zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Jahresbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte
und Alterthumskunde.

von

Wilhelm Gottlieb Beyer,

Dr. jur. und Archivsecretär,
als
zweiten Secretair des Vereins

 


Dreizehnter Jahrgang.


 

Vignette

In Commission der Stiller'schen Hofbuchhandlung in Rostock und Schwerin.


Schwerin, 1847.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 2 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Gedruckt in der Hofbuchdruckerei.     

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 3 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

S chon in dem letzten Jahresberichte hatte ich Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß die vorherrschend politische Richtung der Zeit das Urtheil über die historischen Vereine Deutschlands mehrfach zu trüben beginne. Auch in unserm engeren Vaterlande war eine ungünstige Rückwirkung der wachsenden politischen Bewegung auf unsern Verein seit längerer Zeit unverkennbar; die Zahl seiner Gönner und Freunde begann in demselben Maaße abzunehmen, als die der öffentlichen Spötter und Verächter desselben zunahm. Eine wirkliche Besorgniß für die Zukunft des Vereines war indeß aus dieser Erscheinung nicht zu entnehmen. Da brach plötzlich mit dem jungen Lenze der furchtbare Gewittersturm über Europa herein, dessen gewaltige Wirkungen in diesem Augenblicke noch kein menschliches Auge zu überschauen vermag; nur das ist gewiß: er hat nicht bloß morsches und faules Holz niedergebrochen, auch mancher junge und kräftige Baum ist entwurzelt, auch viele gesunde, noch unreife Früchte, viele duftende Blüthen sind von den Zweigen geschüttelt! Auch in unserm stillen und friedlichen Garten der Wissenschaft hat schon der diesjährige Bericht mehr als eine Spur der welterschütternden Erscheinung nachzuweisen, und wir dürfen es uns nicht verhehlen, daß die Aussicht in unsere Zukunft vielfach getrübt ist.

Die Stellung der historischen Vereine ist in den bevorstehenden Tagen des Kampfes ohne Zweifel eine andre, als in der Zeit des entschwundenen Friedens! Das Ringen und Streben unseres Volkes nach der politischen Wiedergeburt des in seinem tiefsten Grunde erschütterten Vaterlandes nimmt für den Augenblick viele edle Kräfte in Anspruch, die noch vor Kurzem der Pflege der Künste und Wissenschaften gewidmet waren, und wo die Noth der Gegenwart, wo die wechselnde Furcht und Hoffnung vor der nächsten Zukunft die Seele der Menschen erfüllt, da bleibt nur wenigen die Ruhe des Geistes, den forschenden Blick rückwärts

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu wenden und sich in das Anschauen einer fernen Vergangenheit zu versenken! Ja, die Richtung der Zeit ist in ihrem letzten Extreme unverkennbar aller Wissenschaft geradezu Feind, von welcher die Menge nicht die unmittelbare Befriedigung irgend eines praktischen Bedürfnisses des Augenblicks hoffen darf, und diese feindliche Tendenz trifft natürlich vor allen die historische Wissenschaft, deren Aufgabe die Erforschung der Vergangenheit ist, mit welcher diese Partei völlig gebrochen zu haben als ihren höchsten Ruhm verkündet! Die Herrschaft dieses Extrems würde consequent mit der bereits vorgeschlagenen Verbrennung aller Bibliotheken enden, und Europa von der Höhe der Civilisation plötzlich in die tiefste Barbarei zurückstürzen. Eben deßhalb aber ist von dorther nichts zu fürchten, denn niemals wird das besonnene deutsche Volk den ganzen Ertrag seiner mehr als tausendjährigen Arbeit im wahnsinnigen Schwindel von sich stoßen. Wenn der Sturm ausgeras't hat, und die Sonne des Friedens wieder freundlich leuchten wird über den verjüngten Fluren des Vaterlandes, dann werden solche Ideen wohl ihren Erfindern selbst nur wie der wüste Traum eines Trunkenen erscheinen! Aber auch eine andre minder ausschweifende Partei hat ihre Stimme gegen die Vorliebe erhoben, mit welcher die historische Wissenschaft in Deutschland in den letzten Jahren gepflegt ward, und ganz besonders gegen das Treiben der historischen Vereine, das man als unfruchtbare Alterthümelei verspottet, und als beschränkten Particularismus den praktisch=politischen Bestrebungen der Gegenwart hinderlich darzustellen Sucht; und diese Bemühungen sind nicht ohne Erfolg geblieben. Auch in Meklenburg haben sich von dieser Seite her öffentliche Stimmen gegen die Leistungen und Bestrebungen unsers Vereines erhoben, und wir dürfen die Prüfung der uns gemachten Vorwürfe nicht vornehm zurückweisen. Sie sind aber hauptsächlich darauf gerichtet, daß der Verein sich zu ausschließlich der Erforschung der ältern Zeiten hingebe, die, wie man meint, wichtigere Geschichte der jüngsten Vergangenheit dagegen zu sehr vernachlässige; ein Vorwurf, welchem das Verlangen zu Grunde liegt, daß bei Bearbeitung des historischen Stoffes mehr auf das praktische Bedürfniß Rücksicht genommen, daß die Geschichte benutzt werde zur Unterstützung der politischen Bestrebungen der Gegenwart.

Wenn diese Vorwürfe und Forderungen von der Ansicht ausgehen, daß der Werth der historischen Forschung abzumessen sei nach dem unmittelbar aus ihr zu schöpfenden Nutzen für das sogenannte praktische Leben, so muß man diese armselige Idee entschieden zurückweisen. Die Geschichte ist keine Magd der Politik, noch weniger ein Mittel zur Befriedigung materieller Be=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dürfnisse; sie ist, wie die Wissenschaft überhaupt, sich selbst Zweck, ist um ihrer selbst willen Bedürfniß des gebildeten nach Wahrheit und Schönheit ringenden Geistes, und dient durch die Befriedigung dieses Bedürfnisses unmittelbar zur Veredlung und Verschönerung des höhern wahrhaft menschlichen Lebens. Wenn sie dabei dem gegenwärtigen Geschlechte zugleich die Möglichkeit gibt, in dem Spiegel der Vergangenheit sich selbst zu beschauen, so ist nicht zu vergessen, daß dieser Spiegel seine Bilder um so reiner und treuer zurückstrahlen wird, je weniger dabei eine bestimmte Wirkung beabsichtigt wird. Die Benutzung der historischen Wahrheiten zur Warnung und Mahnung ist die Aufgabe derer, welche berufen sind zur Belehrung und Erziehung des Volkes und seiner Jugend.

Aus dieser Ansicht über den Zweck der historischen Wissenschaft geht aber zugleich hervor, daß der unserm Verein gemachte Vorwurf an sich vollkommen berechtigt sein würde, wenn damit etwa gemeint sein sollte, daß die behauptete Einseitigkeit unsrer bisherigen Leistungen in einer Vorliebe für die Zustände und und Verhältnisse eines bestimmten Zeitabschnittes begründet sei, und daß der Verein namentlich durch die wiederholte Hinweisung auf diese vermeintlich glücklichere Zeit, eine den reformatorischen Bestrebungen der Gegenwart entgegengesetzte Richtung verfolge. Eine genauere Kenntniß und dadurch bedingte unparteiische Würdigung des Alten wird allerdings häufig genug den glücklichen Erfolg haben, von der eitlen Überschätzung des Neuen zurückzuhalten, und vor einer allzustürmischen Neuerungssucht zu warnen; aber durch die bewußte Verfolgung dieser oder einer ähnlichen, wenn auch an sich nicht verwerflichen Tendenz würde die historische Wissenschaft sich selbst untreu werden, und darum gerechten Tadel verdienen. Wodurch aber hätte unser Verein einen solchen gehässigen Argwohn, diese politische Verketzerung verdient? Die vorliegenden 13 Jahrbücher geben Rechenschaft über sein bisheriges Wirken, und sind ein öffentliches Zeugniß für ihn, auf das wir uns dreist berufen dürfen.

Eine flüchtige Durchmusterung der Vereinsschriften ergibt zunächst, daß die Geschichte im engeren Sinne, und die Alterthumskunde mit gleicher Liebe gepflegt sind. In ersterer Beziehung aber hat der Verein vor allen Diugen als seine Aufgabe betrachtet, dem künftigen Forscher neue Quellen zu eröffnen, und die bisher bekannten zugänglicher zu machen, zu diesem Zwecke hat derselbe nicht nur die demnächstige Herausgabe eines umfänglichen Regestenwerkes vorbereitet, sondern auch sofort in seinen Schriften, außer 11 größern und kleinern Fragmenten mittelalterlicher Gedichte, nicht weniger als 368 vollständige Urkunden des

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mannichfaltigsten Inhaltes, nebst 4 verschiedenen Sammlungen von Briefen einflußreicher Männer aus den Handschriften der Oeffentlichkeit übergeben, und endlich beschäftigen sich 14 selbständige Abhandlungen mit der kritischen Besprechung anderweitiger, zum Theil neuentdeckter historischer Quellen. Von den übrigen größern Abhandlungen, deren Zahl überhaupt sich etwa auf 100 beläuft, sind 9 der eigentlichen Regentengeschichte der älteren Zeit gewidmet, 2 betreffen die Verfassung und Verwaltung des Landes, 3 die Rechtsgeschichte, eben so viele die Geschichte des Städtewesens, 9 andre die des Handels und der Industrie, 2 die Kunstgeschichte, 14 haben die Geschichte des Kirchenwesens unsrer Heimath überhaupt oder einzelner geistlicher Stiftungen zum Gegenstande, darunter namentlich 4 die Geschichte der Reformation. Ferner finden wir 4 umfänglichere Biographien berühmter Staatsmänner und Gelehrten aus älterer und neuerer Zeit, 14 Abhandlungen zur Erläuterung der ältern Topographie unserer Heimath, 3 besprechen die Nationalität und andre Bevölkerungs=Verhältnisse des Landes zu verschiedenen Zeiten, 2 liefern Beiträge zur Sprachkunde, 4 beschäftigen sich mit der Münzkunde und Geschichte der heimischen Orden, 4 andre mit der Wappen= und Geschlechtskunde, 9 endlich liefern Schilderungen der Sitten und Gebräuche der Völker, oder Mittheilungen von Sagen und Mährchen, meistens zur Charakteristik der Gegenwart.

Es ist meine Absicht nicht, eine wissenschaftliche Kritik dieser Arbeiten zu liefern, aber die einfache Aufzählung derselben nach der Verschiedenheit ihres Inhalts wird hoffentlich genügen, den Verein gegen den Vorwurf der Einseitigkeit zu schützen.

Am häufigsten ist der zweite Theil seiner Arbeiten, die Alterthumsforschung, Gegenstand eines nüchternen Spottes gewesen; und allerdings, wer die Bedeutung dieser Wissenschaft etwa nach dem äußern Werthe den aufgefundenen Scherben und Geräthschaften beurtheilt, der kann nicht umhin, unbedingt den Stab darüber zu brechen. Er beweiset aber dadurch nur den gänzlichen Mangel an jener tiefem Gemüthlichkeit, welche den Deutschen zu allen Zeiten ausgezeichnet hat, und welche - um nur dies eine hervorzuheben - die letzte Quelle der wahren Vaterlandsliebe ist. Der gebildete Mann, bei welchem die warmen Schläge eines menschlich fühlenden Herzens nicht durch kalte Verstandesberechnung gedämpft sind, welcher herausgetreten aus der selbstsüchtigen Abgeschlossenheit des rohen Barbaren, sich seiner höhern Einheit mit seinem Volke, und durch dieses mit der Menschheit bewußt ist, er wird mit Lust und Liebe den dunkeln Spuren folgen, welche uns in die Kindheit unsers Geschlechtes, vor allem aber unsers Volkes zurückführen, wird mit frommer Pietät an

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

den Gräbern einer längst entschlafenen Generation auf das stumme Zeugniß unscheinbarer Steine und Scherben lauschen, welche uns die einzige Kunde bringen aus einer ohne sie in ewigem Dunkel ruhenden Zeit. Das ist die Bedeutung unsrer Alterthumskunde; eine andre nimmt sie nicht in Anspruch!

Hoffen wir denn, daß es unserm Verein auch ferner nicht an Freunden und Gönnern fehlen werde, deren Theilnahme und thätige Hülfe seinen Fortbestand in den vielleicht noch bevorstehenden Tagen schwerer Prüfung sichern werden. Wenn unser Kreis auch enger werden sollte, gewiß wird immer noch eine hinreichende Zahl von Männern beisammen bleiben, die einen Genuß darin finden, sich dann und wann aus dem Gewirre der Gegenwart in das stille Heiligthum der Vergangenheit zurückzuziehen, nicht in feiger Flucht, sondern um in dem Anschauen der Leiden und Thaten der Väter den Muth zu stärken und neue Kräfte zu sammeln zu der Arbeit des Tages für den Aufbau der Zukunft, jeder nach feiner Kraft und seinem Berufe!

Wenn indeß der Verein zur Zeit auch keinen Grund hat, an seiner Zukunft zu verzweifeln, so sah sich der Ausschuß doch mit Hinblick auf die besprochenen Zeitverhältnisse zu der Frage veranlaßt, ob es möglich und zweckmäßig sei, durch eine Erweiterung unsrer bisherigen Thätigkeit zugleich auf irgend eine Weise den praktischen Bedürfnissen der Gegenwart Rechnung zu tragen, ohne doch dem eigentlichen und ursprünglichen Zwecke unsrer Vereinigung untreu zu werden. Es wurde deshalb in der jüngsten, leider sehr schwach besuchten General=Versammlung die schon oft angeregte Idee der Gründung einer eigenen statistischen Section, nach Vorgang des würtembergischen historisch=statistischen Vereins, wiederholt zur Sprache gebracht und nach allen Seiten erwogen.

Daß genauere und umfängliche statistische Forderungen, wie sie jetzt wohl in den meisten deutschen Ländern durch Privatvereine gefördert und von den Regierungen unterstützt werden, auch in Meklenburg wirkliches Bedürfniß sind, dürfte allgemein anerkannt sein. Auch das Bedenken, ob die Pflege beider Wissenschaften, der Geschichte und Statistik, durch einen und denselben Verein zulässig sei, scheint im Allgemeinen nicht begründet, da die Verwandtschaft beider nicht zu verkennen ist. Wenn man sich auch nicht darauf berufen darf, daß die Statistik durch Aufstellung und Darlegung der Verhältnisse und Zustände des Staatslebens in seinem gegenwärtigen Bestande zugleich ein unschätzbares Material für die künftige Geschichte unsrer Zeit liefert, daß die Publikation jeder statistischen Arbeit gleichsam ein Vermächtniß für den künftigen Historiker ist, - denn das dürfte in der That zu weit führen, - so wird es doch erlaubt sein, daran zu er=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

innern, daß eine klare Einsicht in die Verhältnisse der Gegenwart der richtigen Erkenntniß der Vergangenheit ohne Zweifel in hohem Grade förderlich ist, wie umgekehrt eine richtige Würdigung der Erscheinungen unsrer Zeit in den meisten Fällen nur durch die Kenntniß ihres Ursprunges und ihrer historischen Entwickelung erreichbar sein wird. Beide Disciplinen gehen also insoweit Hand in Hand, sich gegenseitig unterstützend und fördernd.

Andrer Seits liegt indeß die Besorgniß nahe, daß die Kräfte des Vereins durch die angeregte Erweiterung seiner Thätigkeit, allzusehr zersplittert werden dürften, wogegen die Hoffnung, daß der in Folge dieser Erweiterung allerdings zu erwartende Zuwachs an Kräften groß genug sein werde, um den Verein der neuen doppelten Aufgabe gewachsen zu machen, mindestens zu unsicher ist, um bestimmte Plane darauf bauen zu können.

Ueberdies ward von mehren Seiten darauf aufmerksam gemacht, daß die Gründung einer besondern statistischen Gesellschaft bereits in dem patriotischen Verein zur Sprache gekommen sei. Die Versammlung glaubte daher, die angeregte Idee zwar nicht sofort verwerfen, sich aber zur Zeit darauf beschränken zu müssen, daß sie dem Unterzeichneten den Auftrag ertheilte, zuvörderst nähere Erkundigungen darüber einzuziehen, ob die Ausführung dieses Plans durch den patriotischen Verein zu erwarten stehe, und darüber in der nächsten General=Versammlung zu berichten, inzwischen aber die gedachten Verhandlungen zur allseitigen Kenntniß der Mitglieder unsers Vereins zu bringen, um dieselben zu Aeußerungen ihrer Ansicht darüber zu veranlassen, und auf diese Weise den künftig zu fassenden definitiven Beschluß vorzubereiten. Dieses Auftrages glaub' ich mich hiemit entledigt zu haben, und wende mich nun vorläufig zu der Statistik unsers Vereinsstaates selbst.


Von den 391 ordentlichen Mitgliedern, welche das dem letzten Jahresberichte beigegebene Verzeichniß aufführt, verlor der Verein in dem abgelaufenen Jahre wiederum 7 alte treue Freunde durch den Tod, nämlich die

Herren Pastor Zander zu Roggendorf,
    -      Consistorial=Secretair Wulfleff zu Neu=Strelitz,
    -      Präpositus Krull zu Doberan,
    -      v. Behr=Negendank auf Passow,
    -      v. Schack auf Körchow zu Doberan,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Herren Hofrath Wendt zu Schwerin,
    -      Ober=Appellations=Gerichtsrath v. Oertzen zu Rostock.

Außerdem haben nicht weniger als 31 Mitglieder, zum Theil mit ausdrücklicher Hinweisung auf die ungünstigen Zeitverhältnisse, ihren Rücktritt angezeigt, die meisten jedoch erst nach Einsendung ihres diesjährigen Beitrages. Der Verein hat also im Ganzen 38 Mitglieder verloren, wogegen ihm nur der Raub des Todes durch den Beitritt von 7 neuen Mitgliedern ersetzt ist, nämlich der

Herren Bürgermeister Grischow zu Wesenberg,
    -      v. Lücken auf Zahrensdorf,
    -      v. Levetzow auf Hohen=Mistorf,
    -      Landrath v. Oertzen auf Jürgensdorf,
    -      Kammerherr von Oertzen auf Marin,
    -      Baurath Bartning zu Schwerin,
    -      Dr. Ebeling zu Schönberg.

Die Zahl der ordentlichen Mitglieder hat sich demnach um 31 vermindert, und beträgt gegenwärtig nur noch 360.

Auch unter den hohen Beförderern des Vereines ist einer, dessen mehrmals bewiesene ganz besondere Theilnahme an unsern Bestrebungen durch die politischen Ereignisse mindestens zur Zeit gelähmt sein dürfte: ich meine Se. Maj. den König von Dänemark. Dagegen gereicht es mir zur innigsten Freude, die Mittheilung machen zu können, daß die "größte deutsche Frau", welche unser engeres Vaterland mit gerechtem Stolze die seinige nennt, mitten in den Stürmen, durch welche vor allen das Glück ihrer erhabenen Familie erschüttert ward, sich unsers Vereins freundlich erinnert hat. Ihre Kgl. Hoh. die Frau Herzogin v. Orleans hat specielle Fürsorge getroffen, daß die Zahlung ihres Beitrages keine Unterbrechung erleide.

Zum Ehrenmitgliede unsers Vereines ward in der jüngsten General=Versammlung durch einstimmige Proclamation ernannt: der königl. preußische Geheimerath v. Olfers, ein Mann, der uns wiederholt durch Beweise seiner Theilnahme geehrt hat, und der durch seine Stellung als General=Director der königlichen Museen in Berlin zu einer höchst einflußreichen Wirksamkeit zur Förderung der historischen Studien in Deutschland berufen ist. Als eine höchst erfreuliche Erscheinung darf namentlich das neue Museum betrachtet werden, welches sich unter besonderer Pflege dieses berühmten Gelehrten seiner Vollendung nahet, um sodann die verschiedenen bisher zerstreuten Sammlungen des Mittelpunktes norddeutscher Wissenschaft in sich zu vereinigen, und in dessen höchst eigenthümlicher Construction und Dekoration zu=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gleich eine Menge der interessantesten und wichtigsten Resultate antiquarischer Studien zur Anwendung gebracht sind.

Aus der Zahl der correspondirenden Mitglieder schied durch den Tod am 24. Decbr. 1847 Finn Magnusen zu Kopenhagen, Geheimer Archivar und erster Beamter des königl. dänischen Archivs, wirklicher Etatsrath und Vizepräsident der königl. Gesellschaft für nordische Alterthumskunde, ein Mann, hochverdient und verehrt sowohl durch seine bekannten Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte und Alterthumskunde des Nordens, als durch seinen einfachen und liebenswürdigen Charakter, welcher die Bestrebungen unsers Vereines stets mit großer Theilnahme verfolgte und beförderte, und vor allen andern Gelehrten des Nordens seine Teilnahme durch häufige Mittheilungen bethätigte. Die durch ihn beförderte Erwerbung von Abschriften meklenburgischer Urkunden aus dem Kopenhagener Archive, welche so eben begonnen hatte, ist leider durch seinen Tod und darauf durch die politischen Ereignisse für's erste gehemmt. Dagegen sind im Laufe des Jahres zu correspondirenden Mitgliedern ernannt:

1. Dr. Eduard Melly zu Wien, ein bekannter österreichischer Geschichtschreiber und Forscher in der Siegelkunde, welcher die hiesigen Sammlungen mit einer Reihe ausgezeichneter Gypsabgüsse von Siegeln und mit mehren werthvollen sphragistischen Werken beschenkt hat.

2. Dr. Möhlmann zu Stade, Auditor bei der dortigen Landdrostei, ein gründlicher Forscher auf dem Gebiete der vaterländischen Rechts= und Geschichtskunde, durch dessen Vermittlung wir interessante Mittheilungen aus den überelbischen Archiven erwarten dürfen.

Wir besitzen daher jetzt 57 correspondirende Mitglieder.

Zu den auswärtigen Vereinen, mit welchen der unsrige in Correspondenz und Schriftwechsel steht, sind wiederum folgende 14 hinzugetreten:

1) der historische Verein für Inner=Oesterreich zu Gratz;
2) das Ferdinandeum zu Inspruck;
3) der historische Verein für Schwaben und Neuburg zu Augsburg;
4) der Alterthumsverein für das Großherzogthum Baden zu Baden=Baden;
5) der historisch=antiquarische Verein zu Saarbrücken;
6) die Gesellschaft für Frankfurts Geschichte und Kunst zu Frankfurt a. M.;
7) die Gesellschaft für friesische Geschichts=, Alterthums= und Sprachforschung zu Leuwarden;

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

8) die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Alterthümer zu Emden;
9) das Museum zu Hildesheim;
10) der königl. sächsische Verein für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Geschichts= und Kunst=Denkmäler zu Dresden;
11) der Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens zu Breslau;
12) die Alterthums=Gesellschaft Prussia zu Königsberg i. Pr.;
13) die kaiserlich bestätigte archäologisch=numismatische Gesellschaft zu Petersburg;
14) der Verein für siebenbürgische Landeskunde zu Hermannstadt.

Wir stehen also jetzt mit 52 auswärtigen Vereinen in Verbindung, durch welche eine große Menge interessanter Druckschriften und sonstiger Mittheilungen in unsern Besitz gekommen ist, und anderer Seits unsre Jahrbücher eine gleichfalls in unsern Zwecken liegende größere Verbreitung gefunden haben. Unter den neu angeknüpften Verbindungen würde namentlich die mit dem an Sitten und Alterthümern so interessanten und reichen deutschen Lande Siebenbürgen von großer Wichtigkeit werden können, wenn die gesellschaftlichen Zustände Europa's freie Bewegung gestatteten. Aber hier vor Allem haben die politischen Ereignisse bereits mehrfach hemmend und störend auf die umsichtige und nicht dankbar genug anzuerkennende Wirksamkeit unsers ersten Secretairs eingewirkt, und einen großen Theil der Correspondenz aufgehoben.

Auch die Vereinigung der Bestrebungen in allen Provinzen unsers Vaterlandes für alle Fächer der historischen Forschung, welche nicht bloß durch die Germanisten=Versammlungen in Frankfurt und Lübeck, sondern auch noch von einer andern Seite her vorbereitet und angebahnt war, ist durch diese Ereignisse wohl auf lange Zeit, wenn nicht auf immer in den Hintergrund gedrängt.

Se. Exzellenz der Herr Geheime Rathspräsident, Minister von Lützow, und der Herr Regierungsdirector v. Oertzen haben sich auch dies Mal bereit erklärt, als Präsidenten des Vereins, der ihrer Fürsorge bereits unendlich viel verdankt, die obere Leitung desselben fernerhin zu übernehmen. Die übrigen Beamten sind sämmlich durch Acclamation wieder gewählt; von den vorigjährigen Repräsentanten aber sind statutenmäßig zwei, nämlich der Hr. Oberstallmeister v. Boddin und Hr. Regierungsrath Knaudt ausgetreten, deren Stelle durch die Wahl des Hrn. Pastors Bartsch und des Hrn. Prorectors Reitz ersetzt ist.

Ueber die finanziellen Verhältnisse gibt der sub A.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

angeschlossenen Rechnungs=Extract hinreichende Auskunft. Dieselben stellen sich hiernach für dies Jahr noch als fehr günstig dar, da die meisten der ausgetretenen Mitglieder den laufenden Beitrag noch bezahlt haben, und der dennoch stattfindende geringe Ausfall in der ordentlichen Einnahme durch den erhöhten Erlös aus dem Verkaufe der Jahrbücher, welcher dies Mal 51 Währung . 7 Schilling (Meckl.) . N2/3 betrug, gedeckt ward. Das Capital=Vermögen des Vereins ist im Laufe des Jahres von 1952 Währung 28 Schilling (Meckl.) Cour. auf 2046 Währung 39 Schilling (Meckl.) Cour.; also um 94 Währung 11 Schilling (Meckl.) angewachsen.

Die Sammlungen des Vereins haben wieder einen sehr bedeutenden Zuwachs erhalten, und zwar fast ausschließlich durch Geschenke, worunter sich mehre sehr werthvolle befinden. Rücksichtlich der Alterthums= und Münzsammlung, so wie der Bibliothek gegen die sub B., C. und D. angeschlossenen Specialberichte der betreffenden Beamten genauere Nachweisungen.

An Urkunden erwarb der Verein:

1) Original=Urkunden der Herzogin Sophie von Meklenburg über den Verkauf eines Hauses zu Rehna an Hartwich v. Bülow auf Wedendorf, d. d. Rhena, 30. Aug. 1633.

2) Hochdeutsche Uebersetzung einer Urkunde über den Verkauf eines Hauses an den Ritter=Kaland zu Sternberg, d. d. 7. Januar 1399.

3) Abschrift der Privilegien=Bestätigung für die Wollenweber zu Röbel, d. d. 6. Jan. 1291.

4) Abschrift der Zunftrolle des Wollenweber=Amtes zu Neu=Röbel, d. d. 30. Jan. 1463.

5) Abschrift der Dotations=Urkunde des Hl. Geist=Hospitals zu Röbel, d. d. 19. Febr. 1298.

Außerdem ist durch die Vermittlung unsers ersten Secretairs und die dankenswerthe Gefälligkeit des Hrn. Geheimen Archiv=Raths Riedel zu Berlin eine Abschrift des Diplomatoriums des Klosters Himmelpforten, worin sich über 60 mecklenburgische Urkunden befinden, für das großherzogliche Geheime und Haupt=Archiv erworben und daselbst niedergelegt. Durch die mit dem Hrn. Auditor Möhlmann zu Stade augeknüpfte Verbindung ist uns ferner Hoffnung geworden, Mittheilungen aus dem hannöverschen Landdrostei=Archiv zu erhalten. Durch die Bemühungen dieses neuen Freundes sind schon einige für Meklenburg höchst interessante Urkunden ans Licht gebracht, und zugleich die Erlaubniß zur Benutzung des Archivs zu Stade für unsern ersten Secretair erwirkt. - Auch ist der Verein auf den handschriftlichen Nachlaß des Pastors Cleemann zu Parchim aufmerksam geworden,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

welcher sich in der dortigen Raths=Registratur befindet, und vollständige Abschriften der parchimschen Stadturkunden, namentlich des sehr interessanten und wichtigen alten Stadtpfandbuches, so wie das Manuscript des nur theilweise im Druck erschienenen Archiv=Lexicons des Verstorbenen enthält. - Der handschriftliche Nachlaß unsers berühmten Landsmannes, Professors Engel zu Berlin, wird nach einer Mittheilung des Hrn. Archivar Lisch von der Academie der Wissenschaften daselbst aufbewahrt, und außerdem ist der Hr. Bibliothekar Dr. Friedländer daselbst im Besitze eines umfänglichen Briefwechsels des Verstorbenen.

Die Siegelsammluug ist durch das bereits angeführte, sehr werthvolle Geschenk des Hrn. Dr. Melly in Wien, bereichert, und außerdem sind für dieselbe ein alter Abdruck des Stadtsiegels zu Malchin in Wachs, und ein Abdruck des großen Siegels der Königin Sophie Louise von Preußen, einer gebornen Prinzessin von Meklenburg, sowie zwei Originalpetschafte erworben, nämlich ein altes, unbekanntes, mit einer heraldischen Lilie im ungetheilten Felde und der Umschrift: Umschrift , und das Originalpetschaft des ehemaligen französischen Ober=Post=Amtes zu Hamburg, mit der Umschrift: Postes du grand-duché de Berg: direct. du chef-bur. à Hambourg.

Endlich ist hier noch eines schönen Kupferstichs von J. J. Freidorf, das Portrait J. J. Engels darstellend, so wie des Portraits des Professors Dahlmann in Steindruck von P. Rohrbach, als Erwerbungen für unsre Bildersammlung zu erwähnen.

Ueber die wissenschaftliche Thätigkeit des Vereins gibt der mit diesem Berichte zugleich ausgegebene 13te Band unsrer Jahrbücher Zeugniß. Den Preis hat, wie immer, so auch dies Mal, der Archivar Lisch, die Seele des ganzen Vereines, davon getragen. Sein "Leben des Kammerpräsidenten Luben von Wulffen", eine Arbeit, welche durch Entdeckung handschriftlicher Memoiren aus jener Zeit wesentlich befördert ward, so daß es möglich geworden, mit größerer Schärfe in die jüngsten Untersuchungen Ranke's in seinen "neun Büchern preußischer Geschichte" einzudringen, liefert zugleich aufs Neue einen gewiß sehr dankenswerthen Beitrag zu der Geschichte des Herzogs Karl Leopold, deren gründliche Bearbeitung von allen Seiten her dringend gewünscht wird, und gewiß nicht besser befördert werden kann, als durch solche Biographien einzelner bedeutender Männer jener Zeit aus der nächsten Umgebung des Herzogs, wie Liscow und v. Wulffen. Uebrigens dürfte diese Abhandlung auch für den Kameralisten nicht ohne Interesse, ja für die wichtige Frage über die Erbverpachtung der Bauerhöfe selbst nicht ohne praktische Bedeutung sein. -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die Untersuchungen über die Besitzungen und die Wirksamkeit der auswärtigen Stiftungen in Meklenburg sind wohl vorzugsweise für die Topographie unsrer Heimath von Wichtigkeit, ein Feld, auf welchem noch gar vieles zu thun ist. Auch der Unterzeichnete hat sich seit längerer Zeit mit Vorliebe diesen Untersuchungen hingegeben, und hatte noch vor Kurzem die Hoffnung, durch Unterstützung unsers erhabenen Protectors, welcher jede Gelegenheit zur Förderung der Wissenschaften und Künste bereitwillig ergreift, eine bereits vorbereitete umfassende topographische Beschreibung Meklenburgs, zunächst für das allgemeine topographische Lexicon, vollenden zu können. Die inzwischen eingetretenen politischen Ereignisse haben einstweilen auch diesen Plan in den Hintergrund gedrängt. - Die Geschichte der Heiligen=Bluts= Kapelle im Dom zu Schwerin, oder vielmehr dieses Domes selbst, ward zunächst durch das am 15. Januar d. J. gefeierte 600 jährige Jubiläum dieses ehrwürdigen Baues, der durch seine edlen Verhältnisse einen hohen Rang unter den Bauwerken Deutschlands einnimmt, hervorgerufen. Forschungen dieser Art beleben nicht nur den historischen Sinn, sondern sind auch für die Bewahrung der unsterblichen Kunstwerke des Alterthums gewiß von der größten Wichtigkeit. Der Verein hat daher seine Untersuchungen über alte Kirchenbauten überhaupt und ihre Einzelheiten mit aller Gewissenhaftigkeit fortgesetzt, und hofft dadurch nicht nur die großen Restaurationen, z. B. der Kirchen zu Doberan und Alt=Röbel, welche in diesem Augenblick lebhaft betrieben werden, wesentlich zu fördern, sondern setzt auch ein besonderes Verdienst darin, theilweise selbst die erste Anregung zu diesen Unternehmungen gegeben zu haben. Leider sind an einem andern Orte unsre Bemühungen für die Erhaltung eines seltenen Denkmals mittelalterlicher Baukunst, des schönen Kreuzthores zu Parchim, an dem Mangel an Kunstsinn und wahrer Pietät für die Werke unsrer Väter bei den dortigen Behörden, gescheitert. Eine in unsern Sammlungen aufbewahrte Zeichnung dieses nun zerstörten Thores wird unsern Enkeln Gelegenheit geben zur Vergleichung jener Werke mit denen unsrer ruhmredigen Zeit. Möge dieselbe nicht allzusehr zu unsrer Beschämung ausfallen! Fast aber scheint es, als wolle Parchim einen thatsächlichen Beweis für die Wahrheit der Beschuldigung geben, die uns so oft gemacht wird: daß wir wohl niederzureißen, aber nicht aufzubauen verständen.

Die gründliche Abhandlung des Hrn. Pastors Boll über Meklenburgs deutsche Colonisation, hat diese oft besprochene und sehr verschieden beantwortete Frage endlich erledigt, und wird hoffentlich die deutsche Abstammung der Hauptmasse der Bevöl=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

kerung Meklenburgs zu allgemeiner Anerkennung bringen. Ich habe mich gleichfalls viel mit dieser Untersuchung beschäftigt und bin durchaus zu demselben Resultate gelangt; zur Mittheilung einiger bestätigender und ergänzender Bemerkungen aus meinen Collectaneen findet sich wohl einmal eine passende Gelegenheit.

Auf das Urtheil über meine in der ersten Abhandlung dieses Bandes niedergelegten Entdeckungen über die Abstammung unsers Fürstenhauses bin ich in hohem Grade gespannt. Die Zustimmung der Kenner unsrer wendischen Geschichte würde mich sehr erfreuen.

Die in dem letzten Quartal=Berichte angekündigte Abhandlung über meklenburgische Volksgerichte, ein Beitrag zur Geschichte der ältern Gerichtsverfassung Meklenburgs, konnte wegen Mangel an Raum nicht mehr mitgetheilt werden. Sie wird nun etwas erweitert in dem nächsten Bande erscheinen, in welchem auch mein College, Hr. Archiv=Registrator Glöckler, eine neue Mittheilung aus dem reichen Schatze seiner rechtshistorischen Studien machen wird. Auch diese bisher über die Gebühr vernachlässigten Untersuchungen werden dazu beitragen, Meklenburg in jeder Beziehung als ein rein deutsches Land erkennen zu lassen.

An dem oft besprochenen großen Regestenwerke wird jetzt, nachdem dasselbe einige Zeit hindurch wegen anderweitiger literarischer Arbeiten des Hauptredacteurs, Hrn. Pastors Masch zu Demern, fast ins Stocken gerathen war, wieder thätig gearbeitet. Hoffentlich wird die Vollendung dieses wichtigen Unternehmens nicht mehr allzu ferne sein.

Auf dem Gebiete der Alterthumskunde im engern Sinne ist der Verein auf dem gleich anfangs als allein richtig anerkannten Wege, unter der bewährten Führung unsers Lisch und Ritter, auch in diesem Jahre rüstig vorwärts geschritten, wie der zweite Theil dieses Bandes näher nachweiset, wobei es an wiederholter aufmunternder Anerkennung unsrer Leistungen im Auslande auch dies Mal nicht gefehlt hat.

Außer den im Vorstehenden genannten Mitarbeitern haben uns auch in diesem Jahre eine große Schaar von Männern in und außer dem Vereine durch zum Theil sehr werthvolle Geschenke, oder Mittheilungen und Nachweisungen aller Art, ihre besondere Theilnahme bewiesen. Die Namen dieser Herren sind folgende: Lterat Assur hieselbst, Landrath von Barner auf Bülow, Inspector Behnke zu Pampow, Dr. Beste auf Blengow, Apotheker Block zu Krakow, Bürgermeister Bölte zu Hagenow, Klosterhauptmann v. Borck zu Malchow, v. Bülow auf Wahmkow, Dabel zu Hof Retzow, Bürgermeister Daniel zu Rhena, Lehrer Dethlof hieselbst, Dr. v. Duwe zu Ratzeburg, Klosterhaupt=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mann Baron Le Fort zu Dobbertin, Dr. Friedländer zu Berlin, Gensd'arme Groterjan zu Grabow, Glasmaler Gillmeister zu Schwerin, Erb=Landmarschall Graf v. Hahn auf Basedow, Pastor Hast zu Hagenow, Gutsbesitzer Kähler auf Klinck, v. Kardorf auf Remlin, Kretschmar zu Berlin, v. Ledebur daselbst, Advocat Lemke auf Retzow, Landrath Reichs=Freiherr v. Maltzan auf Rothenmoor, die Reichs=Freiherren v. Maltzan auf Groß= und Kl.=Lukow, Peutsch und Duchow in Polen, Gutsbesitzer Maneke auf Vogelsang, die Familie v. Oertzen, Landrath v. Oertzen auf Lübberstorf, v. Oertzeu auf Woltow, Justizrath v. Päpke auf Lütgenhof, v. Pentz zu Güstrow, Stadtbuchhalter Scheel zu Güstrow, Bibliothekar Schönemann zu Wolfenbüttel, Candidat Segnitz hieselbst, Fr. Seidel zu Bützow, Pastor Simonis zu Gorlosen, Oberinspector v. Sprewitz zu Güstrow, Pastor Vortisch zu Satow, Friedericianer Weir hieselbst, Fabrikant Westermann zu Bielefeld, Candidat Wilbrand zu Grüssow und Willebrandt zu Granzin.

Das sehr genau und sorgfältig ausgearbeitete zweite Register zu unsern Jahrbüchern, Band 5 - 10, wird hoffentlich allen Mitgliedern eine sehr willkommene Zugabe sein.

Schwerin, im Julius 1848.

W. G. Beyer Dr.          
als zweiter Secretair des Vereine.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Beil. A.

Extract

aus der Rechnung der Vereins=Casse vom 1. Julius 1847 bis zum 1. Julius 1848.

Wegen der im Laufe des Rechnungsjahres am 1. Mai d. J. stattgehabten Umwandlung des bisher gesetzlich bestandenen Zwölf=Thalerfußes in den Vierzehn=Thalerfuß zerfällt die Rechnung in zwei Abschnitte, vom 1. Juli 1847 bis zum 1. Mai 1848, und von da bis zum 1. Juli 1848.

Erster Abschnitt.
Vom 1. Juli 1847 bis zum 1. Mai 1848.

Finanzen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Finanzen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Finanzen

Zweiter Abschnitt.
Vom 1. Mai bis zum 1. Juli 1848.

Finanzen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Finanzen

Schwerin, den 1. Juli 1848.

P. F. R Faull, Geh. Canzleirath,     
p. t. Cassenberechner.            


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Beil. B.

Verzeichniß

der in dem Zeitraum von Ostern 1847 bis dahin 1848 für die Vereins=Sammlung erworbenen Alterthümer.

I. Alterthümer aus der vorchristlichen Zeit.

A. Aus der Zeit der Hünengräber.

I. Aus Gräbern.

1) Aus zwei Gräbern bei Stuer: 1 Urne und mehre Urnenscherben, 1 durchborte Streitaxt aus Hornblende, 3 Pfeilspitzen und 1 schön geschliffener Keil aus Feuerstein.

2) Aus einem Grabe bei Vietlübbe bei Plau: 1 hohlgeschliffener Keil aus Feuerstein.

3) Aus einem Graben bei Klink: 1 Streitaxt aus Hornblende, 1 kleiner Keil aus Feuerstein und Scherben einer Urne.

II. Einzeln gefundene Alterthümer.

5 Streitäxte aus Hornblende, worunter 1 unvollendet.
3 Keile aus Hornblende, 5 dergleichen aus Feuerstein und 1 aus Grünstein.
5 halbmondförmige Messer aus Feuerstein.
4 Dolche aus Feuerstein, worunter 1 unvollendet.
1 Schmalmeißel aus Feuerstein.
3 Lanzen spitzen aus Feuerstein.
2 Pfeilspitzen aus Feuerstein.
2 Späne aus Feuerstein.
1 Schleuderstein aus Kalkstein und 1 dergleichen aus röthlichem Hornstein.
1 Schleifstein aus rothem Sandstein, 1 dergleichen aus Thonschiefer, und 1 griffelförmiger aus gleicher Masse.
Mehre Urnenscherben.

B. Aus der Zeit der Kegelgräber.

I. Aus Gräbern.

1) Aus mehren Gräbern bei Sukow: 2 Sicheln, 1 Säge, 3 Messer, 1 Pfeilspitze mit Schaftzunge, 5 Nadeln, 1 Nähnadel, 1 Pincette, 2 Handringe, 3 Fingeringe, 1 offener Drahtring, 1 Doppelknopf, und Bruchstücke

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

eines Halsringes, eines Handringes, einer Heftel und eines Messers, alles aus Bronze, und mehre Thongefäße, zum Theil von eigenthümlicher Form.

2) Aus einem Grabe bei Vietlübbe: 1 Scheermesser und 1 Pfriemen aus Bronze, letzterer mit knöchernem Griffe, und mehre Urnen.

3) Aus einem Grabe bei Damerow: 2 Urnen.

4) Aus einem Grabe bei Mamerow: 1 Urne mit Knochen, mehre Bronzestreifen und 1 Beschlag aus Silber. (Vielleicht aus späterer Zeit.)

5) Aus einem Grabe bei Badegow: 1 Urne mit Knochen.

6) Aus mehren Gräbern zwischen Röbel und Waren: 1 Scheermesser, 1 Pincette und 1 Nadel aus Bronze, 1 größere und 1 kleinere Urne mit Knochenresten.

II. Einzeln gefundene Alterthümer.

1 Hifthorn aus Bronze.
3 Schaale n aus Bronzeblech.
1 Halsring und 1 gravirter Armring aus Bronze.
1 Hutförmiger Buckel aus Bronze.
1 Henkelurne, und Scherben einer großen Urne, nebst einem Mühlstein, welcher als Deckstein der Urne diente.
2 Menschenschädel (im Moore gefunden).
Endlich eine Nachbildung eines im Besitze des Herrn Otto auf Warbelow befindlichen großen Schwertes aus Bronze.

III. Im Auslande gefundene Altethümer.

1 Urne aus Nehmten am Plöner=See in Holstein.

1 zerbrochenes Schwert mit verziertem Griff, Bruchstücke der Klinge und der Knopf eines Schwertes, 1 Sporn, 1 Hütchen, 2 kleine Doppelknöpfe, 1 großer Doppelknopf, 1 kleines Messer, alles aus Bronze, und 3 kleine Glasperlen, wahrscheinlich römischen Ursprungs, aus zwei Kegelgräbern bei Kellinghusen in Holstein.

Auch hat uns der Herr Geheimrath v. Olfers zu Berlin mit Gypsabgüssen von einigen seltenen Alterthümern, namentlich einer bei Aschersleben gefundenen Urne in Form eines Hauses mit hohem Strohdache erfreuet.

C. Aus der Zeit der Wendenkirchhöfe.

1 Messer aus Eisen.
1 Schnalle aus Bronze und 1 aus Eisen.
1 Beschlag mit Nieten, und ein rundgerolltes Blech aus Bronze.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

2 Heftel aus Bronze.
1 Hackenfibel aus Eisen.
15 Spindelsteine aus Thon, und 5 aus Sandstein.
9 vollständige Urnen verschiedener Größe und mehre Urnenscherben mit Verzierungen.

II. Aus dem Mittelalter.

1 Streitbeil aus Eisen, mit Spuren von Reliefverzierungen und Vergoldung.
1 kurzes breites Schwert, eine lange Schwertklinge und der Griff mit einem Theile der Klinge des Schwertes aus Eisen.
1 eisernes, mit einer pechartigen Masse überzogenes beilförmiges Instrument mit einem eisernen Stiel aus einem Stücke.
1 Dolch mit hölzernem Griff.
1 Armbrust mit gravirtem Elfenbein ausgelegt.
3 zum Theil zerbrochene Lanzenspitzen.
7 Pfeilspitzen.
1 Dolchmesser mit hölzernem Griffe.
1 gerades Jagdmesser.
1 großes Messer, gleichfalls mit hölzernem Griffe.
1 Axt.
1 Geräth, den alten Frameen mit Schaftloch ähnlich.
1 großes gabelförmiges Werkzeug.
1 gekrümmtes sägenartiges Werkzeug.
1 vergoldeter Sporn aus Messing mit Reliefverzierungen.
3 Hufeisen von verschiedener Größe.
3 Schlüssel.
1 Schnalle aus Zinn mit eiserner Zunge.
1 Gußform zu einem Gürtelbuckel.
1 bronzener Grapen.
1 ein Henkelkrug aus blaugrauem Thon, und mehre Bruchstücke von ähnlichen Krügen und Töpfen.
2 Ofenkacheln mit Reliefbildern und Inschrift.
Bruchstücke von Ziegeln.
1 Kamm aus Knochen.
Zu der Sammlung von Waffen und Geräthschaften außer=europäischer Völker zum Zwecke der Vergleichung mit unsern einheimischen Alterthümern ward in diesem Jahre ein kleines Beil aus Nephat, in Knochen eingelassen und mit knöchernem Stiel, von den Sandwichinseln erworben.

Schwerin, den 1. Juli 1848.

W. G. Beyer, Dr. Archiv=Secretair.     


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Beil. C.

Bericht über die Münz=Sammlung.

In dem verflossenen Jahre sind der Münz=Sammlung 119 Stücke zugekommen; ihr wurden bis jetzt 578 Bracteaten, 28 goldne, 3373 silberne, 909 kupferne zweiseitige Münzen und 184 Medaillen und Schaumünzen zu Theil, im Ganzen, die zahlreich vorgekommenen Dubletten, von denen mehrere zum Austausch verwandt sind, mit eingerechnet, 5072 Stücke. - Angekauft wurden in diesem Jahre außer den neuesten Meklenburger Münzen nur wenige; unter ihnen war ein schöner Sachsen=Gothaischer halber Thaler der Herzoge Johann Casimir und Johann Ernst von 1610, dem ganzen Thaler bei v. Madai II. p. 3949 entsprechend.

Als Geschenke empfing die Sammlung 102 Stücke. Herr Bibliothekar Dr. Schönemann in Wolfenbüttel sandte zu den von ihm früher schon geschenkten Bracteaten der ältesten Anhalt'schen Fürsten noch 15 theils ganze, theils durchschnittene Exemplare und außerdem mehrere neue Silber= und Kupfermünzen. Einzelne Münzen wurden von den Herren Klosterhauptmann v. Bork und Felix v. Bork in Malchow, Pastor Simonis zu Gorlosen, Beneke in Hamburg, Manecke auf Vogelsang (Seeländische Thaler von 1621. v. Madai II. p. 4733), Pastor Vortisch in Satow (Französische 15 Sols von 1793, Appel II., 617, n. 10.), Klosterhauptmann B. Lefort in Dobbertin, Stadtbuchhalter Scheel in Güstrow geschenkt. Die Herren Seidel in Bützow, Dabel zu Hof Retzow, Advocat Hobein zu Schwerin übersandten im Lande gefundene Münzen, größtentheils aus dem 17. Jahrhundert. Hr. Hofrath Engel in Röbel theilt dem Verein zwei im Fundamente des Dominikanerklosters gefundene silberne Scherfe mit, die dem 14. Jahrhunderte angehören und von denen die meklenburgischen verhältnißmäßig am seltensten sind; 2 alte deutsche Denare mit Sancta Colonia, bei Vietlübbe gefunden, sandte Herr Pastor Ritter. Herr Westermann in Bielefeld schenkte ein von Wallenstein geschlagenes 3 Kreuzerstück von 1630 (Evers II. p. 123) und einen seltenen Wismar'schen Viertelpfennig aus dem 14. Jahrhundert, (Evers 487.). Herr Baron Maltzan=Peutsch vermehrte die Sammlung mit mehreren neueren Mecklenburgischen Münzen und mit 16 Römermünzen der Kaiser des 3. und 4. Jahrhunderts (Claudius, Gallienus, Victorinus, Constantinus, Constantius, Valentinianus), welche, wenn auch nicht in Meklenburg, doch in Deutschland gefunden sind.

Demern, den 10. Juli 1848.

G. M. C. Masch.     


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Beil. D.

Verzeichniß

der in dem Vereinsjahre 1847/48 erworbenen Bücher, wissenschaftlich geordnet.

I. Allgemeine und classische Alterthumskunde.
(Vergl. unten: die Niederlande.)

Nr.

  1. Dr. Steiner, Geschichte und Topographie des Maingebietes und Spessarts unter den Römern. Darmstadt 1834. 8. Geschenk des Hrn. Verf.)
  2. Dmitry de Schoeppingk, Lettre sur une fouille, faite dans le Gouvernement de Voronége en Russie. Bruxelles 1847. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)

II. Münz= und Wappenkunde.

  1. Conjectures sur quelques Médailles Sassanides, posterieures au Roi Tiroux, par Mr. de Bartholomaei. St. Petersbourg 1847. 8.
  2. Réponse à Mr. Droysen sur ses conjectures, concernant les premiers rois de la Bactriane par J. de Bartholomaei. St. Petersbourg 1847. 8. (Nr. 3 und 4 Geschenke des Verf.)
  3. J. J. Bagmihl, pommersches Wappenbuch. Bd. III. Lief. 11 und 12. Stettin 1847. 8.

III. Sprachkunde.

  1. 7. Moeller, Tysk och Swenski Ord-Bok. Bd. I und II. Upsala 1801. 4.
  1. Möller, Schwedisch=deutsches Wörterbuch. Zweite Aufl. Leipzig 1808. 4.
  2. Dänisch=deutsches und deutsch=dänisches Handwörterbuch. Altona 1811. 8.

IV. Kunst= und Literaturgeschichte.
(Vergl. unten: die Schweiz, Baden und Würtemberg u. a. m.)

  1. Lucas Cranachs Stammbuch, enthaltend die Bildnisse
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von Fürsten und Gelehrten aus der Reformations=Geschichte. Herausgeg. von Ch. v. Mechel. Berlin 1814. Gr. pol.

  1. H. Bolzenthal, Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen=Arbeit (1426-1840). Mit 30 Kupfertafeln. Berlin 1840. 8. (Geschenk des Hrn. v. Kardorf auf Remlin).
  2. Die alte Kirche zu Marienhoff in Ostfriesland. Abhandlung herausgeg. von der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländ. Alterthümer in Emden. Mit einem Titelbilde und Zeichnungen auf 16 Tafeln. Emden 1845. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)
  3. Fr. v. Leber, Wiens kaiserl. Zeughaus. 2 Thl. Mit Titelbildern. Leipzig 1846. 8. (Geschenk der Wittwe des verst. Verf.)
  4. 15. Dr. Fr. Kuglers Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Gr. Zweite Aufl., umgearb. von Dr. J. Burchardt. 2. Bde. Berlin 1847. 8. (Geschenk des Hrn. v. Kardorf auf Remlin.)

V. Sammelwerke; allgemeine Geschichte und Biographie.

  1. Diplomat. Blätter für Genealogie und Staatenkunde. Zeitblatt für die höhern Stände. Herausgeg. von Freiherrn L. v. Zedlitz=Neukirch. Juli bis Decbr. 1837. Leipzig. 4.
  2. 20. Zeitung für den deutschen Adel. Redigirt von J. Baron de la Motte Fonqué. Jahrg. 1840-1843 Seit Febr. 1843 Redacteur: H. A. Freiherr v. Einsiedel. Leipzig, dann Altenburg. Gr. 4. (Nr. 16-20 Geschenke des Hrn. Baron A. v. Maltzan auf Peutsch.)
  1. J. Sporschil, Geschichte der Kreuzzüge. Mit Stahlstichen. Leipzig 1843. 8. (Geschenk des Hrn. v. Kardorf auf Remlin.)
  2. Nic. Holtmanni, praepositi Monaster. historia sui temporis ab anno 1516 usque ad a. 1529, ed. D. Moehlmann. Stade 1844. 8. (Geschenk des Hrn. Dr. v. Duve zu Ratzeburg.)
  3. Francisco Ximenes von W. Havemann. Abgedruckt aus den Göttinger Studien. Göttingen 1847. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  4. 25. Dr. W. A. Schmidt, Allgem. Zeitschrift für Geschichte. 4. Jahrg. Bd. VIII. Berlin 1847. 8. Dieselbe Zeitschrift. 5. Jahrg. Bd. IX. Das. 1848. 8.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VI. Russische Ostseeländer. Dänemark.

  1. Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. Zweiten Bandes 1stes Heft. Das. 1847. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  2. Regesta diplomatica historiae Danicae. Cura societatis regiae scientiarum Danicae. Tomus prior. Ab a. 822 usque ad a. 1536. 4.

VII. Die Schweiz, Tyrol und Krain.

  1. Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Herausgeg. von der historischen Gesellschaft zu Basel. Bd. III. Das. 1846. 8. Geschenk der Gesellschaft.)
  2. a) Mittheilungen der zürcherischen Gesellschaft für vaterländische Alterthümer. Heft XII. (Ursprung und Bedeutung der Wappen, mit col. Abbild.) Zürich 1847. 4.
    b) Dritter Bericht über die Verrichtungen der antiquar. Gesellschaft in Zürich. Vom 1. Juli 1846 bis dahin 1847. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)
  3. -35. Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tyrol und Vorarlberg. Bd. 1-12. Insbruck 1835-1846. 8.
  1. Ferdinandeum. Dreiundzwanzigster Jahresbericht des Verwaltungs=Ausschusses. 1846. Insbruck 1847. 8. (Nr. 30-36 Geschenke der Gesellschaft des Ferdinandeums.)
  2. Mittheilung des histor. Vereins für Krain. Jahrg. 1846. Laibach. 4. (Geschenk des Vereins.)

VIII. Die Niederlande.

  1. Thet Freske Rüm met Anteekeningen van E. Epkema. Workum. 1835. 4.
  2. Gesta Fresorum, uit de Apographa Juniana met Anteekeningen van J. W. de Crane. Workum 1837. 4.
  3. 43. De vrye Fries. Deel I-IV. Leeuwarden. 1839 -1846. 8.
  1. Enige gedenkweerdige Geschiedenissen - beschredeur Fr. van Vervov. Leeuwarden 1841. 8.
  2. Oude Friesche Wetten. Erste Deel. Leeuwarden 1846. 8.
  3. Worperi Tyaerda ex Renismageest, prioris in Thabor, chronicorum Frisiae libri tres, ed. societas
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Frisiaca. Leowardiae 1847. 8. (Nr. 38 -46 herausgeg. und geschenkt von der Gesellschaft für friesische Geschichts=, Alterthums= und Sprachkunde zu Leuwarden.)

  1. Javaansche Oudheden. Over Verwstoffen der Ouden. Van Dr. C. Leemans. Leyden 1846. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)

IX. Allgemeine deutsche Geschichte und Alterthumskunde.

  1. Ch. L. Schäffer, Beiträge zur Vermehrung der Kenntniß der deutschen Alterthümer. Mit Kupfern. Quedlinburg und Leipzig 1764. 8. (Geschenk des Hrn. Bibliothekars Dr. Schönemann zu Wolfenbüttel.)
  2. Joh. Wilh. Chr. Steiner, Ueber das altdeutsche und insbesondere altbaierische Gerichtswesen in Bezug auf Oeffentlichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens in bürgerl. und peinl. Rechtsfällen. Aschaffenburg 1824. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  3. -54. L. Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. I-V. Berlin 1839-43. 8.
  1. G. Waitz, Deutsche Verfassungs=Geschichte. Bd. 2. Kiel 1347. 8.
  2. (Bell zu London). Ein Versuch, den Ort Schiringschheal - in dem Periplus von Othere und Wulfstan - mit einer Stadt in der Lage des vermeinten Vineta bei Rügen zu identificiren. Als Manuscript gedruckt. London 1847. 8. (Geschenk des Hrn. Archivar Lisch.)
  3. Das germanische Todtenlager bei Selzen in der Provinz Rheinhessen, dargestellt und erläutert von den Gebrüdern Lindenschmidt. Mainz 1848. Gr. 8.

X. Baden und Würtemberg.

  1. Statuten des Großherzogl. Badischen Alterthumsvereins, gegründet in der Stadt Baden. Das. 1844. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Schriften des Alterthumsvereins für das Großherzogthum Baden. 1ster Jahrg. 1845. 8. (Ebenso.)
  3. Schriften des Alterthumsvereins für das Großherzogthum Baden und seines Filial=Vereines der historischen Section des Vereins für Gesch. und Naturgesch. zu Donaueschingen. 1ster Band mit 8 artistischen Beilagen (in gr. Fol.). Baden=Baden 1846. (Ebenso.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. a) Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Oberschwaben. Vierter Bericht. Mit einem Farbendruck und drei Steinzeichnungen. Ulm 1846. 8.
    b) Bartholomäus Zeytblum, und seine Altarbilder auf dem Heerberge. 5 Abbildungen. Dritte Veröffentlichung dess. Vereins. Ulm 1845. gr. Fol.
    c) Zur Architectur und Ornamentik des deutschen Mittelalters. Vierte Veröffentlichung dess. Vereins. Das. 1846. (Geschenke des Vereins.)
  2. Jahresbericht des histor. Kreis=Vereins für denRegierungs=Bezirk von Schwaben und Neuburg. Für das Jahr 1846 von Dr. v. Kaiser. Augsburg 1847. 4. (Geschenk des Vereins.)
  3. 64. Würtembergische Jahrbücher für vaterländ. Geschichte, Geographie etc. . Herausgeg. von dem statistisch=topographischen Bureau. Jahrg. 1845. 1846. Stuttgart 1847, 48. 8. (Geschenk des verein. statist. Bureaus und des Vaterlands=Vereins das.)

XI. Baiern.

  1. 66. Oberbaierisches Archiv für vaterländ. Geschichte. Herausgeg. von dem histor. Verein von und für Oberbaiern. Bd. VIII. Heft 3. Bd. IX. München 1847, 48. 8.
  1. Neunter Jahresbericht dess. Vereins. Für das Jahr 1846. Erstattet von Dr. J. v. Stichaner. Das. 1847. 8. (Nr. 65-67 Geschenke des Vereins.)
  2. 69. a) Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. Herausgeg. von A. v. Hagen. Bd. III. Heft 3. Bayreuth 1847. 8.
    b) Jahresbericht dess. Vereins für das Jahr 1846/47. Das. w. o. (Geschenke des Vereins.)
  1. Zehnter Bericht über das Bestehen und Wirken des histor. Vereins zu Bamberg in Oberfranken von Baiern, vom J. 1847. Bamberg 1847. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. -74. Jahresberichte des histor. Vereins im Oberdonau=Kreise, seit 1838 im Regierungsbezirke von Schwaben Neuburg. 1835-1846. Augsburg 1836-1847. 9 Hefte. 4. (Geschenk des Vereins.)
  1. Verhandlungen des histor. Vereins von Oberpfalz und Regensburg. Bd. XI., neuer Folge III. Regensburg 1847. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Aschaffenburg. Bd. IX. Heft 3. Nebst dem 17ten Jahresberichte des Vereins. Würzburg 1847, 48. 8.

  1. Johann I. von Egloffstein, Bischof von Würzburg und Herzog von Franken, Stifter der ersten Hochschule in Würzburg. Von Dr. Reuß. Würzburg 1847. 8. (Nr. 76 und 77 Geschenke des histor. Vereins von Unterfranken.

XII. Hessen und der Mittelrhein.

  1. Dr. Steiner, Geschichte und Alterthümer des Rodgaus im alten Maingau. Darmstadt 1833. 8.
  2. Caroline Landgräfin von Hessen=Darmstadt. Von Dr. Steiner. Das. 1841. 8.
  3. Dr. Steiner, Ludewig I. Großherzog von Hessen und bei Rhein, nach seinem Leben und Wirken. Offenbach 1842. 8.
  4. Derselbe, Geschichte des Patrimonial=Gerichts Londorf und der Freiherren von Nordeck zu Rabenau. Darmstadt 1846. 8. (Nr. 78-81 Geschenke des Hrn. Verf.)
  5. Wetzlarsche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer, herausgeg. von Dr. P. Wigand. Bd. III. Heft 1. Wetzlar 1847. 8. (Geschenk des Vereins für Geschichte das.)
  6. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Mit Abbildungen. 1stes bis 4tes Heft, Frankfurt a. M. 1839-47. gr. 8. (Geschenk der histor. Gesellschaft das.)
  7. Dr. L. H. Euler, die Güter= und Erbrechte in Frankfurt a. M. bis zum J. 1809. Frankfurt a. M. 1841. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  8. Mittheilungen des historischen antiquar. Vereins für die Städte Saarbrücken und St. Johann und deren Umgegenden. Ueber die römischen Niederlassungen in den Saargegenden von Dr. F. Schröter. Erste Abtheilung. Saarbrücken 1846. 8. (Geschenk des Vereins.)

XIII. Schlesien, Sachsen und Thüringen.

  1. Neues lausitzisches Magazin. Im Auftrage der oberlausitz. Gesellschaft herausgeg. von Dr. Tillich. Bd. 23. Görlitz 1846. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  2. Sammlung von Quellenschriften zur Geschichte Schlesiens. Herausgeg. vom Vereine für Geschichte und Alterthumsk. Schlesiens. Bd. I. Breslau 1847. 4. (Nebst den Statuten des Vereins - Geschenk desselben.)
  3. Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Gesellschaft für vaterländische Cultur im J. 1846. Breslau 1847. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)

  1. Mittheilungen des königl. sächsischen Vereins für Erforschung und Erhaltung der vaterländischen Alterthümer. Erstes bis viertes Heft. Dresden 1835, 42, 46, 47. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch=antiquarischer Forschungen, herausgeg. von dem thüring.=sächsischen Vereine etc. . Bd. VIII. Heft 2. Halle 1848. 8. (Geschenk des Vereins.)
  3. Zwanzigster und einundzwanzigster Jahresbericht des vogtländ. alterthumsforschenden Vereins von F. R. Alberti. Gera 1847. (Geschenk des Vereins.)
  4. Henneberg. Urkundenbuch. Im Namen des dortigen alterthumsforschenden Vereins herausgegeb. von Ludw. Bechstein und Georg Brückner. II. Thl. 1330 - 1356. Meiningen 1847. 4.
  5. Einladungsschrift zur 15. Jahresfeier des henneberg. alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. Nov. 1847. Das. 4. (Nr. 93 und 94 Geschenke des Vereins.)

XIV. Westphalen und Niedersachsen.

  1. Archiv für friesisch=westphäl. Gesch. etc. . Herausgegeben von J. Möhlmann. Bd. I. Heft 1. Leer 1841. 8. (Geschenk des Hrn. v. Duve zu Ratzeburg.)
  2. Westphälische Provincial=Blätter. Verhandlungen der westphälischen Gesellschaft zur Beförderung der vaterländ. Kultur. Bd. III. Minden 1845, 46. 8.
  3. Dr. N. Meyer, historische Skizze über Entstehung und Entwickelung der westphäl. Gesellschaft zur Beförderung der vaterländischen Cultur etc. . Minden 1846. 4. (Nr. 95 und 96 Geschenke der Gesellschaft.)
  4. a. Geh. Rath v. Schmidt=Phiseldeck und die öffentliche Meinung. Helmstadt 1827. 8.
    b) Ueber meinen Austritt aus dem herzogl. braunschw. Staatsdienste von J. v. Schmidt=Phiseldeck. Hannover 1827. 8.
  5. G. P. v. Bülow, Beiträge zur Geschichte der Braunschw. Lüneburg. Lande und zur Kenntniß ihrer Verfassung und Verwaltung. Braunschweig 1829. 8.
  6. S. P. Gans, Ueber die Verarmung der Städte und des Landmanns, und den Verfall der städtischen Gewerbe im nördlichen Deutschland, besonders im Königreiche Hannover.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Braunschweig 1831. 8. (Nr. 97-99 Geschenke des Hrn. Bibliothekars Dr. Schönemann zu Wolfenbüttel.)

  1. Landgerichts=Protocoll des bremischen Erzbischofs Balduin, herausgeg. von D. Möhlmann. Stade 1843. 8. (Geschenk des Hrn. Dr. v. Duve zu Ratzeburg.)
  2. Zeitschrift des Museums zu Hildesheim. Abtheilung für Geschichte und Kunst. Erster Band. Hildesheim 1846. 8. Nebst den Statuten und dem ersten Jahresberichte des Vereins. (Geschenk des Vereins.)
  3. C. Bege, Geschichte der Städte Seesen und Scheppenstedt. Wolfenbüttel 1846. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  4. Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen. Neue Folge. Jahrg. 1847. Erstes Doppelfest. Hannover 1847. (Geschenk des Vereins.)
  5. v. Ledebur, die Grafen von Falkenstein am Harze und ihre Stammgenossen. Berlin 1847. 8. (Geschenk des Herrn Verfassers.)

XV. Preußen und Pommern.

  1. Dr. J. W. Holle. Die Fürstengrüfte der Hohenzollern zu Kulmbach, Bayreuth und Himmelkron. Mit einer Stammtafel. Bayreuth 1845. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  2. Hohenzollerische Forschungen. Thl. I. Schwäbische Forschung. Von v. Stillfried und Dr. Märcker. Berlin, 1847. 8. (Geschenk des Hrn. Herausgebers.)
  3. M. F. Rabe. Die eiserne Jungfer und das heimliche Gericht im königl. Schlosse zu Berlin. Mit 2 Steindrücken. Berlin 1847. 8.
  4. -111. Neue preußische Provincial=Blätter. Im Namen der Alterthums=Gesellschaft Prussia herausgegeben von Dr. A. Hagen und Dr. Mekelnburg. Bd. 1.-4. Königsberg 1846, 47. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  1. Neue preußische Provinzial=Blätter. Im Namen der Alterthums=Gesellschaft Prussia herausgegeben von Dr. A. Hagen. Bd. V. Heft 1, 2. Königsberg 1848. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  2. 114. Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Jahrg. XII. Heft 2. Stettin 1846. 8. Dieselbe Zeitschrift, Jahrg. XIII. Heft 1. Das. 1837. 8. (Geschenke der Gesellschaft.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Zur Geschichte des Stralsunder Gymnasiums von Dr. E. H. Zober. Dritter Beitrag 1616-1679. Mit 2 Bildnissen. Stralsund 1848. 4. (Geschenk des Hrn. Verfassers.)

XVI. Hamburg und Lübeck; Schleswig=Holstein.

  1. Zeitschrift des Vereins für Hamburg. Gesch. Bd. II. Heft 4. Das. 1847. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. K. Klug. Die Lübeckischen Landkirchen nach ihren äußeren Verhältnissen seit der Reformation. Lübeck 1843. 4.
  3. Marienwold. (Brigittenkloster bei Mölln). Von Prof. Dr. Deecke. Lübeck 1848. 4. (Geschenk des Herrn Verf.)
  4. 120. Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig=Holsteins Lauenburg. Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Dritter Band. Vierten Bandes erstes und zweites Heft. Kiel 1846, 47, 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  1. Zwölfter Bericht der königl. schleswig=holstein=lauenburgischen Gesellschaft etc. Kiel 1847. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

XVII. Meklenburgica.

  1. Lobrede der durchlauchtigsten Fürstin Elisabeth aus königlichem Stamme zu Dänemark, Herzogin zu Meklenburg etc. . Rostock, 1587. 4.
  2. Memorie illustr. princ. Annae Sophiae, Joannis Alberti I., ducis Megap. conjugis, epicedion N. Chytraci. Rostochii, 1591. 4. (Nr. 122 und 123 Geschenke des Herrn Baron B. v. Maltzan zu Warin.)
  3. Die Perle von Lindahaide. Festspiel zur Feier der Vermählung des Kronprinzen Friedrich von Dänemark mit der Prinzessin Karoline von Meklenburg=Strelitz. Gedichtet von F. Förster. 1841. 4.
  4. E. Boll, Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Heft 1. Neubrandenburg. 1847. 8.
  5. A. v. Haugwitz, Vorschläge zur Beförderung von Fideicommiß=Stiftungen etc. . Neubrandenburg 1847. 8. (Nr. 124 bis 126 Geschenke des Herrn Baron A. v. Maltzan auf Peutsch.)
  6. Urkundliche Geschichte des Geschlechts v. Oertzen von G. C. F. Lisch. Erster Theil. Vom Ursprung des Geschlechts bis zum J. 1400. Mit 5 Steindrucktafeln. Schwerin 1847. 8. (Geschenk der Familie v. Oertzen.)
  7. Neue Meklenb. Volks=Bibliothek. Herausgeg. von David
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 34 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Assur. Jahrg. I. Schwerin 1847. 8. (Geschenk des Hrn. Herausgebers.)

  1. Sammlung wichtiger Erfahrungen auf dem Felde der thierärztlichen Praxis von Dr. C. J. F. Gillmeister (aus Ludwigslust) fürstl. Thurn und Taxischem Marstalls=Roßarzte. Leipzig 1841. 8.
  2. Dr. C. J. F. Gillmeister, Trickopterygia, Beschreibung und Abbildung der haarflügeligen Käfer. Mit 2 schwarzen und 7 illum. Kupfertafeln. Nürnberg 1845. 8. (Nr. 129 und 130 Geschenke des Herrn Glasmalers Gillmeister hieselbst.)

Schwerin, den 1. Juli 1848.

A. F. W. Glöckler,     
als Bibliothekar.       

Vignette