|
[ Seite 1 ] |
|
|
|
:
|
XLIII. 1.
des
Schwerin, 8. October 1877.
I. Wissenschaftliche Tätigkeit.
D er 42. Jahrgang unserer Jahrbücher hat in dem verflossenen Quartal seinen völligen Abschluß gewonnen und liegt zur Versendung an die Mitglieder des Vereins bereit. Der Druck des XI. Bandes vom Meklenburgischen Urkundenbuche ist auch in diesem Vierteljahre ohne Unterbrechung fortgesetzt. Das Orts=Register des Herrn Dr. Crull zu Band V-X füllt 13 1/2 Bogen; von dem natürlich viel umfänglicheren Personen=Register des Herrn Rectors Römer haben auch bereits 8 Bogen die Presse verlassen, und der Druck wird fortgesetzt.
In der heutigen Quartal=Versammlung legte Herr Ministerial=Registrator Lisch das Concept eines Katalogs über die seiner Aufsicht übergebene Bildersammlung des Vereins vor, welcher ohne Zweifel die Benutzung dieser Sammlung sehr erleichtern und erhöhen wird. Möge diesem Verzeichniß nun auch bald der langentbehrte Katalog über die kostbare Bibliothek des Vereins folgen!
|
Seite 2 |
|
II. Die Sammlungen des Vereins
haben sehr schätzbare Vermehrungen erfahren, insonderheit
A. die Alterthümersammlung.
1) Herr Rentier Mann zu Wismar, ein bewährter Gönner unsers Vereins, bereicherte unsere Sammlungen wiederum durch eine große Anzahl von Alterthümern aus der Steinzeit, nämlich
1 Dolch aus gelbem Feuerstein,
1 geschliffenen Keil aus grauem Feuerstein,
1 Bruchstück von einem Schmalmeißel aus grauem Feuerstein,
1 etwas beschädigten Menschenschädel von dunkelbrauner Farbe,
sowie einige Bruchstücke von Thierknochen;
2) Herr Geh. Archivrath Dr. Lisch schenkte 2 kugelförmige Reibsteine oder Kornquetscher aus feinkörnigem Granit, welche derselbe im Straßenpflaster der Stadt Schwerin, auf dem Posthofe und in der Schusterstraße, gefunden hat.
3) Herrn Gymnasiallehrer Dr. Schlie zu Schwerin, früher zu Waren, verdanken wir folgende, meistens in der Gegend von Waren gefundene Alterthümer:
|
Seite 3 |
|
2 Keile aus Feuerstein,
1 Keil aus Diorit,
1 halben Schmalmeißel aus Feuerstein,
1 "Säge" aus Feuerstein, sehr abgenutzt,
10 Feuersteinsplitter von der Fabrikstätte bei Eldenburg (vgl. Jahrb. XLII, S. 131), 2 Spindelsteine aus Thon,
1 geriefelte Perle aus grauem Stein.
4) Eine ungewöhnlich große und schwere Framea aus Bronze, mit Schaftrinne, vollgegossen, mit edlem Rost bedeckt, gefunden an der Chaussee zu Hohen=Pritz bei Sternberg, schenkte Herr Ingenieur Brüssow zu Schwerin an die Sammlung des Vereins.
5) Herr Hofbaurath Willebrand zu Schwerin bereicherte unsere Sammlung mittelalterlicher Kunstsachen durch einen schön gearbeiteten Träger aus Schmiedeeisen, über welchen Herr Geh. Archivrath Lisch im nächsten Bande der Jahrbücher einen genaueren Bericht zu geben beabsichtigt.
B. Zur Münzsammlung
schenkten
1) Herr Pensionair Peitzner zu Pogreß:
1 Reichsthaler des Kaisers Ferdinand II. vom Jahre 1624, gefunden im Garten zu Pogreß,
2) Herr Redacteur Oberländer zu Schwerin:
5 silberne und
5 kupferne Scheidemünzen verschiedener Art.
C. Die Bildersammlung
ward um 2 Stücke vermehrt:
1) Herr Rentier Wellenkamp zu Lüneburg schenkte uns eine Photographie von einem nach der Natur gemalten Landschaftsbilde des Malers Gothmann, welches den Maracaibo=See am Ausflusse des Zulia=Flusses (in Venezuela) mit einem modernen Pfahlbau im Vordergrunde darstellt.
2) Herr Rittergutsbesitzer v. Barner auf Bülow spendete zu unserer Sammlung eine vorzüglich gelungene photographische Nachbildung eines Kupferstichs: Portrait des kaiserlichen General=Feldzeugmeisters Frh. Christoph v. Barner auf Bülow, Kl. Görnow und Zaschendorf, geboren zu Bülow 2. Februar 1633, † im Lager bei Speyer 21. October 1711.
|
Seite 4 |
|
D. Die Bibliothek des Vereins
zeigt wiederum einen Zuwachs von 53 Nummern:
I. Rußland.
II. Dänemark.
III. Italien.
IV. Schweiz.
V. Oesterreich=Ungarn.
|
Seite 5 |
|
VI. Allgemeine deutsche Sprach=, Geschichts= und Alterthumskunde.
|
Seite 6 |
|
VII. Baiern.
VIII. Würtemberg.
IX. Sachsen.
|
Seite 7 |
|
X. Preußen.
XI. Anhalt.
|
Seite 8 |
|
XII. Meklenburg.
III. Die Matrikel.
In Bezug auf die Zahl der correspondirenden
Mitglieder ist aus dem abgelaufenen Quartal keine
Veränderung zu verzeichnen. Als ordentliche
Mitglieder sind der Herr Director der
Großherzoglichen Kunstsammlungen, Gymnasiallehrer
Dr. Schlie hieselbst, Herr Lehnsgraf v. Holstein auf
Ledreborg
. (Seelands), Herr Lieutenant v.
Holstein zu Neustrelitz und Herr Gymnasialdirector
Lorenz zu Meldors neuerdings beigetreten. Dagegen
haben wir bedauerlichst den Verlust eines Mitgliedes
anzuzeigen, des Herrn Domainenraths v. Röder, † zu
Ludwigslust am 26. August 1877, welcher unserm
Vereine seit 1841 angehörte.
Dr. F. Wigger,
zweiter Secretair des Vereins.