zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 179 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Dompropst Fürst Nicolaus von Meklenburg.

Der Fürst Nicolaus von Meklenburg war 1266 - 1289 Dompropst zu Schwerin und Lübeck. Das lübecker Memorialbuch hat über ihn folgende Nachrichten:

fol. 96 b. "Philippi et Jacobi (Mai 1). Dominus Nicolaus, dux de Mekelenborch, prepositus, dedit canonicis 1 chorum salis sic distribuendum, ita quod ante omnia debent recipi 10 m., quarum 9 m. debent reseruari et distribui ipsa die beatorum Primi et Feliciani (Junii 9), prout

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 180 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

ibidem est expressum. Et isto die presenti debet distribui 1 m. inter canonicos, eciam liuones presentes in sequentia celi enarrant. Rectori scolarum et succentori datur de vna m. iuxta ratam sicut dominis. Et quicquid de dicto choro vltra predictas 10 m. poterit prouenire, hodie inter canonicos capitulares presentes distribuatur. Salinarius exponit 15 m. Thezauro nichil datur de illis 15 m. iuxta determinacionem dominorum".

fol. 128. "Primi et Feliciani (Junii 9). Dominus Nicolaus, dux de Mekelenborch, Lub. et Zwerin. prepositus, dedit 9 marcas de uno choro salis recipiendas, provt supra in die Philippi et Jacobi ibi est expressum, nunc hic pro memoria sua distribuendas, videlicet canonicis 4 marcas, de quibus 3 solidi pro victualibus offerendis, et campanario 1 s. exponuntur, et vicariis 2 m. Relique 3 m. diuidentur intercanonicos capitulares presentes loco consolacionum, dummodo chorus salis valeat 12 m., si vero plus, dlstribuatur in dicto festo Philippi et Jacobi, prout ibi est expressum. Salinarius exponet."

Nach diesen beiden Aufzeichnungen war der Gedächtnißtag ("pro memoria sua") des Fürsten und Propstes im Dome zu Lübeck auf den Tag Primi et Feliciani, d. i. den 9. Junii, angesetzt. Der Fürst starb auch nach dem doberaner Nekrologium am 8. Junii (VI idus Junii); vgl. Jahrb. XIX, S. 359. Er mag also in der Nacht vom 8. auf den 9. Junii gestorben sein. Selbstverständlich ist der Sterbetag erst nach seinem Tode in das Memorialbuch nachgetragen, da der Fürst in der Schenkungsurkunde nur im Allgemeinen seinen künftigen Gedächtnißtag setzen konnte.