| 
						Seite 28 | 
							
								 
							
							
								 
							
							
								 
							
							
								 
							
						 | 
					
							
								 
							
							
								 
							
							
								 
							
						 | 
					
| 
							:
							 | 
					
      Im September 1892 sah ich auf einem der als
                        Bootsballast benutzten Steine am Strom zu
                        Warnemünde folgendes, mit schwarzer Farbe oder
                        Theer darauf gemalte Zeichen:
      
					
      . Im letzten Sommer untersuchte
                        ich diese Steine am Strom entlang dann häufiger
                        nach derartigen Marken, fand dabei aber außer
                        der erwähnten nur noch folgende drei:
      
					
         
      
					
         
      
					
      und, bereits ziemlich
                        abgescheuert, daher nicht genau mehr erkennbar,
                        auf einem Steine augenscheinlich noch einen
                        unklaren Anker:
      
					
      .Auch diese Zeichen waren
                        sämmtlich mit schwarzer Farbe oder Theer
                        hergestellt. Die übrigen Steine trugen, in
                        gleicher Weise, aufgemalt die Anfangsbuchstaben
                        des Eigenthümers bezw., in neuerer Zeit mehr und
                        mehr zunehmend, die betreffende Jöllennummer.
    
				
Ueber Namen und Bedeutung dieser alten Hausmarken war bisher leider weiter nichts zu erfahren, als die echt Warnemünder Auskunft: "Dat sint Teken, wer de makt het, de kennt se wedder."
      Zum Schluß mag hier auch noch ein
                        hausmarkenartiges Zeichen mit angeführt werden,
                        das ich im Jahre 1883 auf einem ebenfalls als
                        Bootsballast dienenden Barren von Gußeisen am
                        Fischerhafen zu Rostock sah:
      
					
      . Zeichen, Buchstaben und Ziffern
                        ragten etwa 1/2 cm hoch aus dem Barren hervor
                        und waren mit demselben in einem Stück gegossen.