zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Inhalt:

Inhaltsanzeige.


S. 
I. Die Stiftung des Klosters Broda und das Land der Rhedarier von Archivar Lisch zu Schwerin 1
II. Memorienbuch des Klosters Amelungsborn, vom Archivar Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel 34
III. Wismarsche Chronik über die Vormundschaftsführung der Fürstin Anastasia von Meklenburg, 1275 bis 1278, vom Dr. Burmeister zu Wismar 37
IV. Ueber die Wachstafeln im Stadt=Archive zu Wismar, von demselben 50
V. Nachricht von den wismarschen Kirchen, von demselben 55
VI. Die Schweißsucht in Meklenburg im Jahre 1529, vom Archivar Lisch 60
VII. Die Pfarre zu St. Petri zu Rostock in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, von demselben 84
VIII. Die deutsche Chronik des Klosters Ribnitz von Lambrecht Slagghert, vom Advocaten Dr., Fabricius zu Stralsund 96
IX. Handschriften mittelhochdeutscher Gedichte: Wilhelm von Orange, vom Archivar Lisch 141
X. Miscellen und Nachträge 147
XI. Briefsammlung 169
XII. Urkundensammlung 195
A. Urkunden des Klosters Broda 197
B. Vermischte Urkunden 231
Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

I.

Die

Stiftung des Klosters Broda

und

das Land der Rhedarier,

von

G. C. F. Lisch.


A llgemein bekannt und viel besprochen ist die alte Stadt Rhetra mit ihren wendischen Heiligthümern im Lande der Rhedarier; eben so bekannt ist der alte Streit über die Lage dieser Stadt. Abgesehen von dem Interesse, welches die Erkenntniß alter topographischer Verhältnisse an sich für jeden Gebildeten hat, ist die Schlichtung des Streits für die slavische Alterthumskunde in mehrfacher Beziehung von so hoher Bedeutung, daß eine erneuete Behandlung dieser Untersuchung gewiß ohne Entschuldigung gerechtfertigt erscheint.

Die gefeierte Stadt ging nach vielen frühern Leiden in dem Verwüstungskriege des Sachsenherzogs Heinrich des Löwen völlig unter. In welchem Jahre dies geschehen sei, läßt sich urkundlich noch nicht bestimmen; so viel ist aber wohl gewiß, daß im Jahre 1164 durch den letzten Verwüstungszug des Löwen bis nach Pommern hinein die letzten Reste slavischer Macht in Meklenburg vertilgt wurden: das Land war verwüstet 1 ). Nach einigen Jahren der Ruhe und Erholung


1) Omnis ergo terra Obotritorum et finitimae regiones, quae pertinent ad regnum Obotritorum, assiduis bellis, maxime vero hoc novissimo bello, tota in solitudinem redacta est, domino scilicet favente et dextram piissimi ducis confortante. Si quae Slavorum extremae re- (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ward, vorzüglich durch die eifrige Bemühung des Bischofs Berno von Schwerin, der Grund zu der neuen Gestaltung der Dinge gelegt; man kann das Jahr 1170 als den Anfangspunkt der Wiedergeburt des Vaterlandes annehmen. Nachdem Berno das Christenthum unter den größten Aufopferungen und unter härtern Kämpfen, als mancher andere gefeierte Heidenbekehrer sie geführt hat, mit Erfolg im Wendenlande verbreitet hatte, bestätigte ihm der Kaiser Friederich I. in einer äußerst huldvollen Urkunde vom 5. Januar 1170 zu Frankfurt das Bisthum Schwerin und bestimmte dessen Grenzen, wobei er zugleich die Fürsten, Großen und Völker Wendenlands in kaiserlichen Schutz und Schirm nahm und die Fürsten zu Reichsfürsten erhob 1 ). Alsbald ging Berno an die Ausführung seines Lieblingswunsches, indem er im Jahre 1170 die gefeierte Abtei Doberan Cistercienser=Ordens, dem auch er angehörte, gründete und eben dadurch, daß die Cistercienser=Mönche den ersten Rang erhielten, viel Segen über Meklenburg verbreitete; am 1. März 1170 nahm der Mönchs=Convent, aus Bernos Mutterkloster Amelungsborn kommend, seinen Sitz in der neuen Stiftung. 2 )

In demselben Jahre 1170 geschah für die Sicherung eines bessern Zustandes in den Wendenlandern eine andere wichtige Handlung: die Restauration des Bisthums Havelberg. Zwar war das Bisthum schon unter dem Kaiser Otto I. im Jahre 946 fundirt, hatte aber im Laufe der Zeiten durch die fortgesetzte Empörung der Wenden so viele traurige Schicksale erlitten 3 ), daß es mehrere Jahrhunderte hindurch fast nur dem Namen nach existirte 4 ) und die neue Kirche erst im Jahre 1170 geweiht werden konnte. Dies geschah denn, nach so viel Trübsalen, auf Wunsch und Antrieb des Mark=


(  ...  ) manserunt reliquiae, propter annonae penuriam et agrorum desolationes, tanta inedia confecti sunt, ut congegratim ad Pomeranos sive ad Danos confugere cogerentur, quos illi nihil miserantes, Polonis, Sorabis atque Boemis vendiderunt. Helmold Chron. Slav. II, cap. V, §. 2. — Hiemit stimmen auch die ältesten heimischen Urkunden überein.
1) Vgl. Schröders Wism. Erstl., S. 40, und Francks A. und N. Mecklb. III, S. 117, Rudloffs Mecklb. Gesch. I, S. 141. - Die eigentliche Dotirung des Bisthums geschah, nach den beiden im Großherzogl. Archive zu Schwerin befindlichen Original=Ausfertigungen der Dotations=Urkunde, durch den Herzog Heinrich erst am 9. September 1171 zu Artlenburg zur Weihe der Domkirche zu Schwerin. Dies zur Berichtigung der Vermuthung v. Raumers in Reg. Brand., als sei die Urkunde 1170 zur Einweihung der Havelberger Kirche ausgestellt.
2) Vgl. Jahrb. II, S 14.
3) Vgl. Riedels Mark Brandenb. I, S. 282-289.
4) "A barbaris oppressus et convulsus jam pene nullus erat", heißt es in der Confirmations=Urkunde vom Jahre 1170.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

grafen Albrecht des Bären 1 ) von Brandenburg auf eine glänzende Weise. Es waren bei der Ausstellung der Confirmations=Urkunde 2 ) gegenwärtig 3 ): der alte Markgraf Albrecht der Bär, sein ältester Sohn Otto I., dem der Vater schon die Regierung abgetreten hatte 4 ), seine vier jüngern Söhne weltlichen Standes: Hermann, Dietrich, Albert und Bernhard, mit vielen Grafen und Rittern, die Lutizierfürsten Kasimir und Bugeslav, und außer andern Geistlichen, vorzüglich vom Pramonstratenser=Orden: der Erzbischof Wichmann von Magdeburg, und die Bischöfe Walo von Havelberg, Wilmar von Brandenburg, Gerung von Meissen und Evermod von Ratzeburg. Diese Einweihung geschah am 16. August 1170 5 ).

An demselben Tage schenkte zur Verherrlichung desselben der Fürst Kasimir I. von Pommern, mit Beistimmung seines ebenfalls gegenwärtigen Bruders Bugeslav I., den


1) Nach der Schlußformel derselben Urkunde.
2) D. d. Havelberg die I consecrationis ecclesiasticae, anno dominicae incarnat. 1170, gedruckt in Kuster opusc. II, St. 16, S. 104.
3) Vgl. Riedel a. a. O. II, S. 60, flgd.
4) "Jus Marchie tunc tenente", nach der Schlußformel der Brodaschen Urkunde Nr. I
5) Der Tag der Einweihung ist bisher nicht bekannt gewesen. Riedel a. a. O. I, S. 238, sagt nur, daß Albrecht der Bär bald nach dieser Einweihung gestorben sei, und v. Raumer Reg Brand. I, S. 229, Nr. 1380, sagt: "Wahrscheinlich lag M. Albrecht in den letzten Zügen"; der Sterbetag Albrechts ist nach allen Quellen, bei v. Raumer Nr 1381, auf den 18. November 1170 angegeben - Ich bin so glücklich gewesen, den oben angegebenen Einweihungstag zu entdecken. Im Großherzogl. Archive zu Schwerin sind Rechnungen und wirthschaftliche Tagebücher des Klosters Wanzka, Havelberger Diocese im Stargardschen, von 1544- 1546, mit zwei Lagen beschriebenen Pergaments in Fol. eingebunden. Diese umfassen die 4 Monate: Februar, März, August und September eines Calendarii (wahrscheinlich des Klosters Wanzka). Diese Fragmente enthalten weiter nichts Merkwürdiges, als unterm 16. August im Monat
A u g u s t.

Kal.
XVII. Arnulphi epi. et conf. Dedicatio ecclesie hauelbergh.

Die letztere Aufzeichnung der Dedication ist roth geschrieben. Diese Eintragung steht unmittelbar nach dem, ebenfalls roth geschriebenen Feste "Assumptio S. Marie genitricis Dei", (l5. August), welches am Tage vorher eineVigilie hat. Es giebt im Kalender zwei Tage auf den Bischof Arnulph: 18. Julius seine Translation und 16. August sein Tod. Die jedesmaligen Umstände müssen für die Annahme dieses oder jenes Tages entscheiden (vgl. Pilgram Cal. Tent.). Hier kann natürlich nur der 16. August gemeint sein. Dieses Calendarium ist aus dem 15. Jahrhundert, wahrscheinlich vom Jahre 1440, da der Schalttag im Februar eingetragen und Ostern auf den 27. März gestellt ist. Es ist zwar etwas stumpf, jedoch noch gut geschrieben; Anmerkungen einer spätern Hand zeigen eine jüngere Schrift, in welcher z. B. bei: Purificatio sancte Marrie V. beigesetzt ist: summum festum. - Daß mit der, in diesem Calendario angezeichneten Dedication nicht die erste vom Jahre 946 gemeint ist, geht daraus hervor, daß die erste Fundation vom 10. Mai 946 datirt ist (vgl. v. Raumer Reg. Nr. 154) und das folgenreichere Ereigniß wohl das Hauptereigniß blieb.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Prämonstratenser=Domherren des Stiftes Havelberg eine große Menge von Dörfern im Lande der Tollenzer und Rhedarier (oder im spätern Lande Stargard), um damit ein Kloster ihrer Regel zu gründen; als Hauptgut wird an der Spitze der Güter das Dorf Bruode mit Markt und Krug angegeben. Mit dieser Schenkung ward das Prämonstratenser= 1 ) Mönchs=Kloster Broda bei Neu=Brandenburg gestiftet 2 ). In demselben Jahre stiftete Kasimir auch das Kloster Belbug 3 ), und die Fundation des Augustiner= (Prämonstratenser= ?) Klosters Mansfeld durch den Markgrafen Albrecht den Bären im Jahre 1170 mag ebenfalls bei Gelegenheit der Havelberger Restauration geschehen sein 4 ).

Diese Stiftungsurkunde gehört zu den wichtigsten Denkmälern unserer Geschichte, aber auch zu den dunkelsten. Ihre Bekanntmachung hat eben so viel Verwirrung angerichtet, als sie Licht zu geben vermag, und eine Geschichte ihrer Bekanntmachung gehört zu den interessantesten Einzelnheiten der Diplomatik. Zuerst ward sie von Küster 5 ) im Jahre 1734 durch den Druck bekannt gemacht, offenbar nach einer schlecht gelesenen schlechten Abschrift. Eben so schlecht ist der Abdruck,


1) Rudloff in Meckl. Gesch. II, S. 454, nimmt an, und nach ihm sogar Krey in Beitr. II, S. 196, daß Broda ein Cisterzienser=Nonnenkloster gewesen sei. Hiergegen streitet schon Riedel a. a. O. I, S. 454, der einen urkundlichen Beweis dafür beibringt, daß das Kloster Broda ein Prämonstratenser=Mönchskloster gewesen sei. Für die letztere Ansicht redet schon die Brodasche Schenkungsurkunde an die "canonici regulam S. Augustini secundum institutionem Norberti professi". Einige fernere Angaben aus den noch unbekannten Original=Urkunden des Klosters Broda im Großherzogl. Archive zu Schwerin werden hinreichend sein, jeden Zweifel zu entfernen:

1244 VI kal. Junii. - Ecclesia sancte Marie perpetue virginis sanctique Petri apostolorum principis in Brode.
1271 VII. Id. Julii. - Ecclesia S. Petri Ap. in Brode, ubi collegium canonicorum S. Augustini jugiter Deo deseruit.
1275 Aug. 9. - Ecclesia in Brůde et conuentus ordinis Premonstr. ibidem.
1331. Prepositus in Broda totumque capitlum eiusdem ecclesie.
1428. Invent. Steph. — Prauest und de menen capitel heren des closters to dem Brode.
1450. Febr. 8. — Prepositus ecclesie Brodensis, Premonstratensis ordinis, Hauelbergensis dyocesis.
1500. prid. Id. Jan. (eine päbstliche Bulle). — Prepositus et conuentus monasterii in Brode, Premonstratensis ordinis, Hauelbergensis diocesis.
1518. — Prauest tom Brode unnd gantze Capittel darsuluest.

Der Convent wird vorherrschend Capitel genannt.
2) Vgl. die Urkunde in Urk.=Sammlung Nr. I. Vgl. Riedel a. a. O. I, S. 287 und 454, flgd.
3) Vgl. v. Dreger Cod. dipl. Pom. p. 10.
4) Vgl. Kruse deutsche Alterth. III, 5, S. 63, flgd.
5) Küster Collectio opusculorum hist. March. illustr. II, St. 16, S. 140.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

den Buchholz 1765 1 ) gab. Auf diesen Abdruck gestützt begannen 1773 die lebbaften Streitigkeiten zwischen Masch und Buchholz 2 ) über die Lage von Rhetra und die viel besprochenen Götzenbilder. Endlich gab Gercken 3 ) im Jahre 1771 einen Abdruck nach dem Originale heraus, der freilich einige, jedoch nicht sehr bedeutende, Fehler enthält, aber doch so bedeutend viel besser ist, daß er die frühern Abdrucke ganz in den Hintergrund schieben sollte. Leider aber ist dieser Gerckensche Abdruck von Buchholz und Masch eben so wenig gewürdigt, als er in neuern Zeiten, selbst von Riedel, übersehen ist; und doch kommt es hier allein auf sogenannte Kleinigkeiten an. Der Buchholzsche Abdruck ward, als der mehr zugängliche und verbreitete, der am meisten beachtete. Durch die fast unglaublichen Abweichungen veranlaßt, bemühte ich mich um das Studium des Originals im Königlichen Geh. Staats= und Cabinets=Archive zu Berlin und war im J. 1834 so glücklich, eine Abschrift davon nehmen zu können, welche hier, nach meiner Ansicht, möglichst getreu mitgetheilt ist 4 ).

Diese Urkunde enthält nun, nach dem Sinne des Originals, nicht allein die Stiftung des Klosters Broda, sondern auch die einzige urkundliche topographische Nachricht über das Land der Rhedarier. Beide Gegenstände mögen hier zur Untersuchung kommen und zwar zunächst die Forschung über

das Land derRhedarier
und
die Stadt Rhetra.

Zuerst ist die Beantwortung der Fragen von Bedeutung: wann zuerst und unter welchem Namen Land und Volk der Rhedarier erwähnt werden. Spätere Bezeichnungen für frühere Zeiten können hier nicht in Betracht kommen; es gelten nur gleichzeitige urkundliche Zeugnisse. — Zuerst scheint das Volk im Jahre 936 erwähnt zu sein, und


1) Buchholz Versuch einer Gesch. der Chur=Mark Brand. IV, Anh. 2, S. 15.
2) Rhetra und dessen Götzen, Schreiben eines Märkers an einen Mecklenburger, Bützow und Wismar, 1773, und Masch Beiträge zur Erläuterung der obotritischen Alterthümer, Schwerin und Güstrow, 1774.
3) Gercken Codex dipl. Brand. III, S. 73.
4) Vgl. Urkunden=Sammlung Nr. I. Ich verdanke diese Erwerbung der Güte des Herrn Geh. Ober=Regierungsraths und Archiv=Dirctors v. Izschoppe und des Herrn Geh. Archivraths Höfer zu Berlin. - Die Urkunde ist eine große, schön geschriebene Charte, welche freilich deutlich genug geschrieben. ist, aber doch noch manche Buchstaben=Verzierungen und Eigenthümlichkeiten aus dem frühern Mittelalter hat, die allerdings zu falschen Lesarten verführen können.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zwar unter dem Namen Riadri, in einer Urkunde des Kaisers Otto I. d. d. Magdeburg 14. October 936 1 ), in welcher der Kaiser sagt:

"quando de provincia slavorum, qui vocantur Riadri, in pace venimus ad Magathaburg".

Im Jahre 965 werden sie in einer Urkunde desselben Kaisers Riedere genannt 2 ), welche Benennung sich in einer Urkunde des Kaisers vom Jahre 973 wiederholt 3 ). In einem Briefe vom 18. Januar 968 von Capua nennt der Kaiser sie Redares 4 ); in einer Urkunde des Kaisers Otto II. vom J. 975 heißen sie Ridera 5 ). Adam von Bremen nennt sie Retharii 6 ), Helmold nennt sie Redarii 6 ), Ditmar von Merseburg nennt eine "urbs in pago Riedir-erun" 7 ). - Die lateinisirten Endungen dieses Völkernamens sind sehr verschieden. Der Zeitfolge nach scheint der Stamm des Namens folgende, grammatisch erklärbare Hauptabwandelungen erlitten zu haben:

Namensabwandelungen

Der altdeutsche Diphthong - ia - der Hauptsylbe verwandelt sich regelmäßig in - ie -, und dieser schwächt sich in - e -; das - th - ist mundartlich hochdeutsch für das niederdeutsche - d -. Die zweite Sylbe ist der Hauptsache nach ein - r - Laut und gehört sicher nicht zur Endung, sondern ursprünglich zum Namen. Der lateinisirte Name desVolks möchte daher urkundlich

urkundlicher Name des Volkes

lauten.

Schwieriger ist die Bestimmung der Lage des Landes der Rhedarier (oder Rhederen). Diese ist bisher, meiner


1) v. Raumer Reg. Brand. p. 30, Nr. 128. - Statt weiterer Quellenanführungen werden hier, wenn nicht ein Anderes nöthig ist, v. Raumers Brandenb. Regesten citirt werden.
2) v. Raumer Reg. Nr. 207.
3) Derselbe Nr. 251.
4) Derselbe Nr. 224.
5) Derselbe Nr. 261.
6) Derselbe Nr. 353.
6) Derselbe Nr. 353.
7) Derselbe Nr. 386.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Meinung nach, wenn auch im Allgemeinen und ungefähr richtig, dennoch zu unbestimmt angegeben und die Ausdehnung des Landes dabei zu sehr vergrößert. Ständen uns auch keine Urkunden zu Gebote, so würden schon die gleichzeitigen Annalisten bei genauer Erklärung genaue Aufklärung geben können. Adam von Bremen 1 ) sagt:

Zwischen der Elbe und Oder leben slavische Völkerschaften, wie die Haveller (um die Havel), die Doxanen (um die Dosse), die Leubuzen, Wilinen und Stoderanen und viele andere, unter denen die mittelsten und mächtigsten die Rhedarier sind. Ueber die Leutizier (oder Wilzen) hinaus kommt man an die Oder, welche mitten durch das Land der Wendenvölker geht.

Hiemit stimmt in der Hauptsache auch Helmold 2 ) überein. Es geht hieraus hervor, daß die Rhedarier ungefähr in der Mitte derjenigen slavischen Völkerschaften zwischen Elbe und Oder saßen, welche an den heutigen Südgrenzen Meklenburgs wohnten; die Wendenvölker am Ostseeufer waren vorher schon von dem Chronisten aufgezählt. Die genannten Völker waren dem Erzähler bekannt, und diese waren ihm die nächsten: sie wohnten nach der Elbe hin. Diese begrenzen die Rhedarier gegen West und Süd ziemlich scharf: die Haveler (an der Havel), die Doranen (an der Dosse) und die Leubuzen (Lebus oder Leubus). Gegen Norden wohnten in dieser Völkergruppe die Leutizier bis an die Oder; die Leutizier kommen, sogar im Titel der vorpommerschen Fürsten, noch urkundlich vor; sie wohnten im ehemaligen preußischen Pommern. Da die Rhedarier inmitten der Völker zwischen Oder und Elbe wohnten, so werden von den Ostgrenzen ihres Landes bis zur Oder auch noch Völker gesessen haben; und dies scheint auch Adam von Bremen unter den "vielen andern" Völkern (multi alii), die er nicht nennt, angenommen zu haben. Hierauf scheint auch Helmold zu deuten, wenn er unbestimmt sagt:

"Post Oderae lenem meatum - - ad occidenalem plagam occurrit Winulorum provincia eorum, qui Tholenzi et Redarii dicuntur".

Doch wir besitzen Urkunden, welche deutlich genug über die Lage des Landes der Rhedarier reden, und es geschieht nur, um die Angaben der Chronisten in Uebereinstimmung mit den


1) Adam. Brem. II, 10 - 13.>
2) Helmold Chron. I, 1.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Urkunden zu bringen, wenn wir bei ihnen verweilen. - Seit der Eroberung des östlichen Theils des Wendenlandes zwischen Oder und Elbe werden die Völker dieser Gegend in den Urkunden deutlich genug geschieden, indem sie dem Erzbisthum Magdeburg beigelegt werden. Am 27. Junius 965 geschah es, daß:

"Otto Imp. -- quidquid censuali jure a subditis sclavorum nationibus videlicet: Ucranis, Riezani, Riedere, Tolensane, Zerezepani in argento ad publicum majestatis fiscum persolvitur, decimam illius S. Mauricio Magadeburg offert 1 ).

Dasselbe wird durch eine Urkunde vom 5. Junius 973 2 ) bestätigt, in welcher die zehentpflichtigen Völker folgendermaßen aufgezählt werden:

"Ucran, Rezem (Resian), Riedere, Tolensani, Zircipani",

ebenso in einer Urkunde vom 9. September 975 3 ):

"Ucrani, Ritzani, Ridera, Tolensane, Zerezpani".

Es unterliegt keinem Zweifel, daß in den urkundlichen Aufzählungen der Länder oder Provinzen eine genaue geographische Aufeinanderfolge beobachtet wird. Da die Pommern bis an die rechten Ufer der Oder reichten und es außerdem gewiß ist, daß unter der Ucra ungefähr die heutige Ukermark verstanden wird, so geht, in Betrachtung der übrigen Umstände, aus jenen Aufzählunaen hervor, daß die ottonischen Urkunden in der Aufzählung der genannten Völkerschaften an dem Westufer der Oder beginnen und damit in der Richtung gegen Nordwest bis zu Pene fortfahren. Die Pene schied, nach den Chronisten, bekanntlich die Länder Tolenz und Circipen; auch urkundliche Angaben zeugen dafür, indem z. B. das Kloster Dargun noch im Lande Circipen lag, jedoch auch Besitzungen im nahe gelegenen Lande Tolenz besaß 4 ); daß das Land Tolenz südlich mit dem See Tolenze begann, möchte kaum zu bezweifeln sein; es erstreckte sich also vom Südende des Sees Tolenze nördlich bis an die Peene, bis gegen Dimin. - Das Land der Rhedarier lag daher nach den urkundlichen Aufzählungen in


1) Vgl. v. Raumer Reg. Nr. 207.
2) Vgl. v. Raumer Reg. Nr. 251.
3) Vgl. v. Raumer Reg. Nr. 261.
4) Vgl. Lisch Meklenb. Urk. I, S. 2, 11 und 126.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

den ottonischen Urkunden des 10. Jahrhunderts sicher zwischen den Ländern Ucra und Tolenz. Die Uker reichte immer bis an die östlichen Grenzen des jetzigen Großherzogthums Meklenburg = Strelitz 1 ). Zwischen dem Lande Uker und dem Lande der Rhedarier lag nach der Aufzählung aber noch ein Land, das Land der Rizani; daß es hier lag, leidet keinen Zweifel, wenn man es auch nach Rathenow hat verlegen wollen. Welches die Grenzen des Landes der Rizanen gewesen sei, vermag ich nicht zu bestimmen; allem Anschein nach wird es das Land Pasewalk (Pozwolk), welches in unserer frühesten Urkundenzeit ein eigenes Land bildete 2 ), oder das Land Stargard gewesen sein; ich möchte mich für Pasewalk mit dem nördlichen Theil von Meklenburg=Strelitz um die Stadt Friedland entscheiden.

Diese urkundlichen Angaben werden noch durch andere verstärkt, nämlich durch die Bewidmungen des Havelberger Bisthums. Bei der Stiftung dieses Bisthums am 10. Mai 946 3 ) verlieh der Kaiser Otto demselben die Zehnten aus mehreren Provinzen, welche in strenger geographischer Folge von Südwest nach Nordost aufgezählt werden. Unter diesen kommen für die hier in Frage stehenden Provinzen folgende vor:

"(Dosseri, Linagga), Murizzi, Tholenz, Plot."

Das Land Müritz lag 4 ) am Westufer des Sees gleichen Namens und grenzte nordöstlich an das Land Tolenz. Auffallend ist es, daß dem Bisthum Havelberg der Zehnten aus der Provinz Tolenz verliehen ward, welchen im J. 965 der Kaiser auch dem Erzbisthum Magdeburg schenkte; freilich war das Bisthum Havelberg in den frühern Zeiten nur nominell und der Erzbischof konnte ihm verliehene Zehnten ja wieder an einen Bischof seines Sprengels abtreten. Aber das Bisthum Havelberg behielt nicht allein diese Provinz, indem im J. 1150 bei Confirmation des Bisthums durch den Kaiser Konrad II. unter andern folgende Länder als zu demselben gehörig genannt werden 5 ):

"Linagga, Morizi, Dolentz, Ploth",

sondern der Kaiser fügte zu den Zehnten aus

"Desseri, Linagga, Murizi

auch noch den Zehnten aus dem Lande der Rhedarier:


1) Vgl. Riedel M. B. I, S. 459, flgd.
2) Vgl. Riedel M. B. I., S. 459, flgd.
3) Vgl. v. Raumer Reg. Nr. 154.
4) Vgl. Jahrb. II, S. 102 flgd.
5) Küster Opusc. II., St. 16, S. 134.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"decimam tributi, quod nobis solvitur de Rederi",

welcher früher auch dem Erzbisthum Magdeburg verliehen war. Dabei blieb es denn auch, als im J. 1179 der Kaiser Friederich I. da Bisthum bestätigte 1 ); zu den Provinzen des Bisthums gehörten

"Linagga, Morizi, Dolentz, Plote",

und dazu bestätigte er:

"decimam - - - proviniciarum, hoc est Desseri, Morizi et decimam tributi, quod- solvitur de Radwere."

Sehr genau trifft die Aufzählung von Südost her (Uker, Rizanen, Rhedarier) mit der Aufzählung von Südwest her (Dosser, Müriz) im Norden in dem Lande Tolenz zusammen, so daß das Land der Rhedarier gegen Norden hin im Keile zwischen den Ländern Ucra und Rizani von einer, dem Lande Müriz von der andern Seite, lag, mit der Spitze gegen das Land Tolenz.

Nach urkrundlichen Zeugnissen lag in dem Lande Desseri oder Dasseri (um den Fluß Dosse) die Stadt Wittstock, in dem Lande Linagga die Stadt Putlitz 2 ); beide Provinzen werden in ihrer Aufeinanderfolge oft verwechselt, ein seltenes Beispiel.

Nach diesen urkundlichen Ausführungen läßt sich die Lage des Landes der Rhedarier schon ziemlich genau bestimmen:

Gegen Osten ward es von dem Lande Ukra (Ukermark) begrenzt, zwischen welchem und dem Lande der Rhedarier jedoch noch das Land der Rizanen hineinreichte; im Norden grenzte das Land Tolenz, im Westen das Land Müriz; an der Südgrenze des Landes begegneten sich die Grenzen der Länder Ucra und Dasseri (um Wittstock).

Nach allem Vorgebrachten ist das Land der Rhedarier in seinen Grenzen wohl nirgends anders zu suchen, als in dem

jetzigen Amte Strelitz des Großherzogthums Meklenburg=Strelitz, dem Strelitzschen Cabinets=Amte und der Gegend um Stargard.

Diese Untersuchungen sind jedoch nur vorbereitende. Durch die Stiftungsurkunde 3 ) des Klosters Broda vom J.


1) Vgl. Küster Opusc. II., St. 16, S. 134, vgl. v. Raumer Reg. Nr. 1455.
2) Vgl. Riedel M. B. I., S. 276, flgd.
3) Vgl. Urkunden=Sammlung Nr. I.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1170 können wir die Grenzen noch genauer ziehen und uns dem Ziel immer mehr nähern.

Zu dieser Stiftungsurkunde kommen zur Untersuchung noch die Confirmations=Urkunden 1 ) des Klosters, namentlich die Confirmation des Herzogs Bugeslav I. von Pommern vom J. 1182 2 ), so wie die werleschen Confirmationen von 1230 3 ), 1273 4 ) und 1312 5 ) und die pommersche Confirmation vom J. 1244 6 ). Nach dem Originale der Fundations=Urkunde werden dem Stifte Havelberg zur Gründung eines Klosters folgende Ortschaften geschenkt:

"uilla Bruode, cum foro, taberna et omnibus attinentiis suis, similiter et has villas: Woiutin * ), Caminiz, Wogarzin 7 ), Szilubin 8 ), Calubye, usque in fluuium, qui uocatur Pretustniza 9 ), Patsutin, Wolcazcin, Crukowe, Michnin 10 ), Pacelin 11 ), Vilim, item Vilim Carstici 12 ), Cyrize * ) 13 ), Wůzstrowe castrum cum uilla; In Raduir: Podulin ** ), Tribinowe, Wigon, Cussowe 14 ), Tuarduli ** ), Dobre, Step, Rouene, Priul-


1) Die Benutzug dieser Confirmations=Urkunden und der übrigen dieser Arbeit angehängten Documente verdanke ich der Gnade Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Meklenburg=Strelitz, Höchstwelche mir aus Dero Archive die Originalien zur Benutzung zusenden ließ. Die wichtige Urkunde vom J. 1182 war bisher noch gar nicht bekannt; die übrigen Confirmations=Urkunden existirten nur in schlechten Abschriften im schweriner Archive. Dankbar muß ich hiebei auch die wissenschaftliche Unterstützung des Herrn Raths Bahlcke zu Neu=Strelitz rühmen, welcher Höchsten Orts mit der Uebersendung dieser Urkunden beauftragt war.
2) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. II.
3) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. III.
4) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. VII.
5) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. XII.
6) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. IV.
*) Die fast unglaublichen Fehler in den ersten Drucken, welche auch die Bearbeiter aufgenommen haben, hier anzuführen, wäre überflüssig. Die Abweichungen von Gercken's Leseart müssen aber respectirt werden. Gercken hat an den mit * bezeichneten Stellen Wouitin und Cyxice, offenbar Versehen oder Druckfehler.
7) Die Confirmations=Urkunde vom J. 1244 (vgl. Urkund.=Sammlung Nr. IV.) hat einige sprachliche Abweichungen in den Namen, welche sich eher erklären lassen; namentlich hängt sie gerne ein -ow an die Namen: 7)Wogartzinov.
8) Silubinu.
9) Prituznitza.
10) Michninow.
11) Pancirin. Die Lesart Pancirin muß wirklich slavische Dialektverschiedenheit gewesen sein; auch das Dorf Penzlin bei Plau heißt in einer Dotations=Urkunde vom J. 1235 noch Pentzarin.
12) VilimCarstitze.
*) Die fast unglaublichen Fehler in den ersten Drucken, welche auch die Bearbeiter aufgenommen haben, hier anzuführen, wäre überflüssig. Die Abweichungen von Gercken's Leseart müssen aber respectirt werden. Gercken hat an den mit * bezeichneten Stellen Wouitin und Cyxice, offenbar Versehen oder Druckfehler.
13) Sirize.
**) Die Lesearten Potlutin und Tuartlutin Gerckens sind aber offenbar Lesefehler statt Podulin und Tuardulin. Das - d - der Original=Urkunde nähert sich dem -d- der ottonischen Zeit und hat viel Aehnlichkeit mit den eng Zusammengerückten Buchstaben -τl-. Auch ich las Anfangs, wie Gercken, bis die sorgfältigste Vergleichung aller Buchstaben der Urkunde mich und den Herrn Geheimen=Archiv=Rath Höfer für meine Lesart bestimmte. Auch die Confirmations=Urkunde vom J. 1244 liest Podulinov und Tuardulinov. - Die Endsilbe -tin bei Gercken, statt -lin, ist ein Versehen.
14) Cussiwo.
**) Die Lesearten Potlutin und Tuartlutin Gerckens sind aber offenbar Lesefehler statt Podulin und Tuardulin. Das - d - der Original=Urkunde nähert sich dem -d- der ottonischen Zeit und hat viel Aehnlichkeit mit den eng Zusammengerückten Buchstaben -τl-. Auch ich las Anfangs, wie Gercken, bis die sorgfältigste Vergleichung aller Buchstaben der Urkunde mich und den Herrn Geheimen=Archiv=Rath Höfer für meine Lesart bestimmte. Auch die Confirmations=Urkunde vom J. 1244 liest Podulinov und Tuardulinov. - Die Endsilbe -tin bei Gercken, statt -lin, ist ein Versehen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

biz 1 ), Nicakowe, Malke, Kamino, Lang, Ribike 2 ), Tsaple, Nimyrow, Malkowe, Stargard, et Lipiz 3 ), cum omnibus uillis suis usque in stagnum Woblesko et sursum Hauelam usque Chotibanz, et desertas uillas, quae a Vilim inter fines Chotibanz, Lipiz et Hauelam iacent."

In dieser Aufzählung lassen sich leicht vier Gruppen von Dörfern scheiden, welche ebenfalls nach der Richtung der Himmelsgegenden genau auf einander folgen und welche das Räthsel über die Lage des Landes der Rhedarier lösen.

Zuerst werden die Dörfer aufgezählt, welche am westlichen Ufer des Sees Tollenze liegen. Mit dem Hauptorte Bruode 4 ), Brod oder Broda wird der Anfang gemacht. Dann folgen die Ortschaften, welche in der Richtung von Südwest nach Nordost, nordwestlich von Broda liegen, am westlichen Ufer des Tollenze=Flusses entlang:

Woiutin = Weitin,
Caminiz = Chemnitz,
Wogarzin = Woggersin 5 ),
Szilubin = Lebbin 6 ),
Calubye = Calübbe,

bis nördlich zum Flusse

Pretustnitza.

Dieser Fluß bildete die Nordgrenze des Gutes Calübbe und der Besitzungen des Klosters Broda. Als im J. 1249 der Herzog Wartislav von Demmin dem Kloster Reinfelden bei Lübeck die Dörfer Wildberg, Wolkow und Reinberg in der Provinz Gotebant schenkte, setzte er ebenfalls den Fluß Pretustniza zur Südgrenze der Besitzungen, dem Dorfe Calube gegenüber 7 ).

Hier hört die Aufzählung gegen Norden hin auf und der Verfasser der Urkunde wendet sich in derselben Normal=Richtung


1) Prilbiz.
2) Ribki.
3) Lipetz.
4) Broda liegt nahe vor den Thoren von Neu=Brandenburg, am Fuße des Belvedere, in einer reizenden Gegend. Von Kirche und Kloster ist jetzt keine Spur vorhanden; nur einzelne große Backsteine in und an den Fundamenten der Wirtschaftsgebäude des jetzigen Hofes Broda zeugen von alter Zeit.
5) Die Confirmation von 1182 hat Wigon statt Woggersin.
6) Bei Masch noch Slöbbin genannt; das angrenzende Tetzleben, südlich von Treptow, kann wegen des Grenzflusses Pretustnitza wohl nicht gemeint sein.
7) Vgl. v. Dreger Cod. dipl. p. 285 und 286.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von Broda aus weiter von Nordost gegen Südwest, folgende Ortschaften nennend:

Patsutin = Passentin,
Wolcazcin = Wulkenzin,
Crukowe = Krukow, Michnin 1 ) = (Rehse),
Pacelin = Penzlin,
Vilim = Gr.-Vielen,
Vilim Carstici = Kl.-Vielen,
Cyrice = Hohen-Zieritz,
Wůzstrowe = Wustrow.

Hiemit schließt die Aufzählung der ersten Gruppe, welche von Broda aus nach zwei Richtungen in derselben Normal=Direction geschah.

Alle diese Dörfer liegen an der Westseite des Sees Tollenz und gehörten ohne Zweifel zum Lande gleichen Namens. Die Gegend von Wustrow bildete ein eigenes kleines Ländchen (wohl als ein Theil des größern Landes Tollenz) am südwestlichen Ende des Sees. Im Vergleiche von Cremmen 2 ) vom J. 1236 wird neben den Ländern Beseritz (Friedland) und Stargard auch das Land Wustrow genannt:

terra Wostrowe sicut sita est cum omnilius attinentiis usque ad flumen, quod dicitur Tholenze 3 ).

Daß es ein eigenes Ländchen war, läßt sich schon daraus abnehmen, daß zu Wustrow eine Burg (castrum) gehörte. Das Land Tollenze lag auch nach andern Andeutungen nur westlich von den Tollenze=Gewässern. Nach der Confirmations=Bulle des Papstes Urban III. für das Bisthum Schwerin vom J. 1185 4 ) ging nach den Worten:

"terram Plotam totam usque Tolenze, ipsam provinciam Tolenze"

gegen Norden die östlich von der Tolenze liegende Provinz Plote bis an die Tolenze, und nach den folgenden Untersuchungen im Süden das Land der Rhedarier bis an diese Gewäser. Es bleibt also für das Land Tollenze anderswo kein


1) Michnin existirt nicht mehr, muß aber ungefähr dort gelegen haben, wo jetzt Rhese liegt. Das Wort Michnin ist kein Lesefehler. In der Confirmation vom J. 1182, welche noch in voller Kenntniß des Gegenstandes ausgestellt sein muß, wird statt Michnin zuerst Reze et Wolcaz genannt und in der werleschen Urk. von 1230 werden Resze und Nyendorp ungefähr an der Stelle von Michnin aufgeführt; vgl. Urk. Nr. III. und XII. Das Dorf Rehse war ein altes Gut des Klosters Broda.
2) Vgl. Buchholz Brandenb. Gesch., IV., Anh. S. 67.
3) Vgl. Riedel M. B. I., S. 424 u. 435.
4) Vgl. Franck U. u. N. Meckl. III., S. 190.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Raum übrig, als an der Westseite der Tollenze=Gewässer. Nach den angeführten Confirmations=Urkunden des Bisthums Havelberg folgt in der Richtung von Südwest nach Nordost unmittelbar auf das Land Tollenz immer das Land Plote; eben so wird in der schweriner Urkunde des Kaisers Friedrich vom J. 1170 das Land Plote zwischen die Länder Tolense und Lositz (Loitz) gestellt; nach Lositz folgt Tribuses. In einer Urkunde von 1284 1 ) wird das Land Plote neben das Land Treptow und in einer andern Urkunde von 1249 2 ) werden die Länder Gützkow (Cotscowe), Loitz (Lositz) und Plote als Grenzländer neben einander gestellt. Das Land Plote lag also unzweifelhaft zwischen der Peene und der Tollense. In Hinterpommern lag jedoch auch ein Plote 3 ).

In der folgenden Aufzählung der verliehenen Ortschaften herrscht aber bis jetzt die größte Verwirrung; die meisten Namen scheinen, mit Aunahme weniger, völlig dunkel; daher sind die ferner genannten Ortschaften von den Ausiegern in die verschiedensten Gegenden verlegt. Masch hält die meisten Namen für corrumpirt und corrumpirt sie noch mehr, indem er sie nach seiner Meinung verbessert, wie er z. B. sagt von: "Step, welches Flet, jetzt Fläth, ein See, heißen soll". Auf diese Weise findet er die meisten Ortschaften südlich von der Comthurei Mirow. Riedel 4 ), der neueste Bearbeiter der alten Geographie dieser Gegend, sucht "Malke, Malkow und Cumerow" (statt Camino) in Malchow, Malchin und Kummerow, obgleich er es für wahrscheinlicher hält, daß es untergegangene Dörfer seien; Chotibanz hält er aber für die nördlich gelegene Provinz Gotebant u. s. w.

Wohl in seltenen Fällen hat sich die Diplomatik und historische Kritik besser bewährt, als in dem vorliegenden Falle. Es hängt die ganze Untersuchung über diese interessante Gegend und das Land der Rhedarier ganz allein von einem Puncte ab. In dem Abdrucke der Urkunde bei Küster ist die in Frage stehende, nächste Stelle der Urkunde folgendermaßen interpungirt und geschrieben:

"Cyrice, Wuztrowe castrum cum villa in Raduw, Potlulm," etc.

und bei Buchholz:


1) Vgl. Balt. Studien II., 1, S. 133 u. 134.
2) Vgl. v. Dreger Cod. dipl. Pom. p. 307, wo v. Dreger, mit großer Wahrscheinlichkeit, Plote bei Plotz, südwestlich von Jarmen zwischen Peene und Tollense sucht.
3) Vgl. Höfer Zeitschrift für Archivkunde, II., 1, S. 117.
4) Vgl. Riedel M. B. I., S. 457 flgd.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"Crukowe, Wustrowe castrum cum villa in Radun, Pothelin," etc.

Masch nahm Wustrowe allein für das Gut oder Land dieses Namens, setzte "castrum in villa Radun" zusammen und fand diese Burg in dem Dorfe Radun in dem Grapenwerder bei Radenfelde (d. h. jetzt Rahnenfelde) neben Penzlin wieder! Riedel nimmt "Schloß und Dorf Wustrow" zusammen, läßt das bedeutungsvolle in weg und nennt "Radur eine unbekannte Ortschaft". Damit trat Radur in die Reihe unbedeutender, untergegangener Ortschaften. Gercken hätte schon auf das Richtige leiten sollen, da er das Richtige hat; aber er ward fast unglaublicher Weise vernachlässigt. Die alten Urkunden bezeichnen bekanntlich jeden Eigennamen im Original dadurch, daß sie hinter denselben einen Punct setzen; dieser Punct ist im Original ebenfalls immer gesetzt; dabei kommt dann aber ganz etwas anderes zum Vorschein! Die fragliche Stelle ist im Originale folgendermaßen geschrieben:

"Cyrice. Wůstrowe. castrum cum villa. In Raduir. Podulin, Tribenowe," etc.

Im Originale steht nach dem Worte villa ein Punct und das folgende Wort In beginnt mit einem groß und sorgfältig geschriebenen großen I , so daß: In Raduir : als Einleitung zu einer neuen Reihe von Namen an die Spitze gestell wird 1 ). Der Sinn ist also folgender:

Der Fürst Kasimir schenkt dem Stifte Havelberg folgende Dörfer: Woiutin, Caminiz, - - Cyrize, Wustrowe mit Burg und Dorf; (Ferner schenkt er dem Stifte:) In Raduir: (die Dörfer) Podulin, Tribinowe u. s. w.

Dieses Raduir ist aber nichts anderes, als - das Land der Rhedarier. Schon oben ist nachgewiesen, daß der Zehnten aus dem Lande der Riederi oder Rederi (Redarier), welcher früher dem Erzbisthum Magdeburg angewiesen war,


1) In der pommerschen Confirmation vom J. 1244 (Urk.=Samml. Nr. IV.) ist freilich so unterpungirt, wie die Abdrücke interpungiren:

"Sirize. Wostrov. castrum cum vila in Radur. Podulinov."

Diese Urkunde ist aber ohne Bewußtsein der typographischen Verhältnisse ausgestellt, indem sie dem Kloster bestätigt, was es gar nicht mehr besaß; diese Urkunde ist nur zur Aufrechthaltung des politischen Princips ausgestellt und wiederholt nur die Worte der Fundations-Urkunde, indem bei schon völlig geregelten neuern Zuständen viele der geschenkten Dörfer gar nicht mehr vorhanden waren. Auch wenn man ihr Gewicht beilegen wollte, so würde die Nordwestgrenze von Radur nur etwas weiter gegen Westen verlegt, indem noch die Burg Wustrow hineingezogen würde.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

im J. 1179 vom Kaiser Friederich I. dem Bisthum Havelberg verliehen ward; in der Urkunde dieser Verleihung wird das Land des Volkes ebenfalls Radwere genannt 1 ). Auch eine zweite Ausfertigung 2 ) der Stiftungsurkunde des Klosters Broda vom J. 1170 hat die Lesart Radwer statt Raduir. Ohne Zweifel hieß also nach den Urkunden:

das Volk: Riaderi, Rederi,
und
das Land: Raduir, Radwer.

Hiemit ist also gegen Nordwest hin eine sichere Grenze des Landes der Rhedarier gegeben: sie lag zwischen den benachbarten Dörfern Hohen=Zieritz und Prilwitz, da Cyrize noch nicht im Lande Raduir, Priulbiz aber schon in demselben lag.

Alle in der Urkunde hinter Wustrow aufgezählten Ortschaften lagen also im Lande der Rhedarier (in Raduir). Und mit dieser Erkenntniß ist für die Alterthumskunde Meklenburgs unendlich viel gewonnen!

Die aufgezählten Güter im Lande Raduir 3 ) lassen sich nun in drei Gruppen scheiden, wenn dabei die geographische Aufeinanderfolge festgehalten wird.

Die erste dieser Gruppen lag von Nord gegen Süd am östlichen Ufer der Tollenze, da einige sichere Namen, wie Cussowe und Rouene darauf hindeuten. Die Ortschaften sind folgende:

Podulin = Podewahl 4 ),

nördlich von Neu=Brandenburg, da die Sylbe - in wohl nur für eine Endung zu halten ist und die Auflösung des - u -in -ewa- nicht auffallen kann; das folgende

Tribinowe = (Trollenhagen)

muß dann ungefähr in der Gegend von Trollenhagen gelegen haben;

Cussowe = Küssow,

östlich von Neu=Brandenburg;

Wigon 5 ),

1) Vgl. Küster Opusc. II., St. 16, S. 134.
2) Vgl. diplom. Bemerkungen zu Urk. Nr. I.
3) Alle Güter im Lande Raduir, östlich und südlich von der Tollenze, besaß das Kloster im J. 1182 nicht mehr; über dieselben redet also mit Sicherheit allein die Fundations=Urkunde.
4) Das Gut Podewahl besaß das Kloster in spätern Zeiten wieder, freilich aus einem Kaufe vom J. 1366.
5) In der Confirmations=Urkunde vom J. 1182, als die Pommerherzoge ihre Herrschaft am östlichen Ufer der Tollenze verloren hatten, wird das Gut Wigon statt Woggersin gesetzt, ein Beweis mehr, daß es nicht weit von den Niederungen am Nordende des Tollenze=Sees gelegen haben müsse.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Tuardulin,
Dobre,
Step

müssen dann in dem Areal und der Feldmark der Stadt Neu=Brandenburg und südlich von dieser Stadt untergegangen sein;

Rouene = Rowa.

Diese Annahme wird dadurch ungemein bestärkt, daß "noch heutiges Tages die links am Wege nach Neu=Strelitz (bis zum Tannenkruge) belegenen und an die Felmarken von Rowa und Bergenstorff stoßenden Neu=Brandenburger Ackerstücke: die Stepen=Stücke heißen 1 ).

Die Güter Warlin, Stawen und Roga, östlich von Neu=Brandenburg, für Tuardulin, Step und Rovene zu halten, möchte etwas gewagt scheinen, obgleich Tuardulin auf das jetzige Warlin zu deuten scheint.

Die zweite dieser Gruppen legte sich südöstlich um den See Tollenz. Hier sind die Ortschaften schon bekannter; es erscheinen der Reihe nach folgende:

Priulbiz = Prillwitz;
Nicacowe und
Malke

sind wohl in den vielen, jetzt deutsch benannten Ortschaften östlich von Prillwitz untergegangen;

Kamino = Cammin;
Lang

fehlt jetzt, ungefähr bei dem jetzigen Carlshof;

Riebike = Riepke,
Tsaple = Sabel,
Nimyrow = Nemerow,
Stargard = Stargard (Stadt);
Malkowe

ist nicht mehr vorhanden.

Die dritte dieser Gruppen im Lande Raduir erstreckte sich vom südlichen Ende des Tollenze=Sees gegen Südwest bis gegen Wesenberg hin. Diese Gruppe wird nur in ihren Grenzen bezeichnet und umfaßte alle Dörfer der Lipiz,


1) Diese Nachricht verdanke ich der Forschung des Herrn Pastors Boll zu Neu=Brandenburg. In Beziehung auf die Namen Wigon, Tuardulin und Dobre ist derselbe nicht so glücklich gewesen. Derselbe bemerkt jedoch, daß der Augenschein lehre, daß früher wenigstens drei Dorfschaften auf der Neu=Brandenburger Feldmark gelegen haben müssen, da durch drei größere Thäler die jetzige Feldmark in drei natürliche Abschnite getheilt sei; er vermuthet, daß in dem deutschen Namen des Bauerdorfes Bergenstorf ein slavischer Name untergegangen sei.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

worunter ohne Zweifel die Gegend des Lieps=Sees bei Prillwitz verstanden wird. Zu bemerken ist, daß, gerade wie im Tollenzer=Lande der Hauptort Broda, so hier beim Lande Raduir die Gegend von Prillwitz zum Mittelpunct der Aufzählungen erwählt ist. Die Lieps mit ihren Dörfern umfaßte nach der Urkunde die Gegend von Lipiz (dem Lieps=See 1 ) beiPrillwitz) bis südlich zum See Woblesko, d. i. dem Wöblitz=See bei Wesenberg, und von da gegen Norden die Havel hinauf, welche durch den Userinschen See fließt, bis Chotibanz 2 ), d. h. der Gegend des Dorfes Kustall, jetzt Adamsdorf, zwischen Prillwitz und Kratzeburg, dort wo um die Quellen der Havel das Großherzogthum Merklenburg=Schwerin sich in Meklenburg=Strelitz hineindrängt.


1) Die Lipiz oder Lipse kommt, als mit der Tollenze in Verbindung stehend und an das Gut Prilwitz der Herren von Peccatel grenzend, in den Brodaschen Urkunden des meklenburgischen Mittelalters öfter vor. Vgl. auch Urk. Nr. VI.
2) Von Interesse ist hier die Frage nach dem Districte Chotibanz. Riedel M. B. I., S. 458 erblickt, nach Gerckens Vorgange, hierin das Land Gotebant. Die Lage des Landes Gotebant kann nicht zweifelhaft sein, da nach v. Dreger Cod. dipl. Pom. p. 285, die Güter des Klosters Reinfelden: Wildberg, Wolkow, Reinberg und Mönchhausen nördlich von Calübbe und dem Flusse Pretustnitza, westlich von Treptow in Preuß.=Pommern, in demselben lagen; es reichten die Grenzen dieser Güter bis nach Schorssow und bis, zum Kastorfer See. Nach einer ungedruckten Urkunde des Klosters Ivenack, d. d. die Thomae 1303, lag Pinnow, westlich von Calübbe, auch in terra Ghotebende. Das an Pinnow grenzende merklenburgische Dorf Gädebehn bei Bresen ist unstreitig der Name Gotebant. - Dieses Land kann hier aber unmöglich gemeint sein, da in der Urkunde ausdrücklich gesagt wird, daß die angedeuteten verlassenen Dörfer innerhalb der Grenzen Chotibanz zwischen der Lieps, der Havel und Vielen lagen, als nördliche Fortsetzung der Ortschaften zwischen dem Lieps=, Woblitz=See und der Havel. Nach den Worten der Urkunde (Lipiz cum omnibus villis suis - - usque Chotibanz) grenzte der District des Lieps=Sees an Chotibanz und die Gegend an der Havel aufwärts endete an Chotibanz. d. h. doch sicher wenigstens bei den Havelquellen in der Gegend von Kuhstall (bei Dambeck). Man kann Choribanz also nirgends anders suchen, als um das Gut Kuhstall, wo es schon Masch suchte, der das Dorf Kostel nennt. Jetzt hat das Gut seinen Namen verändert, indem der frühere Bestitzer Graf v. Blumenthal, es 1815 zum Andenken seines, im J. 1811 in Rußland gebliebenen Sohnes Adam - Adamsdorf nannte. In der Maschschen Familie hat sich ohne weitere Veranlassung die Tradition fortgepflanzt, daß das Gut früher Koschwanz geheißen habe. Oestlich von Kustal, auf dem Felde von Peccatel, nahe an den östlichen Grenzen von Kustal, ist auf der schmettauschen Charte ein Gr. und Kl. Kuckusberg und dabei ein Kuckasbruch. Dies würde zu dem Namen Chotibanz trefflich stimmen. Nach Hanka's Mittheilung kommen im Slavischen viele Zusammensetzungen mit Choti vor; Choti heißt: Braut, und banz kommt von buditi: wecken; daher z. B. Chotimir, Chotibor u. s. w. Chotibanz, polnisch Chocibacdz, ist dasselbe Wort mit Chotibuz, Choczebuz - Kotbus. Hanka hält die Verdrehung in Koschwanz oder Kusch=wanz für eben so leicht möglich, als die deutsche Verdrehung von Ratiborz in Rothwurst, Drahomyschel in Dreiamschel u. s. w, Hiezu kommt, daß die Sylbe Choti in derselben Gegend bei Kratzeburg (vgl. Mirowsche Urk. von 1257 in Jahrb. II., S. 287) (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Dazu kommen noch die verlassenen Dörfer innerhalb der Grenzen des Territoriums Chotibanz zwischen dem Dorfe Vielen, dem Lieps=See und der Havel, d. h. die Gegend rund um das Gut Kuhstall.

So ist alles in engem Zusammenhange dargestellt und nur wenige Orte ermangeln einer befriedigenden Nachweisung. Etwas Fehlendes muß man auch der Verdrängung durch die neuere Cultur zuschreiben. Alle die Meinungen früherer Forscher kritisch zu prüfen, würde zu viel Raum wegnehmen. Eine ziemlich sichere Stütze für die hier aufgestellte Ansicht ist die motivirte geographische Aufeinanderfolge der Ortschaften in den Urkunden. Ehe ich diese Ansicht faßte, suchte auch ich allenthalben nach ähnlichen Namen umher und glaubte untergegangene Ortschaften in den noch existirenden Namen der Gewässer gefunden zu haben; so suchte ich Podulin (oder Potlulin, nach Küster) in dem Plätlin=See, südlich von Wesenberg, Tuardulin in dem Twern=See, östlich von Strelitz, und dem zufolge Tribinowe in Trebbow, südlich von Strelitz, u. dgl. Doch schon abweichende Auffindungen durch andere Forscher überzeugten mich bald, wie gefährlich es sei, den Gleichklang allein zum Führer zu nehmen.

So ist, denn wohl ein großer Theil des Landes Raduir in seiner Ausdehnung und in seinen Westgrenzen wieder aufgefunden. Es reichte von Preußisch=Pommern über Neu=Brandenburg, Stargard .und Nemerow, Prillwitz, Neu=Strelitz und Alt=Strelitz bis gegen Wesenberg. Die Westgrenze des Landes war von Nord nach Süd: der Fluß Tollenze, der See Tollenz, die Grenze zwischen den Dörfern Prillwitz und Hohen=Zieritz und die Havel, so weit sie von ihrem Ursprunge in Chotibanz (Kuhstall, Adamsdorff, bei Freidorf oder Bornhof) durch die Havelseen 1 ) bis Wesenberg geht. Ueber den letztern Theil dieser Grenze läßt sich urkundlich noch etwas beibringen.


(  ...  ) öfter vorkommt, z. B. im See: Cuti=mer=she, im Felde Chut=kune, im Felde Chut=une, und vielleicht im See Co=bolc. - Doch abgesehen von diesen etymologischen Aufklärungen, kann nach den urkundlichen Grenzbestimmungen Chotibanz nur um Kustall gelegen haben. - Nach den Mittheilungen des Grafen von Blumenthal in dem Berichte der leipziger Gesellschaft von 1829, S. 12, ist hier eine große Umwallung mit einer sehr großen Anzahl von Gräbern, bei welchen eine Wendenstadt gestanden haben soll; vgl. Jahresber. II., S. 111. Nach den Mittheilungen des jetzigen Besitzers von Adamsdorf, des Herrn Jahn, ist dies zwar keine Umwallung, aber doch ein Steinwal l von fast ein viertel Meile Länge, in dessen Nähe ein christlicher Kirchhof liegt; in der Nähe desselben soll sich auch ein Heidenkirchhof befinden. Viele Hügel aus Steinen befinden sich auch dort, welche nach alten Anzeichen Germanengräber sein dürften.
1) Vgl. Jahrb. III in den Miscellen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nach frühern Ausführungen 1 ) grenzte im Westen des Userinschen Sees, durch welchen die Havel fließt, das Land Turne. Dieses Land, dessen Lage zur Vorbereitung der Begrenzung des Landes Raduir bestimmt werden mußte, lag zwischen dem Userinschen und dem Müritz=See. Die Grenzen zwischen den Ländern Müritz und Raduir bleiben also nur um die Breite des Landes Turne zweifelhaft. Wenn man aber bedenkt, daß die Dörfer im Lande Raduir westlich durch die Havelseen begrenzt wurden, der nördliche Theil des Landes Turne, so weit die Comthurei Mirow reichte, immer zur Herrschaft der Herren von Werle gehörte, während das Land Raduir in alter Zeit unter der Botmäßigkeit der Herren von Pommern und später der Markgrafen von Brandenburg stand, auch das Land Turne im Anfange des 13ten Jahrhunderts zum Sprengel des Bischofs von Schwerin gehörte, das Land Raduir aber zum Sprengel des Bischofs von Havelberg gelegt ward, so ist nichts wahrscheinlicher, als daß das Land Turne entweder zum größern Lande Müritz oder zu einer andern, von NW. herunter reichenden Herrschaft der Herren von Werle gehörte, und das Land Turne oder die Comthurei Mirow am Userinschen See die südliche Westgrenze des Landes Raduir bildete.

Vielleicht kann eine Nachricht über den Besitz der Dörfer östlich vom Userinschen See noch zur weitern Aufklärung dienen. Nach einer Urkunde 2 ) besaß in ältern Zeiten die Güter östlich am Userinschen See das Kloster Stolpe. Diese Güter, bestehend aus den Dörfern Woserin (jetzt Userin), Quassow und Gor, hatte der Abt Habbrecht von Stolpe an die Ritter Otto und Ulrich von Dewitz verkauft. Diesen Verkauf bestätigt sein Nachfolger, der Abt Heinrich, am Matthias=Tage 1346 und giebt die Güter den Käufern zum Besitz, sich und seinen Nachfolgern das Eigenthum und die Verleihung an die Dewitze und ihre Nachfolger vorbehaltend. Zugleich zählt er die Besitzungen und die Grenzen dieser Güter auf. Dieselben waren der See von Vylym (jetzt der Userinsche See), welcher merkwürdiger Weise auf das nördliche Vielen im Lande Chotibanz hindeutet, - der See von Vylym, durch welchen die Havel fließt und welche eine Mühle (Userinsche Mühle) treibt, beide Ufer zu beiden Seiten des Flusses, der Bach, welcher aus dem See von Cyroch fließt, und der See von Cyroch (Ziercker=See bei Neu=Strelitz).


1) Vgl. Jahrb. II., S. 95.
2) Vgl. verm. Urk. vom 24. Februar 1346.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nach diesen Vorbereitungen wird es möglich sein, nähere Andeutungen über die Lage der vielbesprochenen

Stadt Rhetra

zu machen. Da die Stadt Hauptstadt der Rhedarier war so kann sie nicht westlich von den Havelseen und der Tollenze gelegen haben. Nach den östlichen und nordöstlichen Begrenzungen durch die Ukranen und Riezanen, wird das Land der Rhedarier also innerhalb des Großherzogthums Meklenburg=Strelitz, und zwar in den Aemtern Strelitz und Stargard gesucht werden müssen; also lag in diesem Raume auch die Stadt Rhetra. Freilich ist der Raum noch immer groß genug; nach der genauen Beschreibung Ditmars von Merseburg war aber die Lage dieser Stadt so ausgezeichnet und auffallend, daß es wohl wenig Gegenden geben möchte, die zu der Beschreibung passen. Und in dem angedeuteten Raume möchte wohl keine andere zu finden sein, als die, welche bekanntlich Masch 1 ) angegeben hat: bei dem Dorfe Prillwitz, nicht weit von Neu=Strelitz. Ich wenigstens habe bei einer persönlichen Untersuchung an Ort und Stelle die Localität von Prillwitz so überraschend und sowohl in den großartigen Ausdehnungen, als in den kleinsten Einzelnheiten so übereinstimmend mit den alten Berichten gefunden, daß ich keinen Augenblick zweifele: Prillwitz sei die Stelle von Rhetra. - Zu dieser glänzenden Lage, verglichen mit der von Ditmar angegebenen Entfernung von Hamburg, kommen noch besondere Umstände. Ohne hier auf die Aechtheit oder Unächtheit der bekannten Prillwitzer Götzenbilder einzugehen, möchte doch wohl so viel anzunehmen sein, daß ein Theil der berühmten Alterthümer wirklich zu Prillwitz gefunden sei. Auch noch später wurden dort Opferkessel und Urnen gefunden 2 ). Als eine große Merkwürdigkeit aber muß es angesehen werden, daß auf den erhabensten Stellen von Prillwitz, auf dem mit tiefen Wiesen umgebenen Plateau, namentlich in den Pfarrgärten und in dem fürstlichen Garten, eine so große Masse von (blaugrauen) Scherben von altmittelalterlichen Gefäßen 3 ) gefunden wird, daß sie wahrhaft in Erstaunen setzt. Als ich im J. 1835 die dortige Gegend mit


1) Masch Gottesdienstl. Alterth. der Obotriten, Vorrede und S. 5 flgd., wobei ich nur noch bemerke, daß die Gegend selbst noch klarer ist, als die Schilderung derselben von Masch. Uebrigens ist es hier nicht Zweck, die Lage und die Alterthümer Rhetras besonders zu beschreiben und zu untersuchen; diese Abhandlung soll nur den Weg zu gründlichern Local=Untersuchungen bahnen. - Schon Krantz Vand. und Latomus Genealochr. Meg. bei Westph. Mon. IV., p. 84 suchten Rethra bei Prillwitz.
2) Masch Alterth. der Obotr. Vorrede, Bogen B. 3.
3) Vgl. Jahresbericht III. Nachr. v. Alterthümern.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dem Herrn Pastor Horn betrachtete und durchforschte, behauptete derselbe, es falle nicht schwer, an jeder Stelle der Gärten auf dem Raum einiger Quadratfuße Scherben zu finden, obgleich der (schön bearbeitete und bepflanzte) Boden unendlich viel gereiigt sei. Zwei angestellte Proben lohnten jedes Mal sehr schnell mit einer Hand voll Scherben, welche denen in den sogenannten Wendenkirchhöfen ähnlich waren, zumal da einige ganz charakteristische Verzierungen hatten. - Die vielen bedeutenden Grabhügel bei Prillwitz außerhalb der Berge, auf denen die alte Stadt gelegen haben soll, könnten auf den ersten Anblick stutzig machen, da sie, als große Kegelgräber von reiner Form nach neuern Untersuchungen 1 ) einer vorwendischen Bevölkerung angehören dürften; - aber es kann nur für die Bedeutsamkeit des Ortes reden, daß auch die Slaven den Ort heilig hielten, der schon bei den Germanen Bedeutung hatte, wie die Christen an den Stätten wendischer Heiligthümer Kirchen baueten.

Nach diesen Untersuchungen wird sich

die Stiftung des Klosters Broda

leicht darstellen lassen, wie die Stiftungsurkunde des Klosters das Hauptmaterial für die Auffindung des Landes der Rhedarier gab. Einige Wiederholungen werden hier nicht leicht vermieden werden können.

Die Verwüstungskriege des Sachsenherzogs waren im J. 1464 zu Ende, die heimischen Fürsten und Großen hatten ihren starren Sinn gebeugt und sich auch wohl überzeugt, daß es gerathen sei, einen bessern Zustand, wie ihn die Herrlichkeit des deutschen Reichs zeigte, auch in ihre Gebiete zu führen. Aber die Fluren lagen wüst und die Dörfer standen verlassen; vorzüglich war die südöstliche Gegend Meklenburgs von den Leiden des Krieges heimgesucht 2 ). Durch die eifrigen Bemühungen der Geistlichkeit, welche im Mittelalter für die Wiederbelebung Meklenburgs ein nicht genug zu schätzen des Verdienst hat, - namentlich durch die aufopfernden Arbeiten des Bischofs Berno von Schwerin, wurden schneller, als zu erwarten stand, die Spuren des Mißgeschicks verwischt. Auch die Fürsten, namentlich die Borwine, Vater und Sohn, und die Pommernherzoge erglüheten im heiligen Eifer, das Volk wieder aufzurichten und dem Boden wieder Früchte abzugewinnen. Selten ist in der Geschichte wohl ein Beispiel vorgekommen, daß


1) Vgl. Friderico-Francisceum und Lisch Andeutungen über die altgermanischen und slavischen Alterthümer Meklenburgs. Schwerin 1837.
2) Vgl. Urk. Nr. I. (: "desertae villae" in Chotibanz), Nr. II. und Nr. X.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

geistliche Stiftungen so reich bedacht wurden und durch sie die Cultur so schnell erblüht wäre, wie in den verödeten Ländern des Wendenlandea durch die Geistlichen des Mittelalters. Vorzüglich aber bildete sich in dem östlichen Grenzlande Meklenburgs eine Reihe reicher geistlicher Stiftungen, welche, wie die Ringe eines klösterlichen Gürtels, das Land an der verletzbarsten Stelle in ununterbrochenem Zusammenhange umgab. Kaum ein Jahrhundert war vergangen, als hier, von Süden gegen Norden, die Besitzungen der geistlichen Stiftungen Dünamünde, Amelungsborn, Campen, Himmelpfort, Doberan, Dobbertin, Eldena, Mirow, Stolpe, Wanzka, Broda, Nemerow, Reinfelden, Ivenack, Dargun und etwas später Ribnitz, nahe der Ostsee, schon im 13ten Jahrhundert eine geregelte Verwaltung hatten. Wie durch einen Zauberschlag blüht unter dem milden Krummstabe das Glück auf: das Land wird gemessen und geackert, die Feldmarken werden begrenzt, die Dörfer gebauet, die Wasser werden gezähmt, abgelassen und geregelt, Kanäle gegraben und Mühlen angelegt, Handwerker und Künstler ins Land gerufen, Kirchen und Pfarren gegründet, selbst Städte und Flecken erhoben sich auf dem geistlichen Eigemhum. Der Friede war gesichert und ein Rückschritt auf lange unmöglich gemacht. Vor allen andern Stiftungen ragt aber die Stiftung des Prämonstratenser=Mönchs=Klosters Broda hervor.

Es war am 18. August 1 ) 1170 bei der Restaurirung des Havelberger Domstifts, als der Fürst Casimir von Pommern, aus Dank für die Reichtümer und Ehren, mit denen die Gnade Gottes ihn vor vielen andern Sterblichen überhäuft habe, unter Beistimmung seines Bruders Bugeslav, zum freiwilligen Geschenke Gott, der Jungfrau Maria und dem Apostelfürsten darbrachte und zu Händen der Domherren der Havelberger Kirche, Augustiner =Ordens nach der Regel des Heil. Norbert (Prämonstratenser), eine große Menge von Gütern mit allen Zubehörungen zum rechtlichen Besitze abtrat, um damit, wie es ihnen am passendsten scheinen würde, eine Stelle zum Dienste Gottes nach ihrer Regel zu weihen. Das künftige Kloster ließ der Fürst dem Dom=Capitel auf und entsagte der Ausübung aller fürstlichen Rechte an demselben und allen seinen Zubehörungen; er befreiete die Brüder 2 ) des Ordens und


1) Vgl. S. 3.
2) Der Fürst nennt die Domherren hier "seine Brüder" (fratres nostros); wahrscheinlich war er also in die Fraternität dieser Congregation aufgenommen. Auch das Kloster Grobe in Pommern, für welches Casimir ebenfalls (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ihre Leute (auf den geschenkten Gütern?), Slaven und Deutsche, von allen Land= und Wasserzöllen internem ganzen Lande und nahm das Kloster in seinen Schutz. Er schenkte dem Kloster unbeschränkten Gebrauch der Güter (also auch wohl das Eigenthum) mit allen Aufkünften, auch die Jagd und Fischerei, und gestattete seinen Vasallen ebenfalls die Abtretung von Gütern an das Kloster. Die geschenkten Güter, deren Lage schon oben ermittelt ist, waren: Bruode (Broda) bei Neu=Brandenburg, mit Markt, Krug 1 ) und allen seinen Zubehörungen; dazu im Lande Tollenze: Woiutin (Weitin), Caminiz (Chemnitz), Wogarzin (Woggersin), Szilubin (Lebbin), Calubye (Calübbe), Patsutin (Passentin), Wolkcazcin (Wolkenzin), Crukowe (Krukow), Michnin (Rehse), Pacelin (Penzlin), Vilim (G r. Vielen), Vilim Carstici (Kl.Vielen), Cyrice (Hohen=Zieritz), Wuzstrowe (Wustrow) mit Burg und Dorf; ferner im Lande der Rhedarier (d. h. im Lande Raduir): Podulin (Podewahl), Tribinowe (Trollenhagen?), Cussowe (Küssow), Wigon (bei Woggersin), Tuardulin (Warlin?), Dobre, Step (an der Stelle der Stadt Neu=Brandenburg), Rovene (Rowa), Priulbiz (Prillwitz), Nikakowe und Malke (unbekannt, östlich von Prillwitz?), Kamino (Cammin), Lang (unbekannt, bei Carlshof?), Riebike (Riepke), Tsaple (Sabel), Nimyrow (Nemerow), Stargard (Stadt Stargard), Malkow (unbekannt, bei Stargard?); ferner die Lipiz (Lieps) mit allen Dörfern von der Lieps (Lieps=See bei Prillwitz) bis zum See Woblesko (Woblitz=See bei Wesenberg) und die Havel hinauf bis Chotibanz (Kustall, Adamsdorf) und die verlassenen Dörfer im Distrikt Chotibanz (um Kustall, Adamsdorf) in der Ausdehnung zwischen Vilim (Vielen), Lipiz


(  ...  ) sorgte, war Prämonstratenser=Ordens; vgl. v. Dreger Cod. dipl. p. 6-8. Auch der Bischof Evermod von Ratzeburg, früher Probst zu Magdeburg, der bei der Stiftung des Klosters Broda zu Havelberg war, gehörte zu demselben Orden, zu dem auch sein Stift sich bekannte; vgl. Franck's A. und N. M. II., S. 221. Wahrscheinlich hatte er Antheil an der Stiftung des Klosters Broda.
1) Broda oder Brot heißt: Fähre, Fuhrt. Man findet in den Ostsee=Ländern mehrere Ortschaften dieses Namens an Stellen, wo von Osten nach Westen bequeme Uebergänge über Gewässer sind, z. B. an den Enden der Seen und an Flüssen. So lag ein Broda in Pommern, zwischen Stargard und Pyritz, wo jetzt der Paß oder Brekenbrodesche Paß liegt; die Burg Broda ward nach dem Vertrage zwischen Pommern und Brandenburg vom 13. August 1284 abgebrochen (vgl. Balt. Studien II., 1, S. 130); ferner liegt ein Broda an der Elbe bei Dömitz; under Broda bei Neu=Brandenburg wird durch Markt unb Krug in seiner Wichtigkeit klar genug bezeichnet. Ortsnamen dieser Art sind für die Erkenntniß des frühern Verkehrs immer von Bedeutung.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

(Lieps) und der Havel. Zu diesen Gütern legte Kasimir noch die Saline zu Cokle, wie bei den frühesten Dotationen der Klöster so häufig Salinen denselben verliehen werden; der Ort Colkle ist jetzt unbekannt. Die Sache ist nicht unwichtig; auch v. Ledebur 1 ) hat darauf aufmerksam gemacht und deutet auf Kogel zwischen Röbel und Plau, auf Klokow zwischen Waren und Neu=Strelitz und auf Kakeldütt bei Alt=Strelitz. Kogel kann es schwerlich sein, weil hierher wohl die Herrschaft des Pommerfürsten nicht reichte; derselbe Grund möchte auch wohl gegen Klokow sprechen; am besten paßt Kakeldütt, welches Wort allerdings in seinem ersten Theile den Namen Kolkle zu enthalten scheint. Doch hier können nur die genauesten Local= Untersuchungen helfen 2 ).

Wahrlich eine übermaßige Schenkung! Der genannten Güter sind 33 an der Zahl und die ungenannten nehmen einen fast eben so großen Raum ein, als die genannten; und alle gehören zu den reichsten und schönsten des östlichen Meklenburgs und haben in den einzelnen Feldmarken eine bedeutende Ausdehnung, wie überhaupt die Güter in Meklenburg. Auf dem Gebiete stehen jetzt vier Städte: Neu=Strelitz, Srargard, Neu=Brandenburg und Penzlin.

Doch die ältesten Klöster in Meklenburg, Doberan, Broda und Dargun erlitten bald nach ihrer Stiftung (1170-1172) bedeutende Unglücksfälle theils durch Rückfälle des Volks zum Heidenthum,. welche durch Verwüstungen bezeichnet wurden, theils durch Kriege, welche besonders das Kloster Broda hart trafen und demselben einen großen Theil seiner Besitzungen raubten: ein seltenes Beispiel, daß eine geistliche Stiftung ihr Eigemhum verlor, eben so selten, wie die reiche Ausstattung Brodas.

Das gesammte Eigenthum des Klosters Broda bei der Stiftung lag damals noch im Lande der Herren von Pommern (Lutizien) und bildete dessen westlichste Grenze gegen das Land Werle; denn südlich war das angrenzende Land Turne in seinem nördlichen Theile (die Comthurei Mirow) 3 ) und westlich und nordwestlich das eigentliche Land der Herren


1) v. LeDebur Allgem. Archiv. I" S. 188.
2) Auf jeden Fall scheint der Ort westlich von der Tollenze und der Havel gelegen zu haben, da die Urkunde von 1182, welche die Güter im Lande Raduir nicht mehr bestätigt, die Saline noch ausführt. — Interessant möchte es sein, daß auch dem Kloster Sonnenkamp (Neukloster) in den ältesten Zeiten ein Ort Colche (Golchen) verliehen ward, in dessen Nähe ein Dorf Sülten (bei Brüel) mit einer alten Saline liegt.
3) Vgl. Jahrb. II., S. 87 flgd.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von Werle nach der Schenkung an das Kloster Broda 1 ) wohl unbezweifelt Eigenthum der Herren von Werle.

Aber durch die fortdauernden Aufstände, durch die Halsstarrigkeit und Rohheit des eben bezwungenen und verwilderten Wendenvolkes 2 ) ward die fromme Stiftung noch lange nicht ausgeführt. Noch bis zum J. 1182 hatte der Same nicht Wurzel fassen können und noch im J. 1182 war den Dienern des Herrn keine feste Wohnung gebauet 2 ).

Jedoch waren es nicht die innern Leiden allein, welche fortwährend in dem Mark der Länder wütheten; — beklagenswerther noch als diese waren die unseligen Verwüstungskriege, welche die Beherrscher der slavischen Länder unter sich um Länderbesitz und Hoheitsrecht führten, nämlich die Kriege der Markgrafen von Brandenburg gegen die Pommerschen Herren, Kriege, mit denen die kriegerische Ausdehnung der Brandenburgischen Macht beginnt. Dies war die "vernichtende Pest 2 )", deren Verwüstung vorzüglich aus den Jahren 1197 und 1198 bekannt ist 3 ). Die Kämpfe galten vorzüglich die Lehnshoheit über Pommern. Sie entstanden bald nach der Stiftung von Havelberg, Doberan und Broda, d. h. gleich nach dem Ende der Sachseneroberung und mit dem Beginn der neuen Gestaltung der Dinge. Zwar erhob der Kaiser Friederich I. die pommerschen Herren, als sich die Fürsten vom Sachsenherzoge wieder zum deutschen Reiche wandten, im J. 1181 zu Herzogen und Reichsfürsten; nichts desto weniger wüthete der Krieg fort: im J. 1182 wurden die Pomeraner von den Brandenburgern unter dem Markgrafen Otto geschlagen, der Herzog Casimir I., der Freund Heinrich des Löwen, fiel in der Feldschlacht 4 ) und die Slaven


1) Vgl. Urk.= Samml. III.
2) Vgl. Urk. =Samml. Nr. II.
2) Vgl. Urk. =Samml. Nr. II.
2) Vgl. Urk. =Samml. Nr. II.
3) Vgl. Sell's Gesch. von Pommern I, S. 95 flgd.
4) Multi cnim ministerialium ducis (Henrici) - recesserunt ab eo et ad imperium se transtulerunt. — — Circa dies illos mortuus est Cazamarus, princeps Pomeranorum, duci amicissimus, et defecerunt ab eo Slavi, quia frater eius Bugislaus, imperatori conjunctus, hominium et tributa ei persolvit.

Arnoldi Lub. Chron. Slav. XXXI., §. 3.

Eodem autem tempore rex Dacie Woldemarus, anno videlicet domini MCLXXXII, obiit. - - - - Temporibus imperatoris Frederici marchio Otto de Brandenborch cum domino Bogislao de Demyn commisit proelium et Slavi perdita victoria fugierunt, dominus quoque Casimarus et dominus Borck cum multitudine Slavorum ibi ceciderunt.

Anonymi Saxonis Historia Imper. (usque ad a. 1235), in:
Mencken Script. rer. Germ. III., p. 113-114.    

Vgl. Urk. Nr. II.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

des Rhedarierlandes wandten sich von fernem Bruder Bugeslav I., weil er sich dem Kaiser ergeben hatte und die Wenden vielleicht Wiederherstellung der frühern Zustände hofften.

In diesen Tagen ging den Pommerherzogen der südwestliche Theil ihres Gebietes an Brandenburg und dem Kloster Broda der größte Theil der ihm bei der Restauration des Bisthums Havelberg verliehenen Besitzungen verloren. Noch in demselben Jahre 1182, in welchem Kasimir starb, bestätigte sein Bruder Bugeslav I. die Fundation des Klosters Broda 1 ), welches freilich nur dem Namen nach existirte, und versicherte der Stiftung, was er ihr versichern konnte, nämlich die Güter westlich von der Tollense:

Broda, Wigon (Woggersin), Rehse, Wolkenzin, Chemnitz, Vielen und die wüsten Dörfer in Chotibanz 2 ).

Alles andere war verloren und alles Land östlich von der Tollenze im Besitze der Brandenburger, welche das Eigenthum der Geistlichkeit als gute Beute behielten. Auch die werleschen Herren 3 ) mochten bei der Verwirrung ihre Hände ausgestreckt haben, indem z.B. Penzlin fortan in ihrem Besitze erscheint.

Diese Confirmation ist offenbar in nicht verhehltem Unwillen, sowohl über die slavische Bevölkerung, als über das von außen her eindringende Verderben abgefaßt, und es wird nicht allein eine baldige Erbauung des Klosters gewünscht, sondern, nach dem Vorgange der Stiftungsurkunde, noch gegen die Friedensstörer, ja selbst gegen die feigen Nachbaren des Klosters, die dasselbe schützen sollten, die härteste Strafe ausgesprochen.

Diese verheerenden Kriege wiederholten 4 ) sich im Jahre


1) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. II. -Der Herzog Bugeslav ertheilt diese Bestätigung mit Einwilligung seiner Söhne Ratibor und Wartislav; damals (1182) hatte der Herzog also noch nicht mehr Kinder. Der erstere dieser beiden Söhne ist den neuern Geschichtschreibern Pommerns unbekannt, welche nur drei Söhne: Bugeslav, Casimir und Wartislav, welcher vor dem Vater starb, aufführen. Bugenhagen Pomerania III, XI, nennt jedoch richtig vier Söhne: außer den genannten drei noch den Ratibor, welcher jetzt auch urkundlich gesichert ist.
2) Daß Chotibanz um Kustall oder Adamsdorf gelegen habe, scheint noch dadurch bekräftigt zu werden, daß in der Urk. Nr. VII. der Fürst Nicolaus I. von Werle über Ankershagen sagt, daß dieses Kirchspiel von der Stiftung des Klosters an zu demselben gehört habe; also ward Ankershagen wohl auf dem Raume der verlassenen Dörfer in Chotibanz gegründet.
3) Vgl. Sell's Gesch. v. Pommern I. S. 195 flgd.
4) Bei der Restauration des Klosters Dargun am 10. Nov. 1216 klagt der Bischof Sigwin von Camin, daß sein ganzes Land verwüstet sei. Die Mönche des Klosters Dargun hatten sich in anderer Herren Länder (vielleicht nach Doberan) geflüchtet und das Kloster selbst war eine Räuberhöhle geworden. Vgl. Lisch Meklenb. Urkunden I, S. 19.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1214 1 ), bis endlich die Markgrafen von Brandenburg, "vielleicht durch die Erneuerung der Lehnsherrschaft über Pommern, welche ihnen der Kaiser Friederich II. im J. 1231 ertheilte" 2 ), über die Pommerschen Fürsten den völligen Sieg davon trugen, so daß in Folge aller dieser Begebenheiten die Markgrafen Johann I. und Otto II. mit dem Herzoge Wartislav I. am 20. Jun. 1236 zu Kremmen dahin einen Vergleich schlossen, daß der Herzog von Pommern alle seine Besitzungen, mit Ausnahme der alten sächsischen Lehne, von den Markgrafen zu Lehn nahm und denselben die Länder Stargard, Beseritz und Wustrow bis an die Tollenze, also ungefähr die Hauptmasse des jetzigen Großherzogthums Meklenburg=Strelitz, mit Ausnahme des südwestlichen Theils, aufließ, welche die Markgrafen auch bald in förmlichen Besitz nahmen 3 ). Bald darauf sehen wir die Markgrafen als Landesherren über das neue Land Stargard walten. Bei der Theilung der brandenburgischen Lande im J. 1258 fiel das Land Stargard an den Markgrafen Otto III. Otto's drei Söhne regierten Anfangs gemeinschaftlich bis 1283; aber schon im J. 1284 regierte Albrecht III. allein 4 ), welcher das Land seiner Tochter Beatrix ließ, die es ihrem Gemahl, dem meklenburgischen Fürsten Heinrich dem Löwen, zubrachte. Sicher seit dem Jahre 1302 ist Stargard immer bei dem fürstlichen Hause Merklenburg geblieben.

Die Herzoge von Pommern scheinen aber ihre Rechte noch lange nicht aufgegeben zu haben. Am 27. Mai 1244 confirmirten die Herzoge Barnim und Wartislav die Stiftung des Klosters Broda mit denselben Worten der Stiftungsurkunde, selbst wenn sie auch nicht mehr paßten 5 ). Das Datum dieser Urkunde ist sicher; Riedel 6 ) zweifelt daran, da die Markgrafen schon am 4. März 1244 die Stiftungsurkunde der Stadt Friedland ausstellten. Daß die Pommerfürsten ihre Rechte nicht aufgaben, ist aber nicht auffallend, wenn es auch etwas gewagt erscheinen mag, daß ein Havelberger Canonicus, die Grafen Guncelin von Schwerin und Heinrich von Schauenburg Zeugen dieser Bestätigung waren 7 ). Noch viel später,


1) Vgl. Sell's Gesch. v. P. I" S. 199.
2) Vgl. Sell's Gesch. v. P. I" S. 205.
3) Vgl. Riedel M. B. I., S. 424 flgd. und Rudloff M. G. I., S. 112.
4) Vgl. Riedel M. B. I" S. 437 flgd.
5) Vgl. Urk.=Sammlung Nr. IV.
6) Vgl. Riedel M. B. I. S. 429.
7) Dagegen confirmirten die Markgrafen Johann und Otto im J. 1242 auch dbem pommerschen Kloster Colbaz seine Besitzungen und Gerechtigkeiten; vgl. v. Dreger Cod. p. 224 flgd.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

als die Herzoge Vorpommern factisch schon lange keine Rechte mehr an dem Lande Stargard ausgeübt hatten, am 12. März 1277, verlieh der Herzog Barnim dem Kloster die neubrandenburgische Mahlschatzgerechtigkeit 1 ), und am 6. Julius 1281 bestätigte der Herzog Bugeslav von Pommern in bitterm Unmuth dem Kloster alle die großen Besitzungen und Rechte, welche demselben früher von seinen Vorfahren verliehen waren 2 ). Damals half es dem Kloster freilich nichts mehr. Diese Urkunde giebt uns völligen Aufschluß über die Schicksale der Stiftung: das Kloster war noch fernerhin in den Kriegen zerstört worden und seine Besitzungen waren mit gewaltsamer Hand verwüstet. Daher verleiht der Herzog demselben seinen Schutz und die Versicherung, daß von seiner Seite niemand die Stiftung angreifen oder schmälern solle, da er wünsche, die Besitzungen desselben vielmehr zu vergrößern, als zu schmälern. Dies geschah denn auch z. B. im J. 1286, als die Herzoge Bugeslav, Barnim und Otto von Pommern dem Kloster einen Wadenzug auf dem frischen Haff schenkten 3 ). — Das Kloster Broda hatte auch alle Ursache, noch von den pommerschen Fürsten seine Rechte bestätigen zu lassen, da die Streitigkeiten zwischen den Markgrafen und den Herzogen damals noch nicht beigelegt waren. Erst am 13. August 1284 wurden alle Mißverhältnisse ausgeglichen; die Urkunde ist erst im J. 1833 in den Baltischen Studien II, l, S. 128, flgd. gedruckt; hier ist übrigens von dem Lande Stargard eben so wenig mehr die Rede, als in dem Theilungsvertrage der pommerschen Fürsten vom J. 1295 in Höfers Zeitschrift für Archivkunde II. 1, S. 114. — Die pommersche Urkunde vom J. 1244 nannte noch einmal alle Güter, welche dem Kloster bei der Stiftung im J.1170 verliehen waren, namentlich; die Urkunde vom J. 1281 nennt kein einziges Gut bei Namen. Und die Folge lehrt, daß auch nicht viel mehr zu bestätigen war. Im J. 1236 war, nach dem Vertrage von Kremmen, Stargard Eigenthum der Markgrafen geworden;


1) Vgl. Urk.=Samml. Nr. IX.
2) Vgl. Urk.=Samml. Nr. X. - Dagegen strebten andere Klöster, z.B. Dargun, ungefähr um dieselbe Zeit nach Confirmationen ihrer Besitzungen durch die brandenburgischen Markgrafen; man vgl. die Dargunsche Urk. in Lisch Mekl. Urk. I., S. 159. Freilich ist diese Urkunde, wie andere ähnliche, welche noch nicht gedruckt und, nicht ausgefertigt und die vorhandenen Urkunden betreffen nur Besitzungen solcher meklenburgischer Kloster, welche früher in den nicht sächsischen Lehnen der pommerschen Herren lagen; aber selbst diese mangelhaften Documente beweisen doch das mächtige Umsichgreifen der brandenburgischen Fürsten in dieser Zeit. Die Herzoge von Sachsen gaben übrigens ihr oberlehnsherrliches Recht über die Herrschaft Werle nicht auf
3) Vgl. Urk.=Samml. Nr. XI.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bald darauf, sicher im J. 1259, bestand schon die fürstliche Stadt Stargard 1 ); ja im J. 1248 kommt schon ein Vogt von Stargard vor 2 ). Im J. 1298 ward zu Nemerow eine Johanniter=Comthurei gestiftet, im J. 1290 das Kloster Wanzka; beide Stiftungen erfreueten sich mancher Besitzung, welche früher das Kloster Broda hatte. Prillwitz war bald ein Lehngut der Ritter von Peccatel und die Havelgegenden bildeten die neue Grafschaft Fürstenberg der Herren von Dewitz. Auch das Areal der Stadt Neu=Brandenburg, welche im J. 1248 gestiftet war, gehörte einst dem Kloster Broda und bestand wahrscheinlich aus den Feldmarken Dobre und Step; um nicht ganz ungerecht zu erscheinen, bewilligten die Markgrafen Otto und Albert von Brandenburg am 9. Julius 1271 3 ) dem Kloster endlich eine Entschädigung (in recompensationem et restaurum fundi civitatis Novae Brandenborch), nämlich jährlich zwei Wispel Waizen aus den zwei obern Mühlen bei der Stadt am Flusse Stargard und den dritten Theil aller Aufkünfte aus der untern Mühle, das Patronatrecht über die Pfarrkirchen der Stadt, das Dorf Mechow bei Lychen, die Fischerei und den Aalfang auf der Tollenze und die Erbauung einer Mühle bei Broda an der Tollenze; und am 10.April 1273 schenkten 4 ) dieselben Markgrafen 5 ) dem Kloster Broda: den "Zins von sechs Hufen in der Stadt Neu=Brandenburg", die Fischerei auf dem Ausflusse des Lieps=Sees 6 ) in den Tollenze=See, das Dorf wendisch Nemerow 7 ) mit der Mühle; dies Alles hatten die Markgrafen, wie sie wiederholt in der Urkunde sagen, bis dahin besessen, — ein Beweis mehr, namentlich sicher


1) Vgl. Schröder's Pap. Meckl. I" S. 678, Franck's A. u.Meckl. IV. S. 226 und Riedel's M. B. I. S. 446.
2) Vgl. Franck's A. u. N. M. IV., S. 192.
3) Vgl. Urk. Nr. V.
4) Vgl. Urk. Nr. VI.
5) Die Markgrafen Otto und Albert stellten diese Urkunde für sich und im Namen ihres jüngern Bruders Otto aus, welcher, nach den Worten der Urkunde: "damals noch minderjährig war".
6) Diese Verleihung des Ausstusses der Lieps in die Tollenze schlägt alle ins Weite gehenden Fabeln von großen Seebecken, Schiffereien u. dgl. im Tollenze=Gebiet in alter Zeit. In der historisch erkennbaren Zeit war also die Figuration des Landes an der Lieps ungefähr so, wie sie noch heute ist, wenn auch nicht geleugnet werden kann, daß noch in den neuesten Zeiten bei hohem Wasserstande das Land zwischen der Lieps und der Tollenze unter Wasser gesetzt ist und daß in der wendischen Zeit die Wasserverbindungen tiefer gewesen sein dürften.
7) Das Dorf Nemerow ging im J. 1298 aus dem Besitze des Ritters Hermann von Warborg zur Stiftung der Johanniter=Comthurei Nemerow über. Das Recht des Klosters Broda an diesem Gute bleibt einer spätern Untersuchng vorbehalten.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in Beziehung auf das Dorf Nemerow, daß sie sich alle Güter des Klosters östlich vom Tollenze=See angeeignet hatten. Manche andere Güter, z. B. Küssow, erhielt 1 ) im Jahre 1275 das Kloster als Geschenk von den Markgrafen, da das Dorf doch früher Eigenthum desselben gewesen war.

Die nähere Ausführung der einzelnen Schicksale des Klosters muß einer besondern Geschichte desselben vorbehalten bleiben; diese wenigen Züge sollen nur darauf hindeuten, daß Broda am östlichen Ufer der Tollenze= und Havel=Gewässer (im Lande Raduir) in der Mitte des 13. Jahrhunderts wahrscheinlich nichts mehr von allem demjenigen besaß, was ihm durch die Freigebigkeit der Fürsten von Pommern so reichlich zu Theil geworden war.

Hätten die Brüder von Broda nicht die Herren von Werle zu Freunden gehabt, so möchte ihnen statt des Reichthums Armuth, über die sie freilich auch oft klagen, zu Theil geworden sein. Die Herren von Werle hatten nämlich das Kloster nicht minder reich bedacht, als die pommerschen Herzoge. Die werleschen Schenkungen lernen wir aus einer Urkunde des freigebigen Fürsten Nicolaus I. von Werle vom 24. April 1230 kennen 2 ). In Grundlage alter Briefe confirmirte schon damals dieser Fürst dem Stifte dessen alte Besitzungen. Diese bestanden aus zwei Theilen. Zuerst bestanden sie nämlich aus denjenigen Gütern am nordwestlichen Ufer der Tollenze, welche Kasimir I. von Pommern bei der Stiftung dem Kloster geschenkt und Bugeslav demselben con=


1) Vgl. Urk.=Samml. Nr. VIII.
2) Vgl. Urk.=Samml. Nr. III. Leider ist diese Urkunde nur in einer plattdeutschen Uebersetzung und im Transsumt vorhanden. Die Urkunde kann nicht vom J. 1230 sein, da damals das Land Meklenburg noch nicht völlig getheilt war und Nicolaus sich noch Herr von Rostock, aber nicht Herr von Werle nannte. In manchen Dingen hat die Urkunde Aehnlichkeit mit der im Originale vorhandenen lateinischen Special=Confirmation desselben Fürsten vom 28. Avril 1273. Mehrere Zeugen sind in beiden Urkunden dieselben, z. B. Heinrich Luch, Heinrich von Vlotow, Hermann von Langvorde u.; dies sind solche, welche ungefähr 1270, etwas vor und nach diesem Jahre, auftreten. Dagegen erscheinen in der Urk. von1230 noch die Brüder Johannes u.Jereslav von Havelberg, in der Original=Urkunde von 1273 aber schon die Brüder Heinrich u. Barthold von Havelberg, Söhne jenes Johannes, († vor 1273) (vgl. Jahrbücher II., S. 98 und Miscellen zu Jahrb.III.); - auch die Knappen Priscebur und Johannes werden noch Söhne Jereslavs genannt, woraus sich schließen ließe, daß dieser Jereslav, welcher in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts oft vorkommt, noch in Andenken war: die beiden Brüder hatten noch keine christliche Zunamen. - Die Urkunde wird also nach dem J. 1230 und vor dem J. 1278 (vielleicht 1270?) ausgestellt sein, dennoch haben zwei fürstliche Transsumte der Urkunde unbezweifelt das Jahr 1230. Auf jeden Fall ist diese Urkunde eine jener umfassenden Confirmations=Urkunden, wie sie der Fürst Nicolaus I. von Werle († ungefähr 1275) gegen das Ende seines Lebens öfter ausstellte.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

firmirt hatte, nämlich: Chemnitz, Weitin und Wolkenzin, so wie Zirzow (bei Chemnitz), Neuendorff (bei Weitin) und Rehse (bei Wolkenzin); letztere drei Güter waren nach der Stiftung "von wilder Weide" aufgebauet, da sie nach der Urkunde vom Jahre 1230 dem Kloster von dem Fürsten Kasimir verliehen waren. Diese Güter waren gewiß in den erwähnten Kriegen zwischen den brandenburgischen und pommerschen Fürsten an das Haus Werle gefallen, so daß, mit Ausnahme des Landes Wustrow am südlichen Ost=Ende des Tollenze=Sees, das Land Werle im J. 1230 bis an die Tollenze reichte. — Dann schenkten die Werleschen Fürsten an das Kloster aus ihrem eigenen alten Lande folgende Güter und Rechte: die Kirche zu Wahren mit dem Dorfe und 15 Hufen zu Schwenzin (Swantzin), den Genuß der drei obersten Aalwehren zwischen den Seen Müritz und Cölpin iede zehnte Nacht (bei Eldenburg), Freidorf (Vrigdorp oder Bornhof, bei Ankershagen) mit 50 Hufen (also wahrscheinlich die ganze Feldmark Wendorff) und mit drei Seen, genannt die Havelwasser 1 ) (Havelquellen), 10 Hägerhufen zu Rumpshagen mit Mannlehn und Kirchenlehn, die Kirche zu Ankershagen, welche, nach der Confirmation vom 23. April 1273, das Kloster seit dessen Stiftung besessen hatte, mit 5 Hufen, 14 Hufen zu Klokow, die Vikarei auf dem fürstlichen Schlosse zu Penzlin, das Patronat der Kirche zu Lukow mit 3 Hufen, Federow mit 8 Hufen, Falkenhagen mit 6 Hufen, Kirchlehn und Mannlehn, Schönau mit 3 Hufen, Kargow mit 6 Hufen, Kirchlehn und Mannlehn, die Kirche zu Penzlin mit zwölf Morgen freien Ackers und 4 Hufen auf dem Schmort. Dazu schenkte Nicolaus dem Kloster die Freiheit zu neuen Erwerbungen und völlige Zollfreiheit in seinen Landen. Diese Schenkungen wurden dem Kloster bestätigt: theilweise noch vom Fürsten Nicolaus I. am 23. April 1273 2 ), dann umfassend vom Herrn Nicolaus II. von Werle am 22. September 1312 3 ) und später durch Transsumirung von den Herren Nicolaus V. und Christoph von Werle am 5. Mai 1402 und von den Herzogen Magnus und Balthasar von Meklenburg am 20. Junius 1482 4 ).


1) Ueber die Havelwasser vgl. Miscellen zu Jahrb. III.
2) Vgl. Urk.=Samml. Nr. VII.
3) Vgl. Urk.=Samml. Nr. XII.
4) Vgl. Urk.= Samml. Nr. III.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Wie weit trotz aller Schmälerungen der geistliche Einfluß des Klosters Broda reichte, zeigt eine päpstliche Versicherung über den Besitz der Patronate des Klosters vom 27. October 1500 1 ). Nach dieser Urkunde besaß das Kloster die Patronate über folgende Kirchen: Wahren mit Schwenzin und Falkenhagen, Schönau, Ankershagen mit Rumpshagen, Klokow, Federow mit Kargow, Schlön, Lukow, Penzlin mit Schmorte, Reese, Chemnitz, Wolkenzin, Weitin mit Neuendorf und Zierzow, und dazu Neu=Brandenburg.

Dies sind die Grundzüge der inhaltsreichen Geschichte von der Stiftung des Klosters Broda, reicher an bemerkenswerthen Begebenheiten, als irgend eine Geschichte einer andern geistlichen Stiftung im Lande Meklenburg. Nicht allein die Geschichte des Klosters selbst ist von hohem Interesse: die Urgeschichte der ganzen Gegend von Stargard bis Wahren und von Treptow in Pommern bis Wesenberg ruht in der Geschichte dieser Stiftung von Broda, und die Geschichte der Städte Stargard, Neu=Brandenburg, Strelitz, Penzlin und Wahren, der Comthurei Nemerow und des Klosters Wanzka, der Grafschaft Fürstenberg und der Lehngüter des Strelitzschen Fürstenhauses, die Geschichte von Prillwitz und Rhetra, die Bedeutung des Handelsverkehrs und der Völkerscheiden am Tollenze=See finden in ihr ihre Anfangspuncte.

Weiter kann für den Augenblick nichts gegeben werden. Wünschenswerth ist jetzt eben so sehr eine Geschichte des Klosters Broda in seinem fortschreitenden Leben, als eine Darstellung der Entstehung der auf ihrem ursprünglichen Gebiete entstandenen städtischen und Lehnsverhältnisse, damit beide sich einander ergänzen und berichtigen.



1) Vgl. Urkunden=Sammlung Nr. XIII.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 34 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

II.

Memorienbuch

des
Klosters Amelungsborn,
für die meklenburgische Geschichte im Auszuge
mitgetheilt
vom
Archivar Dr. Schmidt
zu Wolfenbüttel.

I n Beziehung auf Ihre Nachfragen wegen des Klosters Amelungsborn und dessen Verhältnisse zu Meklenburg kann ich mancherlei mittheilen, was für Sie nicht uninteressant sein dürfte. Dieses, mit seiner großen, in Form eines Kreuzes gebaueten Kirche, wohl erhaltene Kloster liegt in dem herzogl. braunschweigischen Amte Stadt=Oldendorf unfern der Weser. Die davon, leider nur zu einem geringen Theile hier noch vorhandenen Urkunden und Acten erwähnen einer frühern Verbindung des Klosters mit Meklenburg eben so wenig, als ein aus dem 15. und 16. Jahrhunderte herrührendes großes Diplomatarium; dagegen sind in einem gleichfalls hier befindlichen Memorienbuche 1 ) und einem kleinern Diplomatarium aus


1) Die in diesem Memorienbuche aufgezeichneten Gedächtnißtage sind in mancher Hinsicht von historischer Bedeutung, des aufgezählten Güterbesitzes des Klosters Amelungsborn in Meklenburg, der mit der Zeit eine urkundliche Darstellung gewinnen dürfte, nicht zu gedenken.
Zuerst erscheint der Todestag des Bischofs Berno (hier Bruno genannt) von Schwerin als wichtig; er ist auf XIX kal. Februarii angegeben. Hiernach muß Bischof Berno im J. 1191 gestorben sein. Denn am 8. April 1190 ist er noch Zeuge einer Doberaner Urkunde; am 24. November 1191 (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 35 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dem 13. und 14. Jahrhundert nicht unbedeutende Nachrichten über jene Verbindung enthalten, von denen ich die in dem Memorienbuche befindlichen Ihnen im Auszuge hier mittheile.

Dr. Schmidt.   



(  ...  ) ertheilt der Pabst Cölestin den Schweriner Domherren eine Bestätigungs=Urkunde: es war also wahrscheinlich Sedisvacanz vorhanden; im Jahre 1192 nennt sich in einer Doberaner Urkunde schon Brunward Bischof von Schwerin. Hiezu kommt noch eine Begebenheit, welche Schröder in Wism. Erstl. S. 89 nach Hederich erzählt, welche Hederich aber, nach sichern Handschriften im Großherzogl. Archive, aus Urkunden darstellte. Nach dem Tode Berno's trat Zwiespalt über die Bischofswahl ein: die Domherren wählten einen Ungenannten, die "Wenden" den Brunward zum Bischofe. Dieser Zwiespalt dauerte "bis ins dritte Jahr", bis am 18. Jun. 1195 der Bischof von Ratzeburg den Streit beilegte und die Beibehaltung Brunwards bewirkte. Wahrscheinlich geschah dies in Grundlage der Bulle Cölestins. Allerdings erzählt Kirchberg, daß Berno am 27. Januar 1193 gestorben sei. Dies stimmt freilich zu der Dauer des Streites (der bis ins dritte Jahr währte), aber nicht mit den Doberaner Urkunden und der Bulle Cölestins überein und es ist daher vielleicht anzunehmen, daß der Streit erst später entstand und dem, gleich nach dem Tode Berno's gewählten Bischofe Brunward erst säter ein Gegenbischof entgegengesetzt ward, der erst 1195 wich. Einstweilen und bis zur Entdeckung anderer urkundlicher Zeugnisse wird es also wohl am gerathensten sein, den Todestag des Bischofs Berno auf
14. Januar 1191
anzusetzen. Hiefür ungefähr entscheidet sich auch v. Lützow, I, S. 250.
So wie bei dem Todestage Berno's, ist auch bei andern Daten auffallend, daß das Amelungsborner Memorienbuch nicht mit andern Angaben übereinstimmt. Der Todestag Heinrich Borwins I. wird angegeben: im Necrol. S. Mich. und im Doberaner Nekrologium auf den 28. Januar, im Amel. Memorienbuche auf den 2. Febr. Der Todestag Heinrich Borwins II. ist aufgezeichnet im Necrol. S. Mich. auf den 4. Junius (II non. Junii.), im Amel. Memorienbuche auf den 5. Junius (non. Jun.). (Vgl. Jahrb. I, S. 134.) Für den Todestag Heinrich Borwins II. hat sich im Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin noch eine neue Quelle gefunden in einer Urkunde der Fürsten Heinrich und Johann I. von Werle vom 15. Mai 1277, in welcher diese den Priestern des Landes Parchim Privilegien ertheilen unter der Bedingung:

"vt in anniuersario dilecti aui nostri domini Hinrici de Werle in die beati Bonifacii ad vesperam — — conueniant et in religione in vigiliis ipso vespere compareant, de mane pro saluto anime aui nostri — — missarum sollempnia — — peragendo".

Hier ist wohl von der Vesper und der Matutin des bürgerlichen Tages (von 12 Uhr bis 12 Uhr Mittags) die Rede. Der Bonifacius=Tag fällt auf den 5. Junius; da der Gedächtnißtag auf diesen Heiligentag festgesetz ist, so ist es nach dieser Urkunde wohl kaum zu bezweifeln, daß Heinrich Borwin spät am Abend des 4. Junius 1226 starb. Es wurden nämlich nach altem Gebrauch gewöhnlich zu den Gedächtnißtagen Vigilien und Morgens darauf Seelenmessen gehalten. Eine Uebereinstimmung aller Quellen wäre freilich willkommener gewesen; jedoch ist die Differenz so geringe, daß die Wahrheit der ältern Angaben durch eine annähernde Bestimmung der jüngern unterstützt zu werden. scheint.

G. C. F. Lisch.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 36 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Anniversaria fratrum et benefactorum.
(Cod. membr. saec. XV.)
kal. Jan. ø. Conradus sacerdos et monachus, primus abbas in Doberan.
VI idus Jan. ø. Item Hiniricus Verpunt conuersus in Dranso interfectus.
XIX kal. Febr. ø. Bruno Zvirinensis episcopus.
IV non. Febr. ø. Burwinus princeps Sclauorum, qui contulit ecclesie nostre grangiam et indaginem Satowe cum decima avenerabili episcopo Zvirinensi Brunwardo pro uilla Wukernte mutata, que simul cum omnibus appenditiis de maturo hinc inde fratrum consilio, permutatione cum filia nostra Doberanense inita, in duarum sartaginum saline in Lunenborch sunt redactae.
VI kal. Junii. ø. Heylardus abbas in Duberan.
    non. Junii. ø. Henricus, Burwini principis Sclauorum filius, cuius consensu Satowia est collata.
II idus Julii. ø. Euerhardus monachus et sacerdos, rector curie Dranz, ibidem iuxta curiam a quibusdam malignis raptoribus innocenter interfectus.
III idus Aug. Eodem die ex parte .Katerine de Rostoc habetur seruitium VIII solidorum de bonis in Bale.
XII kal.Octob. Eodem die pro Jordane milite et uxore sua de Sclauia, qui cenobio nostro multa beneficia inpenderunt, in piscibus tantum seruitur.
VI kal. Oct. ø. Godescalcus quondam abbas in Doberan.
IV kal. Oct. ø. Nycolaus, filius Burwini principis Slauorum, qui monasterio nostro grangiam Drans cum stagno adiacente donauit, porro decimam LX mansorum Brunwardus episcopus Zvirinensis, reliquas vero omnes decimationes ad dictam grangiam pertinentes Wilhelmus episcopus Hauelbergensis largiter contulerunt.
VII kal. Dec. ø. Martinus conuersus de Slauia.
IV non. Dec. ø. Hermannus conuersus de Doberan.
IV idus Dec. ø. Matheus abbas in Doberan.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 37 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

III.

Wismarsche Chronik

über

die Vormundschaftsführung der Fürstin
Anastasia von Meklenburg

vom Jahre 1275 bis 1278,
aus dem wismarschen Stadtbuche von 1272,
mitgetheilt
vom
Dr. C. C. H. Burmeister
zu Wismar.


A ls mir von dem Hochedlen Rathe der Stadt Wismar die Benutzung des Rathsarchivs zum Zweck der Abfassung einer urkundlichen Geschichte der Stadt Wismar auf die freundlichste Weise gestattet war, führte mich der jetzige Herr Stadtsecretär Enghart in das Gewölbe des Archivs an der Westseite des Rathhauses. Von dem frühen Herrn Stadtsecretär Walter war ich schon auf einige alte Stadtbücher, später Zeugenbücher (libri testimoniales) genannt, aufmerksam gemacht worden. Von diesen Stadtbüchern sind bis jetzt drei von mir aufgefunden worden, worüber ich bei einer andern Gelegenheit ausführlicher berichten werde. Das älteste Stadtbuch 1 )


1) Da nach der neuesten Nachricht des Herrn Dr. Pauli in "Darstellung des Rechts der Erbgüter", Lübeck, 1837, S. 6, das älteste Oberstadtbuch von Lübeck bis jetzt nicht aufgefunden ist, so sind die ältesten Stadtbücher der Stadt Wismar (1246-1299) die ältesten Denkmäler des ältern lübischen Rechts in Norddeutschland. - D. Verf.
(  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 38 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

scheint mit dem Jahre 1246 begonnen zu sein. Das Stadtbuch, in welchem sich die unten mitgetheilte chronistische Nachricht von der Vormundschaftsführung der Anastasia findet, ist nach dem Vorworte im Jahre 1272 begonnen:

"Anno MCCLXXII feria quinta post octavam apostolorum Peter et Paul inchoatus hic liber vel de impignoracione vel emptione vel vendicione hereditatum vel aliorum bonorum."

Dieses zweite Stadtbuch besteht aus ungefähr 150 Pergamentblättern in gr. 4., welche aneinander geheftet sind, keinesweges aber um den Inhalt zu ordnen, sondern nur um das Ganze zusammenzuhalten. Durch diesen Mangel an Ordnung wird die Benutzung des Buches etwas schwierig, der Werth und die Originalität desselben aber noch bedeutender; es findet sich nämlich ein Zeugniß im 1340 verfaßten Rathsbuche, wo es als

"liber antiquus civitatis sine coopertorio ligatus"

aufgeführt wird und die missa Rodecoghel (in medio libro civitatis reperietur) auf dieses alte Stadtbuch ohne Umschlag verweiset. Die Schrift ist die gewöhnliche des 13. Jahrhunderts.

Odgleich die Stadtbücher zunächst eine Geschichte der liegenden Gründe der Stadt enthalten, so sind doch auch einige für die Stadt und das Land wichtige Ereignisse und Verfügungen in dasselbe eingetragen. Alte ehrwürdige Namen kommen hier wieder vor. So steht in dem ältesten Stadtbuche unter der vermuthlichen Jahrzahl 1255:

"Martinus Bleyer emit domum unam a magistro Gozwino genero suo libere possidendam quod constat consulibus"

So meldet auch das Stadtbuch von 1272 die Stiftung der Anastasia zu Wein und Oblaten aus den Einkünften der Mühle vor dem altwismarschen Thore, welche noch in der Abtretung dieser Mühle 1300 namentlich vorbehalten wird. (Senkenberg selecta juris et historiae, II, pag. 477.) Die Zeit dieser Stiftung der Anastasia fällt in das Jahr 1273 und mag aus den frommen Wünschen für das Glück ihres pilgernden Gemahls hervorgegangen sein.

Die im Folgenden, aus dem Stadtbuche von 1272 mitgetheilte, jedenfalls glaubwürdige chronistische 1 ) Nachricht, welche


(  ...  ) Vgl. über die ältesten Stadtbücher in Norddeutschland noch Kosegarten "Pommersche und Rügensche Geschichtsdenkmäler", 1834, I, S. 86. Hiernach sind die ältesten Stadtbücher die von Rostock (von 1260), Stralsund (von 1260) und Hamburg (von 1274). - D. Red.
1) Benutzt, jedoch sehr unvollständig und undiplomatisch, ist diese chronistische Nachricht schon von Latomus im Genealochron. Megap., in v. Westphalen Mon. ined. IV, p. 244, indem es hier heißt:
(  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 39 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vom Stadtschreiber neben den laufenden Vorfällen eingetragen ward, erläutert zugleich eine bis dahin unentschiedene Frage über das Recht der Vormundschaft im fürstlichen Hause; vgl. v. Lützow, Geschichte II, p. 32, flgd.



(  ...  ) "Deroweegen warb nicht allein ihre protestation von ihnen in wind geschlagen, sondern auch das Herrn Haus alda, welches vieren von adel nemlich Herrn Helmold von Pleß, Herrn Benedicto von Rodenbeck, Rittern Alberico von Barnekow und Warner Schluter eingeantwortet wahr, vor ihnen versperret gehalten, und ihnen der aufzug gewehret. Woraus folgents ein ziemlich fewr der uneinigkeit und allerhand unglück im Land entstand, dan die gemelte Brüder thaten sich nicht allein bei ihrem Schwager dem Graven in Holstein Gerhardo 1 sondern auch bei dem Graven zu Schwerin Guncelino 3 wegen dieses ihnen zur Wismar beigefügten schimpfs zum hefftigsten beklagen, und baten ihnen mit raht und that beizutreten, damit solcher Frevel und trotz der Ritterschaft sonderlich an den vier beampten möge gerochen werden. Wan dan die Graven diesen ihnen bewiesenen schimpf und ungehorsam nicht wollen gutheißen, sondern trugen darob ein gros misgefallen, als liessen sie auch ihre Bitte stat und raum bei ihnen finden, und zogen demnach sammt ihnen mit ziemlicher genugsamer staerke nach gedachter Beampter Lehenhove und schenkten sie Vulcano, der sie in eil verzehrte und im rauch gehn Himmel schickte. Aber so hell der Schmauch dieses Fewrs durch die schnellläufige famam aus Meklenburg geführet, vom Nicolao den alten Herrn von Werle vermercket ward, seumete er nicht solch angangen Fewr ehe lieber zu leschen und zu dempfen, derowegen convocirte er in höchster eil alle Landsassen in Meklenburgischen Kreis, wie auch die beschimpften Brüder und fraw Anastasiam von Newenburg sammt ihren beiden Söhnen gehn Wismar, führet sie zusammen in S. Marien Kirchen und vertrog die Sache also: daß Johannes Herr zu Gadebusch des gefangenen Herrn Bruder zum Vormund erwehlet und ihm sechs vornehme von Adel, nemlich Herr Ludolf Moltzan, Herr Ulrich von Blucher, Herr Gerhard Metzeke, Herr Otto von Reventlow, Herr Churd Preen und Herr Gunther von Levitzow alle Ritter, zu räthen und mithelffern adjungiret und zugeordnet worden..— Wismarsche Urkunde."
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 40 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Original.

fol. 1.

Q uum nobilis dominus noster Henricus dominus Magnopolensis captus esset a paganis et teneretur in vinculis in Babylonia, venerunt nobiles viri dominus Henricus et frater suus dominus Johannes, filii domini Johannis de Werle, in Wisimariam super castrum et congregaverunt eo universos vasallos jam dicti Henrici de Magnopoli et universos consules civitatis Wismarie, dicentes, quod connatus eorum predictus dominus noster Henricus Magnopolensis commisisset eis, quod tutores esse deberent uxoris sue, inclite domine nostre Anastasie, et filiorum ipsorum et terre, et hoc vellent facere, et vellent videre, quis hoc vellet contradicere et defendere. Tunc domicellus Johannes et frater suus dominus Nicholaus Zwerinensis Lubecensisque prepositus in presentia eorum audientibus vasallis universis et consulibus civitatis hoc constanter contradixerunt, addentes etiam, quod ipsipotius essent tutores filiorum fratris eorum et terre, quam filii patrui suorum. Et hoc testabantur in principes et dominos. Post hec facta fuit magna discordia pro jam dicta ratione inter dominum prepositum et suum fratrem domicellum Johannem et castellanos, scilicet dominum Helmoldum et dominum Benedictum de Rodenbeke et illos de Barnekouwe et Wernerum davigerum, quod dominum prepositum et fratrem suum castrum ascendere non permiserunt. Inde commoti dicti fratres intimaverunt querulando nobili domino Holsatie comiti et domino comiti de Zwerin, quod fuerat actum. Post hec armata manu domicellus Johannes combussit curias castellanorum. Quod dum intellexisset nobilis dominus Nicholaus de Werlle, venit Wismariam et convocatis universis vasallis domini Henrici de Magnopoli et consulibus, sumpsit diem amicabilem inter dominum prepositum et fratrem suum Johannem domicellum et predictos castellanos, et inecclesia heate Marie placitavit dictus dominus Nicholaus cum inclita domina Anastasia et prudentioribus vasallis ejus sic, quod domicellum Johannem cum consensu universorum vasallorum in tutorem jam dicte domine et filiorum ejus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 41 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Uebersetzung.

A ls unser edle Herr, Herr Heinrich von Meklenburg von den Heiden gefangen war und in Babylonien (Aegypten, Kairo) in Banden gehalten ward, kamen die edlen Männer, Herr Heinrich und sein Bruder Johann, Söhne des Herrn Johann von Werle, nach Wismar auf das Schloß und versammelten dort alle Vasallen des schon genannten Heinrich von Meklenburg und den ganzen Rath der Stadt Wismar und sagten, daß ihr Verwandter der vorgenannte unser Herr Heinrich von Meklenburg es ihnen übertragen habe, daß sie Vormünder sein sollten seiner Gemahlin, der gefeierten Anastasia, unserer Herrin, und ihrer Söhne und des Landes; und sie wollten dies thun und wollten sehen, wer dies wolle verbieten und wehren. Darauf Junker Johannes und sein Bruder Nicolaus, Propst von Schwerin und Lübeck, in ihrer Gegenwart widersprachen, so daß es alle Vasallen und die Rathmänner der Stadt hörten, und fügten hinzu, daß sie selbst eher Vormünder der Kinder ihres Bruders und des Landes seien, als die Söhne ihres Vaterbruders. Und sie bezeugten dies gegen Fürsten und Herren. Darauf entstand große Zwietracht aus schon erwähntem Grunde zwischen dem Herrn Propst und seinem Bruder Junker Hans und den Burgmännern, nämlich Herrn Helmold und Herrn Benedict von Rodenbeke und den von Barnekow und Werner dem "Schlüter", daß sie den Herrn Propst und seinen Bruder nicht auf das Schloß kommen ließen. Deshalb klagten benannte Brüder dem edlen Herrn Grafen von Holstein und dem Herrn Grafen von Schwerin, was geschehen war, und Junker Johannes verbrannte mit bewaffneter Hand die Höfe der Burgmänner. Als dies der edle Herr Nicolaus von Werle erfuhr, kam er nach Wismar und berief alle Vasallen des Herrn Heinrich von Meklenburg und den Rath der Stadt und verkündete einen Tag zur Vereinbarung zwischen dem Herrn Propst und seinem Bruder Junker Johannes und den vorgenannten Burgmännern, und in der Marienkirche verabredete der genannte Herr Nicolaus mit der gefeierten Anastasia und den verständigern Vasallen so, daß

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 42 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Original.

elegerunt et lerre et sex milites sibi in adjutorium, elegerunt, scilicet dominum Mulzan, dominum Ulricum de Bluchere, dominum Gerardum de Metzeke, dominum Ottonem de Reventlo, dominum Conradum Pren et dominum Guntherum de Levetzouwe. Hiis gestis militibus et famulis et universis vasallis domini nostri fuit intimatum. Quibus bene placuit. Consules etiam presentes fuerunt et hoc audierunt et multi alii burgenses Wismarie civitatis. Acta sunt hec Ao. gracie MCCLXXV.

His omnibus sic peractis dixit domicellus Johannes, si vellent terram in tali statu perdurare, sicut dominus Henricus frater suus statuit, antequam exiret, hoc sibi bene placeret et de omnibus sic vellet acquiescere; sin autem, sibi videretur, quod ipse potius tutor esset, quam alter aliquis. Dum autem domicellus Johannes ex voluntate et jussu dominorum de Werle et domine nostre Anastasie et comitis de Zwerin et domini de Rostok et domini de Rugia et comitis Holsatie et omnium vasallorum dominii Magnopolensis in tutorem esset constitutus, predicti domini dederunt privilegium suum super eo, quod domicellus Johannes et frater suus dominus prepositus deberent esse veri tutores. Post hec contigit, quod marchio Otto de Brandenborg impugnavit cum adjutorio comitis de Zwerin dominos Slavie; et tunc fuit adjutor domicellus Johannes illorum de Werle, sicut dominus Henricus Magnopolensis commiserat suis antequam exiret. Tunc temporis predictus marchio intravit Zwerin cum comite Holtsatie et intraverunt terram Magnopolensem cum comite Zwerinensi, et potenter devastaverunt et combusserunt (et conventionem fecerunt) dominium Magnopolense; et propter illum timorem firmata fuit civitas Wismariensis secundum commissum domini Henrici Magnopolensis, sicut ore trium locutus fuit suis burgensibus Wismarie sibi et pueris suis ad manns.

fol. 2.

Hec gwerra stetit per dimidium annum, in qua gwerra domicellus Johannes cum propriis expensis et suis hominibus adjutor fuit dominorum de

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 43 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Uebersetzung.

sie den Junker Johannes mit Einwilligung aller Vasallen zum Vormund der schon genannten Fürstin und ihrer Söhne und des Landes wählten, und wählten ihm zum Beistande sechs Ritter, nämlich Herrn Mulzan, Herrn Ulrich von Blücher, Herrn Gerhard von Metzke, Herrn Otto von Reventlo, Herrn Conrad Preen und Herrn Günther von Levetzow. Darauf ward dies den Rittern und Knappen und allen Vasallen unsers Herrn angezeigt; denen gefiel es wohl. Auch die Rathmänner waren zugegen und hörten dies und viele andre Bürger der Stadt Wismar. Dies geschah im Jahr des Heils 1275.

Als alles dieses so ausgeführt war, sprach Junker Johannes, wenn man wolle, daß das Land in dem Zustande verbleibe, wie der Herr Heinrich sein Bruder es vor der Abreise festgesetzt habe, so gefalle es ihm wohl und er wolle sich in Allem dabei beruhigen; wenn aber anders, so scheine es ihm, daß er eher Vormund sei denn ein anderer. Während aber Junger Johannes nach dem Willen und Geheiß der Herren von Werle und unsrer Herrin Anastasia, des Grafen von Schwerin, des Herrn von Rostock, des Herrn von Rügen, des Grafen von Holstein und aller Vasallen der Herrschaft Meklenburg zum Vormund bestellt war, gaben vorgenannte Herren ihre Briefe darüber, daß Junker Johannes und sein Bruder, der Herr Propst, die wahren Vormünder sein sollten. Darnach begab es sich, daß der Markgraf Otto von Brandenburg mit Hülfe des Grafen von Schwerin die Herren Slaviens anfocht, und der Junker Johannes war der Beistand der Herren von Werle, wie der Herr Heinrich von Meklenburg es den Seinen vor der Abreise aufgetragen hatte. Zu der Zeit nun zog der oben genannte Markgraf mit dem Grafen von Holstein in Schwerin ein und verheerten gewaltig und verbrannten verabredetermaßen die Herrschaft Meklenburg, und wegen jener Furcht befestigte man die Stadt Wismar, wie in dreier Gegend wart Herr Heinrich von Meklenburg für sich und seine Kinder den Bürgern von Wismar befohlen hatte.

Diese Fehde währte ein halbes Jahr; in derselben Fehde war Junger Johannes auf eigne Kosten mit seinen Leuten Helfer der

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 44 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Original.

Werle, et sedata gwerra domicellus Johannes dedit doimnis de Werle quingentas marcas Brandeborgensis argenti ad composicionem eorum. Post hec oriebatur inter domicellum Johannem et dominum Ulricum de Bluchere quedam discordia, ad quam venit civitas Wismaria et rogavit, ut diem et inducias acciperent. Ad eundem diem venit dominus Ulricus cum extraneis dominis, scilicet episcopo Zwerinensi et dominis de Werle et comite Zwerinensi, cum armata manu, sicut non erat placitatum, et in eodem die contradixerunt, domicello nostro et domino preposito fratri suo, quod non deberent de cetero esse tutores. Potenter tunc domicellus Johannes et frater ejus prepositus rogaverunt eos, quod sic non facerent, sed permitterent eos venire in presentiam dominorum et principum. Si execssissent in tutela, quod de jure non possent esse tutores, nec deberent, libenter vellent tutelam resignare. Illud fuit ipsis denegatum, nec apud justiciam istos dimittere volebant. Post hec episcopus Zwerinensis sumpsit de his diem ante civitatem Sternberg et ibi venerunt universi vasalli dominii Magnopolensis vocati. Cum autem vasalli venissent ad jam dictum (diem?) amicabilem, invenerunt dominos de Werle et comitem Zwerinensem et aliquos de vasallis dominii Magnopolensis armata manu ante Sternenberg, et illi coegerunt universos vasallos ad hoc, quod adherebant dominis de Werle, et tunc ipso die illi de Werle et comes de Zwerin sumpserunt in suam potestatem Sternenberg et Godebuz. Post hec in tribus diebus venerunt ante civitatem Wismariam armata manu erectis vexillis scilicet Baner et posuerunt se in terram et edificaverunt Mekelingeborg et ex Mekelinborg equitaverunt et combusserunt redditus puerorum et quidquid attinebat civitati Wismarie; et post hec equitaverunt ante Gnevismolen et combusserunt molendina eorum et subdiderunt sibi civitatem et dominum Nicolaum prepositum ejecerunt de civitate et suos, et potentes erant in omni terra et statuerunt advocatos suos. Cum autem civitas Wismarie in magna necessitate posita esset, venit eis rumor, quod dominus Henricus Magnopolensis esset mortuus. Tunc miserunt

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 45 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Uebersetzung.

Herren von Werle, und nach beendigtem Kriege gab Junger Johannes den Herren von Werle fünfhundert Mark Brandenburgischen Silbers zu ihrer Sühne. Darnach entstand ein Streit zwischen Junker Johannes und Herrn Ulrich von Blücher; da kam die Stadt Wismar und bat, sie möchten einen Tag zur Vereinbarung ansetzen und Waffenstillstand schließen. Zu diesem Tage kam Herr Ulrich mit den auswärtigen Herren, nämlich dem Bischofe von Schwerin und den Herren von Werle und dem Grafen von Schwerin, mit bewaffneter Hand, wie nicht verabredet war, und an demselben Tage widersprachen sie unserm Junker und seinem Bruder, dem Herrn Propst, daß sie fernerhin nicht Vormünder sein sollten. Da baten Junker Johannes und sein Bruder, der Propst, sie dringend, daß sie so nicht handeln möchten, sondern sie vor Herren und Fürsten erscheinen lassen sollten. Hatten sie in der Vormundschaftsführung gefehlt, daß sie dem Rechte nach keine Vormünder sein könnten noch dürften, so wollten sie gern die Vormundschaft niederlegen. Dies aber ward ihnen abgeschlagen und wollten sie nicht nach Recht entlassen. Da verkündete der Bischof von Schwerin einen Tag vor der Stadt Sternberg und daselbst erschienen auf Ladung alle Vasallen der Herrschaft Meklenburg. Als aber die Vasallen zum genannten Tage kamen, fanden sie die Herren von Werle und den Grafen von Schwerin und einige Vasallen der Herrschaft Meklenburg mit bewaffneter Hand vor Sternberg, und jene zwangen alle Vasallen dazu, daß sie den Herren von Werle anhingen, und an jenem Tage nahmen die von Werle Sternberg und Gadebusch in ihre Gewalt. Nun kamen sie in dreien Tagen vor die Stadt Wismar mit bewaffneter Hand mit erhobenen Fahnen (oder Bannern), und legten sich in das Land und baueten Mekelingeborg auf, und von Mekelingeborg ritten sie aus und verbrannten die Güter der Prinzen und was der Stadt Wismar gehörte. Darauf ritten sie vor Gnevismolen und verbrannten die Mühlen derselben und machten sich die Stadt unterthan; den Herrn Propst jagten sie hinaus mit den Seinen und waren Herren im ganzen Lande und setzten ihre Vögte ein. Als nun die Stadt Wismar in großer Noth war,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 46 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Original.

nuncios suos domino Barnim et domino Ruianorum et domino de Rostoc, amicis puerorum, et comiti Holsaciae et intimaverunt ipsis querulaudo necessitatem eorum et rogaverunt, ut tale consilium apponerent, ut pueri apud dominium ipsorum et terram permanerent. Tunc dicti domini venerunt et fecerunt diem, sub quo die venerunt de Mekelinborg et spoliaverunt ante civitatem ex aratro equos. Tunc civitas insequebatur eos ante collem .Mekelinborg et deo juvante ceperunt IX viros milites et armigeros. Post hec illi de Werle voluerunt habere de terra puerorum XXC m. et X m. lubecensis monete. Hoc contradixit dominus Barnam et vasalli puerorum, et timuerunt, quod anno quolibet vellent facere id ipsum. Tunc dominus Bamam et dominus de Rozstoc placitaverunt sic, quod captivi soluti esse deberent et sere deberent reddi ad manus puerorum; super quo promiserunt domini ex utraque parte, et dominus Barnam et dominus de Rozstoc dederunt privilegium eorum super eo. Civitas tenuit, quod fuit placitatum, et dimisit captivos solutos, et domini de Werle et comes de Zwerin, ut antea seras optinuerunt, et non tenuerunt, que placitata fuerant. Post hec sequenti anno de eadem seris, scilicet Sternenberg et Godebuz, venerunt predicti domini de Werle et comes de Zwerin et posuerunt se ante civitatem Wismarie VI septimanis et hostiliter devastavemnt terram dominorum nostrorum cum adjutorio illustris principis Ottonis Marchionis de Brandenborg et edificavcrunt castrum Dobe potenter et de eodem castro combusserunt terram et spoliaverunt eam. Post hec sepedicti domini e Godebuz intraverunt terram dominorum nostrorum et combusserunt eam sabbato ante festum beati Galli videlicet anno domini MCCLXXVIII et Johanes domicellus tutor puerorum occurrit eis cum suis amicis et cepit ex iis LXXX viros milites et armigeros. Post hec dominus Ruianorum, junior comes Holsacie et dominus de Rostoc fecerunt firmam composicionem sic, quod pueris sere representabautur et dicti LXXX captivi liberi dimittebantur et soluti; et sic placitatum fuit, quod dominus pre-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 47 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Uebersetzung.

kam das Gerücht, daß Herr Heinrich von Meklenburg todt sei. Da schickten sie ihre Boten an Herrn Barnim und den Herrn von Rügen und den Herrn von Rostock, die Freunde der Prinzen, und an den Grafen von Holstein, und baten, daß sie solchen Rath pflegen möchten, daß die Prinzen bei ihrer Herrschaft und dem Lande blieben. Da kamen die genannten Herren und setzten einen Tag fest und kamen an diesem Tage von Mekelinborg und raubten vor der Stadt die Pferde vom Pfluge weg. Die Stadt verfolgte sie bis vor den Hügel Mekelinborgs, und mit Gottes Hülfe nahmen sie neun Mann Ritter und Knappen gefangen. Da wollten die von Werle vom Lande der Prinzen 1800 Mk. lübischen Geldes haben. Dem widersprach Herr Barnam und die Vasallen der Prinzen und fürchteten, daß sie in jedem Jahr dasselbe thun würden. Da kamen Herr Barnam und der Herr von Rostock überein, daß die Gefangenen frei sein sollten und die Schlösser in die Hände der Prinzen überliefert würden. Dies versprachen sie beiderseits und Herr Barnam und der Herr von Rostock gaben ihre Urkunde darüber. Die Stadt hielt, was beschlossen war und ließ die Gefangenen frei, die Herren von Werle aber und der Graf von Schwerin hielten wie vorher die Schlösser besetzt und hielten nicht, was verabredet war. Im folgenden Jahre kamen von denselben Schlössern, nämlich Sternberg und Gadebusch, vorgenannte Herren von Werle und der Graf von Schwerin und legten sich vor die Stadt sechs Wochen lang und verheerten feindlich das Land unsrer Herren mit Hülfe des durchlauchtigen Fürsten, des Markgrafen Otto von Brandenburg, und bauten das Schloß Dobe fest auf, und von demselben verheerten sie das Land und plünderten es. Die oft genannten Herren drangen von Gadebusch in das Land unsrer Herren und verheerten dasselbe am Sonnabend vor St. Gallen im J. 1278. Junker Johannes aber, der Vormund der Prinzen, kam ihnen entgegen mit seinen Freunden und nahm von ihnen 80 Mann, Ritter und Knappen, gefangen. Darauf der Herr von Rügen und der jüngere Graf von Holstein und der Herr von Rostock eine feste Sühne machten, so daß den Prinzen die Schlösser zurückgegeben und genannte

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 48 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Original.

positus et domicellus noster tutores esse deberent puerorum, quousque venerint ad annos discrecionis.

Anno dmi MCCLXXIX impignoravit domicellus Johannes Willekino Hanstert et suis fratribus theoloneum in civitate Wismaria pro centum m. et XII m. lubecensis monete, quas sibi mutuo prestiterat, et pro nonaginta tribus m. et IIII solidis usualis monete, quas Gerwinus monetarius nomine predicti domicelli ab ipsis mutuo acceperat, et a festo beati Johannis predicto anno instanti leva bunt theloneum prenotatum, donec rehabeant summam prelibatam.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 49 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Uebersetzung.

80 Gefangene frei und los gelassen wurden, und es ward bestimmt, daß der Herr Propst und unser Junger Vormünder der Prinzen sein sollten, bis sie zu vollkommenen Jahren gekommen sein würden.

Im J. 1279 verpfändete Junker Johannes dem Willekinus Hanstert und seinen Brüdern den Zoll in der Stadt Wismar für 112 Mark lübischen Geldes und für 113 Mark landesüblichen Geldes, welche er ihm geliehen hatte, und für 93 Mk. 4 Schillinge, welche der Münzmeister Gervinus Namens des vorgenannten Herrn Junkers von ihnen als Anleihe empfangen hatte, und vom Feste St. Johannis im vorgenannten gegenwärtigen Jahre werden sie den erwähnten Zoll so lange erheben, bis sie die vorgemeldete Summe wieder erhalten haben.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 50 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

IV.

Ueber die Wachstafeln

im
Raths=Archive der Stadt Wismar,
vom
Dr. C. C. H. Burmeister
zu Wismar.


I m Laufe des Sommers, als Herr Archivar Lisch in Wismar neben andern Gegenständen auch das Raths=Archiv besichtigte, zeigte der Herr Stadtsekretär Enghart neben andern merkwürdigen Urkunden und Siegeln auch ein Buch mit Wachstafeln 1 ), auf welchen sich noch einige leserliche Zeilen befanden. Herr Archivar Lisch äußerte darauf den Wunsch, eine Abhandlung über dieselben für die Jahrbücher von dem Einsender zu erhalten und der Herr Stadtsekretär hatte die Güte, dieselben sogleich zu meiner Disposition nach der Registratur bringen zu lassen.

Folgendes ist nun Beschaffenheit und Inhalt der Tafeln.

Die Wachstafeln sind Blätter und Rahmen von Buchenholz in Gestalt des jetzigen Großoktavs mit schwarzem Wachs ausgestrichen, welche früher durch ein Band von Pergament wie ein Buch zusammengebunden waren, jetzt aber bis auf zwei Blätter, welche noch zusammenhangen, lose geworden sind. Das Wachs auf denselben ist aber durch Jahrhunderte so gehärtet, daß nur mit einem scharfen Instrumente ein Eindruck


1) Vgl. Schönemanns Versuch eines Systems der Diplomatik, I, S. 468: "Wächserne Tafeln sind wohl kaum anders als zu Kladden und Interimsregistern gebraucht worden". - "Ihr Gebrauch war noch im 15. Jahrh. in Teutschland sehr stark." D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 51 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu erwirken ist. — Das Alter ist nicht leicht zu ermitteln, jedoch findet sich einmal die Jahrszahl 1419. Nach den Schriftzügen, verglichen mit dem Stadtbuche C., gehören die Tafeln in das Ende des 14. Jahrh. oder in das 15. Jahrhundert.

Es ist keinem Zweifel unterworfen, daß diese Wachstafeln die Kladde des Stadtbuchs oder doch besonders desjenigen Theils des Stadtbuchs, welcher die Einkünfte der Stadt aufnahm, enthielt. In dem ältesten Stadtbuche ist durch einen sonderbaren Umstand ein solches Rentenregister vom J. 1300 ff. eingeheftet, von dem ich Vergleichungen entlehnen werde.

Die Zahl der Tafeln ist zwölf, von denen jedoch die erste und letzte nur eine beschriebene Seite enthalten, weil die übrigen für den Umschlag abgehen.

Inhalt.

Tafel I. II. III. enthalten bloße Namensverzeichnisse mit Anfügung der Abgaben, z. B.

Tafel I, oben Nicolaus burmester. 1 mk. ſla.
Tafel II, a. bauen sunte Jacobus.
Sanctus Jacobus XII ſ. ſlau.
Sanctus Jacobus XII ſ. ſlau.
b. Sanctus nicolaus XII ſ. ſlau.
Clawes halenbeke XII ſ.
Tafel III, a. Beata maria 1 m.
beata maria 1 m.
Sancta Maria 1 m. und so mehrere Male nach einander.
Tafel IV.  
a. Officium sartorum talliabit pro CX mark. Officium sartorum talliabit pro C marcis ex parte elemosinarum arnoldi hopperades et pro C m. de missa eorum.
It. Officium sartorum debet talliare pro CC marcis ad missam Hinrici luneborgen apud sanctum spiritum.
It. Tenetur prouisor ecclesie sancti georgii presenti anno IIII marcas ad melioracionem capelle westual in ecclesia beate marie virginis infra angulum aquilonarem.
b. Camerarii exposuerunt e conuerso IIII marcas penesticis. (Penestici sind: Haken.) It. pro reformacione fenestrarum VI 1/2 marcas II ſ.
It. 1 m. Nicholas de ultzen.
It. Camerarii exposuerunt 1 m. wibeken de heyda pro antipendiis altaris.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 52 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Prouisor ecclesie beate marie talliabit annuatim 1 m. pro XIII jugeribus agri, que dabitur a domino nicolao moller a anno LXIX.

Wahrscheinlich aus früherer Zeit ist stehen geblieben:

Et sic camerarii tenentur ad capellam de anno MCCCCXIX.

Darunter:

Officium pistorum talliabit pro hospitalia veniente anno in platea canum post mortem dicti Jacobi anno veniente pro se pro eadem.

Das Bäckeramt ist noch im Besitz dieses Gasthauses in der Hundestraße, weiß aber die Zeit der Erwerbung nicht mit Gewißheit anzugeben, wiewohl es in den Acten des Bäckeramts schon im sechzehnten Jahrhundert häufig erwähnt wird.

Tafel V.  
a. Aluart sellin wanaftich to butzow schal schaten vor III boden, de belegen sin in der papen straten by her magnus smede anno LX (vielleicht 1460). Das Uebrige ist unleserlich.
b. Officium penesticorum talliabit omni anno pro CC m. de anno XLIII.
Tafel VI.  
a. Stedegheld de foro quilibet quolibet termino I sofidum, et serui forenses tenentur colligere et dominis camerariis summam col lecte exponere quia de tali collecta serui forenses recipiunt mercedem corum et residuum datur eis per camerarios; de camera receperunt residuum anno LXXIIII.
b. Officium ortulanorum debet dare pro censu pro ortis et pratis XVI m. Das Uebrige ist unleserlich.
Tafel VII.  
a. Officium sartorum talliabit pro CCC marcis.
b. Elemosine Conradi de pechel debent talliare pro CCCC marcis. Officium lanificium talliabit ut in libro est scriptum.
It. Hans scrader to Redebusse schal schaten vor 1 m. de staen binnen pressere.

Tafel VIII. a. b. enthält bloße Namen, welche auch größtentheils unleserlich sind.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 53 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Tafel IX.  
b. Presbiteri siue vicarii ecclesie sancti nicolai dabunt annuatim X sol. pro agro domini Jo. Bukow anno XVI. (Dies ist wahrscheinlich 1516.)
Tafel X.  
a. Officium sutorum dat de curia extra ualuam magnopolensem X marcas. Im Stadtbuche: case site ante portam mekelenborgh soluunt VI m. bis in anno dandas.
(Im ältesten Stadtbuche: Sutores dant quilibet eorum de sua taberna XII sol.)
It. de domo allecum (im ältesten Stadtbuche: allecotheca).
(Im Stadtbuche: domus allecum soluit VIII m. annuatim seu IIII in pascha et IIII in mychael.)
Cerdones quilibet quolibet anno V sol et IIII den.
(Stadtbuch: de quolibet spacio serdonum dabuntur VlII solidi, nisi sint adeo pauperes, quod duo dent VIII solidos de uno loco.)
Carnifices de macellis quilibet quolibet anno VII sol. et I den. d infra festum pasce habebunt unam lagenam cereuisie a camerariis anno LXXIII.
It. quilibet hoppenmeter dabit quatuor marcas pro dolio.
Tafel XI.  
a. Officium penesticorum talliat pro CC m. de anno XLII° Elemosine hogenwerden habet in hereditate ruchowen CCC m., pro quibus dabuntur redditus XV marcarum, quas camerarii subleuabunt et dabuntur vini stupa propter deum, et eciam dabitur inde summo seruo quantum ipse unum par caligarum de panno brugensi poterit comparare, et domini consules inde habebunt ante omnia IIII marcas pro distribucione inter se LXXIIII ſ.
Hans winter IIII m. vor de boden, de by em steit, anno XL.
Hans Kruger bleff schuldich XIIII m.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 54 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Herbord Suoge tenetur XIII ſ. van tynsen de acker den swartekopeschen gheuen heft sunte nicolaus IIII morgen licht up deme honuelde bi der ek twischen sunte nicolaus acker, anno XL (wohl 1540).
b. Officium cerdonum debet talliare pro LXXX m.quas habet super vitalicia hinrici heuesten omni anno III m. argenti et pro hereditate sua ex parte vicarie korneke XLV m. scriptura inde reperitur MCCCCXIIII. (Von 1414 fehlt das Stadtbuch.)
D. G. Dargeribbe talliabit pro agro hinrici de wesere XXVI s. anno XLI°. (1541.)
Offcium lanificiorum tenetur talliare pro C marcis quas habet in hereditate Jo. clerus.
Stobelo cum sociis suis dat III m. pro antiqua. domo laterum extra ualuam lubicensem.
Tafel XII.  
Hans swartehudere tenetur de tribus annis censum de agro suo quem vendidit ludke meyer.
In dem gude hans slusewegge unde Jurgen ere vader wanaftich to Roleffstorpe schal schaten vor CCC m. stan in agro Riketere anno LXIIII. (1564.)

Auf der neunten Tafel a. hat sich ein späterer Stadtsekretär um 1595: Eberhard Elmhoff, mit großen Buchstaben verewigt.

Noch eine interessante Nachricht fand ich Tafel XI. a.:

Pannicide debent recipere sortes eorum in theatro feria III a ante dominicam palmarum et quilibet eorum quolibet termino dare debet decem solidos et VI den., anno LXVIII (1468).

Stadtbuch: Locus super domum pannicidarum dabit marcam denariorum. Es wurden also, wie in Lübeck, so in Wismar die öffentlichen Plätze auf dem Gewandhause, welches sich, wenn nicht im Rathhause selbst, doch in dessen Nähe befand, jährlich verlooset. (Grautoff historische Schriften. Lübeck, 1836, Th. I. S. 229.) Die Abgabe hieß von dem Kauftische (Litte, plattdeutsch lcde. Grautoff lüb. Chronik I, S. 314, die Ledehure): Tischmiethe. In Lübeck wurde (ebend. Seite 230) nach Ostern geloost.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 55 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

V.

Nachricht

von
den wismarschen Kirchen
von
Dr. C. C. H. Burmeister
zu Wismar.

A. Die älteste Kirche Wismars im Osten der Stadt.
(Vgl. Jahrbücher des Vereins II. p. 189 ff.)

N ach Nachrichten von der altwismarschen Kirche, welche auch wohl die Kirche zum heiligen Kreuze genannt worden ist (Schröder Pap. Mekl. I. p. 191, 426, 475 fl., T. II. p. 2868), hat man lange vergeblich gesucht. Bestimmtes läßt sich freilich auch noch jetzt über ihre Lage nicht ermitteln. Ihr Dasein ist jedoch gerettet, und die Meinung von einem früheren Dorfe, im Osten von Wismar im Sprengel des Bischofs von Schwerin, vor der Gründung der jetzigen Stadt Wismar, welche dem Grafen Guntzel von Schwerin um 1238 zugeschrieben wird, hat wieder Glauben gefunden. (Lübeck. Chroniken, herausgegeben von Grautoff I. S. 461 fl.) Um 1260 wird die Kirche den übrigen Kirchen in der Stadt gleich gestellt und ein Pleban an derselben, jedoch ohne Namen, erwähnt. Diese Kirche lag jenseit der aqua Wisimara, die im Stadtbuche auch wohl amnis genannt wird, und also im Stifte Schwerin, wie es aus spätern Nachrichten erhellt. Sie ist jedenfalls die älteste Kirche der Stadt gewesen, wenn auch nicht die bedeutendste. Die näheren Nachrichten, so wie ihre Fundation möchten sich in dem leider

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 56 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

verlorenen Kapitelbuche des Stifts Schwerin (Pötcker Neue Sammlung glaubwürdiger Urkunden St. 5, 6. p. 15) befunden haben.

Die Zeugnisse für die altwismarsche Kirche sind im ältesten Stadtbuche.

In dem ältesten Testament ohne mutmaßliche Jahrszahl auf einem Zettel im ältesten Stadtbuche:

Ego Alkillus ita testamentum disposui. V pueris meis dedi quilibet specialiter XIII marc. denariorum. Ad quenlibet eorum dedi III marc. den. lt. accipi quidam aduersus Liuoniam, si personaliter non iero, mittatur unus pro me pro XX marcis denariorum. Ad hospitale II m. ad antiquam Wissemaram II m. ad domum sancti spiritus III m. It. Gertrudi mee dedi XX marc. den.

Hier steht diese Kirche neben dem Hospital und der Stiftung zum heiligen Geiste nur ganz allein genannt.

In einem Testamente vom J. 1260:

Ego Conradus filius domini Henrici Kyphot iturus ad terram sanctam de rebus meis taliter ordinavi: Ludolfus et Vicco fratres de molendino tenentur in XL m. denariorum Wissemariensium, quas si non rediero taliter dispensabunt. Ecclesie beate Marie dabunt IIII marcas et sacerdotibus ibidem deseruientibus dabunt unam marcam, ecclesie ad autiquam Wissemaram dabunt IV m. et plebano unam marcam, ecclesie beati Nycolai duas m., ecclesie beati Georgii II m., fratribus minioribus duas m., domui spiritus sancti I m., ad hospitale leprosorum I m. Cuidam puero meo II m. It. ultimo duobus fratribus meis cuilibet X m. denariorum.

In einem Testamente, welches sich in dem späteren Stadtbuche nach 1272 befindet:

Ego Alkerus cogitans de futuris do sancto Nicholao ad structuram II m., minoribus fratribus II m., domine nostre III m., sancto Georgio II m., sancto spiritui II m, hospitali I m., ecclesie in antiqua Wismaria I m. Insuper do filie filie mee hereditatem, quam emi ab Arnoldo Crulligero, scilicet filie Gerardi de Pole. Ad eandem hereditatem pertinent due taberne, de quibus in una manebit uxoris mee temporibus vite ejus et post obitum ejus succedet.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 57 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Im Stadtbuche selbst nach dem J. 1279:

Eodem anno dederunt VIII solidos ecclesie antique Wismarie et sancto Georgio Jacobus Tesseke et u.xor ejus Herburgis. It. dederunt unum argenteum ciphum sancto Nicholao ad calicem.

So weit reichen die Nachrichten in den ältesten Stadtbüchern. Da das Stadtbuch des ganzen 14. Jahrhunderts bisher nicht aufgefunden ist, so können auch keine weiteren Nachrichten darüber gegeben werden. Wahrscheinlich gerieth jedoch diese Kirche immer mehr in Verfall, da sie in späteren Testamenten gar nicht erwähnt wird. Um jedoch das Andenken an diese jedenfalls älteste Kirche der Stadt 1 ) nicht ganz aufzuheben, beschlossen die Bürger mit Genehmigung des Raths eine Kapelle aufzurichten, welche im J. 1481 eingeweiht 2 ) und dem Kirchherrn zu Hornstorf übertragen wurde. Der damalige Kirchherr Nicolaus Mowe ward verpflichtet, für fünf Mark jährlicher Rente zwei Messen des Montags und des Freitags in der Kapelle zu halten. Diese Verpflichtung sollte auch auf dessen Nachfolger übergehen, und im Fall das Kapital dieser fünf Mark Rente noch nicht belegt sei, sollte die Rente aus dem Blocke und dem Bedelgelde gezahlt werden. Am Montage sollte die Messe zur Hülfe und zum Troste aller Christenseelen im Fegefeuer und am Freitage zu Lobe und Ehre des heiligen Kreuzes gelesen werden. Würde der Kirchherr seine Verpflichtung nicht erfüllen, so sollte der Kirchherr zuerst von den Vorstehern zur Nachachtung ermahnt, und wenn dies nicht fruchten würde, so sollte der Rath die Abhaltung dieser Messen einem andern frommen Priester für fünf Mark Geldes so lange übertragen, bis der frühere Kirchherr seinen Sinn geändert habe. Außerdem ward bestimmt, daß der Kirchherr nur das Altaropfer haben, das Uebrige an Opfern aber: an Wachslicht, Flachs und Wolle, welche man an das Bild hängen oder in den Block stecken, auf die Wagschale legen oder auf das Bedelbrett legen möge, zum Nutzen der Kapelle von den Vorstehern bewahrt werden solle. Ohne Wissen und Erlaubniß des Kirchherrn sollte auch keiner in der Kapelle Messe lesen und die Vorsteher am Laurentiustage (10. Aug.) nicht mit dem Bedelbrett bitten, und dann sollte von diesem Bedelgelde der Kirchherr die eine und


1) Ganz ähnlich ward zu Stralsund auf dem Gebiete der ältern Stadt um 1475 eine Kirchhofskapelle erbaut. Brandenburg, wo stand Stralsund vor sechshundert Jahren. Stralsund 1830, S. 9.
2) Vgl. vermischte Urkunden.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 58 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

die Kapelle die andre Hälfte erhalten. Der Kirchherr sollte außer den Festen keine Opfergesänge singen lassen und dabei bitten (bedelyghe hebben); und nur was an den Festen auf das Altar gelegt werde, sollte ihm gehören; was die Vorsteher bitten würden, sollte der Kapelle gehören. Endlich sollten durch diese neue Urkunde alle frühern Briefe aufgehoben sein. - Leider sind uns von der frühern Fundirung keine Urkunden aufbewahrt; allein der heilige Laurentius, der Schutzheilige der Stadt, dessen Bild so viele Münzen tragen, dessen Namenstag in dieser Kapelle gefeiert ward, führt uns auf die Vermuthung, daß diese Kapelle zum Andenken an die älteste Kirche dieser Gegenden errichtet ward.

Außerdem fand ich noch in einem Kopialbuche der St. Nicolaikirche des 15. Jahrhunderts, daß der altwismarsche Kirchhof den 11. Nov. 1481 vom Bischof Nicolaus Pentz geweihet sei. (Jahrb. des Vereins Th. II. S. 190.)

Ueber diese Kapelle zum heiligen Kreuze finden sich nun noch wieder einige Nachrichten, welche mir durch die Güte des Herrn Archivars Lisch zugekommen sind:

A. d. 1503 am dage vincula Petri
Curt von Plenen zu Rosendal verpfändet den "vorstenderen der Capellen des hilligen cruces bolegen vor der Wismar up deme olden wysmer kerchaue am stichte von Zwerin
vier lüb. Mark jährlicher Hebung aus dem Dorfe Rosendal.
A. d. 1513 am dage Steffani prothomartiris die Herzöge Heinrich und Albrecht von Meklenburg verpfänden an den
"Brandt Smidt borgermester, Arnoldus Sloys unnd Hinrick Grotecurdt, Rathmanne,
an
die vorweser von der Papegoyen szelschopp
und an
dat hilge Cruce up der olden Wyszmar karkhaue
45 Mark jährlicher Renten aus den Gütern Rosendal, Losten und Karow für 900 Mark
A. 1516 ward dieser Kapelle der Kelch gestohlen.
Schröder P. M. T. II. p. 2868.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 59 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
A. 1517 ward von "Hinrich Becker tro des hylligen cryces Statien etwas vermacht."
Schröder p. M. T. II. p 2875.
A. 1518 Agrum contra sanctam crucem prouisor ipse colit.
Primam curiam retro sanctam crucem Hermen Gharchow conduxit anno XVIII pasce.
(Registrum parochie Mariane fol. XV et XVl.)
A. 1523 ward von Hinrich Klöver derselben etwas vermacht:
Item. Geue ick ton hilligen crütze buten dem olden Wismarischen dore belelegen IIII schilling.
Schröder Evangel. Meklenburg T. I. p. 65.
A. 1534 Hornstorpe.
Item noch V m. van der capellen des hilligen cruces vor der Wismer belegen, enthelt em vor Joachim Cremer borger tor Wismar.

Nach einem vom Herrn Archivar Lisch mir abschriftlich mitgetheilten Briefe des Rentmeisters Andreas Bessel (1551-1560. 1. März) an den Herzog Johann Albrecht vom 12. Nov. 1554 ist es ausgemacht, daß diese Kirche sowohl, als die im W. der Stadt befindliche Jacobskirche am 10. Nov. d. J. und den folgenden Tagen abgebrochen und deren Steine zum Bau des Tribunals verwendet wurden. Er schreibt nämlich:

"Als ich anher gekommen habe ich von Heinrichen Alkopff und andern erfaren, das der Radt mit der gemeine alhir geschlossen, nicht zu gestatten, das e. f. g. die zwei Kirchen vor den thoren muchten umbrechen lassen etc. . So habe ich den Amptmann vom Nienkloster anher verschriben, mit dem ich abgeschieden, das er heut das Dach von der wüsten Kirchen des Orts abnehmen lassen wil und wenn der Wallmeister mit seinen knechten darkumpt, demselben forderlich sein, das der die Kirche sollent vmbwirft, welches am Mithewochen geschen soll."


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 60 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VI.

Die

Schweißsucht in Meklenburg

im Jahre 1529
und

der fürstliche Leibarzt, Professor
Dr. Rhembertus Giltzheim,

von

G. C. F. Lisch.


D urch Hecker's meisterhafte Arbeit über den "englischen Schweiß 1 ) ist eine Seite der Geschichte berührt, welche bisher leider wenig genug beachtet ist, obgleich sie der höchsten Aufmerksamkeit werth ist, — die Seite des Volkslebens und des Volksleidens; durch Untersuchungen über Gegenstände dieser Art wird das Verständniß der Geschichte oft mehr erleichtert, als durch Staatsurkunden und öffentliche Denkmäler. Der englische Schweiß oder die Schweißsucht nimmt in der Geschichte der Volkskrankheiten die Aufmerksamkeit vorzüglich in Anspruch, da diese Krankheit in eine Zeit fällt, welche reich an andern großen Begebenheiten war. — Ueber ihr Auftreten in Meklenburg sind wir bis jetzt ohne Nachricht, selbst Hecker berührt unsere Gegenden kaum; dennoch


1) "Der englische Schweiß, ein amtlicher Beitrag zur Geschichte des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts, von Hecker, Berlin 1834," - ein interessantes Buch, welches allen Freunden einer wahren Geschichte der Weltbegebenheiten ohne Hypothesen nicht dringend genug empfohlen werden kann.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 61 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

können wir einen beachtungswerthen Beitrag liefern. Zum bessern Verständniß mögen zuvor einige einleitende Worte nach Hecker Platz finden.

Die Krankheit der Schweißsucht ist in der Geschichte der Medicin eine der bedeutendsten; denn, obgleich ihr Verlauf in den einzelnen Fällen von kurzer Dauer war, war sie doch sehr hartnäckig und erschien umgeben von einer ganzen Gruppe von Volkskrankheiten und andern Volksleiden. Sie war ursprünglich eine englische Krankheit und wüthete auf der Insel in den Jahren 1485, 1506, 1517, 1528 und 1551. Auf den Continent kam sie im J. 1529. Nachdem durch eine wüthende Seuche das französische Heer im J. 1528 vernichtet, Bourbons Heer im J. 1527 auf ein Drittheil zusammengeschmolzen war und nach andern vernichtenden Krankheiten, brach in den letzten Tagen des Mai 1528 in London, zum vierten Male in England, die mörderische Schweißsucht aus. Merkwürdig ist, daß sich auch außerhalb England Vorboten der Krankheit, begleitet von seltenen Naturereignissen, zeigten. Im J. 1528 zeigten sich bei großer Trockenheit Heuschreckenschwärme in der Mark Brandenburg; Feuermeteore wurden häufig bemerkt, unter denen besonders ein langer feuriger Strahl am 2. Januar 1529 in ganz Meklenburg und Pommern gesehen ward; auch mehrere Kometen erschreckten die Menschen. Der Winter war auffallend warm und gelinde 1 ); im Frühjahr und im Sommer war die Nässe vorherrschend; auch der Herbst blieb grau und naßkalt. Die Aussicht auf Fruchtgewinn ward vereitelt; krankhafte Verstimmungen, welche man dem Genuß der kranken Fische zuschrieb, wurden häufiger; selbst die Vögel erkrankten. Im südlichen Deutschland zehrte Hungersnoth am Volksglück, im nördlichen Deutschland herrschte Theurung; der Selbstmord ward in seltenem Maaße häufig; in Pommern überfiel die Menschen in der Mitte des Jahres 1529 ein plötzliches ohmnächtiges Ermatten.

Da brach auf dem Continent am 25. Julius 1529 zuerst in Hamburg die Krankheit aus 2 ), welche innerhalb 22 Tagen


1) "Item in dem 29 jare waß nen winter; men wuste vann nenen froste noch Winter tho seggenn; sommer vnnd Winter was schir auerein, alleine dat idt kolt waß vnd luchtig." - Johann Bergmanns Stralsundische Chronik, herausgegeben von Zober, Stralsund, 1833, S. 40.
2) Zu den von Hecker gesammelten Nachrichten füge ich noch eine Aussage einer auf der Großherzogl. Regierungs=Bibliothek befindlichen gleichzeitigen, kurzen, handschriftlichen Chronik von Hamburg bei, welche bis zum Jahre 1532 geht:

"In dem suluen jare vmme sunte Jacobs dach tho mytszamer vorhoff sick eyne nye kranckheit, de sweytszuke genometh, vnd de dar inne

(  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 62 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

über 1000 Menschen hinwegraffte; die Dauer des großen Sterbens währte jedoch nur 9 Tage. Nach Lübeck kam sie von Hamburg am 29. Julius; in Stettin erschien sie am 31. August, in Danzig am 1. September.

So weit gehen die Resultate Heckers. Nach gleichzeitigen Chroniken ging jedoch die Krankheit von Hamburg zunächst nach Lübeck, von hier durch die großen Städte an der Ostseeküste entlang, und zwar von Lübeck zuerst durch Meklenburg. Reimar Kock sagt in seiner lübischen Chronik:

"Düße Plage gingk mit der hast in dat landt Meckelnborgh, Pomern, Preußen, Pahlen, Lyfflandt, Rußlandt und in Süden und Westen ower gantz düdesk Landt;"

und Kantzow 1 ) in seiner pommerschen Chronik:

"1529. Umb de tit also disse handelinge so geschach, nhomeliken vmb Assumptionis Marie (15. August) vnd Bartholomei (24. August), quam eine erschrecklike tidinge, wo dat eine Nige kranckheit sick hedde tho hamborch erhafen, de Schwietsucht edder Engelische schwiet geheten, denne vth Engelland was se gekhamen. Desulffe floge jlich dorch alle Stede vnd land, vnd sturuen vele lude daran, vnd war men daruan begunde tho seggen, dar was se so balde also de tidinge. Desulffe wanckede van hamborch nha Lubeck, van Lubeck nha der Wismer, van der Wismer nha Rostock, van Rostock nham Sunde, vam Sunde nham Gripswolde, vam Gripswolde nha Stettin vnd alle lande darvm her; vnd streiffede in einem huy ganz dudische land dorch, also dat se in vertein dagen van hamborch nha Stettin qwam. Vnd tho Stettin qwam se vmb Decollationis Johannis (29. August)."

Aehnlich redet der ebenfalls gleichzeitige Joh. Bergmann in seiner "Stralsundischen Chronik" (von Zober, Stralsund, 1833), S. 39:

"Item im jare 1529 waß hir eine nie schware kranckheit, de hete dat schweth. Dar legen de lude 24 stundenn inne, musten sick nicht vprogenn, vpkulenn;


(  ...  )
beuellen, most sick befruchten, in XXIIII stunden doeth edder leuendich to syn; vnd dar storuen binnen hamborch in IIII efften vyff weken meer den dusent mynschen vnde de yuke toch vorth auer alle dudesche landt alsze eyn blixem, szo dar dat folck szer erschrockenn wardth."
1) Th. Kantzow's Chronik von Pommern, herausgegeben von Böhmer, 1835, S. 175, flgd.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 63 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

wen idt en anquam, wor se gingenn vnnd stundenn, so lede man je henn, vnnd starff mennig degelick minsche in, ock de abbet Valentinn. Do quemen dar gefellen van Lubeg, vann Rostog, dar de krankheit gewest waß, vnnd brachten schriffte vnnd remidien, wie man sick darinn holdenn scholde. Do horde idt mitt der tidt vp vnnd warth beter."

Hiemit ist die Verbreitung der Krankheit klar und sicher bestimmt. Anders verhält es sich mit dem Charakter derselben. Nach Hecker sind die Angaben der Zeitgenossen über die Erscheinung und den Verlauf der Krankheit im Einzelnen ungenügend und mangelhaft. Ist es ihm auch gelungen, aus der Gesammtheit der noch erkennbaren Züge ein lebendiges, vollständiges Bild ihres Angriffes auf den menschlichen Körper zu entwerfen 1 ), besonders aus deutschen Beobachtern, die ihre eignen und die allgemeinen Erfahrungen ihrer Zeit treu und redlich wiedergeben, so bringen wir gewiß, wenn auch etwas spät, eine erfreuliche Gabe, wenn wir über die Schweißsucht den Bericht eines Arztes, des Dr. Rhembertus Giltzheim, an den Herzog Heinrich den Friedfertigen von Meklenburg aus dem Großherzogl. Archive mittheilen. Dieser Bericht erhält dadurch einen großen Werth, daß er von einem Arzte verfaßt ist, und zwar von einem Arzte, der nicht nur in seiner Beobachtung eigner Vorurtheile sich zu entledigen wußte, sondern auch während der Abfassung des Berichts in Lübeck 2 ) von der Krankheit mit aller Gewalt selbst befallen ward und der mit dem Vertrauen eines einsichtsvollen Fürsten beehrt war.


1) Hecker's Darstellung ist für jeden Gebildeten durchaus lesenswerth, aber nicht gut zu excerpiren; wir müssen auf das Buch selbst verweisen.
2) Der Dr. Antonius Barus, welcher wegen seines Glaubens England hatte verlassen müssen, heilte in Lübeck mit Erfolg die Schweißsucht. Ueber ihn berichtet Reimar Cock in seiner Chronik von Lübeck in höchst interessanten Zügen Folgendes:

"Düße Mann wuste der Sücke gelegenheit unde halp mennigen binnen Lübeck. — — Düße gude Mann sagh und hörede, wo de Geistlicken und ere Verwandten wereden, dat dat leve Evangelium tho Lübeck nicht möchte geprediget werden, und nam ein düdesk Testamentenbock und ging darmit tho einen Rahdesheren in dat huß und fragede, offt he nicht van Gade dat lohn wollde nehmen und wollde helven, dat eines frommen Mannes Testamente möchte gedacht und confirmeret werden. De here antwordede und sprack: Wat iß idt vor einer ? iß idt ock recht gemacket, so werth idt ein Erbar Raht wohl fort confirmeren. Do hoff de Doctor an unde sprack: Idt iß ein guth, fram Mann und heth Jesus; de hefft syn Testamente gemacket unde mit synem Dode und Upstandinge datsülvige confirmeret, unde so ein Erbar Raht datsulvige ock wollde confirmeren, würden se Gade einen grothen deenst daran dohn. De Rahtshere wendede sick umme unde leth den Doctor stahn; averst des anderen Dages wordt ehme de stadt verbahden."

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 64 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Zur rechten Würdigung des Berichts wird es nöthig sein, einige biographische Nachrichten über den bisher fast ganz unbekannten Berichterstatter, welcher eine ansehnliche Rolle in Meklenburg spielte, mitzutheilen.

Rhembertus Giltzheim, artium magister et medicinae doctor, aus Braunschweig (Brunopolitanus), ist ein Mann, der eine bemerkenswerthe Stelle nicht allein in der Geschichte der Gelehrsamkeit, sondern auch der Reformation in Meklenburg einnimmt 1 ). Nach den bisher eröffneten Quellen 2 ) war er schon vor dem Jahre 1515 Professor der Medicin und in diesem Jahre Rector der Universität zu Rostock. Er muß ungefähr im J. 1512, vielleicht mit dem Anfang d. J., als Leibarzt in herzogliche Dienste getreten sein; das Concept seiner, ersten Bestallung, auf 3 Jahre und auf ein Jahrgehalt von 30 Gulden lautend, ist, wie es mit den Concepten des Canzlers C. v. Schöneich öfter der Fall ist, nicht datirt; jedoch schreibt der Dr. Rhembertus im Jahre 1522 selbst an den Herzog Heinrich, daß er ihm schon 10 Jahre gedient habe. Diese Verhältnisse werden auch durch die Rechnungen der herzoglichen Rentkammer bestätigt. In diesen kommt er am 20. Januar 1513 zum ersten Male mit seiner Besoldung vor, mit den Worten:

   1513.
"XXX gulden meister rempertus dem leibartzt vff sin Solt zw rostock am dage fabiani und sebatiani."

Mit ähnlichen Ausdrücken wird seine Besoldung ferner in den Rechnungen der nächsten Jahre aufgeführt. Er lebte seit seiner Bestellung als Leibarzt zu Rostock und wirkte dort als Universitätslehrer und als praktische Arzt. So kommt er z.B. vor:

   1513.
"I gulden meister rempertus dem artzt sulthe myner g. frowen recept vor machen laßen (am montage nach martini).


1) Er war bisher kaum dem Namen nach aus der Rostocker Universitäts=Matrikel und dem alten Lections=Cataloge von 1520 im "Etwas", 1738, S. 801, und 1740, S. 758, bekannt.
2) Die bisher gedruckten Quellen über diesen Mann fließen sehr spärlich. Selbst Bacmeister sagt in Megap. liter. in Westph. Mon. III, p. 1426, als er von den Medicinern der Universität Rostock redet:

"M. Rembertus Hilsheim, qui rectoratum in academia gessit ao. 1515; quid autem praeterea egerit, ant. vbi manserit, nullibi hactenus invenimus."

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 65 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"XVIII ßl. 1 pf. meister rempertus, dem forman zw lone, der em von rostock ghein gustrow forthe vnde von gustrow wedder ghein rostock (eod. die)."

Bis zum Anfange des J. 1514 war er nur Magister; daher wird er nur Meister Rempertus genannt. Noch am 27. Januar 1514 heißt es in den Renterei=Rechnungen:

   1514.
"XX gulden meister rempertus dem artzt vff sin solt, XV gulden vff michelis anno XIII betaget geweset, V gulden werden vff wolpergis erst betaget anno XIIII (am Fritage nach Fabiani und Sebastiani)."

Am 29. Januar 1514 ladete er den Canzler C. v. Schöneich ein, zur Freude der Universität seine Doctor=Promotion durch seine Gegenwart zu verherrlichen, gute Freunde mitzubringen und ihn mit etwas Wild zu erfreuen. Die nächste Zahlung an ihn lautet in den Rechnungen am 26. Jul. 1514 auch schon:

   1514.
"XXV gulden doctor Remberto gegeben (vff sant annen tag)."

Seit dieser Zeit kommt er immer als Doctor vor. Am 4. März 1515 ward er wieder auf ein Jahr zum Leibarzt der Herzoge Heinrich und Albrecht bestellt; er behielt seinen Wohnsitz in Rostock und sollte vor den Fürsten auf Kosten derselben erscheinen, so oft sie es verlangen würden; als Besoldung erhielt er 100 lüb. Mark, Hofkleidung, einen Ochsen und zwei Schweine jährlich. Seit dieser Zeit erscheint er, als Doctor Rhembertus, in den Registern der Hofkleider, neben dem Dr. jur. und DomdechantenKnutze, öfter unter dem höhern "Hofgesinde" nach dem Canzler C. v. Schöneich, dem Marschall, dem Dr. Nicolaus Marschalcus Thurius und einigen Andern. — Nach Ablauf dieses Jahres der zweiten Bestallung bedachten ihn dieselben Fürsten reichlicher, indem sie ihn zu der Pfarre an der Petrikirche in Rostock 1 ), welche zum Canonicate der Cantorei des rostocker Dom=Capitels gehörte, präsentirten. Er besaß diese Pfarre vom 4. November 1515 bis zum 26. März 1521; in diesem Jahre entsagte er der Pfarre, weil er heirathen wollte, und verzichtete hiemit auf eine theologische Laufbahn. 2 )


1) Die Schicksale dieser Pfarre und Giltzheims Verhältnisse zu derselben sind in einem eigenen Aufsatze Nr. VII. behandelt, welcher als Episode zu dieser Darstellung zu betrachten ist.
2) Der Dr. Giltzheim wandte seinen Fleiß seiner Hauptwissenschaft zu: in pästlichen Dispensationen von der Priesterweihe werden seine leibärztlichen Bemü= (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 66 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ueber die Pfarre, um welche sich die heftige Einführung der Reformation in Rostock drehete, entstanden langwierige, weitläuftige Händel.

Während der Zeit ward er als Leibarzt vielfach in Anspruch genommen. Die Herzogin Helene lag schon im Jahre 1520 gelähmt zu Stargard darnieder; Rhembertus stand ihr dort treulich bei, mußte aber wegen eines Fiebers nach Rostock zurück. Daher bat sie ihren Gemahl, den Herzog Heinrich, dringend, auf irgend eine Weise für sie zu sorgen, da sie nach des Rhembertus Abreise niemand habe, "von dem sie einige Hülfe, Vertröstung und guten Raths zu erwarten wisse". — Nach seiner Verheirathung zog sich unser Professor ganz von den geistlichen Angelegenheiten zurück, so sehr auch manche seiner Collegen, z. B. der Professor P. Boye, gegen die neue Lehre eiferten. Er lebte mehr seiner Häuslichkeit und seinem ärztlichen Berufe und schien sich vom Hofe zurückziehen zu wollen. Im J. 1521 (in dem Jahre, als er auf die Pfarre resignirt hatte) schrieb er an den Herzog Heinrich: er möge es ihm nicht verdenken, daß er, wenn auch vom Hofe aufgefordert, ausbleibe, wenn er Kranke in Rostock habe; das Jahr sei lang, er müsse seine Nahrung suchen, wo er könne: Krümlein machten auch Brot; der Herzog möge sich nicht so sehr auf seinen Dienst verlassen, daß er seine Kranken darüber liegen lasse; er habe dem Fürsten oft mit großem Schaden gedient und habe


(  ...  ) hungen als Entschuldigungsgrund für die Aussetzung seiner theologischen Studien angegeben, und nach seinen Briefen lebte er gerne seinen Vorlesungen und der Praxis. Im J. 1519 gab er auch heraus:

Liber collectionum aphorismorum Hypocratis de unaquaque egritudine, a capite usque ad volam pedis pertractans , in curatiene atque prognosi, hoc est prescientia futurorum, quemedicos non minores quodammodo prophetis recte curando exquisiteque previsa aliquamdiu proclamauit, omnium inter libros medicorum mox usura brevissima, per Rheimpertum Gilsshemium Brunopolitanum, artium et medicinae doctorem, nuper Rostockii revisus simulac publice illic pro virili noviter elimatus.

Ars longa.
Vita brevis.
Experimentum fallax.
Inditium difficile.
Intende igitur lector letaberis
Diffusus in gaudium.
Dedicirt ist die Schrift dem Canzler Casparo de Schonech. Am Ende steht: Impressum Rostochii per Ludovicum Dietz. Anno virginei partus 1519. (Ein Exemplar dieser Schift ist auf der Universitäts=Bibliothek zu Rostock.) Vgl. Krey's Beiträge II, S. 247.
Im J. 1520 war er an der Universität nach dem Lectionscatalog thätig. Vgl. Etwas, 1740, S. 758, wo er unter dem Namen Hilsheim aufgeführt ist und darnach eben so bei Rudloff III, 1, S. 281. Franck A. u. NM. IX, S. 93 nennt ihn richtig: Rheimpertus Gilsheim, eben so Krey Beitr. I, S. 358 nach Etwas, 1738, S. 801.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 67 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

sich nach zehn Jahren Dienst in seinen alten Tagen so verbessert, wie einer, der sich einen alten Rock kehren und einen neuen daraus machen lasse. In einer Nachschrift sagt er:

"Vorhope, E. f. g. tzo eurem deil, wert ansein den denst vnde vorsumnisse in dem iare an E. f. g. eygen person willich ghedan tzo Swerin, dar nach tzo Luptz by hertzogh philippen, dar nach in der vasten by hertzogh Magnus vnde nu by E. f. g. ghemael tzo plaghe vnde gustro."

Im J. 1522 lebte er noch in Rostock; denn am 30. Novbr d. J. war er vom Herzog Heinrich aufgefordert, seiner Gemahlin zu Hülfe sogleich nach Güstrow zu kommen. Er entfshuldigte sich zwar damit, daß er Pferde, Wagen und Diener aus Noth habe abschaffen müssen, und beklagt sich bei seinem Fürsten bitter über ausgebliebene Besoldung, Reisevergütung und Antwort auf seine Bitten. Er schreibt, er habe sich, aus Noth, vorgenommen, zu Hause zu bleiben, und seiner Lection und Praxis zu warten, und bittet den Fürsten, sich mit einem andern Doctor zu versehen, indem er für das Glück danken müsse. Jedoch wolle er, in Hoffnung der Belohnung seiner Dienste, dies Mal noch kommen, wenn der Herzog ihm Pferde und Wagen schicke. Er hoffe auch, der Fürst werde seine treuen Dienste nicht unbelohnt lassen; die Noth zwinge ihn zu seinen Bitten, da er sich, sein Weib und, so Gott wolle, die Seinen 1 ) zu ernähren habe und an sein Alter denken müsse 2 ).

Darauf folgte in den nächsten Jahren in Rostock der Kampf der Reformation, durch Slüters trauriges Ende bekannt genug. Nach seinen Briefen scheint der Doctor etwas papistisch gesinnt gewesen zu sein und hat vielleicht das Feld geräumt, wie beim Eindringen der "martinischen Lehre" mehrere Doctoren Rostock verließen. — Am Sonntage nach Lucas 1524 schrieb er aus Lüneburg 3 ) an den Secretair des Herzogs Heinrich, Michael Hillebrandt, und bat um seine Naturalhebungen


1) Von Nachkommen Gilzheims ist mir nichts weiter vorgekommen, als daß in einem Exemplar von Bodaeus de asse et partibus eius, Lugduni 1542, auf dem Titelblatt geschrieben steht:

"Emptus Rostochii anno restitutae salutis 1543 per me Ludouicum Gyltzheimium."

2) Vgl. Briefsammlung Nr. 2. - Leider sind Giltzheims Briefe sehr schlecht geschrieben und in einer dunklen Grammatik abgefaßt, obgleich der humoristische Geist immer durchleuchtet.
3) Von 1525-1527 lehrte zu Rostock Medicin Janus Cornarius, welcher

"ad restaurationis collapsae scholae Rostochiensis auxilia accitus"

alles Mögliche zur Aufhülfe der Universität that. Vgl. Krey Andenken etc. . III, S. 7, und Etwas, 1741, S. 377.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 68 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von seinem gnädigen Herrn. Er äußert nebenbei in diesem Briefe:

"Ock segget sinen f. g., dat ick hebbe erfunden eyn lacqwerie wedder de pestilentz; alle den ick dat gegheuen hebbe tho rechter tydt, sin alle leuendich bleuen iunck vnde alt. De pestilentz hefft hir vor eynem manet vaste regert, breckt nu aff."

Im J. 1529 war er, nach seinem Bericht über die Schweißsucht, in Lübeck. Er lebte dort noch 1531 während der bekannten Reformations=Unruhen bei seinem Schwager, einem Domdechanten Johann Parper 1 ), und bat für denselben bei dem Secretair Hillebrandt um ein frei Geleit des Herzogs Heinrich nach Meklenburg und für sich, daß der Fürst ihn für seinen Diener anerkennen möge: die Noth war groß. Es scheint fast, als wenn der Doctor damals auch in Lübeck in Dienstverhältnissen stand; er sehnte sich wenigstens in seine frühere Lage zurück 2 ). Im Anfange des J. 1535 war er schon gestorben und der Secretair M. Hillebrandt erhielt vom Canzler C. v. Schöneich den Auftrag, mit dem Doctor zu Lüneburg zu unterhandeln, daß dieser ganz in Gilzheims Stelle treten möge; der Ganzler schildert dies Verhältniß als vortheilhaft, da in Restock kein anderer "Physikus" sei. Hierauf ward auch am 29. Junius 1535 der Dr. med. M. Johann Pellimentanus (damals zu Lüneburg) zum Leibarzt und Professor in Rostock bestellt 3 ).


1) Dieser "Johann Parper" hatte noch im J. 1534 eins von den sechs geistlichen Fürstenlehnen am Dom zu Schwerin in Besitz; dasselbe war ihm 30 Jahre früher vom Herzog Magnus verliehen.
2) Vgl. Briefsammlung Nr. 8. Der Brief ist datirt vom middeweken nach Blasii, do me tho Lubeck alle dat suluer - - vth bem dome hefft wech gehalet. Es hörte nach Reimar Kock am 2. Julii, nach Grautoff (Hist. Schriften II, S. 143) vielmehr am 30. Junii 1530 der katholische Gottesdienst im Dom zu Lübeck auf, und, nach Reimar Kock:

nicht lange na desser tydt hebben de 64 an einen erbaren Rahde gelanget unde mit ernste genödiget, dat man dat Süllver uth allen Kercken und Klöstern möste halen unde up dat Rahthuß bringen."

Dies geschah, nach dem Datum unsers Briefes, am 8. Februar 1531; man vgl. Grautoff Hist. Schriften II, S. 232 und dagegen I, S. 286. Die Ruhe ward nach dieser Entblößung der Kirchen hergestellt am 18. Febr. 1531; vgl. Grautoff Hist. Schr. II; S. 186.
3) Pellimentanus ward im Sommer 1535 bei der Universität Rostock eingeschrieben:

"Dns. Johannes Pellemontanus, medicinarum Doctor, Werdenas Coloniensis diocesis, gratis intitulatus ad honorem principis Hinrici domini ducis nostri".

Vgl. Etwas, 1740, S. 14 u. 760.
Zu derselben Zeit ward immatrikulirt:

"Rembertus Gilsze, Lubicensis, D. Juris".

War dieser Gilsze (oder Gilzheim?) Vielleicht ein Verwandter unsers Rembertus ?
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 69 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Giltzheims Bericht über die Schweißsucht ist wegen der angeführten Umstände von hohem Interesse; außerdem aber ist er höchst charakteristisch durch die humoristische Haltung des Styls und durch die Lebendigkeit und Anschaulichkeit der ganzen Darstellung, wodurch schon allein der Bericht für seine Zeit 1 ) seinen Werth erhält 2 ).

Die Nachrichten über die Schweißsucht sind allenthalben nur mangelhaft; im Großherzogl. Archive bestehen sie nur aus dem Einen Berichte des Dr. Giltzheim. Auf die erscheinenden Druckschriften hielt dieser Arzt nicht viel, obgleich er eine mitschickte. Die Ursache dieser Erscheinung liegt sicher darin, daß die Krankheit, namentlich im Norden des Continents, wo sie zuerst auftrat, unvermuthet die Menschen überfiel und in einem "Hui" oder wie ein "Blitz" die Länder durchfuhr: man hatte keine Zeit, sich zu besinnen und zu schreiben, und nach der Krankheit gab es genug andere Wunden zu heilen, und der Trieb, sich mit der unangenehmen Erscheinung zu beschäftigen, war verschwunden. In Meklenburg scheint man durch die Bemühungen der Fürsten vorbereitet gewesen zu sein; daher lief alles ruhiger ab; an andern Orten, z. B. in Stettin, war man völlig hülflos. — Dennoch haben sich bei genauerer Nach=


1) Merkwürdig ist die hochdeutsche Abfassung des Berichts, welche man, mit Ausnahme einiger Provinzialismen und Auslassung einiger Partikeln, elegant nennen kann. Der Doktor schrieb nach seinen eigenhändigen Briefen an seinen Freund Hillebrandt von 1524 und 1531 und nach seiner urkundlichen Verpflichtung über die Vantorei von 1519 niederdeutsch. In Meklenburg herrschte damals noch die niederdeutsche Sprache; auch die übrigen Aerzte schrieben niederdeutsch. Durch die beiden Canzler von Schoneich hatte aber in der Regierungs=Canzlei und bei Hofe die hochdeutsche Sprache schon im Anfange des 16. Jahrhunderts Eingang gefunden. Schon im J. 1528 und früher wurden einzelne fürstliche Befehle an niedere Beamte auch hochdeutsch ausgefertigt und der Herzog und Bischof Magnus schrieb schon früh hochdeutsch, obgleich nebenbei noch hochdeutsche Concepte des Canzlers C. von Schoneich niederderdeutsch ausgefertigt wurden. Der Dr. Giltzheim war sicher beider Dialekte mächtig; im J. 1522 (vgl. Briefsammlung Nr. 2.) schrieb er an den Herzog hochdeutsch, wenn auch mit Niederdeutsch vermischt, während er an seine Freunde noch später plattdeutsch schrieb. Daher wird sein Bericht von ihm auch hochdeutsch abgefaßt sein, um so mehr, da er in einer so dringenden Angelegenheit für die übrigen Fürsten des Landes und für das allgemeine Beste, und daher auch für den Canzler schrieb, den er kannte und von dem kein niederdeutsches Wort bekannt ist, so viel er auch geschrieben hat. Uebrigens ist der Bericht nur in einer gleichzeitigen Abschrift vorhanden.
2) Ueber die atmosphärischen Ursachen der Krankheit stimmt er mit andern gleichzeitigen Berichten überein, namentlich mit Kantzow, indem dieser a. a. O. sagt:

"Disser sucht orsake quam darher, dat de May des jares sehr droch vnd hiet was, bet vp Johannis Nat.; do verkerde sick dat wedder, dat id de gantze tit bet vp bartholomei men dack, regen, slagge vnd kulde was, alse weret heruest geweset. Darnha entliet de kulde vnd regen, auerst id bleff dakich vnd wurt sehr warm, dat id vnmogelick was, dat einer nicht schwieten scholde, we he ock naket gegan hedde, vnd mit dem wedder quam de sucht."

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 70 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

forschung gelegentlich noch einige andere Nachrichten gefunden, welche aber bei weitem nicht den Werth haben, wie die des Dr. Giltzheim. Ein kurzer Bericht ohne Unterschrift und Datum enthält auf einer Folioseite folgende bemerkenswerthe Momente:

"De rechte kranckheit der Szwedtszucht is eyn ardth der pestilentie vnd des hilgen Vuors, dat me Szunthe Anthonies voer ghenomet, vnd bynnen Hamborch sinth vaele lude, de krighen grote vpszwellinghe erer hende, vothe vnd der borst effte ander leder, vnd sinth brun alsze eyn Carbunkel, vnd berneth so szere, dath szee dar anne steruen. Szo lesze ick in den Croeneken, dat in der tidt dho Szunthe Bernardus abbas Clareuallensis vnd petrus alfonsus eyn dofftrode (?) regereden in dat westen, de szulffte kranckheit was, dome screff nha Christi ghebort MI c XXVIII Jare, in der Staedt Szeszien, to marien u. s. w. vorbiddent thoflucht ghedaen, vnd sinth alszo dar van wedder vorloset, vnd is in der tiden grot blickszem, donner vnd regen ghewest.
Item wo me sick holde schal dat regemente in der Szwedtszucht, dat schreff jw G. 1 ) alrede; vnd den kranken schal me achter by den schuldern lucht geuen, u. s. w.

Die übrigen kurzen Vorsichtsmaaßregeln sind denen des Dr. Giltzheim fast ganz gleich; der Verfasser scheint diese gekannt zu haben.

Ein dritter Bericht, an den Herzog Heinrich gerichtet, ebenfalls ohne Unterschrift und Datum, enthält auch nicht viel mehr. Er lautet:

"Durchluchtige, hochgebarenn ffurste, G. H. Susshe zwetende cranckcheyt sij noch laten genant orsaket durch verhetten des gebloedes, anfenckelyck van der leuer tho dem herten, ouch mith infloet des hemels, welck die lucht vnd menscen vergiftith, vnd comt jerst an met een grossinge oft tzitteringe, daer nae zweten u. s. w. — — — Nicht geslapen in XXIIII stonden; vnd wanneer XXIIII stonden verby synt, oft XXVII stonden is beter vnd sekerlych, soe schal die crancke die zweet affwisschen op syn lyff ouerall. Dar nae op gestaen, vor een goet ffuer, weynich gegeten, een gerostet botterbroet vnd op gedronken, vnd van stonden an op een ander bedde gelecht, daer die laken gheffuert


1) G. ist wahrscheinlich Dr. Giltzheim.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 71 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

synt, dar op gelegen vnd geslapen V oft VI stonden lanck, daer nae weynich gegeten vnd vyt dem huyse nicht gegaen in dreen dage nicht, neen het gedrenke gedronken, oft gecruyde, gewoerst spyse gegeten, noch met vrouwen viel bekummert is neen raet in dusser tyt.
Dusshen perykel der cranckheit vorthocomen, soe hebbe ick juwer ff. g. etwas geordenert, dat ick suluest versocht hebbe an etlicken vnd byn faer wel mede gevaren. In dem Ersten, die geen bouen XVIII jaren svnt vnd beneden LX jaren synt, die scholen die medeiaen der rechteren aerm laten, also veel, als twee loet bloeden, oft also veel als in een eyes dop ghaen mach op enen morgen in goeden teeken vor dem myddage nuchteren.
Hiernae scal juwe ff. g. VII der pillen nemen des anderenn dages nach der ader lathen u. s. w. — — — Dit sulueste Hertoch Magnus ock gebruycket vnd hertoch Phylip, behaluen hertoch philipp en scal neen ader laten.
Item juwe ff. g. vnd besondern juwe G. kynder scoelen nicht veel oft eten als is plumen, persike, appel, beren, vnd sich nicht verhetten in lopen, ryden, u. s. w. — — — Item Juwe ff. g. scal drynken roet bier, lantwyn, weynich Rynwyn vnd nene Malmeseye vnd dergelyken.

Der Verfasser dieses Berichts scheint in der Nähe des Herzogs Magnus gelebt zu haben, da er diesen und dessen Bruder Philipp in der Schweißsucht behandelte. Vielleicht ist es der Dr. Sebastian Swartzwalder, da der Herzog Magnus in einem Briefe d. d. Bützow Dienstag nach H. drei Königen 1530 seinem Vater räth, diesen Arzt holen zu lassen, wenn er die Krankheit noch nicht ganz überwunden habe. Dieser Arzt diente auch dem Fürstenhause und wohnte bei dem Herzoge Magnus. Jedoch schrieb er hochdeutsch und eine andere Hand, als die des Berichterstatters ist. Nach diesem Aktenstücke scheint auch der Herzog Heinrich von der Schweißsucht befallen gewesen zu sein.

Nach dem Verlauf der Krankheit in ihrem Vorrücken von Lübeck gegen Osten hin muß die Krankheit in den Ostseehäfen im Monat August 1529 ausgebrochen sein. Wie lange sie in Meklenburg geherrscht habe, läßt sich einstweilen nicht genau bestimmen, jedoch finden sich beiläufig einige Andeutungen, welche die Seuche doch einigermaßen verfolgen lassen. Wahrscheinlich bezieht sich ein, vom Canzler C. v. Schöneich ent=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 72 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

worfener, aber nicht datirter Befehl an einen Jürgen Wolder (der 1527 bis 1536 Vogt zu Grevismühlen war) auf die Schweißsucht, da es in demselben heißt, daß "es in Lübeck, Wismar und anderer Orth so geswinde sterbe"; derselbe Befehl verbietet allen Verkehr, namentlich des Klosters Rhena, mit diesen inficirten Städten. — Die einzige, bis jetzt aufgefundene genauere actenmäßige Nachricht findet sich in einem Briefe eines Schloßbeamten von Boizenburg, Johannes Smeth's, an den Herzog Heinrich, d. d. "In der Szwaneheyde in deme Nigen Hufe vp deme dicke an dem auende assumpcionis Marie virg. (14. August) anno dni. 1529"; es heißt in demselben:

"Ock g. h. sinth tho Hamborch vnnd Luneborch in korten dagen vele Minschen vormiddelsth sneller krancheyth vorstoruen vnnd is noch nicht upgeholden. Ock g. h. sinth sodder an deme dinxtage laurencii (10. August) tho Boysenborch snelles dodes vorstoruen in god den herrn wenthe 1 ) an des vridages dar na (13.August) bauen LX lude, vnnd is tho fruchtende, dath de sulueste krancheyt mochte kamen in Jwer f. g. luden up den dorpen, alszo Rede is 2 ) tho Blücher vnnd Bosytze."

Zugleich meldet er, daß er und der Vogt am Tage Laurencii von Boizenburg nach dem neuen Hause auf dem Deiche in der Schwanheide gegangen seien, und daß sie das fürstliche Haus zu Boizenburg verschlossen und dort den Schließer, den Pförtner, den Koch und eine Magd zurückgelassen hatten. Ferner berichtet er, daß die Leute zu zwei Wagen, welche Salz von Lüneburg hätten holen wollen, dort plötzlich gestorben seien. — Nach diesem Berichte verbreitete sich also die Krankheit gleichzeitig von Hamburg auch nach Süden und nach Westen auf das linke Ufer der Elbe. — Hiezu kommt noch eine bisher unbekannte Stelle aus der gleichzeitigen plattdeutschen Chronik 3 ) des Nonnenklosters Ribnitz, von dem Lesemeister Lambertus Slagghert, welche über das Vorrücken der Kranrheit im äußersten Osten von Meklenburg Kunde giebt:

"In deßeme jar (1529) an deme Samer ys vorkundighet vnd apenbar worden ene vorborgene Kranckheyt vth Engelant, de darsuluest in dem Lande bauen


1) wenthe: bis.
2) alszo rede is: wie sie bereits ist.
3) Ueber die bisher unbekannte deutsche Abfassung dieser Chronik ist in dem gegenwärtigen Bande der Jahrbücher von dem Herrn Dr. Fabricius zu Stralsund ausführliche Nachricht gegeben.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 73 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

XXIV Jar heft regeret vnd nicht ys ghekamen in düdeske Nacion ofte Landt bet nu her, welcker ys ghenomet de swetende Sücke, dar ynnen vele hundert Mynsken synt ghestoruen, de nicht wusten, wat yd vor eyne Kranckheyt was, bet so langhe se kregen Scryfte vnd Breue, wo syck eyn islyck holden scholle, de dar mede bevillen. De sulue Kranckheyt vnd Sücke ys ghekamen tho Ribenitz vnd heft besocht de Süsteren deßes Closters des mandaghes [na] Aßumptionis Marie 1 ). Do wurt erst mals kranck Süster ... ene Computiste vnd Oltsüster, also dat bynnen XIV daghen wurden XX füsteren kranck in der Sücke, welcker Got de Here gnedig auer gheseen heft, vnd buten vp deme Haue bevil de Gardian, de Bichtvader, de Scaffer, de Orgeniste vnd III Megede, welken Got de Here gnedighen heft gheholpen vnd ghefrystet, so dat Nemant van en ys ghestoruen 2 ), des sy Got vom Hemmel ghelouet vnd benedyet tho allen tyden. Amen. Item noch V Systeren synt ock myt der swaren Sücke bevallen; de laste van en was Ipolita Buggenhagen, so dat thosamen er XXV in deme Closter sint ghewest krancke Süsteren."

Am 17. September schreibt aus Lago der Heermeister Veyt von Theumen von Sonnenburg an die Herzoge von Meklenburg, daß er nicht nach Meklenburg kommen könne, "da die Schweißsucht in diesem Lande merklich überhand nehme" 3 ). Auf der Universität Rostock ward in diesem Jahre kein Student immatrikulirt 4 ); wenigstens ward kein Name in die Matrikel eingetragen.



1) d. i. am 16. August.
2) Nach allen Anzeichen trat die Krankheit in Meklenburg nur gelinde auf, ein Umstand, der in der Geschichte der ansteckenden Kranheiten in Meklenburg öfter vorzukommen scheint. Auch die Cholera war in Meklenburg nicht viel verbreitet und nicht sehr gefährlich.
3) Vgl. Jahrb. I, S. 55 u. 178.
4) Vgl. Krey Die Rostockschen Humanisten S. 49, und Etwas 1740, S. 10.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 74 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Doctor Rhambertus underricht,

wie man sich vor der schweissenden krancheit waren
und darynne halten soll.

D urchleuchtiger, hochgeborner furst. G. H. Dweyl e. f. g. vonn mir begernn, zu beschreyben die gelegenheit der Newenn kranckheit, die nun leyder bey uns alhir zu Lubeck vorhanden, unnd mit eyle von Hamborgk darhin gekomen und sich vast umbher in allen erden ereuget und ursprunglich aus Engelandt komen, Unnd sobaldt sich dieße Sweissucht alhir ertzeiget, hab ich mich gefliessen, ursach dieser kranckheit zu erfarn, meyne bucher am donnerstag nach panthaleonis 1 ) zu besichtigen angefangen, und befunden, das dieße kranckheit V c Jar vor der gebort Cristi unsers zeligmachers bey Hypocratis zeiten inn possidonia gewesen ist, auch in deme Sommer, als itzt, durch veranderung der tzeit, alßo das der Sommer hat ein Natur des Meyen, wie dan itzt etzliche Jar here alßo nach einander gewesen ist, Und szo denne die nature des Szommers szol heis und dorre sein, ist seuchte unnd unbestendigk, viel kelte darunder gewesen, ist doch der hymmel in seiner kraft, die mittel wulken nicht achtet, und nun die hunts Sternen. mher mitwerken, arbeytet in der unnaturlichen feuchtigkeit, die da ist eyne mutter aller feulnisse, daraus werkende anhe scher 2 ) keinerley bekentliche ursache; mit krafft des himels, unnd ane tzweiffel noch aus den Coniunctionen des vier unnd tzwentzigesten Jars, wan dieselbige sein noch nicht alle verdawet, Drawen uns noch viel schwerer kranckheit, den diese ist nur ein vorbotte; Szo sein doch auch inn diesen tagen die Corper der menschen swecher, den sunst in dem gantzen Jare, unnd balde zu underwerffenn.


1) am 29. Julius; an diesem Tage brach die Krankheit in Lübeck aus.
2) ohne schier.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 75 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ich habe auch befunden, das solich switzen sey eyne gantz eylende Bewegknis, die eynem stercker, den dem andern ankumpt. Dar der lichnam ungeschigket unnd unreine und der Himmel und die planeten ungnedigk, szo ist die ungeschiglicheyt des Menschen durch unreinigkeit wie Ezunder: dar nach der bereitet ist, szo uil, dester leichter entphehet er; und der Himmel ist dem einen Czundepuluer, dem kaumet 1 ) swebel; hie kumpts von her, woe das uf eynen termyn werden kranck V. VI. X. XX., deme zum leben und dem andern zu dem tode. Szo ist fürder hirvon geschrieben, das diese sweissucht ankumpt und beweget alleine den leichnam, und nicht magk genugsam reinigen, gar heraus dreybe die bosheit und bitterigkeit und schult des bluts, sterben alle; dar aber bewegnis ist und reiniget genugsam, bleybenn lebendich, alle durch die stillicheit des lichnams und gewalt des himmels; darumb szal man das switzen in keinen wegen vorhindern. Ich habe fürder gefunden, das dis feber ist im bluethe, bluet in gemeyne genuemet, szo das es in sich helt flegma, galla und melancolia, alle vier feuchtigkeiten aus den vier Elementen mit obirflus: darumb szo geweldigk sich mit eyner unsynnigkeit erhebet, wie eynem gaulen die fybel 2 ) ankommen, mit eynem hui; darum kumpt es uf dem pferde, schiffen, furwagen u., wie eine fluss, szo das es fliesset und ebbet, in XXIIII stunden zum leben ader zum tode. Dis weiter vor der handt zu beweren, solte eynem wol gescheen, als deme der do wolt beschreyben die ursache der Ebbe und fluet, wie zu hamborgk; wil die Zceit nicht leyden. Weret dis feber gestalt under ein feber, under andern dieser tzeit halbenn Ephimera genant, nicht nach dem geiste, sunder nach dem fleysche Ephimeris genant: welcher uf den tagh geborn wirdt, nympt mit dem selbien das ende seines lebens. Szo ist dis feber von XXIIII stunden, doch werden sie einem wol eyn jar langk dene sie mit Ernste meynen.

Do ich szo ferne hierin gekommen, und weiter wolde betrachten, wo man diesem feber mochte furkomen, und wer damit befallen, wie deme zu helffen: des Sonnabents nach Jacobi, uf die nacht um XI, klopffet an mich mit grosser gewaldt, als were hercules mit seyner keulen vor der turen gewesen, besuchte mich als seynen ueiendt, und mein furnehmen gantz nidder gelegt, bin darein stecken blieben, sunst solte solich Regiment alle in der druckereyge gewesen ßeinn; sprach zu mir: Artzte


1) heißt unten (Anmerk. Nr. 5, S. 79): kaum. Ist hier vielleicht ein Wort (ankumpt?) ausgelassen? Oder: kaumet=kumet=Mühe macht, angreift?
2) Stange?
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 76 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

helff dir nu selbist. Mir war leyde, Ich were zu spaete in das Jarmarcket kommen; got habe lob, es ist besser geraten, wan es mit myr geeuget 1 ).

Item so mich diese kranckheit szo vbereylet, bin ich doch vorhin bey niemandt gewesen, der damit were befallen; den aus mir selbist komen vnd von dem einflus des hymmels. Wo hir ubiral, hab ich mich von stunden an lassenn warm bedecken vnd haupt vnd fuesse beschwerdt, genomen Eingehorne 2 ), perlen vnd goldt, gedacht: harnisch were guet, wie der pawer mit dem huebeisen, vnnd mich genowe lassen waren vor lufft vnnd schlaff, doch gestercket mit Corinthien=Juleb 3 ). Szo gelegen XIII stunden, vnd was schier zu puluer gebrandt; Meine kamerfenster vnd das bette vmbher behangen, ein gut fewer vor denn schornstein, gleich als solt men eynen lauffendenn pferdt noch sparen anlegen, szo das ich mich mit gotte vertroste vnd gantz meynte zu sterben. Zu meinem glucke szo kumpt ein engelisch tauffgeselle, gefordert durch gutte freunde vnd fandt mich szo betrublich liegendt, Nimpt mir von dem kopffe, wes ich zu viele darauf hatte, tzwue deken abe, Tapeten ab, das fever aufzgegossen, etc. .

Item durchleuchtiger, hochgeborner furste, g. h. Szo ist dis die meynung, sich vor dieser kranckheit zuuorwaren, Mus eyner halten ein gut Regimendt mit essen vnd trincken, vormeiden vbirflus in alle wege vnd sunderlich in heissen getrencken vnd vieler vntzucht, halte den leichnam reyne mit speyende ader mit gewonlichen purgacion [hirin wirdt e. f. g. doctor wol weiter vnderricht thuen]; darin hoch gepreiset werdt gut Renbarbarn, ein quentin genomen, mit souil spirenardi puluer, szo gros als eine Erbs, vermenget, mit eynem truncke Endiuienwasser, warm außgetruncken des morgens frue V stund vor essens vnd darmit nicht zu switzende. Noch besszer ist zu lassen die medianne 4 ) ader leber ader 5 ); wen bluet vnd galle ist die grossiste vrsache, außweiset das leger vnd vbirfluß des wassers Im bluete mit deme berme 6 ) vnd der gallenn. [Hirbey ist auch zu uormeiden 7 ) bose luft mit trociste 8 ) vnnd wacholderbernn.]


1) den Anschein hatte, sich anließ.
2) Einhorn, ein altes Arzeneimittel.
3) Saft, Decoct.
4) in einem andern Berichte steht: die mediaen der rechteren aerm.
5) nach Frisch T. L. W. B. 592 eine Ader innerhalb des Schenkels. (?)
6) Hefen, Gährung.
7) verjagen.
8) (?)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 77 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Item doch Rath hyr in zugebrauchen eynes gegenwertigen doctors ist nicht zu uerachten; diese krankeheyt saget niemand zu; sich zu vorwarn wol ist auf, aber noch besser, das sich ein Jeder schigke vnd bereyt sey, wen man wais nicht, wen der Herre kumpt vnd klopffet ahnn.

Item Czeichen dieser kranckheit sein: Sie kumpt heimlich; aber vbir II ader III tage, dar is kumpt, flueget sie balde vbiral. Hir sterben keine kinder ahn, sunder die sterckisten, die da manbar vnd frawenspiel vben mugen, von XVI zu LX Jarn, auch wol darvber; doch sterbenn die alten selten, szo ferne szie halbe wartung haben, wan die kelte des alters messiget die hitze der kranckheit. Die armut wir[t] auch hir darmit gantz vbirsehen noch zur Zeit, anhe zweiffel von gotte, sunst wuste ich nicht, wer den andern begraben solte. Angst ist hir viel mit Im spile, szo das viele durch Angist sich legen vnd in dem schimpfte sterben. Warhafftige Czeichen sein:

kreuelent Im fleische bauen den armen vonn außwendigk vnd darnach Innewendigk in denn fyngern; dis kreuelt gleich als weren dar Inne amere 1 ) vonn glühenden kollen, ader wan eher einer queme aus grosszer kelte vnd hilte die hendhe an eynen beissen kacheloben vnd die finger werden als szie duppelt wurden. Als bricht der sweis herfur vnd tridt an das hertze vnd vbir die brust yhe mher vnd mher, gleich ap es geiaget wurde. Etzliche kreigen hitze, etzliche kelte, etzliche brechent ader speient vnd wetage 2 ) des heupts. Vnd dennoch warer Czeichen: mit eynem stumen 3 ) von dem hertzen In das heupt vnd widderumb, wie eine heissze wulken vor eynem dunner herkumpt. Dan ist es tzeit, als man ist in eynem bette; doch magk man ablegen den Rogk vnd paltrock 4 ), vnd jopenn 5 ) an behalten. Wen man nun alszo zu leger komen ist, mag man die jopen vorne mit behendigkeit vf schneiden, auch die senckel 6 ) entzwey schneiden, vnd sich behueten, das ime von oben, von vnden, Zu den seiten vnd fuessen keine lufft ankome. Item, das spanbette sey also geschigkt, das man vf beyden seyten gut gemach haben moge vmb der wartens leuthe vnd des krancken bequemigkeit willen. Man mus auch haben leuthe, die vf eynen warten vnd die decke oben an den heuptpfulen vnd vff beyden seyten vnd zu denn fuessen mit dreyfechtigm Czwerne, vmb des vmbkerns willen,


1) auch emern: glühende Asche, Funken in der Asche.
2) (wehe - tage) Schmerzen.
3) Ungestüm? oder Schreibfehler für: Sturm.
4) Überrock.
5) Jacke, Unterjacke.
6) Knieebänder.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 78 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

feste annhen lasse. Man sal auch nicht mher haben vff dem kopffe, den eine kleine dubbelte leynen mutzen. Dar es aber jn der nacht kumpt, sol man bleiben, wie, man leit; man sal nicht mher den II wullen decken vbir haben mit leinwande gefuttert; wolt man dar vbir haben ein leicht buntwercks futher 1 ), so vf die fuesse ader hir ader dar zu legen sachtlich, dar man nicht switzet, ist wol zu leyden; vor allenn dingen, wen man leit ader ligen gahen wolle, das man negist deme lacken keine peltzdecken nicht habe, den die hatte mich schir vmb den hals gebracht. Man sal die arm seher hart an den leyp halten, das vor allen dingen kein lufft vnder die arm komme; dar hat das hertze die meiste drifft vnd seine reinige; wan das vorhindert durch einen widderblick der lufft ader kelthe, die musse alle sterben; haltent die hende nidderwarts vnd bey leybe nicht geleget werdenn vff die brust ader hertze vmb vorhitzung wyllen.

Wan dis szo bereitet vnd die flagen 2 ) kommen, als die bulgen 3 ), vnder das antlitz, Rot, braun, bleich, doch einem mher, als dem andern, vnd der fwes kumpt mit allen krefften: yhe stiller man leit, yhe besser es ist; doch mus man sich vmbkern, wen man nicht lenger halten kan, von einer seiten vf die andern, doch alszo das der krancke alletzeit oben vnd vmbher wol verwaret sey, das keine lufft bei inschlae. Denne sal men denn krancken trosten, das er freymuthig sey: es sey eine kortze Zceit, vnd bestreichen den kranken alletzeit mit wolreichendem Rosenwasser, hinden an zuheben an den oren zwey fingerbreit vnd den lepffelein der oren von beyden seiten pis In den nacken drey fingerbreit von oben nidder mit eynem swamme ader weichen tuchelein vnd vor das heupt vnd an die dunningen 4 ); vnd alszo balde sal haben Rosenweinessigk ader den feuristen weinessigk, so man haben mag, netzen darin ein tuch ader anders, daraus der krankhe den essig mag tziehen in beyde naszelocher, in eins vor vnd das andere nach; der schmagk des essigs komen In den mundt, das der dar van mochte pruesten 5 ), were szouil dester besser.

Item dis Rosenwasser vnd essigk furet die brant von der banen, wen es kumpt zu hulffe dem gehirne ader bregen 6 ), das dar zugeschaffen kolt und feuchte, zu messigen die naturliche hitze des hertzen; anderst muste ein Mensche balde sterben.


1) Pelzwerkfutter.
2) ein fliegendes Wetter, das vom Winde getrieben wird.
3) Wogen.
4) Schläfen.
5) niesen.
6) Gehirn.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 79 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Widderumb die hitze des hertzen messiget die naturliche die kelte des gehirns oder bregens, alsze freunde. So denne In dieser kranckheit solich feur vorhanden, das noch grosser, vnd in meynung das kleine gar zuuordempen, szo kumpt diese kunst dem Bregen hirmit zu hulffe, vf das solich feint mag vbirwunnen werden. Wiewol etzlich artzteyen kelter, den der essig vnd das Rosenwasser, als Campher, Opium, etc. . haben doch nicht die drifft so hastig, als der essigk, vnd auch nicht die lieblichkeit, als das Rosenwasser dem gehirne vnd hertzen beyzustehen. Dis sal alszo gescheen pis vff die helffte XII stunden; darnach mus man das thuen also alle stunden II mal mit dem essig vnd Rosenwasser.

Item den Menschen zu laben in dieser kranckheit, mus man Ime nichts anders, den dunnen kavent 1 ), szommer laue 2 ) aus einem pfeiffkenlein oder Rhor geben; den solicher tranck mag vorware keine grossze freunde machen, den es geschiet alleine darumme, das die krancken starcke gedrencke nicht vertragen mogen, Auch In XXIV stunden nicht szo vort verheiligen 3 ), alleine das das hertze ein wenich feuchtigkeit erlange; dorst thet myr kein angst; sunst werden die krancken sere swach in dem heupte.

Item ich lies mir machen ein Juleb alszo: Ich lies holen eine plancke 4 ) Barrasenwasser, vormengt mit III loth Czugker, manus Cristi mit perlenn, [auch ist dar gut zu ochsentzungen wasser mit dem Czugker]: thet mir grossze entsetzunge, warm getrunken, ein wenich vff einmal kaumet 5 ) ein leffeluol durch ein Rhor.

Item sie geben auch alhir den krancken wol in denn mundt Czugker Candi 6 ) vnd Muscatenblumen [dorret feer]; darfur nam ich ein muscateller beren, ader IIII ader fünff Corinthien gekewet vnd widder außgespeiet, damit die nature wes grobes zuuerdawen nicht wurde vorhindert In der arbeit gegenn die wutendigkeyt der kranckheit.

Item Inn dem ambeginne des switzens mus man den sweis vor deme kopffe lassen abwischenn mit eynem Reinen tuche, szo offte es von nothen, an deme leibe aber nicht, den souil mit deme vmbkeren geschiet.

Item In dem leger sal man kein Wasser verhalten, den was man seichet, darb man nicht ausswitzen; wer das nicht bessern kann, der mag das gehenn lassen: so werden alte leute


1) schwaches Bier.
2) ? Sommerlabe (labung) ?
3) verschmachten.
4) ein Maaß von ungefähr ½ Flasche.
5) kaum.
6) Candieszucker.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 80 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

widder zu kindern; als were es mer den wasser. Es geschiet doch selten, das die kranken In dem leger stuelgang begern; doch were do hette einen zinchen pot 1 ) oder eynn feißglas 2 ) warm gemacht, ist viele beqwemer oder ein warm becken mit warmen tuchern vmbkleidet vnd vndergehalten, oder eynen swamp mit aller behendigheit, lufft zu uormeyden.

Item man mus von anbegin die kranken bewaren mit frolichen oder trotzigen worten, mit dem weinessige, Cziehen bey den oren, bey der nasen, schlahen mit eynem stocke vor die styrnen, vnd nicht schlaffen lassen; Den schlaf ist sunst der halbe todt. Das bregen oder gehirne mus Im wachendt sein, sunst mugen der essig vnd Rosenwasser nicht wercken; den wo das bregen den essig nicht annympt, trach vnd vule 3 ) in dem schlaffe des hertzen feint zuueriagen, sterben sunst gemeinglich die do schlaffenn.

Item wan alszo die XXIV stunden mit der gnade gots geendiget sein, nach Rechter Rechenschafft, den niemant Rechne sich selbest zu kortz, wan es gelt das leben, darumb besser eine stunde ader tzwene daruber gelegen: Ich lage XXVII stunde, noch was mir darnach heis: Den fortan sol man haben bereidt ein warm hembde vnd erheben den krancken ein wenig herfur vnd tziehen Ime das Hembde vbir den kopff, alszo das die lufft nicht hastich darunder kome, szo lange das man darbey hat II ader III warme tucher, vnd den sweis mit dem ersten vor deme heupte abwischet, er man Ime das hembde darvbir thuet: vnd darnach etzliche tucher vnder die beyden arme, den sweis abegedrocknet, darnach vbir die brust vnd einen palt= ader andern Rock vbirgeworffen mit eynem lichten fueter, ader was ein itzlicher vormag, Eine newe Reine Mutze vff das haupt, vnd den krancken vor einen schornstein gesetzt, darin ein fewer von eichem holtze, darvor vnder dem hembde gedroget denn Rugke, den bauch vnd die beyne mit regnen warmenn tuchernn.

Item wan dis alszo gescheen ist, Nimpt der Engelische man, der sich hier dieser Sachen understanden, gar ein leye, weis sunst keines Dings eine vrsache, wen das er gesehen hat, wie nu wol meyn knecht, einen schonen Rogken 4 ), schneit dar durch her drey scheyben, wie man den kindern putterbroth, lies er Rosten vnd Schmeret vff beyden seiten frische putter, gibt er den krancken zu essen. Do er mir der eynen voreichte, wolte


1) Topf.
2) Uringlas.
3) träge und faul
4) Roggenbrot.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 81 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ich lieber gespeiget haben, wen gelacht; do fraget ich, was das sulte, daruf er antwurte: Ich solts essen vnd darnach eins drincken. Ich nam ein wenich darvon vmb trinckens willen; des was ich hochbegeren vnd thet einen geringen Drunk kalt; Ich wolt wol ander speise erdencken. Szo leget er mich in ein kalt bette vnd gab mir verleub zu schlaffen vnd hende vnd fuesse zu strecken nach meynem gefallen. Do wart ich des Newen betts szo froe, das ich des schlaffs vorgas.

Item hirben hab ich gemercket, das es besser gewesen were, ich hette schlecht gerostet broth genomen vnd einen trunck sommerlaue ader warm daruf gethaen, vnnd hatte das bette mit einem heissen becken lassenn warmen; den viele, die zu der Colicken gneigt, mochten dardurch zu grossen wetage ader swulst kommen. Szo saget man hir, etzliche vbirkomenn die gele sucht; Alszo den sal man hirumb gleichwol die fusse messia warm halten vnd denn leichnam, darmit die nachstendege Hitze nicht vbir sich steige In das gehirne.

Item darnach mus man sich gutlich thuen, gebrauchen keinen wein oder gewurtze: hauerwelling 1 ), Eyer bey dem feur gesweisset weich, keinen Czugker gesparet; szaur vnd susse ist gut, doch nicht mit Bluete. [Item die beste speise ist haberwellinge, mandelmilch, durchgeschlagen Erbsbruhe vnd dergleichen.] Vnd dar yhemandt verstoffet were vnd widder die hitze, seint gut swetzken vnd hungerische pflaumen mit Czugker, vor der Maltzeit abents vnd morgens, haben myr gros gudt gethaen. Man esse auch nicht spate, vnd stetts mit froligkeit vfstehe vnd zu bette gehe, bis szo lange die macht widder herfurkumpt vnd das wasser wirdt wie ein goldt mit einer wessen wulcken; nicht zu fruhe auszgeflagen. Denne magk widder gebrauchen geringen frischen wein.

Item es sal sich niemandt vorfern 2 ) vor switzen aus arbeit, gehende, bratende, heissen gedrencken vulgedruncken; es macht wol angst, aber die vorigen tzeichen sein recht; Experto crede Rhembarto. Ich sende e. f. g. hirbey ein gedrucket buchlein; hat des keinen verstandt, es wil dar nicht holen.

Item in dem leger wirdt man offte vnsinnigk; dorumb mus man starke menner darbey haben, die den kranken halten mit gewalt, das Er die arm nicht vnder decke herfur an die lufft bringen; den wo das geschege, were der todt vor der thu=


1) Haferbrühe.
2) erschrecken.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 82 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ren, aber nach lenger vergehet dis alles. [Item die des vormugen, gebrauchen mit der tzeit Rat der vorstendigenn.]

Item etzliche blueten In dem leger aus der naszen; das sal man alszo bluten lassen vnd nicht stillen, sunder man lasse das abwischen, szo lange pis es von sich selbest vfhore; den essich vnd Rosenwasser mus darbey gebrauchet werdenn.

Item nach dem leger ist mir wol VI tage lang viel verbrants dinges aus dem kopffe gekommen, Eins teils wie vnslit, weisse seyffe mit bluette vermenget, das ich des tags wol XX oder XXX geschnowen, das ich darvon bekommen, das ich am ersten zu heis lach vnd zu vil vf dem kopffe hatte. Ich lies dem fluessze seinem willen, Reiniget Ine mit vielen bluemen und quenden korner, In reinen wasser gesotten, vnd bygichenpillen darin Reszoluiret, vnd darmit wart ich der Brandtruthen aus dem kopffe loes, wie wol noch schmogt 1 ) dar ist.

Item hirnach mus man den slaff nehmen, es sey tagk ader nacht, stettes mit Reinen hembden vnd lacken, duppelden betten, des nachts vnd des tags nacket darein gelegen; vnd ap alszo ein sweis qweme, sol man sich nicht verfern, den es ist besser, den schege es nicht; den er ist wie sunst Naturlich, den mag man wol abwischen. Eymbeckisch bier vnd gustrowisch sein die besten getrencke. Es ist auch nutze, das man die ersten II tage nach dem leger flach 2 ) warm gedrunken, gerostet brodt dorein, darnach Reybet broet wie ein krumels 3 ), wenich vnd offte gedrunken mit eynem krannichhalsze; darnach vbir acht tage, wens das wasser wirdt als goltfarbe etc. ., mag ein yeder widder halten sein Regiment.

Item E. f. g. neme mit der eyle diese meyne Instruction vorauf, den got weis, das ich noch swach bin; wuste derwegen auch niemandes die arbeit zu willen zu leisten, den e. f. g. Got hat mich hir inne sunderlich gesterckt. Ich hoffe, das hirdurch mannichem sal gehulffen werden. E. f. g.;

teyl es vmbher, E. f. g. bruder vnd andern nachpawern; ich forchte es wil weiter vssein.

Ich zweiffel nicht, den E. f. g. sein myt weinessigk wol besorget, auch mit Rosenwasser. Szo sende ich e. f. g. Barrasienwasser vnd 1/2 liber manus plati 4 ) [wan es die notturfft erfordert, ein Julep daruon gemacht mogen werden, wie oben


1) Dunst, Dampf.
2) weder salzig, noch süß: brakisch = eben, wenig; hier: lauwarm, wie in aändern Berichten aus derselben Zeit.
3) Krumen.
4) perforati?
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 83 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

beschrieben]. Wes vorhin von nothen, hat e. f. g. wol vorstanden; got der allmechtige gebe seine gnade, den es e. f. g. nicht von nothen seyn. E. f. g. wollen auch meiner langen schrifft nicht vordrossen sein. Ich kan es szo klar nicht schreiben, als es wol von nothen; heute achte tage vff den mittag hette ich hirvon wol I c floren gegeben. Nemen so vorgudt mynen dienst vnd willen. Hirmit gotte Almechtigk befolen.

Datum Lubeck, Anno etc. . XXIX ahm tag Ciriaci.

E. F. G.

williger

Rhembertus giltzheim, Doctor.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 84 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VII.

Die

Pfarre zu St. Petri in Rostock

in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
von

G. C. F. Lisch.


D ie Petripfarre hat in der Geschichte der Reformation in Meklenburg durch Slüters Auftreten und Untergang eine historische Bedeutsamkeit erlangt. Dennoch ist die Besetzung dieser Pfarre während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch völlig im Dunkeln, obgleich sie durchweg von Bedeutung ist. Die Geschichte der Pfarrbesetzung ward bei Gelegenheit der Nachforschungen über die Schweißsucht angeregt und trat dabei mit großer Wichtigkeit hervor; daher möge sie theils zur Ergänzung, theils ihrer eignen Bedeutsamkeit wegen hier Raum finden.

Die Pfarre zu St. Petri in Rostock war dem Canonicate und der Präbende der Cantorei des dortigen Domstiftes zu St. Jacobi incorporirt. Im Anfange des 16. Jahrh. besaß diese Pfründe der meklenburgische Canzler Brandanus von Schöneich 1 ). Nachdem derselbe im Anfange (vor dem 4ten) des Monats März 1507 gestorben war, verliehen die Herzoge Heinrich und Erich die Pfründe dem Domherrn Heinrich Bergmeier zu Ratzeburg, wofür derselbe sich am 29. Jun. d. J. verpflichtete, den Fürsten als Hofrath zu Rostock,


1) Derselbe hatte auch eine Präbende zu Schwerin und eine Vikarei zu Neustadt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 85 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Güstrow oder Schwerin zu dienen 1 ) und sich sonst innerhalb und außerhalb Landes in Geschäften gebrauchen zu lassen. Die Herzoge verbürgten ihm dagegen eine sichere jährliche Einnahme von 50 lüb. Mark nebst Zehrung ("Mahl"), Futter und Hofkleidern und liehen ihm zugleich, nach den Rechnungen aus dem J. 1508, hundert Gulden. Daß Bergmeier den Herzogen in der That als Rath gedient habe, geht aus manchen Verhältnissen klar hervor; so z. B. übernahm er mit Steffen von Bülow im Anfange des J. 1510 eine Gesandtschaftsreise nach Cassel. — Diese Rathsstelle erhielt Heinrich Bergmeier gewissermaaßen als Ersatz für die Stelle eines meklenburgischen Canzlers, welche die Fürsten ihm nach Brand von Schöneichs Tode angetragen hatten, er aber am 13. April 1507 ablehnte, seines Alters, seiner Dickleibigkeit (groten buekes) und seines geistlichen Amtes wegen, welches alles ihm bei den vielen Geschäften und Missionen eines Canzlers hinderlich sei.

Bergmeier ward im J. 1511 Bischof von Ratzeburg; da er sich bei seiner Confirmation den fernern Genuß seiner bisherigen Pfründen reservirt hatte, so behielt er auch die Petri=Pfarre. Bald liefen aber wiederholte Beschwerden von Rostock ein, daß die Pfarrgebäude im höchsten Grade baufällig seien und die Seelsorge durch einen Capellan höchst nachlässig betrieben und verabsäumt werde; ja es war ein Neubau der Pfarrgebäude (Wedem) nothwendig. Der Bischof verstand sich endlich im Spätjahre 1514 dazu, im folgenden Jahre nach Rostock zu reisen, um mit den Kirchenvorstehern den Bau zu berathen. Nach wiederholten Beschwerden gestaltete es sich so, daß der Bischof sich im Jahre 1515 zur Resignirung auf die Pfarre entschloß, welche "ihm die Fürsten geraume Zeit während seines Bischofsstandes gelassen hatten". Er sandte daher den Domherrn Hermann Rundeshorn ab, welcher die Resignation für den Bischof am 23. October 1515 beschaffte. In der Resignations=Urkunde hatte der Bischof selbst aber allerlei Clauseln gemacht und forderte namentlich sämmtliche Einkünfte der Pfarre für das Jahr 1515, hielt auch seine Resignation für "bedenklich" 2 ). Hierüber ward der Herzog Heinrich sehr


1) Heinrich Bergmeier war zu der Zeit auch Secretair der Herzoge von Sachsen=Lauenburg (vgl. Masch Gesch. des Bisthums Ratzeburg S. 409); noch im Jahre 1507 wird er in meklenburgischen Archiv=Acten des "hern van Sassen Scryuer Hinricus Barckmeyger" genannt.
2) In einem undatirten, jedoch von Nic. Marschalk concipirten und von C. von Schöneich revidirten fürstlichen Schreiben an den Bischof von Schwerin wird geklagt, daß, nach geheimen Berichten aus Rom, des Bischofs dortiger Factor Joachim Tessentz den fürstlichen
"cappellaen H. B. Cantoren vnd kerkhern to rostock"
aus diesem seinem Lehne für sich oder für einen andern zu verdrängen suche.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 86 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

aufgebracht; er warf dem Bischöfe vor, daß er "listiger Weise" Clauseln in die Resignations=Acte gebracht habe und Forderungen mache, deren Betrag besser zum Bau der ihm anvertrauten Pfarre zu verwenden gewesen wäre, der ihm obgelegen habe. Der Bischof ward spitz und erbot sich, dem Fürsten

das anstößige Wort "resigno" verdeutschen zu wollen; der Fürst zürnte, und so verhandelte man hin und her, bis der Herzog Heinrich am Ostermontage 1516 dem Bischofe schrieb: dieser habe "mit vielen weitschweifigen Anhängen und Handlungen sein Vornehmen geschmückt; er habe sich bei seiner Confirmation zwar den Genuß seiner Pfründen reservirt, aber dieser Pfarre resignirt und dennoch die Auseinandersetzung fast zwei Jahre hingehalten; er habe die Wedem verfallen lassen; er habe die Pfarre durch einen Capellan nur mit großer Versäumniß und mit Abbruch des Gottesdienstes verwaltet; er habe in die Resignations=Urkunde unnöthige und ungewöhnliche Limitationen und Clauseln zum Nachtheil der Fürsten eingeflickt"; u. s. w. Der Herzog warf ihm ernst den Verfall der Pfarre vor, zieh ihn der Undankbarkeit, verbat sich die "breiten Schreiben" und schickte deshalb seinen Rath Aschwin von Schwicheln mit dem Briefe ab, um die Sache endlich beizulegen.

Als der Bischof Heinrich Bergmeier Anstalten zur Resignation machte, dachten die Fürsten daran, die Pfründe einem Andern zuzuwenden; ihre Wahl fiel auf den Dr. med. Rhembertus Giltzheim 1 ), obgleich der Bischof von Lebus (Dietrich von Bülow) schon bei den beiden Verleihungen an Brand von Schöneich und Heinrich Bergmeier einen Joachim von Bülow dringend empfohlen hatte. Am 11. Januar 1515 dispensirte der Pabst den Dr. Rhembertus auf gewisse Zeit von der Priesterweihe, welche zur Uebernahme der Stelle nothwendig war, bestätigte jedoch seine Wahl im voraus, da er Clerikus der halberstädter Diöcese war. Hierauf resignirte der Bischof Heinrich am 23. October 1515 vor dem Herzoge Heinrich durch einen Bevollmächtigten zu Schwerin dem Canonicat und den damit verbundenen Stellen, wozu er sich bei seiner Rathsbestallung anheischig gemacht hatte, und am 4. November präsentirten die Landesherren den Dr. Rhembertus beim Capitel in Rostock, wogegen derselbe sich an demselben Tage zu Schwerin verpflichtete, binnen drei Jahren in den Priesterstand zu treten, sogleich päbstliche Dispensation von der Priesterweihe zu er=


1) Vergl. die Abhandlung Nr. VI. über die Schweißsucht.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 87 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

wirken, damit die Fürsten in ihrem Patronatrechte nicht gefährdet würden, ferner die Pfarrgebäude zu St. Petri auf seine Kosten und mit Hülfe der Kirche in baulichen Zustand zu bringen und die Zeit seines Lebens seinen Wohnsitz in der Cantorei zu Rostock zu behalten, um von dort den Fürsten und ihrem Hause und ihren Erben mit seiner "Kunst der Arzenei", ohne andere Vergütung, als die seiner Auslagen und Reisekosten, überall beizustehen. Am 27. November 1515 nahm das Kapitel die Installirung vor. Ein gelehrter Philolog Johannes Padus, der sich damals zu Rostock aufhielt, wünschte ihm zu der Pfarre Glück in einem Gedichte, welches uns noch erhalten ist 1 ): Humanissimo Viro Ramberto Hilsheimio illustrium Megapolitanorum Principum medico et consiliario vigilantissimo, ecclesiasticam Rostochii ad D. Petri praefecturam incunti Joh. Padus.

Non minus ex animo pellis quam corpore morbum,
   Efficitur totus te duce sanus homo.
Strenuus es pastor, curator strenuus idem,
   Magna tibi populi magnaque cura Dei.
Sancta regis sancti merito delubra Jacobi,
   Et primus tantum pastor ovile tenes.
Gratia principibus debetur maxima nostris,
   Quod te condigno constituere loco.
Gratia sit Mariae, summo sit gratia Christo,
   Quod constat talem te meruisse statum.

Zur Erlangung der Priesterweihe hatte Dr. Rhembertus vom Pabste eine Frist von sieben Jahren erlangt und die Vergünstigung, daß, wenn er in den ersten zwei Jahren Subdiakonus würde, er von den übrigen Graden dispensirt sein solle. Der Doctor scheint es aber mit der Priesterwürde nicht recht ernsthaft gemeint haben: am 13. Aug. 1516 schenkte ihm der Pabst noch ein Mal eine Frist von zwei Jahren zur Erlangung des Subdiakonats und wiederholte diese Gunst am 8. August 1519 2 ). Endlich bedurfte er der Dispensation nicht mehr: noch vor Ablauf der Frist heirathete


1) Vergl. (Mantzel) Meklenb. Gelehrten=Lexicon, VII, S. 17 flgd. und Krey die Rostockschen Humanisten, S. 39. — Das Fragezeichen, das Krey bei den Worten delubra Jacobi setzt, beantwortet sich leicht dahin, daß der Pastor zu St. Petri zugleich Canonicus am Collegiatstifte zu St. Petri war.
2) Hierüber reden außerdem noch die Rechnungen des fürstlichen Rentmeisters aus dem Jahre 1519:

"XX mark 1 pf. magister vonn retzen veranthwert vonn doctor rembertus weigen kegenn rome durch die wegßelbanck zw bestellen seins lehns halben zw Sanct peter zw Rostock, am dage Elisabeth."

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 88 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

er am Sonntaae nach Johannis (30. Junius) 1521 eine Jungfrau aus Rostock ("quandam virginem sive puellam in Rostok.") und hatte dadurch die Pfarre verscherzt. Auch scheint er die Stelle unter obwaltenden Umständen gerne abgetreten zu haben, theils aus Abneigung gegen den geistlichen Stand, theils weil die Pfarre in schlechtem Baustande war und von den Fürsten stark geschatzt ward; (zur Cantorei des Rostocker Capitels gehörte das ganze Gut Papendorf bei Rostock mit allen Gerechtigkeiten). Er hatte daher schon am 6. März d. J. der Pfarre freiwillig entsagt. Zum vollen Besitz der eigentlichen Canonicatswürde scheint er, um so mehr, als er noch nicht ordinirt war, damals noch gar nicht gekommen zu sein, da diese erst ungefähr zu derselben Zeit durch den Tod des M. Heinrich von Retzen erledigt ward, und Giltzheim nur auf die Pfarre verzichtete, auch dieser zweifachen gleichzeitigen Eröffnung der sonst verbundenen Stellen im Jahr 1521 öfter gedacht wird.

Ehe die beiden Herzoge auf den denkwürdigen Reichstag nach Worms gingen, meldete am 8. April 1521, d. d. Lübz, der Herzog Albrecht seinem Bruder die Erledigung der Pfründe und schlug ihm zwei Candidaten, den M. Johann Lindenberg, Vikarius zu St. Marien in Rostock, und den Secretair M. Sebastian Schenk von Schweinsberg vor, empfahl aber den letzteren vorzüglich, weil er sein Diener sei und weiter zu studiren, auch die Pfarre zu bauen und zu bessern sich erboten habe. Der Herzog Heinrich empfahl den Antonius Schröder 1 ), Pleban zu St. Georg in Parchim. Darauf zogen die beiden Fürsten nach Worms und die Pfarrbesetzung ward bis zu ihrer Rückkehr aufgeschoben. In Worms war der Herzog Heinrich, zum Rath des Kaisers ernannt, mit dem Herzoge Bugeslav X. von Pommern am Hofe des Kaisers zurückgeblieben; beide langten erst am Abend vor Johannis in Meklenburg an. Der Herzog Albrecht war aber schon früher heimgekehrt und hatte den Dr. Rhembertus am 16. Junius zur feierlichen Resignation vor dem Official Detlev Dancquardi 2 ) vermocht und am 18. Junius den Probst


1) Antonius Schröder ward bei Johann Rieblings Anstellung im J. 1537 in den Ruhestand versetzt.
2) Detlev Dankquardi war rostockscher Dom=Thesaurarius, 1517 Official des Archidiakonats Rostock, seit 1526 Archidiakonus und bischöflicher Official zu Rostock (vgl. Rudloff III, S. 86), auch Pfarrherr von Kessin und "sonst rund mit Pfründen behängt". Sein Vikar Hermann Parchmann zu Kessin, den er vertrieb, sagt von ihm, ungefähr 1540, er sei

"bynnen Rostock eyn geweldigher und averbostiger official",

und im J. 1550 befahl der Herzog Johann Albrecht, diesen "Pfaffen ein= (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 89 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Johann Mues von Ratzeburg durch eine, in seinem und seines Bruders Namen, jedoch ohne dessen Wissen und Willen ausgestellte, besiegelte Urkunde präsentirt; am 25. Jun. installirte ihn der Official bei der Pfarre und noch an demselben Tage räumte ihm das Capitel Sitz im Chor und Capitel ein und bestätigte ihn feierlichst, — alles durch einen Bevollmächtigten des J. Mues. Die große Eile, welche das Capitel in diesem Geschäfte bezeigte und dazu in Grundlage einer Urkunde, die Herzog Heinrich nicht mit ausgestellt haben konnte, läßt sich nur aus dem bekannten papistischen Eifer des Capitels und des Officials, der die Sache noch dazu mit der größten Heimlichkeit betrieb, und aus der aus dem Papismus entspringenden Zuneigung zum Herzog Albrecht erklären. — Kaum hatte aber Herzog Heinrich das Land betreten und die Sache erfahren, als er gegen diese eigenmächtige Besetzung der Stelle (per quendam, qui debet esse non bene meritus de domino duce Hinrico), weil er der ältere Patron sei und sein Bruder keine Vollmacht von ihm gehabt habe, protestirte; er wandte sich dabei mit Vorstellungen an seinen Bruder, präsentirte demselben auch zuerst den früher vorgeschlagenen Antonius Schröder, aber Albrecht wies (am 30. Junius und 3. Julius) alle Vorschläge und Demonstrationen hartnäckig zurück. Da präsentirte Herzog Heinrich am 3. Julius durch eine Urkunde seinen Günstling Antonius von Preen, Tischgenossen des jungen Herzogs Magnus, Clerikus des schweriner Sprengels, (quendam alium sue gracie satis charum et dilectum, qui est bonus, nobilis vir, —— charissimi filii, ducis Magni, familiarem, continuum commensalem, ob virtutum suarum merita) dem Dr. Zutpheldus Wardenberg, als Administrator des Stifts Schwerin und Archidiakonus zu Rostock, zur Investitur und zur Empfehlung an das rostocker Capitel. Diese Präsentation überreichte A. von Preen am 8. Julius dem Administrator zu Bützow, welcher jedoch erklärte, er habe den Detlev Dancquardi als völlig Bevollmächtigten zu Rostock und wisse nicht, was derselbe gethan habe; er könne ohne Uebereinstimmung mit ihm nicht handeln, wolle er nicht die Würde der Kirche verletzen; er wolle jedoch eine Citation in Rostock und Bützow anschlagen lassen. In einem vertraulichen Schreiben an den Herzog Heinrich äußerte der Administrator, der es gut


(  ...  ) zufangen und peinlich zu richten", weil er den Fürsten vor fürstlichen Beamten, die nach Kessin beordert waren, hinter dem Rücken geschmähet hatte. Der darüber entstandene Proceß war noch im J. 1553 anhängig und man rieth dem Fürsten "Verzug und Aufhaltung, bis der Gegner aller Menschen Gang gehen werde".
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 90 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mit Heinrich meinte, seine Bedenklichkeiten, indem A. v. Preen erst 21 Jahre alt sei und noch nicht die Priesterweihe habe; es sei freilich für viel Geld Dispensation zu erhalten, aber damit gehe Zeit verloren; er rieth dem Herzoge, einstweilen die Sache geheim zu halten. Aber am 22. Julius meldete sich auf die Citation der Probst Johann Mues als Besitzer des Canonicats beim Administrator.

Ueber die Besetzung der Pfarre entstand nun ein großer Streit. Zunächst berührte er die Landesherren. Beide waren schon längere Zeit über die Landestheilung in Uneinigkeit gerathen: die eigenmächtige Besetzung der Pfarre zu St. Petri fiel grade in den Zeitraum, wo zwar eine Schlichtung des brüderlichen Streites nahe, aber auch die Aufregung am größten war. Dazu standen sich auch die fürstlichen Brüder in ihren religiösen Ansichten sehr ferne. Der Herzog Heinrich ließ daher d. d. Bützow 30 Julii 1521 in einem lateinischen Briefe (im Concept ohne Unterschrift) durch einen Geschäftsträger (vielleicht den Zutpheldus Wardenberg) seinen Procurator in Rom mit dem Stande der Sache bekannt machen, damit Besitz und Rechte der Pfründe bis zur Entscheidung des apostolischen Stuhls nicht gefährdet würden. — Von der andern Seite erhob sich ein zweiter Streit. Schon seit dem Jahre 1519 hatte der Dr. Joachim Plate, Probst zu Colberg, wahrscheinlich wegen Privatverhältnisse zum Dr. Rhembertus, gegen die Petri=Pfarre "Krieg bewegt und sie ohne Grund und Billigkeit turbirt". Die Sache war schon damals vor die päpstliche Kammer gebracht. Nach der Resignirung des Dr. Rhembertus trat auch Joachim Plate mit Ansprüchen an die Pfarre hervor und setzte jetzt seine Sache mit neuem Eifer fort; Giltzheim trat ihm nun collitigirend bei. Zwar war am 1. Julii 1522 zu Stralsund im Hause des Dr. Zutpheldus zwischen dem Antonius Preen und dem M. David Brunswik 1 ), Dechanten von Colberg, als Bevollmächtigten des Probstes J. Platen, ein Vergleich geschlossen mit Berücksichtigung der zu erwartenden päpstlichen Entscheidung über das Recht des Besitzes der Pfarre; es wurden alle Puncte für alle möglichen Fälle, daß der Eine oder der Andere im Besitze der Pfarre bleiben sollte, bestimmt. Nach Rom war auch der Priester Nicolaus Dalschen gekom=


1) Dieser M. D. Brunswik war am 1. Septbr. 1521 schon in Rom und Procurator des Herzogs Heinrich daselbst, als an diesem Tage der erwähnte Brief vom 30. Julii über Lübeck dort angekommen war. Am 29. März 1522 war Brunswik noch in Rom, am Ende des Jahres 1522 hielt er sich während der großen "Pestilentz" in Rom zu Bologna auf.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 91 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

men im Auftrage des Herzogs Heinrich mit Briefen desselben, d. d. Nürnberg d. 10. Octob., an Dr. Zutpheldus, der am Michelistage 1522 in Rom angelangt war; Dalschen sollte die Beendigung des Streites bewirken 1 ); am 21. Junii 1523 beschwerte sich J. Plate durch den Archidiakonus von Usedom, Hippolitus Stenwer, beim Herzoge Heinrich, daß sich Antonius Preen noch nicht mit ihm abgefunden habe, dagegen der vom Herzog Albrecht präsentirte Widerpart ihn oft angehe und ihm viel biete: aber noch am 12. März 1525 war die ganze Sache um keinen Schritt vorgerückt, indem ein damaliger Geschäftsträger 2 ) des Herzogs Heinrich von Rom aus um die ältere Resignations=Urkunde des Heinrich Bergmeier und um die Urkunden bat, durch welche Dr. Rhembertus in den Besitz der Pfarre gekommen war. Der Herzog Heinrich ließ nämlich bei dem Laufe der Dinge zunächst die Pfarre für den Dr. Rhembertus in Schutz nehmen. Dr. Zutpheldus war zwar mit dem Stande der Sache genau bekannt und hätte vollgültiges Zeugniß geben können: allein er schwieg, die Ungnade des Herzogs Albrecht fürchtend. Am 29. März 1526 erwartete er die persönliche Ankunft des Dr. Plate in Rom 3 ) und sprach gegen den Herzog Heinrich die Hoffnung aus, dort die Sache mit Plate zu Ende zu bringen.

Großes Interesse erhält dieser Pfarrbesetzungsstreit durch die Geschichte des ersten protestantischen Predigers in Meklenburg, des Joachim Slüter 4 ) zu Rostock. Slüter war nach den bisherigen sichern Nachrichten Prädikant an


1) Es kamen auch wirklich Briefe aus Rom, unter andern auch "die neue Provision mit der Dispensation für A. Preen"; leider ward aber der Bote von D. Brunswick aus Rom an Zutpheldus Wardenberg am 21. Dec. 1521 dicht vor seinem Ziele, 2½ Meilen vor Stralsund, in der Horst zwischen Hanshagen und Starkow am 21. Dec. überfallen und seiner Briefe beraubt, welche nicht wieder aufzutreiben waren.
2) Dies war wohl der M. David Brunswik, der sich 1525 "Cantor Zwerinensis" unterzeichnete, als er in dieser Angelegenheit aus Rom an Antonius Preen schrieb, er habe Compulsorialen über Lübeck nach Meklenburg gesandt, und um Betreibung der Sache bat.
3) Einige interessante Briefe aus dieser Zeit, sowohl über allgemeine europäische Verhältnisse, als auch über die Petri=Pfarre und die Unruhen zu Stralsund sind in der Briefsammlung Nr. 1, 3, 4 und 5 mitgetheilt. Man vgl. auch Jahrb. I, S. 24, und Fabricius Einführung der Kirchenverbesserung zu Stralsund, 1835.
4) Es wird durch diesen Streit die Art und Weise der Einführung der neuen Lehre klar. Bisher waren selbst die Personalien unbekannt. Im Rostocker "Etwas" vom J. 1740 wird S. 277, Not. 1, gesagt: "Wir wundern uns, daß es an St. Peterskirchen so balb zur Richtigkeit gediehen. — — haben denn die papistischen Prädicanten diese Kirche so leicht uns gutwillig fahren lassen, und wer sind sie gewesen ? Wir haben hievon biß dato noch nichts ausforschen können." — Krey fragt in Beitr. I, S. 358 bei Dr. Rhembertus Giltzheim: "Ist er Pleban zu St. Petri geworden? und vielleicht der (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 92 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

der Petrikirche und predigte dort schon 1523, bald nach der Verheirathung und Resignation Remberts Gilzheim, lutherisch; allein die Pfarre war 1525 auf officiellem Wege noch nicht wieder besetzt. Vielleicht hatte er nur Erlaubniß zum Predigen in der Petrikirche vom Herzoge Heinrich erhalten, ohne auf die Pfarre angewiesen zu sein, wie auch in Güstrow 1532 und an andern Orten die Bürger, mit Hülfe des Herzogs, aus eigenen Mitteln einen "neuen Prediger" besoldeten, ohne durch diese Besoldung die bisherigen geistlichen Verhältnisse aufzuheben. Eine Vocation oder Präsentation für Slüter ist nicht vorhanden, wie überhaupt in den Urkunden und Acten des Rostocker Capitels von Slüter gar nicht die Rede ist; auch die ältern Historiker bekennen, daß sie nichts von einer Bestallung und Introduction Slüters wissen. So viel ist aus dem Pfarrbesetzungsstreit mit Sicherheit zu entnehmen, daß er nie die Pfarre besaß, also nie "rector ecclesiae, Pleban oder Kerkherr" war. Aus einer beiläufigen Aeußerung ergiebt sich jedoch, daß er vom Herzoge Heinrich, als ältestem Patron des Capitels, "zum Capellan bestellt" war, also zu einer der interimistischen untergeordneten Stellen an der Kirche, mit welchen mehr die eigentlichen Geschäfte unter den Gemeindegliedern, namentlich das Predigen, verbunden waren 1 ). Slüter nennt sich selbst "Prediger" (vgl.Arndt's Joachim Slüter, Lübeck 1832, S. 88 und 92, und Etwas 1742, S. 682), wird auch in einem im Original auf der Universitäts=Bibliothek zu Rostock befindlichen Rescripte des Herzogs Heinrich, d. d. Montag nach Convers. Pauli 1532, "Prediker tho sunte Peter" genannt (vgl. auch Arndt a. a. O. S. 94). Von papistischer Seite ward er nur als fürstlicher "Capellan" anerkannt. Dies beweiset zur Genüge ein Schreiben des bischöflichen Officials Joachim Michaelis an den Herzog Heinrich, welches im Auszuge, so viel es Slüter betrifft, also lautet:

"Dorchluchtige, hochgeborenn f. G. H. Jwer f. G. svnt myne vnderdanighe vorplychtige denste stedes


(  ...  ) "letzte vor Slüter gewesen?" - und in den Rostockschen Humanisten, S. 39 "Ist Hilsheim der letzte papistische Pastor oder Plebanus an St. Petri gewesen ?"
1) Vgl. Grautoff Histor. Schriften, I, S. 261 u. II, S. 29 u. 31. Es gab außer den Pfarrherren viele, nicht fest angestellte Geistliche, welche als Gehülfsgeistliche in den Kirchen mit den angestellten fungirten. Diese wurden auch Capellane genannt; Kapellane kommen im 16.Jahrh. in Meklenburg sehr häufig, auch ohne Pfarre, vor. Schlegel in Kirchengeschichte von Norddeutschland II, S. 59 sagt: "Die Pfarrer pflegten damals halbjährlich Prädicanten und Capellane anzunehmen, wie sie solche erlangen konnten, worunter manche heimlich dem Protestantismus zugethan gewesen sein mögen."
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 93 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"bereyt. Dewyle denne G. H. Jwe f. G. my bevalen, wore de Capellan her Joachim Sluter bauen vnd wedder de Inhibition ehm ghedan, wes vprorych predecerde, Jwer f. G. dat to vormeldende, Szo heeft he der Inhibition keyn acht ghehadt, men fluchkes honeth vnd schendet, dat to lanck were to seryuende: doch eyn weynich In der Inghelechte Zedele 1 ) beroret."
"De bure, dede vnder Jwer f. G. nycht beseten synt, de denken keynen byscoppes tegenden vthtoguende wente de Capellan, denne de furste suluest ghesettet heefft, secht dat de Biscope scholen predeken vnd dat doen see. nycht, Igitur etc."
—   —   —   —   —   —
—   —   —   —   —   —
"Raptim Rostock ao 1522 des Sondages nha XI M mrt."

"Jwer f. g.
     stedes gudtwyllige dener
               Joachim Mychaelis."

Das Datum dieses Schreibens (1522) muß aus innern Gründen falsch sein; der Empfang desselben ist vom Canzler C. v. Schöneich im J. 1525 auf der Rückseite notirt. In einem andern Schreiben aus dem J. 1525 (ohne Bezeichnung des Tages) sagt derselbe Official Michaelis:

"Im vorgangenen daghe hebben de quartermester vnd olderlude ghewest tho Rostock vor den Borghemesteren vnd begheret van dem Rade, dat prester, monneke vnd nunhen scholen in den Grauen ghaen vnd de karen vor ere dören senden, dar se myt vp den stadt wael foren scholen so wol alse de leygen doen mothen; dat kummet vth den prediken, dede de Capellan Jochim Sluther vppe de geystlycheyt alle wege deyt."

Noch im J. 1527 protestirte der Rostocker Magistrat gegen die eigenmächtigen Neuerungen des "Capellans" beim Herzoge, der ihm auch bis zur mündlichen Unterredung alle Neuerungen untersagte; vgl. einen Brief von Slüter hinüber vom 21. Aug.


1) Dieser Zettel ist leider nicht vorhanden.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 94 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1528 im Etwas, 1742, S. 680. Slüter scheint aber den Warnungen seines fürstlichen Gönners nicht gefolgt zu sein.

Antonius Preen scheute sich wohl, die Pfarre in Besitz zu nehmen, um so mehr, da auch J. Plate sie angetreten und viel Geld auf sie hatte verwenden lassen. Dennoch hatte am 29. April 1524. "Anthonius Preen, ecclesie parrochialis sci. Petri Rostockcensis, Swerinensis dioc., plebanus", zu den, durch Resignation des Michael Dreger erledigten Marienzeiten dem Archidiakon Zutpheldus Wardenberg den Christian Hane präsentirt ("quia jus praesentandi ad me meosque in dicta ecclesia parrochiali successores spectat"). Der Herzog Heinrich konnte nicht eingreifen, wenn er nicht wie sein Bruder handeln wollte; der Probst J. Mues konnte die Pfarre nicht persönlich verwalten. Endlich mußten wohl alle Streitigkeiten dem Drange der Reformation weichen; bald ist von katholischen Prätendenten an St. Peter nicht weiter die Rede. Aber von den geistlichen Behörden ward Slüter selbst dem Namen nach ignorirt; nach 1527 wird in den Verhandlungen immer nur eines namenlosen Capellans gedacht. In dem angeführten Vergleiche vom 1. Julii 1522 beginnt der erste Paragraph folgendermaßen:

"Inth erste dath Doctor Jochim Plate wil vnnd schal vnder synem eygenenn nhamen de sake vp vorgemeltenn kerke, cantorien, canonicat vnnd provenn gegen itzigenn intrusum vnnd ock alle andere intrusos vnnd intrudendos tho ende vthuhorenn vnnd de kerke vredeszam maken."

Sollte unter diesem "intrusus" schon Slüter verstanden sein?

Die Entscheidung des Pfarrbesetzungsstreites zog sich sehr lange hin. Im J. 1528 bat Johann Garlepstorp um Verleihung der Pfarre; aber noch im J. 1534 klagt derselbe, daß er sie noch nicht erlangt habe. Bei der Kirchen=Visitation im J. 1534 ward bemerkt:

"disse Cantorie vacerde, ock wart ledich vnd loesz gefunden."

Erst am Tage St. Gallen 1549 bat A. Preen, der 1543 bei der Vermählung des Herzogs Magnus Amtmann und 1544 Stiftshauptmann zu Bützow (Rudloff III 1, S. 104) war, den Herzog Heinrich, die Präsentation durchzusetzen, da jetzt aller Streit beendigt sei; widrigenfalls trage er auf ein Schiedsgericht von drei Fürsten an. Darauf aber finden wir, daß er gegen den Herzog beim Reichskammergericht wegen der Pfarre einen Proceß erhoben hatte, der noch im März des Jahres 1552

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 95 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

anhängig war. — Der Probst Mues war schon im J. 1529 gestorben 1 ).

Die neuern Vocations=Acten im Großherzogl. Archive beginnen erst mit dem Tode des Pastors Joachim Schröder, welcher 1533, bald nach dem Tode Slüters, wieder zum evangelischen Prediger angenommen ward und am 20. März 1564 starb 2 ).



1) Masch Bisth. Ratzb. S. 462.
2) Arndt Joachim Slüter u. s. w. S. 70 vgl. Nic. Gryse von dem Leben J. Slüters z. J. 1533.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 96 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VIII.

Bruchstück
aus der

deutschen Chronik

des Fräulein=Klosters St. Claren=Ordens
zu Ribbenitz
von

Lambrecht Slagghert,

Franciscaner=Lesemeister, aus Stralsund.
Mitgeteilt von Dr. C. F. Fabricius,
Advocaten in Stralsund.


Vorbemerkungen.

I m vierten Bande der Monumenta inedita von v. Westphalen (pag. 841 ff.) findet sich ein lateinisches Chronicon Coenobii Ribenicensis, autore fratre franciscano Lamberto Schlagghert, Sundensi, und der Herausgeber sagt, der Abdruck sei nach der eigenen Handschrift des Verfassers (ex autographo) besorgt worden. Zugleich erwähnt v. Westphalen aber auch einer im Kloster zu Ribbenitz selbst befindlichen deutschen Uebersetzung dieser Chronik, von der er jedoch etwas verächtlich spricht (pag. 883 eod.), und dem Uebersetzer vorwirft, daß er sich mancher Auslassungen und dagegen wieder vieler Einschaltungen von Fabeln schuldig gemacht habe. Untersuchungen, welche ich über die Einführung der Reformation in Stralsund * ) anstellte, machten es mir


*) Vergl. die "Acht und Vierzig" - oder die Einführung der Kirchenverbesserung in Stralsund. Eine Erzählung aus Stralsunds Vorzeit, von C. F. Fabricius, Stralsund, 1835, S. 318 flgd. und S. 345 flgd. D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 97 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

wünschenswerth, diese deutsche s. g. Uebersetzung näher kennen zu lernen, und bei einer persönlichen Anwesenheit in Ribbenitz erlangte ich denn die Einsicht des Manuscriptes. Durch die freundliche und zuvorkommende Vermittelung des Hrn. Küchenmeisters Saniter daselbst, dem ich für seine Güte meinen Dank hier öffentlich auszusprechen mich gedrungen fühle, erhielt ich bald auch Gelegenheit, eine vollständige Abschrift von dieser deutschen Chronik zu nehmen, welche ich späterhin noch einmal mit dem Originale verglichen habe, und so ist es mir möglich geworden, das folgende Bruchstück wörtlich getreu hier mittheilen zu können * ).

Um nun das Verhältniß dieser deutschen Chronik zu der lateinischen zu besprechen, wird es nöthig sein, das Manuscript selbst erst etwas genauer zu beschreiben.

Diese deutsche Chronik ist auf Papier und zwar in Folio geschrieben, so daß immer 6 Bogen eine Lage bilden. Sie hat aber von Anfang an kein eignes Volumen ausgemacht, sondern ist in einen größeren, bereits foliirten Band eingetragen gewesen, wie sich daraus ergiebt, daß das 10. Blatt der Chronik oben am Rande die Foliozahl CXLIIII trägt, und die Foliozahlen von hier an gleichmäßig fortlaufen. Gegenwärtig ist von einem Einbande keine Spur mehr, sondern die Lagen sind ohne alles Band, was sie zusammenhielte, und die Blattränder sind bald oben, bald unten, bald auf der innern, bald


*) Die niederdeutsche Abfassung von Slaggherts Chronik scheint immer die mehr bekannte und gebräuchliche gewesen zu sein, bevor sie durch die von Westphalen veröffentlichte lateinische Bearbeitung in den Hintergrund geschoben ward. Noch die Arbeiter am Rostocker Etwas, vgl. Jahrgang 1740, S. 409, theilen Auszüge aus der plattdeutschen Abfassung mit und der um meklenburgische Geschichtsforschung und Quellensammlung hoch verdiente Geheimerath J. P. Schmidt besaß eine im vorigen Jahrhundert genommene Abschrift derselben, welche seit einigen Jahren im Besitze der Regierungs=Bibliothek zu Schwerin ist; auch bemerkt er in seinen Nachträgen zu Nettelbladt notit. script.: "Slaggert ist auch im Deutschen vorhanden.
Msscr. fol".
Uebrigens waren in frühern Zeiten zwei Chroniken zu Ribnitz. Als der Herzog Adolph Friederich I. glaubwürdigen Bericht empfing, daß im Kloster Ribnitz "eine alte fürstliche Meckelburgische Chronika in ein groß Pergamenen Buch geschrieben" (nach dieser Beschreibung vielleicht gar die im Großherzogl. Archive jetzt befindliche Chronik des Ernst von Kirchberg?) und "dann noch ein besondere Closter=Chronika" befindlich seien, bat er sich dieselben am 5. November 1618 auf einige Zeit aus. Nach dem Berichte der Klostervorsteher waren diese Chroniken aber nicht zu finden, jedoch wurden sie in dem Nachlasse der verstorbenen hochgebornen Aebtissin (Herzogin Ursula von Meklenburg? † 1586) vermuthet, welcher noch verschlossen im Kloster stehe. Am 27. Januar 1621 forderte der Herzog noch ein Mal an, da nach glaubwürdigen Berichten die Chroniken damals wieder aufgefunden waren. -. Hiemit schließen die Acten.
                 G. C. F. Lisch.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 98 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

auf der äußern Seite vermodert 1 ), indem die Handschrift eine Zeit lang der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein muß, so daß, besondes im Anfange und gegen den Schluß hin, statt zusammenhängender Bogen nur lose Blätter (halbe Bogen) gefunden werden, und zuweilen sogar die ersten oder die letzten Buchstaben der Zeilen mit verloren gegangen sind. Aus den noch erhaltenen Foliozahlen und den Ueberresten der Lagen=Ordnung, so wie aus dem Zusammenhange der Materien ergiebt sich aber, daß die ganze Handschrift ursprünglich 78 Folioblätter eingenommen hat, von denen indessen jetzt 4 Blätter fehlen, nämlich fol. 35. 38. 68. und 72. Von fol. 68. fand sich jedoch, hinten anliegend, auf einem losen Blatte eine Abschrift von fremder, späterer Hand und Orthographie, so daß im ganzen nur drei Blätter ganz verloren sind. Die Schrift selbst ist alte Mönchsschrift, wie sie im Anfange des 16. Jahrhunderts gebräuchlich war, und noch ganz ohne Unterscheidung deutscher und lateinischer Buchstabenzeichen. Die ersten Worte jedes Absatzes sind immer in Fraktur geschrieben, und die Initialbuchstaben mit rothen Einfassungen ausgeschmückt. Auf dem äußeren Rande stehen neben jedem Absatze kurze Summarien, welche jedoch gegen das Ende, von fol. 71. an, fehlen. Mit der ersten Seite des 78. Blattes, ganz unten, schließt die Handschrift 2 ), und auf der zweiten Seite dieses Blattes, so wie auf der ersten des folgenden stehen einige ganz unzusammenhängende Nachträge, von weit späterer Hand 3 ), aus den Jahren von 1527 bis 1577.

Die verschiedenen Anhänge und Register, welche v. Westphalen l. c. pag. 885 ff. beschreibt, befinden sich jetzt in einem besondern Papier=Umschlage, ganz außer Zusammenhange mit der Chronik; sind aber, wiewohl nicht grade alle, von derselben Hand, welche die Chronik geschrieben hat 4 ).

Daß nun die Chronik selbst sowohl als die Anhänge, so weit selbige von einer und derselben Hand geschrieben sind, ein Autographum des Verfassers seien, dürfte kaum irgend einem Zweifel unterliegen. Erstlich weisen schon die Schriftzüge auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück; sodann ist in dem


1) Aus diesem Grunde sind auch auf den ersten 9 Blättern und eben so gegen das Ende hin sehr häufig die Foliozahlen nicht mehr vorhanden.
2) Das zuletzt erzählte Factum ist ein Brand zu Peterstorp, am Michaelis=Abend 1532.
3) Es ist dieselbe Hand, welche die Abschrift des fol. 68. angefertigt hat. - Aus diesen Nachtragen ist zum Theil der Schluß der lateinischen Chronik zusammengesetzt.
4) Auch in den Einzelnen dieser Anhänge und Register ist wieder Manches von fremder Hand nachgetragen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 99 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

fünften Anhange, welcher das Verzeichniß der Beichtväter des Klosters nach der Zeitfolge enthält, der Name: Lambrecht Slagghert, noch von derselben Hand, wie die vorhergehenden geschrieben, und bei dieser Gelegenheit spricht der Verfasser von sich in der ersten Person, indem er erzählt, daß er in seinem Beichthause mehrere Schlafkammern aus dem Ertrage seiner Almissen habe bauen lassen; der Name des folgenden Beichtvaters ist aber schon von einer andern Hand nachgetragen. Ein anderes Register endlich, auch von derselben Hand, wie die Chronik geschrieben, enthält die Namen sämmtlicher Schwestern St. Claren=Ordens, welche Slagghert 1523 noch lebend gekannt hatte, und diesem Register ist das Verzeichniß derer, die davon nach und nach gestorben sind, nach der Zeitfolge angehängt. Auch dieses Verzeichniß ist ganz von derselben Hand, aber nur bis 1533 fortgeführt (also eben so weit, als die Chronik, von den Nachträgen abgesehen, selber reicht), und die Namen dieser Verstorbenen (und eben nur diese) sind in dem Hauptregister mit Dinte durchstrichen.

Ob nun die von Westphalen edirte Handschrift der lateinischen Chronik ebenfalls ein Autographum des Lambrecht Slagghert sei, wie der Herausgeber behauptet, kann ich nicht beurtheilen, da ich selbige nicht gesehen habe, und auch nicht weiß, wo sie sich befindet. So viel ist aber gewiß, daß die deutsche Chronik nicht erst eine Uebersetzung der lateinischen, sondern jedenfalls älter als diese ist. Ueberhaupt aber ist keine von beiden als eine bloße Uebersetzung der andern zu betrachten, vielmehr weiset sich die lateinische Chronik als eine meistentheils abgekürzte Bearbeitung der deutschen aus. Was die frühere Zeit bis Mitte des 15. Jahrhunderts betrifft, sind beide von ziemlich gleicher Umständlichkeit. In der lateinischen Chronik fehlt zwar die Aufzählung der meklenburgischen Prinzessinnen, welche nach und nach in den St. Claren=Orden getreten sind (ad annum 1276), so wie die Nachricht über Ursprung und Geschlecht der meklenburgischen Fürsten bis auf Heinrich den Löwen 5 ), welche in der deutschen Chronik mehr als 4 Blattseiten einnimmt, und so auch die Erzählung von Herzog Albrechts Gefangenschaft in Schweden (ad annum 1388). Dagegen aber hat sie Manches wieder vollständiger, z. B. die Geschichte der Stiftung des St. Claren=Ordens (ad annum 1213), das Verzeichniß sämmtlicher Provinzen des Franziscaner=Ordens, einige Bullen und Privilegien III extenso u. dgl. m.,


5) Nicht der große Welfe, sondern ein gleichnamiger Fürst von Meklenburg, welcher das Kloster zu Ribbenitz gestiftet hat.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 100 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

so daß beide Chroniken sich wechselseitig ergänzen. Von der Mitte des 15. Jahrhunderts an wird die lateinische aber auffallend dürftiger, und sinkt zu einem magern Auszuge der deutschen herab, wie auch schon der äußere Umfang nachweiset; denn bis zum Jahre 1454 umfaßt der Abdruck bei v. Westphalen 31 Columnen, und die deutsche Chronik 38 folia 6 ); von da an aber ersterer nur noch 12 Columnen, wogegen letztere noch 39½ Blätter füllt. Auch der Umstand, daß die deutsche Chronik nur bis in das Jahr 1532 reicht, die lateinische dagegen bis 1539, bezeugt den späteren Ursprung der letzteren. Ob nun aber diese lateinische Umarbeitung der Chronik von Lambrecht Slagghert selbst oder von einem andern verfaßt sei, muß ich für jetzt auf sich beruhen lassen.

Ueber Slagghert's Lebensgeschichte ist fast nichts weiter bekannt, als was er selbst hier von sich erzählt. Er ist aus Stralsund gebürtig, und hier lange Zeit als Franciscaner=Mönch im St. Johannis=Kloster gewesen. Wahrscheinlich ist er derselbe Schlaggert, von welchem Franz Wessel erzählt 7 ); zwar bezeichnet letzterer ihn als Gardian, welche Würde unser Verfasser nie bekleidet, sondern es nur bis zum Lesemeister gebracht hatte 8 ), indessen kann Wessel, der lange nach Einführung der Reformation schrieb, sich in diesem unwesentlichen Umstande leicht geirrt haben. Im Jahre 1522 reisete


6) Eine Columne (halbe Blattseite) bei v. Westphalen enthält 66 Zeilen à 40 Buchstaben, zusammen also etwa 2640 Buchstaben, ein folium der deutschen Handschrift aber wenigstens 60 Zeilen, jede zu 46 bis 52 Buchstaben (die Abbreviaturen ungerechnet), zusammen also ungefähr 2900 Buchstaben. Es ist aber in Betracht zu ziehen, daß sich im lateinischen Alles mit wenigeren Worten sagen läßt, als im Deutschen, und so ist also jede Columne bei v. Westphalen einem Blatte der deutschen Handschrift ungefähr gleich zu rechnen.
7) Etlyke Stücke, wo idt vormahls im Pavestdohme, und dem Gadesdeenste thom Stralsunde gestahn. §. 13. (Jus eccles. past. von v. Balthasar. Th. 2, pag. 880.) "Noch was tho St. Johannes een Gardian, heht Schlaggert, de hadde 5 effte 6 Poppen thogerichtet, de tögede he dem Volck, be eene: So was Christus gestalt vor Annas. De andere: So gestalt was Caiphas, so was Pilatus; und fort an, dat em ock bißwylen etlike Poppen entfallen von der Cantzel. Mit solkem Göckelwercke brachten se de Tydt hen by 7 Stunden, van 7 Schlägen bet dat een effte twe up den Middag schlog."
8) Fol. 71. b. der deutschen Chronik findet sich hierüber folgende Stelle: "In desseme iar (1528) synt tho rybbenitz vppe deme haue ghewest 4 lesemesters tho samen in deme denste mynes gnedighen froychen der abbatissen Also Broder joachim meyger gardian vnn lesemester, Broder lambrecht slagghert lesemester vnn bichtvader, Broder petes ..... lesemester vnn organista van hannouer vnn Broder joachim pake lesemester vnn organista ock mede homyssen prester van deme sunde. Nicht ys dat ghehort, dat vp desseme haue be myle dat closter hyr ys ghewest tho samen vp ene tyd, in deme denste der abbatissen synt vnber ereme horsam ghewest 4 lesemester also nu, welker ys ene grote ere desses closters Got geue io langhe to salicheyt."
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 101 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Slagghert zu dem um Kreuzerhöhung (den 14. September) in Hamburg gehaltenen Provincial=Capitel der Franciscaner, und ward hier zum Beichtvater in dem St. Claren=Kloster zu Ribbenitz bestellt. Der Orden der St. Claren=Nonnen ist nämlich von jeher dem Mönchs=Orden der Franciscaner verschwistert gewesen, welcher letztere denn auch die Verbindlichkeit hatte, die meisten Klöster des ersteren Ordens mit Gardianen und Beichtvätern zu versehen. Als nun im Julius 1525 der bisherige Gardian des Klosters, Joachim Krumbeke, abging, ward die Verwaltung dieses Amtes vorläufig den beiden Beichtvätern, nämlich unserm Slagghert und Joachim Meyger, von dem Minister übertragen, und jener, als der Aeltere von beiden 9 ), mochte sich schmeicheln Gardian zu werden; allein am 21. Oktober desselben Jahres ward nichts desto weniger Meyger zum Gardian bestellt. Bis ins Jahr 1533 ist Slagghert nun in seinem bisherigen Verhältnisse als Beichtvater zu Ribbenitz geblieben; von da an aber verschwindet jede Spur seines Wirkens 10 ), und so ist anzunehmen, daß er in diesem Jahre entweder gestorben oder versetzt sei.

Was seinen Charakter betrifft, so zeigt er sich als einen treuherzigen und besonders redseligen Mann, der dem alten katholischen Kirchenthume eifrigst zugethan ist. In seinen Aeußerungen über Luther und dessen Anhänger tritt er als erbitterter Gegner derselben auf, offenbart dennoch aber bei großer Befangenheit und Leichtgläubigkeit meistens eine tüchtige Gesinnung, und ist manchen Mißbräuchen des Kirchenregimentes, besonders der Geldgierigkeit der Päbste, von Herzen abhold. Uebrigens dürfen wir auch wohl gar nicht zweifeln, daß die Martinianisten sich häufig großem Uebermuthe hingaben, und daß die Verbreitung und Einführung der neuen Lehre oft genug zum Deckmantel gemeiner Verbrechen gemißbraucht ward.

Diese Persönlichkeit des Versassers ist nun auch ganz treu und rein in dem Styl seiner Chronik ausgeprägt, so daß über letzteren nichts weiter zu sagen nöthig ist.

Die Sprache ist der noch jetzt in Meklenburg und Vorpommern, westlich vom Ausflusse der Peene (dem alten Fürstenthum Rügen), gebräuchliche niedersächsische Dialect. Es finden


9) Meyger kann frühestens erst 1523 nach Ribbenitz gekommen sein; denn im Mai d. J. (cf. fol. 54. b.) war nicht er, sondern Jasper Siveke neben Slagghert Beichtvater. Auch stellt letzterer in dem Zeitraume, bevor Meyger Gardian ward, wenn er sich mit ihm zusammen nennt, seinen eignen Namen immer voran.
10) Vergl. das oben über das Verzeichniß der bis 1533 gestorbenen Nonnen Gesagte.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 102 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

sich indessen manche Abweichungen von der heutigen Sprachweise. Weniger bedeutend in dieser Beziehung ist es, daß viele Wörter, die Slagghert gebraucht, jetzt nicht mehr gehört werden; wir bemerken hier nur das Pronomen wol (wer), die Partikeln: vf und vfte (ob), ofte und edder (oder), men (aber, sondern und nur) 11 ), wente (denn, dieweil), noch denne (dennoch), noch—noch, oder noch—vnn (weder — noch), auer (über) und die Vorsilbe vor= statt ver=, z. B. vordrete (Verdruß); zuweilen auch bo= statt be=, z. B. boreyt (bereit). Wichtiger erscheint, daß Slagghert's Sprache auf der einen Seite noch weit mehr Organismus und Formenreichthum offenbart, als die heutige (welche in dieser Beziehung fast noch tiefer als die Englische steht), auf der andern Seite aber an Vocal=Lauten weit ärmer ist.

Was den ersten Punkt betrifft, so finden wir, um nur Einiges anzuführen, noch ordentliche Casus=Formen, wogegen unser heutiges plattdeutsch fast nur einen casus obliquus neben dem directus kennt, und den Genitiv, außer in Zusammensetzungen, durch das Possessivum ersetzt. Das Participium Präteriti hat die Vorsilbe ge= noch nicht abgeworfen. Die Endungen =ick, inlautend =ike und =ickheyt, und =ich, inlautend =ighe und =icheyt (dem hochdeutschen =ich, =iche, =ichkeit, und =ig, =ige, =igkeit völlig entsprechend), werden sehr genau unterschieden 12 ). Das hochdeutsche sch wird auslautend regelmäßig sk, u. s. w. Vom Eindringen hochdeutscher Wörter und Formen, die jetzt unsern Dialect mit gänzlicher Auflösung bedrohen, finden sich erst sehr wenige Spuren 13 ).

In Bezug auf die Vocal=Laute ist unser heutiges Plattdeutsch unstreitig der reichste und wohltönendste aller deutschen Dialecte, indem er außer den geschärften (kurzen) 5 Vocalen und 3 Umlauten (das ä freilich ist dem e gleichlautend), 6 gedehnte Vocale [a, é und ê, i, o, oa, und u], 4 dergleichen Umlaute [ae — dem ê gleichlautend, — oe, oae 14 ) und ue] und 5 Diphthongen [au, ei, eu, aeu und oi, wovon die letzen drei freilich gleichlautend sind, z. B. bleugen (blühen),


11) nur heißt im plattdeutschen noch jetzt: man.,
12) z. B. frolick, frolyken, frolickheyt, und grymmich, grymmighen, grymmicheyt.
13) Mir sind nur aufgefallen: boreyt für rede, vorgenannte für vorghenomede (fol. 60. a.) und die mittelhochdeutsche zwiefache Regationsform: nicht en regende (fol. 61.b.); auch wechselt myt und mede.
14) Die vier Laute: é, è oder ae, oae und oe, sind in der Aussprache aufs strengste geschieden; z. B. légen (lagen), lègen (gelegen), Loaegen (die Lügen) und loegen (lügen); oaever (über) und Oever (Ufer); Moael (Mühle), Moel (Unordnung) und Mèl (Mehl); Dél (Theil) und Dèl (Diele).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 103 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

däugen (thauen), Koie (Kühe, sing. Ko)], zusammen also 13 verschieden klingende gedehnte Vocal=Laute 15 ) besitzt.

Vergleichen wir hiemit nun die Sprache unseres Slagghert, so fällt zuerst in die Augen, daß er zwar die 5 Vocale hat (ob der sechste: oa sich schon in der Aussprache fand, läßt sich nicht beurtheilen, da ein eignes Zeichen für ihn fehlt; Slagghert schreibt jar u. s. w.), aber keine Umlaute, außer für ä und ae, indem statt dieser e gesetzt ist; an der Stelle von ö, oe, ü und ue steht immer o und u; und so ist kaum zu glauben, daß derzeit der Umlaut gesprochen sei und nur der Buchstabe dafür gefehlt habe 16 ). Denselben Mangel dieser Umlaute finden wir auch in der gleichzeitigen Berckmannschen Chronik, und in der Beschwerdeschrift Hipp Steinwehr's 17 ), und wenn dagegen in andern früher gedruckten Schriften aus jener Zeit (z.B. Franz Wessel, Etlyke Stücke u. s. w. in v. Balthasar, jus. eccles. past. Th. 2, pag. 876 ff.) sich die Umlaute durchgänaig finden, so ist wohl gewiß, daß der Herausgeber sie hinein corrigirt habe, wie denn überhaupt der ganze Abdruck höchst unkritisch ist 18 ). Allerdings findet sich in unserer Handschrift häufig ein e über das o und u gesetzt, und so möchte man auf den ersten Blick hierin den Umlaut sehen wollen; aber bei genauerer Untersuchung zeigt sich bald, daß dieses übergesetzte e nur dazu dienen soll, die Dehnung des darunter stehenden Vocales zu bezeichnen (wiewohl diese Bezeichnung gar nicht consequent durchgeführt ist); denn wir finden es eines Theils auch über a und e, und andern Theils am häufigsten in Sylben, wo auch jetzt noch ein Umlaut weder vorkommt, noch jemals statt haben konnte; da aber, wo er sein müßte, fehlt wieder dies e; ja oft steht dasselbe Wort in einer Zeile mit dem über den Vocal gesetzten e, und in der nächsten ohne selbiges. Ich gebe hier einige


15) 1. a, 2. é, 3. è und ae, 4. i, 5. o, 6. oe, 7. oa, 8. oae, 9. u, 10. ue, 11. au, 12. ei und 13. eu, aeu und oi. — Auffallend ist, daß Grimm das hochtönende é gar nicht von dem Tiefton è unterscheidet, obwohl das Plattdeutsche grade durch den Wechsel des é und è ganz allein das Präteritum und Participium der achten starken Conjugation von einander sondert; z. B. stigen (steigen), stégen (stiegen), stègen (gestiegen) und suiden (schneiden), snéden (sschnitten), snèden (geschnitten). (Bei Grimm ist das è=ë oder è. Die Red.)
16) Vgl. Grimm, deutsche Grammatik, Th. 1, pag. 458.
17) Siehe: Stralsund. Chroniken edd. Mohnike und Zober Hier heißt es z. B. pag. 367: "gy logener, drogener, hugeler vnde bosewichte!", wo wir jetzt sagen würden, "ih Loägner, Droägner, Húüchler unn Bosewichter!" (Das lateinische Zeichen r soll hier das stumme r bedeuten, welches auch im Englischen auslautend so häufig vorkommt.)
18) Die Schlußworte der Wessel'schen Schrift giebt auch H. Busch in seinen um 1580 gesammelten congesta. Hier lieset man aber: "alle dusse grubel" wogegen v. Balthasar drucken ließ: "alle disse grüel".
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 104 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Beispiele schaet 19 ) (Schatz), ßaet (Saat), saet (saß), daet (That), maent (Monat), laeste (letzte), beest (Thier), bestia), beweel (Befehl), beeden (gebieten), speet (Spieß), koer (Chor), koervorste (Churfürst), doed (Tod), boesheyt (Bosheit), hoen (Hohn), soeken (suchen, plattdeut söken), moeghe und muege (Mühe, plattd. Meuje), hues (Haus), vuest (wüst), lue (Herr v. d. Lühe).

Auch die Diphthongen haben ein sehr eingeschränktes Gebiet. Am häufigsten findet sich noch ey 20 ), z. B. sleyt (schlägt), weynich (wenig), gheystlyck und ghestlyk, und die Endsilbe =heyt. Von au und eu ist keine Spur; statt dessen kommt ow oder ov (in der Mitte eines Wortes auch nach der bekannten Verwechselung des u = und v = Zeichens ou geschrieben) und uw vor, z.B. howen, Frowe 21 ), berowet, Frovken (Dim. von Frau), houet, loueden (glaubten), ghedrowet, buwen (bauen), truwen 22 ), ruwen (reuen); wobei es jedoch wohl nicht ganz entschieden ist, ob dies w als reiner Consonant gesprochen worden. Besonders zweifelhaft bin ich bei den Worten oust (Aust, Erntezeit), froude (Freude, fol. 50. b. init.) und frouden (freueten, fol. 60. a. med.), ob hier owst, frowde, oder wie sonst gesprochen sein möge 23 ). Endlich kommt noch oy vor, nämlich in den Wörtern: froychen (Fräulein) und koye (Kühe), wo der Diphthong unstreitig eben so wie gegenwärtig gelautet hat. Dies ist aber auch Alles, was sich von Diphthongen irgend findet.

Jetzt auch noch einige Worte über Slagghert's Orthographie. Diese ist so grundschlecht und inconsequent, daß der Autor nicht einmal seinen eignen Namen gleichförmig schreibt; denn obwohl er sich gewöhnlich Lambrecht Slagghert nennt, so findet sich doch auch: Lambert (fol. 27. b. med.), Lambrech, Slaggert (beides fol. 53. a. i. f.), und Slaggehert (fol. 65. a. init.). Daß sowohl für u als für


19) Zur Erleichterung des Druckes lasse ich, hier sowohl als nachher im Texte der Chronik, ein lateinisches e hinter den Vocal setzen, über welchem es in der Handschrift steht.
20) Bei dieser Gelegenheit bemerke ich noch, daß i und y ganz promiscne sowohl für den langen, als fiir den kurzen Vocal gebraucht werden; ja dasselbe Wort ist bald mit i, bald mit y Bgschrieben, z. B. misse und mysse.
21) Fol. 57. b. i. f. findet sich auch: Fruwe.
22) Fol. 59. a. med. ist in: brwhus (Brauhaus) zweimal hinter einander das a vor dem w ganz weggelassen.
23) Es bleibt nämlich unausgemacht, ob das Zeichen n hier den Vocal n oder den Consonanten v bedeutet; in: houet, louen u. s. w. ist das Letztere unzweifelhaft, weil dieselben Wörter auch oft mit ow geschrieben sind, und auch noch jetzt so gesprochen werden; wie denn ebenfalls noch trugen (trauen) und tru (treu) gesagt wird.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 105 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

v, beim Anfange eines Wortes beständig v, in der Mitte aber n gesetzt wird 24 ), ist schon oben bemerkt, und überhaupt früherhin herkömmlich gewesen; aber auch außerdem gebraucht Slagghert in der Regel je 3 bis 4 Buchstaben immer ganz willkührlich einen für den andern.

So steht nicht nur v(u), sondern auch w und selbst b für f; und v wieder für w; z. B. vorbart (Vorfahren), wan und van (von), vurt und wurt (wurde), vedder u. wedder (wieder), wolck (Volk), vunden (Wunden), wote (Föte, Füße), vorde (Worte), fencklyck und wenckenisse (gefänglich und Gefängniß), vuest (wüst), vorwolghen (verfolgen), wedere und vedere (Väter), ghewordert (befördert), bewel (Befehl) u. s. w. Anlautend auch Ff für F:

Ffroychen und froychen.

g, gh, j, i und y werden promiscue gebraucht; z. B. iegen und yeghen (gegen), iar (Jahr), genen (jenen), hilghe und hilge (heilge).

Eben so k (c) und ch z. B. fructede und fruchtede (fürchtete), closter und kloster, froychen und froyken, scone und schone, scaffer und schaffer u. s. w. Bemerkenswerth ist, daß bei Endungen auf cht häufig das t wegbleibt, z. B. Lambrech, ambach (ambacht, Amt), und so wieder umgekehrt: weynicht für weynich (wenig), und namiddacht (Nachmittag) 25 ).

Endlich werden an= und inlautend ſ, s, ſz und z durchaus willkührlich verwechselt; z.B. ßelen und selen (Seelen), ße und se (sie), Zophia, boße (böse), also, alßo und alzo, ßon (Sohn), saet und ßaet (Saat), ghesyret (gezieret), ßeghen (sahen); und auslautend s, ſz, z, ts und tz, z. B. schers (Scherz), gans, ganß, gantz und gantslyken (ganz und gänzlich), maers (März) u. s. w.

Es ist nöthig, daß man sich dies alles etwas merke, weil man sonst beim Lesen der Chronik oft anstoßen, und selbst über den Sinn einzelner Wörter in Verlegenheit gerathen würde.


24) Bisweilen jedoch, besonders wenn damit eine neue Zeile beginnt, steht auch in der Mitte eines Wortes das v. Fast noch schlimmer als diese Gleichstellung des u und v ist es, daß Slagghert auch u und n ganz gleich schreibt, so daß man, vorzüglich bei Namen, mitunter zweifelhaft bleibt, welcher von beiden Buchstaben gemeint sei; nur zuweilen ist das u durch zwei darüber gesetzte Strichlein von dem n unterschieden.
25) Auffallend ist die constante Schreibart: quam und quemen für das Prät. von komen. Daß auch so gesprochen worden, möchte ich aus dem Worte bequem schließen, welches unstreitig von kommen abzuleiten ist, eben so wie das allemannische chummli von chomen. Vgl. in Hebel's allemann. Gedichten das angehängte Wörterbuch s. v. chummli.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 106 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ich habe nämlich das folgende Bruchstück buchstäblich getreu abdrucken lassen, und mir wenigstens keine absichtlichen Aenderungen weder in der Orthographie, noch in der eben so ungleichförmigen Interpunktion erlaubt 26 ); wiewohl ich nicht dafür hafte, ob nicht dennoch hie und da ein Abschriftsfehler sich eingeschlichen hat und unbemerkt stehen geblieben ist. Die Handschrift des Verfassers endlich ist ziemlich gut und deutlich, und laßt sich nach einiger Uebung rasch weglesen. Nur der Umstand stört zuweilen, daß für die Buchstaben n und u ein und dasselbe Zeichen gebraucht ist. Manchmal freilich wird das n durch ein darüber gesetztes ^ und das u durch ein darüber gesetztes v oder " bezeichnet; aber im Ganzen ist dies doch selten geschehen, und häufig muß man erst aus dem Zusammenhange ersehen, ob ein Buchstabe n oder u (v) heißen soll, was namentlich bei Namen mitunter gar nicht zu entscheiden ist. Der vorkommenden Abbreviatur sind weder viele, noch unbekannte; natürlich habe ich diese in der Abschrift nicht beibehalten, sondern alle Wörter ganz ausgeschrieben.

Das hier nun folgende Bruchstück unserer Chronik enthält über 17 Blätter der Handschrift (von fol. 49. i. f. bis fol. 67. init.), und dürfte leicht der interessanteste Theil des ganzen Werkes sein. Es begreift die Jahre von 1509 bis 1527 27 ), also den Zeitraum kurz vor und nach dem Beginne der Reformation, und zugleich Alles, was Slagghert über die Einwirkung derselben auf seine nächsten Umgebungen erzählt. In so ferne hat dieser Abschnitt also auch historische Wichtigkeit, besonders da der Verfasser hier etwas, was er selbst erlebt hat, beschreibt; er ist aber außdem auch deshalb anziehend, weil er uns ein sehr lebendiges Bild des damaligen Klosterlebens giebt. Eben um diesem Bilde nichts von seiner Frische zu entziehen, habe ich selbst alle kleinlichen Anführungen über Bauten und sonstige Beschäftigungen im Kloster nicht, wie ich zuerst Willens war, unterdrücken mögen. Die naive Treuherzigkeit des Chronikanten ist oft wahrhaft ergötzlich, z. B. wenn er uns erzählt, wie er ein Kellerloch zugemauert habe, wobei ihm die Aebtissin, eine geborne Herzogin von Meklenburg, selbst Kalk und Steine zutrug, um dem heimlichen Verkehre der Klostermägde mit ihren Liebhabern aus der Stadt ein Ende zu


26) Jedes andere Verfahren würde durchaus zu Willkührlichkeiten geführt haben, wovon v. Westphalen l. c. in der Mittheilung einzelner kleiner Abschnitte der deutschen Chronik Proben genug liefert.
27) In der lateinschen Chronik nimmt dieser ganze Zeitraum nicht voll drei Columnen ein, hat also kaum ein Sechstheil des Umfanges der deutschen Chronik.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 107 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

machen; oder wie die Fräulein Nonnen außer sich vor Freude gewesen, daß ihnen gestattet wuüdre, das Petersdorfer Flachs zu raufen, und sie nun aus Unkenntniß das Meiste verdarben.

Zum besseren Verständniß einiger auf den katholischen Ritus sich beziehenden Ausdrücke in der Chronik mag schließlich noch bemerkt werden, daß in den Klöstern eigentlich achtmal an jedem Tage Andachtsübungen gehalten werden mußten, welche je nach der Tageszeit, in welche sie fielen, auch verschiedene Benennungen hatten; nämlich: 1) die Vigilien, um oder sogleich nach Mitternacht, 2) die Frühmette 28 ), (Matutinae, sive Laudes), beim Beginne der Morgendämmerung, 3) die Prima, sogleich nach Sonnenaufgang, 4) die Tertia, um 9 Uhr Morgens, 5) die Sexta, um 12 Uhr Mittags, 6) die Nona, um 3 Uhr Nachmittags 29 ), und 7) die Vesper (Vespera, sive Duodecima), nach Sonnenuntergang, sobald Licht angezündet ward. Dies sind die sieben canonischen Stunden (horae canonicae). Außer denselben kommt 8) noch das Gratias oder die Dankfeier nach dem Mittagsessen in Betracht. Psalmengesang, Hymnen und Responsorien, sodann Ablesung eines oder mehrerer Capitel aus dem alten oder neuen Testamente, und zum Schlusse wieder Collecten oder Gebete waren die regelmäßigen Bestandtheile einer jeden dieser gottesdienstlichen Handlungen. Indessen wurden wohl nicht in allen Klöstern alle sieben canonischen Stunden für gewöhnlich, und außer den Sonn= und Feiertagen, beobachtet. Das Genauere über diesen Gegenstand findet man in: Martene, de antiquis monachorum ritibus.

C. F. Fabricius, Dr.



28) Mette ist nichts anders als eine Corruption von: matutinae. Balthasar (jus eccles past) halt es zwar für die plattdeutsche Form des Wortes Messe oder Misse, allein fälschlich; denn erstens finden wir, sowohl in unserer Chronik, als in andern gleichzeitigen plattdeutschen Schriften, immer Misse oder Mysse geschrieben; anderntheils konnte die Messe nur von einem Priester gehalten werden, wogegen Slagghert fol. 53. a. i. f. erzähl, daß Fräulein Ursula an dem Feste der 7 Bruder Franciscaner=Ordens das Amdacht der Metten gehalten habe; demnach hat die Mette gar nichts mit der Misse zu schaffen.
29) Die Zeitbestimmung für die None, so wie für die Textie trifft eigentlich genau nur für die Tage um Tag= und Nachtgleiche zu; denn eben so wie Nona und Tertia, zusammt Prima und Sexta, ihre Namen von der altrömischen Tageseintheilung entlehnt haben, nach welcher jeder Tag von Aufgang bis Untergang der Sonne in 12 Stunden getheilt ward, die natürlich nach den Jahreszeiten von ungleicher Dauer waren, so mußte auch die Tertia im Sommer früher, im Winter aber später als 9 Uhr gehalten werden, und das umgekehrte Verhältniß trat bei der Nona ein.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 108 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Van der resignacien der susteren.
Fol. 49. b.

A nno. M. V. c IX. De vader minister broder ladewyg henning vth prußen ghebaren eyn doctor der hilgen scryft heft tho ribbenitze de susteren vnn iuncfrowen vormanet, vor deme capittel tho rostock dat se scholden dar vp denken, dat se alle sampt resignereden alle clenodia pater noster, golt suluer gelt dat se hadden in erer gewalt by

Fol. 50. a.

deme hogesten da he auer se hadde tho beeden, dar vp scholden se vlytiken dencken, he wolde in kort na deme capittel wedder by en wesen. Vth welkerem gheyste dat ghekamen ys, ofte nicht, wol kan dat seggen, wente de gaue gades werket vunberlyker wys etc:. De erste in der resignacien ys gheweset froychen dorothea de abdiske, vnn so vort an myt der tydt alle de anderen fusteren, doch myt grotem vnwillen vnn vordrete vele hebben resigneret vnn nicht dorch rechte leue. In der suluen tydt ys den susteren vele ghelauet, men wat en geholden ys, dat ys nicht bekant. Noch denne 1 ) van der resignacien, hebben se alle dinck vorbestemmet 2 ), tho gelde ghebroch beyde suluer vnn golt lepel krallen snore 3 ) vnn alle dat dar was van ghesmuckke der bilden vnn hebben ghekoft tho notroff 4 )

Janckendorp poppendorp synt ghekoft.

des closters ii dorpe. Also Janckendorp dar ynne sint. v eruen vnn eyn kathe. Vnn ock poppendorp welker heft vii erue allene, vor ii dusent gulden 4b ) van den van der lue vorsegelt vnn vorbreuet also syck dat temet vnn tho behoret (men nicht gans dar feylen noch etlyke segel ane) 5 ).

heft capittel holden tho rostock.

In deme suluesten iar. De vader mininister broder ladewyg vor bestemmet vp den dach exaltacionis s. crucis dar tho samen weren by cccc broder vnn


1) dennoch.
2) alle vorbenannte Sachen.
3) Corallenschnüre.
4) Nothdurft, Nutzen.
4b) Die lateinische Chronik giebt statt dessen die Summe von 11118 Gulden u. 8 ßl. an, so wie sie auch außer den beiden Dörfern noch eine wüste Feldmark, Namens Slütershove, als mitgekauft nennt.
5) Das Eingeklammerte ist später und zwischen die Zeilen geschrieben, doch von derselben Hand.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 109 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vedere 6 ). In deme capittel sin vth gegeuen de statuter July, allen vederen vnn conuenten vor gelt, iii vor v gulden. O O welk eyne fneydicheyt 7 ), vnn besnydinge veler armen closter dar dorch ys vullenbroch. Simon Symon pecunia tua sit tecum in perdicione 8 ). Vbi charitas et amor deus ibi est 8b ).

Ffroychen Vrsula ys ghebaren.

Anno. M. V. c X. Froychen vrsula hertich hinrickes tho mekelenborch vorstynne vnn hussrowe Vnde des vorsten vnn heren johans marckgreuen tho brandenborch vnn des hilgen romesken rykes koer vorste leueste dochter, Fol. 50. b.

heft erem heren tho troste getelet 9 ) eyne scone weydelyke dochter vnn frovken, also froychen vrsula ghenomet na dem dage decollacionis johannis baptiste 10 ) myt groten frouden des heren vnn alles ghesindes, men desse froude in kort vurt ghewandelt in ene grote bedroffenisse wente na der bort, der vorstynne was gheneßen, so dat er nichtes feyelde, vnn saet ock tho dyske myt erem heren Noch denne se vuert krenklyck, vnn ock so men fruchtete vorsumet vnn vorseen, van den genen de by er gnaden do weren, den got dat sulue mote vorgeuen, wente de wyße frowe 11 ) vnn ander gude matronen al weren vorlaten van erer gnaden, so dat eyn yslick 12 ) vant sick dar se tho hues horden vnn nicht lanck dar na An deme dage ofte

Frowe vrsula starff.

nacht lamberti 13 ) des mydwekens in der quater temper vor michaelis welker ys de dach der entfanginge der hilgen v vunden francisci tho gustrow vp deme slate 14 ) heft se gade bevalen eren gheyst vnn ys ghestoruen in got den heren.

Grote droffenisse.

Dar suluest vnn ock auer dat gantze lant tho mekelenborch tho stargardt etc. ys grote bedroffenisse gheweset von beclagynghe der e

ddelen hochgebaren Irluchteden vnn demodighen vnn lef hebberynne der gheystlyken personen vnn ock armer luden vnn vorstynnen froychen vrsula auer er gnaden doet. Nemant mach vthspreken wo bedrouet ys gheweset de hochgeba=


6) Offenbar sind in diesem Satze die Worte des Rand=Summariums durch ein Versehen ausgelassen. Der Tag ist der 14. September.
7) Geldschneiderei.
8) Acta apost. cap. 8, v. 20.
8b) Die latein. Chronik fügt hinzu: Ibidem altercacio facta est inter prefatum patrem ministrum et ceteros patres Wismarienses ob id, quod minister noluit confirmare patrem fratrem Hinricum Trone sacre Theologie professorem jam electum, sed morem antiquum retinere. Introni satio facta fuit feria sexta ante festum exaltationis sancte crucis cum maxima solempnitate et gaudio.
9) erzielet.
10) der 29. August.
11) die weise Frau, die Hebamme.
12) jede.
13) Lambertus=Tag sowohl als das festum stigmatum Francisci ist der 17. September, der Mittwoch und Quatember aber war der 18.
14) auf dem Schlosse.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 110 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ren vorste hertich hinryck do he horde vnn ock fach den doet siner eddelen alderleuesten vorstynnen de em kort tho troste was

Ere graft.

gheweset etc:. Se ys begrauen myt groter moeghe vnn swarheyt in dat closter tho dubberan wente id was nene wyse, ofte wanheyt 15 ), ock nicht ghehoret, dat men vorstynnen, hadde begrauen tho dubberan, men allene de heren

Fol. 51. a.

vnn vorsten, myt groter solempniteten vnn werdicheyt tho der erden dar vurt bestedyget vnn begrauen, der got gnedich sy vnde bermehertich myt alle cryst lowigen 16 ) selen Amen.

Torney tho reppin.

Anno. M.V. c X II. Hertich hinrick tho mekelenborch myt synem heren broder hertich Albrecht hebben sampt myt dem koervorsten hochgebaren gnedighen heren marckgreuen tho brandenborch here jochim vnn myt anderen velen heren vnn vorsten gheholden vp den vastelauent enen hoff vnn torney bynnen reppin 16b ), myt allem frowen tymmer vnn hoffgesinde dar suluest hebben ghesteken vnn braten vnn torneyget alle daghe myt groter froude vnn frolyckheit. Dar suluest

Ffroychen katherina vortruwinge

was ock froychen katherina hertich hinrykes vnn hertich albrechtes suster noch unvortruwet eynne schone froychen de dar suluest deme eddelen heren hertich jurgen 17 ) tho mißzen vurt tho ghesecht, vnn tho samen dar ock vortruwet, van dem biscop Jheronimo des stiftes tho brandenborch. Vnde vp den samer sint se tho samen kamen tho dresden

dreßen.

vnde de koste geholden dar suluest myt groter eer vnn werdicheyt vnn frolyckheyt. Se heft erem vorsten vnn heren getelet iii froychen. Also

Ffroychen Amaliam Moritz Churfurst
Ffroychen Sybillam Seuerin starb zu Inspruek
Ffroychen Katherinam 18 ) Augustus Churfurst 19 ).

Hertich hinrick heft synne ander vorstynne namen.

Anno M. d. x i i i. De Irluchtede hochghebarenvorste hertich hinrick tho mekelenborch, hertich magnus sone vnn eyn broder hertich albrechtes etc. heft genamen eyn vorstynne, froychen helena des eddelen paldgreuen dochter van deme ryne des fundages na den achten daghen des hilgen lychammes 20 ), vnn de hoeff vnn koste


15) Gewohnheit.
16) christgläubigen.
16b) Ruppin. Fastnacht war 1512 den 24. Februar.
17) jurgen ist ausgestrichen, und von anderer, weit neuerer Hand heinrichen dafür an den Rand geschrieben.
18) Katherinam ist ausgestrichen, und von neuerer Hand Sindoina dafür geschrieben.
19) Auch diese 3 Männer=Namen sind von anderer neuerer Hand gegengeschrieben.
20) Es steht im Ms.: lychames , was nach der Weise, wie sonst dieser Haken Haken als Abbreviatur als Abbreviatur gebraucht ist, auch lychnames heißen könnte; indessen findet sich öfter in unserer Chronik die Form: lycham, auch ohne Abbreviatur, z. B. fol. 52. a. oben. Der Hochzeitstag war der 5. Junius.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 111 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Fol. 51. b.

ys gheholden tho der wysmer, myt steken vm breken vnn haueren 21 ) mannigerleyg wys dar ock i

egenwardich was, der brut broder, de junge palsgreue, vor war eyn schone hobbes 21b ) here etc:. Desse helena heft erem heren getelet na vorlope erer tydt desse nascreuen kinder

Froychen margarete
Hertich philip
Froychen katherina.

Froychen Ursula vorantwardet ys der abba.

Anno. M. V. c XV. Hertich hinrick tho mekelenborch heft syne dochter froychen vrsula vorantwardet der abdisken tho ribbenitz siner leuen suster froychen dorothea vnn dem gantzen conuente so se noch nicht iiii iar vul 22 ) olt was, dar suluest se bleff in eren werliken klederen bet se olt wart xii iar.

Ffroudenberch ys vorbreuet vnde vorsegelt.

Anno. M.d.xvi. quam auer eyn 23 ) hertich hinryck myt Synem here broder hertich albrecht vnn heft vorsegelt vnn vorbreuet Syner alderleuesten suster froychen dorothea abdiske tho ribbenis vnn deme gantzen closter den hoff tho deme vroudenberge, dar tho voren hertich balthasar vnn hertich eryck hadden gegheuen deme vorbestemmeden closter er andel des haues, vnn ock nu also gants

Deprofundis na deme gratias.

lyken de hof ys vorlaten 24 ) deme closter. Myt sulen bescheden, dat de susteren tho ewigen tyden scholen holden ene dechtnysse na deme gratias ofte na der nonen darna syck dat vorlopt tho holden eyn deprofundis myt eynem versikel vnn collecte dar vp.

Twedracht der forsten.

Anno M. V. c XX. In den daghen quam de vient der minsken vnn segede sin boße ßaet 25 ) der twedrach, gans swerlyken tusken 26 ) hertich hinrick tho mekelenborch vnn sinen heren broder hertich albrecht so dat de ene

Fol. 52. a

den anderen vorwolgede vnn de ene nich seen mochte, ofte wolden wesen tho samen, wat orsake se dar tho bewagen heft, ys my vnbekant, god de here kame dar tusken vnn make se vredesam deme alle dinck ys bekant vnn apenbar.

Entwey delynge der prouincien van sassen.

Anno M. d. xxi. De prouincie van sassen ys gedelet in ii prouincien in deme prouincial capittel tho nyen brandenborch dar suluest ys


21) hofiren.
21b) hübscher?
22) voll. - Man sieht, die Stiefmutter trieb sie ins Kloster, wo Ursula auch von da an stets geblieben ist.
23) überein.
24) gerichtlich verlassen, d. i. zum Eigenthum übergeben.
25) saete seine böse Saat.
26) zwischen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 112 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gekaren in enen mynister desser prouincien van sassen sunte johannes baptisten de erwerdige vader vnn broder Gerardus funck von der kyritz eyn doctor der hilgen scryft etc:.

Capitteltho hamborch.

Anno M. V. c XXII. vp den dach der vorhoginge des hilgen cruces 26b ), heft de vader minister myt den vederen siner prouincien van den vj custodien allene gheholden (e)yn capittel tho hamborch vnn dyt ys dat erste capittel, dar de vedere der custodien van doringhen, liptz, myssen, goltberge, prützen vnn bresslow 27 ) nicht mede sint ghewesen, wente se leten sick van den sassen delen in deme capittel tho nygenbrandenborch, dar se eren minister, vor ere vj custodien allene sunderghen 28 ) vthkoren, vnn wolden nicht tho samen blyuen, also se langhe iar her tho samen de xii custodien hedden vnder enen minister ghewest. In desseme capittel tho hamborch de martinianisten hebben deme orden enen groten hoen vnn smaheyt ghedan, vnn den vederen, myt eren doßen scryften vnn posicien tho dude 29 ) an de kerkdore tho slande vnn apenbar laten lesen vann allen mynsken In sulker wyse

Questio

Kerst hans 30 ) wyl sick in vragen beleren, dar vp scholen de grawen monneke disputeren. Vtrum de monneke don syck hir tho samende schycken, wath fenyns 31 ) se noch wyllen laten

Fol. 52. b.

blycken, war se uns vth martinus lutters saken, willen welke nyge franciscus maken etc:. Tho desser vraghe hebben se ock ghehat iii conclusiones vnn j corrolarium dat ick vmme schande willen nicht mochte scriuen. In deme ende der posicken stundt also ghescreuen: Nym desse iii conciusion thon eren. Ick schal dy desse posicien scarper vormeren.

haec ille.

Ffroychen Ursula kledinghe

Anno M. V. c XXII. in deme daghe marienbort 32 ) vp den mandach. Tho der eer gades almechtighen vun der hilghen juncfrowen vnn moder sunte claren ys becappet vnn ghecledet worden froychen vrsula des Irluchteden vnde hochgebaren gnedygen vorsten hertich hinryckes tho mekelenborch sin alder leueste dochter dorch den wygelbiscop tho swerin broder dideryck huls, des ordens francisci ock eyn broder,


26b) den 14. September.
27) Thüringen, Leipzig, Meißen, Goldberg (in Schlesien), Preußen und Breslau.
28) besonders.
29) auf Deutsch.
30) Karsten (Christian) Hans; dieser Name soll keine bestimmte Person bezeichnen, sondern steht gewissermaßen sprichwörtlich da; etwa so, wie man jetzt: Hinz und Kunz, sagt.
31) Gift.
32) der 8. September. Vgl. übrigens unten Note 54.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 113 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

van stade ghebaren. In iegenwerdicheit hertich hinryckes froyken vrsula vader, vnn siner vorstynne helena sin ander huffrowe, vnn hertich hinrickes kinder froychen zophia vnn magnus eyn ghekaren biscop tho zwerin suster vnn broder froychen vrsula de ghecledet vurt, vnn hertich philip, hertich hinrickes vnn helena sone. Ock was dar an vnn auer de eddele vorste hertich magnus van lowenborch 33 ) myt siner vorsrynnen katherina des hertogen dochter van brunswyck, vnn froychen Elyzabet de priorissa van rene 34 ) hertich vlrickes dochter van stargart myt ii iuncfrowen eres ordens, myt anderen velen eddelen frowen juncfrowen vnn gude matronen de alle dinck hebben angheseen, etlyke myt frolickheyt, etlyke myt veneden angesichte, vnn vth getinge erer tranen beyde eddel vnn vneddel. Dat ambach der missen hadde enen ende erst tho xii stunden. Vnde de cledinghe eyn weynich vor ii twen vp den namiddacht.

*An deme dage Michaelis quam hir vp den hoff vor

Fol. 53. a.

enen bychtvader broder lambrecht slaggert vth deme capittel hamborch * 35 ).

Konynck crystyernus boesheyt.

In deme suluesten iar 36 ). Konynck crystiernus tho dennemerken heft bewyßet syne vnmynslyke boesheyt vnn grymmicheyt, vnn vnder gudem gelouen vnn truwen na syner kronynge in sweden in der stadt stockes holm heft af howen lathen vnn gecoppen etlyke biscoppe vnn riddere vnn gude mans, de syne kronynge hedden ghesyret myt erer iegenwardicheyt yp den louen des konynges de corper vnn licham heft he liggen laten also apenbar vor alle mynsken. Vnde dat ßeer gruwesam ys tho horen, yck swyge denne tho dunde, heft he ock vpgrawen laten etlyke dode licham, de in gades walt weren, vnn de fuluen laten vorbernen 37 ) myt anderen velen de gedodet weren dorch em, welker got de here an em in tho kamenden tyden, so ick truwe vnn hape dat sulue sulk eyn missedat wert straffen * (ane twifel. Dat sulue ys ock so gheschen)* 38 ).

Hertich albrecht hefft ghefryet.

Do suluest in deme iar Hertich Albrecht tho mekelenborch, hertich hinrickes broder, heft ghefryet


33) Herzog von Sachsen=Lauenburg.
34) Rhena, ein Städtchen und Kloster in Meklenburg.
35) Dieser Satz ist im Ms. unten auf den sonst frei gelassenen Rand geschrieben, und also wahrscheinlich erst später hinzugefügt.
36) Diese chronologische Angabe ist gradezu falsch. Nicht 1522, sondern schon zwei Jahre früher, 1520, den 4. November war Christierns Krönung, und am 8. desselben Monats das Stockholmer Blutbad. Unbegreiflich erscheint es, wie ein gleichzeitiger Chronicant so in der Jahreszahl irren kann.
37) verbrennen.
38) Das Eingeklammerte scheint später, jedoch von derselben Hand hinzugesetzt; es ist mit kleinerer Schrift und schwärzerer Dinte geschrieben.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 114 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnn syck tho seggen laten vnn vortruwen froychen Anna des marckgreuen Joachim dochter tho brandenborch, ghebaren vth des konynges dochter konynck hans tho dennemerken, vor syne vorstynne 39 ).

Peterstorp ys ghebuwet.

Anno. M.V. c XXIII. De hoff peterstorpe, ys nygvth der grunt vp gebuwet myt aller tho behoringe de lange tho voren vuest hadde ghelegen, dorch beveel vnn heten der hochghebaren Irluchteden gnedighen moder abdiske tho ribbenitze froychen dorothe van erer eghenen geofferden fruntlyken gauen vnn gyft, de er gnaden dar an ghekeret 40 ) heft, tho vormeren de guder des gadeshues, vnn tho troste den susteren vnn der gantzen fammelinghen etc:.

Der officiatryx stol ys ghemalet.]

*In desseme iar heft broder lambrech slaggert bychtvader ghemalet den officiatrix stol dorch

Fol. 53. b.

bede vnn beredinghe Suster anna buggenhagen * 41 ).

*Anno M. V. c XX III. ys ghebuwet van nyg vp de ronne tho den twen glinden in der water mole myt swarem arbeyde * 42 ).

konynck cristiernus ys vorfluchtich worden.

In deme suluesten iar in deme samer konynck Cristiernus tho dennemerken heft etlyke scepe bereden vnn thoflyen 43 ) laten, vun de suluen scepe laten laden myt deme alderbesten dat he hadde, vnn ock enen groten swaren schaet synes rykes dar in bringhen, dar mede he myt den synen ys vorfluchtech gheworden, so ene doch nemant


39) Die lateinische Chronik setzt hinzu: quam, ut fertur, blandis sermonibus et pulcris muneribus donisque relraxit, de voluntate tamen patrum (soll wohl heißen parentum), a monasterio, in quo jam more sororum, non in habitu earundem ad tempus conversata fuit, sed nondum ante altare solempniter vestita erat. Wahrscheinlich hatte grade dieser Aufenthalt im Kloster der Prinzessin Anna einen Widerwillen gegen den Katholicismus beigebracht; denn gleich nach ihrer Verheirathung erscheint sie als eine Anhängerin Luthers. Siehe unten ad annum 1525, fol. 57. b. i. f. — Vgl. auch Berckmann's Chronik, ed. Mohnike und Zober, pag. 142 u. Vorrede pag. XII.
40) verwendet. Kehren und wenden werden freilich noch jetzt in manchen Beziehungen als Synonyme gebraucht, aber doch nicht mehr in der hier vorkommenden Bedeutung.
41) Dieser Satz * * ist im Ms. unten auf den sonst frei gelassenen Rand geschrieben, iedoch von derselben Hand, und also wohl später hinzugeflügt.
42) Auch dieser Satz * * ist im Ms. oben auf den sonst frei gelassenen Rand der Blattseite geschrieben.
43) in Ordnung bringen. Noch jetzt ist das Wort flygen, upflygen und inflygen, woraus sich hochdeutsch der Provincialismus fleyen, auffleyen und einfleyen gebildet hat, bei uns gebräuchlich. So z. B. sagt man: die Weihnachtsbescheerung wird aufgeflieen; oder: das Kind fleyet das Spielzeug ein, d.h. packt es ordentlich in die dazu bestimmten Kästen; oder: was fleyest du da? d. i. was kramst du in alten Sachen herum, was machst du dir zu schaffen? — Uebrigens ist die Wurzel eine andere als die von pflegen, welches Wort, z. B. in dem Ausdruck: das Dach zupflegen, eine verwandte Bedeutung haben kann; denn dieses heißt plattdeutsch: plegen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 115 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

iagede ofte vorwolgede. Dyt mochte nicht anders sin men de vorhenginge gades vmme syner tirannyen wollen vnn boße mysse daet, vnn des vnschuldygen blodes vnn dodes haluen den he vorhen an velen, beyde geystlick vnn werlick personen bewyset hadde, myt gewalt vnn vnrecht etc:.

Hertich bugeslaff starff tho Stetin.

Do suluest in deme iar, des negesten daghes na francisci vp den mandach so men beginck alle cristen selen 44 ) ys gestoruen de edde 45 ) hochgebaren gnedyge vorste hertich buggeslaff tho pameren, vnde also ys he ghebleuen lyggen bauen erden bet vp den sundach dar na, Do erst he wurt bestediget tho der erden vnn begrauen myt groter erwerdicheyt tho sunte otten in dat koer bynnen stettin, vnder eyn vorhauen graff.

Hertich frederick myt den steden ys kamen tho kopenhagen yn.

Anno M. V. c XXIIII. vp den dach der hilghen dre konynge. De eddele vtherwelde koninck tho dennemarken hertich frederyck tho holsten myt synen here sone vnn sampt myt den houetluden van lupcke 46 ) vnn der ander stede, myt deme greuen van der hoyge 47 ) sint in ghetagen tho kopenhagen 48 ), Dar na se ghearbeydet hebben den gantzen samer lanck se vth tho hungeren vnn vorsmachten beyde tho water vnn tho lande vnn nu in desser tydt ersten sint ingelaten van den gennen de houet lude

Fol. 54. a.

der stadt weren etc:.

Hertich albrecht heft gheholden synen hoff tho dem berlin.

Anno M. d. XXIIII. Des negesten sundaghes na den achten daghen der hilghen dre koninge 48b ) de hochgebaren eddele vorste hertich Albrecht tho mekelenborch heft gheholden synen hoff vnn koste tho deme berlin, dar suluest he heft entfanghen syne eddele brut froychen Anna des marckgreuen dochter tho brandenburch vnn dar na iegen den vastelauent ys syne gnade gekamen tho der wysmer myt der marckgreuinnen der brut moder vnn deme Junghen marckgreuen der brut broder. Dar suluest hebben se haueret myt steken vnn myt breken vnn er schers 49 ) gedreuen myt groter froude vnn frolyckheyt.


44) Der Tag nach Franciscus ist der 5. October, welcher 1523 allerdings auf einen Montag fiel; der Tag Aller Seelen ist aber der 2. November (1523 ebenfalls ein Montag), und so widerspricht Slagghert nicht nur sich selbst, sondern auch den gleichzeitigen pommerschen Chronikanten, welche den herzog am Vorabende Hieronymi, also am 29. September (Dienstag) sterben lassen.
45) edde ist ein Schreibfehler für eddele.
46) Lübeck.
47) Graf von Hoya.
48) Nach Gebharbi (dän. Gesch. Bd. 2, pag. 203) unterwarf Kopenhagen sich bereits am 24. Dezember 1523.
48b) den 17. Januar.
49) Scherz.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 116 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Van der pumpe in deme closter.

In deme suluesten iar des dinxtedages na deme palme sundage 49b ), ofte vor deme dage annunciacionis marie des dinxtedages, ys ghesettet de pumpe m den soet der iuncfrowen des closters tho ribbenitze dorch mester hermen gelabeke van deme sunde, water dar vth tho putten tho nottroffticheyt der suster, vnn des gantzen closters.

Peterstorp de schune.

Do suluest des dunredages vor paschen ys vp gherichtet ene nyge schone schune 50 ) van — vaken lanck dorch het vnn bewel mynes gnedighen froyken, froychen dorothe abbatissa tho ribbenitz, vp erer gnaden haue tho peterstorpe.

Ffroychen vrsula quam vth der scholen.

In desseme iar an deme dage der hilghen drevaldicheyt 50b ) vurt dat eddele froychen van mekelenborch froychen vrsula hertich hinrickes dochter ghenamen vth der scholen van vnsem erwerdigen vader deme minister van sassen broder gerardus funck doctor der hilgen scryft vnn tho dem conuente der fuster vnn sammelinghe ghesettet vnn ghedueket 51 ) myt dubbelden dukeren na vthwisinge

Fol. 54. b.

der hilgen regulen sunte claren, vnn also angenamen tho deme proue iar, den orden tho besoken 52 ) vnn prouen. Do suluest de erwerdige vader minister in iegenwardicheyt der gnedigen abbatisse froychen dorothea tho mekelenborch sampt myt allen susteren des closters vnn ock in iegenwardicheyt des lectoris prouincie broder valentin korte vnn der bichtvedere broder lambrecht slaagert vnn broder iasparus siueke vnn des ministers kumpan, broder hinricus N. 53 ) heft ghedan eyn schone collacie vnde vormanynge, vnn also dat froychen der vicarie Anna beren bevalen vnn vorantwerdet in eren horsam by sodane beschede, dat de gnedighe domina abbatissa vnn moder des closters nicht gantslyken dar buten beslaten scholde sin, men ock dar mede eyn vpsent hebben etc. . 54 ).

Ffrowe helena ys ghestoruen.

In deme suluesten iar an deme daghe iustini prester vp den dunredach welker was de iiii dach des maentes augusti de dorchluchtede gnedyge hochghebaren hertogynne frowe helena hertich hinrickes tho mekelen


49b) den 22. März.
50) Scheune. — Die Zahl der Fache ist im Manuscript nicht angegeben, sondern dafür ein leerer Platz gelassen.
50b) den 22. Mai.
51) in Tücher gehüllet.
52) versuchen.
53) Auch im Manuscript steht blos dies N. Slagghert hat den Namen wohl nicht gewußt.
54) Wie sich diese ganze Erzählung mit dem oben beim Jahr 1522 Referirten von Ursulas Einkleidung reimen läßt, vermag ich nicht zu erklären.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 117 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

borch hussrowe vnn vorstynne des palsgreuen van deme ryne vnn des romesken ryke koervorste sin alderleueste dochter ys ghestoruen tho swerin in got den heren vnn dar suluest in deme dome begrauen myt groter er vnn werdicheyt vnn ock myt groter bedrofenisse in de capelle des hilghen blodes.

Ffroyschen Vrsula erste Gasthues.

Vp den dach Jheronimi 55 ) des morgens fro, froychen vrsula hertich hinrickes dochter tho mekelenborch van der ersten vorstynnen ghebaren ys erst mael gheschicket worden tho gasthus tho gande na wanheyt der anderen iuncfrowen des closters dar van grote froude vnn frolicheyt manck den susteren ys ghewest, et proficiat illi 56 ). Des suluesten daghes ys se ghesettet vp enen nygen roden puest 57 ) dar vp eres heren vader wapent was gherystet van

Fol. 55. a.

suster cristina boddins etc. .

Van der pumpe vppe deme haue.

Anno M. V. c vnde XX IIII. Des vrygedaghes des achten daghes sunte katherinen 58 ), na middaghe vurt anghehauen van den buren vth tho tende dat water vth deme ßode vp des closters haue vnn hebben also water ghetagen de gantze vthlange nacht bette des sonnauendes tho middaghe noch was de soet nicht leddich van water, wente i vaden dep bleff dar in water, do wurt dat cruce 59 ) dar in ghedettet ened vadend hoech dar vp quam tho stande de pumpe de heft xlii vote in de hoghe dar vor gaff myn gnedighe froychen domina dorothea abbatissa iii gulden etc. . Ad nichilum valet vltra nisi ut mittatur foras etc. .

Ffrowe amelya starff.

Anno M. V. c vnde XXV am daghe der hilghen dre koninghe frowe Amelya des hochghbaren vnn eddelen vorsten hertich Jurgent tho pameren vorstynne vnn hussrow des palsgreuen van deme ryne syne dochter vnn ene suster frowen helena hettich hinrickes tho mekelenborch 60 ) So eynne gude cristene vorstynne ys in got den heren vorstoruen vnn myt groter werdicheyt gheerdd.


55) den 30. September.
56) Wahrscheinlich ist hiemit gesagt, daß die Prinzessin an diesem Tage zuerst zur gemeinsamen Tafel des Convents (in den Reventer) gegangen dei. Bis dahin war die, wenn auch dchon eingekleidet (vgl. Fol. 54. b.), doch noch in dem Probejahr und in besonderer Beaufsichtigung; sie probirte es also auch am Conventtische.
57) Polster ?
58) Der Catharinentag, 25. November, fiel 1524 auf einen Freitag; ed dcheint aber der folgende Freitag (der achte Tag), also der 2. Dezember gemeint zu sein.
59) das Kreuzholz. - Eine 42 Fuß hohe Pumpe kann freilich kein Wasser ziehen, da der Luftdruck das Wasser bekanntlich nur 31 bis 32 Fuß in die Höhe treibt.
60) scil. husfrowen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 118 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

De broder tho deme sunde vurden vorweldyghet.

In deme suluen iar des mandaghes na palme welker was de x dach des mantes aprilis 61 ) quemen de gades vorgeten, de boße vorgiftige martiner so se alle kerken bynnen deme sunde hadden ghebraken vnn etlike bilde dar vth ghenamen vnn in stucken ghehowen vnn vorbrant, an vnse closter ordens francisci sunte johans kerke vnn breken de karkdoer vp myt groten bomen, vnn alle dat in der kerken was se thobreken, tafelen vp den altaren alle bilde vnn den preddickstoell vnn dat lectrum 62 ) den ganck bauen hebben se in allen stucken gheslagen so dat dar nicht aff bleff

Fol. 55. b.

bestande vnder desser tydt twe vorlopen monneke 63 ) spelden vppe den orgelen beyde grote vnn klene vp dat men nicht scholde horen ere brekent. See hebben nichtes nichtes geschonet wol dat id grot gelt vnde swar arbeyt hadde ghekostet vnn muege. Marien bilde tho der medelidinghe 64 ) hebben se berowet vnn wech ghenamen alle er ghesmucke vnn deme bilde dat houet afgheslagen vnn entwey gheklouet, den rump des bilden drogen se in den kroech 65 ) vnn vorbrenden ene sprekende Marie do nu mirakel lat tho seen vfte du ock konst vorbarnen, alsulke honslage worde vnde ander mer spotteske rede hebben se hat auer de bilde de se vorbranden etc. . Hyr na quemen se vp dat slaphus vnn breken vp aller broder cellen vnn nemen dar vth alle dat dar was vnn leten dar nicht inne. In des gardian celle sneden se etlyke boke entwey vnn tho reten see vnn treden se vnder de wote, deme gheliken hebben se ock ghedan in deme reuenter vnn gasthuse vnn hebben


61) Im Jahr 1525 fiel allerdings der Montag in der Char=Woche auf den 10. April. Daß aber dennoch die hier gegebene Zeitbestimmung höchst wahrscheinlich falsch ist, und die gedachte Begebenheit auf den Palm=Montaa des Jahres 1523 zu verlegen ist, werde ich nächstens an einem andern Orte ausführen.
62) das Lesepult oben auf dem Gange.
63) Gewiß sind hier Ketelhodt und Kurike gemeint, die aber nach andern Nachrichten durchaus keinen Theil an dem Unfuge genommen, vielmehr — wenigstens ersterer — ihn zu steuern, wiewohl vergeblich, bemühet waren. Etwas Verläumdung nahmen die vertriebenen Mönche sich eben nicht übel. Man vgl. nur die Spottlieder in: Stralsundische Chroniken, Th. 1 pag. 227 bis 254.
64) Die Katholiken feiern am Freitage vor Palm= Sonntag das festum compassionis Mariae, welches im 15. Jahrhunderte an die Stelle des festum spasmi oder septem dolorum beatae Virginis (Marien Ohnmachts=Feier) gesetzt ward. So gab es auch eigne Kirchen und Bilder, bie dem spasmus oder der compassio Mariae geweihet waren, (Vgl. Kunstblatt zum Morgenblatte für 1833 Nr. 35 f. Ueber Raphael's Bild: Spasimo di Sicilia.) Auch im Johannis=Kloster zu Stralsund war eine wunderthätige hölzerne Statue der Maria ad compassionem oder Marien zum Mitleiden (tho der Medelidinghe), welches hier gemeint ist. Vgl. Stralsundische Chronik Th. 1, pag. 265, wo aber Medelinge statt Medelidinge steht, Vgl. Jahrb. I. S. 82.
65) Krug, Schenke.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 119 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

alle de doren tho den Sippen 66 ) entwey ghehowen vnn dar vth ghenamen alle kannen vnn wechghestalen, Dar na quemen see by de spyse wol dat id was in der stillen weke denne achten se dat nicht men eten worste vnn flesk also joden 67 ) hunde vnn katten. Desser orsake haluen de gardian broder henningus budde vnn koster der custodien tho lubeck vnn syn principal broder Steffanus plate van lubeck vnn de lesemeister broder Joachim pake hebben ghenamen de vorflucht des en was tho raden wente lange tydt heer de martiner hedden ghedrowet deme gardian se wolden ene doden vnn hadden se ene kregen se wolden ene hebben ghebraden vp deme markede ane vorbede. Men got vnn vrame lude hulpen em dar van. De anderen

Fol. 56. a.

vedere vnn broder weren alle vorscrecket vnn vurden vorschuchtert de ene hir de ander dar etlyke also de olden vnn kranken bleuen myt groter bedroffenisse in deme closter. De sproke den cristus heft ghespraken dorch den propheten, parcuciam pastorem et dispergentur oues gregis 68 ) de ys in dessen daghen in den armen broderen war gheworoen. Vnmogelick is dat ick alle dat ghescheen ys in der vormaledieden ketterstadt tho deme stral sunde mochte ofte konde scriuen welker de bet an desse tydt langhe iar her manck anderen steden grot was gheachtet, vnn nu so iamerlyken vnn schentlyken de inwaner wor se kamen werden gheheten karkenbrekers, ketter, meneder vnn lofflosen vnn de vnschuldighen mot des entgelden myt deme schuldighen. Gor de here beter dat etc. . Alle clenodie hedden sse tho voren wech ghehalet men de garwete misse ghewede 69 ), kelke vnn cruce vnn alle tho behoer tho deme denste gades hebben se alle vth der garwekamer 70 ) ghenamen den vnn grot vnn hebben dar nichtes inne ghelaten so vele dat i prester mochte hebben missen gheholden etc. .

Invoringhe der iuncfrowen.

Do suluest an pinxte auende welker was de iii dach des mantes Juny 71 ) de ghest=


66) Spinde, Schränke.
67) Juden.
68) percutiam pastorem et dispergentur oves gregia. cf. Evang. Matth. cap. 26, v. 31 und Ev. Marci cap. 14, v. 27.
69) Garwete sind Gewänder, Chorrocke u. s. w. Es ist dies ein altsäsisches Wort, welches noch im Englischen gebräuchlich ist, the garb, das Gewand, Kleid. Misse ghewede sind Meßgeräthe.
70) die Sacristey, weil hier die Meßgewänder, Chorröcke u. s. w. aufbewahrt werden. Eine andere Ableitung dieser Benennung giebt Balthsar in: jus eccles. past. (Anmerkungen zur Kirchenordnung) Th. 1, pag. 404.
71) Wirklich fiel im Jahr 1525 der Pfingst=Abend auf den 3. Junius; und dennoch ist diese Zeitbestimmung zuverlässig falsch. Nach den gleichzeitigen Stralsundischen und Pommerschen Nachrichten wurde nämlich das in der Vorstadt belegene Brigittenkloster bei dem Kirchenbrechen völlig zerstört, und brannte aus, und so wurden die Nonnen denn dchon zwei Tage nachher, (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 120 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lyken vnn erlyken juncfrowen ordens sunte brigitten vurden vthgeleydet van erem closter in de stadt in sunte katherinen kerken vnn in dat closter dar ynne tho voren weren broder der perddeker ordens de alle mosten dat closter vorlaten. Wat se mer myt dene armen juncfrowen willen anrichten kann ick nicht scriuen tho desser tydt. Gans bedroflick was desse invoringe

Fol. 56. b.

der iuncfrowen in de stadt. Vele spotteske, honlyke vnn schendighe worde mosten se horen van den bosen gades vorgeteren martiner de noch got fruchteden, vnn vor de mynsken sick schemeden. In der processien vele van den iuncfrowen vnn ghemenlyken alle sick nicht konden entholden van wenende vnn etlyke beswimeden de men moste myt rinsken sleden voren in dat closter so dar dar nicht henne gan konden etc. .

Ffroychen vrsule hoersam.

In deme daghe der hilgen drevaldicheyt 72 ) de erwerdighe vader m got broder Euerhardus runge minister van sassen vnn doctor der hilghen scryft dorch beleuinghe vnn tholatinghe der hoychghebaren Irluchteden vorstynne tho mekelenborch froychen dorothea abbatissa desses closters tho ribbenitz sampt myt allen susteren vnn deme ganzen conuente vulborth, heft entfangen demodighen de irluchtede vnn hochghebarne vorstynne tho mekelenborch froychen vrsula hertich hinrickes dochter tho mekelenborch na erem eghenen fryen willen vnn willekor 73 ) tho deme hilgen horsam myt vthgetynge erer tranen in iegenwardicheyt dea gardiana broder jochim krumbeke vnn der bichtvedere benomliken broder lambrecht slagghert vnn broder Joachim meyger vnn ander broder des haues. Dar ua gingen alle sustere myt deme vader minister vnn den anderen vederen vnn broderen vp dat kor, dar denne froychen vrsula wurt vor dat altar gheoffert vnn in de venie 74 ) ghelecht myt groter ynnicheyt vnn demodicheyt vnn gade deme heren vortruwet vnn vor syne brut em vorantwardet etc. .


(  ...  ) am grünen Donnerstage früh morgens, in die Stadt gebracht, wo Franz Wessel sie im Catharinenkloster empfing. Auch die Rheinschen Schlitten passen nicht recht zur Pfingstzeit und zum Junius, wohl aber zu dem grünen Donnerstage, der 1523 auf den 2. April einfiel.
72) der 11. Junius.
73) Sie war geboren den 29. August 1510, also noch nicht 15 Jahre alt; und seit ihrem vierten Jahre schon war sie im Kloster erzogen, und von Vater und Welt getrennt gewesen. — Daß nicht mehr der auf Johannis 1521 gewählte Gerhardus Funk, sondern Everhardus Runge als Minister genannt wird, darf nicht befremden. Wahrscheinlich wurden die Minister immer nur auf einige Jahre gewählt; denn fol. 68. b. i. f. (1527) nennt Slagghert 3 Doctores, die zusammen nach Ribbenitz gekommen wären, und sagt, alle drei seien früher Minister gewesen, nämlich Funk, Runge und Schünemann.
74) venia, Gnade, Gnadenstand. Auch für Kniebeugung, Sinnesänderung (μετάνοια) und Abendmahl, wird venia im Mittelalter gebraucht; es ist hier also die Ablegung des Ordensgelübdes gemeint.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 121 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

De nyge schorsten.

Jn deme Suluen iare let myn gnedigbe froychen abbatissa froychen dorothea buwen den schorsten in dem brw huse de kostede al tho samen by lxxx mark.

Froychen Anna starff.
Fol. 57. a.

Do suluest starff froychen Anna hertich magnus dochter tho mekelenborch eyne forstynne vnn lantgreuinne tho hessen hertich wilhelms husfrowe vnn ock greue otte van solmes husfrowe der got gnedich sy vnn barmhertich Amen.

De klenen orgelen.

Jn desseme suluesten iar ffoychen dorothea abbatisssa heft beteren laten den klenen orgelen vnn renoueren dorch den Organisten broder jachim pake leßemester der hilgen sscrift van deme ssunde. Jn deme orgele heft nene pipe mer ghestan men alle heft he se vth ghenamen vor jacobi, vnn ys wedder bereyt worden stigmatum francisci 75 ) auer al. He heft den baes 76 )) aff ghetogen vnn andere mer vorthoge dar in ghemaket vnn beredet gans jegen katherine 77 ). (Jck mende yd hadde gans bereyt ghewest so arbeyde he dar auer bauen dat jar.) 78 )

De nyge ronne.

Des dinxtedages vor bartholomei 79 ) heft froychen dorothea abbatissa laten leggen ene ronne van twen stucken tusken 80 ) dat olde slaphus vnn dat nyge. Jn deme suluen daghe quam ein schone suuerlike regen de makede reyne der vicarien celle vnn ander mer cellen vnn ock dat slaephus en del.

Nen gardian.

Jn dessen daghen van vnser dedicacien an des dinxtedages bet tho xi milia virginum 81 ) was nen gardian vppe desseme haue, men beyde bychtvedere also broder lambrecht slaggert vnn broder jochim meyger hedden bewel dorch horsammes breff des vaders minister dat sulue ambacht tho vorstande vlytigen bet so lange de hoeff van deme vader minister wurde besorget myt enen gardian, Do suluest heft dat gadeshues van roggen in de schune vp den hoff ent=


75) der 17. September.
76) Baß?
77) der 25. November.
78) Das Eingeklammerte ist mit kleinerer Schrift, aber von derselben Hand nach= und zwischengetragen.
79) der 22. August.
80) zwischen.
81) Eine dedicatio Eccl. S. Clarae oder S. Francisci habe ich im Calendarium Sanctorum nicht auffinden können; vielleicht ist aber die dedicatio ecclesiae des Klosters gemeint, welche zwar am Sonntage Septuagesimae 1330 vorgenommen. Späterhin aber am Sonntage nach der Octava Petri et Pauli gefeiert ward. Alsdann wäre der bezeichnete Dienstag der 11. Julius. Das zweite Datum Ximilla virgo, woraus die Mönche 11,000 Jungfrauen gemacht haben, ist der 21. October.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 122 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

fangen cxi voder roggen ane dat tho peterstorpe in de schune vurt ghevoret. Jtem .... voder garsten. Jtem . . . . voder hauer 82 ) so dat de schune gans vul wort bet bauen an den hanenbalken got sy ghelauet vnn benedyet tho allen tyden. Amen.

Eyn nyge molen raet.
Fol. 57. b.

Do suluest in deme iare heft vnse gnedighe froychen froychen dorothea laten maken eyn nyge molenraet tho der water molen dorch den molre gorges nyeyar ghenomet dar tho quemen by dren hundert

Dewasparse 83 ).

pennig negele. De sulueste molre heft ock ghemaket ene nyge parse dar man honich vnn was mede vthparset wente voer hen hebben de susteren dat alle myt den henden ane parse vth ghemaket vnn ane seembudele so dat vele wasses in den Ballen ys ghebleuen myt schaden des closters. Desse parsse heft ghewordert broder lambert slagghert bichtvader de kostede deme closter ii grosß.

Wan xv rode ackers vth tho bryngen.

Eodem anno. Jn deme suluesten jar an deme feste bartholomei vnse gnedighe froychen vnn moder abbatissa des closters froychen dorothea sampt myt den bichtvederen ys auer eyn ghekamen myt Achim deme greuer vth tho bringen 84 ) xv rode ackers lanck vnn breyt vnn elen deep vor iii gulden ii syde speckes ii Tunnen bers i Tunne kauentes x wymen stucke 85 ) kosleskes v scepel roggen i scepel grutte i verdewat 86 ) soltes dar tho em tho schicken alle rescop 87 ) also schuffelen molden karen vnn was he dar tho behouet. Achim de greuer heft an ghehauen tho grauen vp den acker des dynxtedages na augustini vnn heft ene gheendet vor mathei des hilghen apostel 88 ). (desse kost vnn gelt ys vorlaren.) 89 )

Hertich albrecht myt siner vorstinne quam tho ribbenitz.

Des dinxtedages vor michaelis 90 ) quam hertich albrecht tho ribbenitz myt siner junghen vorstynnen vnn myt frowen margareta hertich balthasars naghelatene huffrowe selyger dechtnysse vnn sampt myt eren juncfrowen vnn hoffhesinde. Des mydwekens darna let myn gnedighe here hertich albrecht vor syck


82) Der Platz für die Fuderzahl ist in der Handschrift leer gelassen.
83) Wachspresse.
84) Was dies Ausbringen des Ackers bedeuten soll, - ob bloß umgraben, oder noch etwas anderes, - ist mir eben so wenig als der Zweck desselben deutlich. - (Ist hier vielleicht vom Ausbringen des Morasteisens die Rede, das sich im östlichen Meklenburg findet ? D. Red.)
85) geräucherte Stücke; Wym ist Rauchfang.
86) Viertelfaß.
87) Geräthschaften.
88) vom 29. August bis Tages vor dem 21. September.
89) Das Eingeklammerte ist mit schwärzerer Dinte geschrieben, und wohl später nachgetragen.
90) den 26. September.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 123 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lesen ene misse vnn vnder der homyssen quam sin vorstynne myt hertich balthasars fruwe in vnfe kerke vnder dem stilnisse 91 ) dar gaff ße weynich vmme got eren heren vnn salichmaker an tho seende ofte missen tho horen wente se was gut martinchs also gink se myt etlyken juncfrowen vnn hauemesterynne in dat

Fol 58. a.

closter. Des suluesten daghes vurden etlyke bilde vnn scryfte tho reten in vnser karken dorch de vormaledyeden eghen wylsker 92 ) lude vnn martiner.

Hertich albrecht reysede van ribbenitze.

An deme auende michaelis hertich albrecht tho mekelenborch do he wolde reysen van rybbenitz, quam he ridende myt siner vorstinne vnn myt twen juncfrowen sulf verde allene tho Syner gnedighen suster froychen dorothea abbatissa vnn froychen vrsula vnn hebben en gegeuen vele guder nacht, also ghesmucket vnn vth ghesyret vp den perden. Dar na gaff uns broderen hertich albrecht alle tho samen synen fruntlyken grut vnn ßeghen.

De bichtvedere synt murlude worden.

Na michaelis froychen dorothea abbatissa so se nene murmann 93 ) konde auerkamen 94 ) ofte kryghen heft er gnade begrutet 95 ) er bichtwedere vnn angelecht se mochten so wol dun also se alderbeste konden vnn bedecken de nyge ronne vp deme slaphus vp dat id den winter auer so nicht apen stunde. Dat sulueste hebben se gantz willichlyken ghedaen. Dar na in der octaven francisci 96 ) hebben de bichtvedere benomliken broder joachim meyger anghehauen tho maken iii baghen vnn tho muren in deme pypauen vnn des neghesten


91) Herr Professor Dr. Kosegarten vermuthet, daß statt stilnisse wohl stilmisse zu lesen sei. Stillmesse heißt der zweite und heiligste Theil der Messe (lateinisch: Canon missae), in welchem die Consecration der Hostie geschieht, und der Priester viele Gebete mit leiser Stimme lieset, gleichsam im geheimen Zwiegespräche mit Gott, um sie nicht zu profaniren. Diese stillen Gebete heißen lateinisch auch: Secretae. Gegen diesen zweiten Theil der Messe kämpften die Reformatoren vorzüglich, weil darin die Transsubstantiationslehre am stärksten ausgesprochen wird, und Luther nennt ihn den "zurissen, zöttlichten, gräulichen Canon"; wogegen aus dem ersten Theil der Messe unsre protestantische Liturgie entnommen ist. - Wie sinnreich daher diese Conjectur ist, so steht ihr doch entgegen, daß Slagghert dem Worte stilnisse als Artikel nicht "der", sondern "dem" vogaesetzt hat, so daß der Nominativ nur das stilniß heißen kann. Gemeint ist unstreitig die Stillmesse, allein der Verfasser hat sie nicht speciell genannt, sondern gebraucht die allgemeinere Benennung: Stille. Die Lesart der Handschrift vermeidet überdies die Tautologie, welche das Wort: Stillmesse hier hervorbringen würde, da in demselben Satze, eine Zeile vorher, schon gesagt ist: "vnder der homyssen", welches Wort sicherlich ebenfalls nur den canon missae bezeichnen soll.
92) eigenwilligen ?
93) Maurer.
94) überkommen, bekommen, ihrer Herr werden; engl. overcome.
95) begrüßet.
96) Octave heißt die ganze Woche, zuweilen aber auch nur der achte Tag nach einem Feste; die octava Francisci ist also entweder die Woche nach dem 4. October oder der 11. October.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 124 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

daghes dar na broder lambrecht slagghert ock iii baghen vnn gans tho gemuret den auen voer beth an dat welfte bauen.

Froychen vrsula ys erstmal officiatrix worden.

Vp dat fest der vii brodere vnses ordens 97 ), froychen vrsula heft anghehauen de vesper vnn ys erst mals officiatrix gheweset tho der eer gades vnn dat ambacht der metten myt den anderen tyden 97b ) dat fest auer vullen ghebracht na wanheyt des ordens.

Alke van stenderen ys ghecledet eyn wedewe.
Fol. 58. b.

Jn deme suluen iar des sundaghes na luce 98 ) heft vnse erwerdyghe vader de minister broder euerhardus runge doctor der hylgen scryft ghecledet ene wedeme alheyt van stenderen ghenomet, in dat ghestlyke kleyt sunte claren so wonlyck ys, vp deme kore der juncfrowen. Vnde vort na der myssen se entfangen tho deme hilgen horßam na lude der regel sunte claren der hilghen moder in deme reuenter vor den susteren vnn broderen des haues. Dyt hebbe ick ghescreuen also eyn nyge dinck wente de wyle dat kloster hest ghestan ys also dane nicht gheschen in desseme closter dat de moder myt erem kinde ys ghecledet in dessen orden etc. . Ofte dat ene wedewe dar ynne were ghewest. Jck befructhe dat mer anghesen ys er ghelt dat se lauede mede tho bringhen deme closter alse ere selen salicheyt. Grote worde syn etlyken susteren vor gegheuen vnn en ghesecht see mochten godt den heren bidden dat se sulk ene personen in ere kloster mochten krygen dar van se grot mochten betert wenden vnn krygen wyn vnn wyt brot. Ja Ja konden se noch wol ghebacken ghut roggenbrot vnn guden kauent vnn reddelyck ber krygen. Grot sprekent ys nene kunst Men claffent 99 ) gyft vngunst.

Desse sulue wedewe heft vele gude clenodye an suluer mede ghebrocht also suluer kannen schalen stope etc. . so swar also lxx loth welker alle synt vorkost worden.

Des mandages dar na heft de vader minister froychen vrsula bestedyghet in de sammelinge manck den computisten 100 ) vnn olt susteren tho syn mede in deme rade des closters.


97) Das Fest der 7 Brüder Franciscaner=Ordens, - wohl zu unterscheiden von den andern 7 Brüdern, deren Fest auf den 10. Jul. fällt, und welche zur Zeit der römischen Kaiser vor Constantin, also etwa ein Jahrtausend vor der Geburt des Seraphischen Vaters, den Märtyrer=Tod starben, jetzt aber unserm Landmanne als Regenpropheten gelten, - ist zwar im Calendarium Sanctorom übergegangen, findet sich aber im Martyrolog. Roman. und Trium ordinum Sti. pat. Francisci aufgezeichnet, wonach es auf den 13. October fällt. Ich verdanke diese Notiz der Güte des Herrn Pastors Zink hieselbst.
97b) die horae canonicae, wovon oben am Schlusse des Vorwortes.
98) der 22. October.
99) Klaffen, gegenbellen, widersprechen.
100) Die älteren Nonnen, deren Stimmen bei Berathungen mit in computum (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 125 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Des suluesten daghes na der maltydt dorch begher vnn bede schyr des ganzen conuentes let de vader minister syne mule 1 ) de he mede hedde ghebrocht da he vnder tyden vppe ret so em des van noden was bringen in den garden dat de susteren de mule mochten beseen wente se nicht alsodane beest hadden gheseen etc. .

Fol. 59. a.

In dessem suluesten iar ys gegrauen de nyge conuentes kelre vnder deme reuenter dar vor hen was eyn pyepauen 2 ) men in viii ofte mer iaren nicht ghebruket. Dyt ys geschen vp dat de susteren mochten krigen vnn hebben den anderen conuentes kelre tho troste, so se des samers selden ofte nimmer mochten hebben enen guden drunck noch de sunden susteren noch de kranken.

Do suluest synt ock ghehowen ii nyghe troeghe de ene tho enem wert troege de ander tho enen deechtroege 3 ) des do grote noth vnn behueff 4 ) was.

De soet vs ghereynet vp dem haue.

An deme auende concepcionis marie 5 ) wurt ghesuuert 6 ) vnn gans reyne ghemaket bet vp den boddem de soet vp der broder haue vnn dar inne vurt ghefunden i grot grape de etlyke jar dar ynne hadde ghelegen etc. .

Hertich albrechtes gheslechte.

Anno M. ccccc. XX v. Ffrowe Anna vnses gnedighen heren heren Albrecht hertich tho mekelenborch vorstynne heft erem heren ghetelet eynen schonen sone vnn jungen heren ghenomet hans albrecht vp den sonnauent vor der bort cristi 7 ) vnn ginck in kerken vp den vastelauent dar tho weren vele heren vnn vorsten ghebeden.

De troch in dem brw buße.

Anno M. V c .XXVI. an deme achten dage der vnschuldygen kindere 8 ) ys ghesettet in dat brwhus eyn nyge wert troch des grot van noden vnn behuff was vnn de groten kuuen sint ock van der steden ghesettet vp ene ander stede de bequemer was umme der pannen willen etc. .


(  ...  ) kommen. Vgl. Du Cange glossar., wo computator durch συμψηφιστη'ς (Berechner, der die Stimmen zusammenzählt) erklärt wird; computista muß aber im passiven Sinne der sein, desen Stimme gezählt wird.
1) Maulthiere.
2) "Pipaven" übrsetzt Dähnert (Wörterbuch) durch Ofenröhre; doch scheint Slagghert hier sowohl als oben, wo er in dem "Pypauen" drei Bogen mauert, etwas anderes darunter zu verstehen.
3) Jenes ist ein Würz= (Bra=) trog, dieses ein Teig= (Back=) trog.
4) Beddarf.
5) den 8. Dezember.
6) gesäubert.
7) den 23. December.
8) den 4. Januar.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 126 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ii re in deme coster.

Jn deme suluesten iar weren ii re bynnen closter vp ghevodet de an deme daghe scholastice 9 ) des sonnauendes vor estomichi myt hunden vp der iuncfrow kerkaue vurden gheiaget vnn basset 10 ) bet dat se nedder vyllen de des sundages dar na vurden ghespyset van den susteren vnn broderen.

Dat nyge bichthus.

An dem daghe thome von aquino 11 ) vp den midweken vor mydtvasten let de gardian broder joachim meyger 12 ) leggen de salen tho synem nygen bychthuße vnn vprichten de stendere, men in guden dunredaghe 13 ) let he dat sperche 14 ) dar vp setten.

Dat nyge glint.
Fol 59. b.

Jtem an deme guden mydweken 15 ) ys dat nyge glynt vpgerychtet vnn yn styllen vrydaghe vnn des mydwekens in deme pasken gheklemet vnn dycht maket.

Frowe margareta starff.

An deme dinxtedage na palmarum 16 ) ys in got den heren vorscheden de hochghebaren vorstynne frowe margareta, ene dochter des hertogen N. 17 ) van pomeren, ene vorstynne ßelygher dechtnysse heren hertich balthasars tho mekelenborch, ene suster frowe ßophia hertich magnus forstynne tho mekelenborch, den alle got gnade. Begrauen tho der wysmer in dat swarte closter preddeker ordens.

Dat nyge Collectarium.

Jn desseme suluen iar in der styllen weken. Suster tale spetes de olde heft vorantwardet der abbatissen froychen dorothea tho mekelenborch i bock eyn schone nyge collectarium wol ghebunden tho der ere gades vnn nuttycheyt der susteren, vmme salycheyt wyllen erer ßelen dar vor se gaff l marck van erem eghenen gelde.


9) den 10. Februar.
10) EinVerbum "bassen" kenne ich nicht, auch findet sich dasselbe nicht in Dähnert's Wörterbuch; wohl aber "batsen" und "batschen" (wovon "Karbatscht", was stoßen und schlagen heißt.
11) der 7. März.
12) Vergl. oben. ad 1525 "Nen gardian". Meyger wird am 21. October 1525 Gardian geworden sein, obwohl Slagghert dies zu erzählen vermeidet.
13) der 29. März.
14) das Sparrwerk.
15) Der gute Mittwoch ist sonst der Mittwoch (Quatember) in der Pfingstwoche. Hier muß, des Folgenden wegen, der Mittwoch nach Palmarum, der 28. März, gemeint sein.
16) der 27. März.
17) Slagghert hat den Namen wohl nicht gewußt. Früher ad 1438, wo er die Geburt der Herzoge Balthasar und Magnus erzählt, nennt er den Herzog Bugislav von Pommern als ihren Schwiegervater. Dies ist jedoch falsch. Sophia und Margaretha waren Tochter Herzog Erich des zweiten und Schwestern Bugislavs des zehnten. Vgl. Kantzow, Bd. 2, pag. 154 und Dähnert's Stammtafel im s. g. kleinen Klempzen ad pag. 41.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 127 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Van deme smedeknechte.

Des midwekens vor georgy 17b ) vnse gnedyghe froychen dorothea vnn abbatissa heft bewalen den borghermeyster tho rybbenitze dat se mochten dar vp trachten dat ere vndersathen in der stadt vnn hantwarkes knechte de prester in er gnaden kerke der parre mochten lathen vnghestraffet vnn vnghehonet er preddekere Ofte er gnaden myt eren heren brodere wolden dat anders vorseen, welker deme rade vnn der stadt nicht wurde wol behagen. Desser orsake haluen de borghermeystere leten grypen enen smedeknecht de konde wes leßen in dudesken boecken vnn was ghut martins de hadde des sundaghes vor hen den preddeker legen 17c ) heten vp deme preddickstole vnn leten ene setten in ere wenckenisse, dar vmme de borgher weren gans grymmich vnn wolden weten wol ene fencklyck hadde nemen laten. So se nu horden dat vnse gnedighe froychen vnn abbatissa dat hadde ghedan, etlyke van den borgher benomelyck Jachim krogher eyn pelßer vnn vicke radeleff eyn boddeker welker den presteren haet weren 18 ) wente se hadden rente in eren husen etc. . quemen vor de schyne 19 ) tho der abbatissen vnn begherden van der borgher haluen er

Fol. 60. a.

gnade mochte den smedeknecht hinrick taske ghenomet loes lathen ofte dar mochte cyn argher vth enstan vnn seden vnder anderen velen worden. Jd were nu de wyse in allen enden dat sulke knechte preddeken vnn seden de warheyt welker de papen vnn monneke langhe hadden vorsweghen vnn sunderliken sprack achim kroger dat cyn pelser knecht hadde wol vii jar lanck ghepreddeket tho ryge 20 ), dat doch loghene was wente id was noch nicht veer jar dat ryghe was vmme kert von den martiner vnn boßen cristen. Tho deme lasten quemen de borghermeystere also olde peter schade vnn clawes rust myt deme tollener hermanno vnde hebben so langhe ghebeden er gnade dat se den fanghen los hebbcn ghekregen tho vormiden

De smedeknecht preddekede.

vplop her omnes rat etc. . De sulueste vormeten smedeknecht heft des drudden sundaghes na pasken also dominica jubitate 21 ) des namyddaghes allen presteren tho wedder myt stolthent synes herten anghehauen tho preddeken buten der stadt thu sunte jost vth sineme dudesken boke dat ewangelium vnn dar na sede he deme gantzen wolke welker em


17b) den 18. April.
17c) lugen.
18) welche die Priester haßten, weil diese Zinsen aus ihren Häusern zu erheben hatten.
19) die Scheibe im Sprachzimmer.
20) Riga.
21) den 22. April.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 128 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

na lep, vf 22 ) he van deme hemmel were ghekamen, in groten hupen dat he vnvorscrecklyck wolde en preddeken, vnn nicht fruchtede noch swert, noch vur, noch den doth noch nichtes nycht. See nicht scholden geuen den papen rente ofte tyns etc. . Hir inne frouden sick vele der simpel mynsken vnn loueden an syne vorde vnn rede, he sprack morgen an deme daghe sunte jurgens wyl ick jw mer preddeken vnn de warheyt seggen, vnn ghy scolen ock wolgen myner lere vnn worden etc. .

Froychen dorothea eskede den raeth.

Des fuluesten sundaghes iubilate myn gnedyghe froychen abbatissa desser orsake haluen so vor ghesecht ys, vurt bewagen sult eyn grot boße quat tho vorhinderen vnn voer tho kamen ernstlyken. Soo heft se vorbaden laten de borghermeystere vnn se myt gantzem ernste an ghespraken, wo se sulk eyns tho leten, dar van vele quades mochte in kort van enstan, des se nicht dachte tho dulden vnn er gnade dat sulueste so se nicht dat wolden beteren ofte tho rugge legghen eren heren broderen dat gheuen tho vorstande vnn nicht tho vorswygen dar scholden se vp dencken wo se

Fol. 60. b.

wolden. De borghermeystere antwerdenn vnn seden g. f. wy seen nicht wo wy dat beteren konen wente wy sint man i i personen, vnn etlyke van deme rade vnn van der borgheren vallen vns aff vnn stan deme smedeknechte by, dar vp he syck drucht vnn volet 23 ) konde jwe f. g. gnedighe froychen vns armen lude vnder wyßen wo wy lymlick 24 ) mochten hir mede varen wolden wy alle tydt gherne jwer gnaden rade alle tydt nawolgen etc. .

De abbatissa let vorbaden etlike vth deme rade vnn borgher.

Jn deme daghe sunte iurgen des morgens froe myn gnedyghe froychen heft vorbadet etlyke vth deme rade vnn van den borgheren welker hant haueden vnn rugestonyge 25 ) deden deme vorghenomeden smedeknechte so men sede, welker se vnderwyset heft vnn ock ghestraffet myt harden worden, dat se mochten dar vp dencken vnn bystant doen den borghermeysteren, dat de boße lutterske smedeknecht mochte vth der stadt werden ghewyßet an dessem suluesten daghe,vnn ßo dat nicht gheschege er gnaden wolde dat dencken vnn ock gans hertlyken


22) als ob.
23) sick dregen, sich verlassen; sick volen, sich fühlen, sich seiner Macht bewußt sein. Ueber dem v in volet steht im Mscpt. ein Haken, etwa wie ein spiritus lenis, so daß man fast versucht ist ö zu lesen; indessen da in der ganzen Chronik sonst das ö nicht vorkommt, so ist der gedachte Haken wohl ein zufälliger Federzug ohne Bedeutung.
24) glimpflich.
25) Rückstärkung.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 129 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

eren gnedigen heren broderen scriuen vnn se dar tho vormanen vnn hir her tho esken ße auer jw 26 ) sulk ens quadt tho straffen van welkerm vele quades in thokamende tyde mochte enstan. Er gnade an dessem morgen syck nicht laten heft vordreten, swaren arbeyt tho dunde de luttersken gades vorgeten tho vormanen vnn ere lere tho vorhinderen hyr tho ribbenitz, vp dat sulk eyn grot quadt dar van nicht mochte entspringen, also leyder syt gade van hemmel gheclaget in velen vmme liggende stede ys gheschen dar closter vnn iuncfrowen ock monnike tho nichte sin ghekamen etc. . Seer nu was er gnade vor dem sprack vinster nu vor der schyue also heft se myt swarer moge vnn arbeyt vorwordert 27 ) den geystlyken staet tho holden by macht vnn eren, des vnmogelyck were ghewest allen tho samen bynnen ribbenytz beyde gheystlick vnn werlyck sulk ens tho vorhinderen so vele anhengende weren deme smedeknechte beyde bynnen rades vnn ock van den borgheren hemelyck vnn apenbar etc. . De ratlude vnn de borgher hebben ghelauet er gnaden na tho wolghen ercs rades, vnn bystant don deme rade vnn vorworderen ere gnaden gebot myt gantzem vlyte samptlyken alle tho hope vnn se hebben den smedeknecht an ghespraken vnn vorvordert vth der stadt tho gande, so se anders nycht seghen

Fol. 81. a.

dat tho makent wente myn gnedighe froychen ene nicht wolde weten ofte dulden bynnen der stadt ribbenitz etc. . Er gnade heft ock ghesant baden merten 28 ) eyn staetholder des erbaren jurgen platen eyn vndervaghet vnn em dat sulueste vorghemelte werff strengelyken vnn ganz hart bewalen dat he wolde dar tho trachten, ßo he wolde eren heren broderen dar van rekenscop geuen so er forstlyken gnaden her quemen dat de vorgenannte smedeknecht mochte vormiden de

De vaget van ribbenitz wysede den smedeknech vth ribbenitz.

stat ribbenitz etc. . Marten heft dat in sulker andacht tho herten ghenamen so myn gnedige froychen em heft bevalen vnn gynck hen standes votes vnn sprack an den smedeknecht vnde sede tho em Snelle dy vth der stat gans balde vnn so yck 28b ) hir bynnen vynde wen de klocke ix sleyt myn speet schal dorch dynen lycham gan dar denke vp so leff dy ys dyn leuent. De


26) "und herzu fordern sie (nämlich die Herzoge) über euch"; Slagghert fällt mit dem "euch" aus der indirecten Rede in die directe; eigentlich müßte es statt "euch" heißen "sie", nämlich über die widerspenstigen Bürger.
27) bevordert.
28) merten ist der Dativ für "an Martin einen Statthalter etc. .". - Die latemische Chronik nennt denselben: prefectum civitatis, nomine Martinum Wilmerstede.
28b) "dy" ist ausgelassen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 130 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

boße smedeknecht syck en weynich bedachte vnn ginck vth der stadt gantz bedroffelyck de vor hen grot ghespraken hadde vp deme preddyckstole he nycht vruchtede noch swert noch den doet noch nene vorwolgynge, vnn doch so ene de vnder vaget myt harden worden ansprack heft he vruchten entfangen vnn packede sick tho dem doer vth, vth fytynck 29 ). Alßo schal men smedeknechte vth luchten de i wytten hebben vordrunken.

De gardian let malen sin bichthus.

Anno M. V. c XXVI heft de gardian b. joachim meyger laten malen sin bichthuseken nadem pinxte. Vnde des mandaghes na des hilgen lychammes daghe 30 ) heft he vth ghebraken de olde plate in synem bychthuße, vnn des suluesten daghes wedder yn ghesettet de sulue plate myt deme nygen gheslenge vnn klenen tafelen 31 ) vnn wedder tho gemuret. Do suluest heft ock de domina abbatissa myn g. f. dorothea malen laten ofte patroneren 32 ) dat bynnenste bychthus dar suluest etc. .

De reuenter ys ghewyttet.

Jn dessen suluen tyden hebben de brodere desses haues Benomelyken broder lambrecht slagghert bychtvader brodcr joachim packe lesemester i organista broder levin wegener homyssen prester broder joachim duuel scaffer samentlyken anghehauen na deme pynxten dat reuenter

Fol. 61. b.

tho wytten vnn vormalen, welker anders nicht was vorhen alßo eyn swart schorsten gans beroekert. Vp de want malde de bychtvader eyne scyne 33 ) dar men vp mach sen wo vd ys in der stunden so se recht wert ghestellet vnn heft dar etlyke sproke beyde tho latin vnn tho dude dar suluest henne screuen vp de want.

Twe knechte worden ghegrepen.

Jn deme auende johannis baptiste 34 ) quemen twe ghesellen martiner tho der vesper in de parrkerke vnn stelledsn syct alzo twe schelke vnn bouen se hadden vlesk in eren henden vnn eten vnn bespotteden de prestere de de vesper sungen vnn den denst gades, ock hoenstageden se de bylde vnn vuesteden 35 ) ere messe myt grym=


29) Dies Wort habe ich nirgends erklärt gefunden. Es muß wohl "Feigheit" bezeichnen sollen.
30) den 4. Junius.
31) Was "Plate" hier heißen soll, ist mir unverständlich. Ich möchte vermuthen, es sei die Thür gemeint; dazu paßt auch das neue Gheslenge (Schlenk, Einfassung, Thür = rahmen) und die kleinen Tafeln; — nämlich die Thür sei getafelt worden.
32) durch Patronen (Cartouschen, Chablonen) malen oder anstreichen.
33) Ich wußte kaum eine andere Erklärung als "Sonne" plattdeutsch jetzt "Sunne"), wiewohl die Verunstaltung des Wortes stark ist. (sciue=Scheibe? D. Red.)
34) den 23. Junius.
35) in der Faust schwenken sie ihre Messer.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 131 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

micheyt yegen de bilde der leuen hilgen. Dyt vurt deme borghermester peter schaden vorwytlyket, de quam vnn straffede se myt guden worden dat sulue vordrot den martiner ße togen van scheden vnn huwen tho dem borghermeyster in vp deme karkhaue vnn vorwunden ene, se hadden ene dot ghehowen so he nene hulpe hadde kregen. Hyr vmme de beyden martiner vurden ghegrepen vnn dar na ock noch i man de coster van tribum 36 ) didericus ghenomet vnn ock ii frowen de moder myt der dochter, vnn by den vunden se didericke dar mede konden se vpsluten alle slote dar se in gingen. Jn desser sammelinge was de moder myt erer dochter vnn erem ßone etc. . Des dunredaghes vor marien magdalenen 37 ) vurden de twe ghesellen myt deme coster vam tribum gherichtet vnn afgheslagen ere houet vnn de moder myt der dochter grauen vnder de galghen na erer eghene bekantnysse vnn vordenste. O wo vele quades kumpt vth der bosen lere martini lutter vnn wo vele vorgeten got den heren vnn wolgen na erem vryen willen. Also desse vorghescreuen de alle in dren iaren nicht hadden ghebichtet. Got vorgeue en alle ere sunde.

Dat gewelfte in den maerskelre.

Jn kerkmiffen auende 38 ) vurt gans bereyt de yngank vnn dat ghewelfte tho deme kelre dar dat maers ber 39 ) in ghebruwen wart erst mals dar ynne leghen xxvi vate bers thosamen klen vnn grot.

Van enem vynster.
Fol. 62. a.

Des vrygdages na vnser dedicacien 40 ) murde de bychtvader tho eyn vinster in deme kelre welker bauen apen was in deme megede huße, dar suluest hantrekinge tho dede vnn stene droch myn gnedige froychen froychen dorothea abbatifssa des closters up dat dat closter mochte seker wesen dar nicht in tho stygende van buten tho, ofte ander orsare nemande geuen dar dorch wente de duuel ys van dusent kunsten etc. .

Merke. Van den klokkenheger.

Am daghe sunte Annen 41 ) na mvddaghe quemen de buer vam klockenhaghen myt erem wolke knechte frowen vnn megede altho samen vp des klosters hoff vnde hadden ere seyßen 42 ), dar mede se hadden ghemeyget


36) Wohl das Kirchdorf Tribohm im Franzburger Kreise.
37) den 19. Julius.
38) den 8. Julius.
39) Märzbier.
40) den 13. Julius; wenn anders meine oben Note 61 geäußerte Vermuthung richtig ist. Die Tage, den, an welchem die Kirche wirklich geweihet worden, und den, an welchem die Kirchweihe späterhin gefeiert ward, giebt Slagghert selbst ad annum 1330 an.
41) den 26. Julius.
42) Sensen. "Seyß" ist das altsassische Wort: Sahes, wovon die Sachsen ihren Volksnamen ableiten.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 132 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gar weynicht vp dem kampe vnn weren grymmich vnn tornich se wolden den gardian myt deme scaffer also b. joachim meyger vnn broder Joachim duuel in stucken hebben ghehowen des weren se so ghesynnet. Men got de here heft dyt wol voersen in sulker ghestalt. Myn gnedyghe froychen, froychen dorothea abbatissa, welker de grote dore hadde gheapent vmme des arbeydes wolkes wyllen de dar vth vnn yn gyngen, stunt ße vor der dore myt etlyken susteren vnn segen vnn horden an de grymmicheyt vnn boßheyt der buren bet vp dat laeste Se nicht mer konde vordregen den homodt erer buren vnn vp dat sulk eyn grot quadt nicht mochte vp erer gnaden haue schen vnde

De abbatissa myt den susteren trat vth.

in eren gnaden denren vnn capellan, Snellyken tradt er gnade myt etlyken susteren vth deme closter tho den buren an vp den hoff vnn dar negest vele susteren des closters beyde ölt vnn junck de nicht vth deme closter weren ghewest sodder 42b ) der tydt dat se ghekledet weren, etlyke in lx iaren nicht hadden buten closters ghewest de do vth quemen. Vnse gnedyge froychen domina dorothea abbatissa heft de buren beswichteget sampt myt eren susteren myt worden also er gnade best konde vnn mochte vnn

Fol. 62. b.

se ghestyllet etc. . Dar na quam de gardian vnn sach de moder ere gnaden myt velen susteren vp dem haue beyde yunck vnn olt he vorlet syn speet vnn ginck tho der abbatise vnn tho den susteren de nemen en myt syck yn dat closter wente de bychtvader was in deme closter vnn braeck de nyge doer tho deme stauen 43 ) vnn kort vor hen was van em gegan vth deme closter tho den buren vnn de bychtvader wuesste van dessem handel nicht bet dat de iuncfrowen wedder myt deme gardian tho kloster quemen.

De klokkenheger.

Merke de orsake der bur vnn er boße vpsate, des vordaghes vor sunte annen daghe vp enen mydweken, er gnaden knechte dorch bewel des gardians seden tho den buren van dem klockenhaghen dat se des anderen daghes alse vp den dunredach am daghe der hylhen frowe sunte annen so yd wedder 44 ) were vnn nicht en regende scholden kamen myt samender hant eres wolkes aff tho meygen vnn tho hope bynden den roggen vp deme campe. Nu in deme daghe sunte annen des morgens regende yd vnn was nat wedder, dar vmme menden de knechte dat nemant van den buren wurde


42b) seit.
43) Badstube.
44) Gutes Wetter.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 133 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

kamen vp den kamp, ock quam eyn bur vp vnsen hoff de sede hans schymmelmanne deme ryde knechte dat de bur nicht wurden kamen also was nemant welker acht mer dar vp hadde etc. . De buren wurden alle boreyt hen tho x vp myddach vnn quemen vp den camp do de regen vp hort hadde se houen an tho meygen bet dat se den camp twye edder drye lank hadden meyget vnn nemant hadde ach vp se van den knechten des haues so dat se noch ethen edder drinken kregen. Do wurden de buer bewaghen vnn gingen myt eren seyßen vnn harken alle tho samen myt grymmycheyt vnn torne na der stadt vnn hadden syck vorsettet also achter na wurt ghesecht dat se den gardian vnn den schaffer wolden hebben vmme ghebracht vnn ghedodet. Etlyke susteren des klosters de segen de buren also samentlyken kamen myt eren seyßen vnn harken se quemen tho

Fol. 63. a.

deme gardian by den stauen dar he arbeydede myt deme bychtvader, vnn vrageden deme vader gardian vfte he hadde bestellet bure de dar scholden meygen deme gades huse dat korne he antwerde nen ick weit van nenen buren wente id heft den gantzen morgen regent yck hape nicht dat se nu kamen de iuncfrowen seden yd ys ene gantze buerscop wolkes se horen nenen borger tho hyr in der stadt dat synt wy

Bose vorsathe der buer.

seker etc. . Nycht lanck hyr na quemen de vorgyftigen buren van dem klockenhaghen myt eren seysen vp den hoff beyde man vnn frowen knechte vnn megede yn torneskheyt vnn grymmycheyt vnn boße vorsaet vnn repen vnn weren quadt dat se nycht tho ethen hadden kregen vnn tho drinken so dat se nemant konde beswichten. Se sproken desse seysen scholen noch yn desseme daghe gan dorch den gardian vnn scaffer men dat wurt deme gardian nicht bekant, tho deme lasten de gardian wurt gheesket vth deme closter tho beswychten vnn tho sturen de buren, he quam tho en yn dat reuenter dar se alle tho samen weren vnn vragede en wat en feyelde vor vmme se vp er gnaden haue so pramperden 45 ) vnn repen se konden yd yo wol bequemer maken, do antwerde

Hirick Henninges.

hynrick hennynges de al dyt spyl hadde gande maket myt deme jungen bolte myt homodyghen worden. Se mosten tho haue denen, se mosten swaren arbeyt doen vnn konden noch ethen ofte drinken krygen he hadde en yn vortyden de koye 46 ) namen se hedden yd noch nycht vorgeten se wolden yd em wol betalen etc. . vnn ander vele vnnütte


45) großsprechen, weitlaute Reden führen.
46) Kühe.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 134 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Junge bolte.

worde de se handelen vnn spreken. De junge bolte hadde syne seyße in der hant yn deme reuenter, vnn de gardian sach syn spyet staen by deme schorstene dat sulue nam he ock yn syne hant syck tho weren so yd noth were de bur tho samen gingen vth deme reuenter vp den hoffvnn nemen alle ere seyßen in de hant vnn slugen dar enen krete 47 ) eyn by deme ander vnn setteden ere seyßen vor syck vfte se meygen wolden vnn wolden den gardian hebben in stucken ghehowen ßo he vth deme reuenter were ghekamen

Fol. 63. b.

wolden se ene in stucken hebben ghehowen, men got de here sach dat wol voer, de gardian de stunt yn deme reuenter vnn sach dat se enen boßen wyllen hadden he let se betemen. Nicht lanck dar na vnße gnedyge froychen vnn moder froychen dorothea abbatyssa welker stundt vor der groten dore myt etlyken susteren der wurt vorkundyget dat de bur den

De abbatissa vnn vicaria gingen vp den hoff.

gardian wolden doden. Er gnade myt der vicarie vnn andern mer susteren ginck vp den hoff tho den buren vnn was vnduldich vp de buren, do de buren er gnade vnn de yuncfrowen ßegen wurden se gans vorsaget welker myt eren worden de buren gans ernstlyken vnn hartlyken anspreken se scholden dat dencken 48 ) yd scholde en nycht tho gude 49 ) so anders heren vnn vorsten in deme lande weren do gingen de bur van deme haue. Sunder eyn vortwyfeler ghenomet de Junge peters achtede nichtes nycht er gnaden se 50 ) spranck myt syner seyßen vor der abbatissen vmme vnn sede woldestu my vorbeden wat yck den wyl etc. . Also se nu van deme haue gingen vurden se wedder gheropen se scholden gan tho der maltydt vnn don eren arbeyt vort an also se anghehauen hadden, dat deden ße do etc. . vnnde de gardian ginck myt der moder vnn myt den anderen susteren in dat kloster etc. . Sue 51 ) merke hyr dat de bueren ouel handeleden ße 51b ) se enen guden wyllen hadden ghehaet eren denst tho dunde myt vlyte vnn kregen nycht tho ethen vnn tho drynken, se konden jo enen van den knechten hebben ghesant vp den hoff vnn hebben en vorkundyget vnn secht dar de buren weren vp dem campe dat me en mochte senden ethen vnn drinken vnn so se also hadden ghedan vnn denne nycht hadden noch ethen vnn drinken ghekregen so hadden se syck mochten vortornen men nu


47) sie schlossen einen Kreis.
48) hieran gedenken.
49) "geraden" ist wohl ausgefallen.
50) "se" ist wohl verschrieben für: "he".
51) "Siehe", jetzt plattd. "Süh'".
51b) So, oder: wenn. Es müßte eigentlich vor "ße" ein Punctum stehen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 135 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nicht, de vnwetenheyt de vnschuldyghet den gardian myt sinem ryde knechten, wente de buren helden nen aff schet, also vor

Fol. 64. a.

hen de ryde knecht myt en hadde bescheden. Blyft den buren dyt tho gude sunder straffe so blyft en wol mer tho gude quod sequitur exspecta.

Eddele juncfrowen vnn ok borgher kinder vorsegen syck up unsem haue.

Jn deme suluesten dage sunte annen weren etlyke guder hande juncfrow vnn borgher kinder vnn frowen welker den vader gardian den bychtvader wol bekanden vnn beden se dat se syck mochten beseen in eren hußen vnn vp eren boenen 52 ) vnn vp des closters haue dat sulue dorch vulbort vnses gnedygen froychen vurt en gegunt vnn se beseghen syck gans wol vnn den suluesten vurt gheschenket beyde yn des gardians huße vnn ock in des bychtvaders huse, dat sulue vorschulden se en dels gans wol vnn danckeden den vederen sere vor ere vngemack dat se myt en haet hadden etc. .

De auen in deme stauen der juncfrowen.

Jn deme daghe abdon vnn sennen 52b ) heft vullenbrach vnn gans rede maket den auen in deme stauen de vader gardian broder joachim meyger vnn dar tho heft myn gnedyge froychen dorothea abbatissa stene tho ghedragen suluest personlyken vnn de bychtvader dar tho gheholpen also vele konde vnn mochte.

De arkener.

Na ad uincula petri 53 ) heft de vader gardian broder joachim meyger decket den arkener 54 ) bauen deme vangenhusen myt alle syner tho behoer, dar tho heft em gheholpen broder joachim duuel de scaffer des haues.

Erstmals ghebade in deme stauen.

Jn vigilia laurency 55 ) hebben de susteren ersten erst mals ghebaden in erem stauen dar na so de auen dar yn ghemaket ys, vnn dat baet behagede en althosamen gans wol, vnn seden dat ße nu enen guden stauen hadden, vor hen er de auen ghemaket was, vele van den susteren weren vnduldych dat men also danen auen

Fol. 64. b.

myt velt stenen wolde buwen, se spreken men scholde en enen auen buwen van kachgelen also men vor hen en ghesecht hadde, dyt ys der closter juncfrowen 55b ) wyße dat nen beter wyße also er ys vp erden de yn der helle bewanen ys de wet nycht dat eyn hemmelryke ys etc. .


52) Boähn (Bühne) ist der Oberboden.
52b) den 30. Julius.
53) Petri Kettenfeier, den 1. August.
54) Erker.
55) den 9. August.
55b) Sollte hier nicht statt: "closter juncfrowen" gelesen werden müssen: "Alt=Preußen"?
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 136 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Blas ropen.

Jn deme suluen daghe brachte men den juncfrowen vnn den susteren vlaes van peterstorpe welker nycht wol was ghewedet, dat sulue wolden de susteren ropen vnn vusten 56 ) dar gar weynich van, wente vor hen was dat nycht gheschen yn deme closter, vnn vele van en hadden yd nen werle 57 ) vor hen gheseen hyr auer weren se dusent frouden vuel 58 ). Vnn vnse gnedyghe froychen vnn moder froychen dorothea abbatissa gaff allen susteren drynken vth enem klenen stoepken 59 ) vnn schenkede vmme her vp dat de susteren deste vlytyger mochten arbeyden. Jck vruchte dat dar vele vlasses tho spylde quam doch wat hindert enen ryken manne c gulden de vele dusent in der tasken heft.

De ronne ys ghelecht.

Jn deme daghe felicis et adaucti 60 )

ys ghelecht de nyge ronne in den ganck vor der kokene, welker dat water vth deme holthaue drecht na deme sode wente vor hen dar nene ronne heft ghelegen men dat water lop vnder der kael kysten 61 ) wech na der stadt muer vnn vordarff dar des klosters muer hir vmme moste me desse nyge ronne hyr leggen.

Hoppen plucken.

Des mandaghes vor mathei 62 ) heft myn gned. froychen abbatissa froychen dorothea tho hues halen laten den hoppen van dem froudenberge vnn let ene plucken van den susteren dar se frolyck auer weren. Dyt ys dar erste iar dar ynne de susteren des closters hebben hoppen plucket.

Fol. 65. a.
Der broder stauen ys beredet.

Vor michaelis ys bereyt ghemaket de stauen der broder vppe deme haue wehren de beyden bychtvedere also broder lambrecht Slaggehert vnn broder joachim meyger an houen tho buwen Anno MV C vnn XXV na deme ouste, wente se beyden hadden dat bewel vnn regymente vp deme haue van deme minister bet so langhe de minister quam vnn confirmerde broder joachim meyger in enen gardian also vorhen ghesecht ys 63 ). Tho dessem stauen hebben vlytighen arbeydet de gardian vnn heft an ghehauen tho muren den auen vnn de bychtvader broder lambrecht heft dat welfte dar bauen maker vnn de anderen vederen vnn bro=


56) wußten.
57) in der Welt nicht.
58) voll.
59) "Stope" sind große Becher; "stopken" ist das Deminutivum davon.
60) den 30. August.
61) Vielleicht eine Gasse in Ribnitz.
62) den 17. September.
63) Vgl. oben Note 112.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 137 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

deren des haues hebben ock vlytighen dar tho gheholpen eyn yslick na synem vormoge. So ys bauen dat jar vp dessem stauen arbeydet er he konde rede werden. Noch denne were he nicht rede worden so de vedere vnn brodere nicht suluest hadden dar tho holpen vnn ghearbeydet, al dat bynnen deme stauen ys an holte an stenen an breden hebben se suluest ghemaket ock den pal vnn de bencke etc. . 64 )

De broder hebben erst ebadet vp dessem haue.

Anno 1526 des mydwekens vor Simonis et jude 65 ) hebben de vedere desses haues aller erst mals ghebadet in erem nygen stauen vp deme haue. Wente vor hen, deme dat noth vnn behueff was ginck in den werlyken stauen vnn moste vor syn eghene gelt baden, dyt was gans vnbequeme wente dar quemen tho samen beyde menre vnn frowen, knechte vnn megede, junck vnn olt papen monnere schelke horen vnn bouen, kranken lamen vnn sunden. Desser orsake haluen dorch vorbede des gardyans vnn des bychtvaders heft myn gnedyghe froychen domina dorothea abbatissa vorgunt den vorghenanten stauen tho buwen den vederen vnn broderen na erem willen, doch ane vth legginge veler pennynghe

Fol. 65. b. vnn geldes etc. Hilarem datorem diligit deus inquit apostolus 66 ).

Kledinghe magdalenen oldenburges.

Am daghe dedicacionis petri vnn pauli 67 ) ghekledet magdalena oldenborges eyn kynt van xii iaren van deme erwerdyghen vader vnn broder euerhardo runghe eyn minister der prouincien van sassen vnn doctor der hylgen scryfft, Dyt hebbe yck ghescreuen dar vmme wente in dessen tyden vnn daghen vele ghestlyke personen mannyger orden beyde menre vnn juncfrowen wurden voriaget vnn lopen ock sulues wech, den dat kloster leuent ruwet vnn voranderen syck in der werlt tho vordonysse 68 ) erer ßelen vnn doch got de here andere wedder vorwecket mynsken dorch welker he vormeret den hupen vnn de sammelynge syner gheystlyken dochtere also huten in desseme daghe vorbestemmet ys gheschen. Jd ys vorwar eyn sunderghe schyckynge gades dat kaen my nycht feylen. O wo vele ghestlyke juncfrowen gade ghehylget hebben in dessen daghen vorgeten eres gheloftes vnn salycheyt erer selen vnn synt na ghewolget der boßen inblasynge


64) Dieser "stauen" scheint eben so wie der kurz vorher beim 30. Julius und 9. August d. J. erwähnte durchaus eine s. g. russische Badstube zu sein, so daß also die jetzige Einrichtung so vieler russischer (Schwitz=) bäder eben auch nichts Neues bei uns wäre.
65) den 24. October.
66) Dieser lateinische Satz ist mit rother Dinte geschrieben.
67) den 18. November.
68) ist wohl verschrieben für "vordomenysse".
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 138 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

des duuels vnn der luttersken ketterye martinus van wyttenborch dorch welker, leyder syt 69 ) gade geclaget, de gantze dudeske nacion vnn ander mer lande vnn stede synt vorkeret worden dar ock mede anhengen vele heren vorsten vnn hertogen ridder vnn knapen vnn vele des adels welker beschermen vorlopene monneke de en moten dat ewangelium preddeken in eren klosteren in eren parren vp eren floten vnn andere vorlopen boße prestere vnn gades vergeten de ße hanthauen vnn hemelyken holden in den kerken de se hebben tho vorlenen ieghen eynen ersamen raeth der stadt vnn de menheyt des wolkes. Cristus jhesus heft nicht

Fol. 66. a.

ghesocht vnvrede vnn twedracht also nu etlyke grote hanße soeken, welker menen se dar gade van hemmel einen groten denst dar ane doen, also de joden welker de junger des heren vorwolgheden vnn doden. Vor war segge yck dy, spreckt Jhesus de nicht myt my tho hope sammelt de vorstreeget, vnn de nicht myt my ys, de ys wedder my. O wo velle sint vedder got, vnn vorstregen syne scape vnn voriagen van erer gude gheweyde 70 ) in hungers noth etc.

De olye stampe.

In desseme suluesten iar dusent. d. xxvi ys ghebuwet in dat hus yegen der kerken auer ghenomet kossen hus eyn olye stampe myt der parßen dar suluest ys erst mals ghestampet hennep saed j schepel dar van kregen de sustere guden gronen olye iegen de aduent, dar na stampeden se rueuen saet dar van kregen se eynen groten pot half vul schyr by ener haluen plancken 71 ). Desse olye stampe wyl godt mach groten profyt noch inbryngen desseme closter so man heft volk vnn knechte de dar de stampen konen wyllen vnn mogen treden.

De wateryge tho petersdorp.

Ock an dessem iar heft myn gnedyghe froychen f. dorothea tho mekelenborch abba tho ribbenitz grauen laten tho peterstorp ene wateringe 72 ) ofte enen klenen dyeck dar vth dat vee moghe drinken in deme samer wenn dat ertryke dorre ys vnn desse dyke ys groet van noden ghewest vnn ys ock geldes wert.

Hinrick dechow nam dat offer van deme altar.

Anno M. V. c XVII des sundaghes vor mathie 73 ) am daghe do alleluja was ghelecht was hyr ene ofte brutlacht do quam in de parre=


69) sei es.
70) Weide.
71) "Plancke" muß ein Maaß für Flüssigkeiten gewesen sein. (Vgl. S. 79, N. 4.)
72) Wasserung.
73) der 17. Februar oder Sonntag Septuagesimä. Ueber das Legen des Alleluja, welches an diesem Tage oder Tags vorher am Sonnabende geschah (Alleluja deponere), vgl. Fr. Wessel, Etlyke Stücke etc. . §. 6. und Martene, de antiquis monachorum ritibus; pag. 324 f.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

kerke hinrick dechow 74 ) vnn nam deme kerkheren etlyck offer von deme altar vnn behelt dat, dat behage velen wol vnn etlyke den mishagede dat sulue de suluen geuen deme karkheren jo so

Fol. 66. b.

vele wedder vnn mehr also em ghenamen was vp dat dar nene klacht ofte vnwille mochte aff kamen.

Clawes goltberch nam dat offer.

Des sundages dar na am daghe mathie des hilghen apostels 75 ) quam eyn borger desser stadt ghenomet clawes goltberch eyn groff smyt vnn eyn boßer martiner vnn vorwolgher der gheystlyken personen in de parrekarken vnn nam deme kerkheren van deme altar etlyck offer vnn dar van gaf he deme scholemester j ßl. vnn gaf ock etlyken armen dar van vnn behelt noch so vele dat he syck let barberen dar mede. Hyr vmme quemen vele klachte an myn gned: froychen vnn abbatissa welker dat sulueste nicht konde vnn mochte vordulden, men se vorclachte er ernstlyken by deme rade vnn by dewe vaghede der stadt welker leten ene gripen vnn vp de toel bode 76 ) bringen dar suluest heft he borghen stellet bynnen xiiij daghe wedder in tho kamen leuendich ofte dot. Den suluen heft he noech ghedan vnn quam myt sinen borgen tho deme gardian in deme namen mynes gnedigen froychen, dar suluest entlyken ys em af ghespraken eyn sentencie na gnaden vnn nicht na rechte dat he mynen gned: f: schal beslan ij ryde perde j iar lanck vor de ghewalt vnn vor mytfasten 77 ) tho syck nemen xxx borgher vnn gan tho deme kerkeren in de kerke wen he vor deme altar steyt vnn offeren em eyn jslick j sundisk penninck vnn vorbidden ene dar suluest myt den anderen borgheren samentlyken. So he dyt dede scholde de sake slycht 78 ) wesen men dede he dath nicht so wolde myn gned: froychen dar tho trachten.

Syne bothe.

Am dage annunciacionis marie 79 ) welker was des mandaghes na oculi heft vullenbracht clawes goltberch sin ghelofte vnn vorbeden den karkheren vnn em gheoffert vp dat altar xxx penninge.

Van den klokkenheger.

Dominica reminiscere 80 ) des anderen sundaghes in der vasten ys vordraghen de sake myt

Fol. 67. a.

den klockenhegeren mynes gned: froychen buren des vnhorsames haluen vnn erer vormetenheyt welker se


74) Die lateinische Chronik bezeichnet ihn näher: Nobilis quidam, nomine Hinricus Dechou de Putenisse circa oppidum Damgarden. Putenisse ist der Hof Pütnitz, jetzt im Besitze des Hrn. von Zanthier.
75) den 24. Februar.
76) Zollbude.
77) Sonntag Lätare, der 31. März.
78) geschlichtet.
79) den 25. März.
80) den 17. März.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

am daghe anne 81 ) an deme vorgangen iare in deme ouste bewseden hir yp vnseme haue etc. hir vor scholen se samentlyken alle mynem gned. froychen vnn deme gadeshuse vedder vp buwen eyn arue 82 ) bynnen deme klockenhagen welker gans vorwallen was eyn nyghe hus maken klemen vnn decken myt aller tho behoringe sunder hantrekinge des gades huses en nichtes nicht wes tho hulpe doen sunder allene dat holt vth des gadeshuses heyde so vele an des noth vnn behoff ys, dar bauen hebben se alle myt gantzer othmodichkeyt 83 ) den gardian in der stede mynes gnedychen froychen vorbeden vnn ghelauet em dat se nicht mer willen sin vnhorsam men horsam in alleme denste so syck dat temet. Compelle intrare. Si uis 84 ) vel non vis du most wesen horsam dat ys wys.



81) Annae, den 26. Julius 1526.
82) Erbe, Bauerhof.
83) Entmuthigung, Kleinmüthigkeit.
84) Sonberbarer Weise steht hier im Anfange des Wortes ein u statt v.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 141 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

IX.

Handschriften

mittellhochdeutscher Gedichte,

mithgetheilt

von

G. C. F. Lisch


Willehalm oder Wilhelm von Orange,

von

Wolfram von Eschenbach.


N icht allein schon im Mittelalter, sondem auch in unserm Jahrhundert ist Wolfram von Eschenbach als ein großer Dichter bewundert, und mit Recht, wenn auch Ueberhebung und Vornehmthuerei ihm den Rang nicht eingeräumt haben, welchen er unter den Ersten verdient; selbst in den seltenen und traurigen Ausgaben wurden seine Schöpfungen bewundert. Am meisten hatte bis vor Kurzem durch die Schuld unserer Zeiten sein Wilhelm von Orange oder Oranse gelitten, der nur durch einen entstellenden Druck von Casperson (Cassel, 1784) bekannt war. Lachmann hat sich auch das große Verdienst zu den übrigen erworben, daß er sämmtliche Werke des größten (deutschen) Dichters des Mittelalters 1 ) gereinigt der Mitwelt geschenkt und der Nachwelt aufbewahrt hat. Mit wie riesenmäßigen Schwierigkeiten der Herausgeber hat kämpfen müssen, wird jeder Kundige wissen. Die größten Hindernisse standen


1) Wolfram von Eschenbach herausgegeben von Karl Lachmann. Berlin 1833.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 142 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ihm vielleicht bei der Bearbeitung des Wilhelm im Wege, "weil sich nur eine einzige wirklich alte Handschrift" (die tschudische zu St. Gallen, bezeichnet mit K,) "erhalten hat, welche selbst eine nicht durchaus lobenswerthe Quelle verräth"; daher gesteht auch Lachmann 1 ), daß "sein Text (des Willehalm) bei weitem so gut nicht sei, als der des Parcival". Außer der tschudischen Handschrift fand er nur noch zu Wien eine ganze, alte Handschrift (vom J. 1320, mit m bezeichnet); beide Handschriften, K. und m, sind die Hauptgrundlagen des neuen Textes.

Lachmanns Ausgabe erschien im J. 1833; leider konnte ich erst am Ende des J. 1834 im Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin eine Handschrift des Wilhelm von Orange entdecken, welche, früher gefunden, für die Herausgabe sicher von wesentlicher Bedeutung gewesen wäre. Ueber den Werth der Handfchrift äußert sich Lachmann, nach Prüfung mitgetheilter Proben, folgendermaßen: "Es gereicht der Handschrift zur Empfehlung, daß sie mit der einen zu Wien (m genannt) sehr genau übereinstimmt, nur gar nicht in der Orthographie." — Fürs erste bringt unsere Handschrift der Litteratur wenig Nutzen, da einstweilen die erste Aufgabe Lachmanns da ist; für den etwanigen Gebrauch in der Zukunft soll nicht allein die gegenwärtige Bekanntmachung, sondern auch die folgende Beschreibung der Handschrift und Mittheiltung einer Probe aus derselben dienen. Nach Vergleichung dieser, genau nach der Handschrift abgedruckten Probe mit dem Lachmannschen Text ergiebt sich auf den ersten Blick, daß jene mit diesem im Wesentlichen übereinstimmt, unsere Handschrift also einen guten Text hat, die Orthographie abgerechnet, welche, wie jede Handschrift die Färbung eines besondern Landstrichs trägt, einige niederdeutsche Eigenthümlichkeiten verräth. — Auch das Alter empfiehlt die Schweriner Handschrift, da sie ohne Zweifel noch aus dem dreizehnten Jahrhundert stammt 2 ).

Die Handschrift ist auf Pergament in klein Fol. geschrieben. Sie enthält auf jeder Seite zwei Columnen, jede von 40 Zeilen; jede Zeile steht auf einer, mit Dinte gezogenen Linie, wie auch jede Spalte an beiden Seiten durch Linien abgegrenzt ist. Die Handschrift ist in Quaternionen, jede von vier Doppelblättern, in einen alten Holz= und Lederband gebun=


1) Daselbst, Vorrede S. XXXIII.
2) Auch Lachmann sprach sich dahin aus, daß die Handschrift aus dem dreizehnten Jahrhundert stamme, als er sie Ostern 1835 in Schwerin sah.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 143 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

den. Leider ist die Handschrift nicht vollständig. Das erste Blatt, welches 145 Zeilen enthielt, ist ausgerissen; die Handschrift beginnt, nach der Lachmannschen Ausgabe, mit 5, 25 und geht bis 218, 12 , umfaßt daher im Zusammenhange 6367 Verse, also noch nicht die Hälfte des ganzen Gedichts: die zweite Hälfte ist ebenfalls ausgerissen; es sind von derselben nur noch drei lose Blätter vorhanden, welche von 356, 24 bis 372, 25 gehen. Die einzelnen Hauptabschnitte oder Aventüren haben prosaische Ueberschriften in roth geschrieben, wie eine in dem unten mitgetheilten Abschnitte enthalten ist; jeder der Hauptabschnitte beginnt mit einem großen verzierten Anfangsbuchstaben in Gold auf blauem Felde. Wo Lachmann einen Abschnitt hat, ist auch in der schweriner Handschrift einer vorhanden; außerdem hat diese noch einmal so viel Abschnitte oder Aventüren, die jener nicht hat, nämlich: (1, 1 ); 58, 1 ; 71, 1 ; 106, 1 ; 126, 1 ; 162, 1 ; 185, 1 ; 215, 1 ; der letztere Abschnitt beginnt in der Handschrift nur mit einem rothen Buchstaben. — Die Unterabschnitte beginnen ebenfalls mit großen Anfangsbuchstaben, abwechselnd roth mit blauen und blau mit rothen Verzierungen; diese kürzern Abschnitte sind nicht gleich lang, jeder ungefähr 20 bis 40, seltener bis gegen 80 Verse enthaltend.

Es folgt hier zur Probe dasjenige, was in der Wiener Handschrift (m), 69, 19 bis 74, 9 fehlt:

69, 17 der margraue was mit clage
ob siner swester kinde.
20 des rosses zoum di linde
hegreffen hete uaste,
ein drum uon einem aste,
do er dar ab was geuallen.
nu hete ouh uz verwallen
25 sin ogen an den stunden
urspranch daz si funden.
sin herce was truchen gar
vnd beide ougen saffis bar.

 

E r mohte sih do wol umbe sehn,
de strace gein oransge spen,
70, 1 dar in doh sin herce treip.
unlange er do beleip.
er dahte an schaden des er plah,
vnde an den ulusteberen tah,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 144 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
5 wie iamerliche im der regiench.
mit armen er dicke vmheuiench
den toten, siner swester sun.
mit dem begonder alsus thun:
in huf der kune starke man
10 fur sih uf des kastelan.
de rehten strazen ir gar vermeit,
uf bi larcant er reit,
gein der muntane er kerte,
als in die angest lerte.
15 idoh wart er an gerant
von luten di mih niht benant
sint. er was et im ze vil
nahen hi dem ramis zil.
ieslicher sin sper sanchte,
20 der im zo uare spranchte.
viuianzen er nider warb:
er tede so der wer bedrab.
dar streit der vnverzagete,
unz er sih uor in entsagete:
25 im studere sin uermisset wart.
do kerter an de widervart
vnde reit da er viuianen liez.
sin truwe gebot im vnde hiez,
daz er sime neuen di naht wachete,
des sin herce dicke ercrachete.
   auenture, wi di margraue di naht sime neuen
   wachete vnde wie er des morgens von im reit
   mit strite wider heim.

 

71, 1 A lsus ranc er ob im de naht
dicke wart uon im gedaht
des morgens, so der tah erschin
ob ein mohte furen hin,
5 oder wie erz angevienge,
ob ander stunt ergienge
daz er werde an gerant:
so mustern aber alzohant
nider lazen vallen :
10 so were der heiden schallen
vnde ir spottes deste mer.
daz becante herceser
twanc in ane maze.
er dahte: ob ih dih laze
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 145 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
15 hinder mir durh vorhte hie,
sus groz umpris geschah mir nie.
doh muz ih buzaten laden
ringe durh der heiden schaden:
deste baz ih dan vnde zuzin mah.
20 innen des ge uf der tah.
sinen neuen er custe vnde reit
dar er mit funfzehn kuningen streit.
de waren ouh an der wache
die naht ungemahe,
25 zo hulden teruangande ir gote
vnde ouh uon terrameres gebote,
vnde bi dem eide gemant.
der des hers uride was benant
benamen zo vare der kristenheit.
ieslih kuninc niwan selbe reit.
72, 1 di andern gesunden
mit den toden vnde mit den wunden
zo schaffen heten ouh gnoh:
ein ieslih armer ritter troh
5 herren oder mage uz dem wal,
dar umbe die kuninge uber al
di naht der wahte plagen
vnde in harnasche lagen.

 

A skelire vnde amazure gar,
10 der hobetman uon ieslicher scar,
maneh chune rih emeral,
de hute plagen al umhez wal
von dem gebirge unz an daz mer,
ob under dem geteften her
15 den noh iemen were genesen,
daz er des todes mußten wesen.
der marcgraue morgens fru
reit den funfzen kuningin zu.
ehmereyz von todyerne
20 in becante unde sah in gerne,
der werde gyburge sun.
der wolde ouh di erste diost da thun.
des in weiz ih niht, ob daz gescah;
wan ieslicher balte brah
25 swaz in siner hant quam her.
da wurden funfzen sper
vf den margraue gestochen,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 146 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
ieslichez gar zobrochen:
daz ors er cume uor in besaz.
schoiosen er do niht uergaz,
73, 1 sins swertes, da mite er manegen swanh
tet, der durh kuninge helm erclanh.
ir namen unde ir riche,
da sie gewaldehliche
5 cronen uor fursten hant getragen,
di lat v nennen vnde sagen.
sit zwo vnde sebenzeh sprache sint,
er dunket mih der wizze ein kint,
swer niht der zungen let ir lant
10 da uon du sprahe si becant.
so man di zvngen nennen gar,
er nement niht zwelue des tofes war:
di andern hat in heidinschaft
von witen laden groze craft.
15 da heten dise ouh eteswaz,
di den margrauen zeigeten haz.

 

D er uon todierne ist benant,
ehmereiz, tybaldes sun ercant.
so mah uon marroh ackarin
20 mit eren fursten herren sin,
des barukes geslehte,
der mit kristenlichen rehte
gamureten zo baldah
bestate, da uon man sprechen mah,
25 welhe pivelde er im ircos
da er den lib durh in verlos:
wie sprah sin epitaphium!
daz was zo iamers sitem frum:
wi was gehert sin sarkes stat,
als der baruh selbe bat,
74, 1 von smarayt vnde uon rubbin!
di rede laze wir nu sin.
ih wil de kuninge nennen gar.
der kuninc mattabel uon tafar.
5 der kuninc gastable uon comis.
do sah der margraue wis,
der strit wolde in da niht uergen.
der kuninc tampaste uon tabrasten.
vnde kuninc goriaz non cordubin:
10 der trvh manheit vnde sin.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 147 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

X.

Miscellen und Nachräge


1.

Des Schwerinschen Bischofes Dorf im Lande Müritz.

Vgl. Jahrb. II, S. 102 flgdd.

Z ur sichern Erkenntniß der Lage des Landes Müritz (vgl. Jahrb. II, S. 102) würde es viel beitragen, wenn einige Ortschaften bekannt wären, welche im Lande Müritz lagen. In den Fundations= und Confirmations= Urkunden des Bisthums Schwerin wird nun ein Dorf erwähnt, welches der Bischof von Schwerin im Lande Müritz besaß 1 ):

"una villa in Moritz";

leider wird aber in den alten Urkunden dieses Dorf nicht mit Namen genannt.

Die Bischöfe von Schwerin besaßen nun seit alter Zeit ein Dorf Biskopesdorf = Bischofsdorf, von welchem ausdrücklich gesagt wird, daß es bei Malchow lag. Leider fehlen die bischöflich = schwerinschen Urkunden; aber aus vorhandenen Urkunden =Inventarien 2 ) möchte wohl hervorgehen, daß dieses Dorf Bischofsdorf das Dorf des Bischofs von Schwerin im Lande Müritz sei. Diese Urkunden = Inventarien geben Folgendes:


1) Vgl. die Urkunden von 1170, 1185 u.1191 in Schröders Wism. Erstl. S. 60, 79 u. 87.
2) Allerdings ist der bekannte Verlust der Urkunden des Bisthums Schwerin sehr zu beklagen, wie er vorzüglich von unsern Nachbaren beklagt wird. Aber - wären nur erst die Urkunden der benachbarten Bisthümer Camin und Havelberg bekannt, so ließe sich, durch diese geleitet, manche Forschung im Schwerinschen glücklich vollenden!
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 148 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
1295 verpfändet Bischof Gottfried von Schwerin das Dorf Biscopstorp an die von Mallin (welche in der Nähe der Müritz ihre Güter hatten).
1307 löset der Bischof das Gut Biscopstorp wieder ein.
1328 verpfändet Bifchof Johann von Schwerin das Dorf Biscopestorf bei Malchow an Nicolaus von Lobeck.
1408 bekennt Drewes Vlotow, daß er vom Bischofe Rudolph von Schwerin das Dorf Bischofsdorf im Kaspel Malchow zu Lehn empfangen habe.
1425 belehnt der Bischof Heinrich von Schwerin den Moritz von Flotow zu Sture mit dem Dorfe Bischoppestorp bei Malchow.

Unter dem Namen Bischofsdorf existirt jetzt aber kein Dorf in Meklenburg. Es ist ohne Zweifel das Dorf Biestorf am Plauer=See in der Nähe von Malchow; im J. 1302 confirmirte der Bischof Gottfried von Schwerin dem Heil.=Geist=Hospital zu Ribnitz eine Urkunde zu Byscdetorp. Im J. 1587 war Biestorf eine wüste Feldmark und noch im Besitze der v. Flotow.

So wäre denn ein wichtiger Beitrag zur Topographie Meklenburgs mehr gegeben, indem, in Beziehung auf die frühern Forschungen, das Land Müritz 1 ) vom nördlichen Theile des Sees gleiches Namens, vorzugsweise die Müritz genannt, sicher bis an den Plauer=See reichte.

G. C. F. Lisch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
2.
Die Havelquellen und Havelseen.

I n der Geschichte der Comthurei Mirow ist (Jahrb. II, S. 95 und 286) von den Havelwassern, den Seen im obern Laufe der Havel auf meklenburgischem Gebiete, die Rede. Diese Gewässer sind geographisch nicht unwichtig und haben auch für


1) Zur größern Bestätigung der Lage des Landes Warnow (vgl. Jahrb. II, S. 103) diene noch die urkundliche Nachricht, daß die meklenburgischen Herren Johann und Pribeslav (von Parchim=Richenberg) im J. 1230 versprechen, dem Bischofe zu seinen Zehnten vom Lande Warnow an beiden Seiten der Elde und im Lande Brenitz (Brenz bei Neustadt) zu verhelfen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 149 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

die Begränzung der alten Länder historische Bedeutsamkeit. Einige neuere urkundliche Entdeckungen im Großherzogl. Archive fordern zur vollständigen historischen Darstellung dieser hydrographischen Verhältnisse auf.

Die Havelquellen werden gewöhnlich in dem See von Langhagen in Meklenburg=Schwerin, nicht weit von Neustrelitz, zwischen Langhagen und Adamsdorf (Kustal) gesucht. In einer Verleihung des Fürsten Nicolaus von Werle an das Kloster Broda 1 ) werden schon im J. 1230 die Seen bei Freidorp, jetzt Bornhof, westlich bei Ankershagen, als Quellen der Havel angegeben:

"Vrigdorp mit veffich huuen mit dren sehen, dat de Havelwater heten."

Eben so heißt es in desselben Fürsten Confirmations=Urkunde vom 23. April 1273 2 ):

"villam Vridorp cum mansis quinuuaginta, cum tribus stagnis, de quibus effluit aqua, que Hauele nuncupatur."

Bei dem jetzigen Freidorf oder Bornhof liegen drei Seen; aber nahe südlich davon bei Dambeck liegen wieder drei Seen, welche auf der Schmettauschen Charte auch als der "Erste Ursprung der Havel" angegeben werden. Eine von diesen beiden Seengruppen ist also als die wahre Havelquelle seit der ältesten Zeit der meklenburgischen Geschichte angesehen; genauere Local=Untersuchungen mögen entscheiden, ob die südliche Gruppe von Dambeck mit der nördlichen von Bornhof zusammenhängt.

Nach der Bildung eines kleinen Stroms fließt die Havel nun zunächst, sich vergrößernd, durch acht Seen, welche vorzugsweise die Havelseen genannt werden, wie in einer Urkunde vom J. 1358 3 ):

"de Havelwater, der synt achte."

Nach derselben Urkunde heißen sie, den Lauf der Havel stromabwärts gerechnet: Cabelke, Parpar, Pawel, Sczozen, Gaten, Jamele, Gartow und Sific (? — unleserlich in der Urkunde, vielleicht Siric). In der Mirowschen Urkunde vom J. 1257 4 ) kommen von diesen Seen auch einige vor, mit der Bemerkung, daß die Havel durch sie fließe, namemlich: Cobole und Paule. Alle diese Seen liegen


1) Vgl. Urk. Nr. III.
2) Vgl. Urk. Nr. VII.
3) Vgl. Urk. Nr. XVI.
4) Vgl. Jahrb. II, S. 286.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 150 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

innerhalb der Grenzen der ehemaligen Comthurei Mirow und tragen noch heute theilweise die alten Namen:

1) Cabelke oder Cobolc = Käbelick, bei Kratzeburg.
2) Parpar = Grantzinsche See, bei Grantzin.
3) Pawel oder Paule = Pagel, bei Kriencke.
4) Szozen = Zutzen, zwischen Kriencke und Babcke.
5) Gaten = Jäthen, bei Babcke.
6) Jamele = bei Blankenvörde am Jäthen=See.
7) Gartow = Görtow, bei Blankenvörde.
8) Siric = Zierze, die nordwestliche Bucht des Userinschen Sees, der Görtow östlich dicht gegenüber.

Diese Seen waren Eigenthum der Herren von Werle, jedoch einige Zeit bis 1358 an die Comthurei Mirow verpfändet, welche am 23. Junii 1358 ausgelöset ward, indem Bernhard von Werle für die Pfandsumme die Seen an die von Morin wiederlöslich verkaufte 1 ).

Von der Bucht Zierze strömt die Havel durch den großen Userinschen See, westlich von Neu= und Alt=Strelitz. Dieser See hieß im J. 1346 der See von Vielen:

"die see tu Vylym, dar die Havele dor vlut 2 )"

Dieser Name erinnert noch lebendig an das 12. Jahrhundert, wo alle diese Gegenden wüst lagen, und Prillwitz, Zieritz und Vielen als die einzigen Ortschaften erwähnt werden. Daß dieser See der jetzige Userinsche See sei, leidet keinen Zweifel nach einer darüber ausgestellten Urkunde 3 ), in welcher dessen Lage genau beschrieben wird. Das Kloster Stolpe in Pommern besaß nämlich die Güter Woserin (Userin), Quassow und Gor mit dem westlich daran gelegenen großen See von Vilim oder Userin, welche Güter das Kloster am 24. Febr. 1346 an die v. Dewitz, jedoch mit Vorbehalt des Eigenthumsrechts und der Lehnsherrlichkeit, verlieh 4 ).

Vom Userinschen See fließt die Havel durch den Labus=See, welcher (Lebbus) im J. 1358 ebenfalls an die von Morin verpfändet ward 5 ).


1) Vgl. Verm. Urk. Nr. XVI.
2) Vgl. Verm.Urk. Nr. XV. — Vielleicht ist das hier genannte Vilim ein anderes, als Gr.=Vielen. Im J. 1342 verkaufte Heinrich von Wokenstädt an das Kloster Wanzka Besitzungen in Groten Vylim, dessen Hof damals wüst lag.
3) Vgl. Urk. Nr. XV.
4) Das Gebiet dieser Güter geht östlich bis an die Städte Neu= und Alt=Strelitz. In den Grenzen lag der See Cyroch=Ziercker See bei Strelitz, welcher von dem Zierze Seebusen am Userinschen See ganz verschieden ist.
5) Vgl. Urk. Nr. XVI.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 151 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Weiter abwärts bedarf der Havellauf wohl keiner weitern historischen Aufklärung.

G. C. F. Lisch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
3.
Johanniter = Prior zu Mirow.

I n den Jahrb. II, S. 84 ist dargestellt, daß zu Mirow außer einem Comthur auch ein Prior des Johanniter=Ordens seinen Sitz gehabt habe, die Commende Mirow also wahrscheinlich eine Ritter= und Priester=Commende zugleich gewesen sei. Hiezu läßt sich noch bemerken, daß noch im J. 1507 ein Prior zu Mirow vorkommt, indem in einer Streitsache

"de kompter van Myrowe, de compter van Nemerouwe vnnd ock de prior to Myrowe"

eidlich verhört werden.

G. C. F. Lisch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
4.
Nachtrag zur Genealogie der von Havelberg.

I n Jahrb. II, S. 98 ist eine Genealogie der Ritter von Havelberg, wichtig wegen ihres Verhältnisses zu dem Lande Turne und den Herren von Werle, mitgetheilt; noch mehr Wichtigkeit erhält die Genealogie dieses Geschlechts durch die Zeitbestimmung der, im Datum unsichern Confirmations=Urkunde des Fürsten Nicolaus von Werle für das Kloster Broda vom J. 1230 (?); vgl. Urk.=Samml. Nr. III. Nach neuern Entdeckungen kommen in ungedruckten Urkunden des Großherzogl. Archivs zwischen 1312 und 1331 zwei Ritter mit dem Namen Johannes von Havelberg am Hofe der Herren von Werle zu Güstrow mit ausdrücklicher Bezeichnung ihrer Würde als Ritter und Vasallen der Herren von Werle vor. Zuerst kommen am 9. August 1312 neben einander als Zeugen vor:

Johannes de Havelberge senior et Johannes de Havelberge junior, milites.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 152 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Der ältere von diesen ist wohl der von Havelberg (1285-1328) im dritten Geschlecht (pinguis); derselbe war am 23. März 1313 Marschalk am werleschen Hofe, indem er in einer Urkunde sämmtlicher Herren von Werle als Zeuge auftritt als

Johannes de Havelbergh senior, noster marscalcus miles.

Der zweite, jüngere von Havelberg ist wohl der, welcher im vierten Geschlecht Henneke (1356) genannt wird; dieser kommt, außer 1312 und 1313, noch 1317 und 1331 als Ritter vor.

Ferner erscheinen, nach Mittheilungen des Herrn Archivars Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel, in den Urkunden des Klosters Amelungsborn, als Zeugen:

im J. 1233 VI idus Martii zwei Male:

Gotimerus et Johannes frater suus, nobiles;

im J. 1239 VII kal. Junii:

Chothmarus, Johannes de Hauelberch;

im J. 1244:

Gerozlaus, Johannes de Hauelberch;

im J. 1274 oct. epiph:

Heinr. de Hauelberge, Bertoldus de Hauelberge, Herm. de Hauelberge.

Nach der Brodaschen Urkunde vom 23. April 1273 sind:

Henricus et Bertoldus fratres de Hauelberge.

Matthias v. Havelberg war im J. 1350 Vogt der Fürsten Bernhard von Werle zu Röbel.

Die Stammtafel der Herren von Havelberg gestaltet sich jetzt sicherer also:

Stammtafel
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 153 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Uebrigens scheinen die Brüder von Havelberg aus dem Geschlechte noch sehr häufig ohne ihren Geschlechtsnamen vorzukommen, z. B. Jerezlaus et Johannes frater suus.

G. C. F. Lisch.

Der Herr Gerichts=Director C. G. Fabricius zu Stralsund theilt zu der Stelle in Jahrb. II, S. 97:

"Es kommen als Zeugen vor Hans und Gereslav, broder, knapen, vann wopen, heten Hauelberg. Der Ort Wopen 1 ) ist unbekannt."

Folgendes mit:

Wopen würde hier aber wohl kein Ort, sondern der Zusatz van wapen auf knapen zu beziehen sein: knapen van wopen. — Das ganze Verhältniß der Grade des derzeitigen Kriegsdienstes ist noch so klar nicht dargestellt, um in Hinsicht der lateinischen Bezeichnungen armiger und famulus bestimmt darüber abzusprechen, wo Knape oder Knecht dem einen oder andern entspricht, und wie die Knapen von den Waffen dazwischen stehen. Die Bezeichnung selbst aber ist unbestreitbar, und namentlich nennen sich in den für die Geschichte unsers Adels so wichtigen Bündnissen des rügenschen Adels mit der Stadt Stralsund von 1316 erst 12 riddere und dann 100 knapen van wapen. Es würde besonders interessant sein, Urkunden, die in lateinischer und deutscher Sprache ausgefertigt sind, in dieser Hinsicht genau zu vergleichen. Das wopen und wapen wird übrigens kein Bedenken erregen können, wenn man den schwankenden Gebrauch in der derzeitigen Schreibart berücksichtigt.

Stralsund.

C. G. Fabricius.

Hiezu ist zu bemerken, daß in dem Original=Transsumte im Großherzogl. Archive zu Neu=Strelitz wapen statt wopen steht (vgl. Urk.=Samml. Nr. III.). Die Brüder von Havelberg waren fürstliche Burgleute (castellani) (vgl. Jahrb. II, Urk. Nr. I.); sollte sich hierauf vielleicht der Ausdruck "van wapen" beziehen? — Dann würde der Ausdruck "knapen" (famuli) den Stand, der Ausdruck "van


1) Es fällt nun auch die Bemerkung in Jahrb. II, S. 97 fort, nach welcher die Herren von Havelberg Stepen besessen haben dürften.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 154 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

wapen" (armigeri?) die Beschäftigung oderAnstellung andeuten. In einer lateinischen Confirmations=Urkunde des Fürsten Nicolaus von Werle vom 23. April 1273 (vgl. Urk.= Samml. Nr. VII.), welche mit der besprochenen plattdeutschen, transsumirten Urkunde von 1230 viel Aehnlichkeit hat, werden die beiden Brüder: Henricus et Bertoldus fratres de Havelberge: famuli genannt. — In einer andern Originalurkunde im Großherzogl. Archive zu Schwerin vom J. 1392 wird "Henneke Wedele ên knape van wapene" genannt.

G. C. F. Lisch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
5.
Anna, Gemahlin Herzogs Albrecht des Schönen, und ihre Schwester Elisabeth.

M it dem Beginn des zweiten Viertheils des 16. Jahrhunderts erblicken wir die herzoglichen Höfe zu Schwerin und Münden mehrere Jahre hindurch in den freundlichsten Beziehungen zu einander. Zwei edle Fürstinnen, Anna und Elisabeth, jene mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg, diese mit dem Herzoge Erich dem Aelteren von Braunschweig und Lüneburg vermählt, boten hierzu die Veranlassung. Beide waren Schwestern, die Töchter Joachims I., Kurfürsten von Brandenburg, jenes harten, starren Feindes der Reformation, dem die Treue am alten Glauben höher galt, als das stille Glück seines Hauses, also daß seine mit der Lehre Luthers befreundete Gemahlin Elisabeth, Tochter König Johanns von Dänemark, nur durch Flucht von der Seite ihres Gemahls einem martervollen Tode sich entziehen konnte. Joachim I. galt für den gelehrtesten Fürsten im Reiche; mit Sorgfalt wachte er über die von ihm gegründete Hochschule zu Frankfurt an der Oder; seit er als Knabe unter Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus, sich mit den Wissenschaften befreundet hatte, pflegte er sie bis zum Tode. An seinem Hofe zu Stendal und Berlin sah man Künstler und Gelehrte gern verweilen. Dieser Sinn für die Wissenschaft theilte sich seiner näheren und ferneren Umgebung mit; wir finden ihn bei seinen Söhnen,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 155 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dem mit Innigkeit dem protestantischen Glauben sich hingebenden Kurfürsten Joachim II und dem edlen Markgrafen Hans von Cüstrin - ihn nannte seine Zeit den Weisen — eben so entschieden wieder, wie bei seinen obengenannten Töchtern. Fünfzehn Jahre zählte Elisabeth, als sie sich 1525 mit dem fünf und fünfzigjährigen Erich II., dem Herrn der Lande Calenberg und Göttingen, vermählte. Seitdem sehen wir sie mit treuer Sorge um das Land und den fürstlichen Gemahl beschäftigt; durch unausgesetzten Briefwechsel blieb sie der alternden Mutter und den Geschwistern nahe. Keines unter den letzteren scheint ihrem Herzen so nahe gestanden zu haben, wie die um 3 Jahre ältere, aber um ein Jahr später verheirathete Anna. Albrechts und der Anna Sohn, jener schöne, ritterlich kühne Georg, wuchs, ein fröhlicher Gespiele des jungen Erich II., auf dem Fürstenhofe an der Werra auf; zugleich mit seinem Freunde ließ er sich 1546 verleiten, den Fahnen des Kaisers zu folgen. Mit welcher Innigkeit aber der briefliche Verkehr zwischen den beiden Schwestern gepflogen wurde, wie man jedes fröhliche Ereigniß, welches das fürstliche Haus traf, nur gemeinschaftlich feiern zu können glaubte, wie Elisabeth, die ihre Gedchäftdführer und Aufkäufer in Antwerpen, Frankfurt am Main, Augsburg und Berlin unterhielt, feingearbeitetes Silbergeräth auch aus Schwerin beziehen zu müssen glaubte, werden die angehängten Briefe 1 ) erörtern.

Ilfeld, Februar 1838.

Wilh. Havemann.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
6.
Der Todestag des Bischofs Johann I. (Trempe) von Ratzeburg.

I n meiner Geschichte des Bisthums Ratzeburg S. 331 ist als Todestag des Bischofs Johannes der 18. October 1431 angegeben, der Angabe des Leichensteines bei Schlöpke und Schröder folgend, welche ich als richtig annehmen mußte, da sie mir auch von anderer Seite ebenso zuging und ich jede Mittheilung, die mir daher ward, als durchaus zuverlässig er=


1) Vgl. Briefsammlung Nr. 10, II, 12 und 13. — Diese Briefe sind auch für die Genealogie des meklenburgischen Fürstenhauses von Interesse. —D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 156 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

probt halte. Der Stein war großentheils von Kirchenstühlen bedeckt und eine Wegräumung derselben war eben so schwierig, als sie auch durchaus überflüssig erschien. Neuerdings hat sich aber ergeben, daß Schlöpke falsch las, denn es steht ganz deutlich auf dem Steine: die II Aprilis, und der 2. April ist also der Todestag.

Nach einer im geistlichen Hebungs= Archive zu Wismar befindlichen Urkunde, d. d. Razeburg in armario ecclesiae Razeburgensis die dominica qua cantatur misericordias domini, quae cadit quarta decima mensis Aprilis, in der auf geschehene Präsentation des Raths von Wismar dem Jacobus de Clene eine Vicarie in der Capella St. Jacobi ante muros oppidi Wismar, conferirt wird, waren während der Vacanz des bischöflichen Stuhls der Prior Marquardus Andeleve und der Domherr Detlevus Sprenghel vicarii in spiritualibus ecclesiae Razeburgensis generales, vom Probsten Ulrich und dem Capitel dazu generaliter deputirt. Sie siegelten mit dem a. a. O. S 706 beschriebenen Vicariats=Siegel, und als Zeuge wird der Domherr Luderus Blücher angeführt, der mir erst unter Bischof Johann Proel (1440-1454) vorkam.

Schönberg.

G. M. C. Masch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
7.
Beiträge zur Geschichte der Sitten und des Kultus.
a) Die Eselsprozession am Palmsonntage.

In einem alten Buche, welches, laut der Jahrszahl des Bandes, 1516 gebunden und Registrum parochie Mariane betitelt ist, findet sich am Ende unter den Gefallen des Balgentreters zu St. Marien folgende Nachricht:

Dat ys de neeth un loen de orghelen to treden so men plach to lonende do de olden orghelen noch weren

Nach Letare:

1 ſ: den banre uthtosteckende.
VI den: palmarum den ezel umme tho theende.
VI den: de vane up to vligende.

In welcher Art die Prozession geschah, war mir aber unbekannt, bis ich in einer Geschichte der Stadt Leipzig, 1778, S. 457, folgenden Aufschluß fand:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 157 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"Am Palmsonntage legten die Priester, Pfaffen und Mönche einen auf Rädern gepflockten hölzernen Esel, mit einem geschnitzten Mannsbilde, welcher in einem langen Rocke auf dem Esel saß aus der Thomaskirche, mit Gesang und Gepränge, auf den Markt zu führen, allda ihn das in großer Menge versammelte Volk, Jung und Alt, mit Frohlocken und Jubelgeschrei annahmen und durch alle Gassen, welche mit ausgeschlagenen Zweigen von Weiden bestreut, und die Häuser mit Teppichen behangen und aufs schönste geziert waren, wiederum in die Kirche, da er denn öffentlich aufgestellt wurde, begleiteten. In der Kirche hatte der fürnehmste Priester ein indianisches Rohr, und schlug damit auf die andern zu, welche zerstreut davon liefen, und hinter einen dazu ausgespannten Vorhang sich verbargen. — Damit wollten sie die Prophezeihung Zacharias 13, 7; Matth. 26, 31."

b) Die Hundefütterung in der Kirche.

Schon Grautoff (historische Schriften, Th. I, S. 255) hat erwiesen, daß in der Marienkirche zu Lübeck zum Schutz der Kirchenschätze des Nachts ungeheure Hunde losgelassen wurden. Die Kosten der Fütterung der Hunde fanden sich in den Kirchenrechnungen, wie Grautoff in der Note bemerkt. Es ist alle Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß man in der Marienkirche zu Wismar ebenfalls große Hunde hielt, denn es heißt in dem oben angeführten Buche bei dem Lohn des Bälgentreters:

Johannis baptiste

XII ſ: den hunden to veghende in der Kerken de toto anno.

Es erhielt der Bälgentreter die bedeutende Vergütung von 12 ß., während ihm für die Reinigung des Kirchhofes nur 3 ß. gegeben wurden (ebend. III ſ: van kerkhauen reyne to makende). Wären die Hunde nicht von der Kirche gebraucht worden, so würde man sicher für die Auskehrung ihres Unraths keine Ausgaben gemacht haben.

Wismar.

Dr. Burmeister.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
8.
Claus Stortebeker.

D as Vaterland dieses berühmten Viking, welcher (nach Jaeger de Hamburgensium infestissimos olim commerciis pi-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 158 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ratas opprimentium meritis, Hamburgi, 1828, S. 33.Not) 1402 nebst andern Seeräubern zu Hamburg hingerichtet ward (vgl. Traciger bei Westfalen II, p.1322), war bis dahin unbekannt. Manche Andeutungen zeigen jedoch deutlich an, daß er früher in Wismar lebte. So wurden Balhorst Boldelaghe und Craan verfestet, weil sie einem Knechte und dem Nikolaus Stortebeker fünf blaue Stellen geschlagen hatten, nach dem Gerichtsbuche im Jahre 1380:

Balhorst Boldelaghe et Craan eo (scil. abjuraverunt ciuitatem) quod Ghero, seruo Poppen, et Nicolao Stortebeker cuilibet ossa fracturus cum V blauiis intulerunt tempore nocturno.

Ein Hans Stortebeker findet sich noch im Stadtbuche von 1470:

Hans Stortebeker et Hans Smid stant conjuncta manu cum omnibus bonis eorum pro littera respectus missa ad Episcopum Jodocum Opliensem nomine Ilsabe Scroders et Metke Struken promissum retulit meus dominus Ulricus Malchouw, anno LXX.

Dadurch wird die geschichtliche Nachricht um so mehr bestätigt, daß der Bund der Vitalienbrüder auch großen Anhang in Wismar hatte.

Wismar

Dr. Burmeister.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
9.
Name der Stadt Grevismühlen.

D er Name der Stadt Grevismühlen heißt in älterer Zeit stets und häufig Gnevesmühlen (so in den ältesten Stadtbüchern der Stadt Wismar von 1246-1300). Franck, A. und N. Meklenburg, VII, S. 130, leitet diesen Namen von Gneves und mole ab, welches im Slavischen kleine Herrschaft bedeute. Allein der Name ist gewiß zu denen zu zählen, welche mit deutschen Endungen gebildet sind, als die slavische Sprache verdrängt ward. Der Name Gneves 1 )


1) Maria, Tochter Wladimirs I. von Rußland 1043, hieß Dobrognieva, "die schöne Herrin", Wedekind, Noten zu einigen Geschichtschreibern des Mittelalters, Bd II, S. 10.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 159 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

oder Knes (Knies): Herr, findet sich noch in späterer Zeit. Nach Kirchberg's Chronik, cap. 179, Westphalen IV, p. 837, ließ sich Johann von Parchim noch "Knjes Janeke" nennen. Klüver II, p. 209, führt an, daß der Name der Stadt auf lateinisch Comitis mola heiße, welches eine Uebersetzung von Gneves mola sein könnte. Leider führt derselbe nicht an, aus welcher Zeit die Stadt so genannt wird; sonst könnte leicht Comitis mola eine Uebersetzung von Grevismühlen sein und einer späteren Zeit angehören. Es wäre aber nicht unwahrscheinlich, daß der Name der Stadt, welche wegen ihrer Mühlen berühmt war (man sehe die Chronik von der Vormundschaftsführung der Anastasia oben S. 44), ebendaher entlehnt worden ist. Gnevesmolen heißt die Herrenmühle, aus der nur durch Umbildung Grevismolen entstanden ist.

Wismar.

Dr. Burmeister.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
10.
Peter Vischers Gußwerk im Dom zu Schwerin.

V on des gefeierten "Rothgießers" Peter Vischer zu Nürnberg Arbeiten scheint bisher in Meklenburg noch nichts bekannt geworden zu sein. Mehrere Kunstkenner und Historiker des Auslandes, z. B. der Herr von Ledebur zu Berlin und der Herr Professor Barthold zu Greifswald, äußerten jedoch auf den ersten Blick und wiederholt, daß sie im Dome zu Schwerin ein Gußwerk aus der Werkstätte P. Vischers zu erkennen glaubten; Künstler bezweifelten jedoch die Richtigkeit dieser Behauptung, weil dem einzigen Gußwerke, welches gemeint sein könnte, die strenge Reinheit im Styl des großen Künstlers in manchen Dingen zu fehlen scheine. Das zur Frage stehende Gußwerk ist ein Epitaphium auf die Herzogin Helene von der Pfalz, zweite Gemahlin des Herzogs Heinrich des Friedfertigen von Meklenburg. Diese Fürstin starb am 4.August 1524 und ward im Dom zu Schwerin in der Heil. Blutskapelle hinter dem Hochaltare beigesetzt. Auf der Rückwand dieses Altars ist nun dieses Epitaphium angebracht. Es ist eine große Tafel von Bronze, welche das combinirte Wappen der Herzogin und eine Grabinschrift auf dieselbe enthält, umgeben von allerlei architectonischen Verzierungen und Arabesken. Freilich ist manches auf diesem Bildwerke nicht so

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 160 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

edel modellirt, wie andere bekannte Bildwerke des großen Künstlers; aber der Guß ist in hohem Grade vollendet und dürfte allein für die Verfertigung in P. Vischers Werkstätte sprechen; auch scheinen einige in den Arabesken angebrachte Seeungethüme, mit Rücksicht auf P. Vischers Namen und Wappen, dafür zu reden. Die Verfertigung dieses Werkes durch Peter Vischer scheint aber durch einen eigenhändigen Brief 1 ) desselben außer Zweifel gesetzt werden zu können. Nach diesem Briefe hatte der Herzog Heinrich ein Gußwerk bei dem Künstler bestellt. P. Vischer bat am 25. Jan. 1529 den Herzog, die Arbeit, welche schon ein Jahr lang zur Abholung bereit gelegen habe, abfordern zu lassen und die Zahlung zu leisten, da große Kosten auf das Werk gegangen seien. Da die Herzogin Helene am 4. August 1524 starb und das Werk P. Vischers am Ende des Jahres 1527 fertig war, so scheint es durch den Brief urkundlich documentirt zu sein, daß das Gußwerk P. Vischer kein anderes sein könne, als das Epitaphium auf die Herzogin Helene im Dom zu Schwerin, da in dem kurzen Zeiträume von 1525 bis 1527 in Meklenburg wohl keine andere Veranlassung war, ein großes Gußwerk bei P. Vischer zu bestellen, als der viel betrauerte Tod der Herzogin Helene.

G. C. F. Lisch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
11.
Wappen des Carl Jürgen von Meklenburg, Domherrn zu Ratzeburg.

I n einem von Gold und Roth quadrirten Felde ist ein schwarzer gerade vor sich hin sehender Büffelskopf mit schwarzen Hörnern, goldener Krone, silbernem Ringe durch die Nase und großem Halsfelle. Auf dem Helm stehen 7 Stäbe, oben gespitzt, neben einander in folgender Ordnung: schwarz, golden, roth, schwarz, golden, roth, schwarz; über ihnen ist ein Pfauenwedel und auf diesem liegt rechts gekehrt ein Büffelskopf. Helmdecken: golden, roth und schwarz.

Carl Jürgen, natürlicher Sohn des Herzog Carl zu Meklenburg, Administrator des Stifts Ratzeburg und der Anna Deelen, erhielt nach v. Rudloff Neuer. Gesch. II. S. 109 vom Herzoge Adolf Friedrich I. 1646 eine Art von Aechterklärung,


1) Vgl. Briefsammlung Nr. 7.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 161 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

und er und seine drei Geschwister waren nach v. Kamptz Beiträgen I, S. 176 die ersten natürlichen Kinder meklenburgischer Herzoge, welche den Namen von Meklenburg erhielten 1 ), Carl Jürgen war Domherr in Ratzeburg, wozu er schon 1599 den 5. Nov. eine Exspectanz erhalten hatte (in der Stiftsmatrikel ist er inscribirt: Carolus Georgius ill. nri. principis ac Dni. Dni. Caroli filius); er kam auch zum Besitz seiner Pfründe und ist der letzte, welcher die Statuten unterschrieben hat. Er starb 1657 (vgl. Gesch. des Bisth. Ratzb. S. 560).

Das angegebene Wappen steht in der Domkirche zu Ratzeburg über dem Capitelstuhle; es ist v. Kamptz a. a. O. unbekannt geblieben und verdient auch in heraldischer Hinsicht Beachtung, da es in der veränderten Tinctur des Feldes ein Beizeichen enthält, wie es sich nicht oft findet.

Die Unterschrift H. Carl Jürgen von Meklenburg ist wohl nicht entschieden als Beweis einer Namensveränderung anzunehmen, eine eigenhändige vollständige Unterschrift kam mir nicht vor, die Statuten unterschrieb er: Carol Jürgen V. M.

Schönberg.

G. M. C. Masch.


zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
12.
Wappen der von Bützow.

D as Wappen des Domherrn von Meklenburg ist in mehrfacher Hinsicht sehr interessant, und es wird durch eine Vergleichung mit dem Wappen der von Bützow noch interessanter, wenn sich auch eine Wechselwirkung zwischen beiden Wappen kaum annehmen läßt und die Entstehung des Wappens der von Bützow wohl immer dunkel bleiben wird. Das Geschlecht der von Bützow gehörte zu den ältesten im Lande; ein Henricus de Bützow, wohl ohne Zweifel der Stammvater des Geschlechts, tritt schon mit dem Regierungsantritte des Fürsten Borwin I., im J. 1179, als Lehnträger des Schlosses Marlow auf; vgl. Jahrb. II, S. 21. Mikrälius zählt das Geschlecht zu den ältesten und vornehmsten in Pommern. In Meklenburg erscheinen mit festem Güterbesitz urkundlich die von


1) Vor diesem ist schon Balthasar von Meklenburg als natürlicher Sohn des Herzogs Heinrich des Friedfertigen bekannt: vgl. Rudloff, III, 1, S. 132. Dieser siegelt gewöhnlich mit einer antiken Semme. — D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 162 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Bützow erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, zu welcher Zeit sie mit dem Gute Poppendorf, A. Ribnitz, und andern Besitzungen im nordöstlichen Meklenburg belehnt wurden. Dies Gut Poppendorf blieb auch als altväterliches Lehn lange das Stammgut der von Bützow, bis Christoph von Bützow im J. 1610 das Gut zur Bezahlung großer, auf demselben ruhender vaterlicher Schulden und zur Abfindung seiner Brüder Josua und Peter und Aussteuer seiner Schwestern an Valentin Voß auf Lupelow verkaufte, von dem es durch Verkauf schon im J. 1611 an die von Winterfeld überging. Und mit diesen verschwindet das Geschlecht in den Acten. Latomus in seiner Schrift vom Adelstande sagt, daß zu seiner Zeit Josua nach Holstein, Peter in holländische Kriegsdienste gegangen sei und Christoph noch gelebt habe, der allerdings noch 1616 Versuche machte, andere alte Lehne des Geschlechts, die ehemals sein Oheim Christoph Bützow, Burgemeister zu Rostock, besessen habe, zu revociren. Nach v. Meding I, S. 91 starb das Geschlecht im J. 1666 mit Georg aus.

Ueber das Wappen der von Bützow sagt Latomus, es sei dem der Zepeline gleich. Das Wappen der von Zepelin ist nach ihm ein rechts hin schauender Thierkopf mit Hals; dieser Kopf im Zepelinschen Wappen hat nur zwei lange Ohren und keine Hörner, und ist, nach heraldischer Ueberlieferung, ein Eselskopf. — Die von Bützow treten als Gutsbesitzer und Contrahenten leider erst in einer Zeit auf, wo Heraldik und Siegelsculptur, wie überhaupt die Kunst, sehr gesunken waren, im fünfzehnten Jahrhundert. Die noch vorhandenen Siegel der v. Bützow sind sehr unklar, jedoch so viel ist noch mit Bestimmtheit zu sehen, daß der Kopf in dem Wappen zwei Hörner und zwei abstehende Ohren hat, im Gegensatze der heraldischen Angaben neuerer Zeit, wie von Mikrälius und von v. Meding, welche den v. Bützow, wie den Zepelinen, einen Eselskopf zuertheilen. Ueber die eigentliche Gestalt des Wappens giebt jedoch ein klares Document genügende Auskunft. Im Großherzogl. Archive zu Schwerin befindet sich nämlich ein Blatt mit sorgfältiger Zeichnung zweier alter Siegel, eines Dieterich Bützow und eines Claus Bützow, von dem Zeugnisse eines glaubwürdigen und kunstverständigen Mannes begleitet, nämlich vom schweriner Presbyter Heinrich Stolp zu Wismar, Kirchherrn der Kirche zu Lübow, welcher auch Vikar der Marienkirche zu Wismar war, dort wohnte, als Geschäftsträger der Herzoge in fürstlichen Diensten stand und z. B. in den Jahren 1512 und 1513 die

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 163 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

herrschaftlichen Bauten am Schlosse zu Wismar leitete. Dieser zeichnet nämlich die Siegel folgendergestalt:

1) Wappen des Dieterich von Bützow: ein rundes Siegel mit einem aufrecht stehenden Schilde; der Schild ist quer getheilt; das untere Drittheil ist rechtwinklig quadrirt; im obern Theile steht der vor sich hin schauende meklenburgische Stierkopf mit Hörnern, abstehenden Ohren und abgeschlagener Zunge;

2) Wappen des Claus Bützow: im runden Siegel im untern Theile desselben ein links gelehnter Schild; auf dem Schilde liegt ein Schrägbalken oder ein von der Rechten zur Linken gelegtes Band, welches rhombisch gegattert ist; die Rhomben sind abwechselnd schraffirt und leer; über dem Schilde steht im Siegelfelde ein links gekehrter Stierkopf mit ausgeschlagener Zunge und einem Theile des Halses.

Unter diesen Wappen steht nachfolgendes Zeugniß:

  Dyderick Butzouw. Clawes Butzouw.
  (Wappen). (Wappen).
  Ick her Hinrick Stolp, kerkhere tho Lubouw, bekenne mydt desser myner handtscryft, dat ick by my hebbe verseghelt enen breff mydt twen szegeln, de is thokamende myner kerken Lubouw vorbat vnde is vorszeghelt dorch de szelighen Dyderyk vnde Clawes broder genant Butzouwen mydt eren eghenen szeghelen, de hyr bauen enthworpen stan na aller lykenisse, szo me dat in den szuluen szeghelen szen unde bekennen kan, dar ick aff do tuchnisse, szo bauen screuen mydt desser myner handtscryft.
  Ita est ut supra protestatur
    Hinricus Stolp
      propria manu
An  
Volradt Preen  
to eigenen handen.  

Daß die vorstehend beschriebenen Siegel sehr alt sind, scheint daraus hervorzugehen, daß sie beide verschieden sind.

Also führten auch die Bützow den Stierkopf mit einem Nebenwerke im Wappen.— Wenn ich mich nicht irre, so habe ich auch einmal ein sehr altes Siegel der Bützow gesehen, wie H. Stolp das des Dietrich Bützow beschreibt.

G. C. F. Lisch.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 164 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
13.
Eigenthümlichkeit der meklenburgischen Lehne.

D as meklenburgische Lehnrecht, welches sich einer ziemlich reichen Litteratur erfreut, ist bekanntlich von dem longobardischen und gemeinen Lehnrecht in vielen Stücken abweichend und hat mehrere Eigenthümlichkeiten, unter denen sich vorzüglich die Veräußerlichkeit und Verschuldbarkeit der Lehne hervorthun 1 ). Diese Hauptgrundsätze des heimischen Lehnrechts sind allgemein anerkannt; sie stammen unstreitig aus den ersten Zeiten der Verleihung der Rittergüter durch Verschmelzung bestehender slavischer Gewohnheiten mit dem eindringenden neuen Rechte der Sachsen. Auch diese Ansicht ist angenommen, weil alle Verleihungen und Veräußerungen in den ältern Zeiten darauf hindeuten. Aber es war bisher keine alte Urrunde bekannt, in welcher diese Verhältnisse klar ausgesprochen sind, weil die alten Lehnbriefe weggegeben (und sehr selten bei irgend einer Gelegenheit wieder zurückgereicht) wurden und mit dem Wechsel und Untergange der Besitzer und Geschlechter auf den Gütern nach und nach verloren gegangen sind; alte Concepte sind in den fürstlichen Archiven nicht zurückgeblieben. Endlich ist es gelungen, einen alten Lehnbrief vom Jahre 1317 zu entdecken, in welchem die Eigenthümlichkeiten der meklenburgischen Lehne alle ausgesprochen sind. Der Fürst Heinrich von Meklenburg giebt nämlich am 26. Julii 1317 den von Crivitz und ihren Erben das Kirchspiel Cladow und den Hof Critzow (bei Schwerin) mit dem Eigenthum (cum proprietate), mit der höchsten und niedern Gerichtsbarkeit, mit Beden u. s. w. zu einem ächten und gesetzlichen Lehn, mit der vollen Freiheit, dieses Lehn zu verkaufen, zu verschenken, zu veräußern und auf jede, weltliche oder geistliche, Person zu übertragen, so daß sich der Fürst von dem Lehn nichts weiter als den Roßdienst vorbehält.

Die Mittheilung der Urkunde 2 ), zu welcher sich im Fortgange der Forschung noch eine zweite ähnliche, in welcher der Fürst Nicolaus von Werle dem Ritter Johann Holstein 20 Hufen in Marin mit voller Freiheit zu Lehn giebt 3 ), gefunden hat, ist der eigentliche Zweck dieser Darstellung.

G. C. F. Lisch.



1) Ueber die Litteratur der urkundlichen Ausführungen, vgl. v.Lützow mekl. Gesch. II, S 419.
2) Vgl. Urk. Nr. XIV b.
3) Vgl. Urk. XIV a.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 165 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
14.
Beweinkaufung im Fürstenthume Ratzeburg.
Vgl. Jahrb. II, S. 143, Anm. 1.

D ie Form, in welcher die Beweinkaufung der Höfe im Stifte Ratzeburg geschah, verdient wohl den Freunden der deutschen Rechtsgeschichte ausführlicher bekannt gemacht zu werden, weil die Abhandlungen, welche das Trinken des Weinkaufes berühren 1 ), über jene Form nichts Näheres enthalten. Die Güte meines Freundes, des Rectors Masch zu Schönberg, setzt mich in den Stand, darüber folgendes mitzutheilen.

Zufolge der Acten über Heinrich Buschens zum Rodenberge (welcher den Kauf= und Uebernahme=Contract am 9. Jun. 1632 abschloß) heirathete dieser Bauer die Gesche Siebenmark, natürliche Erbin einer Bauerstelle zu Rodenberg 2 ), und erhielt er die Stelle sammt darauf stehenden Gebäuden, Pferden, kleinem und großem Vieh, nebst der ausgesäeten Winter= und Sommersaat für 800 Mk.,

"inmaßen darüber folgends ein nach Landes=Gebrauch öffentlicher Weinkauf mit Angreifung des Hutes auf die Stätte solenniter getrunken worden".

Die sonstigen Bedingungen sind hier unerheblich, das solenne Trinken des Weinkaufes geschah aber nach folgender:

"Formula et solennia, wie die Weinkaufe im Stift Ratzeburg bei den Aemtern Schönberg und Stove gehalten oder getrunken werden:"

Vorsprach: "Ich frage: ob es wohl soferne Tages sei, daß allhier ein öffentlich Weinkauf über dieß Erbe kann oder mag gehalten und bestättiget werden?"
Antwort: "Ja wegen der hohen Obrigkeit von diesem Orte kann solches wohl geschehen."

1) Vgl. z. B. die Abhandlung von I. C. H. Dreyer resp. C. Fr. Richter de differentiis juris Romani et Germanici in Arrhis emptionum. (Kiliae, 1747, 4.) p. XVIII not. r., p. XXIV seqq. u. p. XXXVI scqq. - Dessen: de usu genuino juris Anglo-Saxonici in explicando jure Cimbrico et: Saxonico liber singularis. (Kilonii, 1747, 4.) p. CCVII seqq., so wie die ältere: Fr. Jac. Widt Disp. inaug. de nummis bibalibus sive vom Weinkauf. Argentorati, 1667. 3½ Bogen 4" welche Dreyer nicht benutzen konnte und die sich besonders auf Mittel= und Süddeutschland bezieht,— sind von keinem großen Werthe.
2) Ueber das Dorf Rodenberg und die Rechte, welche die dortigen Bauern erhielten, vgl. die Urkunde von 1379 bei de Westphalen II. 2289, No. 137 und Schröder pap. Meklenburg S. 1534, so wie Masch Gesch. des Bisthums Ratzeburg, S. 281, 282.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 166 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Vorsprach: "Weilen wegen meines gnadigsten Fürsten und Herrn durch Deroselben allhier Amtsdiener und gegenwärtigen Bevollmächtigten mir ist erlaubet worden 1 ), allhier über dieß Erbe einen öffentlichen und beständigen Weinkauf zu halten, und zu bestätigen, so thue ich solches in Kraft erlangten Urlaub zum ersten Male."
"Zum andern Male halte und bestätige ich über dieß Erbe in Kraft erlangten Urlaub einen öffentlichen und beständigen Weinkauf."
Vorsprach: "Wie oft soll ich diesen Weinkauf bestätigen?"
Antwort: "Zum dritten Mal."
Vorsprach: "Zum dritten Mal bestätige ich allhier und über dieß Erbe in Kraft e. langten Urlaub einen öffentlichen und beständigen Weinkauf, wie solches dieses Stifts Recht und Gewohnheit mit sich bringet."
Vorsprach: "Mag von diesem Erbe allhier wohl eine Verlassung geschehen?"
Antwort: "Ja !"
Vorsprach: "Hier verläßt N. N. als Verkäufer gegenwärtigem Käufer N. N. sein Haus und Hof nebst allen andern auf diese Stätte klein und groß Gebäude, Erd= und Nagelfest, Stender, Stücke, liegende Gründe, Aecker, Wiesen, Weiden, Rusch und Busch, In= und Ausfloten, so als es der Wind überwehet und es Verkäufer und seine Vorfahren hiebevor gebrauchet und genützet, zum ersten Mal! Zum andern Mal verlasset Verkäufer N.N. gegenwärtigem Käufer u. s. w." (wie zum ersten Male.)
Vorsprach: "Wie oft soll diese Verlassung geschehen?"
Antwort: "Zum dritten Mal."
Vorsprach: "Zum dritten Mal verläßt Verkäufer N. N. gegenwärtigem Käufer N. N. u. s. w." (wie zum ersten Male.)
Vorsprach: "Mag hier auch wohl wieder eine Auflassung dieses Erbe geschehen?"
Antwort: "Ja!"
Vorsprach: "So lasse und trage ich auf, Käufern N. N. Verkäufers N. N. nunmehro gewesenes Haus, Erbe und Hof, alle und jede Stücke, als es der Verkäufer öffentlich verlassen hat und gemeinet ist

1) Die Antworten ertheilte also der Gerichtsdiener oder Bevollmächtigte des Amtes.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 167 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  worden, mit dem Bescheide: daß der Käufer N. N. von diesem Erbe auch seiner Obrigkeit soll jederzeit gleich und Recht thun und seinem Nachbar nicht übern Fuß seinen Scheidepfahl setzen, zum ersten Male."
"Zum andern Male lasse und trage ich auf, Käufern N. N. Verkäufers N. N. nunmehr gewesenes Haus u. s. w." (wie das erste Mal.)
Vorsprach: "Wie oft soll diese Auflassung geschehen?"
Antwort: "Zum dritten Male."
Vorsprach: "Zum dritten Male lasse und trage ich auf u. s. w." (wie das erste Mal.)
Vorsprach: "Ist mir ferner erlaubt diesen Weinkauf zu segnen?"
Antwort: "Ja es ist euch erlaubet!"
Vorsprach: "Weil allhier ist kommen Freund zu Freund als Käufer und Verkäufer, Gott freunde alle auf der Beiden gemachten Verkauf, segne ich diesen Weinkauf, den Gott schuf, der alle Dinge geschaffen, gesegne diesen Weinkauf."
"Zum andern Mal, weil allhier ist kommen u. s. w." (wie das erste Mal.)
Vorsprach: "Wie oft soll ich diesen Weinkauf segnen, daß er kräftig sei?"
Antwort: "Zum dritten Male!"
Vorsprach: "Zum dritten Mal ist hier kommen Freund zu Freund als Käufer und Verkäufer, Gott freunde alle auf der Beiden gemachten Verkauf, segne ich diesen Weinkauf, den Gott schauf, der Gott der alle Dinge schauf, segne diesen Weinkauf und ist von Adams Zeiten ein anderer Weinkauf gesegnet, denn dieser, so komme das Alte zu dem Neuen, daß er desto besser gedeye und die diesen Weinkauf mit trinken, denselben hilf gedenken und die ihn mit bebieten, daß er werde selig und reiche, und die ihn mit holdn, daß er auch mit soln,
   "Soln Weinkauf sol,"
   "Soln Weinkauf sol,"
   "Soln Weinkauf sol."

Möllen.

von Duve.

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 168 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 169 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XI.

Brief=Sammlung.

 


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 170 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 171 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Nr. 1.
Schreiben des güstrowschen Domprobstes Zurpheldus Wardenberg an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
D. d. Merseburg 10. August 1522.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

M yne gantz willige vnderdanige denste sin Juwen f. g. allewege trewlich boreyt. Hochgeborner furste, g. here. De wyle ick nach dem willen gades vp den wech na Rome my erhauen vnd vam Szunde gereyset bin, so ys my durch vlighe badeschop van myner moder nageschreuen, dat de vam Szunde mynen fruntligen leuen broder Jochim Wardenbergen weltlich ane jenige reddelyke orsake affgegrepen hebben vnd noch gantz swar vnd hart venklich holdenn, villicht in der meyninge, dat se sick vormoden, ick werde dar durch myne angehauene reyse vnd vorttoch vnderlaten, des ick doch to dhonde nicht gesynnet. Dennoch wolde ick gemelten mynen leuen broder sodaner gevenknyssen gerne entleddiget sehn vnde so vele my magelyck dar gerne vmme arbeyden; doch sunderliken vnd vppet aldermeyste hebbe ick vaste vorhapenynge vnd gude vorkostinge ock toflucht in dessem dhonde to Juwen f. g. also to mynem g. hern vnd fursten, gantz dinstlich vnd othmodichliken biddende (efft ick alle myne dage Juwen f. g. mochte hebben eilige annheme denste gedhaann, de wille j. g. itzunder behertzigen vnd gedenken), Juwe f. g. moge mynem armen broder vnd my in desser noethsakenn furstlike hulpe, rath vnd sthur dhonn, darmyt gemelt myn arme broder mochte entfryet vnd der gevenknyssen entleddiget werdenn. Wat vor mathe vnd wege dar tho wesen willen, kan vnd wart Juwe f. g., bet den ick in dessem valle, betrachten. Juwe f. g. wille my vnd mynen armen broder ock an den hochgebornen fursten vnd hern hern bugslaffen to Stettin,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 172 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Pommern etc. . hertogen, Juwer f. g. fruntligen leuen ohem, mynen g. herrn, gnedichliken vorschryuen, dat sine f. g. ernstlich an de vam Szunde schryuen wolde, ick vorbede mynen broder vp erkentnysse syner f. gnadenn, ock vp Juwe f. g. met. Hefft myn broder etwas gedhann, dat vmbillich vnd vorbote wert is, myn g. h. to stettin vnd Pommern alse syn vnd myn landesfurste, ock Juwe f. g. met, schalen alle wege sine richter vnd tho aller billicheit siner mechtich syn. Juwe f. g. wille sick hir an alfe myn sunderlike gnedige here vnd fursthe gnedichlik ertegen vnd sporen laten; des vorbede ick my myt all den mynen na alle mynen vnd eren vthersten vermoge thiegen de suluige Juwe f. g., de ick dem allemechtigen gesunth bevele, willichlick tho vordenen. Datum in Merseburg am Dage Laurentii anno etc. . XXII .

  J. f. g.
     vnderdenige gewilliger Capellanus
    Zutpheldus Wardenberg,
    Prothonotarius, prawest vnd doctor.
Dem durchluchtigen hochgebarnen fursten vnnd hernn, hernn Hinrik, hertogenn to Megklenborg etc. ., mynem gnedigen heren.  

Nr. 2.
Schreiben des rostocker Professors Dr. med. Rembert Giltzheim an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
D. d. Rostock den 30. Novbr. 1522.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Meynen vnderdenigen willigen denst tzovorn etc. . Dorchleuchter, hocheborner furste, g. h. De wile e. f. g. alszo gesteren hat lasszen vorfordern, van stundt an gein Gustro mich tzo vorfogende, do ich E. f. g. tzo wissen, meynen knechte vorloff habe gheben vnde itzidt nur eyn pfert habe; das selbige is mich auch nichts nutze auff dis mal. Ich habe E. f. g. nu eyn gany iar pferde, knechte vnde jungen ghehalten, haben mich wol LX gulden ghekostet, habe doch dar vor vnde

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 173 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vor myne moge vnde vorsumnisse keyne belonige erlanget. Was doch E. f. g. wol vordenet hette, eyn iar solt vnde myne hoffkledinghe, habe E. f. g. dar vmme gheschreuen, krige keyn antwordt noch van solde, billike vorlonige veler tzidt vnde reysen. Habe ich vorghenomen auß not, tzo hus tzo bliuen vnde myne lection vnde practike tzo warende; wil de selbigen LX gulden vor ein solt in behalden, mit weniger sorge vnde moge, myne nerige nach der tzeringe stellen, wente reysent an E. f. g. solt is keyn fortel, gifft mer schaden. Der da gerne tzo myr keme, saget der ander: was wiltu dar? Wen Du rneynst, has den doctor, szo is her ouer X milen. — Das git eyn nur schaden; habe ich offte gheklaget, vnde finde es in eynem ledigen butel. Bitte der haluen, E. f. g. wolte mich lasszen das meyne warten vnde sich mit eynem anderen doctor vorsein; ich mach vmme E. f. g. willen tzo keynen bettler werden; ich kan wol luden, E. f. g. habe eynen doctor vmme sust. Ich habe E. f. g. X iar ghedeint; ich weste kein erkleyt dar vor tzo bewisende; deyne ich eynem wantschnider VIII daghe edder XIIII, gidt mich wol szo vele tzo eynem eyngelschen rokke. Habe ich E. f. g. offte lasszen klagen; E. f. g. hadt wol kumen verhoren; wil eynem anderen das ghelukke obergeben. Kan wol vormerken, E. f. g. vormeynt, hette mich wol vorsorget myt der resignerter myner pharre; is war, wen mich E. f. g. vnde voget hette dar bighelassen, nicht vnbillich hette lassen phanden, vnde vnborliken vnde vnwenliken densten dem armen buren auffgelecht, darue noch des do (?), was hette ich mich musszen vormoden, wen ich de platte auff dem houede gehabt hedde vnde eren eyn dusent fl. vorbuwet vnde in schult ghesazt; mocht och nicht verlangen eyne tzidt van dem Cantzeler, dat ich mynes denstes hette mogen anich sin vnde gotte ghedenet vmme das leyn. Nu recht weß ich nicht vor eynen solt angheslagen; habe nu kein antwordt mogen erlangen. Ich sach doch nicht vele ander phaffen, de de E. f. g. helten wagen vnde pherde vnde knechte, vnde deten versumnisse des iren; habe wol ßo vele ghelert, alszo der eyn: habe ich szo vele nicht, mach noch tzosein.

Nu vorsteyt E. f. g. meyne menige wol, vnde bedanke mich tygen E. f. g., was mir tzo gute geschein. De wile den noch E. f. g. auff dis mal myt eynem doctor nicht vorsorget, mach mych E. f. g. scikken pherde vnde wagen; doch eynen wagen habe ich noch selbst. Wil dar komen vnde myt bringen, wes E. f. g. ghemal van

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 174 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

noden sin wert. Vorhope noch, E. f. g. wert mynen truwen denst nicht vnbelonet lasszen; wen E. f. g. wert recht vmme denken, bitte E. f. g. wil disse selbige myne meynige, myr tzom besten, in vngnaden nicht auffnemen, wu ich vor geschreuen; die not fordert mich tzo myner neringe vnde myn weib vnde myn olter vnde wil got de meynen. Wes ich E. f. g. vnde den euren kan tho denste vnde willen sein tzo E. f. g. ghesuntheyt, schal mich E. f. g. alle tzidt gudtwillich befinden. Godt spare E. f. g. ghesunt, mynes vorbitens nicht van noten sei. Datum Rostock am daghe Andree ao. XXII .

  E. f. g.
     williger deyner
    Rhempertus Giltzheim,
    Doctor.
Dem dorchleuchten hocheborn fursten vnde hern, heren Henrichen, hertzogen tzo Mekelenborch, fursten tzo wenden, grauen tzo Swerin, Rostock vnde Stargardt der lande hern,  
mynen ghnedigen heren denstliken.  
In syne gnade eygen hant.  
(L. S.)  
Nr. 3.
Schreiben des güstrowschen Domprobstes Zutpheldus Wardenberg an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
D. d. Rom 20. Decbr. 1522.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Durchluchte hochgebarn ffurste vnnd gnediger her. Myne vnuordraten steden densthe szyn J. ff. g. allewege voran boreyt. Dar negesth boghere ick der suluen J. ff. g. tho weten dath J. g. breue de dato Nornberg frigdagh na Dionisy dorch eynen prester Er Nicolaus Dalschen genant hyr yn Rome X Novembris my woll vorreket szyn, dar J. ff. g. bogert, de sake vpp Sunthe Peters kercken yntforderliheste mydt den ersthen vthterichtende, wo J. g. ock Mester Dauid dath sulue yn andern breuen schole screuen hebben. Darvpp bogher ick der=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 175 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

suluen J. ff. g. denstlich tho weten, dat Mester Dauid Brunszwick noch hyr tho Rome nycht gekamen ys, sunder he ys tho Bononien bleuen, vnde de sulue Bade hefft J. g. breue an eyne synem procuratori, de szyn hus vnnd szakenn yn bouell hefft, vorreket; de hefft ock de suluen breue an eyne na Bononie schicket. Und wowol ick J. ff. g. vnnd des suluen warues bun vnuorgeten weszen van anbogynne der ick vp Michaelis hyr gekamen bun, wente ick hebbe pawestliche hillicheit hyr vor my gefunden, wo J. g. werth horen, denn noch vmme des voruerlichen vnnd groten staruendes wyllen yn der pestilentien, de den gantzen szamer betthe her tho yn Rome szwerlich geduret hefft, vnnd darynne, wo me yntgemeyne secht, hyr bynnen by XXV dusent mynschen scholen gestoruen syn, hebbe ick nychtes vthrichten konen. Wente g. h. hyr yn Rome ys beth her tho nyn richte geholden yn der Roten vnnd de p: h: hefft ock de ferien affte vacantien vorlenget vnnd gebaden tho holdende vmme der pestilentien wyllen betthe post Regum schirsth kamende. Ock synt de Auditores Rote van hyr geflagen, dewyle twe van er yn der pestilentie vorstoruen synt. Roma ys schir leddich van luden: Alle prelaten, alsze Cardinale vnd Bisschoppe, ffursthen vnnd hern, sendebaden, ock de Romer vnde andere Curiales, de wes vormochten, synth alle buthen geflagen. Dar vmme g. ff. hefft nychts schen konen beth her tho, wowoll teghen mynen wyllen; anders scholde de sake na J. ff. g. bogher allenthaluen vor velen daghen vthgerichtet gewezen, wente J. g. warue scholenn myue warue syn, ock mer my tho harten ghan, den offte sze myck egentlich gulden. Jck hebbe ock twemall gescreuen an Mester Dauid na Bononien dorch de Fucker bank J. g. menynge, vnnd offte he dar na Regum bleuen wurde, dat he my myth den ersthen dat sulue ock der szaken, dewyle he de hyr fordert hefft, alle boschet scriue, dat na bogher J. g. tho handes als de audientien na Regum hyr warden angehauen, de sake moghe vthgerichtet vnnd de Executoriales erlanget warden myth erbedynge. Jck wyll dath gelt gerne vorleggen, J. g. tho densthe, szo lange Mester Dauid hyr kummeth vnd de mie dorch de Banck de Executoriales J. g. thon henden ane sumenth schicken. Vnde dar vmme bydde ick J. ff. g. my mochte myth den ersthen certificeren, wo lange na wynachten de bliuende warth tho Norenberge, de wyle szo me hyr secht, vppe thokumpstighen wynachten dhe Rikesdach ersthen schall beramet weßen, dat ick my dar vth moghe weten tho richten, vnde worynne ick hyr thorsteden J. ff. g. moghe annhame densther ertogen, szo hefft J. ff. g. hyr eynen wylligen steden dener.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 176 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

purder g. ff. vnd her dancke ich J. ff. g. wo ick hogesth vnnd aldermesth kan, dat J. ff. g. myner fruntschop tho trosthe vnnd eren latesth don myn Broder van deme Rade thom Sunde vmme mynen wyllen tegen goth vnd alle recht fencklich was gesettet, J. g. rath Diderick Flotouwen an den Radt thom Sunde, wo ich vorstha, hebbe geschicket vnd vmme erlosinge myns broders guetlich boarbeyden laten; dath myne fruntschop vnnd ich tegen J. ff. g. nycht weten thouordenen, wo woll de sulue Rath szodaner venckenisse vor gade vnd redelichen luden nummer mach bokanth weszen, wo yn synen tyden myt gotlicher hulpe schall befunden warden; vorhape, wyll den Radt myth rechte dar hen bringen, he schall my vnd den mynen szone vnd wandell dar vmme don mothen, wenthe g. h., alße hyr volget, ys dath fundamente myt der gantzen orszache.

Don de Steder tegen k. w. tho dennemarcken, wo J. g. weth, hadden den arlich vorgenamen, done nham de Radt vamme Sunde van allen Borgern den hundersthen pennynck alles gudes, den mosthen sze bringen by eren eden vppe de schotkamer. Szo lethen sze my alze den Archidiaken tho Tribzes vnd achte edder X van den aldesthen prestern thom Sunde vorbaden vnnd wolden nycht bedewys sunder alze gebedegers van my vnnd aller Clerisyen thom Sunde hebben van allen vnszen geistlichen renthen vnnd lenen, de wy bynnen deme Sunde ock yn deme ffurstendome tho Rugen hadden, van VI marchen eyne, dath was de VI pennynck, vnnd van alle vnszen andern geistlichen edder werlichen gudern den hundersthenn pennynck, gelich alze de andern leyen gegeuen hadden, wowoll myne Clerisye vnd ich na ereme vnbillichen vornemen scholden szovele mher beszwert werden wen dhe leyen, dat bauen den hundersten pennynck vnszer guder wy noch scholden van VI marchen renthen ene misszen vnnd en geuen, de sze doch myner Clerisyen vnnd my myth watth enthauen hebben vppe Johannis vnnd Michaelis beyde termyne vorgangen; wente ere borger, dar by de geistliche rente was, mosthen by eren eden dath bokennen vnd de soesthe marck en vorreken; vnd dyt gebot schach vppe Sunthe Jacobus auende yn byweszent Er Jpolitus Steinwerder karckherenn thom Sunde, de done vngeuerlich dar qwam, den ick mede by den suluen handell forde alze den karckhern vnnd ock doctor Otten myth den karckherrn darsuluesth. Vnd wowoll ick de Clerisyie vnnd my vth byllichen orszaken des rechten, dath en ock worth vorgeholden vnnd geleszen, vmme szodane schattinge entschuldiget hebbe, ock by groten pynen des rechten nycht konde

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 177 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

edder mochte em wes tho seggen, sundher p. h., ock vnszer g. h. tho Szweryn wetent vnnd tholatent nha vermoge dersuluen rechte, denne noch hebben sze syck nycht gemeteget, ock de rechte vorachtet, vnde wolden flichtes vpp negestuolgenden Mandach, dat weren dre dage dar nha, ene entliche thosage zodaner schattinghe van my vnnd der Clerisye weten, myth anhanghe grotes drouwes vnnd varlicheyt an lyff vnnd guth myner Clerisyen vnd my, dar de tosaghe also nychten schege, wo dyt alle apenbar instrumentert vnd woll bowislich ys. Darume szovort hebbe ick myt der Clerisyen ilende twe prester an J. ff. g. tho Rostogk geschicket van J. ff. g. alze vnszes g. h. tho Zweryn vader vnd naturlige vormunder ock des Stiffts Clerisyen hanthauer hyr vp rath tho halende, ock hulpe vnnde trosth tho szokende, de J. ff. g., der ick ock dat hochlich bedanke, vns guetlich hefft mede delt, vnde densuluen geschickeden beualen, dewyle in deme Rykesdage noch nycht boslathen were vpp szodanen handell, szo scholde de Clerisye nynen schat geuen. Ock heft desulue J. ff. g. darumme an den Radt vamme Sunde screuen, wowol sze de forstlichen breue alsze plegen ghar rynge, wo yck vorstha, geachtet hebben. Jn myddeler tydt bun yck dorch gude frunde ernstlich gevarnet, dar de vorgenante tosaghe dorch my van der Clerisye wegen nychte schege, szo worde me velichte vpp den suluen mandach my vnnd den vormogensthen prestern thom Sunde enen aueruall dorch ere soldaten, de thor szee warth scholden, schen lathen. Vnde wowoll dat de ghedachten Er Jpolitus karckhere vnd szyn vnderkarkhere doctor Otto, den dyssze szake ock myth belangede, scholden szamentlich myt my vpp den suluen Mandach wedder by dem Rade weszen vnnd de tosaghe gedan hebben, Szo synt sze doch des Sondages thouoren allebeyde vam Sunde gereyszet vnnd hebben den Mandach nycht vorwachthen wyllenn. Dar vth yck ock ene bosze marcke genamen hebbe, velichte sze ock scholen gewarnet szyn, Alzo hebbe ick botrachtet, dat ere vnd erdelicheit ock de liberteten auertrede, alle gudt vnnd my, ock mynen slechte ene ewige makel geuen worde, dath by mynen tyden myne arme Clerisye were gekamen vnder des Rades thom Sunde tributh vnd boshattent tegen gotliche vnnd alle bescreuen rechte, ock my geuen mochte nynen rynghen vordreth, vnwyllen vnnd vorwyth by mynem g. h. tho Zweryn vnnd szyner gnaden Capittell yn thokamen tyden. Szo hebbe ick myt groter hasth myn dynck geflegen, wo yck besthe konde, vnde vppen Mandage morgen tüschen dren vnd veren, don idt alrede apenbar dach was, myt achte perden vth myme

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 178 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

husze gereden na Rome. De wyle yck done mynen broder by my hadde, ere yck vth mynem husze reth, vnd myn hus ock scheffte vnnd warue ene yn bouel gaff, szo schickede ick ene tho dem portener, de de slatele thor porten hadde, vnd leth bydden, dat he de porten, de doch hadde tho handens vpedan worden, de wyle ydt dach vnd yn deme ouwesthe was, mochte vpdon, wente myn Offitiall van Gustroue her Johann Vertze, den ick done vorscreuen vnd by my thom Sunde hadde, mosthe ilende vmme myne marcklichen warue ryden; yck wolde myn vthreysent deme porthener nycht vorwitlichen vnde szande em by mynen broder enen grosken tho dranckgelde. Alzo bun ick yn deme name gades suluesth gereden myth achte perden ymme schynbar dage vnd vele burwagen hebben alrede vor der porthen geholden, de vorth hen yn de stath vorden. Jck bun ock nycht eyn varndell weges gereden, ys de sunne vpgeghan, szo ick myth achte personen, de by my weren, ock der portheneren vnnd czyngeleren wol kan botugen. De wyle nu des Rades boshe vornement, wo bauen nych na eren wyllen vortgynck, vnde sze syck ock vmme deswyllen, dath ick en de wyle yck Administrator was, myme g. h. tho Zweryn vnnd synen gnaden kercke vnd Stichte tho grothen nadele vnd voruanghe dat genne, dat sze van my vorhapeden, vnnd besunderghen de Vere by Bysdorpe yn dem bore nycht wolde gunnhen vnd nhageuen, ock de Jurisdiction myns g. h. gantzs vnder den voth treden, an myner personen nycht konden werrhen, Szo hebben sze ene valsche vnd vnrechtdanige orszaken tegen mynen armen broder vorgenamen vnd den suluen wo enen deff vnnd morder vth der enen venckenisszen yn de ander geworpen, Hyr vmmhe dath he ere porthen by nacht slapender tydt, dar sze de warheyt sparenn, hadde apenen lathenn vnnd my wech gehulpen, dar dorch sze werenn sunder antuert vnnd thosaghe van der wedder goth unnd recht bogherde schattinghe gebleuen: Szo scholde myn broder der weggen szodane schattinghe van der prester weghenn botalen, vnde ock dar vmme de porten geopent weren, deme Rade dath vorbothen vnd vorschaffen, dat de arffzake Henninge Busck clerikes, de hyr tho Rome yn pawestes richte vnd yn der Rothen, dar hen dath wedderparth doch suluesth appellert vnde yn dat sulueste richte hyr myth synem ede dorch eren sundergen procurator bewilliget hefft, wo de achte des Richters hyr klarlich bowiszen mochte, gedempet vnd wedder vor den Radt thom Sunde gewiszet werden, gelyck affth myn broder P. H. yn venckenisse hadde vnd syne hande sluthen konde, wo woll myn broder der suluen saken van anbogynne nychtes hefft tho donde

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 179 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gehat, ock darvan nyn vorstandt, dewyle he eyn vngelerder slicht leye ys. Wo byllich, redelich vnd cristlich dat de Radt thom Sunde hyr myth geuarn hefft, mach J. ff. g. hyr vth erkennen vnde vorsthan, denne noch dat myn broder dorch des Rades dwanck, wolde he anders vth den vencrenissen kamen, desuluen artikele heffth vorsegelen mothen yn enem vnduchtigen orpheides breuen, dar van myt der tyth, wyll goth, ick ock myth dem suluen Rade warde tho donde hebben vnd alle dysszen handell myt andern vnbillichen stucken, de desulue Radt wedder erhe Clerisye thom Sunde mothwillich vaken geaueth hefft, ock by mynen tyden, alze yck Administrator vnd Archidiaken tho Tribzes geweszet bun, in publico consistorio vor pawest: hil. vnd allen prelaten klegelich vpbringhen vnnd vorgeuen lathen. Vorhope my szyne hylli. warth recht vnd hulpe yn byllichen orszaken my nycht weigerende. Hyr vmme wolde ick ock J. ff. g. alsze mynem g. h. othmodich bydden, wo yck ock vorhen gedhan hebbe yn mynen breuen vth Halle, dat de sulue J. g., dewyle dyssze szaken de Clerisye betreffen, de J. ff. g. van wegen myns g. h. tho Zweryn plichtig ys, tho bescharmende, mochte mynes g. h. ock myne arme Clerisye thom Sunde vnd der gelichen myne armen frunde yn J. g. schut vnnd boscharmunge nemen vnnd beholden, vnnd dar de suluen myne frunde J. ff. g. geleide yn eren landen worden behoff weszen vnd sze by J. ff. g. darvmme vorderunge deden, affte de Rade van dem Sunde en wider aueruall don worde, de sulue J. ff. g. szodan geleide vppet allergnedigesthe den suluen mynen frunden ock deneren gunnhen vnnd geuen mochte; ock dar myn broder myt syner fruntschop noch handeln mosthen myth dem Rade thom Sunde szo velichte schen mochte vnde vmme J. g. kentzeler mynen sundergen hern vnd frunth Caspar Schoneken yn J. g. namen by en tho stande bydden vnd begeren worden vp ere kosth vnnd teringe, dat J. ff. g. mochte dar vorgunnen vnd den kentzeler dar tho vermogen, dat wyl ick alle wege myt mynen wylligen vnd vnuordraten densten tegen J. ff. g., wor ick kan, vordenen vnd tegen mynen sundergen heren vnnd srunth den kentzeler wyllich vorgelichen, deme ick ock yn bybunden breue dar vmme gewscreuen hebbe.

Datum Rome Jn Vigilia Thome apostoli Anno etc. . XXII.

Jn Jngelechter cedel wart J. ff. g. vynden de nye tydinge de hyr nu vorhanden ys.

J. ff. g.
williger Capellanus
Zutpheldus prepositus Gustrouiensis etc. .,
doctor.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 180 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Nachschrift auf der innern Seite des Couverts.

Gnedige forste vnnd here. Hyr by ys ock eyn breff an J. g. kentzeler Caspar Schoneckenn gebundenn vnnd yn sinem affwesen an J. f. g. gescreuenn; dar de kentzeler by J. g. nicht were, szo bydde ick demodichliken, J. f. g. mochte synen breff, den ick an ene gescreuenn hebbe, vpp dhoenn vnnd leszenn, ock eyn rynge werff, dath ick an den kentzeler vorscriue, J. g. latenn gnedichlick beuholenn weszen, dath szodane werff dorch J. g. hulpe vppet fordelikste mochte vtgerichtet vnnd wedderumb an my geszanth werdenn, nha inholde desszuluenn breves.

Vhurder g. f. vnd here hebbe ick vorstaen, dath de Radt vam Sunde my scholenn szeher vorklachtet hebben dar nha, alsze ick wech gereyset byn vor mynem g. h. tho Pommeren vnnd velichte wedder de warheydth my beschuldiget; hir vmme wolde ick J. f. g. dennstlick vnnd othmodich byddenn, dath J. f. g. mith der warheydt, wo myth my gefharenn ys, by mynenn g. h. tho Pommeren scrifftlick my mochte enthschuldigenn. Velichte sine f. g. mach mhenen vthe der vamm Sunde anfhorendt, wo ick gitze, dath ick vor sine gnadenn yn der arffszake van wegenn henningck Buscks mynes frundes, dewyle sin f. g. de slytenn wolde yn frunthschop, nicht erschynenn dorfte. Jck was gantzs gefrowet dath sine gnade de Sake suluest horen vnd nha vormoge der rechte slyten wolde, Thwiuel ock nicht, desulue Sake hatte wol eyne gude entschop ghekregenn; ouerst dewyle in myddeler tydt de wedderpardte, also Clawes Bolte vnd syn huffrowe, ethlike famosos libellos vnd schandtzedelen thegenn de Rychter tho Rostke, ock my vnnd myne frundthschop, de my an myn ere vnd gelynpe treden, vnde dar nha thwe myner Badenn van Rome bovhededen, vnnd myne breue wo J. g. wedth (de ock breue vnd Jura dar mannk hadde) vp brekenn vnnd affhendich makedenn, vnd ynth lateste de Borgemeister vnd Radth thom Sunde, de ock densuluenn Bolten (vylichte vmme syner gyffth willen) handhauenn vnnd helpenn starcken, my nha lyue vnd gude stunden vmme der vmbyllickenn boschattynge willen ouer de Clerisyghe wo bauene, szo heffth de vterste nhoeth my vorderth, dath ick szunder vorloeff myns g. h. tho Pomeren vnnd syner gnadenn wethendt dar van gethagenn byn, vmme myn ehre vnnd gelymp tho beschermen, ock szodane vnkristlike daeth thegenn my gheoueth tho rechtferdegende. Byn ane allen thwieffel, dar myn g. h. tho Pommeren dorch J. f. g. myth der warheydt alszo vnderrichteth wurde, syne gnade worde my vhoghe vnnd recht geuern, vnnd wes me my nicht louenn wyl, dath werden her ypolitus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 181 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Steinverder vnnd doctor Otto bauengenandt myth apenbarenn Jnstrumenten dar vpp gemaketh woll bethugenn.

Dem dorchluchtigenn vnnd hochgeborenn Fursten vnnd hern herrn Hinrick, Hertogen tho meckelnborch, forstenn tho wendenn, Graffenn tho Zweryn, Stargarde vnnd Rostock etc. . der lande, ock mynem g. h. denstlick screuen, Vnnd yn syner f. g. affwesendt an hern Caspar Schoenecke in Norenberge edder ynth Landt tho Meckelnborch, wor syne gnade ys.  

Das Siegel ist ein antiker geschnittener Stein.

Nr. 4.
Nachschrift zu einem Briefe des Usedomschen Archidiakonus Hippolit Stenwer, Pfarrherrn zu Stralsund, an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
D. d. Stralsund 21.Junii 1523.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Ock g. h. vnd furst, also ick am lezsten J. f. g. van wegen der gantzen Clerisie hir tom Sunde etliken vorlopenen losen monneke haluen, der sick hir vth velen enden vnd landen vorlpen, hir itzundes vorsamelen vnd gantz vele vnbillikes vnd vncristlikes, dat ock vnsen g. h. van Swerin mercklich betrefft vnd to nadele langet, prediken vnd dem gemenen manne invilden etc. ., eme ene gnedige vorschriffte belangen leth, dar vp my denne J. f. g. dem to antworde screff, dat J. f. g. vorfruchtbarliker vnd nutter ansege J. f. g. statlike rede derhaluen to schickende, dede ock in enem gantz kortten hir scholden tor stede kamen, dat villichte vth velen anderen treffliken forstliken handele vnd behinderinge betherto vorbleuen. So dat sick middeldertidt hir mennigerleige gar grote ferlike vpror vnd wedderwillicheit begeuen vnd . . . gent iß, derwegen nochmalß myne gar demodige flitige bede in namen gantzer Clerisie J. f. g. vns allen so gnedich vnd gunstich sy vnd ene vorscriffte na lude hir mit togeschickeder copien efft ener anderen bettern formen, wo dat J. f. g. best gefallet, vnd vns dar mit nicht lenger vpholde, den idt itzt

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 182 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hochge tidt iß vnd befruchte my, so J. f. g. dat itzt nicht dede, mochten vele andere wege vnd mathe gesocht werde, dat villichte mynem g. h. van Swerin afdrechtich mochte sin, wo ick dat J. f. g. nicht itzt scrifftlich vormelden mach. Darvmme noch gantz flitigen biddende, itzundes disse vorschriffte nicht to weygerende, sunder gewißlich in der besten formen by Jegenwerdigem weddervmme mitsampt der copien auertoschickende; dat wil ick vmme J. f. g. na mynem hogesten vermogen gantz vnderdenichlich willich gerne vordenen. Datum vt in litteris (Sundis am dage albani martiris im XV c vnd XXIII Jar).

J. f. g. vnderdenige willige dener          
Jpolitus Stenwer,
archidiaken to vßdum.
Dem durchluchten hochgebornen fursten vnd hern, hern Hinrichen, hertogen to Meckenborch, etc. . sinem gnedigen hern vnderdenichlich.
   Jn siner f. g. egene hanth.
 

Nr. 5.
Schreiben des güstrowschen Domprobstes Zutpheldus Wardenberg an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
[D. d. Rom 1525.]
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Mitto etiam nouitates de nouis Insulis in India per classem Imperatoris repertis, que nouitates nuper ex Hispania huc venerunt. Est etiam hic publicus rumor, quod Rex Frantie saluus et sine aliquo impedimento perductus sit ad presentiam Imperatoris in Hispaniam, ubi papa misit Legatum de Latere Reuerendissimum dominum Cardinalem de Salinatis cum multis magnis viris, quia erit ibi magna congregatio Regum et principum, (ut fertur). Iuit etiam Mater Regis Frantie, et ejus soror, pro pace confitienda. Hic dicitur de certis matrimoniis contrahendis inter Imperatorem et Reges predictos

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 183 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

et liga ac foederibus ineundis. Tamen adhuc non venit vera certitudo; postquam advenerit, scribam omnia, De Turcha et partibus Orientis nihil omnino habemus, et tota Italia est in bona quiete ac sine bellis et peste; vina etiam et grana optime creuerunt et bonam habundantiam habemus, de quibus omnibus deus sit benedictus. Forte audiuistis, qualiter dux Lotringie cum copiis ab aliis principibus vicinis sibi missis in tribus conflictibus interfecit ultra triginta quinque milia rusticorum martinianorum et aliquas ciuitates circa Argentinam a dictis rusticis cum consensu et conniuentia consulatus et civium ibidem occupatas recuperavit et consulatus earundem civitatum et omnes martinianos cives, qui dicte secte adheserunt, decollari jussit. Ita retulit mihi nuntius Coloniensis, qui venit hiis diebus ab istis locis, et quod omnibus rusticis in superiori Alemania auferuntur arma et prohibentur sub pena capitis nulla arma reemere, portare aut domi habere, et rediguntur in maiorem seruitutem, quam unquam fuerunt. Ita oportet fieri etiam in partibus nostris, ne erigant cornua. Scribitur mihi de partibus ab aliquibus, quod rumor sit ibidem, papam esse repulsum ab urbe per Imperiales, et quod hic secta martiniana et in Italia maxime vigeat. Nihil horum omnium verum est; imo Caesar scripsit Capitaniis suis per Italiam, quod obediant Pontifici Maximo in omnibus et per omnia, et quicquid ipse mandat aut fieri velit, hoc exequi debent. Et nomen Lutherianorum ita estodiosum hic, quod maximo supplicio afficietur, qui de illa secta aliquid loqueretur. Melius providerunt rebus suis Principes Italie quam Alemanie, respicientes a longo, quid sequi volebat, quod nostri Alemani non aduerterunt. Et dubito (?) priori mala propter blasphemiam in deum ac ejus matrem et sanctos sequentur, etiam contra majores, ad quos pertinebat comprimere et reprehendere illas blasphemias.

Videtis in ista Epistola de novitatibus In die, quod per crucem christi in partibus orientis apud infideles fides catholica crescit; miracula fiunt et bona omnia ipsis proveniunt. In Germania crux blasphematur, comburitur, conculcatur et ergo omnia mala sequuntur, quorum finem deus novit.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 184 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nec credo, mala huiusmodi finem habitura, nisi a tali perversa secta omnes respuerint et dignos penitentie fructus fecerint, quod illis concedat omnipotens.

Dieses Schreiben ist ohne Datum, Unterschrift und Siegel, und wahrscheinlich als nachträgliche Einlage eines andern Briefes zu betrachten.

Auf der Rückseite des Blattes steht:

Novitates pro domino Principe Henrico.

Diesem ist von der Hand des Kanzlers C. von Schöneich die Jahreszahl [15]25, so wie folgende Notiz beigefügt:

"durch zutpheldum gesant von der luterischen lere".


Nr. 6.
Handschreiben des Kurfürsten Johann des Standhaften von Sachsen an den Herzog Heinrich den Friedfertigen von Meklenburg.
D. d. Torgau 17. Junii 1527.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt = Archive zu Schwerin.

Hochgeborner furst, freuntlicher lieber swager. Ich habe deyner liebe schreiben vorlessen vnd freuntlicher meynung vorstanden, vnd ich hore nir gern deines brudern hertzog albrechts thoricht beginnen: es were auch besser vnderlassen gewest; aber ich habe almentage gehort vnd yst ein sprichwort: narenspil wyll raum haben. Jch wil aber deyner bit freuntlichen gedencken sein, so wyrstu dich als der weise woll darynen zu halten wissen, welchs ich d. l. freuntlicher meynung nit habe wollen vorhaltenn. Die alte herczogin von gulich yst am nechsten mitwochen von myr alhir wegk geczogen. So hette ich dyr gern die hemfahrt meines sons geschickt, so yst es noch nit yn die schryfft bracht, aber so baldt es geschrieben, so wyll ichs d. l. zcuschicken. D. l. freuntlichen zcu dienen byn ich geneit, als meynem freuntlichen lieben swagern vnnd vortrawesten freundt (vale et me ut soles ama). Do mit got beuolen mit alle dem, das dir liept yst, vnd ich beuill mich got vnd d. l. als meynem freuntlichen lieben Swagern. Iterum vale. Geben zcu Tor=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 185 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gaw am montag nach trinitatis anno dni. XV C vnnd ym XXVII Jare.

  Hans Herczog zcu Sachssen K.     
(Monogramm.)
Dem Hochgebornnen fürsten Herrn Heinrichen hertzogen zu Meckelburg, etc. . vnserm freuntlichem lieben ohemen, Schwager vnd bruder.
   Zu seiner lieb hannden.
 

Nr. 7.
Schreiben des Rothgießers Peter Vischer zu Nürnberg an den Herzog Heinrich von Meklenburg.
D. d. Nürnberg 25. Januar 1529.
Vgl. Jahrb. III, S. 159.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Durchleuchtiger, hochgeborner Furst, gnediger her. Ewrn F. g. seyn mein vnthertanig willig diennst zuuor. Gnediger her. Mich befremt seer, auß was vrsach e. f. g. die gegossenn arbait nicht lest fodern vnnd weckfurenn, dan sy gefertigt ist gewesenn mit aller zugehörung, do e. f. g. pot gegenwertig ward, vnnd ligt schon ein Jar lang zugericht. Jst mir grosse kostung darauff gangen; das khan E. f. g. selbs wol ermeffen. Derhalbenn mein bitt an E. f. g., wolle solchs werck verordenen zu e. f. g. gefallen, wo es dan hin gehört, vnnd mir gelt schickenn auffs furderlichst; will ich vmb e. f. g. zu uordienen geflissenn altzeit erkant werden. Hiemit e. f. g. in aller vntertanigkait befolhenn. Geben zu Nurmberg an Sant Paulus tag Conuersionis anno XXIX.

  E. F. G.
williger
Peter Vischer, Rotgiesser,
Burger zu Nurmberg.
  Dem Durchleuchtigenn, Hochgebornen
Fursten vnnd Herren, Hern Heinrich,
Hertzog zw Mechelnburg, etc. .
  Meynem gnedigen hern.
       (L. S.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 186 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Anm. Auf dem runden Siegel steht ein ausgeschweifter Schild, auf dem der ganzen Länge nach eine Stange steht, auf welcher zwei von einander gekrümmte Fische stecken.

Nr. 8.
Schreiben des rostocker Professors Dr. med. Rembert Giltzheim an den herzogl. meklenburgischen Secretair Michael Hildebrand.

D. d. Lübeck 8. Februar 1531.

Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Mynen fruntliken grot myt erbedinge alles guden, leue Michel, is myn fruntlike bede, willen my tho wolgefallen vorbidden van mynem g. h. hertoch hinrik eyn geleyde vor mynen swager Mester Johan Perpers, Domhern tho Lubeck, moge fri reysen vnde wanken in syner f. g. landen, vp pergamen myt eynem anhangende seggel, dar by eyn Pastat (?) in der besten forme; wes dar vor schul in de Cancelli, wil ick synent haluen godtliken betalen, vnde dat suluige vmme mynen g. h. alle tydt willig vorschulden. Des gelick begere ick ock van mynem g. h., szo dat sin f. g. my dar in erkenne vor sine f. g. deyner myt der besten forme; de domheren hebben hir neyn rum; me wil van one hebben seggel vnde breue, edder in dat gevenkniße, dar de monneke sitten. Jck befrochte my, hir vmme wert noch eyns gande werden, vnde nicht alle wedder van eyn ander; wen et me lange genoch gebockstauet hefft, szo lest me dat na thohope. Vnde alle desuluigen, de dem rade in deynste vorwant, süt me ouel an, dat idt dar io eynen dros hebben wolde, worde ick mynen denst vpseggen, vnde vorde seggen: p. nderate (?) na rostock. Willet my sodans by mynen g. h. vp dat flitigste vorsoren vnde by dem Canceller; ick twiuel nich, den myn g. h. wert my mynes olden denstes laten geneten vnde myn g. h. sin. Wes gy dar vor begert in de Cancelli, schriuet my, wil ick danckbarlick betalen, is ock myn beger, willet my vor mynen swager mester Johan perper vnde ock vor my verordent, myt dem ersten, is myn fest touorsich, willen myt egener gewisser bodesscop an my laten belangen; schriuet my, wes dar vor schul, wil ick dem boden

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 187 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vorreken vnde syne belonige dar beneuen vor den wech. Jck twiuel nicht, dat gy werden iw hir in mit den flitich vnde gudtwillich ertegen. Wi sin hir bose; vnse bussen vnde wagenborch sin alle vp dem platz; sein ouel vth nach dem kayser vnde nach dem dom thorme; godt geue vns sinen frede. Datum Lubeck middeweken nach Blasii, do me tho Lubeck alle dat suluer, kelleck, pittenen, putfical, hilgen vnde der geliken vth dem dome hefft wech gehalet; wat dar nu vor gotzen werden aff gemaket ? froch werden noch midde deylhafftich werden, de dar stadern (?) in affghesneden hoszen myt langen speten. Jck sende jw by her Valentin welcke kleyne keys; latet jw nicht vorsmaden, szo lange de groten vpwassen. Mynem g. h. mynen denst.

  Doctor R.
Dem vorsichtigen Michel Hillebrandt, mynes g. h. hertoch Hinriches von Mekelenborg Secretarien, mynem gunstigen guden vrunde.  
Siegel des Dr. Rhembertus Giltzheim: auf einem Schilde ein Anker und darüber die Buchstaben: R. G.

Nr. 9.
Schreiben des Herzogs Albrecht von Meklenburg an den Canzler Caspar von Schöneich.
D. d. Gadebusch 27. October 1534.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.

Von gots gnaden, Albrecht,
     herzog zu Megkelnburg etc. .

Vnnsern gunstigen grus zuuorn. Erbar, lieber getrewer vnd rath. Wir wissen euch gnediger meynung nicht zu bergen, das wir vom rath zu Lubeck wol so uill vormerken, auch wir vermittelst gotlicher verleihung so uill bey Jnen erhalten wollen, das der hochgeborn furst vnser lieber Bruder, her Heinrich Herzog zu Megkelnburg, entwedder das khonigreich Szweden oder Denmarken bekhomen khönnen, wiewol vns von Jnen, wan das reich

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 188 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Sweden erobert, von beiden eins zu erwelen, laudt sigel vnd briefe zugelassen, welchs wir dan in zweifel sein, sein l. vns auch gern gönnen, wie wir dan solches hiebeuor seiner lieb der wale halben bericht haben. Darumb wir wol leiden khonnen, auch ganz gern sehen, dafor auch getrewlich vnd bruderlich rathen, s. l. ein solch zustehend gelück dismals nicht abslahen möchte, dan bedenke, wie so gar leichtlich s. l. vnd vns beid thunigreiche in vnser hende zu bringen sein weren, Auch welhermassen vnser beider seits landtschafft, fur nemblich auch die eltesten vnser rethe jetzo zu Gustrow disfals fur zusagung vnd erbietung gethaen, welchs alles s. l. vnd vns beider seits, vnser iungen herschaft vnd vnsern landen vnd leuthen zu ihren trost, wolfarth vnd gedeihe gereichen khan. So gesynnen wir an euch gnedigs vleisses, ob seiner lieb solche sachen furstiesen, Jr wollet zuuor vfs noturftigst mit seiner l. daraus redden vnd dahin bewegen, damit dieselbig solches nicht ausgeslagen vnd angenomen hette, vnd s. l. mit sampt derselbigen hern vnd freunden, Landtschaft vnd vndirthanen vns hilfflich vnd beistendig erscheinen wolte, damit man das khonigreich Denmarken, welchs doch meheren theils eingenhommen, erhalten moge, damit man desterbaß Szweden erobern möge, dan aus vrsachen, aus Denmarken mus man szweden eroberen. Euch hirin beflissen erzeigen, auch in geheim halten, seind wir dasselbig jegen euch widerumb furnemblich in genaden zu erkennen gneigt. Datum Gadebusch Dinstags nach vndecim milium virginum ao. 34.

manu ppria.
Dem Erbarenn vnnserm Hauptman zu Domitz, rath vnd lieben getrewen Casper von Schöneichen, Canzler.  
(L. S.)  

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 189 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Nr. 10.
Schreiben des Herzogs Albrecht von Meklenburg an die Herzogin Elisabeth von Braunschweig=Lüneburg.
D. d. Schwerin 20. Oktober 1533.
Vgl. Jahrb. III, S. 154.
Aus dem herzogl. braunschw. Landes=Haupt=Archive zu Wolfenbüttel
mitgetheilt
vom Dr. Havemann zu Ilfeld.

Unser freuntlich dinst und was wir liebs unnd guts vermogenn allezeit zuvor. Hochgeborne Furstin, Freuntliche liebe Mumhe, Wir vermeldenn E. L. mit frolockung unsers gemuts, das Gott der almechtige, dem wir hochlich dancksagung thun, die hochgeborne Furstin, unser freuntliche Hertzliebe gemahell, Fraw Anna, Geborene Marggraffin zu Brandenburg unnd Hertzoginn zu Meckelburg etc. ., Jtzo vergangenn Dingstage nach Dionisy 1 ), gleich umb sechs schlegenn, Jrer frawlichenn burden genedigklich unnd glücklich entledigtt unnd Eine Junge Dochter und Frewlein, derselbenn alle Glythmass, nach menschlicher bittung (Gott lob) wolle gestallt, mit sampt unnser freuntlichenn liebenn Gemahell, gantz frysch unnd gesundt ist, begabet unnd zur wellt bracht hatt, Welchs sich auch sonder zweiffels E. L. mit unss unnd unsser Freuntlichenn liebenn Gemahell Auch hochlich erfrewenn werden. Deweill wir dann willens, vermittelst Gottlicher verleyhung dieselbige unnser Junge Dochter unnd Frewlein Auff den Sonntagk nach Katherine schirst khomendt, nach Christlicher ordenung der Tauffung, dem hilligenn Sacrament, bringenn zu lassenn: Szo ist unnser gar hochlich unnd vleissigk bittendt an E. L., Sie wollenn allhier zu Szwerin Einkhomen, unnd dieselbige unsser Junge Dochter volgenden Sontags zu Christlichem gelauben, unnd der Tauff, neben andern unsern hern unnd freunden, die wir auch freuntlich darzu gebetten, hellffenn Bestettigenn Und sich hierin Unabschlegugkh unnd freuntlich erzeigenn, wie wir uns dass gentzlichen zu E. L. vertrosstenn


1) d. i. 14. Oktober 1533. Diese Tochter war Anna, nachherige Herzogin von Curland, deren Geburtstag bisher fälschlich auf den 6. October angegeben ist. — D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 190 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

unnd versehenn. Dass sindt wir umb E. L. Jnn Euren solchenn unnd vill Mherern Freuntlich zuverdienen geneigtt. Datum Swerin Monntags nach Luce Evangeliste Anno XXXIII° .

  A. H. Zu Meckleinborgk etc. .
manu propria.

Nr. 11.
Schreiben des Herzogs Albrecht von Meklenburg an die Herzogin Elisabeth von Braunschweig Lüneburg.
D. d. Schwerin 2. Januar 1534.
Aus dem herzogl. braunschw. Landes=Haupt=Archive
mitgetheilt
vom Dr. Havemann zu Jlfeld.

Unnser freundtlich dinst und was wir mher liebs und guets vermogen zuvorn. Hochgeborne furstin, freundtliche liebe Schwegerin und gefatter. Dem Jungsten abschiede nach, den wir mit C. L. habenn genomen, bey dem Hochgebornen fursten, unserm freundtlichem lieben Ohemen, Schwagern unnd gefattern, E. L. herren und gemahel, die sachenn E. L. bewusth zu verfürdern, Jst unser freundtlich bithe, E. L. wollen uns bey gegenwertigem unserm diener zueschreyben und verstendigen, was E. L. ansprüche haben, dann E. L. vill freuudtliche willfarige dinst zuerzeigen sein wir gantz willig und geneigt und wunschen E. L. hiemit ein glückhsäliges Neues Jare. Datum auff unserm Schloss Schwerin am freytag nach des neuen Jars tage Anno XXXIIII .

  A. H. zu Meckleinborgk etc. .
manu propria.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 191 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Nr. 12.
Schreiben des Herzogs Albrecht von Meklenburg an die Herzogin Elisabeth von Braunschweig=Lüneburg.
D. d. Schwerin 9. Junius 1534.
Aus dem herzogl. braunschw. Landes=Haupt=Archive
mitgetheilt
vom Dr. Havemann zu Ilfeld.

Unsser freundtlich dienst und was wir liebs unnd guts vermogen allzeit zuvorn. Hochgeborne Fürstin, freuntliche liebe Muhme, Schwegerin und Gevatter. Nachdem dann Gott der Allmechtige Am negstvergangen Dornstag nach Trinitatis 1 ) E. L. mith einer Jungenn Tochter unnd frewlein gnedigklich begabtt unnd beraten, auch Ihrer frawlichen geburth mit gnaden enttleddigt hat, Welchs wir unns mit sampt der hochgebornen furstin, unser freuntlichen hertzliebsten Gemahl, Frawen Annen, gebornen Marggravinnen zu Brandenburgk unnd hertzoginn zu Megkelburgk u., E. L. freuntlichen lieben Schwester, hochlich erfrewt, Mit wunschung, von hochgedachter seiner gottlichen Barmherzigkeit, E. L. viel gluck unnd heills, Unnd dieweil unns dann der hochgeborne Furst, unser freuntlich lieber her Oheim, schwager unnd Gevatter, herr Erich, hertzog zu Braunschweigk u., E. L. hertzliebster herr unnd Gemahl, derselben E. L. Jungen Tochter die heilige Christenheit zuverhelffen, Auch obbemelte unser hertzliebste Gemahl, mith zubringen, E. L. mith Ihrer lieben freuntliche underredung zuhaben, unnd derselben froligkeit helffen zuleisten, freuntlich gebeten, Wollen wir E. L. freuntlich nicht bergen, das wir solches zuthunde geneigt, unnd negst gottlicher verleihung auf die Zeit, vonn seiner lieben benannt, gern erscheinen wollen, Dann wussten wir E. L. unnd derselben hertzliebsten herrn unnd Gemahl Inn dem unnd anderm viel angenemige und wilfherige dienste zuertzeigen, seint wir geneigt. Datum Swerin dinstags nach Corporis Christi. Anno XXXIIII° .

  Vonn gots gnaden Albrecht, hertzog zu Megkelburgk, furst zu Wenden, Grave

1) d. i. 4. Junius 1534.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 192 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  zu Swerin, Rosstock und Stargardt der Lande herr.
  Manu propria.
Der hochgebornen Furstin unser freuntlichen lieben Muhmen, Schwegerin und Gevattern, Frawen Elisabet, gebornen Marggravinnen zu Brandenburgk etc. ., zu Brunschwigk und Lünenburg hertzoginnen.  

Nr. 13.
Schreiben der Herzogin Anna von Meklenburg an ihre Schwester Elisabeth, Herzogin von Braunschweig=Lüneburg.

D. d. Schwerin 8. Febr. 1535.

Aus dem herzogl. braunschw. Landes=Haupt=Archive zu Wolfenbüttel
mitgetheilt

von Dr. Havemann zu Ilfeld.

Hochgeborne Fürstin freuntliche hertzallerliebste Schwester, das es sich myt E. L. schwacheit gebessert hat hore ich von hertzen gerne und hoffe tzu got dem almechtigen das E. L. nu furter myt gesuntheyt bleyben werden und magk E. L. das in warheyt schreyben das ich auch an der brust am haubt und husten gantz schwach gewesen bin aber got hab lob es ist nun besser geworden auch ist mein freuntlicher hertzallerliebster her und gemahel myt sambt unsern kindern auch noch in guter gesuntheyt got gebe lange nach seynem gotlichen willen. Freuntliche herzallerliebste schwester und gefatter ich wil E. L. nicht bergen das E. L. her und gemahel meinen herren geschrieben haben das seyn liebe auff mytfasten alhyer erscheynen oder seyner liebe rete schicken wollen. nu wissen E. L. den freuntlichen abscheyt den E. L. myt uns genomen haben das E. L. alsdan uns tzu freuntlichen eren und geffallen auch erscheinen und hieher komen wollen, nu ist es myt E. L. der massen so gelegen das es nyt muglich wirt zu thun seyn und mein freuntlicher hertzallerliebster her und gemahel und ich hetten E. L. hochlich gerne und bitten noch hochlich E. L. wollen uns nyt vorlassen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 193 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

als wir das keynen tzweyffel tragen E. L. kunnen wol bey E. L. herren und gemahel erhalten das seyn liebe den tagk so lange erstreben bis das E. L. tzu liegen wer komen alssdann wollen E. L. beyde myt einander kommen, ich bedancke mych) auch gegen E. L. des freuntlichen schreybens und wunsche E. L. als meyner freuntlichen hertzallerliebsten schwester von got dem almechtigen widerumb ein frolich gluckselichs gesunts newes jar und got gebe das es E. L. magr geluckselich und wol gehen an leybe und sele nach E. L. willen und wolgefallen. ich schicke C. L. hiermyt den degen und bitte E. L. wollen in von myr tzu freuntlichen gefallen annemen den er sulte wol hubscher sein gewesen so habe ich in auff das mal nyt besser konnen tzu wegen bringen. myt den leuchtern wil ich E. L. nycht bergen das sie myt macherlon und alles wol hundert gulden geschehen werden und wiegen v marck sielber und er (der Goldschmid) spricht er muss wol ein halb jar dar an arbeyten, was E. L. nu in dem wil gelegen sein ob sie E. L. dar umb haben wil so lase E. L. myr freuntlich wißen oder ob C. L. die haben wollen dy meyn herr hat, vorsehe ich mych ich wil so vil fleys vorwenden das ich sie von seyner lieben wil bekomen, das sein liebe wider umb die hundert gulden neme und liese sich ander wider machen, wie. es E. L. nu haben wollen wil ichs gerne machen, dan E. L. als meyner freuntlichen hertzallerliebsten schwester alle schwesterliche liebe und trew tzuertzeigen erkenne ich mych schuldig und bin es auch tzu thun hochlich und freuntlich geneygt und bevele E. L. hiemyt got dem almechtigen der gebe E. L. einen frolichen anblick tzu rechter tzeyt auch gesunt an sele und leyb amen. myt wunschung vil hundert tausent gutten nacht stund und tag

Datum Schwerein mantages nach Dorothea anno XXXV .

E. L.
  Schwester
     Anna H. z. M. etc. .
   Manu propria.
Der Hochgebornen Furstin unser freuntlichen lieben Schwestern Elisabet geborne Marggraffin zue Brandenburg etc. . Herzogin zu Braunschweigk unnd Luneburgk etc. .  

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 194 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 195 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

XII.

URKUNDEN-SAMMLUNG.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 196 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 197 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

A.

Urkunden

des

Klosters Broda.


Nr. I.

Der Fürst Kasimir I. von Pommern schenkt dem Domstift Havelberg den Ort Broda mit vielen andern Gütern zur Stiftung eines Klosters.

D. d. 1170. (August 18.)
Nach dem Originale im Königl. Geh. Staats- und Cabinets-Archive zu Berlin

I n nomine patris et filii et spiritus sancti. Cazimerus Dei gratia Pomeranorum princeps. Quoniam larga nos Dei clementia diuitiis et honore pre multis aliis mortalibus cumulare et excellentia terrene potestatis dignata est sublimare, placuit etiam nobis denotionem animi nostri ei ostendere et oblatione competentis muneris debitas gratiarum actiones benefitiis diuinis rependere. Sit ergo omnibus notum, tam futuri, quam presentis temporis fidelibus, nos in die dedicationis Hauelbergensis ecclesie, consentiente nobis fratre nostro Boguzlao, quasdam uillas Deo et sancte Marie perpetue uirgini sanctoque Petro, apostolorum principi, uoluntaria donatione et prompta mente obtu-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 198 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lisse, quas susceperunt a nobis uiri religiosi, scilicet canonici de congregatione Hauelbergensi, regulam sancti Augustini secundum institutionem beate memorie Noirberti Magdeburgensis ecclesie archiepiscopi professi, perpetuo iure cum omnibus subscriptis pertinentiis suis stabiliter proprie possidendas. Quarum uillarum ea ratione alacri studio ratam eis indulsimus possessionem, ut adunatione personarum eiusdem professionis seruitium Dei in una earum, que ipsis aptior fuerit, agatur sine intermissione perpetua temporum reuolutione. Locum uero eundem Deo oblatum cum omnibus pertinentiis suis a nobis alienando manumisimus et ab omni exactione iuris, quod in eo habuimus uel habere debuimus, uel quisquam ex parte nostra, liberrimum constituimus. Absoluimus etiam eosdem fratres nostros et homines ipsorum, tam Slauos, quam Teutonicos, ab omni exactione thelonei per totam terram nostram, tam in terra, quam in aqua, in foro uidelicet, iu pontibus, in urbibus et in nauibus. Precipimus etiam simul omnibus sub culmine nostre potestatis degentibus, ut sollerti custodia studeant obseruare, ne ab ullo pestilente quolbet dampno, siue clam, siue palam illato, familiariter nobis dilecti huius ecclesie canonici grauentur, quia non solum reus, si detectus fuerit, capitali sententie subiacebit, verum etiam potentes eis uicini, quorum studio et uirtute poterant ab iniuria dampni tueri, cum bonorum suorum dispendio sentient atrocem districte seueritatis uindictam. Hec autem est descriptio et denominatio bonorum, que illi ecclesie contulimus, uidelicet uillam Bruode cum foro, taberna et omnibus attinentiis suis, similiter et has uillas: Woiutin, Caminiz, Wogarzin, Szilubin, Calubye, usque in fluuium qui uocatur Pretustniza, Patsutin, Wolcazcin, Crukowe, Michnin, Pacelin, Vilim, item Vilim Carstici, Cyrice, Wůzstrowe castrum cum uilla. In Raduir: Podulin, Tribinowe, Wigon, Cussowe, Tuardulin, Do-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 199 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bre, Step, Rouene, Priulbiz, Nicakowe, Malke, Kamino, Lang, Ribike, Tsaple, Nimyrow, Malkowe, Stargard, et Lipiz cum omnibus uillis suis usque in stagnum Woblesko et sursum Hauelam usque Chotiban, et desertas uillas, quae a Vilim inter fines Chotibanz, Lipiz et Hauelam iacent. Dedimus etiam eis salinam, que est in Colkle cum omni utilitate, que per laboris industriam futuro tempore fieri potuerit ibidem ex sale. Has uillas et hec omnia supra nominata cum omnibus, que ad uillas pertinent, hoc est areis, edificiis, mancipiis, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus, siluis, venationibus, aquis, aquarumue discursibus, molendinis, piscationibus, uiis et inuiis, quesitis et inquirendis, cum omnibus, que ullomodo dici aut nominari possunt, ad prefatam ecclesiam tam integre tradimus, tam absolute donamus, ut prepositus ecclesie cum fratrum suorum uoluntate libera potiatur facultate et omnes in eodem loco eiusdem professionis ei succedentes hec omnia pro libit suo disponendi et ad utilitatem ecelesie eiusdem modis omnibus conuertendi. Concedimus quoque omnibus hominibus nostris, ut siquis ex eis diuina monitus inspiratione aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus conferre uoluerit, liberam habeat licentiam hoc faciendi et ipsi fratres liberam nichilominus habeant facultatem recipiendi et in usus proprios ea libertate, qua cetera donauimus, conuertendi. Et ut hec nostra traditio inconuulsa firmitate per omnia succedentium curricula temporum inuiolabilisque permaneat, presentem paginam sigillorum nostrorum testimonio suffultam eis deuote tradimus. Actum Hauelberg anno dominice incarnationis M°C°LXX°; epacta I a , concurrente III a , indictione III a , regnante domino Friderico, glorioso Romanorum imperatore, presentibus ex clero: domino Wichmanno Magdeburgensis ecclesie archiepiscopo, Walone Hauelbergensi episcopo, Wilmaro Branden-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 200 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

burgensi episcopo, Gherungo Misnensi episcopo, Euermodo Raceburgensi episcopo; ex laicis uero: Alberto Brandenburgensi marchione, Ottone filio eius, ius Marchie tunc tenente, Hermanno comite de Horlemunde filio eius, Theoderico comite de Werben filio eius, Alberto comite de Balstede filio eius, Bernardo comite de Anehalt filio eius, Wernero comite de Osterburg, Cunrado de Witin, Theoderico de Tanghermunde, Hermanno de Plote, Hartmanno, Heinrico et Rodolfo de Jerichow et aliis quam pluribus fidelibus. In domino feliciter. Amen.

Diplom. Anm. Ein grosses quadratisches Pergament. Die Schrift ist eine etwas stumpfe, grosse, neugothische Minuskel; die Zeilen stehen weit auseinander, die langen Buchstaben sind lang gezogen und mit vielen Schnörkeln verziert; diese Schnörkel und die vielen Abbreviaturen sind überladen und nicht regelmässig. Eingangsformel und Name des Ausstellers sind mit verlängerter Schrift geschrieben.
An rothen seidenen Schnüren hangen zwei Siegel von hartem, braunem Wachs. Das erste zeigt einen stehenden Krieger in Helm und Ringpanzer, mit einem Speer in der Rechten und einem Schilde in der Linken. Leider ist nur noch die Hälfte des Siegels vorhanden, auf welchem von der Umschrift zu lesen ist:

K A Z — — —  —INCEPS.

(Gercken las noch:

K A Z — — — — PRINCEPS.). —

Das zweite Siegel ist ein Reitersiegel, auf welchem der Reiter ein Schwert schwingt; die Umschrift lautet:

Umschrift

Diesen Titel: princeps Liuticorum, führt nur dieser Fürst Bugesav, und zwar, ausser auf diesem Siegel, nur noch in einer Urkunde (Leuticie Dux) in v. Dreger Cod. dipl. p. 36; vgl. Urk. Nr. II.
Diese Urkunde ist nach schlechten Abschriften gedruckt in Küster Opusc. II, St. 16, S. 140 und in Buchholz Brand. Gesch. IV, Anhang 2, S. 15. Der Fehler in beiden Abdrücken sind unglaublich viele. Nach dem Original ist die Urkunde gedruckt in Gercken Cod. dipl. Brand. III, p. 73; dieser Abdruck stimmt mit dem vorstehenden fast ganz überein, nur dass Gercken folgende Lesefehler in den Ortsnamen hat:
Wouitin, Cyxice, Potlutin, Tuartlutin, Cokle

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 201 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

statt:
Woiutin, Cyrice, Podulin, Tuardulin, Colkle; ferner liest er Noriberti statt: Noirberti und häufiger et statt etiam; vor Bruode ist das Wort uillam ausgelassen. Kurz vor den Ortsnamen liefet er endlich: reus si detectus fuerit; ich las mit Küster: clericus, bescheide mich aber gern eines Irrthums. Die Ortsnamen habe ich jedoch nicht allein bei der Abschrift lange und wiederholt studirt, sondern auch noch ein besonderes Verzeichniss derselben nach dem Original genommen.— Man vgl. übrigens noch v. Raumer Reg. Brand. I. Nr. 1380.


Im Grossherzoglichen Archive zu Neu-Strelitz befindet sich eine auf Pergament geschriebene und im J. 1328 von dem Bischofe von Havelberg beglaubigte Abschrift dieser Fundations-Urkunde. Diese Abschrift weicht in manchen Dingen so sehr von der vorstehenden Urkunde ab, dass man annehmen muss, der Schreiber habe eine zweite Ausfertigung derselben vor Augen gehabt, die Hand ist die gewandte und sichere Hand, welche in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts häufig in der Canzlei des Bishofs von Havelberg vorkommt. Die ganze stylistische Ausführung beider Urkunden ist gleich, mit Ausnahme unbedeutender Abweichungen, z. B. bei Versetzung von Wörtern desselben Satzes, der Auslassung von Wörtern, welche nicht wesentlich zum Sinne gehören, wie videlicet, simul etc., der Vertauschung von Wörtern gegen gleichbedeutende z. B. graventur gegen vexentur u. s. w. Aber in den Hauptstellen, wo Namen vorkommen, im Eingange, im Mitteltheile und im Schlusse sind die Abweichungen grösser. Die Stelle, in welcher die verliehenen Dörfer aufgeführt werden, wird hier mit der Interpunction des Original-Transsumts mitgetheilt. Die abweichenden Stellen sind folgende:

In nomine patris et filii et spiritus sancti. Kazmerus Dei gratia Leuticiorum princeps. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Hec autem est descriptio et denominatio bonorum que illi ecclesie contulimus videlicet villa Brůde cum foro taberna et omnibus attinenciis suis. Similiter et has villas Wointhin Kameniza Wogarizina Szilubino. Kalubie usque in fluuium qui vocatur Pretustnizcha. Patsutino Wolkazino

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 202 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Crukowe. Michnino. Panselino Vylim item Vylim Carzstice Sirice Wostrou castrum cum villa in Radwer Podulino Tribenowe Wigon Cussowe Twardulino Dobre. Steph Rouene. Priulbrz Nicakowe Malke Kamino Lang Ribeke Scaple. Nimerowe Malkowe Stargart et Lippiz cum omnibus villis vsque in stangnum Woblesco et sursum Hauelam vsque Chodebanz et desertas villas que a Vilim inter fines Chodebanz Lippiz et Hauelam iacent. Dedimus etiam eis salinam que est in Colhle. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Actum Hauelberg anno dominice incarnacionis M°C°LXX° epacta I. concurrente III. indictione III. Regnante Friderico glorioso Romanorum imperatore presentibus clero domino Wychmanno sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopo. Walone Hauelbergensis ecclesie episcopo. Wilmaro Brandenburgensi episcopo. Erungo Mysnensi episcopo. Euermodo Raceburgensi episcopo. Ex laicis vero Alberto Brandeburgensi marchione. Ottone filio eius. Bernardo duce Saxonie et aliis quam pluribus fidelibus.

Nos quoque Thydericus Dei gratia Hauelbergensis ecclesie episcopus appensione nostri sigilli tenore presentium recognoscimus, quod istas litteras vidimus et de verbo ad ad verbum legimus sigillis predictorum principum sigillatas. Anno domini M°CCC°XXVII°, in vigilia annunctiationis dominice.

(1328. März 24.)
Das Siegel ist mit dem Siegelbande verloren gegangen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 203 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. II.

Der Herzog Boguslav von Pommern bestätigt die Schenkung seines Bruders Kasimir zur Gründung eines Klosters (Broda).

D. d. Szwine 1182.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

I n nomine patris et filii et spiritus sancti. Boguzlaus diuina donante gratia Pomeranorum dux. Quoniam maxima ex parte plebs dicioni nostre subdita rudis in disciplina fidei Christiane et indocta esse dinoscitur, si boni propositi et sancte conuersationis uiros pia consolatione fouendos et continua protectione fideliter seruandos suscipimus, incredule genti nostre ad uere fidei cognitionem et bonorum operum edificationem, nobis autem ad anime corporisque salutem ualere non dubitamus. Quo circa religiosos de congregatione Hauelbergensis ecclesie uiros, regulam beati Augustini secundum institutionem domini Norberti Magdeburgensis archiepiscopi professos, quos beate memorie Cazimerus frater meus laudabili deuotione collegerat prediisque donauerat, nos pari dilectione amplectimur et cuncta, que eius largitione possederunt, consentientibus filiis nostris Ratiburone et Wartizlao, in ius rate possessionis in perpetuum eis confirmamus, videlicet uillam B Symbol od nominatam, cum foro, taberna et omnibus attinentiis suis, et has villas: Wigon, Woitin, Reze et Wolcaz Cameniz, Vilin et desertas uillas, que a Uilin inter fines Chotebanz, Lipiz et Hauulam iacent, et salinam, que est in Cholchele, cum omni utilitate, que per laboris industriam futuro tempore fieri potuerit ibidem ex sale. Et quia frater meus, antequam stabilem inciperent

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 204 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

construere mansionem, rebus est humanis exemptus, liberam eis concedimus facultatem, ut quecunque ex supradictis uillis aptior et commoditati eorum opportunior exstiterit, deo annuente in ea edificent prospero successu. Precipimus etiam omnibus sub potestate nostra manentibus, ut sollerti custodia studeant obseruare, ne ab ullo pestilente quolibet dampno siue clam, seu palam illato predicti canonici nobis dilecti uexentur, quia non solum reus, si detectus fuerit, graui sententie subiacebit, uerum etiam uicini circummanentes cogentur, dampnum eis illatum ad integrum de propriis rebus restituere. Locum uero predictum, a fratre meo Deo oblatum, cum omnibus pertinentiis suis, sicut ipse fecerat, ita nos manumittimus et ab omni exactione iuris, quod ullomodo in eo habere possemus, uel quisquam ex parte nostra, liberrimum constituimus. Omnem etiam inmunitatem, quam frater meus eisdem canonicis et hominibus eorum, tam Theutonicis, quam Slauis, concesserat, nos simili deuotione indulgemus, remittentes eis onus edificationis urbium et ut per totam terram nostram ab omni exactione thelonei liberi existant, tam in terra, quam in aqua, in foro uidelicet, in pontibus, in urbibus et in nauibus. Concedimus quoque omnibs hominibus nostris, ut siquis ex eis, diuina monitus inspiratione, aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus conferre uoluerit, liberam habeat licentiam hoc faciendi et ipsi fratres liberam nichilominus habeant facultatem recipiendi et in usus proprios ea libertate, qua cetera donauimus, conuertendi. Has uillas et hec omnia supranominata cum omnibus, que ad uillas pertinent, hoc est areis, edificiis, mancipiis, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, molendinis, piscationibus, uiis et inuiis, quesitis et inquirendis, cum omnibus, que ullomodo dici aut no-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 205 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

minari possunt, prefate ecclesie tam absolute concedimus atque confirmamus, ut prepositus eiusdem ecclesie cum fratrum suorum uoluntate libera pociatur facultate et omnes in eodem loco eiusdem professionis ei succedentes hec omnia pro libitu suo disponendi et ad utilitatem eiusdem ecclesie modis omnibus conuertendi. Et ut hec nostra traditio inconuulsa firmitate per omnia succedentium curricula temporum inuiolabilisque permaneat, presentem paginam sigilli nostri testimonio suffultam eis deuote tradidimus. Actum Szvvine anno dominice incarnationis M.C.LXXXII°, concurrente IIII a , epacta XIIII a , indictione XV a , regnante domino Friderico glorioso Romanorum inperatore, anno inperii eius XXXII° presentibus: ex clero: domino C Symbol nrado Pomeranensi episcopo, Helmvvigo abbate de Ztulpe, preposito Walthero de Uznam, preposito Sifrido de Camin, Reinero, Bůcvvalo, sacerdotibus, Alberto, Eluero, diaconibus; ex laicis uero: Budeunuino, Joh[ann]e, Pribo, Buric, Golete, Venezlao et aliis pluribus fidelibus.

Auf einem quadratischen Pergament in einer festen, nicht sehr grossen cursivischen neugothischen Minuskel auf Linien, welche mit einem scharfen Griffel gezogen sind. Die Eingangsformel und der Name und Titel des Herzogs Bugeslav sind mit verlängerter Schrift geschrieben; die Schrift hat, in meklenburgischen Urkunden etwas Seltenes, das geschwänzte e, jedoch nur 7 Mal beim Genitiv der ersten und 1 Mal beim Dativ Sing. fem. I decl. Die langen Buchstaben sind nach oben hin oft mit Schnörkeln verziert, vorzüglich wenn sie am Ende eines Wortes stehen. In dem Worte iohe, welches unter der Siegelschnur steht, ist das h oben mit Schnörkeln verziert, obgleich dies sonst bei diesem Buchstaben in dieser Urkunde nicht der Fall ist; man könnte diese Schnörkel daher für ein Abbreviaturzeichen halten und das Wort Johanne lesen, wie auch das Wort ecclie statt eines Abbreviaturzeichens nur einen Schnörkel im I hat. Das vorherrschende Abbreviaturzeichen ist sonst das paragraphähnliche Zeichen §. Unter den aufgezählten Gütern sind die Wörter "Reze et" mit stumpferer Feder, blasserer Dinte und, wie es scheint, von anderer, wenn auch gleichzeitiger, Hand nach Ausfertigung der Urkunde in eine offen gelassene Lücke hineinge-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 206 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schrieben. — An einer Schnur aus dicken, doublirten baumwollenen Fäden von blauer und weisser Farbe hängt das Siegel; es ist im obern Theile zerbrochen und besteht im Innern aus ungeläutertem Wachs, die Aussenseiten bestehen aus Platten von braun gefärbtem Wachs. Das Siegel ist ein rundes Reitersiegel: im leeren Siegelfelde ist ein links hin schreitendes Ross dargestellt, auf welchem ein, mit einem Ringpanzer bekleideter Mann sitzt, der einen leeren Schild vor der linken Brust trägt und mit der ausgestreckten rechten Hand das Schwert schwingt; der Kopf der Figur ist ausgebrochen. Die Umschrift steht rund umher im Siegelfelde, ohne Abgrenzung vom Siegelfelde, und lautet, so viel davon übrig ist:

Umschrift

Es ist also dasselbe Siegel Boguslavs, welches an der Urkunde Kasimirs vom Jahre 1170, Nr. I, hängt.


Nr. III.

Der Fürst Nicolaus von Werle bestätigt die Besitzungen des Klosters Broda (in fürstlichen Transsumten vom 5. Mai 1402 und 20. Junius 1482).

D. d. Dobbertin 1230. (?) April 24.
Nach den Original-Transsumten im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

W y Magnus vnde Baltasar gebroder van gots gnaden hertoghen to Meckelenborg, fursten to Wenden, greuen to Swerin, Rostock vnnde Stargarde etc. der lande heren, Bokennen mith dusseme jegenwardigen vnsem apen breue, dat in jegenwardicheit etliker vnser hir na gescreuen redere vor vns gekamen synth: de werdigen vnde andechtigen heren prawest vnnd gantze vorsamelunge vnses closters tom Brode vor Nigenbrandenborg belegen vnde hebben vns getoget vnde vor-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 207 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

geholden eynen vorsegelden breff, dhe denne gantz vnde heil, ane alle vordechtnisse ahn alle synen enden ghewest is, van den hochgebornen fursten vnd heren hern Nicolaus vnnd hern Cristoffer gebroderen van den sulften gnaden gades heren to Werlle, vnsen vorfaren vnde vedderen in got vorstoruen vth gegan vnde vorsegelt is, in welkeren vorsegelden vnde vnvordechtliken breue dat genante gadeszhusz myt etliken guderen begifftet, befriet, priuelegieth vnnd begnadet isz geworden, welker breff vns getoget ludet van worden to worden, so hir nagescreuen steith:

Wy heer Nicolaus vnde Kristoffer van gades gnaden brodere, hern to Werle, Wy bokennen vor allen cristen luden, de dessen breff seen edder horen lesen, dat vor vns vnde vor vnseme rade sint ghewesen vnse leuen truwen prouest vnde pryor van deme Brode vnde hebben vor vns enen breff laten lesen, de was vppe permint geschreuen, bozegelt myd enes wendeschen heren inghezegele, de was heel vnde vnthobroken vnde ludde aldus van worden to worden:

Wy heer Nicolaus van godes gnaden, here to Werlle, wy bokennen vor vns vnde vnse ewvghe nakomelynghe vnde vnse eruen, dat wy, na vthwysinge older breue der heren van deme Brode, de se vor vns ghehat hebben, seen vnde horet hebben, gheuen vnde voregeuen eem vnde eren ewigen nakomelynghen: de kerke to Warne myd deme to Swansyn dorp vnde schede mit voeftheyn hůuen, de theynde nacht in den bouensteen dren aleweren tusschen der Muretzenn vnde deme Colpyne ewighen by der kerken tho bliuende, vortmer Vrychdorp mid voeftich huuen mid dren seen, dat de Hauelewather heethen, vortmer theyn

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 208 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hegher huuen to deme Rumpeshaghen mid deme manlene vnnd kerklene, de kerke to deme Anckershaghen mid vyff huuen, to Clokowe veertheyn huuen, wes dar aff kumpt dar scolen de heren van deme Brode vor waren taten de vickerye vppe vnse slote to Pentzelyn, Lucowe dat kerkleen myd dren huuen vnde dat manleen, Vederow myd achte huuen kercleen vnde manleen, Valkenhaghen mid soes huuen kerkleen vnde manleen, Schonowe mid dren huuen kercleen vnde manleen, Kargowe mid soes huuen kercleen vnde manleen, Pentzelyn de kerke myd twelf morgen vryes akkers vnde myd veer huuen to deme Smorte. Ok voregeue wy eem myd macht desses breues den Reze, de Kemenisse, Wolkensyn, Weytin, Nyendorpe vnde Siritzowe myd der molen. Dit vorbenumede gut scolen se bositten de heren van deme Brode to ewigen thyden vrych mid aller thobehoringe, also se mede bogiftighet sinth van wilder wede vnnd van erster plantynghe der forsten van Stetin, der wy ere breue dar vppe seen hebben: dat wille wy eem betheren vnde nicht ergheren. Wes se ok kopen, buwen edder bydden an vnsen landen, dat is vnse vullekomen wille. Vortmer scolen de heren van deme Brode vnde ere lude mid ereme gude in al vnseme lande in steden vnde in dorpen aller tollen vnde scattinghe vrych wesen vnde leydet wesen bohaluen vor schentlyke sake. Dit wylle wy holden in aller mathe, alze der Stetineschen heren breue vthwisen, vnde bidden vnde b ee den dor godt alle cristen lude, dat se dat gadeshus van deme Brode mid desser rechticheit sterken vnde nicht krencken, vnde nemen dat l oe n van gade; vnde we hir ieghen deith, de scal doen iegen vnse gnade vnde scal dat betheren mid deme hoghesten. Vppe dat dyt stede vnde vast blyue, so hebbe wy vnse grote inghezeghel to tughe laten henghen vor dessen breff,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 209 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

de is ghegheuen to Dobbertyn na gades bort dusent iar twehundert iar an deme drutthighesten iare, an suncte Juriens daghe des hillighen rydders. Tughe synt nir auer weset: heer Hinric Lugen, heer Hinric Vlotowe, heer Bernt Piccatel, heer Clawes Stralendorp, riddere, Pryssebur, Hans vnnd Ghereszlaff brodere knapen van wapen heeten Hauelberghe vnde meer guder lude.

Vnde wy heer Nicolaus vnde Kristoffer vorbenumed brodere, heren to Werlle, vnseme closter to deme Brode ere gut, ere vrycheyt vnde eren eghendhoem, na vthwisinge al erer olden breue, nergen mede willen breken vnde willen eem helpen mid al vnsen eruen, dat se scholen by al ereme olden rechte blyuen. Des to thuge hebben wy vnse grothen inghezeghele myd witscop laten henghen vor dessen breff. Hir ouer synt ghewesen to thuge: Ludeke Moltzan, vnse vaghet to deme Stouenhaghen, Wedeghe van Lesten, Mathies Smeker, heerReymer Grothe (her) vnse kenseler, heer Nicolaus Schynkel vnse cappellan, Hennyngh Passentyn, Clawes Nortman, Clawes vamme Lobeke vnde meer lude de eren werdich synt. Ghegheuen vnde schreuen na godes bort dusent veerhundert an deme anderen iare, des vryedaghes na Philippi vnde Jacobi der hillighen apostole.

Sinth wy vpgenante hernn Magnus vnde Baltasar dorch de heren desz closters tom Brode vlitigenn angefallen vnde gebeden, ze by sulker vorschriuinge, begiftinge, vorenynge, friheiden vnde priuilegien to blyuen vnde de vppe dat nyge dorch vnsz to bevestende, hebben vmme sunderker bewegenisse, de wy tome gadeshuse hebben, vnnd ere vlitige bede angheseen, begifftigenn, befryen, vorenigen,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 210 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bepriuelegien vnnd confirmerenn den vorgescreuenn vnser vorolderen breff mit alle synen stuckenn vnnd articulen by macht to beholdende, so idt an vnsz gestornen vnde geerueth ys, jegenwardich in crafft vnde macht desses breues. Hir an vnde auer synth gewesenn de duchtigenn vnnd leuenn getruwen Achim Blankenborg de older vnse radt, Achim Blankenhorch de junger, Vicke Stralendorp, Parem Plate vnde Clausz Lutzow. Tho mehrer orkunde vnnd bekentenisse hehben wy vpgenanten heren vnnse ingesegele heten hengenn benedden desse breff. Geuen vnde screuen tome Anckershagen am donredage naViti na der bort Cristi dusent veerhundert dar nha ihn deme twe vnde achtentigesten iare.

Die Original-Urkunde der Herzoge Magnus und Balthasar ist mit ihren mittlern Siegeln mit dem fünfschildigen Wappen bekräftigt. Von dieser Urkunde ist hier nur die Transsumtformel dieser Fürsten benutzt, da auch die Urkunde der Fürsten Nicolaus und Christoph von Werle im Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz vorhanden ist. Diese letztere Urkunde mit der in ihr enthaltenen ersten Confirmations-Urkunde von 1230 ist dem hier gegebenen Texte zum Grunde gelegt, da sie in der Orthographie einen viel ältern, reinern und auch richtigern Text enthält. An dieser Urkunde hangen zwei runde Siegel, welche, bis auf die Umschriften, gleich sind: ein rechts gelehnter Schild mit dem werleschen Stierkopfe (vorwärts schauend, mit ausgeschlagener Zunge und ohne Halsfell); über demselben steht ei Helm mit Helmdecken, über welchem zwei kreuzweise gelehnte Pfauenfedern mit langen Stielen und sonnenförmigen Fahnen stehen; von den Umschriften ist zu lesen:

Umschrift

und

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ORI.   . . . . . . . . . . . .

Die erste Confirmations-Urkunde des Fürsten Nicolaus vom Jahre 1230 ist leider in der Urschrift nicht mehr vorhanden. Ohne Zweifel war sie in lateinischer Sprache abgefasst, und der hier gegebene Text ist eben so zweifellos eine, bei der Transsumirung verfertigte niederdeutsche Uebersetzung. Vergl. S. 31.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 211 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. IV.

Die Herzoge Barnim und Wartislav von Pommern bestätigen die Besitzungen und Rechte des Klosters Broda unter Aufnehmung der Stiftungs-Urkunde in diese Bestätigung.

D. d. Dimin 1244. Mai 27.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

I n nomine et virtute sancte et indiuidue trinitatis. Barnim Dei gratia dux de Stetin et Wartizlaus eadem gratia dux de Dimin omnibus inperpetuum Quoniam ex tempore dilabente dilabitur etiam humana memoria et temporis processus quandoque rerum et causarum generat obliuionem et mutabilitatem, illustrium principum legitimas donationes, actiones siue confirmationes ecclesiis datas siue confirmatas necesse est eo discretionis temperamento roborari, ne per duplicitatis scrupulum vel dubietatis emolumentum ualeant captiosis rationibus immutari vel infringi. Inde est quod notum esse uolumus tam presentibus, quam futuris fidelibus, quod omnia bona, que auus noster uenerande recordationis dominus Kazimarus, fundator ecclesie sancte Marie perpetue virginis sanctique Petri apostolorum principis in Brode, sed et bone memorie eius successores, nostri progenitores, pro sua deuotione contulerunt, secundum quod priuilegia eorum continent, cum iuris integritate sine omni aduocacia et seculari exactione, que ad nos pertinere posset, libertando ac renouando confirmamus. Sunt autem hec bona videlicet: Brode cum foro, taberna et omnibus attinentiis suis, similiter et hee ville: Woiutin, Caminitza, Wogartzinov, Silubinu, Calube usque in fluuium Prituznitza, Patzutin, Wolcacin, Crukov, Michninov, Pancirin, Vilim, item

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 212 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vilim, Carstitze, Sirize, Wostrov, castrum cum villa in Radur, Podulinov, Tribinov. Wigon, Cussiwo, Tuardulino, Dobre, Step, Rouene, Prilbitz, Nicakowo, Malke, Caminov, Lang, Ribki, Itzaple, Nimirov, Malcov, Staregart, Lipetz cum omnibus uillis usque in stagnum Wobelscu et sursum Hauelam usque Chotibanz, et desertas villas, que a Vilin inter fines Chotibanz, Lipitz et Hauelam iacent; data est etiam eis salina, que est Cholchele, cum omni utilite, que per laboris industriam futuro tempore fieri potuerit ibidem ex sale. Has villas et hec omnia supra nominata cum omnibus, que ad uillas pertinent, hoc est areis, edificiis, mancipiis, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus, siluis, uenationibus, aquis, aquarumue decursibus, molendinis, piscationibus, uiis et inuiis, quesitis et inquirendis, cum omnibus, qne ullo modo dici aut nominari possunt, ad prefatam ecclesiam tam integre et rationabiliter confirmamus, tam absolute iterato donamus, ut prepositus eiusdem ecclesie cum fratrum suorum uoluntate libera potiatur facultate ac libertate et omnes in eodem loco eiusdem professionis ei succedentes, hec omnia pro libitu suo disponendi et ad utilitatem eiusdem modis omnibus conuertendi. Concedimus quoque omnibus hominibus nostris, vt siquis ex eis diuina monitus inspiratione aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus conferre uoluerit, aut quicquid ipsi pretio conparauerint, liberam habeat licentiam hoc faciendi et ipsi fratres liberam nichilominus habeant (licentiam) facultatem recipiendi et in vsus proprios ea libertate, qua cetera donata sunt, conuertendi. Absoluti etiam sunt prenominati fratres nostri et homines ipsorum, tam Slaui, quam Teutonici, ab omni exactione thelonei et vngelth per totam terram nostram, tam in terra, quam in aqua, in foro videlicet, in pontibus, in vrbibus et in nauibus. Precipimus etiam, quia pre-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 213 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ceptum est simul omnibns sub culmine nostre potestatis degentibus, ut solerti custodia studeant obseruare, ne ab ullo pestilente quolibet dampno, sine clam, siue palam illato, familiariter nobis dilecti huius ecclesie canonici nexentur, quia reus, si detectus fuerit, capitali sententie subiacebit.

Priuilegium quoque fundatoris ecclesie cum sigillo appenso secundum supra dicta uidisse et audiuisse scriptis et sigillis confirmando protestamur. Testes etiam huius sunt: dominus Conradus Caminensis prepositus, dominus Nicolaus abbas Dargunensis, dominus Heinricus Pozwolccensis prepositus, Petrus Hauelbergensis canonicus, Lambertus notarius domini Barnim, Eggelbertus de Cobandin et Ecbertus frater suus sacerdotes, comes Guncelinus de Zwerin, comes Heinricus de Scowenburg, dominus Thedleuus de Godebuz, Johannes Turiggus et Bertoldus frater suus, Johannes de Walsleue et frater suus Albertus de Insleue, Lyborius de Duchow, Nicolaus de Brelin, milites, et alii quam plures clerici et laici Christi fideles. Datum Dimin anno domini M°CC°XL° quarto, sexto kal. Junii, Frederico imperatore regnante. Amen.

Auf Pergament in einer engen, scharfen neugothischen Minuskel mit verlängerter Eingangsformel. An den Schnüren von gelb und blau seidenen und weiss linnenen Fäden hangen die unverletzten Siegel der beiden ausstellenden pommerschen Herzoge aus ungeläutertem Wachs, ganz wie sie zur Dargunschen Urkunde Nr. XXXI (Meklenb. Urk. I, S. 72) beschrieben sind.

Für den Text wird noch bemerkt:

1) Zwischen Vilim und Carstitze steht ein Punkt:

"Vilim. Carstitze".

2) Die Stelle bei Radur ist folgendermassen interpugirt und mit grossen Anfangsbuchstaben geschrieben:

"Woztrov. castrum cum villa in radur. Podulinov".

3) Das eingeklammerte Wort (licentiam) scheint aus Versehen überflüssig geschrieben zu sein.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 214 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. V.

Die Markgrafen Otto und Albert von Brandenburg geben der Kirche des Klosters Broda, zum Ersatz für das Areal der Stadt Neu-Brandenburg, aus den zwei obern Mühlen bei der Stadt am Flusse Stargard zwei Wispel Roggen, aus der untern Mühle den dritten Theil der Pacht und aller Aufkünfte und die Erlaubniss zur Anlegung einer Mühle zu Broda, ferner das Patronat-Recht über die Pfarrkirchen zu Neu-Brandenburg, endlich das Dorf Mechow bei Lychen, die Fischereigerechtigkeit auf dem Tollense-See und den Aalfang am Ausflusse dieses Sees.

D. d. Stargard 1271. Julii 9.
Nach zwei Original-Urkunden in den Grossherzogl. Archiven zu Schwerin und Neustrelitz.

I n nomine sancte et indiuidue trinitatis Amen. Otto et Albertus Dei gracia Marchiones Brandeburgenses omnibus in perpetuum. Cum urgentis in senium seculi corruptela non solum defectum corporum, sed eciam obliuionem actuum efficiat per momenta temporum, dignum es t, quod ea, que racione preuia a quibuslibet ordinantur, scripti munimine roborentur, ut sic facti precedentis cognicionem plenam habeat posteritas secutura. Hinc est igitur quod notum esse volumus tam presentibus, quam futuris, tenore presencium protestantes, quod nos, ob reuerenciam et honorem Domini nostri Jhesu Christi ac intemerate virginis matris eius Marie, ecclesie sancti Petri apostoli in Broda, ubi collegium canonicorum sancti Augustini iugiter Deo deseruit, in recompensacionem et restaurum fundi ciui-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 215 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

tatis nove Brandenborch, qui fundus eiusdem extitit ecclesie, in superiori parte dicte ciuitatis uersus (uersus) castrum Stargart in duobus molendinis sitis in flumine, quod wlgariter Stargarde dicitur duos choros siliginis assignantes, in inferiori uero parte iam dicte ciuitatis in molendino, quod est inter ciuitatem et cenobium Brode, terciam partem census et omnium prouentuum, qui exinde poterunt prouenire. ecclesiam quoque parrochialem memorate ciuitatis Brandenborch et ius patronatus eiusdem, uel si que processu temporis ibidem parrochie forsitan exstruantur, prefate ecclesie donamus, sex quoque mansos, dicte parrochie attinentes, donamus inquam propria et perpetuo possidenda hec omnia supradicta, Preterea villam Mechouwe, que sita est aput Lychinam, que habet sexaginta mansos cum omni iure in eadem integritate et potestate, qua nos habuimus, cum omnibus suis attinenciis similiter donamus predicte ecclesie propriam et perpetuo possidendam. Addimus quoque eidem ecclesie piscaturam in stagno, quod Tollense uocatur, ad perfectiorem sustentacionem fratrum predicte ecclesie Brode, quocumque modo piscari poterunt, excepto cum retibus magnis, que niwade wlgariter nuncupantur. Ad amplius quoque commodum predictorum fratrum ex nostra est plenaria uoluntate, quod molendinum in Brode in eorum curia construatur, quod ex habundancia stagni, quod Tollense dicitur, habeat necessarias sibi aquas; statuimus quoque sic, quod in molendino constructo in curia predicta nulli debeant molere nisi illi de curia et eorum homines de villis eorum Brode scilicet et Damerouwe. Attamen si fratres predicte ecclesie aliquo anno, prout eis placuerit, sex choros uel octo uendere uoluerint, si placet, eos in molendino possunt molere supradicto. Vt autem hec omnia supradicta per nos atque succedentes nobis heredes nostros in perpduum inuiolabiliter obseruetur, presentem paginam inde conscriptam sigil-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 216 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lorum nostrorum appensionibus fecimus roborari. Huius rei testes sunt nostri milites et fasalli: Henricus de Wodensuege, Henricus de Heybarake, Rodolphus Munt, Heinricus Dargaz et dominus Arnoldus plebanus in Woldege et alii quam plurimi fide digni. Actum et datum in castro Stargarde anno domini M°CC°LXXI°, Idus Julii VII°.

Auf Pergament in einer kräftigen neugothischen Minuskel. An zwei Pergamentstreifen hangen zwei beschädigte Siegel. Auf dem ersten ist der stehende geharnischte Mann mit dem brandenburgischen Wappenschilde in der linken Hand und der Name OTTO erkennbar. Das zweite ist das häufig vorkommende Siegel Alberts mit dem getheilten Schilde, mit dem Adler in der rechten und dem Löwen in der linken Hälfte, und der Umschrift:

Umschrift

Auf der Rückseite der Urk. steht als spätere Aufschrift:

Albertus Marchio Brandenburgensis quaedam legata in testamento relinquit ecclesiae sancti Petri in Broda: anno 1271.

Im Grossherzoglichen Archive zu Neustrelitz wird eine zweite Ausfertigung dieser Urkunde aufbewahrt, welche bis auf den Schluss mit der vorstehenden ganz gleichlautend ist: der Schluss lautet aber also:

Addimus quoque eidem ecclesie piscaturam in stagno. quod Tolense vocatur, ad perfectiorem sustentacionem fratrum predicte ecclesie Brode, quocumque modo piscari poterunt, excepto cum retibus magnis, que niwade wulgariter nuncupantur.

Insuper et anguillarum capturam, que est in exitu aquarum stagni, quod dicitur Tolense, quam de vno littore ad aliud, ad usus suos disponendam, a prima plantacione ipsius ciuitatis predicta ecclesia cum omni iure libere possedit, fratribus predicte ecclesie contulimus omni procul impedimento iure perpetuo possidendam. Ad amplius quoque commodum predictorum fratrum ex nostra est plenaria uoluntate, quod molendinum in Brode in eorum curia construatur, quod

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 217 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ex habundantia stagni, quod Tolense et Stargarde nuncupatur, habeat necessarias sibi aquas.

Ut autem hec omnia supra dicta per nos atque succedentes nobis heredes nostros in perpetuum inuiolabiliter obseruentur, presentem paginam inde conscriptam sigillorum nostrorum apensionibus fecimus roborari. Huius rei testes sunt nostri milites et vasalli: Henricus de Wudensuege, Henricus de Heidenbrake, Rodolfus Mvnt, Henricus Dargaz et dominus Arnoldus plebanus de Woldegge et alii quam plurimi fide digni. Actum et datum in castro Stargarde anno domini M°C°C°L°X°X°I°, idus Julii VI°I°.

Die Siegel, welche an dieser Ausfertigung an roth und gelb seidenen Schnüren hingen, sind gänzlich verschwunden.


Nr. VI.

Die Markgrafen Otto und Albert von Brandenburg schenken dem Kloster Broda den Zins von 6 Hufen in der Stadt Neu- Brandenburg, die Fischerei in dem Ausflusse des Sees Liepz in den Tollenze-See und das Dorf wendisch Nemerow mit der Mühle.

D. d. Stargard 1273. April 10.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

I n nomine sancte et indiuidue trinitatis Amen. Ut ea que aguntur in tempore, non simul cum tempore dilabantur, poni solent in linguis testium atque scriptis autenticis perhennari, vt, si necesse fuerit, in eisdem memoria iocundetur. Hinc est quod nos Otto et Albertus Dei gracia marchiones Brandebor-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 218 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

genses notum facimus vniuersis, tam presentibus, quam futuris, et tenore presentium protestamur, quod nos ecclesie sancti Petri in Br Symbol de et fratribus in eadem Deo seruientibus infrascripta bona donamus cum omni potestate et iure omnique vsufructu et omnimoda libertate, sicut eadem habuimus vsque modo, propria et perpetuo possidenda: censum videlicet sex mansorum sitorum in Noua Brandeborch ciuitate nostra, insuper et omnem utilitatem vsumque piscationum, quem habuimus in decursu aque defluentis de stagno Lipiz usque in stagnum, quod Tolense vvlgariter nunccupatur, ita tamen quod dicta ecclesia siue fratres predicti in stagnis superius nominatis nullum ius sev vsum ulteriorem piscandi habeant, quam in suis priuilegiis contineatur desuper ante datis, insuper villam slauicalem Nemerowe cum suis agris attinentibus molendinumque in eadem villa situm, sicut ipsum habuimus usque modo. Ut autem hec nostra donatio per nos et fratrem nostrum Ottonem minorem adhuc annis et per succedentes nobis heredes nostros in perpetuum inuiolabilis perseueret et maneat inconvvlsa, presentem paginam ex certa nostra conscientia sigillorum nostrorum appensione supradicte ecclesie tribui fecimus conmunitam. Huius nostre donationis testes sunt: Henricus de Wudensuege, Henricus de Heidebrach, Arnoldus de Gera, Olricus de Konigesmark, Fredericus Soneke, Hermannus de Carpzowe, nostri milites et Bartoldus nostre curie notarius, canonicus ecclesie Lubuscensis. Actum et datum Stargarden anno domini M°CC°LXX°III°, quarto idus Aprilis.

Auf Pergament in einer kleinen, kräftigen neugothischen Minuskel. An Schnüren von rother und gelber Seide hangen dieselben zwei Siegel, aus ungeläutertem Wachs mit braunem Firniss überzogen, welche an der Urkunde Nr. V. hangen; das Siegel Alberts ist auch hier klar ausgedrückt, jedoch das Siegel Otto's an dieser Urkunde eben so unklar, wie dort.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 219 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. VII.

Der Fürst Nicolaus von Werle bestätigt die Besitzungen des Klosters Broda in seinem Gebiete.

D. d. 1273. April 23.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

N icolaus Dei gratia dominus de Werle omnibus presens scriptum visuris salutem in perpetuum. Notum esse uolumus vniuersis, tam presentibus, quam futuris, quod nos de bona nostra uoluntate et consensu dilectorum filiorum nostrorum Henrici et Johannis, dominorum de Werle, ecclesias quasdam, villas et quedam alia bona, quorum nomina in sequentibus sunt subscripta, ad honorem omnipotentis Dei et beate virginis Marie, assignauimus et contulimus ecclesie Brodensi perpetuo et libere possidenda: ecclesiam Warne, villam Svansin cum mansis quindecim, in tribus capturis superioribus etiam noctem decimam in captura anguillarum inter stagnum Muriz et aquam, que Colpin puplice nuncupatur; ceterum vero villam Vridorp cum mansis quinquaginta, cum tribus stagnis, de quibus effluit aqua, que Hauele nuncupatur, ad quorum mansorum defectum subplendum decem mansos in Rumpeshagen iacentes dedimus in restaurum, quos si aliquis impetere uoluerit, Brodensem ecclesiam nostra potentia absoluemus; item ecclesiam in Ankershagen cum quatuor mansis et dimidio, quam ecclesia Brodensis a prima p[l]antatione tenuit libere et quiete, conferimus et assignamus eidem; insuper ecclesiam in Penzellin et duodecim iugera ad dotem eiusdem pertinentia cum ecclesia Smort et duobus mansis ad ipsam pertinentibus assignamus; octo uero

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 220 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mansos in Clocowe iacentes dedimus ad officiendam capellam Penzellin in castro; vnius etiam molendini proprietatem inter Pywesdorp et Vridorp iacentis sepedicte ecclesie conferimus atque damus. Hec omnia suprascripta memorate ecclesie Brodensi dedimus quiete, libere et perpetuo possidenda eodem iure, sicut a principio habuit et possedit. Ne autem aliquis in posterum hoc factum irritare ualeat aut calumpniari, paginam istam sigilli nostri munimine testiumque memoriis dignum duximus perhennari. Testes aderant: milites: Henricus Lucho, Henricus de Vlotowe, Bernardus de Peecatel, Hermannus de Langenuurde, Nicolaus de Stralendorpe, Misnerus, Jacobus de Brelin, Priceburius et Johannes, filii domini Jeroslai, Henricus et Bertoldus fratres de Hauelberge; famuli: Weselus marscalcus, Lanbertus aduocatus in Penzellin et alii quam plures prouidi et honesti. Acta sunt hec anno domini M°CC°LXX°III°, datum de manu Godefridi prepositi Guzstroensis, IX kalendas Maii.

Auf Pergament in einer sehr flüchtigen Cursive, welche einige Male Versehen, wenn auch nur an unwichtigern Stellen, gemacht hat, wie: pantatione, canumpniari etc. Das Siegel an der grün und schwarz seidenen Schnur ist zerfallen.


Nr. VIII.

Die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg schenken dem Kloster Broda acht Hufen in Küssow.

D. d. Neu-Brandenburg 1275. Aug. 9.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive in Schwerin.

I n nomine sancte et indiuidue trinitatis Amen. Humane actiones a memoria hominum laberentur, si non

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 221 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

litterarum testimonio firmarentur auctentico; fidele etenim testimonium habet scriptura auctentica, que homininus intereuntibus ea, que sibi eommendantur, non sinit aliquatenus interire. Hinc est quod nos Otto et Albertus, Dei gratia marchiones Brand., notum facimus vniuersis, tam presentibus, quam futuris, quod ecclesie in Brůde et conuentui ord. premonstr. ibidem Deo continue seruienti octo mansos in villa Kussowe cum omni iure et omni vsufructu omnibusque attinentiis, quantum ad illos octo mansos de fructibus eiusdem ville communibus spectat, donamus liberos, proprios et perpetuo possidendos pacifice ac quiete. Vt autem hec nostra donacio in perpetuum permaneat inconuulsa, ne quodlibet super eadem alicui in futurum dubium valeat suboriri, presens scriptam damus eidem ecclesie in Brode sigillorum nostrorum appensione certa de nostra conscientia roboratum. Huius autem nostre donacionis testes sunt nostri milites et fideles: Theodericus de Torgov, Zabel. de Redicstorp, Henricus et Heydenricus de Heydebrake; Otto et Hugo fratres burgenses in Noua Brand. ciuitate nostra. Datum in Noua Brand. per manum Bertoldi nostri notarii, anno domini M°CC°LXXV°, ydus Augusti quinto.

Auf Pergament in einer kleinen Minuskel. Die Siegel sind abgerissen. Sie hingen in zwei Einschnitten, in deren einem noch ein Stück eines pergamentenen Siegelbandes hängt.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 222 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. IX.

Der Herzog Barnim von Pommern verleiht dem Kloster Broda dieselbe Mattengerechtigkeit (Mahlschatz) in der vor dem Kloster gelegenen Mühle, welche die Müller in den Mühlen vor der Stadt Neu-Brandenburg haben.

D. d. Stetin 1278. März 12.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

B arnim dei gracia dux Slauorum vniuersis Cristi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in omnium saluatore. Acta hominum ne naturam temporis imitentur, debent instrumentis publicis perhennari. Quam ob rem notum esse uolumus generacionibus presentibus et futuris, quod nos dilectis nobis in Christo . . preposito et conuentui de claustro Brode licenciauimus et plenam dedimus potestatem habendi mensuram, que matta oocatur, talem in molendino ipsorum, quod situm est prehabitum ante claustrum, qualem mensuram habent molendinarii in molendinis iacentibus circa Nouum Brandenborch ciuitatem. In rei euidenciam ipsis dari fecimus presens instrumentum nostri sigilli munimine roboratum. Datum Stetin anno domini M°CC° LXXVIII°, Gregorii pape.

Auf einem kleinen Pergament in cursivischer Minuskel. An einem, aus der Charte geschnittenen Pergamentstreifen hing, aus ungeläutertem Wachs, des Herzogs Barnim Reitersiegel, von dem jedoch nur der Leib des Rosses und der Schild des Reiters mit dem pommerschen Greifen übrig ist. — An der Stelle des Namens des Klosterprobstes stehen im Originale zwei Puncte.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 223 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. X.

Der Herzog Bugeslav von Pommern giebt dem Kloster Broda Bestätigung seiner Besitzungen und Rechte und zugleich eine Schutzversicherung.

D. d. 1281. Julii 6.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

I n nomine patris et filii et spiritus sancti Amen. Bugizslaus Dei gratia Pomeranorum Slauorumque dux vniuersis scriptum presens inspecturis salutem in eterne salutis auctore. Bonarum mentium est, utique et omni laude potissimum recordari (recordari) extreme portionis salubria, quoniam piissimi muneris erit, pro inpensis ad Dei laudem cum sanctis et electis in regno celorum felici gaudio perhennari. Cum igitur nouerimus caducum huius mundi regnum, volentes ad laudem filii Dei futuris cauere erroribus, dolentes et merito, elemosinas honorabilium et dilectorum parentum nostrorum, proaui, aui et patris nostri felicis memorie, de tempore in tempus minorari, nos quoque ex hoc non modicum affecti ob destructionem claustri Brodensis, quia perpendimus dictum claustrum a circumiacentibus terminis quadrangulari inuasione suis in possessionibus non modicum manu violenta depredatum: ne autem prefatum claustrum deinceps a nobis seu nostris successoribus quippiam violencie seu indebite illationis paciatur, decreuimus cum omni pietate et dilectione, vna cum consilio prouidorum militum nostrorum, sepedicti claustri libertatem libello testimoniali eternari, tali videlicet libertate et securitate, quam memorato claustro largiti sunt antecessores nostri largicione fructuosa. Itaque dando firmamus, vt nulli nostrorum heredum, successores nec aliqui alii ausu temerario,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 224 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Dei timore postposito nostrique precepti potestate et rigore spreto, presuniant reditus dicti claustri suo iudicio inuadere, nec eorum villas, nec subditos Brodenses, nec aliquid quod ipsis canonicis proprium est, a nostris antecessoribus et a nobis eisdem porrectum, in singulis libertatem habeant, iure omni et iudicio sibi proprio, proprie libertatis priuilegio, perpetuo perfruantur. Damus insuper volentes, quatenus a dicto claustro nichil penitus per vim, ut iustum est, exquiratur, nisi poterit amico fauore a claustri fautoribus et prouisoribus optineri. Insuper piissime concedimus neauaquam admittentes in possessionibus eorum, agris et singulis, mensurationes siue metas alias debere fieri, quam dictum claustrum usque ad tempus nostrum in longum et latum habuit et possedit, quia gestimus omni desiderio eorum predia et beneficia augeri potius, quam aliquatenus derogari. Nec miremini nos adeo stricte preceptum dedisse, cum venerabiles patres nostri tam habundanti copia dictam domum dotauerint, quod eciam ex prelarga dotatione sibi nomen a re opulente copie vendicauit. Ne igitur presens scriptum et nostra confirmatio in irritum reuocetur, in testimonium huius rei conscripte et ser uande presentem cartulam nostri fecimus appentione sigilli roborari. Testes huius rei sunt: dominus Hildebrandus abbas de Stolp, dominus Andreas plebanus in Demin, dominus Henricus plebanus in Trebetouue; milites: dominus Hermannus Musticke, dominus Johannes de Holsatia, dominus Drake; armigeri: Arnoldus de Gebene aduocatus, Gherardus burgensis cognomine Aduocatus, Johannes de Rothen, Arnoldus de Potendorp et alii quam plures. Datum anno domini M°CC°LX°X°X°I°, pridie nonas Julii, octaua beati Johannis baptiste.

Auf Pergament in einer sehr kleinen, scharfen Minuskel. An einer Schnur von gelber und rother Seide hängt des Herzogs

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 225 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Bugeslav Siegel aus ungeläutertem Wachs, ganz so wie es zur Dargunschen Urkunde Nr. LXXX (Meklenburgische Urkunden I, S. 178) beschrieben ist.


Nr. XI.

Die Herzoge Bugeslav, Barnim und Otto von Pommern schenken ihrem Kloster Broda die freie Fischerei mit einer Wade auf dem Frischen Haff.

D. d. Vckermünde 1286. Sept. 4.
Nach einer vidimirten Copie im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive in Schwerin.

I n nomine sancte et indiuidue trinitatis Amen. Bugislaus, Barnim et Otto, Dei gratia Slauorum duces, omnibus presentes litteras visuris, lecturis et audituris cum omnis boni plenitudine salutem in Domino sempiternam. Ne acta principum cum suis fidelibus legitime celebrata per temporis interlapsum aliquid inmutationis, destructionis et inplenitudinis sorciantur, ipsa in cautionem malignand(i?) preclusionis addita viua voce testium idoneorum firmissime conscribuntur. Sane igitur constet nationibus presentibus et futuris, quod simpliciter propter Deum nos dilectis nobis in Christo dominis regularibus canonicis, preposito et conuentui claustri nostri Brodis donauimus, indulsimus ac donando appropriauimus vnam sagenam siue libertatem sagene vnius in mari nostro recenti per se uel per alios piscandi per longum, latum, ad utr[um]que latus, vbicunque magis expedire videbitur, libere, pacifice et secure, hac adiecta specialitate, quod, si aliquo tempore in ceteras sagenas precariam committere eueniret, hanc semper sagenam de petitione danda qualibet exemptam habere volumus et exceptam.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 226 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

In cuius rei euidentiam presens instrumentum dictis dominis preposito et conuentui super tali nostra donatione pia fecimus elargiri. Testes huius sunt: illustres principes dominus Heyenricus de Werle auunculus noster, Heyenricus, Reymarus de Wachholte, Henzekinus de Heydebrake, Nicolaus Drake, milites nostri, Jahezow domicellus de Gutzekowe comes et quam plures alii fide digni. Actum et datum Vkermunde anno domini MCCLXXXVI pridie nonas Septembris.


Nr. XII.

Der Fürst Nicolaus von Werle bestätigt dem Kloster Broda seine Besitzungen und Gerechtigkeiten.

D. d. Dobbertin 1312. Septbr. 22.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

W y hern Nicolaus van godes gnaden here tho Werle bekennen vor vns, vor unse eruen vnde vor vnse nakomelinglie, dat vor vns gheweset sint vnse leuen ghetruwen prouest vnde prior vnde mer heren van deme godeshus tho deme Brode vnde hebben vor vns ghehat vnde vor vnseme rade vele breue vp eres godeshuses rechticheyt, vp ere dorpe vnde vp ere gud, alse: Ankershaghen, Vrygdorpe, Clocow, Wentorpe, Cargow, Vederow, Rumpeshaghen, Lucow, Rese, Wulkentzin, Weitin, Kemenitze, Circhtzow vnde Nyendorpe, vnde vortmer vp ander gud, wor se dat hebhen an vnseme lande, vnde alle dit gut, alse de irluchteden forsten hertoghen tho Stetin vnse leuen ome milder dechtnisse vnde ok vnse olderen den suluen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 227 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

heren van dem Brode an eren breuen vorsegelt hebben also de breue luden, dat se dit vorbenomede gud hebben mit alleme heren rechte, hogest vnde zidest, an hant vnde an hals, vnde mit deme manrichte, vortmer kerklen vnde manlen an dessen suluen guderen, alle richte, allen denst, pacht, bede, hundekorn, burdenst berendenst, thegheden, vlas, rokhon, můunthepeninnghe vnde alle pleghe, also gantz, dat wy vnde vnse eruen vnde vnse nakomelinghe ghentzliken dar nicht ane beholden vnde dar nynerleye ammetlude vnser edder vnser eruen nynerleye bod edder bede ouer dit vorbenomede gud hebben scolen. Desse breue hebbe wy ghehort vnde sen; wy vnde vnse eruen willen buten eren guden werken nicht wesen, de tydliken schen an vnseme godeshuse tho deme Brode vorbenomet, vnde wy vestighen vnde vulborden alle de breue vnde willen al ere olden breue mit macht desses breues bi aller macht vnde bi aller rechticheit beholden, vnde vorbeden, vnde willen by vnsen gnaden, dat desse vorbenomeden hern an desseme eren gude vorbenomet vnse ammetlude, vnse lantridere edder nůmment van vnser weghen scal desse vorbenomeden heren van dem Brode beschedeghen, behinderen edder vorvnrechten. Were ok we, de ieghen vnse breue edder bod dede, de scal don ieghen vnse gnade vnde scal dat nerghene mede beteren, wen mid syme hoghesten. Dat wy dit willen stede, vast vnde vntobroken holden, des hebbe wy to tughe vnde tho witscop vnse hemelike inghezeghle mid willen vor dessen bref henghen lathen. Tughe desser dink sint: her Johan Linstow, hern Diderik van Kolne, her Gherd van Grabow, riddere, Ghemeke vnde Hinric gheheten Mugghesuelde, Hans Kessin, Hinrik vnde Diderik gheheten Zeleghen, vnde vele mer vnses rades, de eren werdich sint. Gheuen vnde screuen to Dobertin na godes bord dusent jar drehundert iar an deme twelften iare, in sunte Mauricius daghe vnde syner hilghen selscap.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 228 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Auf Pergament in einer flüchtigen Cursive. An einem Pergamentstreifen hängt ein kleines, schildförmiges Siegel von ungeläutertem Wachs mit braunem Firniss überzogen: im schildförmigen Siegelfelde steht der vorwärts schauende werlesche Stierkopf, in den obern Schildecken rechts eine Sonne, links ein halber Mond; die Umschrift lautet:

Umschrift

Im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin befindet sich ein Transsumt mit folgender Transsumirungs-Formel:

D. d. Neu-Brandenburg 1406. Dec. 3.

Vor allen bederuen luden bekenne wy borghermeistere vnde ratmanne tho Nygenbrandeborch, dat vor vns ghewest is de erwerdighe vader heer Johan Griphenberch vnse prouest tho deme Brode mid meer siner heren vnde brochte enen breff vor vns vppe permynt geschreuen mid eneme hanghenden inghezeghele like eneme ossenkoppe, de breff de was heel, vnghedellighet vnde vngheholet vnde vngheserighet vnde in al sinen enden lasters loes, vnde bat vns dor sines denestes wille, dat wy den breff wolden horen; vnde den breff hebbe wy dor siner bede wille ghehoret vnde de ludde van worden tho worden, alze hir na schreuen steit: — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Dat wi dessen breff van worden tho worden aldus ghehoret hebben vnde seen, des hebbe wy tho thughe vser stat hemelke inghezeghele mit witscop henghen lathen vor dessen breff, de gheuen vnde schreuen is tho Nienbrandeborch na godes bord dusent iar veer hundert iar an deme soesten iare, des neghesten vryedaghes na suncte Andreas daghe.

Einige Stellen des Originals, welche durch sogenannte Eisenmale unleserlich geworden sind, sind aus diesem Transsumte ergänzt.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 229 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XIII.

Der Papst Alexander VI. confirmirt dem Kloster Broda die Patronate über die dem Kloster untergebenen Kirchen und deren Güter.

D. d. Rom 1500. Octbr. 27.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Archive zu Neustrelitz.

A lexander episcopus seruus seruorum Dei dilectis filiis preposito et conuentui monasterii per prepositum soliti gubernari in Broda, Premonstratensis ordinis, prope opidum Nouebrandenborch siti, Hauelbergensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tam uigor equitatis, quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Sane pro parte uestra nobis exhibita petitio continebat, quod quondam Nicolaus dum uiueret dominus de Werle, de propria salute recogitans ac cupiens, terrena pro celestibus et transitoria pro eternis felici commercio commutare, ius patronatus seu presentandi personas idoneas ad parrochiales ecclesias opidorum et villarum: Warne, Swantzin, Falkenhaghen ac Schonowe, cum Vrigdorpe, Rumpeshagen, Ankersaghen et Klokow, Vederow, Kargow, Slone, Lukow, necnon Pentzelin, Smorte cum Resze, Kemenisse, Wolkentzin, Weytin, Nighendorpe, Sirghetzow, Hauelbergensis ac aliarum diocesium parrochiales ecclesias, cum pro tempore uacare contingeret, necnon mansos, terras, agros, feudum, piscaturas anguillarum, stagna, iura, priuilegia et liberationes monasterio uestro perpetue donauit et concessit, et deinde quondam Nicolaus et Christoferus dum uiuerent fratres et domini de Werle et successiue Magnus et Baltasar fratres

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 230 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Magnopolenses duces huiusmodi ac alias donationes per principes dominos et duces de Stetin prefato monasterio factas approbarunt et confirmarunt, prout in quibusdam patentibus litteris ipsorum dominorum sigillis munitis desuper confectis plenius dicitur contineri, que a nobis petistis apostolico munimine roborari: Nos igitur huiusmodi supplicationibus inclinati, premissa et prout illa concernunt omnia et singula in dictis litteris contenta, sicuti rite et prouide facta sunt, rata habentes auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio conmunimus presentibus et futuris ac perpetuis temporibus duraturis. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre ratihabitionis, confirmationis et communitionis infringere uel ei ausu temerario contraire; si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis Dei ac beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Rome apud sanctum Petrum anno incarnationis dominice millesimo quingentesimo, sexto kal. Nouembris, pontificatus nostri anno nono.

Symbol
 A. de Buccabellis.
 A. Viues.

P. Wolkow.

Auf Pergament in einer stumpfen Schrift mit dem gross und geschnörkelt geschriebenen Namen des Papstes im Anfange, wie man ih n öfter sieht; geschrieben und auf dem Umschlage des Pergaments contrasignirt ist diese Urkunde von dem güstrowschen Domprobst Peter Wolkow, seit 1508 Bischof von Schwerin, welcher zur Zeit der Ausstellung dieser Bulle zu Rom lebte und hier "litterarum apostolicarum scriptor et abbreviator" war (vgl. Jahrb. I, S. 21). Die bleierne Bulle des

ALEXANDER PAPA VI.

hängt an einer Schnur von rother und gelber Seide.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 231 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

B.

Vermischte Urkunden.


Nr. XIV. a.

Nicolaus, Fürst von Werle giebt dem Ritter Johann Holstein 20 Hufen im Dorfe Marin mit allen Freiheiten und Gerechtigkeiten zu Lehn.

D. d. Malchin 1306. Nov. 2.
Nach einer auscultirten Copie im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.

I n nomine domini Amen. Nicolaus dei gracia dominus de Werle omnibus Christi fidelibus salutem in domino sempiternam. Quia partium humanarum comparacionum in successu temporis nihil permanet, consueuit eas prudentium discrecio litteris et testibus perhennare. Noscat itaque reuerenda nacio presentium et discat foelix sucessio futurorum, quod nos ex decreto, nostrorum fidelium consilio, nostrorum fratrum et heredum consensu, fideli nostro sincere nobis dilecto militi Johanni Holsato et suis heredibus iusto pheodo contulimus viginti mansos in villa Maryn cum omni iure manus videlicet et colli, cum precaria maiore et minore et denariis nummismatis, cum omni vtilitate in [prati]s, pascuis, agris cultis et incultis, lingnis, siluis, rubetis, nemoribus, viis et inviis, aquis et aquarum decursibus sine ser-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 232 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

uitio quolibet libere perpetuo possidendos. Damus eciam ipsi Johanni Holsato militi nostro et suis heredibus plenam potestatem, predictos viginti mansos vendendi, permutandi, dandi et agendi secundum libitum sue voluntatis, et si vendere decreuerit consequenter et sui heredes, tali seu talibus qui ipsos emerint mansos conferre tenebimur eo iure et prerogatiua, vt superius est expressum, sub nostris etiam priuuilegiis innouandis. Ceterum predictorum mansorum viginti cultores dimittimus a quolibet solutos seruicio et grauamine. Ne igitur aliquem de huiusmodi facto nostro dubitare contingat, ipsi nostras litteras euidentes dedimus in eautelam. Testes huius sunt: Johannes de Leuetzow, Fridericus de Kerkdorp, Conradus Bono, Tesmarus, Bertoldus de Oestenn, Conradus Vos, Heinricus Grubo, Achim Hane, Conradus de Lanckow, nostri milites fide digni. Datum et actum Malchin anno domini millesimo CCCVI°, in crastino omnium sanctorum.

Auf Papier nach einer durch den Notarius Mathias Schepelitz vidimirten Copie aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.


Nr. XIV. b.

Heinrich, Fürst von Meklenburg belehnt die von Crivitz mit dem Kirchspiele Cladow und dem Hofe Critzow c. p. mit allen Freiheiten und Gerechtigkeiten, mit alleiniger Ausnahme der Freiheit vom Rossdienst.

D. d. Sternberg 1317. Julii 26.
Nach einer Copie im Grossherz. G. und H.Archive zu Schwerin.
(Vgl. Jahrb. III, S. 164.)

N ouerint vniuersi et singuli, quorum notitiae praesentia scipta deferuntur, quod nos Hinricus dei

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 233 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gratia Magnopolensis et Stargardiae dominus sano prehabito consilio concedimus in his scriptis fidelibus nostris Nicolao, Alardo et eorum fratribus dominis de Criuitz, filiis domini Johannis de Criuitz bonae memoriae, ac eorum veris heredibus totam parrochiam Gladow et curiam Critzow cum molendinis in illa parrochia iacentibus et villam Vithusen cum omni vtilitate, libertate ac proprietate, cum omni iure maiore et minore et cum omni precaria sen exactione tam de mansis. quam de molendinis, et cum talia, quae dicitur muntegeld, et generaliter, ut nos aut nostri heredes in terra nostra annis singulis ordinamus et statuimus precariam seu exactionem, in verum et legale pheudum, statu temporis perpetui feliciter et pacifice possidendam, cum plena facultate vendendi, donandi, alienandi, transferendi in quamcunque personam ecclesiasticam seu secularem; sed nobis aut nostris heredibus prenominati fratres auf heredes de ista parrochia seu bonis ad seruitium vnius dextrarii, cum requisiti fuerint, tenebuntur. In cuius rei testimonium praesens dedimus scriptum sigilli nostri munimine roborandum. Testes uero huius sunt: Conradus de Cremun, Rosendal de Plesse, Hinricus de Reuentlo, Wipertus Lutzo, milites, et quam plures alii fide digni. Datum Sternebergh anno domini miliesimo trecentensimo decimo septimo, sequenti die Jacobi apostoli.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 234 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XV.

Das Kloster Stolpe giebt den Besitz der Dörfer Woserin, Quassow und Gor den Rittern Otto und Ulrich von Dewitz zu Lehn.

D. d. 1346. Februar 24.
Nach dem Originale im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.
(Vgl. Jahrb. III, S. 150.)

I n godes name amen. T eyner ewigen dechtnisse. Wy brůder Hinric eyn abbat tů deme Stolpe des ordens Sunte Bernardus vnde dy meyne kouent dar sulues bethůgen vnde bekennen openbar in dessen bryue, dat abbat Hadbrecht, vse voruarende, deme got ghenedich sy, mit beradenem můde vnde vůlbort vser aller, het vorkoft rechtleken vnde redeleken Woseryn, Quassow vnde Gor an ackere ghebuet vnde vngebuet, alle holt vnde wese, alle wisch, alle brůke, alle watere vlitende vnde stande, den erbaren ridderen hern Otten vnde hern Vlrike van Dewitz geheyten vnde eren rechten erfnamen, also alse ligghen in der scheyde, dy hir na bescreuen is: dit is dy scheyde des gůdes: dy see tu Vylym, dar dy Hauele dor vlůt vnde dryft dar eyne m Symbol le; beyde v ring uere an beyden syden des vlites horet dar tů, vnde nergen anders; vortmer van der m Symbol len nedderwart der Hauele, vnde wat dy Hauele in sik begrypt wente in dy beke dy se vlůt van deme see tů. Cyroch vnde van der suluen beke vpwart, wente in den see tů Cyroch; van denne wente in dat brůck vpwart, wente tů der heyde vnde van der heyde rechte vort, wente in den see tů Vylym den vorbenumeden, vnde dy gancze see tů Vylym mit aller nůt vnde vrůcht horet dar tů: vor eluenhundert mark wendescher penninghe, dy sy vs

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 235 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

beret hebben mit reden penninghen; dy penninghe sint gekomen in dy nůt vses closters. Dit ghůt scholen sy ewycliken besitten mit alme rechte, mit aller nůt, alsit in der vorbenumeden scheyde licht, sunder den eygendom, den beholde wy vs vnde vseme clostere, also dat dy abbat, dy tů der tyt dar is, dat vorbenumede ghůt den vorsprokenen ryddern hern Otten vnde hern Vlrike vnde eren rechten eruen schal lyen tu rechteme lene mit eyner samenden hant also dicke, alses em not is, vnde sy scholen vseme abbate důn, also man erme rechten heren. Dat alle desse dink gantz, stede vnde ewicliken vntubroken bliuen, so hebbe wy en desse bryue ghegheuen besegelet mit vsen ingeseghelen, vnde sint ghegheuen na godes bort dusent iar dry hundert iar in deme ses vnde virtegesten iare in sunte Mathias dage des heyligen apostels. Tughe desser dink sint: Clawes vnde Bernart heren tů Werle, her Herman van Werborge, eyn meyster des ordens sunte Johannis in deme lande tů Sassen, her Bernart van Peccatele ridder, her Gherhart, her Hennig, riddere, vnde Claws eyn cnape van Tzweryn, vnde vele andere bederue lude. Per manus Hinrici de Gryben.

Auf Pergament in einer geläufigeu cursivischen Minuskel. Zwei Siegel, welche an Pergamentstreifen hingen, sind abgefallen.


Nr. XVI.

Der Fürst Bernhard von Werle verkauft, wiederkauflich binnen zehn Jahren, an Heinrich von Morin und seines Bruders Henneke Kinder 24 Hufen in Schwarz, den Labus-See, die 8 Havelseen, 3 Mark aus der Bede von des Krügers Hufen und die Bede aus 5 andern

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 236 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hufen des Dorfes Zielow für 690 Mk. wend. Pfen., womit die Comthurei Mirow ausgelöset wird, welcher diese Güter zu Pfande standen.

D. d. Röbel 1358. Junii 23.
Nach einer alten Abschrift im Grossherz. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.
(Vgl. Jahrb. III, S. 149.)

I n gades namen Amen. Wy Bernd van gades gnaden here to Werle alle den de dessen breff seen edder horen, ewigen heil an gade. Wente de dancke der lude is vorgenclik vnde vorgeith myt der tid, hir vmme is des not, dat me dat veste myt botuchnisse der scrifft vnde guder lude, dat me to ewigen tiden schal bowaren stede, vast vnde vngebraken. Hir vmme schalen weten alle gude lude, dat wy vnde vnse rechten eruen vnde nakamelinge myt guden willen vnde vulkamen rade vnser truwen man vnde ratgeuer hebben vorkofft, legen vnde laten, vorlyen vnde lygen in desseme breue vnszem leuen truwen manne Hinrike van Mor y vnde Hennekens kinderen van Mor y n synes broders vnde eren rechten eruen veer vnde twintich houen in deme dorpe vnde vp dem velde tome Tzwertze, dat in vnser herschop licht, myt pacht vnde myt aller rente vnde gude, de dar vth vallen mach, vnde den gnanten groten [see], dede het de Lebbus, vnde an der see, de dar sulues vppeme velde vnde bynnen des dorpes sceide ligghen, vnde dar to de Hauelwater, der synt achte: Cabelke, Parpar, Pawel, Sczozen, Gaten vnde en werder dar myddene, Jamele, Gartow, Sific (?), dede vletende syn in vnszen landen, vnde dre mark geldes in des krogers houen in deme dorpe to Tzilow van lutker bede vnde van groter bede, ... e . h[un]dekorne vnde

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 237 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ander plicht beholde wy an der soluen houen, vnde dar to de lutke bede vnde grote bede vnde alle bede a ... ....... de ere weren vnde synt, to manrechte in deme suluen dorpe to Tzilow, der houen buwet dre Horn vnde twe Heyne Ludekens, myt ..... wes vns dar aff vallen mach myt aller nuth vnde frucht vnde myt alme eghendome, myt deme hogesten vnde sidesten richte, an hant vnde an hals, myt velte, holte, wisch, weide, ackere gebuwet vnde vngebuwet, myt wege, myt vnwege, myt watere vnde myt water lope, myt visscherye, myt iacht, myt gantszer sceide, myt more, myt inwege vnde myt vthwege, myt hundekorne, myt muntepennighen, myt alleme denste, des de gemeyne land plichtich sint, borchwere, lantwere, lantdinck, myt perdedenste vnde myt waghendenste vnde myt aller vryheit ewichliken to bosittende, myt aller tobehorunge, ane jengerleye besuernitze, also vnsze olderen vor vnde wy na dat vorbonomede guth vnde watere gehath hebben vnde boseten. Vor dit guth vnde watere, alszo vorscreuen is, hefft Hinrick. van Mor y n vnde synes broders Hennekens kindere gegenen vnde alrede bored van vnszer vnde vnszer erffnamen wegen teyen mark myn wen souenhundert wendischer pennige, munte alszo in vnszen landen geith, der twe eynen lubeschen ghelden, den Cummeldure vnde den broderen, den dyth guth stunth, to Myrow, dat hir vor screuen is, vor alszo vele penninge in aller wisze, alszo id in dessem breue steyt. Ock late wy aff van alme rechte, dat wy edder vnse eruen van wanheyt edder van rechte hebben gehath edder mochten hebben in deme suluen gude vnde wateren, de vorscreuen sint, vnde boholden vns edder vnszen nakamelingen dar nicht ane. Vortmer so hefft Hinrick van Moryn vnde synes broder kindere vns vnde vnszen eruen dat wedder togeuen, dat wy dat vorgnante gut, watere vnde houen mogen wedder kopen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 238 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnde loszen bynnen teyn iaren na des, dat desse breff gegeuen is, vnde de boginnen nu to sunte Martens dage, vor de seluen summen, dat is teyn mark myn wen souenhundert, vnde wenne wy dat den willen, so schale wy en dat vore seggen eyn iare to deme enen sunte Martens dage, wanne wy dat to deme anderen sunte Martens dage loszen willen, vnde so schale wy de suluen summen en gantzsliken boreden in enem slote in deme lande to Wenden, wer en dat euenst kummet, so schale wy de ghulde, alszo id vorscreuen is, to deme sunte Michels dage vnde sunte Martens daghe, de denne vallen mach, vinden inme gude; were auer dat wy edder vnse eruen bynnen dessen teyn jaren deit guth nicht enloszeden, szo schal dat bliuen ere koffte kop kindes kinde to eruende in aller wis, alszo dat vor screuen is; vortmer weret dat bynnen dessen teyn jaren Hinrike van Mor y n vnde synes broder kynderen edder eren eruen noth en lege, mogen sze desses wateren vnde houen, alszo dat vor gescreuen is, vort vorsetten vor den suluen summen to dren jaren myt alle desser vryheit, men dat schalen se vns veer weken to voren seggen vnde weme sze dat denne setten, deme schale wy dat ligen vnde laten, alszo dat vorscreuen is, vnde schalen denne dar na bynnen dren jaren dat loszen; dede wy edder vnse eruen dat nicht, szo scholde dat ere koffte kop blyuen. Were ock dat genich man se an desseme gude eder wateren bowore, vorweldede edder vorvurchtede, de vor recht kamen wolde, dar scholde wv sze aff vntweren. Vppe dat in alle dessen vorscreuen saken nynerleye twiuel edder errunge in den tokamende tiden moge werden, men dat se io stede, vast vnde by vuller macht bliuen, so hebbe wy to tuge der warheith vnsze ingeszegel laten vor dessen breff gehenget. Thuge desser dinck. synt Yo. van Grambow, Martin Vulff, Hinrick Cambze, Clawes van Plascen, Clawes Kargow vnsce rad, Tydeke Myrow, Tydericus vnsze

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 239 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

scriuer, vnde vele guder lude. Geuen in vnser stad to Robele na gades bort drutteyn hundert jar dar na in deme acht vnde vefftigesten jare, in sunte Johannis baptiste auende syner bord.

Auf Papier, in der Schrift des 15. Jahrhunderts; an einigen Stellen ist die Schrift abgescheuert.


Nr. XVII.

Agnes Königin von Schweden und Herzogin von Meklenburg, dotirt an den zwei Altären in der von ihr erbaueten Fürsten-Capelle an der Kirche zu Gadebusch drei Vikarien

und

Johannes, Bischof von Ratzeburg, fundirt und confirmirt diese Stiftungen.

D. d. Gadebusch und Schönberg 1423. März 12.
Aus dem Großherzogl. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.
(Vgl. Jahresbericht III, Bauwerke.)

I n nomine sancte et indiuidue trinitatis Amen. Ad perpetuam rei memoriam Johannes dei et apostolice sedis gracia episcopus Raceburgensis vniuersis vtriusque status et sexus Christi fidelibus, ad quorum noticiam presentes nostre littere peruenerint, salutem et sinceram in domino caritatem cum agnicione rei geste. Pium esse dinoscitur, ut, cum a nobis petitur, quod iustum extiterit, graciosis fauoribus prosequamur. Presentes igitur nosse uolumus et posteros non latere, quod illustrissima ac nobilis domina, domina Agnes, Sweorum Ghotorumque regina, ducissa Magnopolensis, comitissa Zwerinensis, Stargardie et Rostok, terrarum domina, ad capellam beate Marie

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 240 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

virginis, per eam in ecclesia parrochiali opidi Godebus nostre diocesis nouiter erectam et in dominica qua cantabitur Quasimodo geniti proxime futura, cooperante nobis gracia saluatoris, per nos vna cum suis videlicet duobus altaribus consecrandam et dedicandam, deuocionem gerens specialem cupiensque in ea ad prefata duo altaria tres perpetuas vicarias fundari, instaurari, autorisari ac confirmari, quinquaginta V 1/2 marcarum lubicensium denariorum perpetuos annuos redditus, triginta videlicet de consulatu, prouisoribus seu inquilinis opidi Rene dicte diocesis, decem a consulatu opidi Godebus, necnon quindecim cum dimidia marca in villa Buchholte in parrochia Godebus, percipiendos ac leuandos annis singulis, pro dote et fundacione dictarum trium vicariarum nobis sponte ac libere obtulit et assignauit ad laudem, gloriam et honorem omnipotentis Dei sueque benedicte matris virginis Marie et omnium sanctorum, necnon in diuini cultus augmentum ac in remissionem prefate regine ac quondam illustrissimi principis et domini domini Alberti Sweorum Ghotorumque regis etc. clare memorie peccaminum et in suarum animarum remedium salutare, prout hec et alia in prefate regine littera desuper confecta, cuius tenor inferius describitur, plenius continetur, nobis supplicando, quatinus huiusmodi oblacionem et dotacionem sub ecclesiastica protectione recipere ac de et super ipsis tamque super dote assignata tres perpetuas vicarias ad prefata duo altaria in dicta capella erecta sub premissis titulo et uocabulo de nouo fundare, instaurare, autorisare, canonisare ac confirmare iuxta tenorem litterarum infrascriptarum dignaremur: Tenor vero predicte littere per omnia sequitur in hunc modum.:

I n godes namen Amen. Gode to loue vnde syner leuen muder iunfru Maria vnde alle godes hilghen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 241 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnde to meringhe aller gotliken guden werke, so hebbe wii vor Agnes der Sweden vnde Ghoten koninghinne, hertoghinne to Mekelenborch, greuinue to Zwerin, to Stargarde vnde Rostok frouwe, tho betheringhe vnser sunde, vnser sele to hulpe vnde to troste, vnde vmme koninges Alberchtes sele salicheyt willen, deme god gnade, hebbe wii gestichtet vnde buwen laten ene nige capellen in der kerken to Godebusch, de ghenomed is de capelle vnser leuen fruwen, vnde hebben dar inghelecht vnde maket to twen altaren dre ewighe vicarien. Vnde de nu vicarn syn vnde al ere nakomelinghe scholen hebben vnde beholden van deme rade, vorstenderen effte inwonren des wichbeldes to Rene vnde van al eren nakomelinghen druttich lub. mark iarlikes ewighes gheldes: dar van schal iuncfru Leneke Prens closteriunfru to Rene teyen lub. mark to allen sunte Mertens daghen dar aff beholden vnde vpboren de wile dat se leuet, na erem dode scholen de vorbenomeden vicarien vnde ere nakomelinghe to liken houetluden de teyen mark vorbenomed heholden to den vicarien to ewighen tiden; vnde desse vorbenomede druttich mark gheldes schal de rad vnde vorstendere vorbenomed den vicarien vnde al eren nakomelinghen to allen sunten Mertens daghen wol to danke vnde to ener nughe gheuen vnde vtrichten van ereme schote, dat anders genomed is de orbare, an guden lubischen suluerpenningen, alze denne to Lubeke ghenghe synd; vnde were dessen vicarien vnde al eren nakomelingen vorbenomed pandingge behuff, so schal de to der tiid prouest is to Rene den vicarien vnde al eren nakomelinghen dar alzo vele vtpanden effte panden laten, dar se ere penninghe vorbenomed mede nemen moghen to ener tiid vnde de pande boren, wor en dat euene kumpt,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 242 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

sunder broke. Vnde ok scholen de vicare vnde ere nakomelinghe hebben vnde beholden to den vicarien vorbenomed teyn lub. mark ewigher rente to allen sunte Mertens daghen van dem rade to Godebusch vnde van al eren nakomelinghen vt erer kameren, den vicaren to danke vnde to nughe gheuen to ewighen tiden an guden lub. suluer penninghen, alze denne to Lubeke effte to der Wismer ghenghe sint sunder bewernisse. Vordermer scholen de vicarn vnde ere nakomelinge to den vicarien to liken houetluden hebben sosteyendehalue mark lub. ewighes gheldes in deme dorpe to Bucholte in deme kerspele to Godebus, alze van den eruen vnde koten, de nu buwen vnde besitten Henneke Meyger viff mark lub., Junghe Wockeman achtehalue mark, Ghodeke Langheman sos schillinge vnde Dunker twe pund lub. vnde twe schillinge, van en vnde van al eren nakomelinghen, we de eruen, houen, acker, koten vnde kotenwurde buwen vnde besitten, to allen sunte Mertens daghen den vicarien vnde eren nakomelingen gheuen to ewighen tiden wol to danke, vnde scholen de hebben mid dem sidesten richte, smaltegheden vnde rokhunren; vnde de vicarn erbenomed moghen desse lude vorbenomed panden effte panden laten, alze vakene en des not is vnde voren de pande to Godebus in sunder broke. Hirvmme scholen de vicarn, den de vicarien gelend werden, io prestere wesen vnde schullen dar io suluen to der stede sitten, vnde were erer welke, de to der stede dar nicht sitten wolde effte konde, so scholen de vicarn los wesen, so schal vnse gnedighe fruwe de vicarie enem armen prestere lenen, de io to der stede sy. Vordermer schullen desse vorbenomede vicarn dar to vorbunden wesen, dat se alle daghe in der capellen alle tide sin-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 243 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ghen schullen van vnser leuen fruwen, vnde schullen der Metten alle daghe beghinnen to sossen, dat de Prime vnde Tercie yo mid der fromissen effte en luttik dar na vte syn vnde de misse io vtkome vor der homissen, vnde na dem offersanghe der homissen de Sexte vnde None vtsunghen werde, vnde alze de klocke eyn sleyt de Vesper vnde Nachtsank tidliken vtsinghen, dat se dar na alle daghe effte vore vilige lesen scholen in der capellen vp dem graue vnde to vertiden in deme iare so scholen se vilige singhen dar sulues. Were ouer dat der vicarien en krank worde effte ok sin werff wor vt fille, so scholen se lenk nicht wen achtedaghe elfte verteynnacht vppe dat hogheste dar van wesen, anders schullen see enen in ere stede schicken, de vor en to kore gha. Vnde desse vorbenomede vicarn vnde ere nakomelinge schullen alle iar to hope van der rente achte schilling vtgheuen vnde antwerden dem oldesten vicar, dar schal me beteren laten de ornat, glasevinster vnde wes dar not is; dar schal de vicar deme kerkheren rekenschop aff don, wan he dat eschet. Vordermer wes dar gheoffert werd, dat schal de kerkhere beholden, sunder wes dar van wasse ghebracht effte geoffert wert, dat hefft de kerkhere mildichliken gheuen mid vulbord des bischoppes to beteringhe der capellen, alze dat me dar de waslichte vnde lampen dar mede holden vnde waren schal to ewighen tiden vor deme hilghedume vppe den altaren, wor me des mest behoued. Vnde ok schal vnse gnedighe fruwe vor Agnes de lenware beholden to dessen vicarien vorbenomed de wile dat se leuet; na ereme dode so schal [dat lenen vnse] leue sone hertog Albrecht etc. vnde syne eruen. Vnde ock

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 244 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

so hefft vnse gnedighe fruwe vor Agnes den vicarn vorbenomed [eneme jewelken] memorien ghemaket vnde kofft, alzo dat me den vicarien vorbenomed memorien gheuen schal vt deme chore like den anderen vicarien; dar vore schal de kerkhere mid al synen vicarien vnse gnedighen fruwen, eren sone hertogen Albrecht etc. na ereme dode . . . . . . . . in deme iare mid viligen vnde mid selemissen herliken beghan vnde sunderliken vnsen gnedighen heren koning Albrechten . . . . . vnde al vnse olden, de verstoruen syn, dat en god gnedich vnde barmhertich sy. Vnde al desse vorscreuen stucke vnde articuln [hebbe wii] Albrecht hertoge to Mekelenborch thoghegheuen vnde vulbordet vnde voreghent to ewighen tiden to bliuende, alze vnse breue bewiset de wii dar up ghegheuen vnde vorseghelt hebben. To hogher bewaringlie vnde merer stedinghe hebbe wii vor Agnes vorbenomed vnse inghesegel witliken henghen laten vor dessen breff, de screuen is na godes bord to Godebus verteynhundert iar dar na an deme drevntwintighesten iare an sunte Gregorius daghe des hilghen lerers etc.

N os igitur Johannes episcopus supradictus prefate regine offerentes desideria, oblacionem, dotacionem, voluntatem ac supplicacionem huiusmodi in domino commendantes atque ea grata et rata habentes, supradicta bona, ut premittitur, nobis pro dote huiusmodi trium vicariarum oblata, sub ecclesiastica protectione recipientes in, de et ex ipsis ad laudem et honorem omnipotentis dei et beate Marie virginis et omnium sanctorum in prefata capella ad dicta duo altaria tres perpetuas vicarias iuxta continenciam omnimodam et tenorem prefate littere auctoritate

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 245 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ordinaria erigimus ac de nouo fundamus, instauramus, canonisamus, autorisamus et confirmamus in dei nomine, per presentes ordinantes et statuentes, quod vicarii, qui pro tempere huiusmodi vicarias obtinuerint, predictos redditus vsibus suis equali tamen porcione debeant integraliter applicare, honorabili viro domino Henningho Slapelosen, rectore seu plebano prefate eeclesie opidi Godebus, plenarie in premissis singulis consentiente. In quorum omnium et singulorum fidem ac testimonium premissorum presentes nostras litteras desuper conscribi fecimus ac sigilli nostri appensione firmiter communiri. Datum et actum in castro nostro Schonenberghe anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo tercio ipso die Gregorii pape et doctoris gloriosi.

Auf Pergament in einer kleinen Cursive. An einigen Stellen ist die Charte vermodert; die dadurch entstandenen schwer zu lesenden Stellen und die Lücken sind durch [ ] oder .... ausgefüllt. An einem Pergamentstreifen hängt des Bischofs Johannes Siegel, wie es in Masch Geschichte des Bisthums Ratzeburg, S. 332 beschrieben ist.


Nr. XVIII.

Der Bischof Johann von Ratzeburg weihet eine Kapelle und deren Altar (in der St. Nicolai-Kirche) zu Wismar.

D. d. 1459. Februar 28.
Nach dem Originale aus der Reliquien-Urne des Altars dieser Kapelle im Besitze des Vereins für meklenb. Geschichte etc.
(Vgl. Jahresber. III, Gottesdienstl. Alterthümer des Mittelalters.)

J ohannes Dei gratia episcopus ecclesie Raceburgensis presentibus protestamur, quod de anno domini mille-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 246 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

simo quadringentesimo quinquagesimo nono in die translationis sancti Augustini episcopi presens altare vna cum capella in honore sanctorum Petri et Pauli atque Mathei apostolorum, Mauritii et sociorum eius martyrum, Augustini episcopi et confessoris, necnon Agnetis virginis et martyris rite dedicando consecrauimus, gratia spiritus sancti nos iuuante. In cuius testimonium secretum nostrum presentibus est appensum. Datum et actum vt supra.

Auf Pergament. Auf dem Umschlage steht:

Epus XXIII 9 .

An einem Pergamentstreifen hängt das kleinere Secretsiegel des Bischofs in rothem Wachs, wie es in Masch Geschichte des Bistums Ratzeburg, S. 355 beschrieben ist.


Nr. XIX.

Fundations-Urkunde der Kapelle zum heiligen Kreuz auf dem wismarschen Stadtfelde (Stifts Schwerin).

D. d. Wismar 1481. Junii 17.
Nach dem Originale im Raths-Archive der Stadt Wismar
mitgetheilt
vom Dr. Burmeister zu Wismar.

I k Nicolaus Wittenborch, prouest der domkerkenZwerin, domheren dasůluest unde tho Lubeke, Bekenne, betughe unde dho witlik vor alsweme, der desse breff vorkumpt, de ene zeen edder horen lesen dat in myner jeghenwerdichheit de ersame unde vorsichtigen Borgemestere unde Raadtmanne der stadt Wismar Raceborgeschen Stichtes vor syk unde ere nakomlinge uppe de eyne unde de werdige her Nico-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 247 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

laus Mowe, kerkhere to Hornstorppe, ok vor syk unde alle syne nakomelinge, uppe de andern syde, synt mit mynem willen unde vulborde overeyn ghehamen van weghen der Nyen Capelle, de de obgenanten ersamen Borgermestere unde Radtmanne to der Wismer vor erer stadt uppe erer vrygheit unde eghendome uppe deme olden wismerschen kerkhove genometh, dorch de eren, to love unde to der ere des alweldigen gades, marie syner hochwerdigen moder der eddelen reynen juncfrowen, alle gadeshilligen, deme hilgen crutze, tho hulpe unde troste ok allen cristenen zelen, gruntliken uth der grunth nye hebben buwen laten van hantreykinghe unde milden almissen dorch ere undersaten darto gegheuen, in aldus daner wise, dat de ersame Raedt van sodaner capellen vor syk unde alle ere nakomelige schal hebben unde beholden alse patrone dat vorwesent, schickent unde vorstanth, buwmestere unde vorstandere eyn edder mere dar to settende, rekenschap van en to nemende, so vakenne alze dem Rade dat recht is, sunder insegghent des obgenannten kerkheren effte syne nakomelinge edder immendes anders. Ok schal de ersame Raedt edder de jenne, deme vomme Rade dat vorstant bevalen wert, der vorscreven Capelle hundert mark lubisch beleggen, dar jerlike gulde mede kopen, unde wovele renthe jarlikes daruon kamen wert, schal de kerkhere tor tyd wesende to Hornstorppe hebben to syner nuth unde nottorft, unde alle de wyle dat desse hundert mark nicnt angelecht synt, scholen de vorscreuen vorstendere denne deme kerkheren alle jar uth den blocken unde van dem bedelgelde geven vieff mark, so lange beth dat de hundert mark belecht werden. Unde des so schal de kerkhere vorbenomet unde alle syne nakomelinge wedder vorplichtet syn dorch syk s ue luest effte andere innighe erlike prestere to lesende

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 248 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in de ere gades alle welke ewichliken twe misse: des mandages to hulpe unde troste aller cristenen zelen in veghevurs noden wesende, unde de andre misse des vrydages to lave unde to ere deme hilgen crutze; unde were it ok alzo, dat de kerkhere vorhenomet edder syne nakomen sodane twe missen alle weke nicht wolden holden edder holden taten, so vorschreven is, so scholen de vorbenomten vorstendere sodane vorsumnissen mynen nakomelingen effte commissarien tor tyd vorkundigen, umme de kerkhere undertowisende; wolden de kerkhere des nicht achten unde vorsumelik bliven, denne so mach de ersame Raedt alsodane vor genomten twe missen enem andern vromen prestere lesen laten, to deme sodane obgenenten vieff mark geldes effte renthe van den vorscreven hundert marken kamende schal hebben unde boren, so lange de kerkhere des wedder to rade wert, sodane missen to lesende in mathe so vorscreven steyt. Desset mach de obgenante Raedt so vakenne dhon, alse des noth unde behoff wert wesende, sunder des kerkheren edder jummendes anders wedderseggendes. Alle offer uppe dat altar geoffert werth, dat schal hebben unde beholden de kerkhere to Hornstorp unde anders numenth, sunder alle andern offer, id sy waslichte, vlass, wulle edder wes des m oe ghe syn, benomet effte unbenomet, yd werde vor de bilde ghehangen, in de blocke gesteken, uppe de wachtschalen edder de bedelbrede ghegeven, edder anders wor ane, alleyne uppe dat altar, schollen de vorstendere sammeln, mit truwen bewaren unde na rade des vorscreven ersamen Rades to nutlicheit der Capelle unde erer tobehoringhe keren unde bruken. In der Capellen scholen nyne prestere missen lesen sunder orloff des upgenanten kerkheren; ok scholen de vorstendere openbare mit deme brede in sunte Laurencius dage nicht bidden sunder orloff des kerkheren unde wen he dat belevet uppe sunte

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 249 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Laurencius dach, denne wes mit deme brede beden wert, schal de kerkhere de helffte darvon hebben unde de vorstendere tor Capelle behoff de andere helffte. Wan de feste alze capellen wyghinge unde der patronen des iars beghan werden, so mach de kerkhere missen unde offersenghe synghen unde synghen laten, so dat lovelik unde erlikest zii vor dem altare; wes denne uppe dat altar gheoffert wert, behoret em; wes de vorstendere bidden moghen, schal bliven by den vorstenderen vorbenomed; in andern daghen zo schal de kerkhere nene offersenghe edder bedelyghe vor deme altar hebben, lengk wen syen misse in vorscreven wise uthe is. Unde weren ok iennyge instrumente, breve edder schriffte in vortyden uppe dat vorwesenth unde schickinghe desser vorscreven capellen edder uppe dat offer dorcn iennighe parte dorch iummende uppe iummenues vorforderinghe vor iennighen heren, prelaten edder van apenbaren schriveren gescreven gemaket effte besegelt, de scholen deger vul unde all wesen, dorch desse nye endracht alle vornichtigeth, affghedan, van neneme werde wesen in ienighende tokamenden tiden. Desses to merer sekerheyt, witlicheit, warheyt unde beleringhe aller vorscreven stucke hebbe yk Nicolaus provest vorbenomet vor my, myne nakomelinge myn ingesegel unde wy Borgermestere unde Radtmanne vor uns unde unse nakomen unser stadt secreth, unde yk Nicolaus Mowe kerkhere, alle vorbenomet, vor my unde alle myne nakomen, hebbe myn ingesegel witliken heten unde laten henghen an dessen Breff, geven unde screven to der Wissmer in iaren unsers heren dusent veerhundert im eyn unde achtigesten jare, in der hilgen dryervoldicheit avende.

Charte: Pergament, ein Oblongum.
Schrift: die gewöhnliche Minuskel.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 250 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Siegelband: bei dem Siegel des Propstes von rother und brauner Seide, bei dem der Stadt und des Kirchherrn Pergamentstreifen.

Siegel: alle drei sehr vollständig. Zur Linken ist das Siegel des Propstes mit sehr feiner Umschrift und einer Burg; in der Mitte das Siegel der Stadt mit dem halben Stierkopfe mit offen stehendem Maule uud hervorstehender Zunge; zur Rechten das Siegel des Kirchherrn: drei durch Kreisbogen getrennte Sterne, mit der Umschrift: S. dni. nicolai mowe.

 

Vignette