VI.
Die geschichtliche und landeskundliche
Literatur Mecklenburgs 1917-1918.
Von
Archivrat Dr.
F. Stuhr.
Der Literaturbericht 1917-1918 schließt sich
zeitlich und in seiner Anlage an den von
1912-1917 an. Er berücksichtigt vor allem
auch die kleineren Aufsätze in Zeitschriften
und Zeitungen, die in den Literaturberichten
bis 1912 zugunsten von Inhaltsangaben und
Besprechungen der aufgenommenen wichtigeren
Arbeiten absichtlich fortgelassen sind.
Einzelne Nachträge zu den vorausgehenden
Berichten sind eingefügt.
Quellen.
- Poelman (H. A.), Bronnen tot de Geschiedenis
van den Oostzeehandel: Rijks Geschiedkundige
Publicatien 35. 36. ´s Gravenhage (Nijhoff)
1917. I. Deel. 2 stukken: 1122-1499. XVIII
u. 1194 S. Mit Reg. Gr. 8°. - Betr. auch
Mecklenburg, bes. die Hansestädte Rostock
und Wismar.
Vorgeschichte.
- Åberg (Nils), Das Nordische Kulturgebiet in
Mitteleuropa während der jüngeren Steinzeit.
I. Text. In Kommission Uppsala (A.-B.
Akademiska Bokhandeln) und Leipzig
(Harrassowitz) [1918]. XI und 276 S. 8°. -
Betr. auch Mecklenburg.
- Åberg (Nils), Die nordischen Bootäxte. Mit
Abb.: Praehistorische Zeitschrift. 9. Bd.
(1917), S. 21-49. - Auch Funde in Mecklenburg.
- Mötefindt (Hugo), Verzeichnis der Sammlungen
vor-und frühgeschichtlicher Altertümer
Deutschlands: Korrespondenz-Blatt für
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
48. Jahrg. (1917). Nr. 4/6, S. 27-45. -
Darin auch die Sammlungen der
Großherzogtümer Mecklb .-Schwerin und Mecklb.-Strelitz.
- Schumacher (Karl), Stand und Aufgaben der
bronzezeitlichen Forschung in Deutschland
[auch in Mecklenburg]. Mit Abb.: X. Bericht
der Römisch-Germanischen Kommission 1917.
Frankfurt a. M. (Baer) 1918. S. 7-85.
- Kossinna (Gustav), Die goldenen
"Eidringe" und die jüngere
Bronzezeit in Ostdeutschland. Mit Abb.:
Mannus 8. Bd., S. 1-133. - Betr. auch Mecklenburg.
- Wildhagen(H.), In welchem Boden finden sich
Skelettgräber?: Zeitschr.
"Mecklenburg" 13. Jahrg. (1918), S.29-30.
- Beltz (R.), Römische Funde in
Germanenländern Mit Tafeln mit Abb.: Hoops,
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.
Straßburg (Trübner) 1915. S. 514 bis 520. -
Auch Funde aus Mecklenburg.
Geschichte.
-
Rudloff (A.), Bilder aus der
Meckenburgischen Geschichte. 3. unveränderte
Auflage. Berlin-Halensee und Leipzig
(Stein), [1918].
Bespr. in Mecklb.
Nachrichten vom 3. April 1918, 1. Beiblatt;
Mecklb . Zeitung vom 21. April 1918, Sonntagsbeilage.
- Schmeidler (Bernhard), Hamburg-Bremen und
Nordost-Europa vom 9. bis 11. Jahrhundert.
Kritische Untersuchungen zur Hamburgischen
Kirchengeschichte des Adam von Bremen, zu
Hamburger Urkunden und zur nordischen und
wendischen Geschichte. Mit 2
Lichtdrucktafeln. Leipzig (Dieterich) 1918.
XIX und 363 S. 8°. - Untersuchungen zur
wendischen Geschichte: 1. Die Fürsten her
Obotriten im 10. und 11. Jahrhundert. 2. Zur
Lage von Rethra.
- Biereye, Untersuchungen zur Geschichte der
nordelbischen Lande in der ersten Hälfte des
11. Jahrhunderts: Zeitschr. der Ges. für
Schlesw.-Holst. Geschichte 47. Bb. (1917),
S. 395-459. - Die Wenden in Mecklenburg u.
(Anhang II) die Wendenfürsten zu Anfang des
11. Jahrhunderts.
- Luck (Walther), Die Prignitz, ihre
Besitverhältnisse vom 12. bis zum 15.
Jahrundert. (In Veröffentlichungen des
Vereins für Geschichte der Mark
Brandenburg.) München und Leipzig (Duncker
& Humblot) 1917. XIX und 280 S. Mit
mehreren Karten. 8°. - Entwicklung des
mecklb. Besitzes in der Prignitz. Bespr. von
G. Aubin im Jahrbuch f. Nationalökonomie und
Statistik LVI, 3; von H Sieveking in
Historische Zeitschrift 119. Bd. (1918), S.
366; von K. Kretschmer in Geographische
Zeitschrift 24. Jahrg. (1918), S. 378-379.
- zu Strecker (Werner), Die äußere Politik
Albrechts II. v. Mecklenburg: M. Jahrb. 78
(1913), S. 1-300. Bespr. von Fr. Bertheau in
Zeitschr. des Histor. Ver. für Niedersachsen
81 (1916), S. 297-299.
- zu Witte (Hans), Mecklenburgische
Geschichte, in Anlehnung an Ernst Boll neu
bearbeitet. Bd. II. Von der
Reformation bis zum Landesgrundgesetzlichen
Erbvergleich. Wismar (Hinstorff), 1913. VI
u. 295 S. 8°.
Bespr. von Friedrich
Techen in Zeitschr. für Lübeckische Gesch.
u. Altertumsk. Bb. XIX, Heft 2 (1918), S.
264-266. 15.
- Techen (Friedrich), Die Veröffentlichungen
des Hansischen Geschichtsvereins im letzten
Jahrzehnt [betr. auch die Mecklb.
Hansestädte]: Zeitschrift desVereins für
Hamburgische Geschichte XXII (1918), S. 234 -240.
- Techen (Friedrich), Zu der Gefangennahme
König Christians II. Mitteilungen aus dem
Wismarschen Ratsarchive: Hans. Gesch.-Bl.
1917, S. 237-252. - Berichte der
Ratssendeboten Wismars an ihren Rat über die
Ereignisse von 1532.
- Voigt (Friedrich), der Haushalt der Stadt
Hamburg 1601 bis 1650. Hamburg (Gräfe &
Sillem) 1916. 259 S. 8°. - Besuch Adolf
Friedrichs von Mecklenburg in Hamburg 1637
wegen Schiffahrtssachen, Einlösung einer für
den Wallensteinschen Beamten Wingerski 1630
ausgestellten, später in die Hände der
mecklb. Herzöge gefallenen Schuldurkunde
über 4000 Tlr. durch Hamburg.
-
zu Wimarson (Nils), Sveriges krig i
Tyskland. 3.Bb. (1677-1679). Lund (Glerup)
(1912). 598 S. gr.8°.
Bespr. von
Richard Hirsch in Historische
Vierteljahrsschrift 18. Jahrg. (1916/18), S. 414-415.
- Engel (Agnes), Kindheitserinnerung an 1870:
Mecklb. Zeitung vom 19. Aug. 1917, Sonntagsbeilage.
Verfassung.
- Balck,, Verfassungsverhältnisse in
Mecklenburg-Schwerin. Schwerin (Herberger)
1917. 36 S. 8°. - Übersicht über die 1808
beginnenden und bis auf die Gegenwart
reichenden Bestrebungen zur Abänderung oder
Aufhebung des Landesgrundgesetzlichen
Erbvergleichs vom 18. April 1755.
- Brückner, Berichte über die
mecklenburgischen Verfassungsvorlagen und
die Landtagsverhandlungen (1907. 1908.
1910/11. 1912/13). Sonderabdruck aus dem
Jahrbuch des öffentlichen Rechts I. III. VI.
VIII. Tübingen (Mohr). 36 S. 8°.
- Wienandt (Hugo), Alle 9!!! Zur
Neuorientierung auch in Mecklenburg. Neun
Leitartikel bei der Rostocker Zeitung.
Rostock (Rost. Ztg.) 1917. 55 S. 8°.
-
Bredt (Joh. Victor), Die mecklenburgische
Verfassungsfrage. Rechtsgutachten. Berlin
(Heymann) 1918. 29 S. 8°.
Bespr. in
Mecklb. Zeitung vom 17. April 1918;
Landeszeitung vom 17. April 1918.
- v.Oertzen (Dietrich), Zur Lage - 22. Februar
1918: Mecklb. Heimat, 11. Jahrg. (1918), S.
15-18. - Auch mecklb. Verfassung.
- Stubmann (R.), Die Zukunft von
Mecklenburg-Strelitz: Landeszeitung vom 6.
März 1918.
- Die Stände an Großherzog Friedrich Franz:
Landeszeitung vom 7. März 1918.
- [Wiegan]d, Zur Frage der Thronfolge in
Mecklenburg-Strelitz: Mecklb. Warte vom 12.
März 1918.
- Schoen, Ausländer auf deutschen Thronen und
die Möglichkeit ihrer Ausschließung: Rost.
Anz. u. Mecklb. Ztg. vom 3. April 1918;
Landesztg. vom 5. April 1918 (als "Karl
Michaels Recht").
- Warnke (W.), Die Bedeutung des Rechts und
die Regierungsfolge in Mecklb. -Strelitz:
Landesztg. vom 3. April 1918. - Wie steht es
augenblicklich um unser Land?: Landesztg.
vom 13. April 1918.
- v. Oertzen-Kotelow, Gedanken über die
Zukunft des Großherzogtums Mecklb
.-Strelitz: Mecklb. Nachr. vom 4. April
1918; Landesztg. vom 5 April 1918; Mecklb.
Ztg. vom 5. April 1918 (unvollständig als
"Zu den Strelitzer Fragen").
- Kretschmann-Roftock, Staatsrechtliche Fragen
in Mecklb.-Strelitz: Landesztg. Vom 10.
April 1918.
- Mecklenburg-Strelitz und das Reich (von
"geschätzter juristischer Seite"):
Landesztg. vom 14. April 1918.
- Kretschmann, Die Gültigkeit des Hamburger
Vergleichs. Erwiderung: Landesztg. vom 16.
April 1918.
- [Wiegand]t, Zur Strelitzer Thronfolge:
Mecklb. Warte vom 19. April 1918.
-
Bornhak (Conrad), Das neue Mecklenburg:
Grenzboten 77. Jahrg. Nr. 16 (vom 29. April
1918), S. 67-71.
Bespr. in Mecklb .
Nachr. vom 26. April und 25. Juni 1918;
Landesztg. vom 7. Mai 1918.
- Warncke (W.), Offener Brief an Herrn
Geheimrat Bornhak-Berlin: Landesztg. vom 14.
Mai 1918.
- v. W. (H.), Die Thronfolge im Großherzogtum
Mecklb.-Strelitz [nach einem Artikel der
Kreuzzeitung]: Rost. Anz. vom 19. Mai 1918,
1. Beiblatt; Mecklb. Nachr. vom 23. Mai 1918.
- v. Buchka, Die Thronfolge im Großherzogtum
Mecklb.-.Strelitz: Mecklb. Nachr. vom 21.
Mai 1918, 1. Beiblatt.
- Erklärung von Mitgliedern der Ritter- und
Landschaft Stargardschen Kreises zur
Thronfolge in Mecklb .-Strelitz [mit einem
Rechtsgutachten des Oberlandesgerichtsrats
[Kretschmann]: Landesztg., Mecklb. Ztg. und
Mecklb. Nachr. vom 12. Juni 1918.
- [Wiegand]t, Zum Strelitzer Thronfolgestreit:
Mecklb. Warte vom 15. Juni 1918.
- Zwei Eingaben des Petitionsausschusses zur
Thronfolgefrage in M.-Strelitz: Landesztg.
vom 21. Juni 1918.
- [[Wiegandt, Der Strelitzer
Petitionsausschuß: Mecklb. Warte vom 25.
Juni 1918.
- Stubmann (Peter), Thronfolge und Verfaffung
in Mecklb.-Strelitz: Landesztg. vom 29. Juni 1918.
Fürstenhaus.
- Block (Herder), Karl IX [von Schweden] som
teolog och religiös Personlighet. Göteborg
(Elander) 1918. XXII u. 349 S. 8°. - Betr.
Besuch Karls bei Herzog Christoph von M. in
Gadebusch 31. Okt.-8.Nov. 1577 und
Ehestiftung zwischen Herzog Christoph und
der Prinzessin Elisabeth von Schweden 1578
und 1579.
- Sell (Sophie Charlotte), Liebesgeschichte
einer schwedischen Königstochter [Prinzessin
Elisabeth, † 1597] und eines mecklb. Herzogs
[Christoph, † 1592]: Mecklb . Zeitung vom
21. und 28. Okt. 1917, Sonntagsbeilagen.
- Sondén (Per), Förteckning över pfalzgreven
Johan Casimirs och hans gemals??? arkiv i
Stegeborgssamlingen [im Reichsarchiv zu
Stockholm]: Meddelanden frän Svenska
Riksarkivet. N. F. I, 42-44, S. 103-156. -
Korrespondenz mit den Herzögen Adolf
Friedrich und Johann Albrecht von
Mecklenburg und ihren Gemahlinnen, mit
Wilhelm v. Lohausen (1623-37) u. a.
- Rikskansleren Axel Oxenstiernas skrifter och
brefvexling, utgirna af kungl. vitterhets-,
historie- och antiqvitets-akademien. Förra
afdelningen. Sjätte bandet:
Bref. 1631. Stockholm (Norstedt) 1918. XII
und 66t S. 8°. - Betr. auch Mecklenburg und
dessen Herzöge Adolf Friedrich und Hans
Albrecht; ein Brief an Herzog Adolf
Friedrich dd. Elbing 6.Juni 1631 nach Or. im
Schweriner Archiv.
- Wintel (Fr.), Königin Sophie Luise von
Preußen, Prinzessin von Mecklb.-Schwerin
[Gemahlin König Friedrich I., 1685-1735]:
Mecklb. Heimat 1917, Nr. 9, S. 65 bis 67.
- Warnow (Hans), Herzogin Elisabeth Albertine
von Mecklb.-Strelitz und ihr Hofprediger und
Hofdichter. Ein Idyll aus der Zeit des
Rokoko. Mit Bild: Mecklb. Zeitung vom 10.
März 1918, Sonntagsbeilage.
- Gantzer, Zwei Gedichte aus Pommern auf
Königin Luise: Monatsblätter für Pomm.
Gesch. u. Altertumsk. XXXI. Jahrg. (1917),
S. 14
- Czygan(Paul), Neue Beiträge zu Max
Schenkendorfs Leben, Denken, Dichten.
[Totenfeier für die Königin Luise 1810]:
Altpreußische Monatsschrift, Bd. 53 (1917),
S. 317 bis 359.
- Hustaedt (Konrad), Die plastischen Bildnisse
der Königin Louise in Hohenzieritz. Mit
Abb.: Mecklenburg 12. Jahrg. (1917), S. 79-87.
- Erinnerungen an die Erbgroßherzogin Auguste.
[Aus dem 1903 erschienenen Buche von
Katharina Freifrau von Bechtolsheim,
Erinnerungen einer Urgroßmutter]: Mecklb.
Heimat 11. Jahrg. (1918), S. 53-57.
- v. Strantz, Herzog Johann Albrecht zu
Mecklenburg. [Zum Entritt in das 61.
Lebensjahr]: Mecklb. Heimat 11. Jahrg.
(1918), S. 1-2.
- Gaedt, Zur Vorfeier des Geburtstages Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs
[Friedrich Franz IV.]. Festrede. [Bilder aus
der mecklb. Geschichte.]: Mecklb.
Nachrichten vom 8. April 1918, 1. Beibl.
- Prinz Heinrich XXXVIII. Reuß , gefallen als
Oberleutnant zu Beginn der Kaiserschlacht.
Bild: Mecklb. Zeitung vom 21. April 1918, Sonntagsbeilage.
- Winkel (Fr.), Großherzogin Elisabeth von
Mecklb.-Strelitz: Mecklb. Zeitung vom 10.
März 1918, Sonntagsbeilage. Bild: Mecklb.
Zeitung vom 17. März 1918, Sonntagsbeilage.
- Großherzog Adolf FriedrichVI. †.
[Lebensgang. Hoftrauer. Proklamation des
Großh. Friedrich Franz. Überführung der
Leiche in die Schloßkirche zu Neustrelitz.
Trauerfeierlichkeit, Gedächtnisrede.
Beisetzung in Mirow. Großh. Friedrich Franz
an die Stände. Danksagung der Großherzogin
Elisabeth und der Herzogin Marie.]:
Landeszeitung vom 24.Febr.-12.März 1918.
- Großherzog Adolf Friedrich VI. von
Mecklenburg Strelitz †: Rostocker Anzeiger
vom 26. Febr. 1918.
- Menschliches aus dem Leben des Großherzogs
Adolf Friedrich: Mecklb. Zeitung vom 3. März
1918, Sonntagsbeilage.
- Winkel (Fr.), Zum Gedächtnis Großherzogs
Adolf Friedrich VI. von Mercklb.-Strelitz:
Mecklb. Heimat 11. Jahrg. (1918), S. 33-38.
Familien- und Personengeschichte.
- Rose (Richard), Familiengeschichtliche
Bibliographie. 1. Heft: Allgemeine
familiengeschichtliche Zeitschriften. Von
Familien herausgegebene Zeitschriften und
Familentagsberichte. Berlin (Fam.-gesch.
Verlag M. Rose) 1917. 61 S. 8°.
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der
gräflichen Häuser. 91. Jahrg. Gotha (Justus
Perthes) 1918.
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der
freiherrlichen Häuser. 68. Jahrg. Gotha
(Justus Perthes). 1918.
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der
uradeligen Häuser. 19. Jahrg. Gotha (Justus
Perthes) 1918. - Neu aufgenommen die
mecklb.. Familie v. Stralendorff und v.
Stralendorff gen. v. Kolhans, nach der
Bearbeitung von Friedrich Stuhr (urk. zuerst 1217).
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der
briefadeligen Häuser. 12. Jahrg. Gotha
(Justus Perthes) 1918. - Neu aufgenommen die
mecklb. Familien v. Baerenfels-Warnow
(geadelt 1709), v. Boeckmann (1803), v. Funk
(1805), v. Langen (1706), v. Langermann
(1693) und v. Wolffradt (1647).
- Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches
Handbuch bürgerlicher Familien). Hrsg. von
Bernhard Koerner. Görlitz (Starke) 1918. 30.
Bd. XXXV und 542 S. kl. 8°. - Mecklb.
Familien: Balck (1553), Risch (vor 1770; mit
Werner, Schröder).
-
Danmarks Adels Aarbog. Redigeret af G. O. A.
von Irgens-Bergh. Jahrg. 1918. Kjo???benhavn
(Tryde). XXVII und 560 S. kl. 8°. - Neu die
mecklenburgische Familie v. Heintze.
Bespr. von Max W. Grube im Herold 49. Jahrg.
(1918), S. 30-31.
- Wiegand (A.), Evangelistische Arbeit eines
mecklb. Bürgermeisters [Dr. Berg-Wesenberg]
an und hinter der Front: Mecklb. Kirchen-
und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 113-118.
-
Stümcke (Heinrich), Blüchers Briefe.
Ausgewählt und erläutert. Mit Bildnis:
Reclams Universal-Bibliothek Nr. 5964. 1917.
112 S. 16°.
Bespr. in Mecklb. Ztg. vom
26. Mai 1918, Sonntagbeilage.
- Wutke (Konrad), ein bisher unbekannter
Blücherbrief aus Preußens trübster Zeit (dd.
Berlin den 25. Oktober 1811): Schlesische
Geschichtsblätter 1917, Nr. 3, S. 56-64. -
Brief an s. Sohn Gerhard. Blücher weilte in
Berlin im Okt. und Nov. 1811, um sich gegen
eine Beschwerde der franz. Gesandtschaft
über die Befestigung Kolbergs zu verteidigen.
- Leichenrede auf den Hoforgelbaumeister
Börger in Gehlsdorf: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 149-151.
- Frhr. v. Bothmer (Karl), Deutsche Familien
in schwedischen Diensten. Genealogische
Streifzüge im Gebiet der ehemaligen
Herzogtümer Bremen und Verden:
Familiengesch. Blätter 16. Jahrg. (1918),
Sp. 1-6, 25-32, 53-60 - Rittmeister Karl
Heinrich v. Brandt, seit 1674 auf
Katelbogen, aus der Familie v. Brandt im
Alten Lande (Sp. 32).
- Seelmann (Wilhelm), Zur Brinckman -
Forschung I und II: Jahrb. d. Ver. für
niederdeutsche Sprachforschung XLIII (1917),
S. 1-48, 128-134. - Rostocker Mundart, Br.'s
Mundart und Stil, Kaspar Ohm Briefe von Br's
Witwe an Dr. Römer, Mitteilungen des
Komm.-Rats Br. in Harburg aus dem Leben und
zu den Werken des Dichters, u. a.
- Krüger (E.), Zwei unbekannte Quellen John
Brinckmanscher Dichtungen: Niedersachscn 22.
Jahrg. (1916 17), Nr.17, S. 279-280.
- Brinckman (John), "Kasper Ohm un
ick". Neue Ausgabe, bearbeitet von Otto
Weltzien nach der Ausgabe letzter Hand
1867/68: "Nedderdutsch Bökeri",
Bd. 10. Hamburg (Hermes). 244 S. 8°.
- Neese, Ein Brinckmanbreif, dei noch narrends
drückt is: De Eekbom 36. Jahrg. (1918), S. 91-93.
- Karl Heinrich v. Buchka †, [Wirkl. Geh.
Ober-Regierungsrat, vortragender Rat im
Reichsschatzamt, geb. 1856 in Rostock, †
1917 in Basel]. Nachrufe in Zeitschrift für
Spi-ritusindustrie 1917, S. 78; in der
Apothekerzeitung 1917, S. 98; in der
Pharmazeutischen Zeitung 1917, S. 119; in
der Brennereizeitung 1917, S. 7809; von Karl
Sudhoff im Archiv für die Geschichte der
Naturwissenschaften und der Technik, 1918,
S. I-IV; von H. Boruttau ebenda, S. 124 bis 128.
- Kohfeldt (G.), Eine alte Nachricht über
Jürgen Ovens: Quellen u. Forsch. zur Gesch.
Schleswig-Holsteins 5. Bd. (1917), S.
395-398. - Eine Enkelin dieses
schlesw.-holst. Malers des 17. Jahrh.
heiratete 1721 den Rostocker Professor
Burchard und starb 1745. Aus dem
Leichenprogramm auf sie werden Nachrichten
über ihren Großvater Ovens mitgeteilt.
- Geheimer Hofrat Bürgermeister Max Burgmann
[zu s. Scheiden aus dem Magistrat dzr Stadt
Schwerin am 1.April 1918]. Mit Bild: Mecklb.
Ztg. vom 31. März 1918, Sonntagsbeilage.
- Gantzer (Paul), Geschichte der Familie von
Dewitz. Mit Hilfe Sr. Exz. des Wirkl. Geh.
Rats Oberpräsidenten a. D. von Dewitz
verfaßt und herausgegeben. III. Band. 1.
Teil: Geschichte. VII und 569 S. 8°. 2.
Teil: Bildnissammlung. Nachträge zu den
Urkunden, zum Familienverzeichnis und
Stammbaum. Register. 58 und 218 S. 8°. Halle
(Waisenhaus) 1918.
- Krüger (H. K. A.), August Dühr. [Ein
Mecklenburger, Dichter des niederdeutschen
Homer.] Ein Gedenkblatt zum 28. Juni 1917:
Mecklb. Ztg. vom 1. Juli 1917, Sonntagsbeilage.
- Romberg (Martin), Gedächtnispredigt am Sarge
des Präp. Kirchenrat Karl Heussi, gehalten
am 21. März 1917. Schwerin (Bahn) 1917.
- Baumgarten (Torkil), Stamdtavle over
Familien Kauffeldt [mecklenburgische
Glasmacherfamilie]. Udg. af Arkiv for
Genealogi og Heraldik. Aarhus 1915. 16 S. 8°.
- Nachruf für Kirchenrat [Wilhelm] Lange -
Sietow: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 46.-
Jahrg. (1918), Nr. 3, S. 45-46.
- v. Sell (Sophie Charlotte), Erinnerungen an
Karl von Lemcke [Gelehrter und Dichter]:
Mecklb. Ztg. vom 2. Juni 1918, Sonntagsbeilage.
- Professor Carl Malchin (geb. 14. Mai 1838)
[zu seinem 70. Geburtstag]: Mecklb. Ztg. vom
13. Mai 1918.
- Hennings (Paul), Zu Moltkes Ahnentafel:
Familiengesch. Blätter 15. Jahrg. (1917) Sp.
217-220. - Pfingsthorn und Schramm (Percy),
Nochmals zu Moltkes Ahnentafel: das. Sp.
269-270. - Hennings (Paul), Noch einmal der
interessante Ausschnitt aus Helmuth v.
Moltkes Ahnentafel: das. Sp. 289-290. -
Erörterung der Frage, ob die Großmutter des
Generalfeldmarschalls eine Tochter des
Hamburger Notars Moll oder nicht vielmehr
eine uneheliche Tochter des dortigen
dänischen Ministerresidenten v. Johnn war.
- K[arri]g (D.), Professor Magnus Pegel, ein
Vorläufer moderner Erfinder: Niedersachsen
23. Jahrg., Nr. 5 (vom 1. Dez. 1917), S. 81.
- Behm, Gedächtnisrede am Sarge des
Kirchenrats D. Pentzlin in der Kirche zu
Hagenow am 16.März 1917. Wismar (Eberhardt).
[1917]. 7 S. 8°. Auch im Mecklb. Kirchen-
und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 171-177.
- Ministerialdirektor a. D. Otto Raspe († 7.
Febr. 1918). Bild: Mecklb. Ztg. vom 17. März
1918, Sonntagsbeilage.
- Reuter (Fritz), Min fo???deby Stavenhagen.
Barndoms-og ungdoms-erindringer. Oversat fra
Plattysk av Holger Sinding. Kristiania
(Erichsen) 1915. 127 S. 8°.
- Draeger (Reinhold), Doppelformel und
Wortwiederholung in Fritz Reuters Hanne
Nüte. Greifswalder Dissertation. Langensalza
(Wendt & Klauwell) [1916]. 88 S. 8°.
-
zu Hähner (Maria), Der politische und
kulturgeschichtliche Hintergrund in Fritz
Reuters "Ut de Franzosentid". Ein
Beitrag zur Reuterforschung. Münster (Wulle)
1916.
Bespr. von Carl Holm in
Mitteilungen aus dem Quickborn 11.Jahrg.
(1917-18), S. 27.
- Käte Rieken †. [Frau Dr. Käte Rieken, geb.
v. Preen, Leiterin des Niederlausitzer
Altertumsmuseums der Stadt Kottbus, geb.
1865 in Schwerin, † 1917 in Kottbus]: Mannus
9. Bd. (1918), S. 117.
- Schliemann , In piam memoriam [des † Pastors
emer. Ludwig Saul zu Schwerin, früher in
Mühleneichsen und Retgendorf]: Mecklb.
Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 343-345.
- Hennings (J.), Woldemar Graf von Schmettow:
Zirkelkorrespondenz der Großen Landesloge
der Freimaurer von Deutschland, 47.Jahrg.
(1918), S. 153-163, 177 bis 190. - Hermann
Woldemar Graf v. Schmettau, 1719 bis 1785,
war Besitzer der mecklb. Güter Holdorf,
Meetzen und Ganzow, Amts Gadebusch, die er
1747 verkaufte.
- Golther (Wolfgang), Carl Schröder †. Nachruf
und Schriftenverzeichnis [mit Angaben über
Neuordnung der Schweriner
Regierungsbibliothek]: Mecklb. Jahrbuch 81
(1917), S. 111-125. - Carl Schröder
[kürzerer Nachruf] Korrespondenzblatt für
niederdeutsche Sprachforschung, Heft 36
(1917), S. 6-8.
- Hashagen (Fr.), Ludwig Schulze †: Mecklb.
Kirchen-und Zeitblatt 46. Jahrg. (1918), Nr.
12, S. 169-174.
- Hashagen (Fr.), Charakteristische Züge aus
dem Leben des Professors D. Dr. Ludwig
Schulze: Allg. evang.-luth. Kirchenzeitung
51. Jahrg. (1918), Sp. 249- 256.
- August Seemann † Ut. einen Vördrag, de in de
Plattdütsch Gill [zu Schwerin] hollen is:
Mecklb. Ztg. vom 8. u. 15. Juli 1917, Sonntagsbeilagen.
- Seidel (H. Wolfgang), Am Karlsbade elf.
Erinnerungen an Heinrich Seidel: Der
Horizont 1. Jahrg. [1911], S. 61-66, 95-101.
-
zu Stuhr (Friedrich), Stammtafeln des
Geschlechts von Stralendorff. Im Auftrage
der Familie bearbeitet. Schwerin
(Bärensprung) 1917. 8 S. 25 Tafeln.
Quer-Folio.
Bespr. von Str[ecker] in
Mecklb. Zeitung vom 5. Aug. 1917, Sonntagsbeilage.
- R. (Th.), Carl Wilhelm Stürmer
[Postkommissar in Stavenhagen, von Reuter in
der Stromtid geschildert]: De Eckbom 35.
Jahrg. (1917), S. 332-334.
- Eickhoff (Paul), Briefe von Matthias und
Rebekka Claudius an Johann Heinrich und
Ernestine Voß 1774-1814.
(Beilage zum Jahresbericht des Matthias
Claudius-Gymnasiums nebst Realschule in
Wandsbeck für Ostern 1915). Wandsbeck
(Puvogel) [1915]. 52 S. 8°.
Bespr. von
R. Kayser in Zeitschr. für Hamburgische
Geschichte XXII (1918), S. 228-229.
- Meyenburg (Erwin), Quellenstudien zu Joh. H.
Voß' Oden. Diss. Berlin (Ebering) 1916. 103
S. 8°.
- Behm, Pastor em. Woldemar Walter, früher zu
Benthen, † in Doberan. Nachruf: Mecklb.
Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 165-166.
- Bailleu, Nachruf für den am 14. Juli 1916
gefallenen Archivar Dr. Hans Walter: Forsch.
zur Brand. u. Preuß. Gesch. 30. Bd., 2.
Hälfte (1918), Sitzungsberichte S. 3.
-
Weidler (Wilhelm), Archiv Weidler.
Vermischte Beiträge zu einer Chronik der
Familien Weidler, Weitler, Wydler, auf Grund
gedruckter und ungedruckter Quellen. [Die
Familie Weitler blühte auch in einem mecklb.
Zweig und hatte Beziehungen zu Grevesmühlen,
Hagenow, Körchow, Pätower Steegen,
Schwaberow und Schwechow.] Altona
(Selbstverlag des Verfassers, Bahnhofstr.
15). 1914-17. 12 Lieferungen in 4°, XII und
237 S.
Bespr. von Engelhardt (Ewald
Ludwig) in Familiengesch. Blätter 15. Jahrg.
(1917), Sp. 221; Niedersachsen 22. Jahrg.
Nr. 22 (vom 15. Aug. 1917), S. 369; von
Holler (August) im Herold 48. Jahrg. Nr. 6
(Juni 1917), S. 79.
- Albrecht, Präpositus Gustav Werner †.
[Pastor in Rittermannshagen, dann em. in
Doberan]: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 45.
Jahrg. (1917), S. 12-13.
- v. Witzendorff-Rehdiger, Verzeichnis der
Schwiegersöhne der Familie v. Witzendorff.
[Bis] Jan. 1917: Vierteljahrsschrift für
Wappen-, Siegel- u. Familienkunde XLV.
Jahrg. (1917), S. 194-201. - Graf v.
Bassewitz, v. Hövel, v Kahlden, v. Koppelow,
Lassow, Lindemann, v. Oldenburg, v.
Vietinghoff, v. Voß, v. Witzendorff.
- v. Witzendorff-Rehdiger , Verzeichnis der
Schwiegertöchter der Familie v. Witzendorff.
[Bis], Jan. 1917: Vierteljahrsschrift für
Wappen-, Siegel- u. Familienkunde XLV.
Jahrg. (1917), S. 202-211. - (Gräfin v.
Bassewitz, v. Behm, von der Borch, Böschen,
Brockenhuus von Löwenhjelm, v. Dossel,
Lindemann, ü. Lowtzow, Frn. von Mal-
tzahn, v. Meding, Meyer, v. Oertzen, v.
Rantzau, Schliephake, v. Seebach, v.
Spörcken, Frn. v. Spörcken, v. Tausch, v. Witzendorff.
- Schützinger (Heinrich), Graf Zeppelin und
der Bodensee: Schriften d. Ver. f. Gesch.
des Bodensees u. s. Umgebung, 46. Heft
(1917), S. 1-56. - Luftschiffbauten u.
-Fahrten am Bodensee. Gute Abbildungen.
Letzte Aufnahme von Ende Febr. 1917.
Wappen- und Siegelkunde.
- Peter u. Thiset, Danske kongelige Sigiller
samt Sønderjydske Hertugers og andre til
Danmark knyttede Fyrsers Sigiller.
1085-1559. Kjøbenhavn (Reitzel) 1917. XX und
20 S. 21 Taf. Fol. - Darin Siegel der
Sophia, Gemahlin Heinrich Burwy´s III. von
Rostock, 1237 (bessere Abb. als in MUB. I,
Nr. 463).
- Siebmacher´s (J.) großes und allgemeines
Wappenbuch. Teil V. Bürgerliche
Geschlechter. Bd. 11. Heft 1. Nürnberg
(Bauer & Raspe) 1917. - Mecklb.
Familien: Sauer aus Friedland (S. 9), Utesch
aus Schönhausen (S. 12).
- Die Orden und Ehrenzeichen der deutschen
Staaten. Lieferung 8: Mecklenburg,
Oldenburg, Hansestädte. Leipzig (Ruhl) [1917].
Landeskunde.
- Metterhausen (O.), Land Mecklenburg. Mit 8
Abb.: Deutschland VIII. Jahrg., Nr. 16 (vom
9. Aug. 1917), S. 360-362.
- Eberhard (Raimund), Mecklenburgs
Sandwüsten?: Mecklenburg 12. Jahrg. (1917),
S. 65-69.
- Peek (H.) Mecklb. Orts- und Flurnamen, die
mit Krug zusammengesetzt sind. Mit Nachtr.
von R. Wossidlo: Zeitschr.
"Mecklenburg" 1918, S. 7-15.
- Peek (H.), Zu dem Aufsatz: Die Namen der
mecklenburgischen Sölle: Mecklenburg 12.
Jahrg. (1917), S. 70.
- Cammin (Friedrich), Flur- un Veinamen: De
Eekbom 35. Jahrg. (1917), S. 219-222.
- Geinitz (E.), Die Braunkohlenformation in
Mecklenburg. Mit einer Tafel: Mitteilungen
aus der Großh. Mecklb. Geologischen
Landesanstalt. XXXI (1917), 20 S.
- Geinitz (E.), Brunnenbohrungen 1908-1916.
(Fortsetzung von Mitteilung XX.) Mit 3
Tafeln: Mitteilungen aus der Großh. Mecklb.
Geologischen Landesanstalt. XXX (1917), 47 S.
- A[hrens] (A.), Allerlei von allerlei Brücken
und Stegen. Mit Abb.: Mecklb. Zeitung vom
12. Aug. und 23. Sept. 1917, Sonntagsbeilagen.
- Krüger (Ernst), Allerhand Verglike mit son
oll Gekrüterwark: De Eekbom 35. Jahrg.
(1917), S. 14-18.
Kulturgeschichte und Volkskunde.
- Großh. M.-Schwerinscher und M.-Strelitzscher
Kalender auf das Jahr Christi 1917. 1918.
[Voß un Haas-Kalender.] Wismar (Hinstorff). 8°.
- Großh. M.-Schwerinscher und M.-Strelitzscher
Kalender auf das Jahr Christi 1917. 1918.
[Vagel Grip-Kalender.] Rostock (Adlers
Erben). 8°.
- Großh. M.-Schwerinscher und M.-Strelitzscher
christlicher Hauskalender auf das Jahr
Christi 1917. 1918. 42. 13. Jahrg. Schwerin
(Herberger). 8.°
- Bethlehems-Kalender. Mecklb. Volksbuch auf
das Jahr 1917. 1918. Herausgegeben vom Stift
Bethlehem zu Ludwigslust. 58. 59. Jahrg.
Ludwigslust (im Selbstverlag). 8
- Schönberger Kalender (zugleich für das
Fürstentum Ratzeburg) auf das Jahr 1918.
Schönberg Mecklb. (Lehmann & Bernhard). 4°
-
zu Lauffer (Otto), Nieberdeutsche
Volkskunde. Leipzig , (Quelle & Meyer)
1917. 135 S. 8°. In Wissenschaft und Bildung
Bd. 140.
Bespr. von W. M. in
historische Zeitschrift 118. Bd. (1917), S.
182; von E. Finder in Zeitschr. für Hamb.
Geschichte 22. Bd. (1918), S. 219-220.
- Karrig (O.), Die Kornernte und das mecklb.
Volk: Niedersachsen 22. Jahrg. Nr. 22 (vom
15. Aug. 1917), S. 363 - 364.
- Frahm (Ludwig), Son richtig oles Buernhus:
De Eekbom 35. Jahrg. (1917), S. 212-218.
- Krause (Ludwig), Ländliche
Dienstvorschriften aus dem letzten Drittel
des achtzehnten Jahrhunderts: Mecklenburg 12
Jahrg. (1917), S. 88-89.
- Pöhl, Ein mecklenburg-schwerinsches
Wanderbuch "im In-und Auslande
gültig": Mecklenburg 12. Jahrg. (1917),
S. 90-91.
- Ahrens (Adolf), Aus der Werkstatt unserer
Großväter. Forts. Mit Abb.: Zeitschr.
"Mecklenburg" 12. Jahrg. (1917),
S. 57-59. - Bohrer, Aaleisen und Hauharke.
- K[ohfeldt], Gustav], Teurungs-Kochrezepte
aus alten meckl. Blättern: Beitr. zur Gesch.
der Stadt Rostock X (1916-17), S. 127-129.
-
Gillhoff (Johannes), Jürnjakob Swehn, der
Amerikafahrer. Berlin (Tägliche Rundschau)
1917. 290 S. 8°.
Bespr. von Richard
Dohse in Mecklb. Zeitung vom 2. Dez. 1917,
Sonntagsbeilage; von Hans Knudsen in der
Beilage zum Lit. Zentralblatt für
Deutschland, Die schöne Literatur, 19.
Jahrg. Nr. 1 (vom 5. Jan. 1918), Sp. 8; von
O. Weltzien in Niedersachsen 23. Jahrg. Nr.
8 (vom 15. Jan. 1918), S. 132; von J.
Hashagen in Historische Zeitschrift 119. Bd.
(1918), S. 360.
- Wossidlo (R.), Glockensagen unb
Glockenglaube aus Mecklenburg: Zeitschr.
"Mecklenburg" 1918, S. 15-28.
Wirtschaftsgeschichte (Landwirtschaft,
Handel, Verkehrswege).
-
Dietzsch(Hellmuth), Die Bewegung der mecklb.
Bevölkerung von 1850 bis 1910. Ein Beitrag
zur politischen und volkswirtschaftlichen
Geschichte des Großherzogtums
Mecklb.-Schwerin. Schwerin (Herberger) 1918.
98 S. gr. 4°.
Bespr. in Rost. Anzeiger
vom 23. Juni 1918, 2. Beiblatt; von O.
Metterhausen in Mecklb . Nachrichten vom 26.
Juni 1918.
- Manschke (R.), Die Bewegung der Bevölkerung
im Deutschen Reich. Forts. folgt: Archiv für
exakte Wirtschaftsforschung (Thünen-Archiv),
8. Bd. (1916), S. 449-516. - Betr. auch Mecklenburg.
- Uderstädt (E. R.), Die Aussichten
Mecklb.-Schwerins für die
Friedenswirtschaft: Rostocker Anzeiger vom
9. April 1918.
- Der Unterverband Ratzeburg-Kleinen [der
Raiffeisen-Genossenschaften] von 1902 bis
1917. Bachmann (Fr.), Schlußbericht auf dem
Unterverbandstage zu Grevesmühlen am 7. Nov.
1917. Auszug aus der Statistik des
Unterverbandes für 1916. Neuwied (Landw.
Zentral-Darlehnskasse für Deutschland)
[1917] 8 S. 8°.
- 2. Bericht über bie Tätigkeit der
Landwirtschaftskammer für das Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin. Geschäftsjahre
1917/18. Rostock (Hinstorff) 1918. 38 S. 8°.
- Mecklenburgische Landwirtschaftliche
Mitteilungen. Herausgegeben von der
Landwirtschaftskammer für
Mecklenburg-Schwerin. Rostock (Hinstorff).
8°. Heft 1 (1917): DieLandwirtschaft im
Kriege. 126 S. - Heft 2 (1917): Die Ziege
als Nutztier. 35 S. - Heft 3 (1917): Die
Bienenzucht insbesondere als Erwerbsquelle
für Kriegsbeschädigte und Landarbeiter. 87
S. - Heft 4 (1918): Die Landwirtschaft im
Kriege H. Teil. 118 S.
- Becker (J.), Aus "de grise Gegend"
von Mecklenburg-Schwerin. Mit Abb. 2. Aufl.
Berlin (Verlag für Bodenkultur) 1914. 23 S.
8°. - Felddüngungsversuche beim Erbpächter
Scheer in Boek bei Eldena.
- Peter (R.), Die Arbeiterfrage in
Mecklenburg: Mecklb. Landwirtschaftliche
Mitteilungen Heft 4 (1918), S. 67-78.
- v. Oertzen-Gelbensande, Wohnungsfürsorge auf
dem Lande: Meckl. Nachrichten vom 14. Mai
1918, Beiblatt; Rostocker Anzeiger vom 18.
Mai 1918.
- v. Bescherer (Camilla), Die Praktikantin für
den ländlichen Haushalt [auf der
Wirtschaftlichen Frauenschule zu Malchow]:
Mecklb. Landwirtschaftliche Mitteilungen,
Heft 1 (1917), S. 108-119.
- Ein halbes Jahr Landarbeiter. [Schweriner
Gymnasiasten in Gr.-Welzin.] Mit Abb.:
Mecklb. Zeitung vom 11. Nov. 1917,
Sonntagsbeilage. - Bock (H.), Die Schüler
der höheren Lehrklassen in der
landwirtschaftlichen Hilfsfsarbeit
[Schweriner Gymnasiasten in Gr.-Welzin]:
Mecklb. Landwirtschaftliche Mitteilungen
Heft 4 (1918), S. 86-88.
- Diestel (Irmgard), Bericht der Schweriner
Verkaufsstelle des Mecklenburgischen
Landfrauenverbandes: Mecklb.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, Heft 1
(1917), S. 120-122.
- Dohse (Veronika), Bericht der Rostocker
Verkaufsstelle des Mecklenburgischen
Landfrauenverbandes: Mecklb.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, Heft 1
(1917), S. 123-126.
- Diestel (Irmgard), Geschäftsbericht der
Verkaufsstellen des Mecklenburgischen
Landfrauenverbandes. Erstattet am 25.
Februar 1918: Mecklb. Landwirtschaftliche
Mitteilungen Heft 4 (1918), S. 114-118.
- W. F., Eine zeitgemäße Ausgrabung. Der
mecklb. "nordische Coffee" des 18.
Jahrhunderts: Mecklb. Zeitung vom 2. Sept.
1917, Sonntagsbeilage.
- Groth (Adolf), Neue Hochstraßen des
Weltverkehrs: Die freie Donau, 3. Jahrg. Nr.
3 (vom 1. Febr. 1918), S. 63 bis 70. - Betr.
auch die Kanalverbinbung zwischen Elbe und Wismar.
- Ein mecklb. Kanalprojekt [Kanal Wismar-Elbe
für mindestens 600-Tonnen-Schiffe]. Mit zwei
Karten: Mecklb. Zeitung vom 28. Febr. 1918,
Beiblatt; Rost. Anzeiger vom 1. März 1918,
2. Beiblatt.
- Baltzer, Die Verbindung von Elbe und
Mittelland-Kanal: Mecklb . Zeitung vom 23.
April 1918, Beiblatt.
- Baltzer, Die Verbindung der Ostsee und
Mecklenburgs mit dem Mittellandkanal oder
die Linie Dömitz-Gifhorn. Mit Skizze:
Mecklb. Tagesblatt vom 19. Mai 1918,
Beilage; Mecklb. Zeitung vom 19. Mai 1918, Sonntagsbeilage.
- Baltzer, Preußischer Ministerialdirektor Dr.
Sympher über deutsche Wasserstraßen: Mecklb.
Tagesblatt vom 12. Juni 1918. - Betr. auch
den Kanal Wismar-Elbe.
- Baltzer, Die Regulierung der Elbe: Mecklb.
Tagesblatt vom 23. Juni 1918.
- Baltzer, Ostsee, Elbe und Mittellandkanal:
Mecklb. Tagesblatt vom 30. Juni und 2. Juli
1918, Beilagen.
- Baltzer, Kleinbahnen in Mecklenburg: Mecklb
. Tagesblatt vom 20. April 1918.
- Stoepel (H.), Zum Kleinbahnbau in
Mecklenburg: Rost. Anzeiger vom 9. Juni
1918, 2. Beiblatt.
-
zu Genzmer (Martha), Das Fischereigewerbe
und der Fischhandel in Mecklenburg vom 12.
bis zum 14. Jahrhundert. Freiburger (i. B.)
Dissertation. Merseburg (Stollberg)
1915.
Bespr. von A. H. in Historische
Zeitschrift 117. Bd. (1917), S. 550.
Ortsgeschichte.
- Peek (H.), Der Damshäger Bach und die ihm
zunächst liegenden Ortschaften. Fortf. Mit
Abb.: Zeitschr. Mecklenburg 12. Jahrg.
(1917), S. 52-56. 13. Jahrq. (1918), S. 3-7.
- Baltzer, Eine Kunst- unb Gewerbeschule in
Doberan: Mecklb. Tagesblatt von 29. Mai 1918.
- Ahrens (Adolf), Garwtz und seine Totenhand:
Niedersachsen 22. Jahrg. (1916/17), Nr. 17,
S. 280-281.
- Die Fürstengruft zu Mirow in
Mecklb.-Strelitz. Mit Abb : Mecklb. Zeitung
vom 3. März 1918, Sonntagsbeilage.
- Winkel (Fr.), Der Burgplatz in Mirow:
Mecklb. Heimat 11. Jahrg., Nr. 5/6 (Mai/Juni
1918), S. 65-71.
- Pöhlmann (Hans), Die Vorderstadt
Neubrandenburg. Mit Abb.: Mecklb. Zeitung
vom 24. März 1918, Sonntagsbeilage.
- Willmann (Hety), Der alte Turm [der
Grafenburg in Neustadt]. Erinnerungen aus
Alt-Mecklenburg. Mit Abb.: Mecklb. Zeitung
vom 24. Febr. 1918, Sonntagsbeilage.
- Hustaedt (Konrad), Neustrelitz. Mit Abb.:
Mecklb. Zeitung vom 17. März, 24. März, 7.
April 1918, Sonntagsbeilagen.
- Warnow (Hans), Der mecklenburgische Wein:
Mecklb. Zeitung vom 25. Febr. 1918. -
Anbauversuche unter Hg. Heinrich V. bes. in Plau.
- Harrig(O.), Die ältesten Freibriefe der
ehemaligen Hansestadt Rostock;
Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr. 17/18 (Juin
1918), S. 269-270.
- Rostock 1218-1918: Niedersachsen 23. Jahrg ,
Nr. 17/18 (Juni 1918), S. 266-269.
- Golther (Wolfgang), Alt-Rostock. Zum
700jährigen Stadt-Jubiläum. Mit Abb.:
Mecklb. Zeitung vom 23. Juni 1918, Sonntagsbeilage.
- K[ohfeldt, Gustav], Zur 700-Jahr-Feier der
Stadt Rostock. Mit Stadtansicht u. Bildern
von Bürgermeistern: Rost. Anzeiger vom 23.
Juni 1918.
- Wstn. (J.), Alt-Rostock hoch in Ehren: Rost.
Anzeiger vom 23. Juni ]918.
- Krickeberg (K.), Das heutige Rostock:
Mecklb. Zeitung vom 23. Juni 1918, Sonntagsbeilage.
- Karrig (O.), Das 700jährige Stadtjubiläum
Rostocks. Mit Abb.: Illustrierte Zeitung Nr.
3910 (vom 6. Juni 1918), S. 683.
- Durch das alte Rostock. Mit Abb.:
Niedersachsen, 23 Jahrg., Nr. 17/18 (Juni
1918), S. 270-275.
- Krüger (H), Käppen Pötts Rostock [Anfang des
19. Jahrhs.]: Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr.
17/18 (Juni 1918), S. 278-280.
- D[ragendorff], E[rnst], Vicke Schorlers Bild
der Stadt Rostock: Beitr. zur Gesch. der
Stadt Rostock X (1916-17), S. 126-127.
- Dragendorff (Ernst), Erklärungdes
Belagerungszustandes in Rostock im Jahre
1565: Beitr. zur Gesch. der Stadt Rostock X
(1916-17), S. 123-125.
- Ringeling (G.), Eine Rostocker Ratsherrnwahl
vor 120 Jahren: Niedersachsen, 23. Jahrg.,
Nr. 17/18 (Juni 1918), S. 290-291.
- Karrig (O.), De Rydeknechte von Rostock:
Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr. 17/18 (Juni
1918), S. 289.
- Kohfeldt (G.), Von alten Rostocker Bauten.
Mit Abb.: Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr.
17/18 (Juni 1918), S. 276 bis 277.
- K[arrig] (O.), Vom Baugewerbe in
Alt-Rostock: Rost. Anzeiger vom 23. Juni 1918.
- Dehn (Gustav), über die Turmanlage der St.
Marienkirche zu Rostock: Beitr. z. Gesch.
der Stadt Rostock X (1916-17), S. 91-104. -
Es war ein Doppelturm geplant wie bei der
Marienkirche in Lübeck.
- Schloß in Rostock. Notiz: Der Burgwart 18.
Jahrg (1917), S. 100.
- Kohfeldt (Gustav), Aus der Geschichte
älterer Rostocker Vereine und
Gesellschaften. 1. Der Verschönerungsverein
von 1836 und die städtischen Anlagen: Beitr.
zur Gesch. der Stadt Rostock X (1916-17), S. 105-109.
- Krause (Ludwig). Die Straßen der Steinthor-
und Kröpeliner Thor-Vorstadt [in Rostock]
und ihre Namen: Beitr. z. Gesch. der Stadt
Rostock X (1916-17), S. 58-90.
-
Pöhl; (W.), Zur Erinnerung an das
Oberappellationsgericht für die
Großherzoglich Mecklb.-Schwerinschen und
Mecklb.-Strelitzschen Lande [in Parchim,
dann in Rostock]. Rostock (Hinstorff) 1918.
18 S. 8°.
Bespr. in Mecklb . Nachr. vom
15. Juni 1918.
- Pöhl (Wilhehm), Die Bibliothek des Großh.
Mecklb. Oberlandesgerichts in Rostock und
ihre Vorgängerin: Beitr. Zur Gesch. der
Stadt Rostock X (1916-17), S. 120-122.
- Karrig (O.), Seeschiffahrt und Seehandel im
alten Rostock: Rost. Anzeiger vom 23. Juni
1918.
- Weltzien (O.), Aus dem Alt-Rostocker
Seemannsleben: Niedersachsen, 23. Jahrg.,
Nr. 17/18 (Juni 1918), S. 283-288.
- Ehrenberg (R.), Rostocks Zukunft als
Fischereihafen und Fischmarkt: Rost.
Anzeiger vom 31. Mai 1918, Beibl.
- Schmidt (Wilhelm), Rostock und das
Plattdeutsche: Niedersachsen, 23. Jahrg.,
Nr. 17/18 (Juni 1918), S. 280 bis 282.
- Kohfeldt (G.), Der älteste Rostocker
Dichter: Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr.
17/18 (Juni 1918), S. 277.
- Kohlfeldt (G.), Ein Rostocker U-Bootprojekt
vor 300 Jahren: Niedersachsen, 22. Jahrg.,
Nr. 19 (vom 1. Juli 1917), S. 315.
- Huhnhäuser (Alfred), Reiseeindrücke aus
Warnemünde, Rostock, Stralsund und Rügen zur
Franzosenzeit: Beitr. z. Gesch. der Stadt
Rostock X (1916-17), S. 35-57. -
Jugenderinnerungn des Kopenhagener Kaufmanns
Marcus Cristian Bech, der im Winter 1808-09
als Artillerieoffizier nach Stralsund
reiste, um mit den Franzosen wegen eines
gekaperten Schiffes zu verhandeln.
- Dragendorff (Ernst), Rostocker Tagebuch über
eine Reise nach Kopenhagen im Jahre 1821:
Beitr. 5. Gesch. der Stadt Rostock X
(1916-17), S. 1-34. - Aufzeichnungen der
Frau Elisabeth Becker, Ehefrau des Advokaten
Dr. Georg Becker in Rostock.
- Burgmann, Schwerin. Geleitworte zu einer
"Schwerin-Nummer" der Zeitschrift
"Deutschland", VIII. Jahrg., vom
9. Aug. 1917, S. 354.
- Franz (Wilhelm), Haupt- und Residenzstadt
Schwerin. Mit Abb.: Zeitschrift
"Deutschland", VIII. Jahrg., Nr.
16, vom 9. Aug. 1917, S. 355-359.
- Schumacher (Carl), Schwerin, eine kleine
norddeutsche Residenz. Mit Abb.: Westermanns
Monatshefte, 62. Jahrg, Heft 9 (vom Mai
1918), S. 253-264.
- Schaefer-Lübeck, Das neue Justizgebäude in
Schwerin. Mit Abbildungen, Grund- und
Aufrissen. Architekt: Ministerialbaurat P,
Ehmig-Schwerin: Der Profanbau, Jahrg. 1917,
S. 173-192.
- Schmaltz, Aus der Reformationsgeschichte
Mecklenburgs. Wie Schwerin evangelisch
wurde: Mecklb . Kirchen- und Zeitblatt, 46.
Jahrg. (1918), S. 49-55.
- Jetzt oder nie! Das Kleinbahn- und
Hafenprojekt [in Schwerin]. Mit Skizze:
Mecklb . Zeitung vom 1. Sept. 1917, 1. Beiblatt.
- Lorenz, Baugeschichtliches aus Stavenhagen
im 18. Jahrhundert und zu Reuters
Kindheitszeit. Mit Abb.: Mercklenburg, 12.
Jahrg. (1917), S. 71-75.
- K[arrig], O., Die Festung Warnemünde im 14.
und 15. Jahrhundert: Rost. Anzeiger vom 23.
Juni 1918.
- Hildebrandt, Geschichte des Warnemünder
Wasserflugzeugplatzes: Rost. Anzeiger vom 9.
Juli 1914.
- Wiegandt (Max), Wismar im Dreißigjährigen
Kriege: Mecklb. Jahrb. 82 (1918), S. 1-126.
- A[hrens] (A.), Aus einer belagerten Festung.
Mit 2 Plänen: Mecklb . Zeitung vom 31. März
1918, Sonntagsbeilage. - Zustände in der
Stadt Wismar während der Belagerungen von
1711 bis 1716, geschildert nach Schröders
"kurzer Beschreibung".
- Techen (Friedrich), Die Wismarsche
Wasserkunst und Meister Heinrich Dammert:
Mitt. d. Ver. f. Lübeckische Geschichte u.
Altertumskunde, 13. Heft (1917), S. 60-67. -
Anteil des Lübecker Steinmetz Dammert an den
Arbeiten noch dem Tode Philipp Brandins 1595
bis zur Fertigstellung der Wasserkunst 1602.
-
Pelka (Otto), Die Meister der
Bernsteinkunst: Mitt. aus dem Germanischen
Nationalmuseum, Jahrg. 1916 (Nürnberg 1917),
S. 75ff.
Bespr. von J. Warncke in
Zeitschr. für Lübeckische Geschichte und
Altertumsk. Bd. XIX, Heft 2 (1918), S. 247
bis 256. - In Wismar sind 1475 und 1510
Paternostermacher nachzuweisen. Ein eigenes
Amt haben Sie anscheinend nicht gebildet.
-
zu Techen (Friedrich), Das Brauwerk in
Wismar: Hansische Geschichtsblätter Bd. 21
(1915) S. 263--352: Bd. 22 (1916), S.
145-224.
Bespr. von Kr[etzschmar] in
Zeitschr. für Lübeckische -Gesch. u. Alt.
Bd. XIX, Heft 1 (1917), S. 113-114.
- Techen (Friedrich), Peter Regevardt gegen
Hans Böle, [zwei Bildschnitzer in Wismar]:
Mecklb. Jahrb. 82 (1918), S. 127-132.
- Albrecht (Johannes), Der Zehlendorfer Damm:
Mecklb . Jahrbuch 81 (1917), S. 89-98.
Kirchenwesen.
- Höninger (Friedrich), Kloster Amelungsborn,
eine Pflegestätte deutscher Kultur:
Niedersachsen 23. Jahrg., Nr. 1 (vom 15.
Nov. 1917), S. 57-58.
- Doelle (Ferdinand), Bruchstück der Statuten
Julius II. nach einem bisher unbekannten
Drucke aus dem Jahre 1509: Franziskanische
Studien. 4. Jahrg. (1917), S. 199-206. -
Entstehung dieser Statuten und ihre
Durchführung in der sächsischen Provinz.
-
Doelle (Ferdinand), Die Observanzbewegung in
der sächsischen Franziskanerprovinz bis zum
Generalkapitel von Parma 1529
(Reformationsgeschichtliche Studien und
Texte, Hefte 30 und 31). Münster
(Aschendorff) 1918. XXII u. 280 S. gr.
8°.
Bespr. von J. B. Kaiser in
Franziskanische Studien 5. Jahrg. (1918), 3.
Heft, S. 229-230.
- Lemmens (Leonhard), Zum Jubelfeste der
Sächsischen Provinz vom Hl. Kreuze
(1518-1918): Franziskanische Studien. 5.
Jahrg. (1918), 1. u. 2. Heft, S. 1-12.
- Schlager (Patricius), Geschichte des
Franziskanerklosters zu Güstrow in
Mecklenburg: Franziskanische Studien 5.
Jahrg. (1918), 1. u. 2. Heft, S. 68-82.
- Zur Aufhebung des Jesuitengesetzes [Jesuiten
in Mecklenburg]: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 359-361.
-
Schnell (H.), Wie Mecklenburg ein lutherisch
Land wurde. Dem mecklb. Volke im
Reformationsgedächtnisjahre erzählt. Rostock
(Evang. Preßverband Mecklenburg) 1917. 56 S.
8°.
Bespr. im Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 379.
- Vick (Friedrich), Die Reformation in
Mecklenburg: Mecklb. Zeitung vom 28. Okt.
1917, Sonntagsbeilage.
- Winkel (Fr.), Die Reformation in
Mecklenburg: Mecklb . Heimat 1917, Nr. 12,
S. 101-105.
- v. Bülow (Friedrich), Obere Geistlichkeit
und Gemeinden unserer
evangelisch-lutherischen Landeskirche.
Hilferuf im Namen Vieler. Doberan (Rehse)
1917. 12 S. 8°.
- Reebs (Ed.), Reformgedanken über das
geistliche Amt. Der Meister und seine
Jünger. (Püschel, Zeit- und Ewig-
keitsfragen, 2. Heft- Rostock
(Kausungen-Verlag) 1913. 35 S. 8°.
- Wi[egand], Kirchlicher Vierteljahrsbericht:
Mecklb. Nachrichten vom 4. April 1918, 1.
Beibl. - Rückwirkungen des Ablebens des
Großh. Adolf Friedrich VI. auf die
kirchlichen Ordnungen unserer Heimat.
- Wiegand (A.), Einiges zu dem neuen Entwurf
für die kirchlichen Formulare: Mecklb.
Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 42-47.
- Sahmkow, Auch einige Wünsche zu dem neuen
Agendenentwurf: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S.105-111.
- Krambeer, Kirchliche Wünsche eines Laien:
Mecklb . Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg.
(1917), S. 121-130, 137-142.
- Walter, Zum Entwurf der Formulare für die
kirchlichen Handlungen: Mecklb . Kirchen-
und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 185-192.
- Pingel, Zum Agendenentwurf: Mecklb. Kirchen-
und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 207-215.
- Pries, Die Unverbrüchlichkeit menschlicher
Formulare für kirchliche Handlungen: Mecklb
. Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg. (1917),
S. 265-269.
- Christliche Freiheit und Formulare für
kirchliche Handlungen: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 329-335.
- Hübener (M.), Zur Festlegung der
Spendeformel bei der Austeilung des hl.
Abendmahls: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt
45. Jahrg. (1917), S. 373-376.
- Pries, Formulare, Freiheit, Obrigkeit:
Mecklb . Kirchen-und Zeitblatt 45. Jahrg.
(1917), S. 431-439.
- Zur Änderung unserer kirchlichen Formulare:
Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg.
(1917), S. 451-458, 461-470.
- Wiegand (A), Noch einmal unsere Altargebete,
die Kollekten: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 45. Jahrg. (1917), S. 477-483.
- Wi., Nach einmal: Christliche Freiheit und
kirchliche Formulare: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 46. Jahrg. (1918) Nr. 2, S. 17-25.
- Bericht der Justiz-Kommitte betr. Vränderung
kirchl. Formulare: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 46. Jahrg. (1918) Nr. 3, S. 42-44.
- Schmidt, Randglossen zu dem Aufsatze:
Christliche Freiheit und kirchliche
Formulare in Nr. 2 d. Bl.: Mecklb Kirchen-
und Zeitblatt 46. Jahrg. (1918), Nr. 4, S. 55-56.
- S., In 12. Stunde [wegen Veränderung
kirchlicher Formulare]: Mecklb. Kirchen- und
Zeitblatt 46. Jahrg. (1918), Nr. 5, S. 73-75.
- Wi., Die neuen kirchlichen Formulare vor dem
Landtag: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 46.
Jahrg. (1918), Nr 6, S. 84-91.
- Die nachträglichen Änderungen zu den neuen
Formularen für die kirchlichen Handlungen:
Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 46. Jahrg.
(1918), Nr. 6, S. 91-94; Nr. 7, S. 106 bis 108.
- Noch ein kurzes Wort zur Änderung unserer
Formulare: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt
46. Jahrg. (1918), Nr. 11, S.162-164.
- Studemund, Die Bedeutung der Sonntagsblätter
für das kirchliche Leben [Verteilung an die
mecklb. Feldtruppen]: Allg.
Evang.-Lutherische Kirchenzeitung 51. Jahrg.
(1918), Sp. 208-210, 229-231.
- Studemund, Einige Gedanken über das
Abendmahl in unserer Landeskirche: Mecklb.
Kirchen- und Zeiblatt 46. Jahrg. (1918) Nr.
15, S. 219-223; Nr. 16, S 241 bis 244.
- Preß (J.), Zur Seelsorge an den Taubstummen:
Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 45. Jahrg.
(1917), S. 145-148.
Universitäts- und Schulgeschichte.
- K[ohfeldt] (G[ustav]), Die Universität
Rostock i. J. 1527: Beitr. zur Gesch. der
Stadt Rostock X (1916-17), S. 126. - Aus
einem Brief des Mediziners Cornarius über
die akademischen Zustände.
- Stieda (Wilhelm), Die Universität Rostock
und Wallenstein: Mecklb. Jahrb. 81 (1917),
S. 75-88.
- Wegner (Richard N.), Zur Geschichte der
anatomischen Forschung an der Universität
Rostock. Veröffentlicht als
Nummer 165 der Anatomischen Hefte (Bd. 55,
Heft 1).Wiesbaden (Bergmann) 1917. Mit 32
Abb. 167 S. gr. 8°.
Bespr. von L.
Krause in Mecklenburg 12. Jahrg. (1917), S. 95-96.
-
zu Schäfer (Ernst), Die Matrikel der
Universität Rostock. V. Ostern 1789 bis Juni
1831. Rostock 1912. XIV und 127 S. 4°.
Bespr. von Luschin von Ebengreuth in
Historische Zeitschrift 117. Bd. (1917), S. 319-320.
- Wecken, helmstedter Promoviertenliste: Mitt.
der Zentralstelle f. deutsche Pers. u.
Fam.-Gesch. in Leipzig 15. Heft (1917), S.
51-79. - Promovierte aus der philosophischen
Fakultät von 1576-1752, darunter mecklb.
Studenten aus Rostock und Grabow.
- Kohlfeldt (G.), Mecklenburger in den
Matrikeln der Universitäten Kopenhagen und
Groningen: Mecklb. Jahrb. 81 (1917), S. 43-66.
-
Carlsson (Gottfrid), Heimming Gadh, en
statsman och prelat från Sturetiden.
Biografisk studie. Uppsala (Ackerberg)
[1915]. XX und 354 S. - G. 1471 zu Rostock
immatrikuliert und nach 2 Jahren dort zum
Baccalaureus der freien Künste
promoviert.
Bespr. von Friedrich Techen
in Zeitschr. für Lübeckische Gesch. u. Alt.
Band XIX, Heft 1 (1917), S. 105-108.
- Barfurt (Dietrich), Die Arbeit der
Universität Rostock im Weltkriege. Ansprache
beim Antritt des Rektorats der Universität
Rostock am 1. Juli 1917. Rostock (
Warkentien) 1917. 20 S. 8°.
-
Geffcken (Johannes), Deutschlands
akademische Jugend 1813, 1870, 1914.
Rektoratsrede am 28. Februar 1917. Rostocks
Studenten im Heer gewidmet. Rostock
(Warkentien) 1917. 30 S. 8°.
Bespr. in
Historische Zeitschrift 119. Bd. (1918), S. 321.
- Zierow (W.), Wie die akademischen Bürger der
Universität Rostock seit dem Jahre 1619
Familienfeste feiern sollten: Niedersachsen,
23. Jahrg., Nr. 17/18 (Juni 1918), S. 292-293.
- v. Gyldenfeldt (Ingeborg), Zur Ausbildung
der schulentlassenen weiblichen Landjugend
in M.: Mecklb. Nachrichten vom 19. Juni
1918, Beiblatt; Rost. Anzeiger vom 20. Juni
1918.
Kunst und Kunstgewerbe.
-
Hahr (August), Österopeiska stildrag i
nordisk renässansarkitektur: Skrifter
utgifna af k. Humanistiska
Vetenskaps-Samfundet i Uppsala. 18. Bb.
(1915-17), 2., S. 1-166. Mit 60 Abb. im Text
und 8 Sonderabb. Beigefügt: Zusammenfassung
in deutscher Sprache. S. I-X. -
Polnisch-slavische Einflüsse auf die
nordische Baukunst des 16. Jahrhunderts. In
Mecklenburg sind beeinflußt das Steintor in
Rostock, das Schloß in Güstrow (Rustika,
Arkaden) und das Schloß in Dargun
(Arkaden).
Bespr. von Kr[etzmar] in
Zeitschrift für Lübekische Geschichte und
Altertumskunde, Bd. XIX, Heft 2 (1918), S. 278.
- Grotefend (H.), Francesco Borno und Juan dei
Reaci, die ersten welschen Bauleute des
Herzogs Johann Albrecht: Mecklb. Jahrb. 81
(1917), S. 29-42.
-
MackowskyDie Entwicklung des niederdeutschen
Bürgerhauses. Mit Abb. [Darunter: Der
Fürstenhof in Wismar, altes Bürgerhaus in
Wismar, Haus Dr. Scheel in Rostock]: Der
Profanbau Jahrg. 1916, S. 69-100.
Bespr. in Süddeutscher Bauzeitung 27. Jahrg.
(1917), S. 98; von Walter H. Dammann in
Zeitschrift für Hamburgische Geschichte XII.
Bd. (1918), S. 222-224.
-
Much (Hans), Norddeutsche Baacksteingotik.
Ein Heimatbuch. Hamburg (Glogau jr.) [1917]
38 S. Mit zahlreichen Lichtbildern, gr. 8°.
- Doberan, Wismar, Güstrow, Steffenshagen,
Neubranbenburg, Malchin, Rostock.
Bespr. von J. Fr. Pries in Zeitschr.
Mecklenburg 12. Jahrg. (1917), S. 48-50; von
R. Beltz, das. S. 50-52; von K[arri]g in
Mecklb. Zeitung vom 4. Nov. 1917,
Sonntagsbeilage; von Albert Schwarz in De
Eekbom 35. Jahrg. (1917) S. 112-116.
- Hustaedt (Konrad), Fürstliche Schlösser in
Mecklenburg-Strelitz. Mit Abb.: Mecklb.
Zeitung vom 14., 21, 28. April, 5., 26. Mai,
2., 9., 16., 30. Juni, 7., 14. Juli 1918, Sonntagsbeilagen.
- Thielcke (Hans), Die Bauten des Seebades
Doberan Heiligendamm um 1800 und ihr
Baumeister Severin. Mit Abb. Dobern
(Setbstverlag des Verf.) 1917. 60 S. 8°.
- Th[ielcke (Hans)], Karl Theodor Severin, ein
Baumeister des Klassizismus. Mit Abb.: Die
Denkmalpflege 20. Jahrg., Nr. 5 (vom 17.
April 1918), S. 37-40.
-
Ehmig (Paul), Das deutsche Haus. 2. Bd.: Die
Entwicklung des modernen deutschen Hauses,
enthaltend 3. Buch: Entwicklungrobleme und
Grundlagen. 4. Buch: Gesinnungswerte und
Ziele. Mit 120 Abb. Berlin (Wasmuth) 1916.
VIII und 233 S. gr. 4°. - Mecklb. Abb.:
.Haus Möckel-Doberan, Park Roggendorf,
Vierhischkate im Rostocker Landgebiet, Haus
Korff-Laage.
Bespr. eines der beiden
bisher erschienenen Bände oder beider im
Bürgermeister 1914, S. 182-183; von Th.
Goecke im Städtebau 1915, S. 26; 1916, S.
47; im Literarischen Zentralblatt 1916,
Sp.405; 1917, Sp. 147; von Zetsche im
Baumeister 1916, Heft 1, Beilage S. 5; Heft
11, Beilage S. 90; in Baugewerks-Zeitung
1916, S. 155-156; im Unterhaltungsblatt des
Reichsboten 1916, Nr. 129; in Bauwelt 1916,
Nr. 26; in Bouwereld 1916, S. 271-272; 1917.
S. 72; in Mitt. des Landesvereins
Sächsischer Heimatschutz 1916, S. 169; in
Sächsische Heimatschutz-Nachrichten 1917, S.
7; in Wohnungsfürsorge 1917, Nr. 3/4, S. 10;
Nr. 9/10, S. 9; von Mackowsky im Profanbau
1917, S. 61 bis 66; in Ostdeutscher
Bau-Zeitung 1917, S. 95-96; von Grotte in
Technischer Mittelschule 1917, S. 29-30; von
Schaumann im Zentralblatt der Bauverwaltung
1917, S. 259-260; von Engelbert Graf in der
Neuen Zeit 35. Jahrg. 2. Bd. (1937), S. 216;
in Süddeutscher Bauzeitung 1917, S. 98; von
Hermann Muthesius in Wasmuths Monatsheften
für Baukunst 1918, S. 128-134; in Deutscher
Bauzeitung 1918, S. 225-226.
- Ehmig (Paul), Gewissensfragen und
Gemütsprobleme deutscher Hausbaukunst:
Westermanns Monatshefte 62. Jahrg.
(1917/18), S. 573-583.
- Paul (Max), Sundische und Lübische Kunst.
Beiträge zur niederdeutschen
Kunstgeschichte. Greifswalder Dissertation.
Mit 15 Tafeln Lichtdrucke. Berlin (Paul)
1914. 95 S. gr. 80°. - Fronleichnams-Altar
zu Doberan, Gottvater-Holzbüste im Museum zu
Schwerin, Hauptaltäre der Kirche zum Heil.
Kreuz und der Nikolaikirche und Altar der
heil. drei Könige aus der Johanniskirche zu
Rostock.
- Neuwirth (Joseph), Die Beziehungen des
Graudenzer Altarwerkes der Marienburg zur
altböhmischen Malerei: Mitteilungen des
Vereins für Geschichte der Deutschen in
Böhmen, 56. Jahrg. (1918), S. 81-113. -
Anklänge des von Meister Bertram (1367-1415)
geschaffenen Grabower Altars und des
wahrscheinlich aus seiner Werkstätte
hervorgegangenen Tempziner Altars von c.
1390 (jetzt im Schweriner Museum) an
böhmische Werke.
- Lindblom (Andreas), Köln och Gottland. Ett
konsthistoriskt bidrag. Mit Abb. Fornvännen,
Meddelanden fran??? k. Vitterhets historie
och Antikvitets Akademien Jahrg. 1916, S.
201-219. - Im Zusammenhang damit erklärt
Verf. eine bemalte Triptychon-Tür aus der
Kirche von Toresund in Södermanland, jetzt
in der Domkirche zu Strengnäs, für eine
Arbeit des Meisters des
Fronleichnams-Triptychons zu Doberan.
-
Pescatore (Anni), Der Meister der bemalten
Kreuzigungsreliefs. Ein Beitrag zur
Geschichte der niederdeutschen Plastik im
fünfzehnten Jahrhundert. Greifsw. Diss.
Straßburg (Heitz) 1918. 136 S. 8°. --Reliefs
des ehem. Schweriner Dom-Hochaltars im
Großh. Museum und des Ratzeburger Doms und
verwandte Werke.
Die Dissertation ist
gleichzeitig erschienen in den Studien zur
deutschen Kunstgeschichte, 206. Heft. Mit 7
Lichtdrucktafeln. Straßburg (Heitz) 1918.
-
Schaefer (Karl), Claus Berg aus Lübeck. [Ein
großer unbekannter deutscher Bildhauer von
c. 1465-1532, von dem auch die Apostel im
Dom zu Güstrow und der Mittelschrein des
Altars zu Lanken herrühren.] Mit Abb.:
Jahrbuch der Königlich preußischen
Kunstsammlungen 38. Bb. (1917), S.
112-134.
Bespr. in Täglicher Rundschau
vom 4. Nov. 1917, Morgen-Ausgabe, 1. Beilage.
- Stierling (Hubert), Die Grabplatte der
Herzogin Sophie v. Mecklenburg in Wismar.
Ein Beitrag zu Peter Vischer. Mit Abb.:
Monatshefte für Kunst-Wissenschaft X.
Jahrg., Heft 8/9 (Aug.-Sept. 1917), S. 297-300.
- Dexel-Brauckmann (Grete), Lübecker
Tafelmalerei in der ersten Hälfte des 15.
Jahrhunderts: Zeitschr. für Lüb. Gesch. u.
Altert., Bd. XIX, Heft 1 (1917), S. 1-38. -
Der Neustädter Altar vom Jahre 1435 jetzt im
Museum zu Schwerin. Mit Abb.
Bespr. von R. Struck in Mitt. für Lüb. Gesch.
u. Alt., 13. Heft, Nr. 7/8 (vom Mai 1918) S. 109-142.
- Struck (R.), Beiträge zur lübeckischen
Kunstgeschichte. I. Zur Kenntnis der
lübeckischen Tafelmalerei und Plastik in der
ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Mitt.
für Lüb. Gesch. u. Alt., 13. Heft, Nr. 7/8
(vom Mai 1918), S. 109 bis 142. - Der früher
in Neustadt i. M., jetzt im Mus. zu Schwerin
befindliche, 1435 für die Jakobkirche zu
Lübeck geschaffene Hochaltar; ein Gemälde
von 1455 für Schlagsdorf b. Ratzeburg; Reste
vom Altar in Gabebusch, jetzt größtenteils
im Museum zu Schwerin.
- Habicht (V. Curt), Die niedersächsischen
mittelalterlichen Chorgestühle. Mit 32
Lichtdrucktafeln: Studien zur deutschen
Kunstgeschichte. Straßburg (Heitz) 1915. VII
und 156 S. 8°. - Mecklb. Abb. aus Ratzeburg
Dom, Doberan, Wismar St. Jürgen, Klütz,
Schwerin Museum und Güstrow Dom.
- Simon (Karl), Zwei verschollene Bilder von
[dem Schweriner] Johann E. Wilck:
Zeitschrift für bildende Kunst N. F-25.
Jahrg. (1914), S. 278-280. - In der
Privatsammlung Heinrich Stiebel in Frankfurt
a. M. ausfindig gemacht 1. Die Verbrennung
der englischen Waren in Frankfurt a. M.
1810. 2. Szene nach der Verbrennung der
Waren 1810.
- Simon (Karl), Die Verbrennung der englischen
Waren in Frankfurt am Main [1810]:
Alt-Frankfurt. Ein Heimatbuch aus dem
Maingau. Frankfurt a. M. (Reitz &
Köhler) 1917. S. 135-141. 8°. - Behandelt
das eine Frankfurter Bild des Malers Wilck.
- Hüttenrauch (Paul), Franz Bunke, ein
deutscher Landschafter [aus Schwaan
gebürtig]. Mit Abb. [auch mecklenb.
Landschaften]: Westermanns Monatshefte 62.
Jahrg., Heft 9 (vom Mai 1918), S. 221-229.
- Schwenn (Friedrich), Ferdinand Meyer. Zu der
Gedächtnisausstellung seiner Werke im
hiesigen Museum. Mit 3 Abb.: Mecklb. Zeitung
vom 16. Sept. 1917, Sonntagsbeilage.
- Grotefend (H.), Die Schweriner Goldschmiede
bis zum Jahre 1830. Nachtrag.: Mecklb.
Jahrb. 81 (1917), S. 67-74.
- Die Enteignung der Kirchenglocken. Bericht
des Heimatbundes Mecklenburg, Arbeitsgruppe
4. Mit Abb.: Mecklenburg 12. Jahrg.(1917),
S. 75-79.
-
Buddin (Fr.), Die Kirchenglckn im Fürstentum
Ratzeburg, in Hinsicht auf ihre
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:
Schönberger Kalender 1918, S. 49-56.
Bespr. von Kr[etzschmar] in Zeitschr. für
Lübeckischc Geschichte und Altertumskunde
Bd. XIX, ,Heft 2 (1918), S.276-277.
- Die zum Heeresdienst einberufenen Glocken
des Fürstentums Ratzeburg auf der
Sammelstelle in Schönberg. Mit Abb.:
Schönberger Kalender 1918, S. 1.
- Josephi (W.), Der silberne Willkomm der
Wismarer Schlossergesellen von 1694. Mit
Abb.: Mecklb. Zeitung vom 4. Nov. 1917, Sonntagsbeilage.
- Düwahl (Ludwig), Mecklenburgischer
Bronzeschmuck. Mit 6 Abb.: Mecklb. Zeitung
vom 28. April 1918, Sonntagsbeilage.
- Buddin (Fr.), Ein echter Lutherring? [Im
Besitz eines Herrn Schwie, Inhabers der
Chausseegeldhebestelle in kl. Siemz.) Mit
Abb.: Mecklenburg ] 12.Jahrg. (1917), S. 92
bis 95.
Münzgeschichte.
- Galste (Georg), Der Bünstorffer
Brakteatenfund [1827]. Mit 8 Tafeln
Abbildungen: Berliner Münzblätter 38. Jahrg.
(1917), S. 17-22, 37-40, 65-69, 82-87,
98-104, 119-127, 146-151, 164-170, 178-183,
198-201 und 213-215. - Darunter mecklb.
Brakteaten auf S.122-123.
Kriegsgeschichte.
- Mit Napoleon nach Rußland. Tagebuch des
mecklenburgischen Offiziers Walsmann aus dem
Kriegsjahre 1812/13. Bearbeitet und
herausgegeben von Albrecht Janssen und
Ferdinand Bruger. (Berichte aus großen
Zeiten, 3.-6. Heft.) Würzburg (Kabitzsch)
1918. 203 S. 8°. Mit einer Karte.
- Ehrentafel mit den Bildnissen der in den
Vereinsjahren 1914/15 und 1915/16 im Felde
gefallenen Vereinsmitglieder und deren
Lebensläufen: M. Jahrb. 81 (1917), S.
99-110. - Hptm. Paul Friedrich v. Kühlewein,
Rechnungsrat Gustav Graßmann, Dr. Wilhelm
Lesenberg, Archivregistraturgehilfe Johnnes
Klitzing, Hptm. Konrad Walter
v. Schickfus und Neudorff, Major Wilhelm v.
Reden, Amtsassessor Hans v. Bülow, Major
Albrecht v. Sydow, Ingenieur Walter Viereck,
Amtsgerichtssekretär Max Willert,
Stadtrichter Richard Valentin Beselin,
Oberlehrer Karl Kähler, Ingenieur Georg
Grotefend, Direktor Dr. Christian Reuter,
Bürgermeister Johann Joerges, Dr. Rudolf
Ihde, Kommerzienrat Carl Bühring.
- Ehrentafel mit den Bildnissen der im
Vereinsjahre 1916/17 im Felde gefallenen
Vereinsmitglieder und deren Lebensläufen: M.
Jahrb. 82 (1918), S. 133-136. - Archivar Dr.
Hans Walter, Amtmann August Schlettwein,
Oberlehrer Dr. Arthur Schumann.
- Marschall v. Bieberstein, Lüttich-Namur.
(Der große Krieg in Einzeldarstellungen.
Unter Benutzung amtlicher Quellen
herausgegeben im Auftrage des Generalstabes
des Feldheeres, Heft 1.) Oldenburg
(Stalling) 1918. 96 S. 8°. Mit 1 Reliefkarte
und 4 Kartenskizzen.- Anteil der 34. gem. Inf.-Brigade.
- Contag (Alfred), Kampf um Tirol. Mit Abb.
Berlin (Braunbeck) 1918. 152 S. 8°. - Taten
und Erlebnisse des Mecklb. Res.-Jäger-Batl.
Nr. 14 (Deutsches Alpenkorps). - Bespr. in
Mecklb. Nachr. vom 8. Juli 1918.
-
Kriegsbriefe eines deutschen Studenten, [des
Fritz Witte, eines Sohnes des Dr. Friedr.
Carl Witte in Rostock]. Mit einer Einführung
von Otto Kern. Halle a. S. (Niemeyer) 1917.
170 S. 8°.
Bespr. von z. in Mecklb .
Zeitung vom 2. Dez. 1917, Sonntagsbeilage;
von v. H[arle]m in Mecklb. Zeitung vom 3.
Febr. 1918.
- Heimatgrüß' an uns' Meckelbörger in'n Fell'n
von'n Heimatbund Meckelborg, den Verein för
ländliche Wohlfohrts- un Heimatspleg un den
Plattdütschen Landsverband Meckelborg un
Lübeck. Schwerin (Bärensprung) 8°. Nr. 2:
Ostern 1917. Inhalt: H., Dat Paradies.
Frahm, Osterglocken. S., To Hus in
Meckelnborg. Kohfeldt (G.), Von den alten
Rostocker Wallgeschützen. Ahrens (Adolf),
Soldatenspielen. Ruge (Thieß), Wo't gahn
kann! Remer (Paul), Vadder, wo hest du di
einmal verännert. [Wossidlo], Wat sick uns'
Volk vertellt. Nr. 3: August 1917. Inhalt:
Sonntags im Feld. Timm, Andacht vor der
Vereidigung der Rekruten E. 90. Unsere
Kinder, unsere Familie. Beltz
(R.), Die wendische Krone. Sch.-V-, Dei irst
Schauldag. Stillfried (Felix), Min Swinegel.
Wossidlo (R.), Wat Sick uns' Volk vertellt.
Zierow (W.), Dats all verschieden.
- Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in
Mecklb.-Schwerin. Rundschreiben des
geschäftsführenden Ausschusses an die
Beratungsstellen. Schwerin (Difflo). 2.
Nachtr. [1917]. 31 S. 8°. 3. Nachtr. [1918].
97 S. 8°. Schwerin (Herberger). 4. Nachtr.
[1918]. 44 S. 8°. 5. Nachtr. [1918]. 8 S. 8°.
- Mecklenburgischer Hilfsverein für deutsche
Kriegsgefangene und Vermißte.
Zentralauskunfts- und Nachforschungssstelle
für die Großherzogtümer Mecklb .-Schwerin
und Mercklb.-Strelitz. Arbeits-Berichte: Mai
1915 bis Ende Dezember 1916. Rostock
(Hinstorff). 4°. -: 1917. Rostock (Boldt). 8°.
- [Strecker, Werner], Der Mecklb. Landesverein
vom Roten Kreuz im Kriege, (1. August
1914-30. September 1916): Das Rote Kreuz
XXXV. Jahrg. (1917), S. 16-18.
- 5. Bericht des Vorstandes über die
Kriegstätigkeit des mecklb. Landesvereins
vom Roten Kreuz in der Zeit vom 16. Juni
1916 bis 31. Aug. 1917. Schwerin
(Bärensprung) [1917]. 16 S. 8°. Auch in
Mecklb. Zeitung vom 10. Nov. 1917. 2. Beiblatt.
- Schoof (Friedrich), 3 Jahre
Kriegsblindenheim: Mecklb. Nachr. vom 23.
Mai 1918, Beiblatt; Rost. Anz. vom 25. Mai
1918, Beiblatt.
- v. Oertzen (Dietrich), Zur Kriegsversorgung
in Mecklenburg. Erinnerungen und
Betrachtungen: Mecklb. Heimat 11. Jahrg.
(1918), S. 45-50.
- Drei Jahre Hilfswerk in Schwerin: Mecklb.
Zeitung vom 12. und 19. Aug. 1917, Sonntagsbeilagen.
- Eröffnung im Hindenburg-Heim
[Kindererholungsheim in Friedrichsthal:
Mecklb. Zeitung vom 30. Juni 1917, 1.
Beiblatt. 2 Abb. dazu: Mecklb. Zeitung vom
8. Juli 1917, Sonntagsbeilage.
- Rehtz (Helene), Hamburger Kinder als Gäste
in Mecklenburg-Schwerin [im Kriegsjahr
1917?]. Rückblickende und vorwärtsschauende
Betrachtungen einer Bezirksverwalterin.
Hamburg (Boysen) 1917. 21 S. 8°.
- Zauleck (Johannes), Rückblick und Ausblick
auf das Liebeswerk des Landes an den
Großstadtkindern: Mecklb. Kirchen-und
Zeitblatt 46. Jahrg. (1918), Nr. 5, S. 67-73.
- Mecklenburg im Felde. Mit Abb.: Zeitschr.
Mecklenburg 12. Jahrg. (1917), S. 33-44. -
Verschiedene kleine Beiträge, u. a. von
Pries (A.), Gedanken über Friedhof und Grabdenkmal.
- P[ries], Heldenhaine: Zeitschr. Mecklenburg
12. Jahrg. (1917), S. 44-46.
- Ehmig, Totenehrung und
Gemeinschaftsempfinden: Zeitschr.
Mecklenburg 12. Jahrg. (1917), S. 46-48.
- Jahresbericht des unter dem Schutze Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich
Franz IV. stehenden Mecklb .
Krieger-Verbandes über das 42. Verbandsjahr
1916; über das 43. Verbandsjahr 1917.
Schwerin (Sandmeyer) 1917. 1918. 8°.
- Buddecke (A.), Die Kriegssammlungen. Ein
Nachweis ihrer Einrichtung und ihres
Bestandes. Oldenburg (Stalling) 1917. 52 S.
8°. - der Verwaltung d. Großh. Sammlungen in
Neustrelitz, des Großh. Geh., u.
Haupt-Archivs und des Großh. Militärmuseums
in Schwerin.
Literatur.
- Friederichs (Margarete), Die geschichtliche
und landeskundliche Literatur Mecklenburgs
1912-1917: Mecklb . Jahrb. 81, S. 127-276.
- Kockk (Ernst A.), Zum Redentinei Osterspiel:
Korr.-Bl. des Ver. f. niederd. Sprachf.,
Heft XXXVI (1917), Nr. 1/2, S. 10-14. -
Textkritische Anmerkungen. Forts. zu Heft
XXV, 94 f., Heft XXXII, 29.
- Kellen (T.), Reineke Vos, seine Vorgänger
und seine Nachfolger: Niedersachsen 22.
Jahrg , Nr. 19 (vom 1. Juli 1917), S. 303-307.
- Leitzmann (Albert), Zu Reinke de vos: Jahrb.
d. Ver. für niederdeutsche Sprachforschung
XLIII (1917), S. 56 bis 63. - Anmerkungen zu
einzelnen Stellen des bekannten
niederdeutschen Tierepos.
- Claussen (Bruno), Emser's niederdeutsches
Neues Testament, Rostock 1530: Korr.-Bl. des
Ver. f. niederd. Sprachf., Heft XXXVI
(1917), Nr. 1/2, S. 6-8. - Die
Michaelisbrüder in Rostock hatten das
Emser'sche hochdeutsche Neue Testament von
1527 ins Niederdeutsche übertragen und
spätestens 1529 mit dem Druck begonnen,
dessen Fortfüh-
rung alsbald verboten würbe. Jetzt ist es
gelungen, aus alten Einbänden das einzige
vollständige Exemplar für die Univ.-Bibl. in
Rostock zusammenzustellen.
- Lürssen (Johanna), Eine mittelniederdeutsche
Paraphrase des Hohenliedes: Germanistische
Abhandlungen, 49. Heft. VIII u. 232 S. 8°. -
Erhalten in 4 vollständigen Handschriften,
davon eine auf der Rostocker Universitätsbibliothek.
- Niedersachsenbuch. Ein Jahrbuch für
niederdeutsche Art (Jahrbuch der
"Niederdeutschen Vereinigung").
Hrgb. von Richard Hermes. 2. Jahrg. Hamburg
(Hermes) 1918. 167 S. 8°.
- Stammler (Wolfgang), Vom Geistesleben
Niedersachsens im Mittalter: Deutsche
Rundschau Jahrg. 1. (Okt. 1917/18), S.
132-137. - Bedenken gegen die Einreihung von
Mecklenburg-Pommern in "Niedersachscn".
- Dohse (Richard), Niederdeutschland im
Weltkrieg: Niedersachsenbuch, 2. Jahrg.
(1918), S. 12-19.
- Garbe (Robert), Wie Steht es um die
plattdeutsche Lyrik?: Niedersachsenbuch, 2.
Jahrg. (1918), S. 27-36.
- Borchling (C.), Die plattdeutsche Bewegung
nach dem Kriege: Niedersachsenbuch, 2.
Jahrg. (1918), S. 20-26.
- Klaehre (B.), Plattdeutsch und
Kirchensprache: Mitteilungen aus dem
Quickborn, 11. Jahrg. (1917-18), S.98-102.
- Borchling (Conrand), Der Einfluß der
Reformation auf die niederdeutsche Sprache:
Mitteilungen aus dem Quickborn, 11. Jahrg.
(1917-18), S. 2-8.
- Bödewadt (Jakob), Niederdeutsch:
Niedersachsen, 22. Jahrg Nr. 24 (vom 15.
Sept. 1917), S. 392-394.
- Coërs (G. Chr.), Ist das Plattdeutsche noch
der Pflege wert?: Hannoversche
Geschichtsblätter, 20. Jahrg. (1917), S. 225-240.
- Weltzien (O.), Aufgaben und Ziele
niederdeutscher Art: Mecklb. Heimat
1917,Nr.8, S. 62-63.
- Michael (Rudolf), Die neuniederdeutsche
Bewegung: Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr. 3
(vom 1. Nov. 1917), S. 37-38.
- Kohfeldt (G.), Zur niederdeutschen
Literatur: Niedersachsen, 23. Jahrg., Nr.
17/18 (Juni 1918), S. 282. -
Handschriftlicher Nachlaß der drei mecklb.
Dichter John Brinckman, Felix Stillfried und
Hellmuth Schröder in der Rostocker Univ.-Bibliothek.
- Much (Hans), Plattdütsche Bukunst:
Niedersachsenbuch, 2. Jahrg. (1918), S. 41-47.
- Wibbelt (Augustin), Der Humor in der
niederdeutschen Literatur:
Niedersachsenbuch, 2. Jahrg. (1918), S. 37-40.
- Winkel (Fr.), Plattdeutsche Familiennamen:
Mecklb . Heimat 1917, Nr. 13, S. 115-116.
-
Volckmann (Erwin), Unerklärte Niederdeutsche
Straßennamen in Hamburg und anderswo. Ein
Beitrag zum alten deutschen Städtewesen.
Hamburg (Ackermann u. Wulff Nachf.) 1917. 56
S. 8°.
Bespr. von Friedrich Techen in
Zeitschr. des Historischen Vereins für
Niedersachsen, 82. Jahrg. (1917), Heft 1/2,
S. 166-167 (Schopenstehl, Schatterau und
Katthagen); von Alfred Götze in Historische
Zeitschrift, 118. Bd. (1917), S. 311-313;
von P. Feit in Deutsche Literaturzeitung
1918, Sp. 129-131.
- Winkel (Fr.), Das Fremdwort im
plattdeutschen: Mecklb. Heimat 1917, Nr. 10,
S. 80-83; Nr. 11, S. 96-97.
- Becker (Julius), über einige plattdeutsche
Redensarten u. A.: Jahrb. d. Ver. für
niederdeutsche Sprachforschung XLIII (1917),
S. 49-55.
- Wernicke (Paul), De Schollehrer un de
plattdütsch Bewägung: De Eekbom 36. Jahrg.
(1918), S. 4-8.
- Krüger (H. K. A.), De Lihrer as plattdütsche
Dichter: De Eekbom 36. Jahrg. (1918), S. 8-11.
- Neese (Wilhelm), Dei Schaulmeister un Köster
in'n Volksmunn': De Eekbom 36. Jahrg.
(1918), S. 18-21.
- Zierow (W.), Dei Schaulmeister tau
Großvadders Tiden: De Eekbom 36. Jahrg.
(1918), S. 12-17.
- Götze (Alfred), Missingsch: Die Grenzboten,
76. Jahrg., Nr. 36 (vom 5. Sept. 1917), S.
314-317. - Worterklärung und Anwendung der
Mischsprache auch in der mecklb. Literatur.
- Mentz (Ferd.), Zum Ursprung der Bezeichnung
"Missingsch": Korr.-Bl. für
niederdeutsche Sprachforschung, Jahrg. 1917,
Heft XXXVI, Nr. 5/6, S. 85-86.
- Schröder (Edward), Ballast: Jahrb. d. Ver.
für niederdeutsche Sprachforschung XLIII
(1917), S. 123-127. - Über Heimat, Alter und
Bedeutung des Wortes.
- Volckmann (Erwin), Kattreepel, Katt-,
Ketter-, Ketzerhagen und ihre Sippe:
Niedersachsen, 28. Jahrg., Nr. 3 (vom 1.
Nov. 1917), S. 41-42.
- Stammler (Wolfgang), Laternenlieder [aus
Mecklenburg]: Korr.-Bl. für niederdeutsche
Sprachforschung, Jahrg. 1917, Heft XXXVI,
Nr. 5/6, S. 79-80.
- Claussen (Bruno), Vagelsprake. Gelückeboeck:
Korr.-Bl. für niederdeutsche
Sprachforschung, Jahrg. 1917, Heft XXXVI,
Nr. 5/6, S. 72-76. - Niederdeutsches
Gesellschaftspiel, ergänzt durch Fragmente
auf einem Einband in der Rostocker Universitätsbibliothek.
- Becker, Die Sage vom Feuerreiter: Mecklb .
Jahrb. 81 (1917), S. 1-28.
- Winkel (Fr.), Der Dichter des Lutherspruchs:
Mecklb . Heimat 1917, Nr. 8, S. 57-58. -
Johann Heinrich Voß, der Verfasser des
Trinkspruches "Wer nicht liebt Wein,
Weib und Gesang".
Alphabetisches Verzeichnis.
A.
Abendmahl 238. 250.
Adolf Friedrich I.,
Herzog 17. 46. 47.
- VI., Großherzog von
Mecklenb.=Strelitz 58-61. 230.
Albrecht
II., Herzog 13.
Alpenkorps 297.
Amelungsborn, Kloster 219.
Anatomie
254.
Arbeiterfrage 147. 148.
Archiv,
Geh. und Haupt=, 314.
Auguste,
Erbgroßherzogin 53.
Auswanderer 138.
B.
v. Baerenfels=Warnow 66.
Balck 67.
v.
Bassewitz, Graf 111. 112.
Baukunst 263
ff.
Bech, Markus Christian 201.
v.
Bechtolsheim, Katharina 53.
Becker,
Elisabeth 202.
-, Georg 202.
v. Behm
112.
Berg, Claus 276.
-, Bürgermeister
69.
Bertram, Meister 273.
Beselin,
Richard Valentin 294.
Bevölkerung 140.
141.
v. Blücher 70. 71.
v. Boeckmann
66.
Boek bei Eldena 146.
Böhmen,
Malerei 273.
Böle, Hans 217.
von der
Borch 112.
Börger, Hoforgelbaumeister
72.
Borno, Francesco 264.
Böschen
112.
Brakteaten 292.
Brandin, Philipp
214.
v. Brandt, Karl Heinrich 73.
Braunkohlen 122.
Bremen, Herzogtum 73.
Bremen, Adam von 10.
Brigade, 34.
Infanterie=, 296.
Brinckman, John 74-77.
332.
-, Witwe 74.
-, Komm. Rat
74.
Brockenhuus von Löwenhjelm 112.
Bronzeschmuck 290.
Brücken 124.
Brunnenbohrungen 123.
v. Buchka, Karl
Heinrich 78.
Bühring, Carl 294.
v.
Bülow, Hans 294.
Bunke, Franz 283.
Bünstorff 292.
Burchard, Professor 79.
Bürgerhaus 265. 266. 270. 271.
Burgmann,
Max 80.
C.
Chorgestühle 280.
Christian II, von
Dänemark, König 16.
Christoph, Herzog. 44.
45.
Claudius, Matthias 105.
-, Rebekka
105.
Cornarius, Mediziner 252.
D.
Dammert, Heinrich 214.
Damshagen 165.
Dänemark, Christian II., König 16.
Dargun, Schloß 263.
v. Dassel 112.
v.
Dewitz 81.
Dienstvorschriften 134.
Doberan 166. 266. 268. 270. 271. 272. 274.
280.
-, Altar 272. 274.
-, Bauten 266.
268. 270. 271.
-, Chorgestühl 280.
Dühr, August 82.
E.
Ehrentafeln 294. 295.
Ehrenzeichen 116.
Elisabeth, Gemahlin des Herzogs Christoph,
Prinzessin von Schweden 44. 45.
-,
Großherzogin von Mecklenburg=Strelitz 57.
58.
Elisabeth Albertine, Herzogin 49.
Emser, Neues Testament 319.
Ernte 132.
F.
Familiengeschichte 62 ff.
Familiennamen
335.
Fischerei 164. 197.
Flurnamen
119-121.
Formulare, Kirchliche
231-248.
Frankfurt a. M. 281. 282.
-,
Bildersammlung 281. 282.
Franziskaner 220-
223.
Franzosenzeit und Freiheitskämpfe 94.
201. 260. 281. 282. 293.
Frauenschule,
wirtschaftliche 149.
Friedrich I., König
von Preußen 48.
Friedrich Franz IV.,
Großherzog 25. 55. 58.
v. Funk 66.
Fürstenhaus 10. 11. 13. 26. 44-61. 114. 173.
277.
Fürstenhof 265.
G.
Gadebusch 44. 279.
-, Altar 279.
Gadh,
Hemming 258.
Ganzow 97.
Garwitz
167.
Geschichte 9-19. 212. 213.
Glocken 139. 286-288.
Goldschmiede
285.
Gothland 274.
Grabow 256.
273.
-, Altar 273.
-, Studenten aus,
256.
Graßmann, Gustav 294.
Graudenz,
Altarwerk 273.
Groningen, Universität
257.
Grotefend, Georg 294.
Güstrow
263. 266. 276. 280.
-, Apostelstatuen
276.
-, Bauten 266.
-, Chorgestühl
280.
-, Franziskanerkloster 223.
-,
Schloß 263.
H.
Hamburg 10. 17. 336.
-, Haushalt 17.
-,
Straßennamen 336.
Handel 164. 195-197.
Handwerkszeug 136.
Hansestädte, Orden und
Ehrenzeichen 116. Hausforschung 133.
Heiligendamm 268. 269.
Heinrich V., Herzog
173.
- XXXVIII., Prinz Reuß 56.
v.
Heintze 68.
Helmstädt, Universität
256.
Heussi, Karl 83.
Hohenzieritz
52.
Hohlpfennige 292.
Holdorf 97.
v. Hövel 111.
J.
Jäger=Batl. 14, Reserve=, 297.
Jesuiten
224.
Jhde, Rudolf 294.
Joerges, Johann
294.
Johann Albrecht I., Herzog 264.
-
II., Herzog 46. 47.
-, Herzog 54.
Johann Casimir, Pfalzgraf, Gemahl einer schwed.
Prinzessin 46.
v. Johnn, dän.
Ministerresident 88.
Julius II., Papst 220.
K.
v. Kahlden 111.
Kähler, Karl 294.
Kalender 126-130.
Kanalschiffahrt
155-161.
Karl IX., König von Schweden
44.
Katelbogen 73.
Kauffeldt 84.
Kirchenwesen 219-251. 326.
Kleinbahnen 162.
163.
Klitzing, Johannes 294.
Klütz,
Chorgestühl 280.
Kohlen 122.
Kolberg
71.
v. Kolhans 65.
Köln 274.
Kopenhagen 201. 202. 257.
-, Universität
257.
v. Koppelow 111.
Korff, Haus
270.
Kriegerdenkmäler 310-312.
Kriegergräber 310. 312.
Kriegerverband
313.
Kriegsbriefe 298.
Kriegsfürsorge
300-305.
Kriegsgeschichte 260.
293-314.
Kriegshilfe 150-153. 259.
306-309.
Kriegssammlungen 314.
Krone,
wendische 299.
v. Kühlewein, Paul Friedrich
294.
Kulturgeschichte 126 ff. 299.
Kunst 263 ff.
Kunstgewerbe 166.
L.
Laage 270.
Landarbeiter 147. 148.
Landeskunde 117-125.
Landwirtschaft 142
ff.
Lange, Wilhelm 85.
v. Langen
66.
v. Langermann 66.
Lanken, Altar
276.
Lassow 111.
v. Lemcke, Karl
86.
Lesenberg, Wilhelm 294.
Lindemann
111. 112.
Literatur 198. 199. 315 ff.
v. Lohausen, Wilhelm 46.
v. Lowtzow
112.
Lübeck 276. 278. 279.
-,
Bildhauer 276. 279.
-, Jakobikirche
279.
-, Maler 278. 279.
Luftschiffahrt
113. 211.
Luise, Königin von Preußen
50-52.
Lutherring 291.
Lüttich 296.
M.
Malchin 266.
Malchin, Carl 87.
Malchow
149.
-, Frauenschule, wirtschaftliche
149.
v. Maltzahn 112.
Marie, Herzogin
58.
Marienburg, Altarwerk 273.
Matrikel der Universität 255.
Mecklenburg,
älteste Zeit, Fürstenhaus 10. 11. 114.
Mecklenburg=Güstrow, Fürstenhaus 46. 47.
Mecklenburg=Schwerin, Fürstenhaus 13. 26. 44-48.
53-56. 58. 173. 277.
-, Orden und
Ehrenzeichen 116.
Mecklenburg=Strelitz,
Fürstenhaus 49-52. 57-61.
-, Orden und
Ehrenzeichen 116.
-, Schlösser 267.
-,
Thronfolge und Verfassung 25-43.
v. Meding
112.
Meetzen 97.
Meyer 112.
-,
Ferdinand 284.
Michaelisbrüder 319.
Mirow 58. 168. 169.
-, Burgplatz 169.
-, Fürstengruft 168.
Missingsch 343.
344.
Möckel, Haus 270.
Moll, Notar
88.
v. Moltke, Graf 88.
Münzfund
292.
Münzgeschäfte 292.
Museum 272.
273. 275. 278-280. 284.
N.
Namur 296.
Napoleon Bonaparte 293.
Neubrandenburg 170. 266.
Neustadt 171. 278.
279.
-, Altar 278. 279.
Neustrelitz
58. 172. 314.
-, Großh. Sammlungen 314.
O.
Oberappelationsgericht 193.
Oberlandesgericht 194.
v. Oertzen 112.
Oldenburg, Orden und Ehrenzeichen 116.
v.
Oldenburg 111.
Orden 116.
Ortsgeschichte 165 ff.
Ortsnamen 119.
Osterspiel, Redentiner 316.
Ostsee 1. 268.
269.
-, Bäder 268. 269.
-, Handel
1.
Ovens, Jürgen 79.
Oxenstierna,
Axel, schwed. Reichskanzler 47.
P.
Parchim, Oberappelationsgericht 193.
Pegel,
Magnus 89.
Pentzlin, Kirchenrat 90.
Personengeschichte 62 ff.
Plau, Weinbau
173.
v. Preen, Käte 95.
Preußen,
Friedrich I., König von, 48.
-, Luise,
Königin von, 50-52.
-, Sophie Luise,
Königin von, 48.
Prignitz 12.
Q.
Quellen 1.
R.
v. Rantzau 112.
Raspe, Otto 91.
Ratzeburg, Altar 275.
-, Chorgestühl
280.
Ratzeburg, Fürstentum, Glocken im,
287. 288.
v. Reden, Wilhelm 294.
Redentiner Osterspiel 316.
Reformation
225-227. 327.
dei Regaci, Juan 264.
Regevardt, Peter 217.
Rethra 10.
Reuß,
Heinrich XXXVIII, Prinz von, 56.
Reuter,
Christian 294.
-, Fritz 92-94. 209.
Rezepte 137.
Rieken, Käte 95.
Risch
67.
Roggendorf, Park 270.
Römer, Dr.
74.
Rüstock 1. 74. 174-202. 263. 265. 266.
270 272. 299. 319. 332. 348.
-, Bauten 187.
188. 265. 266. 270.
-, Belagerungszustand
184.
-, Bürgermeister 177.
-,
Franzosenzeit 201.
-, Freibriefe 174.
-, Jubiläum, 700jähriges 176. 177. 180.
-,
Kirchen 189. 272.
-, Michaelisbrüder
319.
-, Mundart 74.
-,
Oberappelationsgericht 193.
-,
Oberlandesgericht 194.
-, Ratsherrnwahl
185.
-, Rydeknechte 186.
-, Schloß
190.
-, Seehandel 195-197.
-, Steintor
263.
-, Straßen 192.
-, Universität
252-261.
-, Universitätsbibliothek 319.
332. 348.
-, Verschönerungsverein 191.
-, Wallgeschütze 299.
Rügen, Franzosenzeit.
201.
Ruhmeshalle 314.
S.
Sauer, Wappen 115.
Saul, Ludwig 96.
Scheel, Dr. 265.
Scheer, Erbpächter
146.
v. Schenkendorf, Max 51.
v.
Schickfus und Neudorff, Konrad Walter 294.
Schiffahrt, Binnenschiffahrt 155-161.
-,
Seeschiffahrt 195. 196.
Schlagsdorf b.
Ratzeburg 279.
Schlettwein, August
295.
Schliephake 112.
v. Schmettow,
Woldemar, Graf 97.
Schmuck 290.
Schönberg 288.
Schorlemer, Vicke 183.
Schröder 67.
-, Carl 98.
-, Hellmuth
332.
Schule 262.
Schulze, Ludwig
99-100.
Schumann, Arthur 295.
Schwaan
283.
Schweden, Karl IX., König von 44.
-, Elisabeth, Prinzessin von 44. 45.
Schwerin 98. 150. 203-208. 264. 272. 275. 278.
280. 284. 285. 314.
- Altar 275.
-
Archiv 314.
- Goldschmiede 285.
-
Gymnasium 150.
- Hafenprojekt 208.
-
Justizgebäude 206.
- Kleinbahnprojekt
208.
- Museum 272. 273. 275. 278 bis 280.
284.
- Reformation 207.
-
Regierungsbibliothek 98.
- Ruhmeshalle
314.
Schwie, Chausseegeldeinnehmer
291.
v. Seebach 112.
Seemann, August
101.
Seidel, Heinrich. 102.
Severin,
Karl Theodor 268. 269.
Siegelkunde 114
ff.
Kl. Siemz 291.
Sölle 120.
Sonntagsblätter 249.
Sophia, Gemahlin
Heinrich Burwys III. von Rostock 114.
-,
Herzogin 277.
Sophie Luise, Königin von
Preußen 48.
v. Spörcken 112.
Stavenhagen 92. 209.
Steffenshagen
266.
Stege 124.
Stegeborg, Sammlungen
46.
Stiebel, Heinrich 281.
Stillfried,
Felix 332.
Stockholm, Reichsarchiv 46.
v. Stralendorff 65. 103.
Stralsund,
Franzosenzeit 201.
Straßennamen 192. 336.
346.
Strengnäs, Triptychon 274.
Stürmer, Carl Wilhelm 104.
v. Sydow,
Albrecht 294.
T.
Taubstumme 251.
v. Tausch 112.
Tempzin,
Altar 273.
Thronfolge in Mecklenburg =
Strelitz 25-43.
Tirol 297.
Toressund,
Triptychon 274.
U.
Universität 252-261.
Universitätsbibliothek
319. 332. 348.
Utesch, Wappen 115.
V.
Verden, Herzogtum 73.
Verfassung 20 ff.
Verkehrswege 155 ff.
Viereck, Walter
294.
v. Vietinghoff 111.
Vischer,
Peter 277.
Volkskunde 131.
Vorgeschichte 2-8.
Voß, Ernestine 105.
-, Johann Heinrich 105. 106. 350.
v. Voß 111.
W.
Wallenstein 17. 253.
Walsmann, Offizier
293.
Walter, Hans 108. 295.
-,
Woldemar 107.
Wanderbuch 135.
Wappenkunde 114 ff.
Warnemünde 201. 210.
211.
-, Festung 210.
-, Flugplatz
211.
-, Franzosenzeit 201.
Weidler 109.
Weinbau 173.
Weitler 109.
Wenden 10.
11.
Werner 67.
-, Gustav 110.
Wilde, Johann C. 281. 282.
Willert, Max
294.
Willkomm 289.
Wingerski 17.
Wirtschaftsgeschichte 140 ff.
Wismar 1. 16.
155-161. 212-217. 265. 266. 277. 280. 336.
-, Bauten 265. 266.
-, Bildschnitzer
217.
-, Brauwerk 216.
-. Chorgestühl
280.
-, Fürstenhof 265.
-, Geschichte
212. 213.
Wismar, Grabplatte 277.
-,
Kanal 155-161.
-, Paternostermacher
215.
-, Schlosser 289.
-, Steinmetzen
214.
-, Straßennamen 336.
-,
Wasserkunst 214.
Witte, Friedr. Carl
298.
-, Fritz 298.
v. Witzendorff 111.
112.
v. Wolffradt 66.
Wydler 109.
Z.
Zehlendorf 218.
v. Zeppelin, Graf 113.