zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 279 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

IX.

Die geschichtliche und landes=
kundliche Literatur
Mecklenburgs 1926/1927

 

von

Werner Strecker.

 

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 280 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 281 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Vorgeschichte.
  1. Schuchhardt (Carl), Arkona, Rethra, Vineta. 2., verb. u. verm. Aufl. Berlin 1926, Schoetz u. Co.
  2. Beltz (Robert), Vorgeschichtl. Stätten u. Untersuchungen in Meckl.-Schwerin i. J. 1926: Nachrichtenbl. f. deutsche Vorzeit, Jg. III, H. 1, 1927.
  3. Beltz (Robert), Bannriten in Wendengräbern: Zeitschr. Meckl. 21.
  4. Becker, Unsere Grabungen in Dierkow: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  5. Tode (Alfred), Ein früheisenzeitliches Gräberfeld in Selmsdorf: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürstent. Ratzeburg, 9. Jg., H. 2.
Geschichte.
  1. Hasenkamp (Georg), Zwei Burgstädte der unteren Elbe, Siedlungsgeographische Betrachtung von Boizenburg und Lauenburg: Mitt. d. Geogr. Gesellsch. Rostock, 1926.
  2. Eckermann (Walther), Die Siedlungen des nordöstlichen Mecklenburg: Mitt. d. Geogr. Ges. z. Rostock, 11.-15. Jg., 1925.
  3. Witte (Hans), Slawische Reste in Mecklenburg und an der Niederelbe. Bei W. Volz, Der ostdeutsche Volksboden, 2. erw. Aufl., Breslau, Hirt, 1926. Sonderdruck.
  4. Witte (Hans), Forschungen zur Geschichte des Deutschtums im Osten, Vortrag auf der Historikertagung in Breslau Okt. 1926: Altpreußische Forschungen, Jg. 4, H. 1, 1927.
  5. v. Bülow (Jobstheinrich), Wie d. m. Land mit deutschen Bauern besiedelt wurde: Rost. Anz. 17. Juli 1926 (Nr. 164).
  6. Curschmann (Fritz), Die Aufgaben der Historischen Kommissionen bei der Erforschung der mittelalt. Kolonisation Ostdeutschlands, Vortrag auf der Historikertagung in Breslau Okt. 1926: Altpreußische Forschungen, Jg. 4, H. 1, 1927.
  7. Krüger (Georg), Mittelalterl. Ordensniederlassungen im Lande Stargard: M. Monatsh. Mai 1927.
  8. Winkler (Wilhelm), Der Güstrower Erbfolgestreit bis zum Ausscheiden Gutzmers (1695-1699): Meckl.-Strelitzer Geschichtsbl., 2. Jg., 1926.
  9. Beste (Niklot), Mecklenburgs Verhältnis zu Kaiser und Reich vom Ende des Siebenj. Krieges bis zum Ausgang des alten Reiches (1763-1806): M. Jahrb. 90.
  10. Schulz (Franz), Aus vergilbten Papieren, Aufzeichnungen des Freiw. Jägers Fischer im Brandenb. Husarenreg. Nr. 3, komm. z. Hauptquartier des Feldm. Fürsten v. Blücher. Der 18. Juni 1813: Meckl. Nachrichten 1927, Nr. 139, 140.
  11. Kriegsnöte der Stadt Schwerin: Meckl. Nachr. 1927, Nr. 134, 140.
  12. v. Pentz (C. A.), Franz v. Florencourt und das großdeutsche Mecklenburg: Wochenschr. f. Politik u. Kultur, 24. Jg., H. 23 (11. Juni 1927).
  13. Grobbecker (Hans), Mecklenburg-Strelitz in den Jahren 1848-1851: Meckl.-Strelitzer Geschichtsbl., 2. Jg., 1926.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 282 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Pagel (Karl), Mecklenburg und die deutsche Frage von 1866 bis 1870/71: Meckl.-Strelitzer Geschichtsbl., 2. Jg., 1926.
  2. v. Maltzan (Wilh., Frh., Moltzow), Der Mecklenb. Adel: Deutsches Adelsblatt 1926, Nr. 17.
Fürstenhaus.
  1. Schultze (Johannes), Kaiser Wilhelms I. Briefe an seine Schwester Alexandrine und deren Sohn Großherzog Friedrich Franz II. Berlin u. Leipzig (Köhler), 1927.
    Bespr. von G. Schuster, Forsch. z. Brandenb. u. Preuß. Gesch. Bd. 40, 1, S. 177 f.
Familien- und Personengeschichte.
  1. Krüger (Georg), Dreißig Dörfer des Fürstentums Ratzeburg, Geschichte der Bauernschaft, 2. Aufl., erweitert u. bis zur Gegenwart fortgeführt von Prof. Dr. Heinrich Ploen. Herausg. v. Heimatbund f. d. Fürst. Ratzeburg. Schönberg i. M. 1926 (Hempel). 351 S.
  2. Familiengeschichtl. Quellen, Zeitschr. familiengeschichtl. Quellennachweise, Band 2, herausg. von Oswald Spohr, Leipzig, Degener u. Co., Inh. Osw. Spohr.
  3. Familiengeschichtl. Fehler-Quellen, Samml. familiengeschichtl. Fehlermaterials, Beil. z. d. Familiengesch. Quellen. Bd. 1, H. l u. 2. Schriftl. W. K. v. Arnswaldt-Fischbeck (Weser). Leipzig, Degener u. Co.
  4. Bohnsack (Joh.), Familie und Volk, Forschung und Aufstieg: Zeitschr. Meckl. 21, H. 4.
  5. Schmaltz (Friedrich), Rostocker Ehen in alter Zeit: M. Jahrb. 90.
  6. v. Rodde (Cuno, Frhr.), Gelegenheitsfindlinge aus meinen genealogischen Sammlungen: M. Jahrb. 90.
  7. Münster (Otto), Bernhard Christian Kosegarten, Pastor in Grevesmühlen 1750-1803: Zeitschr. Meckl. 21, H. 4.
Landeskunde.
  1. Salinger (J.), Klimatische Kuren an der Ostsee: M. Monatshefte 2, S. 337-339.
  2. Krause (Ludwig †), Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst- und Flurnamen, mit 5 Karten, herausg. von Julius Bühring und Ernst Dragendorff. Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock XIV, 1925.
  3. B., Mecklenburgs Waldbäume: Rost. Anz. 31. Juli 1926, Nr. 176, 3. Beibl.
  4. Bieger, Der mecklenb. Wald einst u. jetzt: Meckl. Monatshefte Aug. 1926.
  5. v. Bronsart, Die Redefiner Wildbahn: Meckl. Monatshefte Aug. 1926.
  6. Buddin (Fr.), Die Flurnamen von Blüssen, Hof und Dorf Menzendorf, Lübseerhagen, Mit Karte: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg, 8. Jg. 1926, Nr. 3.
  7. Staak (G.), Flurnamen: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg, 8. Jg., 4.
  8. Buddin (Fr.), Flurnamen von Gr.- u. Kl.-Bünsdorf: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg, 9. Jg., 1.
  9. Warnke (W.), Der Klüschenberg bei Stargard: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 3. H., 1926.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 283 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Karbe (Walter), Die Feldberger Seen: Meckl.-Strelitzer Heimatbl. 2. Jg., 2. H., 1926.
  2. Becker (J.), Die Rostocker Heide und der Mensch: Zeitschr. Meckl. 22. Jg., H. 2.
  3. Spiegelberg (Rud.), Ostseebad Insel Poel. 1927.
Kulturgeschichte und Volkskunde.
  1. zu Schmidt (Otto), M., ein Heimatbuch. Wismar 1925. Bespr. v. G. Kohfeldt in Lit. Wochenschr. 1926, Sp. 875.
  2. Krambeer (Karl), Mecklenburgische Sagen. 2. Aufl. Ribnitz, Demmler, 1926.
  3. Krambeer (Karl), Mecklenb. Sagen für die mecklenb. Schulen. 2. Aufl. Ribnitz., Demmler, 1926.
  4. Strenge (Erich), Denkmalschutz u. Bibliotheken: Zeitschr. Meckl. 21, H. 4.
  5. Trost (Fritz), Ein Beitrag zur Niedersachsenfrage Mecklenburgs: Zeitschr. Meckl. 22. Jg., H. 1.
  6. Romberg (G. †), Über Bauern-Hof- und -Haus: Zeitschr. Meckl. 21, H. 4.
  7. Cords, Runde Häuser in mecklenburgischen Dörfern: Meckl. Monatshefte Sept. 1926.
  8. Witte (Hans), Einbäume: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürstent. Ratzeburg, 8. Jg., 1926, Nr. 3.
  9. Karbe (Walter), Der Einbaum vom Mövensee: Meckl.-Strel. Heimatbl. 2. Jg., H. 3, 1926.
  10. Ahrens (Adolf), Angelgeräte unserer Großväter: Meckl. Monatshefte Sept. 1926.
  11. Buddin (Fr.). Senf und Senfmühlen: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg 9. Jg., 1.
  12. Peters (Marie), Mecklenburgische Bauerntänze: Meckl. Monatsh. Okt. 1926.
  13. Karbe (Walter), Ein unbekannter niederdeutscher Druck (Bußgebet zur Abwendung von Kometengefahr): Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., H. 1, 1926.
  14. Collijn (Isaak), Neue Beiträge z. Druckertätigkeit d. Michaelisbrüder in Rostock: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  15. v. Maltzan-Moltzow (Wilh. Frhr.), Parforcejagden und Pferdemarkt in Neubrandenburg: Deutsches Adelsblatt 1926, Nr. 17.
  16. v. Bassewitz-Wesselstorf (Graf), Rennsport in Mecklenburg: Deutsches Adelsblatt 1926, Nr. 17.
Wirtschaftsgeschichte.
  1. Dabelstein, D. Dampffährenverbindung zwischen Warnemünde u. Gjedser: M. Monatshefte Juli 1926.
  2. Dabelstein, Die ehemaligen mecklenb. Staatseisenbahnen: Meckl. Monatshefte, Dez. 1926.
  3. Dabelstein, 80 Jahre Eisenbahn Schwerin-Hagenow: M. Monatshefte, April 1927.
  4. Denkschrift über die forstlichen Verhältnisse in Mecklenburg, bearb. im Auftr. d. Meckl.-Schwer. Minist. f. Landwirtsch. u. Forsten von den Forstmeistern v. Dörina, v. Maltzahn, Clodius, dargeb. der 23. Hauptvers. d. Deutschen Forstvereins zu Rostock, Aug. 1926.
  5. Drepper (R.), Forstgeschichtliches aus der Rostocker Heide: Meckl. Monatshefte Aug. 1926.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 284 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Heuschert (Carl Aug.), Eine wirtschaftl. Betrachtung der Staatsforsten im Lande Stargard mit besonderer Würdigung ihrer Bedeutung für den Staatshaushalt: Meckl.-Strelitzer Geschichtsblätter, 2. Jg., 1926.
  2. Bericht über die 46. Hauptversammlung des Vereins mecklenb. Forstwirte (29. Aug. 1925). 1926.
  3. v. Bülow, Meckl.-Strelitzer Wald: M. Monatsh. Mai 1927.
  4. v. Warburg, Aus Vergangenheit und Gegenwart mecklenburgischer Warmblutpferdezucht: Deutsches Adelsblatt 1927, Nr. 17.
Ortsgeschichte.
  1. Ahrens (Robert), Die Wohlfahrtspolitik des Rostocker Rats bis zum Ende des XV. Jahrh.: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  2. Werther (Wilh.), Die Gründung der Sparkasse in Rostock im J. 1825: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  3. Augustin (Karl), Geschichte der Stadt Parchim. Zur 700-Jahrfeier d. Stadt im Auftr. d. Rates herausg. 1926.
  4. Kägebein (A.), Parchim, Ein Gedenkblatt zum 700jähr. Bestehen der Stadt: Meckl. Nachr. 1926, Nr. 207 (5. Sept.) - 210 (9. Sept.).
  5. Wessel (F.), Geschichte der Stadt Tessin, Parchim 1926.
  6. Büsch (Walther), 700 Jahre Wittenburger Geschichte: Meckl. Nachr. 8. Aug. 1926 (Nr. 183).
  7. Lorenz, Aus "Kalens" längst vergangenen Tagen: Meckl. Monatshefte Sept. 1926.
  8. Buddin (Fr.), Das Rathaus in Schönberg: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürstent. Ratzeburg, 8. Jg., 1926, Nr. 3.
  9. Rugenstein, zum 75. Jubiläum des Stiftes Bethlehem zu Ludwigslust: Meckl. Monatsh. Okt. 1926.
  10. Denkschrift zur 425jährigen Jubelfeier der Bäcker-Innung zu Güstrow. 1926.
  11. Hacker (Helmuth), Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer: Diss. Hamburg 1926.
  12. Schüßler (Hermann), Alt-Woldegk: Bürgermeister Burchardt und seine Zeit 1700-1750: Meckl.-Strel. Geschichtsbl., 2. Jg., 1926.
  13. Lau (Carl Aug.), Alt-Woldegk. Die Kiekbuschmühle: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 1. H., 1926.
  14. Lau (Carl Aug.), Alt-Woldegk. Der Streit mit dem Göhrenschen Müller: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 2. H., 1926.
  15. Warnke (M.), Der Papageienberg in Stargard: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 1. H., 1926.
  16. Müller (Helmut), Der Friedhof in Stargard: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 3. H., 1926.
  17. Horn (Alfred, †), Zur Geschichte des Kirchspiels Selmsdorf im Fürstentum Ratzeburg, 2. Band. Schönberg i. M. 1926.
  18. Ploen (Heinr.), Ein Jubiläum. Wie die bischöflichen Dörfer der mecklenb. Pfarreien Lübsee und Mummendorf vor 550 Jahren erworben wurden: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürstent. Ratzeburg, 8. Jg., 1926, Nr. 3.
  19. Müller-Kaempff, Erinnerungen an Ahrenshoop: M. Monatshefte Juli 1926.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 285 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Kirche.
  1. Buhle (Paul), Aus der Vergangenheit der Schelfgemeinde: Gemeindeblatt der Schelfkirche, Schwerin 2. Jg. Nr. 2, Febr. 1927.
Kunst und Kunstgewerbe.
  1. Menges (Emmy), D. Dom zu Güstrow 1226-1926: M. Monatshefte Juli 1926.
  2. Schmaltz. (Karl) u. Gehrig (Oskar), Der Dom zu Güstrow in Geschichte und Kunst. Güstrow, Michaalsche Hof- u. Ratsbuchdruckerei, 1926.
    Bespr. in Zeitschr. f. Denkmalpflege, 1. Jg. (1927), H. 4.
  3. Schmaltz (Karl), Die Kirchenbauten Mecklenburgs, Schwerin 1927 (Bahn).
  4. Brückner, Rundkirchen in Mecklenb.-Strelitz: M. Monatsh. Mai 1927.
  5. Ehl (Heinrich), Norddeutsche Feldsteinkirchen. 1926 (Westermann).
  6. C. B., Mittelalterliche Klosterbauten Mecklenburgs: Rost. Anz. 1926 Nr. 206 und 207 (4., 5. Sept.).
  7. Lorenz (Ad. Friedrich), Aus Alt-Rostock, Kröpeliner Tor mit Brücke und Ravelin 1800. Der Zwinger vor dem Steintor: Meckl. Monatsh. Juni 1927.
  8. Dehn (Gustav), Über d. Turmanlage d. St. Marienkirche zu Rostock II: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  9. Dehn (Gustav), Der gotische Giebel mit Fayenceverzierung (Haus des Bürgermeisters Kirchhof) zu Rostock: Beitr. z. Gesch. d. Stadt Rostock 15 (Jg. 1926).
  10. Lutsch (Hans, †), Bausteine zur Kunstgeschichte im Hansegebiete: Hans. Geschbl. 31 (1927). (S. 177 ff.: Doberan.)
  11. Ehmig (Paul), Die Bedeutung der Kleinstadt für Städtebau und Siedlung. Vortrag, geh. auf d. Städtetag in Parchim 17. Juni 1927. Meckl. Zeitschr. f. Rechtspflege, Rechtswiss., Verw. 1927, H. 11 u. 12. Zeitschr. f. Kommunalwirtschaft XVII. Jg., 1927, Nr. 15.
  12. Brückner (Margarethe), Die Holzplastik in Mecklenb. von ihren Anfängen bis zum Ausklang des "weichen Stils" (ca. 1250-1450). Diss. Rostock 1926, T. Hinstorffs Hofbuchdruckerei.
  13. Bethe (Hellmuth), Ein unbekannter norddeutscher Schnitzaltar des 14. Jahrhunderts (Rossower Altar): Cicerone, Halbmonatsschr. f. Künstl., Kunstfr. u. Sammler. 1927, H. 10.
  14. v. Langermann (A.). Mecklenburger Bildnis-Miniaturen: Mecklb. Monatshefte Sept. 1926.
  15. Hustaedt (Konrad), Mecklenburg-Strelitzsche Maler. II. Georg Kannengießer 1814-1900: Meckl.-Strelitzer Geschichtsbl. 2. Jg. 1926.
  16. Schmidt (Wilhelm), Adolf Jöhnssen, ein Maler der Heimat: Meckl. Monatshefte 1927, Febr.
  17. Dettmann (Gerd), Der Schöpfer des Schweriner Schloßgartens. Der Baumeister Jean Legeay, eine französische Episode in Mecklenburg: Meckl. Ztg. 19. Jan. 1927.
  18. Krüger (Georg), Die Goldschmiedezunft in Neubrandenburg: Meckl.-Strelitzer Heimatbl., 2. Jg., H. 3, 1926.
  19. Meyer (Clemens), Über den Werdegang des Schweriner Streichquartetts: Meckl. Ztg. 6. 9. 1926, Nr. 207.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 286 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Meyer (Clemens), Aus alten Zeiten, Samml. kl. Stücke alter Meister, für Violine u. Klavier bearb., Bd. II: Aus Mecklenburger Archiven. 1926 (Breitkopf u. Härtel. Leipzig).
  2. Hustaedt (Konrad), Landesmuseum Neustrelitz. Neuausstellung der Jagd- und Forstabteilung: Landeszeitung Neustrelitz 926, Nr. 180 (4. Aug.).
Münzkunde.
  1. Bahrfeldt (Emil), Zur Münzkunde der Niederlausitz im 13. Jahrh.: Niederlausitzer Mitt. XVII, 2, 1926. Meckl. Münzen auf S. 223 f., 245 nebst Abbild.
Kriegs- und Militärgeschichte.
  1. Dommes, Kleine persönl. Erlebnisse in der Schlacht von Soissons im Jan. 1915: Mitt. d. Off.-Ver. F.-A.-Reg. 60, Nr. 44 (1927). Weitere Episoden geschildert von Haupt, ebd. Nr. 45.
  2. Haupt, Aus den Rückzugskämpfen nach der Marne 1914: Mitt. d. Ver. d. Off. des ehem. G. M. F.-A.-Rgt. 60, Nr. 46 (9. Jg. 1927).
  3. v. Troschke (Frhr.), Gesch. d. 1. Großh. Mecklenb. Dragoner-Reg. Nr. 17. Ludwigslust, P. Niemanns Buchdruckerei.
Recht.
  1. Langfeld (Adolf), Über die Grenzen der Staatshoheit von Mecklenburg-Schwerin und Lübeck in der Lübecker Bucht: M. Jahrb. 90 (1926).
  2. Langfeld (Adolf), Über die Grenzen der Staatshoheit in der Travemünder Bucht: M. Jahrb. 90 (1926).
  3. v. Gierke (Julius), Die Hoheits- und Fischereirechte in der Travemünder Bucht. Jetzt gedruckt M. Jahrb. 90 (1926).
  4. Rörig (Fritz), Nochmals Mecklenburgisches Küstengewässer und Travemünder Reede, I.-III. Teil: Zeitschr. d. Ver. f. Lübeck. Gesch. u. Altertumsk. XXIV, 1, 1926.
  5. Strecker (Werner), Die Travemünder Reede, Reedelage und Reedegrenze: M. Jahrb. 90 (1926).
  6. Ploen (Heinr.), Eine alte Formel für die Ausübung des Fahrrechts im Stifte Ratzeburg: Mitt. d. Heimatb. f. d. Fürst. Ratzeburg, 9. Jg., 1.
Literatur.
  1. Stuhr (Friedrich), Die geschichtl. u. landeskundl. Literatur Mecklenburgs 1925/26: M. Jahrb. 90.
  2. Winkel (Fr.), E. Th. J. Brückner, ein mecklenburgischer Dichter des Hainbundes und Freund von J. H. Voß: Meckl.-Strelitzer Geschichtsbl. 2. Jg. 1926.
  3. Schlüter (Ernst), Friedrich August Lessen, ein mecklenb. Abenteurer: Meckl. Monatsh. 1927, Febr.
  4. Winkel (Fr.), Kegebein: Meckl.-Strel. Heimatbl., 2. Jg., 2. H., 1926,
  5. Teuchert (H.), Meckl. Wörterbuch. II: Tun, tünen: Ztschr. Meckl. 21, H. 4.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 287 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Alphabetisches Verzeichnis.

A del, meckl. 20.
Ahrenshoop 84.
Alexandrine, Großherzogin-Mutter 21.
Altar (Rossower) 98.
Angelgeräte 50.

B äckerinnung (Güstrow) 75.
Bannriten 3.
Bauern, Hof- u. Haus 46. 47.
Bauernschaft, im Fürst. Ratzeburg 22.
Bevölkerung 45.
Boizenburg 6.
Brückner, E. Th. J., Dichter 118.
Buchdruck 53. 54.

D ampffähre 57.
Denkmalschutz 44.
Dierkow 4.
Doberan 95.
Dragoner-Regiment 17. 110.

E inbaum 48. 49.
Eisenbahnen 58. 59.
Erbfolgestreit (Güstrower) 13.

F ahrrecht 116.
Fischer, Freiw. Jäger 15.
Florencourt, Franz v., Politiker 17.
Flurnamen 30. 34-36.
Forstwirtschaft 60 ff..
Friedrich Franz II., Großherzog 21.

G oldschmiede (Neubrandenburg) 103.
Güstrow
   Bäckerinnung 75.
   Dom 86. 87.
Gutzmer, Johann, Geh. Rat 13.

J agd, Parforce- 55.
Jöhnssen, Adolf, Maler 101.

K annengießer, Georg, Maler 100.
Kegebein, Gerh. Friedr., Dichter 120.
Kirchenbau 86 ff..
Klosterbauten 91.
Kosegarten, Christian, Pastor 28.
Kriegs- und Militärgeschichte 108-110.

L egeay, Jean, Baumeister 102.
Lessen, Friedr. Aug., Dichter 119.
Literatur 117.
Lübsee 83.
Ludwigslust (Stift Bethlehem) 74.

M alerei 99-101.
Miniaturen, Bildnis- 99.
Mummendorf 83.
Münzkunde 107.
Museum (Neustrelitz) 106.
Musik 104. 105.

N eukalen 72.

O rdensniederlassungen 12.
Ostsee 29.

P archim 68. 69.
Pferdemarkt (Neubrandenburg) 55.
Pferdezucht 65.
Plastik, Holz- 97 ff..
Poel, Insel 40.

R ennsport 56.
Rethra 1.
Ribnitz (Kloster) 76.
Rostock
   Bauten 92-94.
   Ehen in alter Zeit 26.
   Heide 30. 39. 61.
   Sparkasse 67.
   Wohlfahrtspolitik 66.

S agen 42. 43.
Schönberg (Rathaus) 73.
Schwerin
   Kriegsnöte 16.
   Schelfgemeinde 85.
   Schloßgarten 102.
   Streichquartett 104.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 288 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Seen, Feldberger 38.
Selmsdorf 5. 82.
Senfmühlen 51.
Siedlungsgeschichte 6 ff..
Slawen (Reste) 8.
Städtebau 96.
Stargard 37. 80. 81.

T änze, Bauern- 52.
Tessin 70.
Travemünder Bucht 111-115.

W ald 30 ff.. 60 ff..
Wildbahn (Redefiner) 33.
Wilhelm I., Kaiser 21.
Wittenburg 71.
Woldegk 77-79.
Wörterbuch, Mecklenb. 121.

~~~~~~~~~~~~~~~~