10. Die Gründung der Stadt Schwaan
      
					
      ).
    
				
    
				
      Eine Werlesche Stadt, deren Gründung wir nicht
                        mit Sicherheit mehr der Zeit Nikolaus I.
                        zuschreiben können, ist Schwaan. Der Ort liegt
                        in der Nähe Rostocks an der Warnow. Diese
                        Nachbarschaft hat sich schon frühzeitig in der
                        Geschichte Schwaans ausgewirkt. Im Jahre 1361
                        erwarb die Stadt Rostock die Münzgerechtigkeit
                        in Schwaan
      
					
      ). Ferner hatten Rostocker
                        Bürger Besitzungen in der Stadt
      
					
      ). Zu welcher Zeit Schwaan
                        gegründet wurde, ist nicht einwandfrei zu
                        bestimmen. Denn ob das Jahr 1276, in dem Schwaan
                        uns als Stadt in einer Urkunde genannt wird,
                        richtig überliefert ist
      
					
      ), ist
                        fraglich, da nach einer dänischen Chronik der
                        Ort erst um die Wende des 13. und 14.
                        Jahrhunderts mit Stadtrecht bewidmet wurde
      
					
      ). Jedoch scheint Schwaan
                        Schweriner Recht gebraucht zu haben, da es nach
                        dem dänischen Chronisten das Recht der anderen
                        Werleschen Städte erhielt und uns noch Akten aus
                        dem 16. Jahrhundert erhalten sind, in denen sich
                        ein Verzeichnis der "Ambtsstrafen"
                        nach Schweriner Recht findet
      
					
      ). Wahrscheinlich wird, worauf der
                        slawische Name Schwaan hindeutet, ein slawisches
                        Dorf mit diesem Namen schon vor der Kolonisation
                        bestanden haben. Seine Lage und sein Verhältnis
                        zu der späteren Stadt sind allerdings nicht mehr
                        festzustellen. Auch eine wendische Burg Schwaan
                        muß es gegeben haben, da ihr Name offenbar in
                        wendischer Zeit die Bezeichnung für einen
                        eigenen Burgbezirk gewesen ist
      
					
      ).
    
				
    
				
				
    
				
      Die Stadtgründung erfolgte in der Weise, daß ein
                        Dorf Stadtrecht erhielt. Die Existenz eines
                        Dorfes Schwaan muß jedenfalls als sicher
                        angenommen werden, da ein Priester von Schwaan
                        bereits zum Jahre 1232 genannt wird
      
					
      ) und aus
                        dem Baustile der heutigen Stadtkirche zu
                        schließen ist, daß diese bereits vor der
                        Stadtgründung als Dorfkirche gebaut wurde
      
					
      ). Der Schwaaner Stadtplan
                        spricht nun dafür, daß dieses Dorf durch
                        Stadtrechtsverleihung zur Stadt Schwaan erhoben
                        wurde. Denn deutlich erkennt man noch auf einer
                        Stadtkarte von 1727 den alten Dorfgrundriß, der
                        in dem Stadtplan enthalten ist
      
					
      ). Auffällig
                        ist jedoch, daß dieses Dorf nicht nach der Form
                        eines Straßen- bzw. Haufendorfes angelegt wurde,
                        sondern ein Rundangerdorf ist. Die Kirche liegt
                        in der Mitte der Stadt. Um diese herum führt im
                        Kreis die Hauptstraße. Von dieser führen nach
                        vier Richtungen Straßen aus der Stadt. Der Markt
                        besteht aus einer ungleichmäßigen Erweiterung
                        der Hauptstraße an der Stelle, wo eine der vier
                        Ausgangsstraßen zur Warnow hinführt. Die Annahme
                        von Schmaltz, daß das Schwaaner Kirchspiel
                        bereits vom ersten Bischof von Schwerin vor dem
                        Beginn der Kolonisation gegründet wurde,
                        entbehrt jeglicher Grundlage, da Schmaltz zum
                        Beweise dafür lediglich auf den großen Umfang
                        des Schwaaner Kirchspiels hinweisen kann, was
                        jedoch keineswegs die Organisation des
                        Kirchspiels vor der Kolonisation beweist
      
					
      ). Die urkundliche Überlieferung
                        und der Stil der Kirche deuten vielmehr darauf
                        hin, daß das Kirchspiel erst der Kolonisation
                        seine Entstehung verdankt.