zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 178 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

b. Nachrichten zur Geschichte des Bisthums Schwerin,

gesammelt

vom Professor Dr. Deecke zu Lübeck.


zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Bischof Heinrich I. von Bülow.

Ueber diesen Bischof, welcher, nach der Inschrift auf seinem Grabsteine, am 28. Nov. 1347 starb, hat das lübecker Memorialbuch folgende Aufzeichnung:

fol. 279. "Longini martiris (2. Dec.) obiit dominus Hinricus de Bulow, episcopus Zwerinensis, qui dedit canonicis, eciam liuonibus 2 m. 10 s. 8 d. et vicariis 21 s. 4 d., camp. 2 s. Exponuntur de villa Schurstorpe per collectorem maiorem et sunt modo 4 m. in toto."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Bischof Nicolaus Böddeker,

Ueber den Bischof Nicolaus Böddeker, über dessen Resignirung, Tod (3. Sept. 1459) und Begräbniß in Jahrb. X, S. 195, Nachrichten beigebracht sind, hat das lübecker Memorialbuch fol. 208 folgende Aufzeichnung:

"Reynaldi episcopi (Sept. 3) obiit reuerendus pater dominus Nicolaus Bodeker, primo decanus Lubicensis, deinde episcopus Zwerinensis, Tandem resignans obtinuit prebendam Lub. successoris sui in episcopatu domini Gotfridi Langen in Romana curia et de consensu capituli Lub. graciose curiam canonicalem domini et magistri Johannis Nyenborch tunc immediate defuncti acialem in platea Veghevur iuxta cimiterium ecclesie Lub. situatam, qui dedit promemoria sua canonicis, eciam liuonibus et vicariis 11 marc. redd. in et de curia sua canonicali, nunc autem magistri Wilhelmi Caluen omni anno ad diem presentem persoluendos. Et est sepultus in capella prope armarium ad orientem apud dominum Johannem episcopum sub lapide proprio."

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 179 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Bischof Conrad Loste.

Ueber den Bischof Conrad Loste (1482 - 1503) hat das lübecker Memorialbuch zwei Aufzeichnungen:

fol. 163. "Arnulfi confessoris (Julii 18). Consolacio sancti Answeri et sociorum eius, quam reuerendus in Christo pater et dominus Conradus Loste, episcopus Zwerinensis, dotauit, et sunt in advocacia capituli Lub. decem marcarum redditus et apud consulatum Erfordensem 5 marcarum redditus."

fol. 164. "Justi, Arcenii. Memoria parentum rev. patris domini Conradi Losten, episcopi Zwerinensis, pro qua dedit 100 marc. Lub., pro quibus dominus Hinr. Meyg ex curia sua soluit pro dominis canonicis, eciam liuonibus 1 ) et vicariis annuatim 6 marcas. Pars vicariorum reempta est et apud consulatum Lub. pro 2 1/2m. reimposita term. Mich."

fol. 289. "Hermoginis martiris (Dec. 12.) anno 1503 obiit reverendus in Christo pater dominus et dominus Conradus Loste, episcopus Zwerinensis, pro cuius memoria 3 m. inter dominos canonicos ex capella in Ghenyn, modo dominus Bruno Warendorp, et mortuo eodem domino Brunone capella dabit (nunc per eundem dominum Brunonem reformata) fortassis quinque aut sex marcas."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Dompropst Fürst Nicolaus von Meklenburg.

Der Fürst Nicolaus von Meklenburg war 1266 - 1289 Dompropst zu Schwerin und Lübeck. Das lübecker Memorialbuch hat über ihn folgende Nachrichten:

fol. 96 b. "Philippi et Jacobi (Mai 1). Dominus Nicolaus, dux de Mekelenborch, prepositus, dedit canonicis 1 chorum salis sic distribuendum, ita quod ante omnia debent recipi 10 m., quarum 9 m. debent reseruari et distribui ipsa die beatorum Primi et Feliciani (Junii 9), prout


1) Ueber die durch den lübecker Domdechanten Johannes Livo durch Testament fundirten Stellen der Livones vgl. die lübecker Statuten in Westphalen Mon. II, S. 2431.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 180 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ibidem est expressum. Et isto die presenti debet distribui 1 m. inter canonicos, eciam liuones presentes in sequentia celi enarrant. Rectori scolarum et succentori datur de vna m. iuxta ratam sicut dominis. Et quicquid de dicto choro vltra predictas 10 m. poterit prouenire, hodie inter canonicos capitulares presentes distribuatur. Salinarius exponit 15 m. Thezauro nichil datur de illis 15 m. iuxta determinacionem dominorum".

fol. 128. "Primi et Feliciani (Junii 9). Dominus Nicolaus, dux de Mekelenborch, Lub. et Zwerin. prepositus, dedit 9 marcas de uno choro salis recipiendas, provt supra in die Philippi et Jacobi ibi est expressum, nunc hic pro memoria sua distribuendas, videlicet canonicis 4 marcas, de quibus 3 solidi pro victualibus offerendis, et campanario 1 s. exponuntur, et vicariis 2 m. Relique 3 m. diuidentur intercanonicos capitulares presentes loco consolacionum, dummodo chorus salis valeat 12 m., si vero plus, dlstribuatur in dicto festo Philippi et Jacobi, prout ibi est expressum. Salinarius exponet."

Nach diesen beiden Aufzeichnungen war der Gedächtnißtag ("pro memoria sua") des Fürsten und Propstes im Dome zu Lübeck auf den Tag Primi et Feliciani, d. i. den 9. Junii, angesetzt. Der Fürst starb auch nach dem doberaner Nekrologium am 8. Junii (VI idus Junii); vgl. Jahrb. XIX, S. 359. Er mag also in der Nacht vom 8. auf den 9. Junii gestorben sein. Selbstverständlich ist der Sterbetag erst nach seinem Tode in das Memorialbuch nachgetragen, da der Fürst in der Schenkungsurkunde nur im Allgemeinen seinen künftigen Gedächtnißtag setzen konnte.

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Dompropst Heinrich von Bülow.

Heinrich von Bülow war ungefähr 1373 - 76 Dompropst zu Schwerin und Domherr zu Lübeck, z. B. im J. 1376: "Hinricus de Bulow dei gratia prepositus ecclesie Suerinensis et canonicus Lubecensis" (Schröder's Pap. Mekl. I, S. 1498). Das lübecker Memorialbuch sagt fol. 14a:

"Fabiani et Sebastiani martirum (Jan. 20) obiit Hinricus Bulow, prepositus Swe-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 181 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rinensis et canonicus Lubicensis, qui dedit canonicis et vicariis 5 m., quarum 2 m. de villa Schutstorpe per collectorem maiorem et 1 m. in Luneborch. Campanario solidum. Sepultus ante armarium quo ascenditur ad chorum."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Dompropst Nicolaus Wittenborch.

Nicolaus Wittenborch war um 1475-1481 Dompropst zu Schwerin und Domherr zu Lübeck. Das lübecker Memorialbuch sagt fol. 20a:

"Octaua sancte Agnetis (Jan. 28.) obiit magister Nicolaus Wittenborch, prepositus Zwerinensis et canonicus Lub., qui dedit pro memoria sua peragenda summe capitalis centum et viginti m., nunc cum venerabili capitulo Ratzeburgensi de anno etc. 18 imposite pro 6 m. Lub. annui census pro solum dominis canonicis 4 m. et pro vicariis 2 m. Sepultus in medio ecclesie prope sedes molendinatorum."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Domdechant Arnold Samervot.

Ueber diesen hat das lübecker Memorialbuch folgende Aufzeichnung fol. 288:

"Victorici martiris (11. Decbr.). Obiit Arnoldus Sameruot, vtriusque iuris doctor, canonicus, presbiter, quondam decanus Zwerinensis, qui dedit canonicis, eciam liuonibus et vicariis 3 m. redd., quos successor suus tenetur soluere de sua curia canonicali Zwerinensi. Camp. 5. Modo episcopus Zwerinensis. Et est sepultus in media ecclesia prope ambonem."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Domherr Dr. Heinrich Gherwe.

Heinrich Gherwe war Dompropst zu Halberstadt, Domdechant zu Dorpat, Domherr zu Lübeck, Schwerin und des Stiftes S. Gangolphi zu Magdeburg. Er starb am 21. Julii (die b. Praxedis virg.) 1474 und liegt im Dome zu Halberstadt unter einer Messingplatte begraben (vgl. Jahrb. XV, S. 170). Daß er auch Dompropst zu Schwerin gewesen sei, wie in den Jahrb. a. a. O. vermuthet ist, ist wohl ein Irrthum, da in der von dem Herrn Professor Wiggert mitgetheilten Nachricht:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 182 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"Hinricus Gherwe prepositus eccl. Halberstad. et Zuerinensis" wohl zuletzt das Wort "canonicus" ausgelassen ist. Eine Aufzeichnung im lübecker Memorialbuche lautet fol. 166:

"Praxedis virg. (21. Julii). Hic peragetur memoria domini doctoris Hinrici Gherwen, prepositi Halberstad. ac decani Dorpat., necnon earundem ac huius Lub. et Suerinensis ecclesiarum canonici, qui dedit pro memoria sua perpetua et instar Vordis 1 ) annuo obseruanda 200 marc. lub., antea in bonis Stendorp pro decem marcis annuis redditibus impositas, nunc vero soluuntur ex Moysling, pro summa 184 m. 8 solidorum et vnius denarii lub. marc. lub. 8, solidi 11 et den. 7 cum medio obulo. Et restant adhuc ratione eorundem bonorum Stendorp apud episcopum Lub. summe capitalis soluende 75 m. 7 s. et 11 den. facture in futurum censum 2 1/2 m. 4 s. 8 1/2 den. Item dedit adhuc 2 1/2 marcas summam capitalem per modum consolacionis, prout inferius 25 Dec. lacius liquebit".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Domherr Dr. Hartwig von Bülow.

Hartwig von Bülow war Domherr zu Lübeck, Hildesheim, Schwerin und Hamburg. Er starb am 11. Jan. 1490 und ward im Dome zu Lübeck in der S. Rochus= oder Wullenpunds=Kapelle begraben, wo sein Leichenstein noch liegt (vgl. Jahrb. X, S. 195). Das lübecker Memorialbuch sagt fol. 8a.:

"Petri, Seueri et Leoncii (Jan. 11) obiit egregius vir dominus Hartwicus de Bulow, legum decretorumque doctor, Lubicensis, Zwerinensis, Hamburgensis ecclesiarum canonicus, qui dedit 5 marcarum redditus pro centum in Fresenborch, inter canonicos, liuonistas et vicarios equaliter diuidendos. Et est sepultus in capella Wullenpundes sub lapide suo in parte meridionali".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Domherr Dr. Nicolaus Speck,

ein geborner Wismaraner, wird 1494 - 1500 als Domherr zu Schwerin, auch Cantor genannt (vgl. Schröder's Pap. Meckl. Index). Eine Aufzeichnung im lübecker Memorialbuche lautet fol. 232:


1) Vgl. S. 184, in der Mitte, und S. 188, unten.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 183 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"Leodogarii episcopi (2. Oct.) obiit dominus Nicolaus Speck, decretorum doctor, Lubicensis, Zwerinensis ecclesiarum canonicus, qui dedit canonicis, eciam liuonibus 4 m. redd. et vicariis 3 1/2 m. redd. Inde dabunt celebrantibus 1 m. in anniuersario eiusdem domini doctoris. Summa capitalis est imposita centum florenis in villa Moyslinch, terminus solucionis occurrit post octauas pasce. Sepultus in medio ecclesie prope ambonem".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Domherr Peter Sadelkow.

Der schweriner Domherr Peter Sadelkow ist im Anfange des 16. Jahrhunderts eine sehr bekannte Person in der Geschichte des Bisthums Schwerin. Das lübecker Memorialbuch hat zwei Aufzeichnungen, in welchen beide Male sein Name verschrieben zu sein scheint, fol. 159 b. in Petrus "Andelkow" und fol. 169 in Petrus "Sadelberch".

fol. 159b. "Diuisionis apostolorum (Julii 15.) obiit Petrus [Sa]delkow, ecclesie Swerinensis canonicus, qui dedit pro memoria sua peragenda 100 marcarum redditus, inde celebrantibus 1 m., reliquum canonicis, liuonibus et vicariis, nunc d. Hinr. Koller."

fol. 169. "Christine virg. (Julii 24). Hic seruabitur memoria venerabilis viri magistri Petri Sadel[kow], Suerinensis et Butzowiensis ecclesiarum canonici, qui dedit pro sua memoria perpetua 5 marc. redditus, inde pro dominis 2 m., similiter pro vicariis 2 m. et pro celebrantibus 16 s. Et est summa capitalis 100 marcarum apud ducem Holsatie de anno 23 imposita, terminus est solucionis trium regum."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der schweriner Domherr Dr. Johann Knutze.

Ueber diesen, der am 3. Junii 1546 starb und dessen Leichenstein in Jahrb. X, S. 196 beschrieben ist, giebt das lübecker Memorialbuch fol. 123 folgende Nachricht:

"Pergentini et Laurentini martirum (Junii 3.) obiit Johannes Knutze decretorum doctor et canonicus Lub., qui dedit canonicis, liuonibus et vicariis 100 m. redditus, modo vicarii ex Schouwenborch".

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 184 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der bützowsche Domherr Conrad Swarte.

Das lübecker Memorialbuch hat folgende Nachricht fol. 63 b:

"Liudegeri episcopi (März 26) obiit dominus Conradus Swarte, Butzouwiensis et Lubicensis inibi minori prebenda prebendatus ecclesiarum canonicus, qui dedit canonicis, eciam liuonibus et vicariis 5 m. redditus Erfordie. Sepultus in transitu publico apud altare sancti Habundi sub lapide suo".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der rostocksche Archidiakonus Albert Rethem.

Albert Rethem war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Archidiakonus zu Rostock; er starb am 7. Sept. 1467 und war sicher der Vorgänger des Archidiakonus Heinrich Bentzin (vgl. den folgenden Artikel). Das lübecker Memorialbuch hat fol. 214 folgende Nachricht über ihn:

"Hilarii pape (Sept. 10). Hic peragatur memoria venerabilis viri domini magistri Alberti Rethem, canonici et cantoris ecclesie Lubic., in decretis licentiati, archidiaconi Rostockcensis, qui obiit anno domini 1467, 7 die mensis Septembris, ad instar memorie quondam domini Nicolai Vordis, vt supra 2 Januarii, et dedit canonicis, eciam liuonibus quinque florenorum renensium redditus in Hemmyngstorpe, de. quibus 8 s. plebano seu cappellano in summo sub turribus pro perpetua sua memoria de ambone in perpetuum facienda, vt moris est. Et seniori cappellano ad beatam virginem dent 12 s. pro simili memoria de ambone, vt premittitur, facienda. Item testamentarii eiusdem dederunt in augmentum dicte sue memorie centum marcas, cum quibus empti sunt 5 m. redd. in Hemmyngstorpe. Iidem testamentarii dederunt centum m. in augmentum duarum consolationum, videlicet Anne et Barbare, cum quibus empti sunt 5 m. cum capitulo Lubicensi. Item dedit vicariis maioris ecclesie 100 m., quas ipsi imposuerunt. Item dedit choralibus 100 m. etc. Item dedit Beken Reynsen matertere sue paupercule 100 m. ad vitam suam et post mortem ipsius ad horas b. Marie virg., et sunt huiusmodi 100 m. impo-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 185 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

site in domo Conradi Langen in Luneborch pro 6 m. Item dedit fratribus kalendarum in arena 70 m., quas ipsi imposuerunt. Item dedit vicariis, cappellanis et officiantibus patronalium ecclesiarum sanctorum Petri, Jacobi et Egidii 100 m., quas imposuerunt ipsi. Item dedit vicariis, cappellanis et officiantibus in ecclesia b. Marie virg. 100 m., quas ipsi imposuerunt. Item dedit pro sua perpetua memoria 100 m. in ecclesia Zwerinensi, quas episcopus et capitulum imposuerunt. Et est sepultus in medio ecclesie prope ambonem versus baptisterium".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der rostocksche Archidiakonus Heinrich Bentzin.

Heinrich Bentzin war sicher 1471 - 1477 Archidiakonus zu Rostock und Pfarrer daselbst. Er war dabei lange Zeit herzoglicher Secretarius und zuletzt Rath (vgl. Rudloff Meklenb. Gesch. II, 2, S. 931). Schon am 8. Septbr. 1448 unterzeichnete er, was in Meklenburg selten zu geschehen pflegte, eine Urkunde des Herzogs Heinrich über die Vogtei Grabow mit den Worten: "De mandato domini ducis Hinricus Bentzin". - Das lübecker Memorialbuch fol. 58a hat eine Nachricht über Heinrich "Lentzin", welches ohne Zweifel "Bentzin" gelesen werden muß:

fol. 58a. "Benedicti abbatis (März 21) obiit Hinricus [B]entzin, archidiaconus Rostockzensis et canonicus Lub., qui dedit canonicis, liuonibus et vicariis 10 m. redditus cum G. v. Bulouwen, vicarii respondebunt. Sepultus est versus baptisterium ante ymaginem beate Marie virginis compassionis ad aquilonem".

fol. 14. "Fabiani et Sebastiani mart. (Jan. 20). Ad istud festum solempniter peragendum dominus Henricus Bentzin canonicus dedit ducentas m. redd. cum G. van Bulouwen. Vicarii imposuerunt et emonent".


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 186 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Erster Anhang.

Fremde Geistliche aus meklenburgischen Geschlechtern.


Der lübecker Donherr Antonius von Plessen

Ueber den lübecker Domherrn Antonius von Plessen, wahrscheinlich denselben Antonius von Plessen, welcher 1346 Propst zu Friedland war, giebt das lübecker Memorialbuch folgende Nachricht fol. 187:

"Ypoliti et sociorum eius (Aug. 13). Memoria Gherholdi primi episcopi Lub., qui sedem episcopalem transtulit de Oldenborch in Lubeke et obiit anno 1163 isto die in Bozowe, vbi tunc consueuit residere. - Obiit Anthonius de Plesse, canonicus, presbiter, qui dedit canonicis et vicariis 26 1/2 sol. 2 den. redditus de Schurstorpe per collectorem maiorem. Campanario solidum. Sepultus in capella sua, que nunc est doctoris theologie".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der lübecker Domherr Johann von Plessen.

Ueber diesen giebt das lübecker Memorialbuch folgende Nachricht fol. 174:

"Felicis, Simplicii (Julii 29) obiit Johannes de Plesse, canonicus, qui dedit canonicis 2 m. et vicariis 1 m., quas collector maior exponet, et anticipabitur propter festum Marthe. Campan. s. Et est sepultus in capella sua in circuitu chori in latere meridionali sub lapide suo ibidem posito" (Plessenkapelle).

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der lübecker Domherr Johann von Blücher.

Ueber diesen giebt das lübecker Memorialbuch fol. 210 folgende Nachricht:

"Saturnini Ortuliani (Sept. 5) obiit dominus Johannes Blucher can., qui dedit canonicis et vicariis 4 m. 7 s. 7 d. redditus in Brunswick. Camp. s. Sepultus in ecclesia dum itur de armario ad chorum sub lapide suo, qui est medius inter tres ibi iacentes".

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 187 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der lübecker Domherr Albert Stralendorf.

Das lübecker Memorialbuch hat folgende Aufzeichnung:

fol. 188: "Eusebii confessoris (14. Aug.). Obiit Albertus Stralendorp, canonicus, qui dedit canonicis et vicariis 4 m., quas suus vicarius hic in ecclesia exponet. Camp. s. Sepultus in ecclesia dum itur de armario ad chorum ad manum dexteram sub lapide suo iacente prope capellam suam continente imaginem sacerdotalem".

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der eutiner Propst Albert Stralendorf.

Das lübecker Memorialbuch hat folgende Aufzeichnung:

fol. 171. "Jacincti. Felicis. Anne matris Marie (26. Julii). Ad consolacionem sancte Anne dedit dominus Albertus Stralendorp, prepositus Vthinensis, canonicis et vicariis 2 1/2 m. redd. in Hemmyngstorp distribuendas in sequencia misse b. Anne. Summi vicarii habent ius, canonici dabunt partem suam succentori et rectori scolarum."

zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument zum nächsten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Zweiter Anhang.

Weltliche aus meklenburgischen Geschlechtern.


Der Ritter Thetlev von Gadebusch.

Ueber den hochgestellten Ritter Thetlev von Gadebusch, welcher in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wirkt und dessen Lebensnachrichten in Jahrb. XIV, S. 83 flgd. zusammengestellt sind, hat das lübecker Memorialbuch folgende Aufzeichnung:

fol. 183. "Romani martiris (9. Aug.). Obiit Detleuus de Godebusse et vxor eius, qui dederunt canonicis et vicariis 3 m. redditus de Sebente" per collectorem maiorem. Camp. s. Et non sunt hic sepulti,"

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 188 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum nächsten Dokument zum übergeordneten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Gewaltthätigkeit

des

Ritters Mathias von Axecow

gegen den

lübecker Dompropst Barthold Rike
1436.

Das Memorialbuch des lübecker Domes enthält fol. 192a und 201 folgende interessante Aufzeichnung, welche dem Vereine durch den Herrn Professor Dr. Deecke mitgetheilt ist:

fol. 192a. Octaua Laurencii (Aug. 17). Notandum est, quod anno domini 1436 venerabilis vir quondam dominus Bertoldus Diues, decretorum doctor, huius ecclesie prepositus, postquam in die b. Marie Magdalene sacra obtulerat, diaboli satellites de ducatu Magnopolensi procedentes, ex instigatione diabolica Mathie Axcow militis propter certam causam ecclesie Lub., contra ipsum intentatam in terra Holtzazie non longe a ciuitate Lub. captus ipsumque per varia loca inhumaniter circumducentes, tandem ad castrum Zwan Ottonis Vereggen, castellani eiusdem dyocesis Zwerinensis, transductus et incarceratus, ibidem 18 die mensis Augusti, in die b. Agapiti martiris, miserabiliter extinctus fuit et corpus eius ibidem in ecclesia parochiali sepultum ac demum exhumatum et in sarcophago plumbeo depositum ad ciuitatem Lub. translatum, in ecclesia cathedrali retro caput sepulcri dominici in medio ecclesie 28 die mensis eiusdem in die b. Augustini episcopi et confessoris deflebiliter et deuotitissime cum ympnis et canticis defunctorum repositum atque sepultum fuit. Pro cuius memoria leuauit capitulum 100 marcas de curia prepositure provenientes, cum quibus empti sunt 5 marc. redditus in Luneborch pro solum canonicis. Preterea testamentarii dicti domini prepositi dederunt 3 marcas 2 sol. redd. ex Luneborch; inde 21 sol. recipiantur ad peragendum hodie missam cum sequencia dies ire et aliis, sicut in anniuersario quondam domini Nicolai Vordis. Insuper cuilibet canonico liuoni dari debet vnus sol. Re-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 189 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

siduum vero scil. 27 sol. inter vicarios distribuatur. Eadem die venerabilis prepositus huius ecclesie Lub. pro tempore existens tenetur citare 20 pauperes Christi ipsos ad mensam ponendo et post cibum cuilibet 3 den. Lub. dando pro remedio animi dicti Bertoldi, qui dedit omnibus successoribus suis in prepositura vnam sartaginem nouam ad braxandum, pro qua et ferramentis ad eam necessariis 40 m. exposuit, sicut narrat in suo testamento. Similiter legauit eisdem successoribus vnum caldarium magnum muratum pro vsu stuphe cum sartagine predicta, quam et quod quilibet dominus prepositus Lub. pro tempore existens tenetur conseruare in esse iuxta dictamen venerabilis capituli huius ecclesie.

fol. 201. Ruffi martiris (Aug. 27). Notandum ad perpetuam rei memoriam posteris nostris notificandum, quod auctores miserabilis captiuitatis venerabilis viri quondam domini Bertoldi Diues, huius ecclesie Lub. prepositi, per insidias quorundam satellitum Magnipolensium ac mortis inde subsecute in vinculis castri Zwan, Zwerinensis dyocesis, perpetratarum, vt supra 17 die mensis Augusti plenius habetur notatum. Idem satellites, huiusmodi captiuitatis et necis auctores, optulerunt ecclesie nostre Lubicensi in vim emende, pacis et concordie realiterque persoluerunt duo milia et quadringentas marcas Lub., de quibus reuerendus pater dominus et capitulum eiusdem ecclesie Lub. primo deputaverunt ducentas marcas pro memoria perpetua dicti domini prepositi in translacione sui corporis de parrochiali ecclesia dicti castri Zwan, vbi primo sepultum fuerat, ad hanc ecclesiam nostram Lubicensem translatum et sepultum in die beati Augustini episcopi, 28 die mensis Augusti, anticipanda propter celebritatem eiusdem festi peragendam, cum quibus quidem ducentis marcis empti sunt decem marcarum redditus Erfordie, de quibus vicarii et officiantes huius ecclesie habebunt 4 m. Item 30 scolares pauperes quilibet 3 den., magister scolarium

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 190 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

et succentor quilibet 15 et quilibet sociorumscole 6 den. Similiter duo scolares et alii chorales officiacionem non habentes quilibet 6 den., et quilibet vicarius siue officians teneatur offerre 1 den. Residuum vero distribuatur inter canonicos, eciam liuones in vigiliis et missa defunctorum interessentes. Et eadem missa debet solempniter decantari cum illo tractu Dies ire. Insuper prefati domini episcopus et capitulum Lub. de premissis pecuniis deputaverunt mille m. pro duobus beneficiis fundandis in capella noua retro summum altare, de bonis supradicti domini prepositi pro horis beate Marie virg. decantandis constructa. Residuum vero suprascriptarum pecuniarum mille et ducentarum m. versum fuit in vtilitatem ecclesie Lub. loco diuersarum grauium expensarum contra premissos iniuriatores in consilio Basiliensi et in curiis pape et imperatoris, necnon in iudicio Westfalico ac coram domino episcopo Verdensi, commissario hic et in partibus per sacrum Basiliense consilium deputato, in huiusmodi lite factarum, de qua causa confectum est longum registrum in armario huius ecclesie repositum et durauit quasi per tres annos. Et est modo sepultus in capella beate Marie virginis. (In margine: Nota, ista peractio translationis semper intimari debet amicis et consanguineis dicti prepositi.)

 

Vignette