zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Ulrich Vicco v. Blücher
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 321 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
C.                                            Schwerin, 1. Juli 1936.

Jahresbericht

über das Vereinsjahr

vom 1. Juli 1935 bis 30. Juni 1936.

Am 25. Januar 1936 starb in Bad Doberan unser Ehrenmitglied der Wirkl. Geh. Rat Ulrich Vicco v. Blücher im hohen Alter von 82 Jahren. Er war dem Verein 1881 beigetreten, wirkte von 1917 -1920 als unser Vizepräsident und wurde auf der Hundertjahrfeier 1935 in dankbarer Anerkennung seiner mehr denn 50 Jahre hindurch dem Verein bewahrten Treue zum Ehrenmitgliede ernannt. Ferner starb am 30. März 1956 in Seinem Ruhesitze Wandsbek der Archivrat a. D. Dr. Friedrich Techen aus Wismar. Er gehörte unserm Verein seit 1886 an und hat sich durch seine langjährige, fleißige und wertvolle Mitarbeit an den Vereinsschriften sehr verdient gemacht. Zu seinem 70. Geburtstage im Jahre 1929 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Da dieses Jahrbuch einen Nachruf auf Techen nebst einem Verzeichnisse seiner Schriften aus der Feder seines Amtsnachfolgers enthält, so sei an dieser Stelle nur ausgesprochen, daß der Verein stets mit Dankbarkeit und Verehrung seines toten Freundes, des geachteten Gelehrten und stillen, anspruchslosen Menschen gedenken wird.

Von den zwölf ordentlichen Mitgliedern, die wir im Berichtsjahre durch den Tod verloren haben, hatte der Pastor Wilhelm Grohmann in Alt Meteln dem Verein fast 40 Jahre lang angehört, 33 Jahre der Gutsbesitzer Reimar v. Plessen auf Trechow und von den verstorbenen Schweriner Mitgliedern fast 30 Jahre der Kaufmann Peter

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 322 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nikolaus Junge, 25 Jahre der Kaufmann Friedrich Neubeck und fast ebenso lange der Amtsgerichtsrat a. D. Wilhelm Friederichs.

Eingetreten Sind 20 Mitglieder, ausgetreten oder wegen langjähriger Rückständigkeit in der Beitragszahlung gestrichen 26. Der Verein zählt zur Zeit 8 Ehrenmitglieder, 9 korrespondierende Mitglieder, 7 Beförderer und 407 ordentliche Mitglieder. (Vgl. Anlage A.)

Der Nachtragsband zum Mecklenburgischen Urkundenbuche (Bd. 25) wird in zwei Teilen erscheinen, da der Band sonst reichlich stark werden würde. Es ist beabsichtigt, zunächst als Teil A Nachträge von 1166-1400 (Nr. 13740 bis 14776 des ganzen Werkes) herauszugeben und dann als Teil B eine zweite Reihe von Nachträgen, meist aus dem Lübecker Archiv stammend, nebst einigen in Stralsund aufgefundenen Urkunden des Klosters Marienehe und den Registern für den ganzen Band folgen zu lassen.

Mit gebührendem Dank sei hervorgehoben, daß das Mecklenburgische Staatsministerium uns im Rechnungsjahr 1935 wiederum einen Zuschuß von 3310 RM für das Urkundenbuch und 500 RM für das Jahrbuch bewilligt hat.

Nach Abschluß des bis zum Jahre 1400 reichenden Urkundenbuches wird vorerst noch nicht der Druck der Regesten des 15. Jahrhunderts, die die Fortsetzung des Werkes bilden, beginnen, sondern der Verein hat beschlossen, eine Quellen-Publikation vorausgehen zu lassen, die der mecklenburgischen Bauernforschung dienen soll. Sie wird die Verzeichnisse der Bauern, die in den Steuerregistern, Amtsinventaren und sonstigen Quellen vom 15. Jahrhundert an. bis zum Jahre 1600 enthalten sind, nach Ämtern und Dörfern geordnet, herausbringen und heftweise unter dem Titel: Mecklenburgische Bauernlisten erscheinen. Zeitlich schließt sich das Werk also an das Urkundenbuch an; das Abschlußjahr 1600 ist deswegen gewählt, weil die Quellen in der Folgezeit zu sehr anschwellen, auch für die Einzelforschung im Archiv leichter zu benutzen sind als das ältere Material.

Zu den Vereinen und Instituten, mit denen wir im Austauschverkehr stehen, sind hinzugekommen das Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Albertus-Universität zu Königsberg, das uns seine Zeitschrift Altpreußen liefert, und das Institut für fränkische Landesforschung in Erlangen, das uns in Zukunft sein Jahrbuch übersenden wird.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 323 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Auf den vier Vortragsabenden des Berichtsjahres sprachen: am 24. Okt. 1935 Oberstudiendirektor Dr. Kleiminger aus Wismar über Altes und Neues vom Dominikaner-Kloster in Wismar (Lichtbildervortrag); am 29. Nov. Landesdenkmalpfleger Bastian zu Schwerin über Kultur- und Rasse-Probleme im Gebiet diluvialer Vereisung und die Einordnung des Ostorfer Typus; am 20. Febr. 1936 Privatdozent Dr. Graf v. Stolberg aus Rostock über Deutschland am Vorabend der Reformation; am 10. März Staatsarchivrat Dr. Tessin zu Schwerin über die Entwicklung des stehenden Heeres in Mecklenburg von 1648 bis 1719.

Die 101. Hauptversammlung des Vereins fand am 7. April 1936 im Schweriner Archivsaal statt. Als Vortragenden konnten wir den Leiter des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertums-Vereine, Univ.-Prof. Dr. Hoppe aus Berlin, begrüßen, der das Thema: Deutsches Volkstum und großdeutscher Gedanke behandelte. Den Geschäftsbericht erstattete der Unterzeichnete, den Kassenbericht über das Vereinsjahr 1934/35 unser Schatzmeister Rechtsanwalt Dr. Haacke. (Vgl. Anl. B.) Auf Vorschlag des Vereinsleiters wurde beschlossen, am 16. Juli 1936 einen historischen Ausflug nach Benthen, Lübz und Plau zu unternehmen.

W. Strecker.


Vereinsleitung und Beirat

Vereinsleiter: Staatsarchivdirektor a. D. Dr. Stuhr,

Beirat:  Staatsarchivdirektor Dr. Strecker (stellv. Leiter und Schriftführer),
            Generalleutnant a. D. v. Woyna, Exz.,
            Rechnungsrat Sommer
            Landesbibliotheksdirektor Dr. Crain (Bücherwart),
            Pastor emer. Bachmann (Bilderwart),
            Ministerialdirektor a. D. Schwaar,
            Rechtsanwalt Dr. Haacke (Schatzmeister),
            Staatsarchivrat Dr. Steinmann.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 324 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederstandes

im Vereinsjahr 1935/36.

Ehrenmitglieder.

Gestorben: 1. Wirkl. Geh. Rat Ulrich Vicco v. Blücher, Exz., Bad Doberan, am 25. Jan. 1936. Mitglied Seit 2. April 1881. Vizepräsident vom 1. Juli 1917 bis 30. Juni 1920. 2. Archivrat Dr. Friedrich Techen, Wandsbek, am 30. März 1936. Mitglied Seit 7. Juli 1886.

Ordentliche Mitglieder.

Eingetreten sind: 1. Propst Johannes Beltz, Rastow. 2. Kaufmann Heinrich Schneider, Schwerin. 3. Baumeister Hermann Schüßler, Woldegk. 4. Dr. phil. Meta Murjahn, Rostock. 5. Taubstummenlehrer G. Weiberlen, Ludwigslust. 6. Landesdenkmalpfleger Willy Bastian, Schwerin. 7. Arbeiter Helmut Brunner, Schwerin. 8. Frau verw. Ministerialdirektor Anna Krause, Schwerin. 9. Ministerialrat i. R. Heinrich v. Both, Schwerin. 10. Rechtsanwalt und Notar Franz Gierke, Schwerin. 11. Geschäftsführer Harry Fix, Schwerin. 12. Frau Adolfe v. Bülow-Trummer, Schwerin. 13. Kaufmann Wilhelm Tessin, Rostock. 14. Apotheker Werner Radloff, Wismar. 15. Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Theodor Bausch, Neu Kaliß. 16. Kaufmann Ludwig Puls, Schwerin. 17. Rechtsanwalt Otto Weden, Schwerin. 18. Privatier Karl Stier, Schwerin. 19. Dr. Friedrich Christian Neubeck, Kaufmann, Schwerin. 20. Mittelschulrektor Hermann Schumacher, Barth in Pommern.

Gestorben sind: 1. Pastor Wilhelm Grohmann, Alt Meteln, am 14. Sept. 1935. 2. Gutsbesitzer Reimar v. Plessen, Trechow, am 19. Okt. 1935. 3. Kaufmann Peter Nikolaus Junge, Schwerin, am 23. Nov. 1935. 4. Ministerialrat a. D. Dr. jur. Ferdinand v. Bülow-Trummer, Schwerin, am 4. Dez. 1935. 5. Pfarrer Monsignore Joseph Maria Brüx, Schwerin, am 10. Dez. 1935. 6. Kaufmann Friedrich Neubeck, Schwerin, am 17. März 1936. 7. Major a. D. Arthur v. Oertzen, Potsdam, im März 1936. 8. Landessuperintendent Ernst Voß, Ludwigslust, am 19. März 1936. 9. Amtsgerichtsrat a. D. Wilh. Friederichs, Schwerin, am 19. März 1936. 10. Direktor a. D. der Meckl. Landgesellschaft Alfred Dierke, Schwerin, am 29. März 1936. 11. Sparkassendirektor Adolf König, Schwerin, am 26. Mai 1936. 12. Gutsbesitzer Prof. Dr. Adolf Hafenkamp, Roga.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 325 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Auszug aus der Vereinsrechnung

für den Jahrgang 1. Juli 1934/35.

Auszug aus der Vereinsrechnung für den Jahrgang 1. Juli 1934/35.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 326 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
Auszug aus der Vereinsrechnung für den Jahrgang 1. Juli 1934/35.

Der Rechnungsführer. Dr. F. Haacke.      


An die Mitglieder des Vereins

Nach dem Beschlusse einer früheren Hauptversammlung gibt der Verein an seine Mitglieder die vor ihrem Eintritt erschienenen Vereinsschriften unverbindlich zu bedeutend ermäßigten Preisen (zuzüglich der Postgebühren für die Versendung) ab.

Vereinsschriften zu ermäßigten Preisen
Vignette