6. Die Gründung der Stadt Teterow
      
					
      ).
    
				
    
				
      Mit Penzlin ist die Reihe der Werleschen Städte,
                        von denen uns Stiftungsbriefe erhalten sind,
                        abgeschlossen. Man muß sich daher darauf
                        beschränken, die Entstehung der übrigen Städte
                        der Herrschaft Werle aus späteren Zeugnissen
                        aufzuklären und ihr ungefähres Alter zu
                        bestimmen. Teterow ist die Stadt, die uns in
                        dieser Gruppe am frühesten als solche begegnet.
                        Die Stadt liegt zwischen Güstrow und Malchin am
                        Fuße der Heidberge. Im Jahre 1272 wird die Stadt
                        zum erstenmal erwähnt
      
					
      ). Anscheinend hat sie
                        jedoch damals schon einige Zeit bestanden. Denn
                        in diesem Jahr wird der Stadt das Dorf Baudorf
                        mit 43 Hufen von Nikolaus von Werle verliehen.
                        Diese Verleihung deutet darauf hin, daß der
                        Stadt ihre bisherigen Besitzungen nicht mehr
                        genügten, und wir können damit zugleich auch
                        schon auf eine gewisse Blüte der Stadt
                        schließen. Ferner erkennen wir auch aus
                        derselben Urkunde des Jahres 1272, daß Teterow
                        bei seiner Gründung durch Nikolaus von Werle
                        Schweriner Stadtrecht verliehen wurde. Denn es
                        heißt in ihr, daß die Ratmänner für sich den
                        Friedensschilling benutzen sollten
      
					
      ). Da dieses
                        Teterower Ratsprivileg genau dem des
                        Schwerin-Güstrower Rechts entspricht, so können
                        wir daraus schließen, daß auch sonst Schwe-
    
				
    
				
				
    
				
      riner Recht in Teterow galt. Ob damals, als die
                        Stadt gegründet wurde, noch andere Siedlungen
                        hier vorhanden waren, wissen wir nicht.
                        Anscheinend ergibt sich aus der slawischen
                        Namensform Teterow, daß hier einst ein
                        slawisches Dorf vorhanden war. Vielleicht war
                        Teterow auch der Name für den wendischen
                        Burgwall, der noch heute auf der Insel im
                        Teterower See erhalten ist. Schmaltz behauptet,
                        daß das Teterower Kirchspiel bereits um 1226
                        gegründet worden ist
      
					
      ). Es handelt sich
                        dabei jedoch nur um Vermutungen. Reifferscheid
                        hat die Entstehung der Teterower Kirche nach
                        ihrem Stil erst in die Zeit um 1270 angesetzt
      
					
      ). Die Stadt ist, wie aus
                        dem Stadtplan hervorgeht, eine Gründung aus
                        frischer Wurzel
      
					
      ). Bereits Fritz hat auf den
                        Teterower Grundriß als Beispiel eines
                        Kolonial-Stadtplans hingewiesen
      
					
      ).
                        Unter den sechs Ratmännern, deren Namen uns im
                        Jahre 1288 genannt werden
      
					
      ), ist
                        anscheinend einer ein Slawe gewesen. Von den
                        sechs Ratmännern sind drei als Deutsche
                        anzusprechen, während wir bei den übrigen drei
                        ihre Nationalität an ihrem Namen nicht erkennen
                        können. Nach dieser Ratsherrnliste vom Jahre
                        1288 scheint die Zusammensetzung der frühesten
                        Teterower Bevölkerung überwiegend deutscher
                        Herkunft gewesen zu sein.