VII.
					
      
					
        Die geschichtliche und landeskundliche
                            Literatur
        
						
        Mecklenburgs 1929/1930
      
					
      
					
        
						von
						
      
					
      
					Werner Strecker.
					
      
					 
    
				
    
				
    
				
    
				
      
					Vorgeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Beltz (Rob.), Germanen u. Slawen in
                            Mecklenb. Bei W. Volz, Der ostdeutsche
                            Volksboden. 2. erw. Aufl., Breslau, Ferd.
                            Hirt, 1926.
					
      
					- a. Beltz (Rob.), Eine altsteinzeitliche
                            Knochenharpune. Mitt. aus d. Meckl. Geolog.
                            Landesanstalt (Heft XXXVIII) N. F. III.
					
      
					- Beltz (Robert), Zu den
                            "Steintänzen". Ztschr. M., 24.
                            Jg., 1929, S. 100 - 103.
					
- Karbe (Walter), Eine neuentdeckte
                            germanische Höhenburg bei Wittenborn.
                            M.-Str. Heimatbl., 5. Jg., H. 3.
					
- Beltz (Rob.), Eine Fluchtburg in der Lewitz.
                            Ztschr. M., 25. Jg., 1930, S. 4 - 6.
					
- Albrecht (Christoph), Slawische Bildwerke.
                            Mainzer Ztschr. (Ztschr. d. Röm.-Germ.
                            Centralm. usw.), Jg. 23 (1928).
					
- Becker (Julius), Wichtige neue Erwerbungen
                            der vorgeschichtl. Abteilung des Rostocker
                            Altertumsmuseums. Nachrichtenblatt für
                            deutsche Vorzeit, 6. Jg., 1930, H. 1.
					
- Becker (Julius), Altertumsfund aus Rostock
                            [Quetschmühle mit Reibstein]. Rost. Anz. 21.
                            Aug. 1929.
					
- Petzsch (W.), Die Ausbreitung der nordischen
                            Kultur. Prähist. Ztschr. XX. Bd., 1929, S.
                            145 - 166.
					
Geschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Heydel (Joh.), Das Itinerar Heinrichs des
                            Löwen. Niedersächs. Jb., Bd. 6, 1929.
					
- Eggert (Oskar), Die Wendenzüge Waldemars I.
                            und Knuts VI. von Dänemark nach Pommern u.
                            Mecklenburg. Baltische Studien N. F. Bd. 29.
                            - Dänisch-wendische Kämpfe in Pommern u.
                            Mecklenburg (1157 - 1200). Ebd. Bd. 30, 2.
					
- Andersson (Ingvar),
                            "Folkresningen" i Sverige 1371. En
                            studie till Kalmarunionens svensk-norska
                            förutsättningar. Scandia II, 1. 1929. Betr.
                            den Aufstand gegen König Albrecht von
                            Schweden 1371. Vgl. Hans. Geschbl. 54. Jg.,
                            1929, Hans. Umschau S. 288 f.
					
- Schröder (Otto), Bilder aus mecklenb. Sage
                            u. Geschichte. Wismar, Hinstorff, 1930.
					
- Stoppel, Die Reformation im Klützer Ort u.
                            der Plesseneinfall ins Land Boitin am 27.
                            Dez. 1529. Heimatkalender f. d. Land
                            Ratzeburg 1930.
					
- Ringeling (Gerhard), Land Ratzeburg. M.
                            Monatsh. 1930, S. 259 - 264.
					
- Kahnmeyer (L.) u. Schulze (H.), Geschichte
                            für meckl. Schulen. Neubearbeitung f. d.
                            Arb.-Unt. Unter Mitarb. v. Joh. Gosselck.
                            Bielefeld u. Leipzig, Velhagen &
                            Klasing, 1929.
					
      
					- Schröder (Ferdinand), Die Deportation
                            mecklenb. Staatsgefangener nach Brasilien
                            1824/25. Der Auslanddeutsche, Stuttgart
                            1929, Nr. 15.
					
Fürstenhaus.
					
    
				
    
				
      
					- v. Platen (Carl Gustav), Ursprung u.
                            Nachkommenschaft des rügischen Königshauses.
                            Baltische Studien N. F. Bd. 31.
					
- Endler (C. A.), Der Lieblingsbruder der
                            Königin Luise, Großherzog Georg v. M.-Str.
                            (12. Aug. 1779 - 6. Sept. 1860). M.-Str.
                            Gesch.-Bl. 5. Jg., 1929.
					
- Griewank (Karl), Briefwechsel der Königin
                            Luise mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm
                            III. Leipzig, Koehler, 1929.
					
- Zanthier (Irmela v.), Königin Luise in
                            Arnswalde auf der Flucht vor Napoleon i. J.
                            1806. Arnswalde, Wendts Verlag, 1926.
					
- Hustaedt (K.), Prillwitzer Festtage in alter
                            Zeit. M.-Str. Heimatbl., 6. Jg., 1930, H. 2,
                            S. 41 - 43.
					
Familien- und Personengeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Endler (C. A.), Die Ratzeburger
                            Bauernfamilien vor dem 30-jährigen Krieg.
                            Familiengesch. Blätt., 28. Jg., 1930, Sp. 77
                            - 88.
					
- Silberstein (Siegfried), Die Familiennamen
                            der Juden unter besonderer Berücksichtigung
                            der gesetzlichen Festlegung in Mecklenburg.
                            Sonderdr. a. d. Festschr. z. 75jähr. Best.
                            d. jüd.-theol. Seminars Fraenckelscher
                            Stiftung, II. Band, S. 303 - 366. Breslau,
                            Schatzky, 1929. Sonst erschienen in Komm. d.
                            Philoverlages, Berlin, 1929.
					
- Wunderlich (Carl Ludwig), Zusammenstellung
                            von Familiengeschichten u. -blättern
                            mecklenb. Familien. Zeitschr. d. Zentralst.
                            f. d. niedersächs. Fam.-Gesch., 12. Jg.
                            (1930), S. 57 - 66.
					
- Bard (Paul), Aus meinem Leben. 2. verm.
                            Aufl. Herausg. von seinen Söhnen, 1927.
                            Schwerin, Bahn.
					
- Kramer (Josef), Ein unbekannter Blücherbrief
                            [von 1809, vielleicht an Scharnhorst].
                            Forsch. z. brandenb. u. preuß. Gesch. 41, 1.
					
- Ahlers, Die Gebrüder Boll, eine Erinnerung
                            an die Reuterzeit. M.-Str. Heimatbl., 5.
                            Jg., H. 3.
					
- Bruhns (Hugo), Beiträge zu einer Gesch. der
                            Fam. Bruhns. Erste Forts. Neubrandenburg [1929].
					
- Ein Gedenkblatt [auf den Kantor Burgdorf aus
                            Camin, mit Angaben über dessen Vorfahren].
                            Gemeindebl. f. d. Kirchengemeinde Camin,
                            1920, Nr. 8.
					
- Schindler (Axel), Heinrich Dade: M. Monatsh.
                            1929, S. 593 - 596.
					
- Beselin (Oskar), Das rote Buch des
                            Geschlechtes Eschenbach (Rostock 1780).
                            Zeitschr. d. Zentralstelle f. niedersächs.
                            Fam.-Gesch., XII. Jg., Nr. 1.
					
- Schuh (Fr.), Eugen Geinitz †. Mitt. aus d.
                            Meckl. Geolog. Landesanstalt (Heft XXXVI),
                            N. F. I. Mit Verzeichnis der Schriften von Geinitz.
					
- Baustian (W.), Vater Gillhoff. M. Monatsh.
                            1930, S. 109 - 111.
					
- Johannes Gillhoff als Mensch. Von seinem
                            ältesten Bruder. M. Monatsh. 1930, S. 106 - 108.
					
      
					- Priem (Alfred), Johannes Gillhoff u. seine
                            Schüler. M. Monatsh. 1930, S. 112 - 114.
					
- Albrecht (Klaus), Der alte Schreibersmann.
                            Wesen u. Wirken Johannes Gillhoffs. M.
                            Monatsh. 1930, S. 121 - 129.
					
- Krüger (H. K. A.), Aus Johannes Gillhoffs
                            letztem Jahr. M. Monatsh. 1930, S. 130 - 133.
					
- Witte (Hans), Anton Joh. Friedr. Haupt,
                            Bürgermeister [in Wismar] 1826 - 1835. M.
                            Monatsh. 1929, S. 548.
					
- Wiersum (E.), Een mecklenburgsch hoveling
                            [Johann Köppen] in het Rotterdamsche
                            spinhuis [1757]. Rotterdamsch Jaarbockje
                            1929. Sonderabzug.
					
- Langfeld (Adolf), Mein Leben. Schwerin,
                            Bärensprung, 1929.
					
- Hintze (Otto), Gesch. d. Geschlechts
                            Lüttmann in Hamburg. 1928, Selbstverlag von
                            Wilh. Lüttmann, Hamburg.
					
- Lützowsches Familienblatt, 2. Band, Okt.
                            1929, Nr. 23. Aus dem Inhalt: v. Lützow
                            (Henning), Der Zweig Pritzier-Penzlin.
					
- Silberstein (Siegfried), Mendelssohn u.
                            Meckl. A. Zur Frage der frühen Beerdigung.
                            B. Tychsen u. Mendelssohn. Ztschr. f. d.
                            Gesch. d. Juden in Deutschl., Jg. 1, Nr. 3, 4.
					
- Aus vergangenen Tagen. Einzeldarst. z.
                            Fam.-Gesch. Herausg. v. Sippenverband der
                            dem uradl. Geschl. v. Pentz entstamm.
                            Familien. Nr. 3, Das jüngere Haus
                            Brahlstorf. Lübtheen i. M., Meinert.
					
- Der alte Gremmeliner [Gotthard v. Pentz].
                            Ein meckl. Edelmann der Biedermeierzeit. Mit
                            Ahnentafel. Aus vergangenen Tagen, Blätter
                            f. d. Förderung der Fam.-Gesch., Nr. 3,
                            Lübtheen i. M., Meinert.
					
- Johann Friedrich Pries (zum 70.
                            Geburtstage). Ztschr. M. 24. Jg., 1929, S.
                            113 - 116.
					
- [v. Raven], Unser Name. Beil. Nr. 1 zu den
                            v. Ravenschen Fam.-Nachr., 1928.
					
- [v. Raven], Die Familien von Ritzerow
                            (Walraven, Corvus, von Duvensee, von
                            Crumesse), von Rabe, von Stove und die
                            westlich der Elbe auftretenden Raven. Beil.
                            zu Nr. 39 der v. Ravenschen Fam.-Nachr., 1929.
					
- [v. Raven], Die Raven in den Städten. Beil.
                            zu Nr. 40 der v. Ravenschen Fam.-Nachr., 1930.
					
- Spangenberg (Hans), Reincke-Bloch zum
                            Gedächtnis. Jb. f. m. Gesch. 93.
					
- Meno Rettich. Von einem alten Bekannten. M.
                            Monatsh. 1930, S. 248 - 250.
					
- Koch (Friedr.), Friedlands Ehrenbürger
                            Heinr. Arminius Riemann. M. Monatsh. 1929,
                            S. 505 - 507.
					
- Stieda (Wilh.), Hofprediger D Max Schmidt,
                            Pfarrer an St. Nikolai in Leipzig (geb.
                            [Stargard] 1864, gest. 1925). Sonderdr.
					
- Stieda (Wilh.), Hermann Stannius u. d. Univ.
                            Rostock 1837 - 1854. Jb. f. m. Gesch. 93.
					
- Biermann (Ed.), Wilhelm Stieda. Ansprache,
                            gehalten bei der akadem. Nachfeier seines
                            70. Geburtstages am 29. April 1922 in
                            Leipzig. Mit einem chronolog. Verzeichnis
                            der literarischen Arbeiten von Stieda. In:
                            Zwei Beiträge z. Lit.-Gesch. d.
                            Nationalökonomie, Greifswald, L. Bamberg, 1922.
					
      
					- Karbe (W.), Lehrer Friedrich Winkel (1853 -
                            1929). M.-Str. Heimatbl., 5. Jg., H. 3.
					
- Barnewitz (Hans W.), Graf Zeppelin und
                            Mecklenburg. M. Monatsh. 1930, S. 215 - 218.
					
Landeskunde.
					
    
				
    
				
      
					- Straubes Spezialkarte vom Gebiet der
                            Mecklenburgischen Seen (Müritz-, Kölpin-,
                            Fleesen-, Plauer, Schweriner See) u. der
                            Wasserstraßen zwischen Rheinsberg -
                            Fürstenberg - Lychen - Strelitz - Waren -
                            Plau. 1: 75000. Berlin, Straube [1929].
					
- Silva-Verkehrskarte. Freistaat M. (M.-Schw.
                            u. M.-Str.) u. zwischen Berlin - Hamburg -
                            Stettin. 1: 500000. Berlin, Holz [1928].
					
- Iro-Straßenkarte. Sonderbl. M. (-Pommern).
                            Bearb. v. K. Kremling. 1: 250000. München,
                            Iro-Verlag [1929].
					
- Verkehrskarte vom Schweriner See mit den
                            amtlich festgelegten Seezeichen und
                            Fahrrinnen. 1: 25000. Schwerin, Bürgers
                            Nachf. [1928].
					
- Ule (W.), Mecklenburg. Monographien zur
                            Erdkunde (Land u. Leute), Bd. 43. Bielefeld
                            u. Leipzig, Velhagen & Klasing, 1930.
					
- Kahnmeyer (L.) u. Schulze (H.), Erdkunde für
                            meckl. Schulen. Neubearbeitung f. d.
                            Arb.-Unt. Unter Mitarb. v. Joh. Gosselck.
                            Bielefeld u. Leipzig, Velhagen &
                            Klasing, 1929. [Mit bes. Berücksichtigung Mecklenburgs].
					
- Awe (Julius), Heimatkunde von M.-Schw. u.
                            M.-Strel. 4. Aufl. Schwerin, Stiller, 1929.
					
- Kummerow (C.), Die Oberflächengestaltung von
                            Mecklenburg-Strelitz. M.-Str. Heimatbl., 5.
                            Jg., 1929, H. 4.
					
- Röpke (W.), Unsere Sölle. M. Monatsh. 1929,
                            S. 473 - 477.
					
- Schuh (Friedr.), Brunnenbohrungen u. ihre
                            geologische Auswertung. Mitt. aus d. Meckl.
                            Geolog. Landesanstalt (H. XXXVI), N. F. I.
					
- Schuh (Friedr.), Brunnenbohrungen. Ebd. (H.
                            XXXVII) N. F. II u. (H. XXXVIII) N. F. III.
					
- Geinitz (E. †), Die gegenwärtige Höhenlage
                            des meckl. prädiluvialen Bodens. Ebd. (H.
                            XXXVII) N. F. II.
					
- Schuh (Friedr.), Interglaziale
                            Meeresablagerungen in Meckl. Ebd.
					
- Schuh (Friedr.), Zur Frage der Ursachen
                            lokaler magnetischer Anomalien in Meckl. Ebd.
					
- Schuh (Friedr.), Neuere geologische u.
                            geophysikalische Untersuchungen am
                            Lübtheener Salzstock. Sitzungsber. u. Abh.
                            d. Naturforsch. Ges. zu Rostock, 3. Folge,
                            Bd. II, 1927/9.
					
- Schuh (Friedr.), Das große magnetische
                            Störungsgebiet im westlichen Mecklenburg.
                            Ebd. Gedr. auch Mitt. aus d. Mecklb. Geolog.
                            Landesanstalt (H. XXXVIII), N. F. III.
					
- Jaekel (Otto), Lepidotus u. Leptolepis aus
                            dem oberen Lias von Dobbertin. Mitt. aus d.
                            Mecklb. Geolog. Landesanstalt (H. XXXVIII),
                            N. F. III.
					
- Schuh, Kurze Charakterisierung der
                            geologischen Verhältnisse in d.Umgegend von
                            Hagenow. Ztschr. M., 25. Jg., 1930, S. 33 -
                            41.
					
      
					- Dahnke (Walter), Flora von Parchim und
                            Umgebung I. Archiv d. Vereins d. Freunde d.
                            Naturgesch. in M. N. F. 4. Bd., 1929.
					
- Hahn (R.), Zur Flora u. Fauna der Umgegend
                            von Neustrelitz. M.-Str. Heimatbl., 5. Jg.,
                            H. 3, Kl. Mitt.
					
- Warnke (M.), Wisente in M. Ztschr. M. 25.Jg.
                            (1930), S. 1 - 4.
					
- Zimmermann (Klaus), Acanthinula lamellata
                            Jeffr. (Gasterop. Pulm.) in Meckl. Archiv d.
                            Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in M., N.
                            F. 4. Bd., 1929.
					
- Schubart (Otto), Ein Beitrag zur
                            Diplopodenfauna Mecklenburgs. (über
                            Diplopoden Nr. 10). Ebd.
					
- Rabeler (W.), Meckl. Weberknechte
                            (Opi1iones). Ebd.
					
- Buhr (Herbert), Zweiter Beitrag zur Kenntnis
                            der Pflanzengallen Mecklenburgs. Ebd.
					
- Kuhk (R.), Die Brutkolonien der
                            Trauer-Seeschwalbe Ch1idonias nigra nigra
                            (L.) in Mecklenburg. Ebd.
					
- Nürnberg, Neue und weniger häufige Carabiden
                            aus dem südl. Meckl. Ebd.
					
- Hainmüller (C.), Ergänzungen z. Käferfauna
                            Meckl. Ebd.
					
- Karbe (W.), Apus und Branchipus. Lichtbilder
                            von Fr. Knöfel. M. Monatsh. 1930, S. 34.
					
- Klock (Walter), Phytoplankton-Untersuchungen
                            im Brackwassergebiet der Unterwarnow. Diss.
                            Rostock. Internationale Revue d. ges.
                            Hydrobiologie u. Hydrographie, Bd. 23, Heft
                            5/6, 1930. Sonderdruck.
					
- Karbe (Walter), Die Wölfe von
                            Schwichtenberg. M.-Str. Heimatbl., 5. Jg.,
                            H. 3, Kl. Mitt.
					
- v. Viereck (Hardenack), Die Möwen-Freistätte
                            "Langenwerder". M. Monatsh. 1929,
                            S. 426 - 430.
					
- Schlie (H.), Erinnerungen an die Elbgegend.
                            M. Monatsh. 1930, S. 230 - 237.
					
- Malerisches Mecklenburg. 1. Bd. Südöstl.
                            Teil mit anlieg. Gebieten der Mark. 58
                            Bilder. Neustrelitz, Karl Hagen, 1929.
					
- Mecklenburg. Deutsche Verkehrsbücher 21.
                            Unter Mitwirkung des Meckl.
                            Verkehrsverbandes Rostock herausg. von der
                            Reichsbahnzentrale für den deutschen
                            Reiseverkehr. 3. Aufl.
					
- Mecklenb. Ortsverzeichnis 1930. Städte u.
                            Ortsch. d. Länder M.-Schw. u. M.-Str. usw.
                            Rostock, Rost. Anz.
					
- Niekammers Landwirtschaftl.
                            Güter-Adreßbücher, Bd. IV, M.-Schw. und
                            -Str., 4., verm. u. verb. Aufl. Leipzig 1928.
					
Kulturgeschichte und Volkskunde.
					
    
				
    
				
      
					- Wossidlo (Richard), Über das Sammeln von
                            Volksüberlieferungen. Deutsche Forschung,
                            Aus d. Arbeit d. Notgemeinsch. d. deutschen
                            Wissensch. (Deutsche Forschungsgemeinsch.)
                            H. 6, Deutsche Volkskunde. 1928.
					
- Wossidlo (Rich.), Volkssagen vom Warener
                            Burgwall. Ztschr. M., 25. Jg. (1930), S. 28
                            - 31.
					
- Folkers (Joh. Ulr.), Zur Frage nach
                            Ausdehnung u. Verbleib der slawischen
                            Bevölkerung von Holstein u. Lauenburg.
                            Ztschr. d. Ges. f. Schl.-Holst. Gesch. Bd.
                            58. [Mit eingehenden Ausführungen über den Rundling.]
					
      
					- Folkers (J.), Rundhäuser. Ztschr. M. 25.
                            Jg., 1930, S. 57 f.
					
- Pries (Joh. Friedr.), Die Herkunft des
                            Niedersachsenhauses. Niederdeutsche Ztschr.
                            f. Volkskunde, Jg. 7, H. 4, Dez. 1929.
					
- Pries (Joh. Friedr.), Das Ende des
                            Niedersachsenhauses. Ztschr. M. 25. Jg.,
                            1930, S. 41 - 51.
					
- Pries (Joh. Friedr.), Haken und Pflug.
                            Ztschr. M. 24. Jg., 1929, S. 116 - 120.
					
- Buddin (Fr.), Flurnamen von Lindow u.
                            Torisdorf. Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst.
                            Ratzeburg, 11. Jg., 1929, S. 38 - 40.
					
- Buddin (Fr.), Flurnamen von Cronskamp u.
                            Rieps. Mitt d. Heimatb. f. d. Fürst.
                            Ratzeburg, 11. Jg., 1929, S. 55 - 59.
					
- Buddin (Fr.), Flurnamen von Wendorf u.
                            Schlag-Sülsdorf. Mitt. d. Heimatb. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg, 12. Jg., 1930, S. 10 - 13.
					
- Buddin (Fr.), Flurnamen von Thandorf. Mitt.
                            d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg, 12. Jg.,
                            1930, S. 21 - 24.
					
- Puls (Korl), Dörprimels. Ztschr. M. 24. Jg.,
                            1929, S. 140 f.
					
- Joerß (Harry), "Ein gaer kunstrike
                            Wordrekeninge, gestellet dorch Brandanum
                            Daetri." Ein kulturhist. Denkmal aus d.
                            16. Jahrh. M. Monatsh. 1929, S. 575.
					
- Priester, Die Spinn- und Webstube der
                            Bauernhochschule zu Wiligrad. M. Monatsh.
                            1929, S. 494 - 496.
					
- Puls (Korl), Stillen u. Püstern. Ztschr. M.
                            25. Jg., 1930, S. 9 - 12.
					
- Hartmann, Von Scheper, Schap un Schillings.
                            Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg,
                            12. Jg., 1930, S. 26 - 29.
					
- Folkers (Joh. Ulrich), Der Maibusch. M.
                            Monatsh. 1930, S. 294 - 297.
					
- Buddin (Fr.), Volkstümliche
                            Schießbelustigungen im Ratzeburgischen. M.
                            Monatsh. 1930, S. 280 - 283.
					
- Peters (Maria) u. Ilmbrecht (Otto), Alte
                            Tänze aus Mecklenburg. [Noten.] 2. Aufl.
                            Schwerin, Althen & Claußen [1928].
					
- Meyer (Clemens), Ein historisches Dokument.
                            [Schweriner Trompeter-Lehrlingsbrief von
                            1762.] Deutsche Musiker-Zeitung, 61. Jg.
                            (1930), S. 168.
					
- Burmeister (Walter), Das Hahnschlagen
                            [Pfingstspiel] zu Ulrichshusen. M. Heimat,
                            9. Jg., 1930, S. 37 f.
					
Wirtschaftsgeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Hefenbrock (Martin), Lübecker
                            Kapitalsanlagen in Mecklenburg bis 1400.
                            Diss. Kiel 1927. Heide, 1929.
					
- Endler (Carl Aug.) und Folkers (Joh. Ulr.),
                            Das mecklenburgische Bauerndorf. Meckl.
                            Monographien, herausg. v. O. Gehrig.
                            Rostock, Hinstorff [1930].
					
- Techen (Friedr.), Ein [Wismarer]
                            Frachtvertrag v. J. 1684. Hans. Geschbl. 54.
                            Jg., 1929.
					
- Körber (Gerh.), Das Kreditwesen d.
                            rittersch. Grundbesitzes in M. nach d.
                            Siebenjähr. Kriege bis zur Gründung d.
                            Rittersch. Kreditvereins i. J. 1819. Jb. f.
                            m. Gesch. 93.
					
- Mielck (Otfr.), Meckl. Agrarkrisen in
                            früheren Zeiten - und heute. M. Monatsh.
                            1929, S. 597 - 603.
					
      
					- Schürmann (Hans), Die Bilanz der
                            Wanderbewegungen in M.-Schw. in den letzten
                            30 Jahren. Rostocker Diss. Barmen 1929.
					
      
					- a. Ott (Ludw.), Probleme d. ländlichen
                            Siedlung in M.-Schwerin. Diss. Rostock 1927.
					
Ortsgeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Hinselmann (Ina), Aus vergangenen Zeiten
                            Boizenburgs [Über Feuerlöschwesen und
                            Stadtbrände]. Festschr. z. 35. Verbandstage
                            des M. Feuerwehrverbandes 1930 zu Boizenburg.
					
- Brüsehafer (Martin), Hundert Jahre Ostseebad
                            Boltenhagen, von seinem Werden und Sein.
                            Herausg. von der Badeverwaltung. Wismar 1929.
					
- v. Raven (E.), Die Kirche u. d. Kloster zu
                            Dobbertin. Ein Führer durch ihre geschichtl.
                            u. religiös. Denkm. mit bes. Darst. d.
                            Reformationszeit. 2. Aufl. [1928]. Selbstverlag.
					
- Fischer (Kurt), Die Ausgrabungen im Kloster
                            Doberan in den Jahren 1925 und 1926. M.
                            Monatsh. 1929, S. 341 - 346.
					
- Thielcke. Das klassizistische Doberan. M.
                            Monatsh. 1929, S. 347 - 351.
					
- L. F., Haustüren (in Doberan). M. Monatsh.
                            1929, S. 364 - 367.
					
- Adolf Friedrich, Herzog zu M., Die Rennen zu
                            Doberan. M. Monatsh. 1929, S. 356 - 359.
					
- Ringeling (Gerhard), Doberans älteste
                            "Wasserleitung". M. Monatsh. 1929,
                            S. 374/5.
					
- Schröder (Martin), Doberaner Originale. M.
                            Monatsh. 1929, S. 386 - 390.
					
- Beyer (Karl), Vorgeschichte der Umgegend
                            Friedlands. M.-Str. Heimatbl. 6. Jg., 1930,
                            H. 1 (Sonderheft Friedland).
					
- Wiechmann (Hermann), Sagen aus Friedland und
                            seiner Umgebung. Ebd.
					
- Lunderstedt (R.), Friedlands höhere Schule. Ebd.
					
- Krüger (Georg), Heinrich Arminius Riemann,
                            1793 - 1872. Ebd.
					
- Koch (Friedr.), Friederike Krüger
                            [Mitkämpferin von 1813] zum Gedächtnis. Ebd.
					
- Kurz (O.), Aus Grabows Vergangenheit. I. Der
                            große Brand Grabows 1725.
					
- Pries (Joh. Friedr.), Die Entwickl. d.
                            Hagenower Bürgerhauses aus d. niedersächs.
                            Bauernhause. Mit 8 Taf. Abb. Jb. f. m.
                            Gesch. 93.
					
- Kähler (F.), Die alte Papiermühle bei Laage.
                            Ztschr. M. 25. Jg., 1930, S. 6 - 9.
					
- Vitense (Otto), 50 Jahre Neubrandenburger
                            Konzertverein 1880 - 1930. Neubrandenburg 1930.
					
- Gerhard (Hans Ferd.), Im Schatten des Domes.
                            Der Ratzeburger Domhof und seine Schicksale.
                            M. Monatsh. 1930, S. 273 - 279.
					
- Meyer (Paul), Die Rostocker Stadtverfassung
                            bis zur Ausbildung d. bürgerl.
                            Selbstverwaltung (um 1325). Jb. f. m. Gesch. 93.
					
      
					- Schneider (Otto), Die Lebensmittelpolitik
                            des Rostocker Rates im 16. Jahrh. Diss.
                            Rostock 1929. Teildruck.
					
- Müller (Walther), Rostocks Seeschiffahrt u.
                            Seehandel im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag
                            z. Gesch. d. deutschen Seestädte. Rostock,
                            Leopoldsche Univ. -Buchh.. 1930.
					
- Köster (Ludwig), Die Jagd in der Rostocker
                            Heide und das Jagdrecht in Mecklenburg in
                            frühester Zeit bis zur Gegenwart. Wismar,
                            Hinstorff, 1929.
					
- Baier (Wolfg.), Das schöne Rostock. 37
                            Lichtbilder. Einl. v. Oscar Gehrig. Meckl.
                            Monographien, herausg. v. O. Gehrig.
                            Rostock, C. Hinstorff [1929].
					
- Fischer (Joh.), 100 Jahre Sachsenberg.
                            Rhenania-Verlag, Th. P. Braun, Düsseldorf [1930].
					
- Evers (Paul Fr.), Das Augustenstift [in
                            Schwerin]. Eine Festschr., herausg. z.
                            75jähr.Besteh. d. Stiftes. Schwerin, 1930.
					
- Techen (Friedr.), Geschichte der Seestadt
                            Wismar. Wismar, 1929.
					
- Techen (Friedr.), Die Rechte der Stadt
                            Wismar an Bucht u. Hafen. Jb. f. m. Gesch. 93.
					
- Fiesel (L.), Aus Wismars Frühzeit. M.
                            Monatsh. 1929, S. 516 - 518.
					
- Krogmann (Willy), Der Name der Stadt Wismar.
                            Ebd. S. 519 f.
					
- Fischer (Kurt), Wismars mittelalterliche
                            Bauten. Ebd. S. 523 - 531.
					
- Eulert (Arthur), Gegenwartsbaukunst und neue
                            Aufgaben in Wismar. Ebd. S. 544 - 547.
					
- Brecht (Ernst), Theater, Kunst u. Musik in
                            Wismar. Ebd. S. 549 - 552.
					
- Lau (Carl Aug.), Alt-Wo1degk. Begräbnisse u.
                            Gedenktafeln in der Woldegker Kirche. M.
                            -Str. Heimatbl. 5. Jg., 1929, H. 4.
					
- Die Kirche zu Zittow (Forts.). Gemeindeblatt
                            f. d. Kirchgemeinde Z. 1929, Nr. 4, 5.
					
Kirche.
					
    
				
    
				
      
					- 157. Sieden (Julius), Katechismen und
                            Katechismus-Unterweisung in Mecklenburg seit
                            der Reformation bis zu Anfang des 18. Jahrh.
                            Schwerin. Fr. Bahn. 1930.
					
Schulen.
					
    
				
    
				
      
					- Wiegandt (Max), Die Begründung der Großen
                            Stadtschule zu Wismar. Jahresbericht der
                            Schule 1928/29.
					
- Die Jubiläumsfeier des Gymnasium
                            Friderico-Francisceum zu Doberan am 19. -
                            21. April 1929. Ein Festbericht, heransg. v.
                            Verein alter Schüler. Rostock, C. Boldtsche
                            Hofbuchdruckerei [1929].
					
- Gernentz (Wilh.), 375 Jahre Schweriner
                            Gymnasium. Schwerin [1928].
					
      
					- v. Hammerstein (Christian), Die Feier des
                            375jähr. Jubiläums d. Gymnasium
                            Fridericianum zu Schwerin i. M. am 19. und
                            20. Okt. 1928. Altherrenverband des Cicero.
                            Schwerin [1928].
					
- Festschrift zur 500-Jahrfeier der Schola
                            Fridlandensis. Im Namen d. Kollegiums d.
                            Gymnasiums zu Friedland (Meckl.) herausg.
                            von Studienrat Dr. R. Lunderstedt. Friedland
                            1929, Selbstverl. d. Gymn.
					
- Jahrbuch der Volksschullehrer in M.-Schw.
                            Herausg. vom Landeslehrerverein in M.-Schw.
                            Nach dem Stande im Juli 1926, bearb. von B.
                            Dieckmann. Wismar, Eberhardt, 1927.
					
- Landschulstellen in Mecklenburg-Schwerin.
                            Herausg. vom Landeslehrerverein in M.-Schw.,
                            Ausschuß für Schulzählungen. Bearb. von B.
                            Dieckmann und W. Krellenberg. Wismar,
                            Eberhardt, 1926.
					
- Gerchow (Max), Bilder aus den Landschulen
                            des Stargardschen Kreises im 18. Jahrh.
                            M.-Str. Gesch.-Bl. 5. Jg., 1929.
					
- Beuster, Meine Erfahrungen mit der
                            ländlichen Fortbildungsschule. M. Heimat, 8.
                            Jg. (1929), S. 101 - 107.
					
Kunst und Kunstgewerbe.
					
    
				
    
				
      
					- Habicht (V. C.), Der niedersächsische
                            Kunstkreis. Hannover 1930. Verlag d.
                            wirtschaftswissensch. Gesellsch. z. Studium
                            Niedersachsens. E. V.
					
- Norddeutsche Backsteindome. Aufgen. v.
                            Albert Renger-Patzsch, beschr. v. Werner
                            Burmeister. Deutsch. Kunstverl., Berlin 1930.
					
- Haupt, Die Kirchen im Lande Ratzeburg. M.
                            Monatsh. 1930. S. 284 - 287.
					
- Brückner, Der Ratzeburger Dom. M. Monatsh.
                            1930, S. 265 bis 268.
					
- Straub (Theodor), Mittelalterliche
                            Backsteingiebel im Profanbau der Hansestädte
                            des wendischen Kreises. Diss. Rostock 1929.
					
- Lorenz (Ad. Friedr.), Schloß Rossewitz bei
                            Laage und sein Baumeister Ch. Ph. Dieussart.
                            M. Monatsh. 1929, S. 441 - 444.
					
- Dettmann (Gerd), Joh. Joach. Busch, der
                            Baumeister von Ludwigslust. Meckl.
                            Monographien, herausg. von Oscar Gehrig.
                            Rostock, Hinstorff [1929].
					
- Paatz (Walter), Die lübeckische
                            Steinskulptur der ersten Hälfte des 15.
                            Jahrh. Veröff. z. Gesch. d. Freien u.
                            Hansestadt Lübeck, herausg. v. Staatsarchiv
                            zu L., Bd. 9, 1929.
					
- Paatz (Walter), Die Lübeckische
                            Bronzeproduktion des 15. u. 16. Jahrh.
                            Repertorium f. Kunstwiss., Bd. 51, H. 2
                            (1930). [P. bespricht hier auch das Epitaph
                            der Herzogin Helena († 1524) im Schweriner
                            Dom und nimmt an, daß es eine Lübecker
                            Arbeit sei. Diese Meinung wird widerlegt
                            durch die von Lisch in Jahrbuch 3 und 27
                            veröffentlichten Briefe, wonach das Epitaph
                            aus der Werkstatt Peter Vischers in Nürnberg stammt.]
					
- Warncke (Joh.), Die Herrnburger u.
                            Schlagsdorfer Monstranzen. Mitt. d. Heimatb.
                            f. d. Fürst. Ratzeburg, 12. Jg., 1930, S. 17
                            - 20.
					
      
					- a. Silberstein (Siegfried), Eine in Kupfer
                            gestochene Estherrolle aus der Univ.-Bibl.
                            zu Rostock. Originalgroße Wiedergabe in
                            Lichtdruck. Rostock 1930, in Komm. bei C. Hinstorff.
					
      
					- Warncke (J.), Gußeiserne Ofenplatten.
                            Heimatkalender f. d. Land Ratzeburg 1930.
                            Betr. 2 Platten aus der Zeit um 1600 im
                            Schönberger Museum.
					
- Pries (Joh. Friedr.), Haustür aus
                            Blankenhagen. Ztschr. M. 24. Jg., S. 139.
                            [Rokokotür des Müllerhauses.]
					
- Gehrig (Oscar), Von Gefallenenmälern in
                            Mecklenburg. M. Monatsh. 1929, S. 413 - 417.
					
- Schult (Friedr.), Kleine [Barlach-]
                            Bibliographie. M. Tageszeitung Güstrow vom
                            1. 1. 30, Sonderdruck.
					
- v. Walter (Reinhold), Ernst Barlach. Eine
                            Einführung in sein plastisches u.
                            graphisches Werk. Berlin, Furche-Kunstverlag [1929].
					
- Leben (Clara), Der Geistkämpfer von Ernst
                            Barlach a. d. Univ.-Kirche zu Kiel. M.
                            Monatsh. 1929, S. 611 f.
					
- Gehrig (Oscar), Ernst Barlachs
                            "Geistkämpfer" an der
                            Universitätskirche zu Kiel. Kunst u.
                            Künstler, Jg. 28, 1929/30, S. 26 - 29.
					
- Gehrig (Oscar), Ernst Barlachs
                            Kriegsgedächtnismal im Magdeburger Dom. Ebd.
                            S. 156.
					
- Scheffler (Karl), Zur Ausstellung der
                            Holzbildwerke des sechzigjähr. Ernst Barlach
                            in der Akademie. Ebd. S. 198 - 200.
					
- Kreß (H.). Hans Oberländer, der Maler. M.
                            Monatsh. 1930, S. 238 - 241.
					
- Henning-Hennings (Marg.), Der Maler Ludwig
                            Bang. M. Monatsh. 1929, S. 384.
					
- Nemitz (Fritz). Hedwig Woermann. Zu ihrem
                            50. Geburtst. M. Monatsh. 1929, S. 608 - 610.
					
- Endler (Carl Aug.), Künstlerische
                            Konditorenarbeit in Alt-Mecklenb. M.
                            Monatsh. 1929, S. 655 - 657.
					
Kriegs- und Militärgeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Geiseler (Erwin), Das Infanterie-Regiment
                            Nr. 409. Nach den amtlichen
                            Kriegstagebüchern und Berichten von
                            Mitkämpfern. Mit 7 Skizzen u. 26
                            Bildertafeln. Erinnerungsblätter deutscher
                            Regimenter [1928].
					
- v. Beckedorff, 2./60 in der Märzoffensive
                            1918. Mitt. d. Vereins d. Off. d. ehem. G.
                            M. F.-A.-Regts. Nr. 60, 12. Jg. (1930), Nr.
                            63 u. Forts.
					
- v. Troschke, Kriegserinnerungen. Der Kampf
                            um die Flanke. Ludwigsluster
                            Dragoner-Nachrichten 10. Jg., Nr. 40, Okt.
                            1929. u. Forts. Betr. Kämpfe des Drag.-Reg.
                            17 in Frankreich Herbst 1914.
					
- Hofschildt, Weihnachten 1914 in der Stellung
                            bei Carlepont. Nachrichtenbl. des Bundes
                            Mecklb. Grenadiere, Nr. 26, 27. 1930.
					
- Nissen, Hätte Fort Douaumont am 24. Okt.
                            1916 von uns gehalten oder durch Gegenstoß
                            wieder genommen werden können? Der
                            Kaiserfüsilier, Nachr.-Bl. d. Bundes Mecklb.
                            Füsiliere, Rostock, 7. Jg., 1930, Nr. 4 u. Forts.
					
Verfassung, Verwaltung, Recht.
					
    
				
    
				
      
					- Kätlitz (Ernst), Die Ratsverfassung
                            Friedlands seit Entstehung der
                            Zunftverfassung, vornehmlich seit dem 16.
                            Jahrhundert. Diss. Rostock 1928.
					
- Blanck (Walter), Die Freischulzen im Lande
                            Stargard. M.-Str. Gesch.-Bl. 5. Jg., 1929.
					
- Ploen (Heinr.), Ein Hausbrief aus der ersten
                            Hälfte des 17. Jahrh. Mitt. d. Heimatb. f.
                            d. Fürst. Ratzeburg, 12. Jg. (1930), S. 7 - 10.
					
- Ploen (Heinr.), Bemerkungen zu dem
                            Rodenberger Hausbrief von 1632. Ebd. S. 25 f.
					
- Puls (K.), Die Hauswirtstellen in M. Ztschr.
                            M. 25. Jg., 1930, S. 51 - 53.
					
- Buddin (Fr.), Ein Bauernkrieg im Fürstentum
                            Ratzeburg vor 136 Jahren. Heimatkalender f.
                            d. Land Ratzeburg 1930. [Betr. Streit um die
                            Regulierung der Feldmark Lindow.]
					
- Schlesinger (Erich), Die
                            mecklenburg-schwerinschen Landesgerichte im
                            Wandel der Zeiten. Zum 50jähr. Bestehen des
                            Oberlandesgerichtes Rostock (1879 - 1929).
                            M. Monatsh. 1929, S. 567 - 569.
					
- Brockhoff (Hermann), Erinnerungen aus der
                            ersten Zeit des Mecklenburgischen
                            Oberlandesgerichts Rostock. M. Ztschr. f.
                            Rechtspflege, Rechtswissenschaft, Verwaltung
                            46. Jg., H. 1.
					
- Willert (Paul-Friedrich). Die
                            Rechtsverhältnisse am mecklenb.
                            Meeresstrand. Diss. Rostock 1929, Rostocker
                            Abhandl., Rechtswiss. Reihe, Heft IX.
					
- Lorenz (Hans), Die Rechte der Töchter eines
                            Lehensbesitzers. Rostock, Hinstorff [1927].
					
- Kliefoth (Hilda), Das
                            Polizeiverordnungsrecht in
                            Mecklenburg-Schwerin. Diss. Rostock 1929,
                            Rost. Abh., Rechtswiss. Reihe, H.VI.
					
- Fuchs, 10 Jahre Ordnungspolizei. M.
                            Beamtenbl. 11. Jg., Nr. 22.
					
- Stade (Heinr.), Die Bestrebungen zur
                            Umgestaltung der agrarischen
                            Besitzverhältnisse in Meckl.-Schwerin seit
                            1918. Ludwigslust, Selbstverlag, 1928.
					
- Bark (Alfred), Siedlungsverhältnisse in
                            Meckl.-Schwerin, mit einer kurzen
                            Darstellung der geschichtl. Entwicklung
                            Mecklenburgs. Wismar, Hinstorff, 1930.
					
- Der Mecklenburg-Schwerinsche sechste
                            ordentliche Landtag, gewählt am 23. Juni
                            1929. Herausg. v. Bureau des M.-Schw. Landtages.
					
- Bornhak (Conrad), Deutsches Adelsrecht.
                            Leipzig, Deichert, 1929.
					
Wappenkunde.
					
    
				
    
				
      
					- Galbreath (D. L.), Handbüchlein der
                            Heraldik. München, Drei-Masken-Verlag, 1930.
					
Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte.
					
    
				
    
				
      
					- Lasch (A.) u. Borchling (C.),
                            Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. 1. -
                            3. Lief. (a -bûwich), bearb. von A. Lasch.
                            Hamburger Verlagsanstalt Karl Wachholtz.
                            1928, 1929.
					
      
					- Mohr (Werner), Aus der plattdeutschen
                            Wortkunde. Ztschr. M., 24. Jg., 1929, S. 130
                            - 138; 25. Jg., 1930, S. 13 - 24.
					
- Rehm (F.), Der plattdeutsche A-klang, wie in
                            Slätel. Ztschr. M. 25. Jg., 1930, S. 53 - 55.
					
- Ringeling (Gerhard), Johann Lauremberg. M.
                            Monatsh. 1930, S. 42 - 44.
					
- Rüther (E.), Joh. Heinr. Voß u. d.
                            niedersächs. Volkstum. Jahrb. d. Männer vom
                            Morgenstern, Heimatbund an Elbe-u.
                            Wesermündung, 34. Jg., 1928 - 30.
					
- Lampe (Gustav †), Ernst Theod. Joh. Brückner
                            (1746 - 1805) u. d. Göttinger Dichterbund.
                            M.-Str. Gesch.-Bl. 5. Jg., 1929.
					
- Winkel (Fr. †), Wilh. Heise, ein meckl.
                            Dichter. M.-Str. Gesch. Bl. 5. Jg., 1929.
					
- Bender (Rud.), Manuskript eines Romans (die
                            hochdeutsche Urgestalt der
                            "Stromtid") von Fritz Reuter.
                            Halle, Selbstverlag d. Herausg., 1930.
					
- Warbehn (Fr.), Neues über das Bäckerehepaar
                            Schulz aus Reuters
                            "Dörchläuchting". M.-Str.
                            Heimatbl. 6. Jg., 1930, H. 2.
					
- Krüger (H. K. A.), Helmuth Schröder. M.
                            Monatsh. 1930, S. 25 - 27.
					
- Manz (Gustav), Jürnjakob Swehns Fahrt in die
                            Welt. M. Monatsh. 1930, S. 115 - 117.
					
- Gosselck (J.), Vom singenden Mecklenburger.
                            Mitt. aus d. Rostocker Volkslied-Archiv. M.
                            Monatsh. 1929, S. 614 - 616.
					
- Kleinpaul (Joh.), Ein zeitungsgeschichtl.
                            wichtiger Fund im Schweriner Archiv.
                            Graphische Jahrbücher, 51. Jg., 1930, H. 4.
                            Sonderdr. [Betr. 3 Zeitungsblätter von 1611,
                            erste bisher bekannte Beispiele einer
                            periodisch erscheinenden Zeitung.]
					
- Kleinpaul (Joh.), Die erste Zeitung mit
                            Anzeigenteil. Graph. Jahrb., 51. Jg., 1930,
                            H. 5, Sonderdr. [Betr. ein Zeitungsblatt im
                            Schweriner Geh. u. Haupt-Archiv: Courante
                            uyt Italien en Duytslant, 1667, Nr. 31.]
					
    
				
    
				
    
				
      
					Alphabetisches Verzeichnis.
					
    
				
    
				
      
					A
					
      delsrecht 210.
      
					
      Albrecht (König v.
                        Schweden) 11.
    
				
    
				
      
					B
					
      ang (Ludw.) 187.
      
					
      Bard
                        (Oberkirchenrat) 25.
      
					
      Barlach (Ernst) 180 -
                        185.
      
					
      Bauerndorf 117.
      
					
      Bauernfamilien
                        (Ratzeburger) 22.
      
					
      Bauernhaus (niedersächs.)
                        99 f. 137.
      
					
      v. Blücher (Feldmarschall)
                        26.
      
					
      Boitin (Land) 13.
      
					
      Boizenburg
                        122.
      
					
      Boll (Gebrüder) 27.
      
					
      Boltenhagen
                        123.
      
					
      Brückner (E. Th. Joh.) 217.
      
					
      Bruhns (Fam.) 28.
      
					
      Burgdorf (Fam.) 29.
      
					
      Burgwälle 3 f.
      
					
      Busch (Baumeister) 173.
    
				
    
				
      
					C
					
      ronskamp 103.
    
				
    
				
      
					D
					
      ade (Heinr.) 30.
      
					
      Denkmäler
                        (Gefallenen-) 179.
      
					
      Dobbertin 124.
      
					
      Doberan 125 - 130. 159.
    
				
    
				
      
					E
					
      rdkunde 62 f.
      
					
      Eschenbach (Fam.)
                        31.
      
					
      Estherrolle 176a.
    
				
    
				
      
					F
					
      amiliengeschichte 22 ff.
      
					
      Flurnamen
                        102 ff.
      
					
      Freischulzen 196.
      
					
      Friedland
                        131 ff. 162. 195.
      
					
      Friedrich Wilhelm III.
                        (König v. Preußen) 19.
      
					
      Fürstenhaus 17 ff.
    
				
    
				
      
					G
					
      einitz (Eugen) 32.
      
					
      Geologie 65
                        ff.
      
					
      Georg (Großh.) 18.
      
					
      Gerichtswesen
                        201 f.
      
					
      Geschichte 9 ff. 40.
      
					
      Gillhoff
                        (Joh.) 34 ff. 222.
      
					
      Gillhoff (Vater d.
                        Schriftst.) 33.
      
					
      Grabow 136.
    
				
    
				
      
					H
					
      aupt (Bürgermeister in Wismar) 38.
      
					
      Hausbrief 197 f.
      
					
      Haustüren 127. 178.
      
					
      Heinrich (d. Löwe) 9.
      
					
      Heise (Wilh.) 218.
    
				
    
				
      
					J
					
      uden (Familiennamen) 23.
    
				
    
				
      
					K
					
      arten 58 - 61.
      
					
      Katechismus
                        157.
      
					
      Kirche 157.
      
					
      Kirchenbau 167 -
                        170.
      
					
      Klützer Ort 13.
      
					
      Knut VI. (König
                        v. Dänem.) 10.
      
					
      Köppen (Joh.) 39.
      
					
      Kreditwesen (rittersch.) 119.
      
					
      Kriegs- u.
                        Militärgesch. 10. 190 ff.
      
					
      Krüger
                        (Friederike) 135.
      
					
      Kulturgeschichte 95
                        ff.
      
					
      Kunst- u. Kunstgewerbe 167 ff.
    
				
    
				
      
					L
					
      andeskunde 58 ff.
      
					
      Landtag 209.
      
					
      Langfeld (Staatsminister) 40.
      
					
      Lauremberg
                        (Joh.) 215.
      
					
      Lehnswesen 196. 204.
      
					
      Lindow 102.
      
					
      Literaturgeschichte 215
                        ff.
      
					
      Lübtheen (Salzstock) 72.
      
					
      Ludwigslust 173.
      
					
      Luise (Königin) 19.
                        20.
      
					
      Lüttmann (Fam.) 41.
      
					
      v. Lützow
                        (Fam.) 42.
    
				
    
				
      
					M
					
      endelssohn (Moses) 43.
      
					
      Monstranzen
                        176.
      
					
      Mühle (Papier-) 138.
      
					
      Musikwesen
                        113. 139. 154.
    
				
    
				
      
					N
					
      eubrandenburg 139.
    
				
    
				
      
					O
					
      berländer (Ernst) 186.
      
					
      Ortsgeschichte 122 ff.
    
				
    
				
    
				
      v.
      
					P
					
      entz (Fam.) 44 f.
      
					
      Pferderennen
                        128.
      
					
      Pfingstbräuche 111. 115.
      
					
      Pflanzen
                        76 f.
      
					
      Pflug 101.
      
					
      v. Plessen (Fam.)
                        13.
      
					
      Polizei 205 f.
      
					
      Pries (Joh.
                        Friedr.) 46.
      
					
      Prillwitz 21.
    
				
    
				
      v.
      
					R
					
      abe (Fam.) 48.
      
					
      Ratzeburg (Domhof)
                        140. - (Land) 14.
      
					
      v. Raven (Fam.) 47 -
                        49.
      
					
      Recht 195 ff.
      
					
      Reincke-Bloch
                        (Hermann) 50.
      
					
      Rettich (Meno) 51.
      
					
      Reuter (Fritz) 219 f.
      
					
      Riemann (Heinr. Arm.)
                        52. 134.
      
					
      Rieps 103.
      
					
      v. Ritzerow (Fam.)
                        48.
      
					
      Rossewitz (Schloß) 172.
      
					
      Rostock
      
					
         Bauten 167. 168. 171.
      
					
         Heide (Jagd) 144.
      
					
         Lebensmittelpolitik
                        142.
      
					
         Seeschiffahrt u. Seehandel
                        143.
      
					
         Stadtbild 145.
      
					
         Verfassung
                        141.
      
					
      Rundhäuser 98.
      
					
      Rundling 97.
    
				
    
				
      
					S
					
      achsenberg 146.
      
					
      Sagen 12. 96.
                        132.
      
					
      Schmidt (Max, Hofprediger) 53.
      
					
      Schröder (Helmuth) 221.
      
					
      Schulen 133. 158
                        ff.
      
					
      Schwerin
      
					
         Augustenstift
                        147.
      
					
         Gymnasium 160 f.
      
					
         Siedlung
                        121a. 208.
      
					
      Sprachwissenschaft 212 -
                        214.
      
					
      Stannius (Herm., Prof.) 54.
      
					
      Stieda (Wilh., Prof.) 55.
      
					
      v. Stove (Fam.)
                        48.
      
					
      Strandrecht 203.
      
					
      Sülsdorf 104.
    
				
    
				
      
					T
					
      änze 113.
      
					
      Thandorf 104.
      
					
      Theater (Wismar) 154.
      
					
      Tierwelt 77 ff.
      
					
      Torisdorf 102.
    
				
    
				
      
					U
					
      niversität 54.
    
				
    
				
      
					V
					
      erfassung 141. 195.
      
					
      Verwaltung 142.
                        200. 208.
      
					
      Volkskunde 95 ff.
      
					
      Volkslied
                        223.
      
					
      Volksschullehrer 163.
      
					
      Vorgeschichte 1 ff. 131.
      
					
      Voß (Joh. Heinr.) 216.
    
				
    
				
      
					W
					
      aldemar I. (König v. Dänem.) 10.
      
					
      Wappenkunde 211.
      
					
      Wendorf (Ratzeb.)
                        104.
      
					
      Winkel (Friedr.) 56.
      
					
      Wirtschaftsgeschichte 116 ff. 143.
      
					
      Wisente
                        78.
      
					
      Wismar
      
					
         Bauten 152 f. 167 f.
                        171.
      
					
         Bucht u. Hafen 149.
      
					
         Bürgermeister Haupt 38.
      
					
         Geschichte
                        129. 150.
      
					
         Kunst 154.
      
					
         Stadtname
                        151.
      
					
         Schule 158.
      
					
      Woermann (Hedwig)
                        188.
      
					
      Woldegk (Kirche) 155.
      
					
      Wölfe 88.
    
				
    
				
      
					Z
					
      eitungen 224 f.
      
					
      Zeppelin (Graf)
                        57.
      
					
      Zittow (Kirche) 156.
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
      
					Die Bücherbesprechungen mußten aus
                            Platzmangel bis zum nächsten Jahr
                            zurückgestellt werden.