7. Die Gründung der Stadt Tessin
).
Während alle Städte der früheren Herrschaft
Rostock bereits im 13. Jahrhundert gegründet
sind, wurde Tessin erst im Anfang des 14.
Jahrhunderts zur Stadt erhoben und zwar in den
zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts,
wahrscheinlich zwischen den Jahren 1323 und
1325. Wessel nimmt an, daß der Ort bereits im
Jahre 1320 bzw. 1321 Stadtrecht erhielt, und er
bezieht sich dabei auf eine Urkunde aus dem
Jahre 1323, die er in der auf Tessin bezüglichen
Stelle im Wortlaut anführt und die
folgendermaßen lautet: "Wesenberghe, hus
unde stad, dat hus to Thessin und dat hus to
Vrederichsdorpe"
). Während bei
Wesenberg also die Stadt erwähnt ist, wird sie
bei Tessin gerade nicht genannt, sondern nur die
Burg. Erst aus einer Urkunde aus dem Jahre 1325
können wir schließen, daß Tessin Stadtrecht
erhalten hatte, da in einer Aufzählung der
Städte und Flecken der Herrschaft Rostock der
Name von Tessin unter den Städten vor Kröpelin
erscheint, das damals schon mehrere Jahrzehnte
Stadt war
). Ausdrücklich als Stadt
(oppidum) oder Flecken genannt wird uns Tessin
aber erst im Jahre 1343
). In
der Wendenzeit hat wahrscheinlich eine Burg
Tessin als Mittelpunkt des späteren
gleichnamigen Landes schon einige Bedeutung
gehabt. Auch ein wendisches Dorf Tessin scheint
bestanden zu haben. Darauf deutet der Name von
Kl. Tessin hin, einem Dorf in der Nähe der
heutigen Stadt, bei dem der Beiname
"Klein" wohl soviel wie wendisch
bedeutet
).
In der Kolonisationszeit scheint Tessin jedoch
keine bedeutende Rolle gespielt zu haben, da uns
urkundlich sein Name nicht vor 1301 bekannt ist
). In diesem Jahr wird uns die
Burg genannt, eine Tatsache, aus der wir
erkennen können, daß vielleicht gegen Ende des
13. Jahrhunderts in Tessin eine Burg neu
errichtet wurde. Ein neues Dorf Tessin -
vermutlich im Unterschied von dem wendischen
Klein-Tessin Groß-Tessin benannt - wird jedoch
schon in der ersten Hälfte des Jahrhunderts
angelegt sein, da man annimmt, daß die heutige
Kirche zwischen 1220 und 1240 entstanden ist und
der Stadtplan in seiner heutigen Form noch
deutlich die ursprüngliche Anlage eines Dorfes
erkennen läßt
). Ferner zeigt
der Stadtplan, daß die Hauptstraße einst die
alte Dorfstraße gewesen ist, da sie in der
Richtung des Landweges von Gnoien nach Rostock
am Markt vorbei durch die ganze Stadt
hindurchführt. Diese Straße ist früher die
einzige Hauptstraße der Stadt gewesen
).
Hiernach scheint die Stadtgründung Tessins sich
in der Weise vollzogen zu haben, daß ein Dorf,
das nach dem Baustil der Stadtkirche in der
Kolonisationszeit angelegt wurde, im 14.
Jahrhundert Stadtrecht erhielt.