zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 339 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Tragetopf von Moltzow.

Zu Moltzow bei Malchin ward in einem Torfbruche ("Hermanssahl") 8 Fuß tief neben einem Gefäße aus der Steinperiode (vgl. oben S. 309) ein Tragetopf (sèlpŏt) gefunden und durch den Herrn Baron Albrecht Maltzan auf Peutsch gerettet und von dem Herrn Landrath, Baron Maltzan auf Rothenmoor, Moltzow etc. . dem Vereine geschenkt. Der Topf ist bis zum Halse 7" hoch, von birnenförmiger Gestalt und im Bauche 9" weit; er hat oben auf der Einziehung der Bauchwand 4 starke Knoten, welche durchbohrt sind, um eine Schnur durchziehen und das Gefäß damit tragen zu können. Der Hals ist abgebrochen. Dieser Tragetopf ist also dem im Moore bei Gnoien gefundenen, im Jahrb. XII, S. 438, und hieneben abgebildeten

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 340 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Topfe völlig gleich, aus derselben Zeit und vielleicht aus derselben Fabrik; vgl. Jahrb. X, S. 296, und XII, S. 438.

1/2 Größe

Tragetopf

Die innere Wand des Topfes ist mit einer dicken, festen, braunen, höckerig gestalteten Masse überzogen; diese Masse verbrennt am Feuer, jedoch nicht hell und nicht zur Kohle, und knistert stark beim Verbrennen. Es ist wahrscheinlich ein durch Kochen gebildeter sogenannter Salpeterabsatz, welcher nur durch das moorige Wasser braun gefärbt ist; das Gefäß ist also wahrscheinlich zum Kochgeschirr benutzt gewesen. An einer Seite ist die Masse übergekocht und sitzt fest auf der Außenwand. Eine ähnliche, jedoch mehr harte und glänzende Masse enthielt auch der zu Böhlendorf in einem Moderloche gefundene Topf; vgl. Jahrb. VIII, S. 56-58.

G. C. F. Lisch.