|     | Seite 310 |         | 
|       | 
| : | 
Münzfund von Zahren,
von
G. M. C. Masch.
In Dänemark und Jütland werden unter den ältesten Münzen häufig Silberstücke gefunden, welche die Stelle des gemünzten Geldes vertraten, aber bis jetzt war in unserm Vaterlande noch kein Fund der Art bekannt geworden.
      Im December 1850 wurden bei der Meierei Zahren,
                        zu Barsdorf im Stargardischen gehörig, in einem
                        Grabhügel, in dessen Mitte auch mehrere Urnen in
                        Fragmenten lagen, einige Münzen und drei Stücke
                        Silber in ganz blankem, rostfreien Zustande
                        gefunden. Die Münzen sind meistens aus der
                        Classe der Wendenpfennige, und zwar von den aus
                        dem Remliner Funde, Jahrb. IX, S. 462 und 463
                        unter I, II und III bezeichneten Formen, in
                        resp. 1, 5 und 1 Exemplaren, ferner 2 wendische
                        Nachbildungen von Otto=Alheidsmünzen, in der
                        bekannten Form mit Kreuz und Kirchengebäude,
                        dieselben Bilder auf der Nachbildung einer
                        Heinrichsmünze, wo zerstreuete Buchstaben des
                        Wortes Henricus in der Umschrift stehen. Es
                        findet sich ferner die bekanntere Münzform des
                        Stadtzeichens aus drei Linien mit dem Kreuze,
                        dann eine Münze mit der aufgerichteten Hand, an
                        deren Seite REX steht und auf der andern ein
                        Kreuz mit 4 Kugeln in den Winkeln in einem
                        Perlenkreise und mit Spuren des Wortes Henricus
                        in der Umschrift; die seltenste ist unstreitig
                        eine Münze der Alheidis, auf der die Umschrift
                        mir nicht lesbar war, welche auf der Hauptseite
                        ein Kirchengebäude und auf der Rückseite in
                        einem von 4 Kreisstücken gebildeten Kreuze die
                        Buchstaben hat
      
					 │ LHD │ I.
      │ LHD │ I.
    
				
Die Silberstücke sind:
1) ein dreieckiges, 1/16 Loth weniger 6 Aß schweres Stück aus dem Rande eines Gefäßes, welches unter einem hervorstehenden Wulst, zwischen zwei Reihen Strichelchen, eine Reihe ein=
|     | Seite 311 |         | 
geschlagener, dicht neben einander stehender, die Spitze niederwärts kehrender, mit drei Punkten belegter Dreiecke hat;
2) ein unregelmäßig viereckiges, 1/32 Loth schweres Stück aus dem Rande eines Gefäßes, auf dem unter einem Wulste eine Reihe Ringelchen zwischen zwei Reihen viereckiger Punkte eingeschlagen ward; von der darauf folgenden Verzierung, die aus Rauten, durch Punkte gebildet, in deren Mitte ein Ringelchen befindlich, bestanden hat, ist nur ein Theil, der aber zur Bestimmung ausreicht, vorhanden;
3) eine 13/16 Loth - 4 Aß schwere, rund gebogene und in sich aufgekrümmte, am Ende 2 Millimeter starke Silberstange, worin hin und wieder, gleichsam zum Probiren, hineingehackt ist.
Die beiden erstern Stücke geben durch die große Sauberkeit der Verzierungen ihren orientalischen Ursprung deutlich zu erkennen, das dritte Stück gehört wahrscheinlicher in die Classe der sogenannten Münzringe, als daß es der Henkel eines Gefäßes gewesen; die Münzen aber gehören ins 11. Jahrhundert.
Dieser Fund ist der großherzoglichen Sammlung in Neustrelitz vom Herrn von Ahrenstorff überwiesen worden.