![]() ![]() |
[ Seite 1 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
LXXXI
des
Vereins für Mecklenburgische
Geschichte und
Altertumskunde
über das Vereinsjahr vom 1. Juli 1915 bis dahin 1916.
Inhalt: | Geschäftliche Mitteilungen. Anl. A: Veränderungen des Mitgliederbestandes. Nachträge zum Vereinsjahr 1914/15. Vereinsjahr 1915/16. Anl. B: Zuwachs der Vereinsbibliothek. Anl. C: Auszug aus der Rechnung für den Jahrgang 1914/15. |
Die Ausgabe des Jahrbuches 81 ist leider durch die Schwierigkeiten im Druckergewerbe stark verzögert worden. Um unsere Mitglieder nicht noch länger warten lassen zu müssen, hatte die Redaktion sich entschlossen, den Band zu teilen. Das erste Heft ist inzwischen erschienen, dem dieses Schlußheft nunmehr folgt.
Aus dem Vereinsausschusse trat der Geh. Regierungsrat Dr. Schröder aus, da er sein letztes Vereinsamt, das des Bilderwarts, das er seit dem 1. Juli 1915 innehatte, am 1. April 1916 wegen Krankheit niederlegte. Auf der Generalversammlung vom 29. Mai 1916 wurde das Sekretariat ermächtigt, dem Scheidenden für seine dreißigjährige aufopfernde Tätigkeit im Dienste des Vereins herzlich zu danken 1 ). Zugleich ward an Schröders Stelle Museumsdirektor Prof. Dr. Josephi zum Bilderwart gewählt.
Für das vorige Vereinsjahr (1914/15) sind 2 Mitglieder als ausgetreten nachzutragen, ebenso 2 verstorbene, Oberlehrer Kähler und Bürgermeister Joerges, die beide im Felde gefallen sind. Im Vereinsjahre 1915/16 verloren wir 15 ordentliche Mitglieder durch den Tod; von ihnen starben zwei, Schulleiter Dr. Jhde und Kommerzienrat Bühring, für das Vaterland. Unter den übrigen Verstorbenen hatten zehn 25 Jahre und darüber treu zum Verein gehalten; es sind dies: Landesarchivar Dunckelmann, Kammerherr v. Fabrice, Bürger=
![]() ![]() |
Seite 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
meister Dr. Maßmann, Gymnasialprofessor Krasemann, Graf v. Bassewitz=Behr, Amtsgerichtsrat Birckenstaedt, Oberstaatsanwalt Chrestin, Oberstleutnant Winter, Ministerialdirektor Dr. h. c. Mühlenbruch und Kirchenrat Türck. Jhr Tod hat leider in die Reihe unserer älteren Mitglieder eine empfindliche Lücke gerissen. - Ausgetreten sind 13 Mitglieder, eingetreten 19, so daß für das Vereinsjahr 1915/16 ein Bestandsverlust von 9 ordentlichen Mitgliedern zu verzeichnen ist, ein weit günstigeres Ergebnis als das von 1914/15, das einen Verlust von 1 Ehrenmitgliede und 49 ordentlichen Mitgliedern (einschließlich der 4 nachgetragenen) brachte, dem nur ein Zuwachs von 5 neu eingetretenen gegenüberstand. Am Schlusse des Vereinsjahres 1915/16 zählte der Verein 1 Ehrenmitglied, 18 korrespondierende und 501 ordentliche Mitglieder. Vgl. Anlage A.
Dem Vaterlande haben seit dem Beginne des Krieges bis zum 30. Juni 1916 17 Mitglieder ihr Leben zum Opfer gebracht. Ihre Bildnisse sind im ersten Hefte dieses Bandes auf Ehrentafeln vereinigt worden. -
Für den Nachtragsband zum Urkundenbuche gilt noch immer das schon im vorigen Jahresbericht Gesagte; er konnte nicht gefördert werden, da Archivrat Dr. Stuhr, der die Bearbeitung übernommen hatte, im Felde steht. Von den übrigen Vereinsarbeiten wurden die Regesten des 15. Jahrhunderts nur gelegentlich bereichert; um sich eingehender mit ihnen zu beschäftigen, waren die Arbeitskräfte, die dafür in Betracht kommen, zu stark anderweitig in Anspruch genommen. Auch die Wossidlosche Sammlung mecklenburgischer Volksüberlieferungen, für die der Verein 4500 M von der Regierung bewilligter Gelder verwaltet, hat unter dem Kriege leiden müssen, da der Verfasser mehr als sonst sich dem Schuldienste widmen muß und überdies sehr rege an den Kriegshilfsarbeiten in Waren teilnimmt. Trotzdem hat Prof. Wossidlo das Textmanuskript des 5. Bandes zu wesentlichen Teilen beendet und einen Teil der Anmerkungen zu den Bänden 4 und 5 niedergeschrieben. Wann die beiden Bände herauskommen werden, steht allerdings noch dahin. Es ist sehr zu wünschen, daß das Werk, dem der Verfasser große Opfer an Zeit und Geld gebracht hat, bald abgeschlossen vorliege. Auch seine mecklenburgische Sagenforschung hat Wossidlo um ein gutes Stück weitergeführt.
Zu den Vereinen, mit denen wir im Schriftenaustausch=Verkehr stehen, ist der Hennebergische Geschichts=
![]() ![]() |
Seite 3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
verein in Schleusingen hinzugekommen. Wegen des Zuwachses der Vereinsbibliothek wird auf die Anlage B verwiesen.
Von den geselligen Veranstaltungen ist die Wanderversammlung auf Beschluß der Generalversammlung von 1915 weggefallen. Dagegen wurden die Vortragsabende wieder aufgenommen, und zwar ward neuerdings auch den Angehörigen der Vereinsmitglieder der Besuch der Vorträge freigestellt. Die Anmeldungen dazu liefen so zahlreich ein, daß jeder Vortrag dreimal stattfinden mußte. Am 25., 28. Oktober und 1. November führte uns Geh. Archivrat Dr. Grotefend in das alte Rom, am 17., 20. und 24. Januar nach Rothenburg ob der Tauber. Museumsdirektor Prof. Dr. Josephi sprach am 6., 9. und 13. Dezember über Nürnberg, am 28. Februar, 2. und 6. März über Augsburg. Alle Vorträge wurden im Archivsaal unter Begleitung von Lichtbildern gehalten.
Die 81. Generalversammlung fand am 29. Mai 1916 im Archivsaale statt und wurde durch die Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs ausgezeichnet. Nach Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten sprach Museumsdirektor Josephi über "Die Kathedrale zu Reims vor und während des Krieges". Sein fesselnder, durch Lichtbilder erläuterter Vortrag schilderte in der Einleitung die Zerstörung hervorragender deutscher Bauten, die in früheren Jahrhunderten bei feindlichen Einfällen durch die Franzosen verübt worden ist, und behandelte dann die Entstehungsgeschichte der Reimser Kathedrale, ihre ursprüngliche Gestalt, die Veränderungen, die der Brand von 1481 hervorrief, und endlich die während des Krieges geschehene, vielfach übertriebene Beschädigung, die nur darauf zurückzuführen sei, daß die Kathedrale von den Franzosen zu Kriegszwecken mißbraucht wurde, und daß trotz der Gefahr eines Brandes im Festungsgebiet das Gerüst nicht entfernt worden war, das man vor dem Ausbruche des Krieges zu Ausbesserungsarbeiten an der Kirche angebracht hatte. Konstruktion und Schmuck der Kathedrale, zumal die Bildwerke an der Fassade, wurden besprochen und zur Vergleichung andere Kirchenbauten, darunter der Schweriner Dom und die Doberaner Kirche, vorgeführt.
Den Geschäftsbericht erstattete Geheimrat Dr. Grotefend in Vertretung des 2. Sekretärs, den Kassenbericht (Anlage C) Hofrat Schwerdtfeger. Von einer Wanderversammlung wiederum des Krieges wegen abzusehen, ward auf Antrag des 1. Sekretärs beschlossen. Die der Satzung gemäß aus ihren Ämtern ausscheidenden Vereinsbeamten wurden, außer Geh. Rat Dr. Schröder,
![]() ![]() |
Seite 4 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
auf Vorschlag des Oberkirchenratspräsidenten D. Giese, Exz., wiedergewählt. Nach dem Schlusse der Versammlung vereinigten sich etwa 35 Mitglieder und Gäste zu gemeinsamem Essen im Nordischen Hofe.
Von großem Belang ist es für den Verein wie für die mecklenburgische Altertumsforschung überhaupt, daß der schon vor einigen Jahren gehegte Plan, wendischeWallburgen in Mecklenburg auszugraben, in einen neuen Abschnitt seiner Entwicklung getreten ist. Es beabsichtigt nämlich der Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Schuchhardt, Vorstand der prähistorischen Abteilung des Kgl. Museums für Völkerkunde in Berlin, einen Teil von Mitteln, die ihm von der Berliner Kgl. Akademie der Wissenschaften aus der Wentzel=Heckmannschen Stiftung zur Verfügung gestellt sind, auf die Burgenforschung in Mecklenburg zu verwenden. Auf der 81. Generalversammlung, auf der ihn der Verein in seinem Kreise begrüßen konnte, machte Geh. Rat Schuchhardt einige Ausführungen über die Ziele seiner beabsichtigten Grabungen und erklärte, daß er nach dem Kriege einen geeigneten, in seinem Innenraum möglichst unversehrten wendischen Burgwall in Mecklenburg freizulegen hoffe. Im Anschlusse an seine Schweriner Reise hat Schuchhardt die Burgwälle zu Mecklenburg und Ilow und die Hohe Burg bei Schlemmin besucht. Für welchen Wall er sich entscheiden wird, steht noch dahin.
Vereinsausschuß für das Jahr 1916/17:
Präsident: | Staatsminister Dr. Langfeld, Exz. |
Vizepräsident: | Wirkl. Geh. Rat v. Pressentin, Exz. (†). |
Erster Sekretär: | Geh. Archivrat Dr. Grotefend. |
Zweiter Sekretär: | Archivrat Dr. Stuhr. |
Rechnungsführer: | Hofrat Schwerdtfeger. |
Bücherwart: | Regierungsrat Dr. Voß. |
Bilderwart: | Museumsdirektor Prof. Dr. Josephi. |
Repräsentanten: | Geh. Oberfinanzrat Dr. Balck. |
Ministerialdirektor v. Prollius. | |
Geh. Ministerialrat Krause. | |
Landgerichtspräsident Brückner. |
Der zweite Vereinssekretär:
Dr. I.V.: W. Strecker.
![]() ![]() |
Seite 5 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage A.
Ausgetreten sind:
Verstorben sind:
a) Eingetreten sind:
![]() ![]() |
Seite 6 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
b) Ausgetreten sind:
![]() ![]() |
Seite 7 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
c) Verstorben sind:
![]() ![]() |
Seite 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Seite 9 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage B.
I. Mecklenburg
1) G. A. Demmler: 1804-86. Die Autobiographie eines großen Baumeisters. Hrsg. v. Br. Mertelmeyer. Schwerin i. M.
2) Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin. Übersicht der während der Spielzeit 1914/15 gegebenen Vorstellungen u. Konzerte. Schwerin (1915). Nebst Theaterzetteln.
3) Verzeichnis der Behörden, Lehrer usw. der Universität Rostock. W.=S. 1915/16. - S.=S. 1916. Rostock 1915/16.
4) Vorlesungsverzeichnis der Universität Rostock, S.=S. 1916. - W.=S. 1916/17. Rostock 1916.
II. Allgemeine Geschichts=, Sprach=, Natur=, Kunst= und Altertumskunde.
1) Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Jahrg. 1915. Nürnberg 1915.
2) Familiengeschichtliche Blätter. XIII. Jahrg. 1915. Nr. 7-12. - XIV. Jahrg. 1916. Nr. 1-8. Leipzig.
3) Der Burgwart. 16. Jahrg. 1915. Nr. 5-8. - 17. Jahrg. 1916. Nr. 1-7. Berlin.
4) Deutsche Erde. Zeitschrift für Deutschkunde. 13. Jahrg. 1914/15. Heft 7. 8. Gotha.
5) Der deutsche Herold. Jahrg. 46. 1915. Berlin.
6) Hollack (E.), Nachrichten über die Grafen zu Eulenburg. 2. Reihe. II. III. IV. Königsberg 1916.
7) Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1915. XLI. Norden und Leipzig 1915.
8) Neue Heidelberger Jahrbücher. Bd. 19. Heft 2. Heidelberg 1916.
9) Kaiserlich Deutsches Archäologisches Institut. Jahresbericht für 1914.
10) Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts= und Altertumsvereine. 63. Jahrg. 1915. Nr. 9-12. - 64. Jahrg. 1916. Nr. 1-8. Berlin.
11) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1915. Heft XXXV. Nr. 4. 5. Hamburg.
12) Römisch=germanisches Korrespondenzblatt. Jahrg. VIII. 1915. Trier.
13) Alte und neue Lieder mit Bildern und Weisen. Heft 1-4.
14) Heraldische Mitteilungen. XXVI. Jahrg. 1915. Nr. 9-12. - XXVII Jahrg. 1916. Nr. 1-8. Hannover.
![]() ![]() |
Seite 10 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
15) Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig. 11. Bd. Heft 2. Leipzig 1915.
16) Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Nr. 22. 23. 1916. (Freiburg i. Br.).
17) Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Jg. 59. 1915. Heft 7-12. - Jg. 60. 1916. Heft 1-8. Breslau.
18) Peters (A.), Die Augenheilkunde in der Kriegszeit. Rede. Rostock 1916.
19) Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Neue Folge. 5. Jahrg. 1915. Heft 3. 4. - 6. Jahrg. 1916. H. 1-3. Salzburg.
20) Zeitschrift für Ethnologie. 47. Jahrg. 1915. Heft 2-6. - 48. Jahrg. 1916. Heft 1. Berlin.
21) Prähistorische Zeitschrift. VII. Bd. 1915. Heft 1/2. 3/4. Leipzig.
III. Preußen und Hohenzollern.
1) Album der im Museum der Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften aufbewahrten Prähistorischen Denkmäler des Großherzogtums Posen. Hrsg. v. B. Erzepki u. Kostrzewski. Heft 3. 4. Posen 1914/15.
2) Nassauische Annalen. 43. Bd. 1914/15. Wiesbaden 1915.
3) Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein. Heft 96. 97. 98. Köln 1914/16.
4) Stader Archiv. N. F. Heft 5. 6. Stade 1915/16.
5) Beiträge zur Geschichte, Landes= und Volkskunde der Altmark. Bd. IV. Heft 2. Stendal 1916.
6) 10. Bericht des Vereins für Geschichte u. Altertümer der Stadt Einbeck u. Umgegend über 1913/15. Einbeck 1916.
7) Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen. Jahrg. 37. Nr. 2-12. - Jahrg. 38. Nr. 1. Berlin 1915/16.
8) Mansfelder Blätter. 29. Jahrg. 1915. Eisleben 1915.
9) "Brandenburgia". XXIII. Jahrg. Nr. 7-12. - XXIV. Jahrg. Nr. 1. 2. Berlin 1914/15.
10) Codex diplomaticus Lusatiae superioris. IV. Heft 2. Görlitz 1913/15.
11) Codex diplomaticus Silesiae. Bd. 28. Breslau 1915.
12) Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. Bd. 20. Breslau 1915.
13) Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 28. Bd. 2. Hälfte. München und Leipzig 1915.
14) Hannoversche Geschichtsblätter. 18. Jahrg. Heft 3. 4. - 19. Jahrg. Heft 1-3. Hannover 1915/16.
15) Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 49./50. Jahrg. 1914/15. Heft 4. Magdeburg 1916.
16) Mühlhäuser Geschichtsblätter. 15. Jahrg. 1914/16. Mühlhausen i. Th. 1915.
17) Nassauische Heimatblätter. Jahrg. 18. 19. 1914/15. 1915/16. Wiesbaden.
18) Düsseldorfer Jahrbuch. 1915. Bd. 27. Düsseldorf 1915.
19) Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. 19. Bd. Heft 1. Emden 1916. - Inhalt v. Bd. 1-18. Emden 1914.
20) Jahrbuch der Männer vom Morgenstern. Jg. 14/15. 1911/13. Hannover 1913.
![]() ![]() |
Seite 11 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
21) Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen. 1913/14. Halle a. d. S. 1915.
22) Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins. 3. Köln 1916.
23) Pommersche Jahrbücher. 16. Bd. Greifswald 1915.
24) Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaft zu Erfurt. N. F. Heft 41. Erfurt 1915.
25) 41. u. 42. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Seehausen i. A. 1915.
26) 43. Jahresbericht des historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark für d. J. 1915. Dortmund 1916.
27) 92. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. 1914. Breslau 1915.
28) Jahresbericht des Thüringisch=Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale über das 95./96. Vereinsjahr 1914/15. Halle a. S. 1915.
29) Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 90. 91. Görlitz 1914/15.
30) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1915. Nr. 11. 12. - 1916. Nr. 1-5. Berlin.
31) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 36. Heft. Erfurt 1915.
32) Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Jg. 1914/15. Kassel 1915.
33) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern. 47.-49. Jg. 1913-16. Sigmaringen.
34) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Bad Homburg v. d. H. Heft 14. 15. Homburg v. d. H. 1914/16.
35) Mitteilungen des Coppernikus=Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. 23. Heft. Thorn 1915.
36) Niederlausitzer Mitteilungen. XIII. Bd. Heft 1-4. 1914/15. Guben 1916.
37) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. 39. Bd. 1916. Osnabrück.
38) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft in Sangerhausen und Umgegend. 11. Heft. Sangerhausen 1915.
39) Mitteilungen des uckermärkischen Museums= und Geschichts=Vereins zu Prenzlau. V. Bd. Heft 2. - VI. Bd. Heft 1. 2. Prenzlau 1913/15.
40) Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. Jahrg. 12. 15. 1913. 1916. Danzig.
41) Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg. 24. Jg. 1915. Nr. 11. 12. - 25. Jg. 1916. Nr. 1-11. Berlin.
42) Monatsblätter. Hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jg. 1914. 1915. Stettin.
43) Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. XVI. Jahrg. (1915). Posen.
44) Altpreußische Monatsschrift. 52. Bd. Heft 2-4. Königsberg i. Pr. 1915/16.
45) Monumenta historiae Warmiensis. 27. Lief. Bd. X, 1. Braunsberg 1915.
46) Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig=Holsteins. Bd. 3. Leipzig 1915.
47) Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. XIV. Bd. Heft 1. 2. Danzig 1915.
![]() ![]() |
Seite 12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
48) Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins Schleusingen. Nr. 1-8. Jg. 1908-15. Schleusingen.
49) Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 32. 33. 34. Landsberg a. W. 1915/16.
50) Baltische Studien. N. F. 18. 19. Bd. Stettin 1914/16.
51) Upstalsboom=Blätter für ostfriesische Geschichte und Heimatskunde. 5. Jahrg. Emden 1915/16. - 6. Jahrg. Nr. 1-3. Emden 1916.
52) Verwaltungsbericht des Märkischen Museums für 1914. Berlin 1915.
53) Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. N. F. Bd. 7. 1. Hälfte. Breslau 1916.
54) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 39. Bd. Aachen 1915.
55) Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. 48. Bd. Jahrg. 1915. Elberfeld.
56) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. 18. Bd. Heft 3. - 19. Bd. Heft 1. 2. Braunsberg 1914/15.
57) Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Altertumskunde. 48. Jahrg. 1915. Heft 1-3. Wernigerode 1915.
58) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 49. Bd. Kassel 1916.
59) Zeitschrift der historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. 29. Jahrg. 2. Halbbd. Posen 1915.
60) Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. 12. Jahrg. 1915. Heft 3/4. - 13. Jahrg. 1916. Heft 1. Elberfeld.
61) Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. Jahrg. 12. Heft 1. 2. Magdeburg 1915.
62) Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. 49. Bd. Breslau 1915.
63) Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig=Holsteinische Geschichte. 45. Bd. Leipzig 1915. - Register zu Bd. 31-40. ebd. 1914.
64) Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde. Vereinsjahr 1913/14. 1914/15. 31. 32. Heft. Gütersloh 1915/16.
65) Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 73. Bd. Münster 1915.
66) Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 55. 56. Danzig 1913/16.
IV. Die übrigen deutschen Staaten.
Hansestädte.
1) Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek zu Hamburg im Jahr 1914. S.=A. Hamburg 1915.
2) Bremisches Jahrbuch. 26. Bd. Bremen 1916.
3) Mitteilungen des Vereins für Hamburaische Geschichte. 34. 35. Jahrg. 1914. 1915. Hamburg 1915/16.
4) Museum für Kunst= und Kulturgeschichte zu Lübeck. Jahrbuch 1914. 1915. Lübeck.
5) Veröffentlichungen zur Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben vom Staatsarchiv zu Lübeck. 4. Bd. Heft 1. 2. Lübeck 1915.
6) Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. 20. Hamburg 1915.
![]() ![]() |
Seite 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7) Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 18. Heft 1. Lübeck 1916.
1) Oldenburger Jahrbuch für Altertumskunde und Landesgeschichte, Kunst und Kunstgewerbe. 1915. Oldenburg.
1) Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. N. F. Heft 3. Dessau 1915.
1) Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 36. Bd. Dresden 1915.
2) 3. Bericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig im J. 1915. Leipzig 1916.
3) Denkschrift zur Einweihung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig 1916.
4) Dresdner Geschichtsblätter. 24. Jahrg. 1915. Nr. 1. 2. Dresden.
5) Jahrbuch des Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Bd. 6. 1913/14. Leipzig 1915.
6) Jahresbericht des Königl. Sächsischen Altertumsvereins über das 89. 90. Vereinsjahr 1913. 1914. Dresden 1914/15.
7) Jahresbericht der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden auf das Jahr 1915. Dresden 1916.
8) Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte. XVII. Jahrbuch für 1914/15. Chemnitz 1914.
9) Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein. 50. Heft. 1915. Freiberg i. S. 1915.
10) Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V. 26. Jahresschrift auf das Jahr 1916. Plauen i. V. 1916.
11) Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde. 6. Bd. 1915. Heft 10-12. - 7. Bd. 1916. Heft 1 Dresden.
12) Rachel (P. M.), Altdresdner Familienleben in der Biedermeierzeit. Dresden 1915.
1) Das Mareile. Bote des Rennsteigvereins. 10. Reihe. 1. Jahrg. 1916. Nr. 1-4. Hildburghausen.
2) Mitteilungen des Geschichts= und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg. 31. Heft. Eisenberg 1915.
3) Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Jahrg. 1915/16. Gotha 1916.
4) Mitteilungen der Geschichts= und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes. 12. Bd. Heft 4 . Altenburg 1915.
5) Regesta diplomatica nec non epistolaria historiae Thuringiae. 3. Bd. T. 2. Jena 1915.
6) Schmidt (B.), Geschichte der Stadt Schleiz. Bd. 3. Schleiz 1916.
7) Schriften des Vereins für Sachsen=Meiningische Geschichte und Landeskunde. 73. Heft. Hildburghausen 1915.
![]() ![]() |
Seite 14 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8) Thüringisch=Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Bd. V. Heft 1. 2. Halle 1915.
1) Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde. N. F. X. Bd. Heft 1-3. - XI. Bd. Heft 1. 2. Darmstadt 1914/15.
2) Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. F. V. Bd. Nr. 13-20. Darntstadt 1914/15.
3) Mainzer Zeitschrift. Jahrg. X. 1915. Mainz.
1) Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 28. Bd. Abh. 1. - 29. Bd. Abh. 3. München 1915.
2) Oberbayrisches Archiv für vaterländische Geschichte. 60. Bd. Heft 1. München 1915.
3) Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. 57. Bd. Würzburg 1915.
4) 72. 73. Bericht und Jahrbuch 1914/15. 1915 des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg.
5) Blätter zur bayerischen Volkskunde. 4. Würzburg 1915.
6) Frankenland. 1. Jg. Heft 6. 12. - 2. Jg. Heft 1-5. Dettelbach a. M. 1914/15.
7) Allgäuer Geschichtsfreund. 1913. Nr. 2. - 1914. Nr. 1. 2. - 1915. Nr. 1. - 1916. Nr. 1. Kempten.
8) Hilsenbeck (A.), Register zu den Gelehrten=Anzeigen, hrsg. von Mitgliedern der K. B. Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-50. (1835-1860). München 1915.
9) Jahresbericht des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg für 1914. Würzburg 1915.
10) Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. 36. Bd. Speier a. Rh. 1916.
11) Altbayrische Monatsschrift. 13. Bd. 1915/16. Heft 1-3. München.
12) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt. 29./30. Jahrg. 1914/15. Eichstätt 1915/16.
13) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 44. Heft. Lindau 1915.
14) Sitzungsberichte der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=Philologische und historische Klasse. Jahrg. 1915. Abh. 2-12 u. Schlußheft. - Jahrg. 1916. Abh. 1. München 1915/16.
15) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. 51. Bd. Landshut 1915.
16) Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. 65. Bd. Regensburg 1915.
17) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 40. 41. 42. Bd. 1914/16. Augsburg. - Register (1.-40. Bd.).
1) Historischer Verein Heilbronn. 11. Heft. Bericht aus den Jahren 1912-1915. Heilbronn 1916.
2) Blätter des Schwäbischen Albvereins. 29. Jahrg. 1915. Nr. 11. 12. - 28. Jahrg. 1916. Nr. 1-10. Tübingen.
![]() ![]() |
Seite 15 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3) Württembergisch Franken. N. F. XI. (Beilage zu den Württemb. Vierteljahrsheften.) Schwäb. Hall 1915.
4) Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N. F. XXIV. Jahrg. 1915. Heft 3. 4. - XXV. Jahrg. 1916. Stuttgart.
1) Freiburger Diöcesan=Archiv. N. F. 16. Bd. Freiburg i. B. 1915.
2) Mannheimer Geschichtsblätter. 16. Jahrg. Nr. 11. 12. - 17. Jahrg. Nr. 1-10. Mannheim 1915/16.
3) Schau in's Land. Ao. 1915. 42. Jahrlauf. Freiburg i. Br.
4) Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts=, Altertums= und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. 31. Bd. Freiburg i. B. 1916.
1) Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß=Lothringens. 31. Jahrg. Straßburg 1915.
2) Matthis (E.), Vorzeitliche Schleifwerkstätten aus den Niederbronner Bergen. S.=A. Straßburg i. E. 1916.
V. Österreich=Ungarn.
1) Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 106, 1. Hälfte. Wien 1915.
2) Bulletino di Archeologia e Storia dalmata. Anno 37. Spalato 1914.
3) Carinthia I. 105. Jahrg. Klagenfurt 1915.
4) Carniola. N. F. Letn. VI. Zvez. 3. 4. - Letn. VII. Zvez. 1-3. V Ljubljani 1915/16.
5) Unser Egerland. 19. Jahrg. 1915. - 20. Jahrg. 1916. Heft 1-10. Eger.
6) Jahresbericht der Königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften für 1904. 1911. 1915. Prag.
7) 74. Jahresbericht des Museums Francisco Carolinum. Linz 1916.
8) Jahresbericht des Geschichtsvereines für Kärnten in Klagenfurt über 1911. 1913. 1914 und Voranschlag für 1912. 1914. 1915. Klagenfurt 1912. 1914/15.
9) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. 51. Jahrg. Prag 1912/13.
10) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 55. Vereinsjahr. 1915. Salzburg.
11) Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. 45. Heft 6. - Bd. 46. Heft 1-3. Wien 1915/16.
12) Monatsblatt der Kaiserl. Königl. Heraldischen Gesellschaft "Adler", Nr. 419-430. Wien.
13) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=historische Klasse. 178. Bd. 3. 4. Abh. - 179. Bd. 2. 6. Abh. - 180. Bd. 2. 3. Abh. Wien 1915/16.
14) Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1911. 1915. Prag 1912/16.
15) Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 20. Jahrg. Heft 1/2. Brünn 1916.
![]() ![]() |
Seite 16 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
16) Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch=Schlesiens. 8. Jahrg. 1913. Heft 4. - 9. Jahrg. 1914. Troppau.
17) Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark. Jahrg. 13. 14. Graz 1915/16.
VI. Schweiz.
1) Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. N. F. XVII. Bd. 1915. Heft 3. - XVIII. Bd. 1916. Heft 1. 2. Zürich.
2) Argovia. Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. 36. Bd. Aarau 1915.
3) Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 55. Frauenfeld 1915.
4) Freiburger Geschichtsblätter. 22. Jahrg. Freiburg i. Ue. 1915.
5) Der Geschichtsfreund. 70. Bd. Stans 1915.
6) Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. Bd. 41. Zürich 1916.
7) 44. Jahresbericht der Historisch=antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. Jahrg. 1915. Chur 1916.
8) Schweizerisches Landesmuseum in Zürich. 24. Jahresbericht 1915. Zürich 1916.
9) Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. LXXX. Heft. Zürich 1916.
10) Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 1915/16. 250. Stück. Winterthur 1915.
VII. Niederlande.
1) Beets (N.), De Houtsneden in Vorsterman's Bijbel van 1528. Amsterdam 1915.
2) Nieuwe Catalogus der Oorkonden en Handschriften, berustende in de Boekerij van het Provinciaal Genootschap van Kunsten en Wetenschappen in Noord-Brabant. 1. Supplement. 's Hertogenbosch 1915.
3) De Vrije Fries. 24. Deel. Leeuwarden 1916.
4) Koninklik Oudheidkundig Genootschap te Amsterdam. - Jaarverslag in de 59. algemeene Vergadering 1915.
5) Maandblad van het genealogisch-heraldisch Genootschap "De Nederlandsche Leeuw". 33. Jaarg. 1915. Nr. 10-12. - 34. Jg. 1916. Nr. 1-9. s' Gravenhage.
6) Uilkema (K.), Het Friesche Boerenhuis. Tekst. - Platen. Leeuwarden 1916.
7) Vereeniging tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis. Verslagen en Mededeelingen. 32. Stuk. Deventer 1916.
8) Verslag van de Commissie van Bestuur van het Provinciaal Museum van Oudheden in Drente aan de Gedeputeerde Staten, over 1915. Assen 1916.
9) Wet van het Friesch Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden (Leeuwarden 1916).
VIII. Dänemark.
1) Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie. 1914. III. Raekke. 4. Bd. Kjøbenhavn.
![]() ![]() |
Seite 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
IX. Schweden.
1) Nordiska Museet. Fataburen. 1915. Stockholm 1916.
2) Fornvännen. Meddelanden från K. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien. 1915. Häft 3/4. - 1916. Häft 3/4. Stockholm.
3) Meddelanden från Svenska Riksarkivet. N. F. I. 36-38. II. 1. Stockholm 1915/16.
4) Rikskansleren A. Oxenstiernas skrifter och brefvexling. Förra afdelningen. Bd. 5. Stockholm 1915.
X. Norwegen.
1) Bergens Museums Aarbog 1914-1915. 3. Hefte. Bergen 1915. Aarsberetning for 1914-1915. Bergen 1915.
2) Stavanger Museum. Aarshefte for 1914. 25. Aarg. Stavanger 1915.
XI. Nordamerika.
1) The Utah genealogical and historical Magazine. Vol. VI. Nr. 4. Utah 1915.
Der Bibliothekar:
Dr.
Voß.
![]() ![]() |
Seite 18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage C.
![]() ![]() |
Seite 19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerin, den 11. Februar 1916.
Der Rechnungsführer:
Schwerdtfeger.
![]() ![]() |
Seite 20 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
An die Mitglieder.
N ach dem Beschlusse einer früheren General = Versammlung sollen an die Mitglieder des Vereins die vor ihrem Eintritt erschienenen Vereinsschriften zu bedeutend ermäßigten Preisen abgegeben werden.
1. Jahrbücher und Jahresberichte des Vereins:
2. Sonder=Abzüge aus den Jahrbüchern:
3. Register über die Jahrbücher Bd. | 31-40 | (statt 5 Mk.) | 1 Mk. |
- " " " " " | 41-50 | (statt 5 Mk.) | 1 Mk. |
- " " " " " | 51-60 | (statt 5 Mk.) | 1 Mk. |
4. Mecklenburgisches Urkundenbuch , Bd. 1-23 (statt je 15 resp. 16 Mk.) je 3 Mk., Bd. 24 (statt 10 Mk.) 2 Mk.
5. daraus: Mecklenburgische Siegel , 3 Hefte (statt je 4,50 Mk.) je 1 Mk.
6. Crull, Nachricht von einem Todtentanze zu Wismar. 1877. 1 Mk.
Die Bestellungen auf diese Bücher sind direkt an die Vereins=Sekretäre zu richten.
Sonderabzüge des Aufsatzes von Dr. Ihde über das Amt Schwerin sind von Nicht=Mitgliedern für 4 Mk. durch die Bärensprungsche Hofbuchdruckerei zu beziehen. Für Mitglieder ist der Preis auf die Hälfte ermäßigt.
![]() ![]() |
[ Seite 21 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Infolge eines Versehens ist auf S. 64 unter den mecklenburgischen Studenten in Groningen ausgefallen "1617, Jan. 10 Hans von Bülow, Megap., Jur." Die auf Seite 45 angegebenen Zahlen sind dementsprechend zu erhöhen.
G. K.
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |