1. Die Gründung der Stadt Stavenhagen.
Stavenhagen, die Geburtsstätte Reuters, wurde im
13. Jahrhundert von pommerschen Herzögen
gegründet, denen das Land um Stavenhagen damals
noch gehörte. Da das Gründungsprivileg nicht
erhalten ist, sind wir für alle Fragen, die mit
der Stadtgründung zusammenhängen, auf
Vermutungen angewiesen. Die Stavenhagener Kirche
wird urkundlich im Jahre 1260 zuerst genannt
). Wahrscheinlich können wir
für dieses Jahr auch schon mit der Existenz der
Stadt rechnen. Denn es wird in der frühesten
Bestätigung der Stadtprivilegien, die aus dem
Jahre 1282 erhalten ist
),
der Name der Herzöge Barnim I. (1220 - 1278) und
Wartislav III. (1219 - 1264) von Pommern-Demmin
genannt, die der Stadt zuerst ihre Privilegien
verliehen hätten
). Daher
muß man die Gründung Stavenhagens vor dem Jahre
1264 als dem Todesjahr Wartislavs annehmen.
Von einem slawischen Dorf, das in der Wendenzeit
bei Stavenhagen etwa bestand, ist uns nichts
bekannt. Der Name Stavenhagen wird im Jahre 1252
bei der Stiftung des Klosters Ivenack durch
Ritter Reimbern von Stowe zuerst genannt
). In "Stouenhagen"
wird diese Urkunde ausgestellt. Eine alte
Inschrift aus dem Jahre 1555 auf der Glocke des
Ivenacker Klosters erzählt, daß Reimbern von
Stowe die Burg bei Stavenhagen bewohnt habe
). Danach können wir annehmen,
daß dieser Ritter bei seiner Burg eine Stadt
angelegt hat, die nach ihm sich Stavenhagen
nannte. Aus einem Dorf ist sie anscheinend nicht
erwachsen. Das erkennt man aus der bereits
erwähnten Bestätigung der Stadtprivilegien aus
dem Jahre 1282
). Darin wird der Landbesitz der
Stadt auf 71 Hufen angegeben. Da die Zahl der
Hufen in einer Summe zugleich genannt wird,
können wir schließen, daß die städtische
Feldmark durch Erwerbung von Land in späterer
Zeit nicht erst diese Größe erreichte, sondern
bei der Gründung der Stadt bereits in dieser
Ausdehnung verliehen wurde. Denn in
Bestätigungsurkunden werden die erst nach der
Städtegründung erworbenen Güter im allgemeinen
einzeln nacheinander aufgezählt, da meist mit
den einzelnen Erwerbungen auch verschiedene
Gerechtsame verbunden sind. Danach sind also 71
Hufen bei der Gründung der Stadt an Stavenhagen
verliehen worden, ein Besitzstand, der von einer
bereits vorhandenen Dorffeldmark nicht
übernommen sein kann, da er für eine solche zu
groß ist
). Die Feldmark der Stadt wurde daher
bei ihrer Gründung erst geschaffen
). Auch nach dem Stadtplan muß
man annehmen, daß die Stadt nicht aus einem Dorf
entstanden ist, denn wir sehen aus diesem einen
quadratischen Marktplatz, von dem rechtwinklig
die Straßenzüge abgehen, also eine Anlage, die
beweist, daß die Stadt aus frischer Wurzel
gegründet wurde
).