V.
Die geschichtliche
und landeskundliche
Literatur
Mecklenburgs 1933-1934
von
Friedrich Stuhr.
Bibliographie.
- Familiengeschichtl. Bibliographie, herausg.
von der Zentralstelle f. deutsche Pers.- u.
Fam.-Gesch., Bd. IV (1931-34), Lief. 2 (50.
H.). Leipzig 1933.
- Geiger (Paul), Volkskunde. Bibliographie für
d. Jahr 1928. Berlin u. Leipzig (Walter de
Gruyter) 1933. 304 S.
Quellen.
- Schmidt, Gertrud, Alte Testamente [im
Rostocker Ratsarchiv, 14.-19. Jahrh.]. M.
Monatsh. Febr. 1934, S. 66-68.
Vorgeschichte.
- Oldeberg (Andreas), Det Nordiska
Bronsa(o)ldersspännets historia. Mit
deutscher Zusammenfassung. Kungl. Vitterhets
historie och Antikvitets Akademiens
handlingar, Teil 38, 3. Stockholm (Akad.
Förlag) 1933. 276 S.
- Reifferscheid (Heinr.), Bericht über die am
9. Febr. auf dem Burgberg in Röbel gemachten
Bodenfunde. Gemeindebl. d. Kirchgemeinden
Alt-Röbel, Ludorf, Nätebow 9. Jg., 1933, Nr.
7 u. 8, S. 51 f.
- Beltz (Robert), Lochäxte aus M. M. Jahrb.
96, 1932, S. 189-196.
- Hollmann (Bruno), Technik in der Vorzeit.
Zeitschr. M. 28. Jg., 1933, Nr. 4 S. 99-103.
- Hollmann (Bruno), Bronzedepotfund aus M.
Zeitschr. Mannus, Bd. 26, 1934, H. 1/2 S. 16-20.
- Asmus (Wolfgang Dietrich), Vorgeschichtliche
Bodenfunde, ein vernachlässigtes Volksgut.
M. Monatsh. Sept. 1933, S. 428-32.
- Mämpel (Arthur), Teterow, die älteste
vorgeschichtliche Fundstätte
Norddeutschlands. Teterow (Hermann Decker)
1934. 18 S.
- Hennig (Richard), Auf der Suche nach Vineta.
Unser Pommerland 18. Jg., H. 3.
- Leutz-Spitta (Joh.), Neues Material zum
Jomsburg-Problem. Unser Pommerland 18. Jg.,
H. 3.
Geschichte.
- M. im Spiegel der Geschichte. Rede des Herrn
Reichsstatthalters Friedrich Hildebrandt,
gehalten am 13. Okt. 1933 im Stände-
haus zu Rostock anläßlich der Vereinigung der
beiden Länder M.-Schwerin und M.-Strelitz.
Rostock, C. Hinstorff, [1933]. 30 S.
- Jacobs (Hans Haimar), Heinrich der Löwe.
Colemans kleine Biographien, Heft 24. Lübeck
(Charles Coleman) 1933. 46 S.
- Biereye (Wilh.), Über die Personen im
Ratzeburger Zehntenlehnregister von 1230.
M.-Str. Geschbl. 9. Jg., 1933, S. 1-160.
- Biereye (Wilh.), Über die Besiedelung des
Landes Parchim durch die deutsche
Ritterschaft 1226-1256. M. Jahrb. 96, 1932,
S. 151 bis 188.
- Lammert (Friedrich), Die älteste Gesch. d.
Landes Lauenburg. Von den Anfängen bis zum
Siege bei Bornhöved [betr. auch Bistum u.
Grafschaft Ratzeburg]. Ratzeburg (Lauenb.
Heimatverlag) 1933. XVIII u. 244 S.
- Saring (Hans), Zur tecklenburg-schwerinschen
Streitfrage [Verkauf der Grafschaft Schwerin
an d. Hz. von M. 1358]. M. Jahrb. 97, 1933,
S. 101-128.
- Siegl (Karl), Der Mörder Wallensteins kämpft
um seinen Blutlohn. Mitt. d. Ver. für Gesch.
der Deutschen in Böhmen 71. Jg., 1933, H.
3-4 S. 201-206.
- Bergl (Josef), Die Schicksale der Reliquien
Wallensteins, seiner ersten Gemahlin u.
seines Sohnes. Mitt. d. Ver. für Gesch. d.
Deutschen in Böhmen 72 Jg., 1934, S. 1-19.
- Bergl (Josef), die Waldsteinsche
Klosterstiftung in Weißwasser. Mitt. d. Ver.
für Gesch. d. Deutschen in Böhmen. 72. Jg.,
1934, S. 20-29.
- Richter (Joh.), Die Wallenstein-Bronzen des
Prager Waldstein-Palais. Mitt. d. Ver. für
Gesch. d. Deutschen in Böhmen, 72. Jg.,
1934, S. 29-42.
- Ernstberger (Anton), Wallenstein u.
"Chimicus" Eckhardt.
[Friedländisches Bergwesen]. Mitt. d. Ver.
für Gesch. d. Deutschen in Böhmen, 72. Jg.,
1934, S. 49-67.
- Bergl (Josef), Ausgew. Bildnisse Waldsteins
u. seiner Gegner. Mitt. d. Ver. für Gesch.
d. Deutschen in Böhmen, 72 Jg., 1934, S. 64
u. 68.
- Fahlborg (Birger), Sveriges yttre Politik
1660-1664. Stockholm (Norstedt) 1932. 597 S.
- Martens (Joh. Heinr.), Das Verhältnis der
bürgerlichen u. adligen Gutsbesitzer auf dem
m. Landtag bis zum Konflikt in der
Ritterschaft am Ausgang des 18. Jahrhs.
Diss. Rostock. Schwerin (Drescher) 1934. 68 S.
- Bohlmann (Karl Otto), Die Napoleonische
Kontinentalsperre u. ihre Wirkungen in
Wismar. Diss. Rostock. Wismar (Eberhardt)
1933. 71 S.
- Endler, Die bäuerliche Bevölkerung M.'s vor
dem 30jährigen Krieg. Aus M.'s Volkstum u.
Gesch. Hamburg (R. Hermes) 1934. 31 S.
Fürstenhaus.
- Schlie (Karl), Die alte Herzogin [Sophie,
Gemahlin des Hz. Johann v. M., † 1634]. Zur
300jährigen Jubiläumsfeier des Lübzer Stifts
mit Kirche. M. Monatsh. Dez. 1933, S. 598-602.
- Jagow (Kurt), Königin Luise. Ein Lebensbild.
Reclams Universal-Bibl. Nr. 7245. Leipzig
(Reclam) [1934]. 77 S.
- Seidel (Ina), Luise, Königin von Preußen.
Ein Bericht über ihr Leben. Königstein u.
Leipzig (Langewiesche) [1934]. 32 S.
- Schuster (Georg), Königin Luise. Historische
Bilddokumente. Berlin (Richard Schröder)
1934. 112 S.
- Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe
[betr. bes. Königin Louise]. Aus den
Tagebüchern u. Aufzeichnungen der
Oberhofmeisterin Sophie Wilhelmine Gräfin v.
Voß. Sachlich berichtigt u. aus
zeitgenössischen Quellen ergänzt. Berlin
(Komm.-Verlag Richard Schröder) [1932]. 204 S.
- Wagner (Annalise), Elisabeth, unsere letzte
Landesmutter. [Großherzogin von M.-Strelitz,
† 1933]. M.-Str. Geschbl. 9. Jg., 1933, S. V-VIII.
Familien- und Personen-Geschichte.
- Bahlow (Hans), Deutsches Namensbuch, ein
Führer durch Deutschlands Familiennamen.
Neumünster (Karl Wachholtz) 1933. 194 S.
- Witte (Hans), Wendisches Blut in M.? M.-Str.
Heimatbl. 9. Jg., 1933, H. 4 S. 73-75.
- Barnewitz (Hans W.), Der Bauer im Hägerort.
Ein Beitrag zur m. Wirtschafts- u.
Fam.-Gesch. Teterow (H. Decker) 1934. 19 S.
- Glamann (Wilh.), Malchiner Familiennamen.
Ztschr. M., 28. Jg., H. 3 S. 86-90; H. 4 S. 109-116.
- Brockmüller (Helene), Die Rostocker
Personennamen bis 1304. Diss. Rostock
(Komm.-Verlag bei Gebr. Grundgeyer) 1933.
164 S.
- Bachmann (Friedr.), Die M'.er im
Wittenberger Ordiniertenbuch von 1537-1572.
M. Jahrb. 96, 1932, S. 197-206.
- Droß (Friedr. Wilh.), Ernst Barlach, dem
Niedersachsen, zum Geburtstage. M. Monatsh.,
Jan. 1934, S. 20-26.
- Menn (W.), Gothardt Lebrecht Blücher.
Westfäl. Lebensbilder, Hauptreihe Bd. 2,
1931, S. 219-36.
- Roth (Karl Aug.), Der Bildhauer Friedrich
Franz Brockmüller. M. Monatsh. Okt. 1933, S. 469-72.
- Bülowsches Fam.-Bl. Nr. 12, Mai 1934.
- Front wider Bülow. Staatsmänner, Diplomaten
u. Forscher zu seinen Denkwürdigkeiten.
Hrsg. von Friedrich Thimme. München
(Bruckmann) 1931. - Bespr. von H. O. Meisner
in Forsch. z. Brandenb. u. Preuß. Gesch. 46.
Bd. I S. 215-216.
- Beltz (Joh.), Carl Leopold Friederichs zu
Crivitz u. s. Vorfahren. Familienzeitschr.
Friederichs 1. Bd., 1934, H. 10 S. 84 bis 86.
- Gehrig (Oscar), Die Malerin Marie Hager.
Ostm. Heimat 6. Jg., 1933, S. 137-140.
- Holtz (Otto), der Maler Hermann Heesch. M.
Monatsh., Febr. 1934, S. 73-76.
- Stern (Moritz), Der Schweriner Oberrabbiner
Mordechai Jaffé. Ein Stammbaum. Berlin
(Hausfreund) 1933. 15 S.
- Reincke (Heinr.), Albert Krantz als
Geschichtsforscher u. Geschichtsschreiber.
[1448-1517, Verfasser der
"Wandalia", einer Gesch. der
wendischen Hansestädte, der Herzogtümer M.
u. Pommern u. des deutschen Ordens].
Festschrift "von Melle" der
Hamburger Universität. Glückstadt u. Hamburg
(Augustin) 1933, S. 111-147.
- Pentz v. Schlichtegroll (C. A.), Ahnentafel
des Oberstleutnant C. A. v. Laffert auf
Garlitz a. d. H. Lehsen [geb. Dannenbüttel
1. Juni 1872]. [Volzrade] 1934. 18 S.
- Stammtafel der Fam. v. Lützow Tafel 1-8
[Erstes Auftreten - 17. Jahrh.]. Beil. z.
Lützowschen Fam.-Blatt, 2. Bd. Nr. 26 bis
32, 1931-34.
- v. Lützow (Henning. Frh.), Karl Friedr. v.
Lützow auf Tessin u. Gr. Salitz. Lützowsches
Fam.-Bl., 2. Bd. Nr. 30, April 1933, S. 239 f.
- v. Lützow (Henning, Frh.), Johann Adolph
Friedr. v. Lützow, preuß. Major u.
Flügeladj. Lützowsches Fam.-Bl. 2. Bd. Nr.
32, April 1934, S. 251 f.
- v. Lützow (Henning, Frh.), Johann Adolph v.
Lützow, preuß. Gen.-Major. Lützowsches
Fam.-Bl. 2. Bd. Nr. 32, April 1934, S. 252 f.
- Biereye (Wilh.), Zur ältesten Gesch. des
Geschlechts v. Maltzan. M. Jahrb. 96, 1932,
S. 135-150.
- v. Oertzen (Marg.), Mein Leben.
Lahr-Dinglingen (St.-Joh.-Druckerei) [1934].
134 S.
- Ahnentafel der Oldörp in Boitin-Resdorf [zum
Gedächtnis des Realschuldirektors Prof. Dr.
Oldörp, † 1934]. Mitt. d. Heimatb. f. d.
Fürst. Ratzeburg, 16. Jg., 1934, Nr. 2 S. 20.
- Der Grundbesitz der Raven in M. v. Ravensche
Fam.-Nachr. Mai 1933, Nr. 43; April 1934,
Nr. 44.
- Die 7.-11. u. die 12. u. 13.
Geschlechtsfolge der v. Raven. v. R.
Fam.-Nachr. Mai 1933, Nr. 43; April 1934,
Nr. 44.
- Über die vermutliche Herkunft der Familie
Rosenow-Damme [aus M.]. Mitt. über d. Fam.
Rosenow Mai 1934, Nr. 42, S. 571-81.
- Rosenow (Carola), Oberst Waldemar Rosenow, †
1929 in Cottbus [aus d. Fam.
R.-Sternberg-Doberan]. Mitt. über d. Fam.
Rosenow Mai 1934, Nr. 42 S. 582-85.
- Meyer (Ernst), Schliemann u. seine Heimat.
M. Monatsh., Mai 1934, S. 210-214.
- Milenz (Hermann), Johannes Schondorf. Dem
meckl. Komponisten deutscher
Vaterlandslieder zum 100. Geburtstag am 30.
Juni 1933. M. Monatsh. Juli 1933, S. 340 f.
- Dettmann, Christian Ludwig Seehas, ein m.
Maler der Goethezeit. M. Ztg. 26. Mai 1934,
Nr. 119, 2. Beiblatt.
- Schröder (Walter). Paul Warncke [Dichter,
Hauptschriftleiter des
"Kladderadatsch", 1866-1933]. M.
Monatsh. Okt. 1933, S. 479-82.
- Ringeling (Gerhard), Richard Wossidlos Werk.
M. Monatsh. Febr. 1934, S. 57-59.
Kulturgeschichte und Volkskunde.
- Lauffer (Otto), Land u. Leute in
Niederdeutschland. Berlin (Walter de
Gruyter) 1934. 291 S.
- Land M. Ein A-B-C der Heimat. M. Monatsh.
Juni 1934, S. 251-314.
- Kleist (H. U.), Über Beziehungen zwischen
Herkunft der Eltern u. ihrer Kinderzahl u.
-sterblichkeit in M.-Schwerin. Diss. Rostock
1932. 17 S.
- Wossidlo (R.), Die Arbeit der m. Landfrau in
älterer Zeit. Warener Tagebl. 1932, Nr. 171,
174, 177; auch Sonderdruck.
- Thiede (Klaus), Deutsche Bauernhäuser. [S.
34: Häuser aus Niehagen im Fischland].
Königstein u. Leipzig (Langewiesche) 1934.
96 S.
- Pries (I. F.), Heidnische Symbole im
deutschen Hausbau. Ztschr. M. 29. Jg., 1934,
S. 16-23.
- Götze (Th.), Wie Pastor Masch den
Ratzeburger Bauer sah [nach d. Handschrift
d. Verf.; vgl. auch seine Arbeit im M.
Jahrb. 2, 1837, S. 141-153]. Mitt. d.
Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 15. Jg.,
1933, Nr. 3 S. 40-42.
- Bohn (H.), Dat Alldagstüg [der Ratzeburger
Bauern] vor sößtig Johr. Mit Nachschrift von
H. Buddin. Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst.
Ratzeburg 16. Jg., 1934, S. 4-8.
- Barnewitz (Hans W.), Von Einliegern u.
Tagelöhnern. Ostm. Heimat 7. Jg., 1934, S. 139-141.
- Warncke (I.), Der Hochzeitsdegen. Mitt. d.
Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 16. Jg.,
1934, Nr. 2 S. 27-30.
- Staak (Gerhard), Erbgut u. Treibgut in
Heilspruch u. -brauch. Zeitschr. M. 29. Jg.,
1934, H. 1 S. 2-7.
- Staak (Gerhard), Vom heiligen Kesselhaken.
M. Monatsh. Aug. 1933, S. 362-64.
- Barnewitz (Hans W.), M'.es Handwerk. Ostm.
Heimat 6. Jg., 1933, Nr. 19 S. 145-148.
- Rieck (WiIh.), Zur Bekämpfung der
Kurpfuscherei in M.-Strelitz. Berichte des
Deutschen Veterinärrats, Abt. z. Bekämpfung
d. Kurpfuscherei u. d. Geheimmittelwesens.
1. Jg., 1933, Nr. 2 S. 9-13.
- Staak (Gerhard), Ein alter Grenzbrauch.
Ztschr. M. 29. Jg., 1934, Nr. 2 S. 57-58.
- Neumann (Walter), Die Flurnamen des Amtes
Grevesmühlen. Diss. Rostock 1931. Wismar
(Albert Sander) 1932. 161 S.
- Buddin (F.), Flurnamen von Kl. u. Gr.
Molzahn. Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst.
Ratzeburg 15. Jg., 1933, Nr. 4 S. 56-59; 16.
Jg., 1934, Nr. 1 S. 8-14.
- Buddin (Fr.), Flurnamen von Röggelin. Mitt.
d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 15. Jg.,
1933, Nr. 3 S. 42-45.
- [Buddin, Fr.], Flurnamen von Schlagresdorf.
Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 16.
Jg., 1934, Nr. 2 S. 21-27.
- Barnewitz (Hans), Aus d. Gesch. d. m.
Schützenzünfte. Ostm. Heimat 7. Jg., 1934,
S. 98-101.
- Bachér (Franz), 20 Jahre M. Aero-Club. M.
Monatsb. Juli 1933, S. 346-353.
Landeskunde.
- Schuh, Hefte zur Verbreitung geologischen
Wissens in M. Rostock (Geol. Landesanstalt):
H. 1, Mai 1933: Geologisches d. Umgebung von
Wismar. H. 2, Okt. 1933: Der Aufbau unseres
Erdkörpers. H. 3, Jan. 1934: Über
Verwitterung. H. 4, April 1934: Die Meeressedimente.
- Grieben-Reiseführer. Bd. 104: Mecklenburg.
9. Aufl. Berlin (Grieben-Verlag) 1934. 154 S.
- Udem (Egon), Die Siedlungsdichte in
Mecklb.-Schwerin. Diss. Rostock, 1933. 44
S., 1 Karte.
- Deus (Wolf-Herbert), Die Straßen des Landes
Stargard. M.Str. Geschbl. 9. Jg., 1933, S. 161-222.
- Pfenningsdorf (Kurt), Die öffentlichen
Flüsse unter besonderer Berücksichtigung des
Mecklb.-Schwerinschen Wassergesetzes. Diss.
Rostock, 1933. 116 S.
- Kühl (Paul), Deutsche u. meckl.
Eibenschätze. Mit unveröff. Briefen von Joh.
Trojan. Ztschr. M., 28. Jg., H. 1, S. 7-14;
H. 3, S. 76-86.
- Bauch (Robert), Botanisches von den m.
Burgwällen. M. Monatsh. April 1934, S.
181-185; Mai 1934, S. 233-236.
Wirtschaftsgeschichte.
- Wagner (Eugen), Die Holzversorgung der
Lüneburger Saline in ihrer
wirtschaftsgeschichtl. u. kulturgeogr.
Bedeutung. Diss. Kiel. Düsseldorf (Otto
Fritz) 1930. [M. Holzhandel, Kanalprojekte, Schaalfahrt.]
- Struktur, Die wirtsch. u. geistige, eines
Siedlungsdorfes. [Poltnitz.] 1932.
("Berichte über Landwirtschaft" N.
F., 55. Sonderheft.) Berlin (P. Parey) 1932.
70 S.
- Buchheister (Alfred), Die
Absatzgenossenschaften für landwirtsch.
Produkte in Hinsicht auf ihr praktisches
Funktionieren. (Untersucht auf d. Grundlage
der neuzeitl. Lit. unter besond.
Berücksichtigung Mecklb. u. Pommerns.) Diss.
Rostock. Rostock (Carl Hinstorff) 1933. 84 S.
Ortsgeschichte.
- Die Grafschaft Bothmer. [Teilw. ein Nachdr.
aus H. Peek, Der Damshäger Bach und die ihm
zunächst liegenden Ortschaften.] Gemeindebl.
von Klütz, Nr. 26, Erntemonat 1933, S. 4-6.
- Asmus (Gerd Ulrich), Die Bü1ower Kirche, ein
Stück M'.er Landschaft. Ztschr. M. 29. Jg.,
1934, Nr. 2 S. 51-53.
- Heimatklänge aus der Kirchgemeinde Cammin.
[Rostock] (Winterberg) 1933. 15 S.
- W. (E.), Erinnerungen an den Neubau der
Kirche In Conow. Gemeindebl. Conow 4. Jg.,
1933, Nr. 7 S. 26-27.
- Haibel (Paul), Vom Gut zum Bauerndorf
[Dölitz mit Kranichshof]. M. Monatsh. Nov.
1933, S. 543-44.
- Dömitz, die alte Festungsstadt. Dömitz (Edm.
Mattig) 1933. 232 S.
- Huthmann (Heinrich), Einiges aus
Fürstenbergs Gesch. [dabei Zusammenstellung
der Fürstenberger Flurnamen; ein Nachtr. zu
diesen von O. Stein in H. 3 S. 42-43].
M.-Strel. Heimatbl. 10 Jg., 1934, Heft 1/2
S. 2-14.
- Karbe (W.), Der Siggelkamp [bei
Fürstenberg]. M.-Strel. Heimatbl. 10. Jg.,
1934, H. 1/2 S. 23-27.
- Karbe, Fürstenbergs geheimnisvolle Berge.
M.-Strel. Heimatbl. 10. Jg., 1934, H. 1/2 S. 21-22.
- Tiburtius (Max), Was ich in Fürstenberg
erlebte. Erinnerungen. M.-Strel. Heimatbl.
10. Jg., 1934, H. 1/2 S. 14-21.
- Die Rolle d. Amtes der Müller zu Gnoien
(1706). Ostmecklb. Heimat 7. Jg., 1934, Nr.
10-11, S. 73-75, 81-83.
- Krüger (Karl), Die Verfassungsgeschichte der
Stadt Güstrow bis zum Anfang des 16. Jahrhs.
M. Jahrb. 97, 1933, S. 1-86. Diss. Rostock, 1933.
- Schack, Das Kirchdorf Hagenow bis zur
Schlacht bei Waschow 1200 n. Chr. Hagenower
Kreisblatt 28. Okt. 1933, Nr. 252.
- Schack, Hagenow unter der Herrschaft des
Grafen von Schwerin 1200-1358. Hagenower
Kreisblatt 23. Dezbr. 1933, Nr. 299.
- Schack, Hagenow u. Wittenburg unter d.
Herrschaft d. m. Herzoge 1358-1754.
Hagenower Kreisblatt 1934, Nr. 76, 162, 263
und 269.
- Schack, Die Stadt Hagenow während der Zeit
des 30jähr. (1618-1648) und des
schwedisch-polnischen Krieges (1654-1660).
Hagenower Kreisblatt 15. Juli 1933, Nr. 162.
- Zum Denkstein am Heiligen Damm. Ztschr. M.,
28. Jg., 1933, H. 3 S. 93-95. [Bericht
Demmlers über den Transport des Steines von
Elmenhorst zum Heiligen Damm. Nachdruck aus
der M. Ztg. v. 17. Sept. 1911.]
- Grünwaldt, Über Hofdienste der Klinker,
Trammer u. Raduhner Bauern in alter Zeit.
Heimatbl. Mein M. (Crivitz), Nr. 12, Mai 1934.
- Endler (Carl Aug.), Die Hauswirte in
Klocksdorf. Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst.
Ratzeburg, 15. Jg., 1933, Nr. 3 S. 45.
- "Des Todes schuldig."
Hinrichtungen in Klütz im 18. Jahrhundert.
Gemeindebl. f. d. Kirchgemeinde Klütz Nr. 27 (1933).
- Böhmer (Karl), Burg Mecklenburg. M. Monatsh.
April 1934, S. 175-180.
- Ahlers, Neubrandenburg vor 70 Jahren [um
1860]. M.-Str. Heimatbl. 9. Jg., 1933, H. 4
S. 64-72.
- Endler, Neustrelitz einst u. jetzt. Gesch.
d. Stadt Neustrelitz. Neustrelitz
(Buchdruckerwerkstätte) 1934. 32 S.
- Hustaedt (K.), Gestalten aus dem alten
Neustrelitz. M.-Str. Heimatbl. 9. Jg., 1933,
H. 3 S. 45-60.
- John (Fritz), Alt-Panstorf u. seine
Kirchruine. Ostm. Heimat 6. Jg., 1933, S. 97-99.
- Parchim. M. Monatsh. 1934 März. Darin u. a.:
Augustin (Karl), Aus der Gesch. P.'s und die
P.'er Dreiunddreißiger
Gilde. - Prestien (R.), P. als Mittelpunkt im
südl. M. - Mencke (E.), P.'s Umgebung in
vorgeschichtl. Zeit. Schuh (Friedr.), Zur
Geologie der Umgebung von P. Clauberg, P.'s
Grundbesitz. Behm (U.), Kirchl. Leben. Pries
(Arthur), P.'s. Kunst- und Baudenkmäler.
Lüth (Rud.), P.'er Druckereien u. Buchhandlungen.
- Lüth (Rudolf), Etwas vom geistigen Leben
Parchims nach dem Weltkriege. M. Monatsh.
Sept. 1933, S. 447-52.
- Pries (I. F.), Ein altes Haus erzählt. Die
ehemalige Schule in Poppendorf. M. Monatsh.
Okt. 1933, S. 462-65.
- v. Lützow (Henning, Frh.), Quassel.
Lützowsches Fam.-Bl. 2. Bd. Nr. 30, April
1933, S. 237 f.
- Karbe (W.), Das Haus Ramelow. M.-Str.
Heimatbl. 9. Jg., 1933, H. 4 S. 75-77.
- Zur Geschichte des Gutes Redewisch.
Gemeindebl. d. Kirchgemeinde Klütz, Nr. 27, 1933.
- Bertheau, Der Haushalt der Karlows auf der
Burg Röggelin im Jahre 1425. Heimatb. f. d.
Fürst. Ratzeburg, 15. Jg., 1933, Nr. 3 S. 46-48.
- Römer (Hans Ulrich), Das Rostocker Patriziat
bis 1400. M. Jahrb. 96, 1932, S. 1-84. Diss.
Rostock, 1932.
- Gräbke (H. A.), Die St. Marienkirche zu
Rostock. Rostock (Verw. d. Mar.-Kirche)
1933. 22. S.
- Steinmann (Ulrich), Rostocker
Hausinschriften. M. Monatsh. Dez. 1933, S. 590-92.
- Leps (Curt), Das Zunftwesen der Stadt
Rostock bis um die Mitte des 15. Jahrhs.
Hans. Gesch.-Bl. 58. Jg., 1933, S. 122-156.
Forts. folgt.
- Gosselck (Johannes), Aus der Amtslade der
Rostocker Gerber. M. Monatsh. Dez. 1933, S. 573-74.
- Gehrig (Oscar), Kundschaften, Gesellen- u.
Echtbriefe der Rostocker Altertümersammlung.
Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 19. Bd.,
1934, S. 131-40.
- Christlieb (Marie), Rostocks Seeschiffahrt
u. Warenhandel um 1600. Beitr. z. Gesch. d.
Stadt Rostock 19. Bd., 1934, S. 5-130.
- Lorenz, Burg Schlitz. Ztschr. M. 29. Jg.,
1934, Nr. 2 S. 47 bis 51.
- Buhle (Paul), Die erste lutherische Kirche
in Schwerin u. ihr Pfarrer Egidius Faber.
Gemeindebl. der Schelfkirche in Schwerin,
1933, Nr. 10 S. 66-70; desgl. der
Schloßkirche 9. Jg., 1933, Nr. 7 S. 37-39.
- Beltz (Hans), Städtebauliches aus Schwerin
vor Demmler. M. Monatsh. April 1934, S. 152-156.
- Das alte Schulhaus an der Friedrichstraße
[des heutigen Realgymn. in Schwerin,
1835-1870]. Mitt. der Altschülerschaft des
Realgymnasiums, Nr. 6, 1934, S. 119-122.
- Beltz (Hans), Das Rätsel der alten
Grenzsteine [bei Schwerin]. M. Ztg. 23. Juni
1934, Nr. 143.
- Beltz (Hans), Die Schweriner Kornmühlen v.
d. Anfängen bis zur Gegenwart. M. Jahrb. 96,
1932, S. 85-134.
- Hedler (Ad.), Wie sich vor hundert Jahren
ein Handwerker-Amt mit dem Großherzog stritt
[Amt der Chirurgen und Bader zu Schwerin].
Ztschr. M. 29. Jg., 1934, Nr. 2 S. 53-56.
- Wessel (F.), Die Handwerker in Tessin. Ostm.
Heimat 6. Jg., 1933, S. 148-150.
- Asmus (Wolfg. Dietr.), Das Teterower Wappen,
ein Beitrag zur Stadtgesch. Ostm. Heimat 6.
Jg., 1933, S. 105-107.
- Gehrtz (Karl), Neues vom Burgwall auf der
Insel im Teterower See. Ostm. Heimat 6. Jg.,
1933, S. 161-162.
- Schuh (Fr.), Die geologischen Verhältnisse
der Umgebung von Teterow. Ztschr. M. 29.
Jg., 1934, Nr. 2 S. 33-38.
- Lorenz, Teterows alte Bauten. Ebd. S. 44-46.
- Scheven (H.), Die Entwicklung der
Wasserversorgung unserer Heimatstadt
Teterow. Ebd. S. 38-42.
- Barnewitz (H. W.), Geschichte der Teterower
Schützenzunft. Teterow (Herm. Decker) 1933,
51 S. mit Abb.
- Voßberg (Herbert), Warener Geschlechter im
16. u. 17. Jahrh. Ostm. Heimat 6. Jg., 1933,
S. 123-125, S. 129-132.
- Kappel (G.) u. Jarchow (E.), Prozeßurkunde
der Warener Hausholzberechtigten in den
Jahren von 1922-1932. Waren (Langmaak) [1933].
- Wossidlo (Richard), Kulturbilder aus
Alt-Warnemünde. M. Monatsh. Sept. 1933, S. 412-415.
- Kleiminger (Rudolf), Das Graue
Mönchenkloster in Wismar. Wismar (Eberhardt)
1934. 133 S.
- Der Wismarer Weinberg. Aus der 300jähr.
Gesch. des Hauses F. G. Michaelis. M.
Monatsh. April 1934, S. 167-170.
- Steinmann (U.), Wittenburger
Hausinschriften. Zeitschr. M. 28. Jg., 1933,
H. 4 S. 117-120.
- Albrecht (Edm.), Im Spiegel der Wellen.
Tatsachen, Berichte u. Erzählungen aus der
1000jähr. Gesch. d. Dorfes u. d. Gemeinde
Zittow. Schwerin (Sandmeyer) 1933. 128 S.
Kirche.
- Wentz (Gottfried), Havelberg, Jerichow und
Broda. Problem der märkischen
Kirchengeschichte und Beiträge zu ihrer
Lösung. Sonderabdruck aus der
Brackmann-Festschrift. Weimar (Herm. Böhlaus
Nachf.) 1931, S. 324-46.
- Hilpisch (Stephan), die Säkularisation der
norddeutschen Benediktinerklöster im
Zeitalter der Reformation. Studien u. Mitt.
z. Gesch. d. Benediktinerordens u. seiner
Zweige. Jg. 50, München 1932, S. 78-108, 159-193.
- Die Pastoren der Gemeinde
Brunshaupten-Arendsee. Gemeindebl. Br.-A.,
25. Jg., 1933, Nr. 94.
- Aus der 700jährigen Geschichte der Kirche u.
der Gemeinde Qualitz. Gemeindebl. von
Qualitz, Nr. 6, Juli 1933.
Schulen.
- Wessel (Fr.), Kurze Gesch. d. Tessiner
Stadtschule bis 1914. Ostm. Heimat 6. Jg.,
1933, S. 171-173, 179-180.
- Scheven (Friedr.), Die m. Dorfschule. M.
Monatsh. Dez. 1933, S. 579-82.
Kunst und Kunstgewerbe.
- Denkmalschutz in M.-Schwerin 1932-33. M.
Jahrb. 97, 1933, S. 159-170.
- Reifferscheid (Heinr.), Wie die Schweriner
Museen wurden. M. Jahrb. 97, 1933, S. 129-158.
- Gehrig (Oscar), Feldsteinkirchen. Aus
Streifzügen durch M. M. Monatsh. Dez. 1933,
S. 583-85.
- Wolff (Tea), Mittelalterliche
Backsteingiebel der Mark Brandenburg u.
ihrer Ausstrahlungsgebiete. Diss. Rostock.
Berlin (Hirschbaum) 1933. 95 S. [betr. auch
Häuser u. Tore in m. Städten].
- Reifferscheid (Heinrich), Ein
spätromanisches Rauchfaß aus der Burg
Penzlin. Die christliche Kunst 19. Jg., H.
12, Sept. 1933, S. 354 f.
- Dettmann (Gerd), Mecklenburgisches außer
Landes [Wappen, Grabmäler, Porträts,
Porträtmedaille, Silhouetten,
kunstgewerbliche Arbeiten]. M. Monatsh. Jan.
1934, S. 1-7.
- v. Notz (Ferdinand), Der Dom zu Ratzeburg.
Ratzeburg (Lauenb. Heimatverlag) [1932]. 97
S. u. XVI S. Abb.
- v. Notz (Ferd.), Grabsteine im Ratzeburger
Dom. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 15.
Jg., 1933, Nr. 4 S. 50-51.
- Gehrig (Oscar), Ribnitzer Madonnen u. andere
Heilige. M. Monatsb. Juli 1933, S. 313-18.
- Gräbke (Hans Arnold), Zwei neugewonnene
Kunstwerke des Rostocker Altertums-Museums.
[Der Kruzifixus aus der Joh.-Kirche. Ein
goldener Fingerring des 14. Jahrhs.] Beitr.
z. Gesch. d. Stadt Rostock 19. Bd., 1934, S. 141-148.
- Neitzke (Hans Joachim), Barlach. Deutscher
Geist zwischen Westen u. Osten. Eisenach
(Erich Röth) 1934. 41 S.
Kriegs- und Militär-Geschichte.
- Barnewitz (Hans W.), Mecklenburgs Wehrmacht
im Laufe der Jahrhunderte. Ostmecklb. Heimat
7. Jg., 1934, Nr. 9, S. 65-68.
- Neumann (Emanuel), Blücher, Scharnhorst,
Gneisenau. Drei deutsche Heerführer in
großer Zeit. Reclams Universal-Bibl. Nr.
7246. Leipzig (Reclam) [1934]. 78 S.
- Mecklenburgisches Frontsoldatentum.
[Verschiedene Aufsätze über die m. Truppen
im Weltkrieg.] Niederd. Beob. 1. 8. 1934,
Nr. 175.
- Mecklenburgs Truppen zogen ins Feld.
[Verschiedene Aufsätze über die m. Truppen
im Weltkrieg.] M. Ztg. 31. 7. 1934, Nr. 175, Sonderbeil.
- Steinmann, M.'s Söhne bei Langemarck. Ein
Vortrag im M. Gesch.-Verein. Div.-Ztg. der
46. Res.-Division 11. Jg., Nr. 1, Jan. 1934,
S. 2-3.
- Friedeberg (Otto), Kriegsgesch. d. Rgts.,
Abschn. XII, 15. 10. 17-17. 2. 18 vor Lens,
53.-55. Forts. Der Kaiserfüsilier 10. Jg.
(1933), Nr. 2; 11. Jg. (1934), Nr. 1, 2.
- Gramkow (O.), 24er waren dabei.
[Erinnerungen aus dem Weltkrieg.] Nachr.-Bl.
d. Holst. Feldart.-Rgts. 24, 11. Jg., 1933,
Nr. 39, 41, 43; 12. Jg., 1934, Nr. 45.
Forts. folgt.
- Eilmann (Albert), 21. Juli 1918 beim
Regimentsstab 214. Div.-Ztg. d. 46.
Res.-Division 10. Jg., Nr. 8, Aug. 1933, S. 3-4.
- Peisker 7/214, Bei Hooge vor Ypern.
Div.-Ztg. d. 46. Res.-Division 10. Jg., Nr.
11, Nov. 1933, S. 9-10.
- Tegtmeier (W.), Ein Rgts.-Befehl des
Res.-I.-Rgts. 214 in der Champagne. [30. 10.
1916.] Div.-Ztg. d. 46. Res.-Division 10.
Jg., Nr. 9, Sept. 1933, S. 4-5.
- Tegtmeier (W.), Bei der Porte-Ferme u. der
Logen-Ferme nach d. 15. Juni 1918. Div.-Ztg.
der 46. Res.-Division 11. Jg., Nr. 2, Jan.
1934, S. 3-4.
- Patrouillen des Lt. Toepke R.-I.-R. 214.
Div.-Ztg. d. 46. Res.-Division 10. Jg., Nr.
8, Aug. 1933, S. 4-5.
- Wermann (H.), Kleine Erinnerungen aus großer
Zeit [beim R.-F.-A.-R. 1/46]. Div.-Ztg. der
46. Res.-Division 10. Jg., Nr. 9, Sept.
1933, S. 5-7; Nr. 11, Nov. 1933, S. 4-6. 11.
Jg., Nr. 2, Jan. 1934, S. 5-8; Nr. 4, März
1934, S. 8-9; Nr. 5, April 1934, S. 9-11;
Nr. 6, Mai 1934, S. 15-16. Forts. folgt.
- Becker (Adolf), Romagne [2/46]. Div.-Ztg. d.
46. Res.-Division 10. Jg., Nr. 11, Nov.
1933, S. 8-9.
Verwaltung.
- Ballerstaedt (Franz), Das Verhältnis von
Landtag und Regierung in Meckl.-Schwerin.
[Ein Beitrag zur Frage des
Länderparlamentarismus]. Diss. Rostock,
1933. 78 S.
- Wehrmann (Martin), Grenzbesichtigung im
Westen Pommerns (1626). Pomm. Jahrb. 27.
Bd., 1933, S. 133-57.
- Wollenweber (H.), Das Siedlungswerk in
M.-Schwerin als Leistung u. Aufgabe. M.
Monatsh. Nov. 1933, S. 522-27.
- Achilles (Max), Siedlung im Aufbau. Ebd. S. 528-31.
- Folkers (Joh. Ulr.), Das Gesicht unserer
Siedlerdörfer seit 1920. Ebd. S. 532-35.
Münzkunde.
- Josephi (Walter), Der Güstrower
Erbfolgestreit u. die m. Medaillenkunst. M.
Jahrb. 97, 1933, S. 87-100.
- Hoffmann (Tassilo), Drei unveröffentlichte
Gnadenpfennige von Mecklenb. Mit Bildtafel.
[Stücke mit Bildnissen Johanns VII.,
Adolf Friedrichs I. und Johann Albrechts I,
Münzkabinett in Gotha.] Berliner
Münzblätter, 53. Jg., 1933, Nr. 371 S. 151
bis 153.
Wappenkunde.
- Daniel (Alfred), Wie lange schon
Blau-Gelb-Rot? Ein Beitrag zur Gesch. d. m.
Landesfarben. M. Ztg. 29. Nov. 1933, Nr.
279. Mit Nachträgen: M.'s Farben im
Bilddokument. M. Ztg. 9. Dez. 1933, Nr.
284/288; Noch einmal Blau-Gelb-Rot. M. Ztg.
28. Dez. 1933, Nr. 302.
Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte.
- Gabrielsson (Artur), Das Eindringen der
hochdeutschen Sprache in die Schulen
Niederdeutschlands im 16. u. 17. Jahrh.
Niederd. Jb. 58/59, 1932/3, S. 61-63.
[behandelt M.].
- Zierow (Ulrich), John Brinckmans Briefe an
Klaus Groth. [1859-1869.] M. Monatsh. Juli
1933, S. 326-328.
Alphabetisches Verzeichnis.
A
bsatzgenossenschaften 98.
Aero-Club 88.
B
arlach (Ernst) 41. 175.
Bauern 28.
37. 71. 74. 75. 116. 117.
Bauernhaus 72.
73.
Bauerntrachten 75.
Benediktiner
160.
Bibliographie 1 f.
v. Blücher
(Feldm.) 42. 177.
Bothmer (Grafschaft)
99.
Brinckman (John) 199.
Brockmüller
(Bildhauer) 43.
Broda 159.
Brunshaupten 161.
v. Bülow (Familie) 44.
45.
v. Bülow (Fürst, Reichskanzler)
45.
Bülow (Kirche) 100.
Burgwälle 95.
C
ammin 101.
Conow 102.
D
enkmalschutz 165.
Division (46.
Res.) 180. 183-189.
Dölitz 103.
Dömitz 104.
E
ibenbäume 94.
Einlieger 76.
Elisabeth (Großherzogin von M.-Strelitz) 34.
F
aber (Egidius, Pfarrer) 139.
Familiengeschichte 1. 35 ff. 152.
Familiennamen 35. 38. 152.
Flurnamen 83-86.
105.
Flüsse 93.
Friederichs (Carl
Leop.) 46.
Fürstenberg 105-108.
Fürstenhaus 29 ff.
G
eschichte 13 ff.
Gneisenau
177.
Gnoien 109.
Grenzen 82. 142.
191.
Grevesmühlen (Amt) 83.
Güstrow 110.
H
agenow 111-114.
Hager (Marie,
Malerin) 47.
Hägerort 37.
Handel
(Rostock) 137.
Handwerk 80. 145. Vgl.
Zunftwesen.
Hausinschriften 133. 157.
Heesch (Hermann, Maler) 48.
Heiligendamm
115.
Heinrich d. Löwe 14.
Hofdienste
116.
Holzhandel 96.
J
affé (Oberrabbiner) 49.
Jomsburg s. Vineta.
K
analprojekte 96.
v. Karlow (Fam.)
130.
Kirche 159 ff.
Klinken 116.
Klocksdorf 117.
Klöster 160.
Klütz
118.
Kontinentalsperre 27.
Krantz
(Albert, Geschichtsschreiber) 50.
Kriegsgeschichte 176 ff.
Kulturgeschichte
68 ff.
Kunst u. Kunstgewerbe 165 ff.
v.
L
affert (C. A., Oberstlt.) 51.
Landesfarben (mecklb.) 197.
Landeskunde 89
ff.
Landfrau 71.
Landtag 190.
Literaturgeschichte 199.
Lübz 29.
Luise (Königin v. Preußen) 30-33.
v. Lützow
(Fam.) 52 ff.
v. Lützow (Joh. Ad., Major)
54.
v. Lützow (Joh. Ad., Gen.-Major)
55.
v. Lützow (Karl Friedr.) 53.
M
alchin 38.
v. Maltzan (Fam.)
56.
Mecklenburg (Burg) 119.
Medaillen 170. 195.
Militärgeschichte 176
ff.
Molzahn (Gr. u. Kl.) 84.
Münzkunde
195 f.
Museen (Rostock) 174.
(Schwerin) 166.
N
eubrandenburg 120.
Neustrelitz 121. 122.
v.
O
ertzen (Marg.) 57.
Oldörp (Fam.)
58.
Ortsgeschichte 99 ff.
Alt
P
anstorf 123.
Parchim (Land)
16.
Parchim (Stadt) 124. 125.
Patriziat (Rostock) 131.
Personengeschichte
35 ff.
Personennamen 39.
Poltnitz
97.
Poppendorf 126.
Q
ualitz 162.
Quassel 127.
Quellen 3.
R
aduhn 116.
Ramelow 128.
Ratzeburg
(Bistum, Grafschaft) 17.
(Stadt) 171. 172.
v. Raven (Fam.) 59.
60.
Redewisch 129.
Regimenter
(90, Füsilier-) 181.
(214,
Res.-Inf.-) 183-187.
(24, Feldart.-)
182.
(46, Res.-Feldart.-) 188. 189.
Reiseführer (Grieben) 90.
Ribnitz 173.
Ritterschaft 26.
Röbel 5.
Röggelin 85.
130.
Rosenow (Fam.) 61. 62.
Rosenow
(Waldemar, Oberst) 62.
Rostock 39. 131-137. 174.
S
chaalfahrt 96.
Scharnhorst
177.
Schiffahrt (Rostock) 137.
Schlagresdorf 86.
Schliemann (Heinr.)
63.
Schlitz (Burg) 138.
Schondorf
(Johannes, Komponist) 64.
Schule 141. 163.
164.
Schützenzünfte 87. 151.
Schweden
25.
Schwerin
(Grafschaft) 18.
(Stadt) 139-144. 166.
Seehas (Christian
Ludwig, Maler) 65.
Seeschiffahrt (Rostock)
137.
Siedlung 16. 91. 97. 192-194.
Sophie (Herzogin zu M.) 29.
Sprachwissenschaft 198.
Stargard (Land)
92.
Straßen 92.
T
agelöhner 76.
Tessin 145. 163.
Testamente 3.
Teterow 10. 146-151.
Tramm 116.
V
erwaltung 190 ff.
Vineta 11.
12.
Volkskunde 2. 68 ff.
Vorgeschichte
4 ff. 147.
W
allenstein 19-24.
Wappenkunde 146.
170. 197.
Waren 152. 153.
Warncke
(Paul, Dichter) 66.
Warnemünde 154.
Wenden 36.
Wirtschaftsgeschichte 96
ff.
Wismar 27. 89. 155. 156.
Wittenburg 157.
Wossidlo (Richard) 67.
Z
ehntenregister (Ratzeb.) 15.
Zittow
158.
Zünfte (Schützen-) 87. 151.
Zunftwesen
(Rostock) 134. 135. 136.
(Schwerin) 144.