zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 127 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

IX.

 

 

Die geschichtliche und landeskundliche

Literatur Mecklenburgs 1912-1917.

Von

Margarete Friederichs, Schwerin.

 

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 128 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

 

 

 

In diese Zusammenstellung habe ich alles aufgenommen, was mir an Büchern, Aufsätzen und kleineren Mitteilungen seit 1912 bis Pfingsten 1917 erreichbar war.

Daß hie und da (so bei Hansezeit, Literatur usw.) über den engen Rahmen Mecklenburgs hinausgegangen ist, auch einzelne Nachträge zu dem im Jahrbuch 77 gegebenen Literaturbericht aufgenommen sind, wird dem Leser sicher willkommen sein. - Etwa Fehlendes aus dem jetzt behandelten Zeitabschnitt soll im nächsten Literaturbericht nachgeholt werden. Gütige Nachweise werden mit Dank entgegengenommen.

Margarete Friederichs,

Hilfsarbeiterin im Großh. Geheimen und Haupt=Archiv, Schwerin.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 129 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

 

 

Quellen.

  1. Mecklenburgisches Urkundenbuch. Bd. 24 mit Siegelheft 3. Schwerin 1913: Bärensprung. 158, 68, 52 S. 4°.
    Rez. von Archivrat Dr. Rosenfeld als: Urkundenbuch und Archivinventar in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 63 (1915) Sp. 73, in Literar. Zentralblatt Jg. 1914 Sp. 1543 und von Martin Wehrmann in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 114 (1915) S. 643-644.
  2. Hansisches Urkundenbuch, hrsg. vom Verein f. hansische Geschichte. Bearb. von Walter Stein. München und Leipzig: Duncker & Humblot. 1907-1916. 4°. Bd. 10 (1471-1485) 14, 796 S. (1907), Bd. 11 (1486-1500) XXXII, 900 S. (1916).
    Bd. 10 rez. von E. Daenell in Histor. Vierteljahrsschrift Bd. 17 (1913) S. 142-143. Bd. 11 rez. von M. Perlbach in: Alt=Preußische Monatsschrift Bd. 53 S. 269-271.
  3. Hanserecesse. Hrsg. vom Verein f. Hansische Geschichte, bearb. von Dietrich Schäfer u. Friedrich Techen. Abt. 3. Hanserecesse von 1477-1530. Bd. 9 [enthaltend: Hansetage von 1525-1530 u. Nachträge u. Berichtigungen zu den Hansetagen von 1501-1524.] München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1913. XVII, 998 S. 4°.
    Rez. von M. Perlbach in: Mitteilungen d. Westpreuß. Geschichtsvereins Bd. 13 (1913) S. 46-48 und von Hermann Kreussen in: Sybels Histor. Zeitschr. Bd. 114 (1915) S. 366-368.
  4. Schmeidler (Bernhard): Helmod u. seine Cronica Slavorum. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 14 (1912) S. 185-236.
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Gefchichte Bd. 15 (1913) S. 203.
  5. Haupt (R.): Erklärendes u. Kritisches zu Helmold 1, 58 u. zum Lehrgedicht 313. Aus: Zeitschrift d. Gesellsch. f. Schleswig=Holstein. Geschichte Bd. 45 (1915) S. 53-54.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 130 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ohnesorge (Wilhelm): Neue Helmold=Studien. Heimat. Alter u. Schulzeit. Beitrag zur Charakteristik von Helmolds Chronik u. ihrem Helden. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Geschichte Bd. 16 (1911) S. 89-200.
    Rez. von W. Hoppe in: Geschichtsblätter f. Magdeburg Bd. 46 (1911) S. 417-418; nebst Berichtigung durch Ohnesorge in: Geschichtsblätter f. Magdeburg Bd. 47 (1912) S. 334-335 und von Martin Wehrmann in: Monatsblätter f. Pomm. Gesch. (1911) S. 176.
  2. Kötzschke (Rudolf): Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im 12. bis 14. Jahrhundert. Mit 4 Flurkarten. Leipzig: Teubner 1912. VIII, 142 S. 8°. (Quellensammlung zur deutschen Geschichte Bd. 7. 1912.)
    Rez. von Curschmann in: Histor. Vierleljahrsschrift Jg. 17 (1914) S. 293-294, von W. Hoppe in: Forschungen zur Brandenburg. u. Preuß. Geschichte Bd. 26, 1 (1913) S. 315-316, von Erich Wentscher in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 13 (1915) Sp. 62, von R[öri]g in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 14 (1912) S. 330, von Hermann Krabbo) in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 61 (1913) Sp. 474-475, von M. Perlbach in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 33 (1912) Sp. 2544-2546 und von v. Below in: Zeitschrift f. Sozialwissenschaft N. F. Bd. 3 (1912) S. 666-667. Hinweis in: Sybel's historische Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 657.
  3. Jesse (Wilhelm): Die Verzeichnung der kleineren Archive Mecklenburgs. Aus: Jahrbuch d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 78 (1913) S. 343-372.
    Hinweis in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 62 (1914) Sp. 69.
  4. Krabbo (Hermann): Ungedruckte Urkunden der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Folge 1. 2. Aus Forschungen zur Brandenburg, u. Preuß. Geschichte Bd. 25 (1912) S. 1-27; Bd. 27 (1914) S. 391-430. [F. 2: Bd. 27 S. 397/8 eine Urkunde, in der Markgraf Hermann seiner Schwester Jutta Burg und Städtchen Dömitz als Mitgift verspricht; Nürnberg, 30. November 1298.]
    Hinweis in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 19 (1917) S. 134.
  5. Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Bearb. von Hermann Krabbo. Lfg. 1-4.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 131 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

(1100-1281.) München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1911-1914. 4°. (Veröffentlichungen d. Vereins f. d. Gesch. d. Mark Brandenburg.)

  1. Hofmeister (Adolf): Analekten zur älteren brandenburg. Geschichte nach Woldegker Urkunden. Aus: Forschungen z. brand.=preuß. Geschichte Bd. 26 (1913) S. 47-64.
  2. v. Heintze (Frhr.): Repertorium der Originalurkunden des Archivs der ehemal. Ritter= u. Landschaft des Herzogt. Lauenburg. Aus: Arch. d. Ver. f. d. Gesch. d. Herzogt. Lauenburg Bd. 9 H. 3.
  3. Urkunden zur Caminer Bistumsgeschichte auf Grund der Avignonesischen Supplikenregister, hrsg. von Arthur Motzki. Stettin: Herrcke & Lebeling. 1913. 99 S. 8°. (Veröffentlichungen d. Histor. Kommission f. Pommern. H. 1. 1913.)
    Rez. von Hermann Grotefend in: Pommersche Monatsblätter Jg. 1914 Nr. 1 und von Gustav Kohfeldt in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 36 (1915) S. 1562-1564.
  4. Kernkamp (G. W.): Baltische Archivalia. Onderzoek naar Archivalia, belangrijk voor de Geschiedenis van Nederland, in Stockholm, Kopenhagen en de Deutsche Oostzeesteden [darunter auch Rostock]. 's Gravenhage: Nijhoff 1908. XXII, 364 S. 8°. ('s Rijks Geschiedkundige Publicatiën. Kl. Serie, Nr. 4.)
  5. Hulshof (A.): Verslag van een Onderzoek te Rostock naar Handschriften, Drukwerken en Bescheiden belangrijk voor de Geschiedenis van Nederland, op Last der Regeering ingesteld. 's Gravenhage: Nijhoff 1909. X, 90 S. 8°.
  6. Urkunden des Lohgerberamtes zu Rostock aus dem 15. bis 18. Jahrh. Bearb. von B. Grabow. Teil 2. Rostock 1899.
  7. Kunkel (Adolf): Die Stiftungsurkunde des mecklenburgisch=pommerschen Zisterzienserklosters Dargun. Göttingen 1910. 46 S. 8°. Göttingen, Phil. Diss. Von 1910. Vollst. in: Archiv f. Urkunden=Forschung Bd. 1 (1912) S. 23-80.
    Rez. von Fr. Salis in: Monatsblätter f. Pomm. Gesch. Bd. 25 (1911) S. 66-74.
  8. Böttcher (Kurt): Das Vordringen der hochdeutschen Sprache in den Urkunden des niederdeutschen Gebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert, (Kap. 1, 2 u. 11) Berlin 1916: Ebering. 80 S. 8°. Berlin, Phil. Diss. vom 3. Okt. 1916.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 132 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

[Wird vollst, erscheinen in der Zeitschrift f. deutsche Mundarten. Mecklenburg nur erst andeutungsweise enthalten.]

Münzen, Wappen und Siegel.

  1. Maybaum (Johannes): Meckl. u. pommersche Hohlpfennige des XIV. Jahrhunderts (Schluß). Aus: Berliner Münzblätter Jg. 33 (1912) S. 480-483.
  2. Bahrfeldt (Emil): Ein märkischer Groschenfund aus dem 15. u. 16. Jahrhundert. [Auch über Münzstätten des Herzogtums Mecklenburg und der Städte Rostock und Wismar.] Aus: Brandenburgia Jg. 33 (1914/15) S. 97-110.
  3. Münzen=Fund in Malchin. Aus: Antiquitäten=Rundschau Jg. 1913 Nr. 6.
  4. Buchenau (Hermann): Eine bisher unbekannte mecklenburgische Münzstätte [Neu=Kalen]. Aus: Blätter f. Münzfreunde Jg. 46 (1911) Sp. 4873-4874.
    Hinweis in: Histor. Vierteljahrsschrift Bd. 16 (1913) S. 75.
  5. Friedensburg (F.): Finkenaugen [kleine Silbermünzen]. Aus: Blätter f. Münzfreunde Jg. 48 (1913) Sp. 5183-5184.
  6. Voß (Wilhelm): Rantrede. Aus Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 39 (1913) S. 119-122.
  7. Maybaum (Johannes): Mecklenburgische Dickmünzen u. Schaupfennige. Mit Abb. Aus: Hoppe=Seyler's Zeitschrift f. physiologische Chemie Bd. 91 (1914) S. 7 und Berliner Münzblätter Jg. 35 (1914) S. 7-10.
  8. Sc röder (Edward): Zur Bezeichnung pommerscher Münztypen des 16. u. 17. Jahrhunderts [Witten, Sechsling, Schilling, Dreiling. Auch Mecklenburg betreffend]. Aus: Berliner Münzblätter Jg. 34 (1913) S. 548-551, 656-658.
  9. v. Bahrfeldt (Max): Die Münzen des Bistums Ratzeburg (Forts. aus Jahrbücher Bd. 76 (1911) S. 289-306). Aus: Jahrbuch f. meckl. Geschichte Bd. 78 (1913) S. 301 bis 343.
  10. Zwei Bischöflich Ratzeburger Kipperdreier. Von H. B. [Buchenau?] (Mit Abb.) Nach der Besprechung von M. Bahrfeldt in: Berliner Münzblätter Jg. 33 (1942) S. 264-266. Aus: Blätter f. Münzfreunde Jg. 48 (1913) Sp. 5231.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 133 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Schrötter (Friedrich Frhr.): Das Geld des 7jährigen Krieges und die Münzreform nach dem Frieden. Berlin: Parey 1910. IX, 580 S. (Acta Borussica. Das preuß. Münzwesen im 18. Jahrh. Bd. 3.) [Auch Zustände in Mecklenburg, Schließung der Münze in Schwerin, u. a.]
    Rez. von Julius Cahn in: Forschungen zur Brandenburg. u. Preuß. Geschichte Bd. 27, 1 (1914) S. 310-314.
  2. Rechenpfennig mit Wismarer Stadtwappen. (Mit Abb.) Aus: Blätter für Münzkunde Jg. 48 (1913) Sp. 5382.
  3. Silberstein (Siegfried): Meckl. Medaillen in der Kunstsammlung der jüdischen Gemeinde zu Berlin. [Von jüdischen Künstlern aus Schwerin und Güstrow verfertigt.] Aus: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Jg. 7 (1917) S. 51- 52.
  4. Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch. Bd. 1. Abt. 1. T. 3. Die deutschen Souveraine u. Lande. H. 9-15. Nürnberg: Bauer & Raspe 1912-1916. In H. 13 (1915) Heinrich, Prinz der Niederlande, Herzog zu Mecklenburg S. 62-63 Taf. 77.

  1. Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch T. 5. Bürgerliche Geschlechter. Bd. 9. H. 5. Bd. 10. H. 1-5. Nürnberg: Bauer & Raspe 1912-1916. Bd. 9 H. 5 (1912) [Lechler, S. 74.] Bd. 10 H. 1 (1902), 2 (1914), 3 (1915), 4 (1915), 5 (1916). [Albrecht (S. 73), Evers (S. 22), Helwig (S. 44), Jonas (S. 78), Lanies (S. 45), Lönnies S. 45), Mahncke (S. 28), Nahmmacher (S. 28), Pätz (S. 29), Rohrbeck (S. 66), Schloemer (S. 83), Settegast (S. 33), Teske (S. 51).]
  2. Hinzmann (Heinrich): Die geschichtliche Entwicklung des Mecklenburgischen Wappens. Vortrag, geh. in der Vereinsversammlung am 12. Juli 1910. (Mit Beil.) Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 21 (1910) S. 58-60.
  3. Hinzmann (Heinrich): Die sogenannte "Wendische Krone". Mit Abb. Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 21 (1910) S. 15-16.
  4. Das Wappen der Stadt Parchim. Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 27 (1916) S. 21.
  5. v. Richthvfen (W.): Das Wappen der Herren von Maltzan. Aus: Herold Bd. 43 (1912) S. 179-180.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 134 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Mecklenburgische Siegel. H. 3: Siegel aus der 2. Hälfte des 14. Jahrh. u. Nachtr. Schwerin 1913: Bärensprung. 52 S. 4°. Aus: Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd. 24.
  2. Grotefend (Otto): Die Embleme der Siegel, Wappen und Helmzieren des pommerschen Adels. Unter Zugrundelegung der Werke J. T. Bagmihls u. G. A. v. Mülverstedts. Aus: Baltische Studien. N. F. 19 (1916) S. 59-236. [Darin auch zahlreiche meckl. Familien.]

Karten.

  1. Alban (E.), Karte von Mecklenburg. 9. Aufl. Schwerin i. M. [1914]. 1 : 300 000.
  2. Boesch (J.), Schulwandkarte von Mecklenburg=Schwerin und Mecklenburg=Strelitz. 4. Aufl. Neu bearb. von F. Stade. Parchim [1913]. 1:200000.
  3. Mittelbach's Karte für Rad= u. Autofahrer. (Amtl. Gaukarte.) 1 : 300 000. Neue Ausg. Mecklenburg und Rügen. Leipzig: Mittelbach 1912. 63x67 cm. [Farbdr.]
  4. Wegekarte von Rostocks Umgebung und der Seebäder Arendsee, Brunshaupten, Fulgen, Heiligendamm, Nienhagen, Warnemünde, Müritz, Graal, Neuhaus, Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop usw., sowie vom Fischlande und dem Darß. Bearb. nach amtl. Material. 1:65000. [Mit 1 Nebenkarte.] Rostock: Koch 1914. 79x53 cm. [Farbendruck.]
  5. Hothan: Die Mecklenburgische Schweiz, Karte und beschreibender Text. 2. Aufl. [Malchin: Hothan 1914.]
    Rez. von Beltz in: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 58.
  6. Die Haupt= und Residenzstadt Schwerin mit Hinweis auf deren Ausflugsorte. (Pharus=Wanderkarte der Umgebung von Schwerin i. M.) 1: 75000. Schwerin: Stiller [1913].
  7. Anweisung vom 15. März 1912 für die Herstellung neuer Feldmarkskarten und Flurregister in der Domanialverwaltung des Großherzogtums Meckl.=Schwerin. Schwerin 1912.
  8. Landwirtschaftliche Bodenkarten. Hrsg. von der landwirtschaftlichen Versuchs=Station zu Rostock, Heft I. II. III. Rostock 1910: Hinstorff. 4°. [Enthält die Güter: Melkof, Langenheide, Jesow, Langensee und Gr.=Welzien.]
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 135 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Stremme (H.): Bodenkarten der landwirtschaftlichen Versuchsstation Rostock. Aus: Geolog. Rundschau Bd. 4 (1913) S. 389-393.

Landeskunde (mit Fauna und Flora).

  1. Geinitz (Eugen): 25 Jahre der Meckl. Geolog. Landesanstalt. Aus: Archiv d. Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg Jahr 68 (1914) S. 200-207.
  2. Was die heimatliche Scholle aus ihrer fernsten Vergangenheit zu erzählen weiß. [Aus der Eiszeit.] Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 262-264, 268-270.
  3. Geinitz (Eugen): Diluvialstudien im östlichen Mecklenburg. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg Jahr 66 (1912) S. 119-188.
  4. Geinitz (Eugen): Wallberge (Osar), Rückenberge (Drumlins) und Zungenbecken im nordöstlichen Mecklenburg. Aus: Zentralblatt f. Mineralogie Jg. 1912 S. 161-169.
    Rez. in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 215-216.
  5. Steusloff (U.): Beiträge zur Fauna und Flora des Quartärs in Meckl. II. Helocäne u. lebende Gyraulen. Aus: Archiv d. Vor. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 49-64.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 226.
  6. Geinitz (Eugen): Eocän=Fossilien von Friedland. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg Jahr 66 (1912) S. 48.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 219.
  7. Groß (Rudolf): Konchylien führende Diluvialsande bei Schwaan. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 65-74.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/4 u. 1914/15) S. 156.
  8. Beutler (K.): Die Foraminiferen im Sternberger Gestein. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 176-199.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 158.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 136 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Geinitz (Eugen): Das Diluvialproblem der Stoltera (bei Warnemünde). Mit 2 Taf. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg Jahr 67 (1913) S. 145-167.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 153 bis 154.
  2. Geinitz (Eugen): Die spätglaziale Senkung Norddeutschlands. Rostock: Warkentien 1912. Aus: Sitzungsberichte u. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock Bd. 4 (1912).
  3. Wahnschaffe (F[elix]): Die Endmoränen im norddeutschen Flachlande. Berlin: Borntraeger 1913. 8 Lichtdrucktaf. m. 12 S. Text u. 1 Kartenskizze. (Geologische Charakterbilder H. 19.)
  4. Geinitz (Eugen): Die Endmoränenzüge Mecklenburgs. Aus: Mitteil, aus d. Großh. Meckl. Geolog. Landesanstalt Bd. 29 (1916).
  5. Groß (Rudolf): Der mecklenburgische Eocänton u. seine Konkretionen. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde der Naturgeschichte in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 1-24.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 154-155.
  6. Geinitz (Eugen): Der Untergrund von Ludwigslust. Mit 1 Taf. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde der Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 39-64.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 156.
  7. Sommermeier (L.): Das Wiesenkalk= oder Seekreidelager des Turloffer Sees. Mit Taf. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 137-150.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S.218-219.
  8. Geinitz (Eugen): Die Kreide von Warnemünde. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 30-38.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 137 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 155.

  1. Geinitz (Eugen): Geologisches von Wismar. Aus: Mecklenburg Jg. 6 (1911) S. 32-34.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 212.
  2. Geinitz (Eugen): Das Bernsteinvorkommen von Gammelin. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde der Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 68 (1914) S. 25-29.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 155
  3. Wolff (W[ilhelm]): Der Aufbau des norddeutschen Tieflandes unter bes. Berücks. d. Grundwassers. M. 13 Abb. u. 3 Skizzen. Berlin: Laubsch & Everth 1912. 33 S. 8 Taf. 8°.
  4. Wunderlich (E.): Die Oberflächenformen des norddeutschen Flachlandes zwischen Elbe u. Oder. Berlin 1915. 58 S. 8°. (Berlin, Diss. vom 24. Febr. 1915.)
  5. Braun (Gustav): Entwicklungsgeschichtliche Studien an europäischen Flachlandsküsten u. ihren Dünen. Berlin: Mittler 1911. 174 S. 8°. (Veröffentlichungen d. Instituts f. Meereskunde u. d. geogr. Instituts an der Univ. Berlin H. 15.)
  6. Spethmann (Hans): Zur deutschen Landeskunde II. Küstenverlagerung u. Meeresströmungen zwischen Rügen u. Alsen. Aus: Zeitschrift der Berliner Gesellschaft f. Erdkunde Jg. 1912. [Bes. Kieler Ort bei Wustrow in der Wismarschen Bucht u. Grenze gegen Lübeckisches Gebiet.]
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 220.
  7. Hoffmann (Hans): Beitrag zur Landeskunde des nordwestlichen Mecklenburgs. <Bodengestalt, Bodenbau u. Gewässer.> Mit 3 Taf. Rostock 1912: Adler. 118 S. 3 Taf. 8°. Rostock, phil. Diss. v. 7. Dez. 1911. Ref. Ule.
    Rez. in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 5-118.
  8. Otto (Theodor): Der Darß u. Zingst. E. Beitrag z. Entwicklungsgesch. d. vorpommerschen Küste. Mit 5 Kt., 3 Pro=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 138 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

filtaf. u. 12 Abb. Greifswald 1913: Abel. 251 S. 11 Taf. 8°. (Aus: Jahresbericht d. Geogr. Gesellsch. zu Greifswald Bd. 13.) Greifswald, Phil. Diss. v. 16. Aug. 1913.
Ref. Friederichsen.

  1. Braun (Gustav): Das Otseegebiet. Mit 21 Textabb. u. 1 Kt. Leipzig: Teubner 1912. 108 S. 8°. (Aus Natur u. Geisteswelt Bd. 367.)
  2. Braun (Gustav): Landeskunde des Ostseegebietes. Aus: Die Geisteswissenschaften Jg. 1 (1913) S. 156-166.
  3. Wegener (Georg): Deutsche Ostseeküste. Mit 150 Abb. u. e. farb. Kt. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing 1900. 168 S. Lex.=8°. (Land u. Leute Bd. 7.)
  4. Mylius (E.): Die Farben der Ostsee. Aus: Himmel u. Erde Jg. 24 (1912) S. 207-212.
  5. Spethmann (Hans): Studien zur Ozeanographie der südwestlichen Ostsee. T. 1. Aus: Internat. Revue der gesamten Hydrobiologie u. Hydrographie Jg. 1913. 108 S.
    Rez. von J. Binder in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 162 bis 163.
  6. Sturmflut an der Ostsee. Aus: Daheim Jg. 50 (1914) Nr. 17.
  7. Sturmflut= u. Hochwasserschäden an der deutschen Ostseeküste. Aus: Die Yacht Jg. 1914 Nr. 5.
  8. Hennig (R.): Küstenzerstörung durch die Sturmfluten. Aus: Ill. Zeitung (Leipzig) Jg. 1914 Nr. 3681.
  9. Karrig (O.): Die Sturmflut an der meckl. Küste. (12./13. Nov. 1872.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 3. Nov. 1912, Sonntags=Beil.
  10. Krüger (Gustav): Über Sturmfluten an den deutschen Küsten der Westlichen Ostsee mit bes. Berücks. der Sturmflut vom 30./31. Dez. 1904. Greifswald 1910: Abel. IV, 99 S. 3 Taf. 8° (Aus: Jahresbericht d. Geogr. Gesellschaft zu Greifswald Bd. 12.) Greifswald, Phil. Diss. v. 17. Nov. 1910. Ref. Friederichsen.
  11. Geinitz (Eugen): Die Sturmflut vom 30. Dezember 1913 in ihrer Einwirkung auf die meckl. Küste. Mit 9 Taf. Aus: Mitteilungen der Großh. Meckl. Geolog. Landesanstalt H. 27 (1914).
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 161.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Helwig (O.) u. Müller (Franz): Die Wirkungen des Ostseeklimas in physiolog. Hinsicht. (Zur Physiologie der Klimawirkungen T. 3.) Aus: Veröffentlichungen der Zentralstelle f. Balneologie Bd. 1 H. 11 S. 1-34, Zeitschrift f. Balneologie, Klimatologie u. Kurorthygiene B. 6 (1913) S. 185-190, 218-228 und Balneolog. Zeitung Jg. 24 (1913) S. 223-234, 241-252, 259-270.
  2. Schubert: Klimatolog. Studien an der Ostseeküste. Aus: Zeitschrift f. Balneologie, Klimatologie u. Kurorthygiene Bd. 6 (1913) S. 299.
  3. Schwalbe (G.): Das Klima von Mecklenburg auf Grund neuerer Untersuchungen. Mit 6 Kt. Aus: Sitzungsberichte u. Abhdlgn. d. Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock N. F. Bd. 5 (1913) S. 211-224.
    Rez. von Holdfreder in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 222-223.
  4. Levin (Emil): Zur Klimatologie und Hydrologie des Peenegebietes. <Abflußvorgang der Peene.> [Auch Meckl. betreffend.] Mit 10 Abb. Berlin: Mittler 1914. IV, 51 S. 9 Taf. 35 x 26 cm. Phil. Diss. von 1914. (Jahrbuch f. die Gewässerkunde Norddeutschlands Bd. 2 Nr. 8.)
    Rez. von J. Binder in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 164.
  5. Bruhn (Walter): Temperatur und Blütezeit [im abnorm warmen Sommer 1911]. Mit 2 Abb. Aus: Archiv d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 57-66, 117-118.
  6. Bruhn (Walter): Biologische Beobachtungen vom Sommer 1911. [Tiere u. Pflanzen.] Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 112 bis 116.
  7. Berliner (B.) u. Müller (Franz): Vergleichende meteorolog. Beobachtungen am Strande u. an der Binnenseite des Dünenwaldes im Ostseebad. Aus: Veröffentlichungen der Huselandschen Gesellschaft in Berliu H. 5 (1912) S. 3-9.
  8. Diekermann (Karl): Die Windverhältnisse an der vorpommerschen Küste mit bes. Berücks. der Anemometeraufzeichnungen von Wustrow 1887-1910. Berlin 1914: Mittler. 34 S. u. 1 Taf. 8°. Aus: Annalen der Hydrogr. u. marit. Meteorologie Bd. 42. Greifswald,. Phil. Diss. v. 10. Dez. 1914. Ref. Friederichsen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. von E. Roch in: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt Jg. 62 (1916) Juni=Heft.

  1. Thraen (A.): Der Einfluß der Nord= u. Ostsee auf den Niederschlag in der norddeutschen Tiefebene. Bonn 1915. 38 S. 8°. Bonn, Phil. Diss. v. 1915.
  2. Hellmann (Gustav): Regenkarten der Provinzen Brandenburg u. Pommern, sowie der Großherzogtümer Mecklenburg. 2. verm. Aufl. mit 2 Kartentaf. 29x37 cm, 22,5x86,5 cm in Farbendruck. Mit erl. Text u. Tabellen. Berlin: Bohrend 1913. 2 Taf., 31 S. (Veröffentlichungen d. kgl. preuß. meteorolog. Instituts Nr. 261.)
    Rez. von Heinemann in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 167 bis 168.
  3. Stegers (Josef): Beiträge zur Kenntnis der Dauer u. Höhe der Schneedecke in Norddeutschland. Erfurt 1913: Ohlenroth. 88 S. 7 Taf. 8°. Münster, Phil. Diss. v. 30. Mai 1913. Ref. Meinardus.
  4. Brennecke (W.): Die Eisverhältnisse der Ostsee in älterer u. neuerer Zeit. Aus: Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie Bd. 43 (1915) S. 229.
  5. Wolkenhauer: Die Seenplatte. Aus: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 190.
  6. Ahrens (R.): Unsere Seen. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 15. u. 22. April 1917, Sonntags=Beil.
  7. Ahrens, Geinitz u. Tacke: Zur Statistik der meckl. Moore u. Seen. Aus: Mitteilungen aus d. Meckl. Geolog. Landesanstalt H. 24 (1913).
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 161-162.
  8. Portmann (Wilhelm): Tiefenverhältnisse von mecklenburgischen Seentypen. (Gekr. Preisarbeit.) Rostock 1913: Adler. 35 S. 1 Kt. 4°. Rostock, Phil. Diss. v. 26. Juni 1913. Ref. Geinitz. Aus: Mitteilungen aus der Meckl. Geolog. Landesanstalt H. 25.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S.165-167.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 141 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Geinitz (Eugen): Die großen Schwankungen der norddeutschen Seen [bef. meckl. Seen]. Aus: Naturwissenschaften Jg. 1914.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilunaen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 159-160.
  2. Ahrens (Heinrich): Terrassen an den Seen Mecklenburgs. Güstrow 1913: Michaal. 55 S. 2 Taf. 8°. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 67 (1913) S. 1-54. Rostock, Phil. Diss. v. 31. Jan. 1913. Ref. Geinitz.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 165.
  3. Geinitz (Eugen): Beobachtung des Grundwassers. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 151-154. [Betr. Wert des Grundwassers und seiner Beobachtung, die möglichst durch ein hydrolog. Amt, das an die geolog. Landesanstalt anzugliedern wäre, geschehen solle.]
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 21.
  4. Geinitz (Eugen): Die Gehlsheimer Brunnen und die Wünschelrute. Mit 1 Taf. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde der Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 34-48. [Die Geologen müssen sich den Ergebnissen der Wünschelrutengänge gegenüber ablehnend verhalten, da Tiefbohrungen die Angaben widerlegen. Übrigens ist Wasser in lockeren Schichten u. im größten Teile Norddeutschlands zu finden.]
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 220-221.
  5. Stahl (Richard): Aufbau, Entstehung und Geschichte mecklenburgischer Torfmoore. Rostock 1913: Adler. 51 S. 2 Taf. 4°. Aus: Mitteilungen d. Großh. Meckl. Geolog. Landesanstalt Bd. 23 (1913). Rostock, Phil. Diss. v. 17. Dez. 1912. Ref. Geinitz.
  6. Geinitz (Eugen): Gegen übertriebene "Meliorationen". Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 5-8.
  7. Beltz (Robert): Moorkultur u. Heimatschuß Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 8-12.
  8. Über die Notwendigkeit der Schaffung von Moorschutzgebieten. Denkschrift der 7. Jahreskonserenz f. Natur=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 142 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

denkmalpflege in Berlin am 3. u. 4. Dez. 1915. Berlin: Bornträger 1916. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 12.

  1. Geinitz (Eugen): Die Rostocker Heide kein Staubecken, sondern ein Sandur. Aus: Archiv d. V. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 67 (1913) S. 205-206.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 136.
  2. Kres (J.): Deutsche Küstenflüsse. Bearb. in der preuß. Landesanstalt f. Gewässerkunde. Text u. Zahlentaf. nebst 12 Ktbeilagen. 34,5x26 cm. Berlin: Mittler 1912. 8, 832, 109 S. Lex.=8°.
  3. Tischbein (Harry): Beitrag zur Landeskunde des Warnowgebietes. [T. 1.] Orographie, Geologie u. Hydrographie. Rostock 1911: Adler. 113 S. 1 Taf. 8°. (Vollst. ersch. in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft zu Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 119-210.) Rostock, Phil. Diss. v. 16. März 1911. Ref. Ule.
  4. Groß (Rudolf): Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock. Mit 2 Kt. u. 1 Profiltaf. Rostock 1913: Adler. 31 S. 3 Taf. 4°. Rostock, Phil. Diss. v. 1914 (31. Mai 1913). Ref. Geinitz.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 151-153.
  5. Dettweiler (Friedrich): Aus der Geschichte der meckl. Tierzucht. Aus: Landwirtschaftl. Jahrbuch auf d. Jahr 1913 S. 44-54.
  6. Schroeder: Die Entwicklung u. Zucht der Kaltblutpferde. Aus: Deutsche tierärztl. Wochenschrift Jg. 21 (1913) S. 343.
  7. Die Wolfsplage in Mecklenburg. E. naturgeschichtl. (u. geschichtl.) Plauderei. Aus: Meckl. Zeitung vom 31. Dez. 1916, Sonntags=Beil.
  8. Ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg. [Drispether Hochmoor bei Zickhusen.] Mit 5 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 12 (1917) S. 4-5.
  9. Schwalbe (Ernst): Über deutsche Naturschutzparke. [Darin auch: Vogelleben auf dem Langenwerder bei Poel, einer Vogelfreistätte des Vereins Jordsand.] Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 1-13.
  10. Krause (H.): Das erste Jahr der Vogelfreistätte auf dem Langenwerder bei Poel. Aus: Mecklenburg Jg. 6 (1911) S. 135-136.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 143 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 223-224.

  1. Schulz (Georg E. F.): Vogeischutzgebiete an deutschen Meeresküsten. Mit Titelbild u. 2 Ktskizzen. Berlin: Borntraeger 1913. 40 S. 8°. (Naturdenkmäler H. 5.)
  2. Vogelschutz. (Mit Abb.) Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 30-31.
  3. Lübcke (Dr. Walter): Beitrage zum Vogelschutz in Mecklenburg=Schwerin. Aus: Archiv d. V. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S. 75-104.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 168.
  4. Wedemeyer (P., in Neubrandenburg): Die Neubrandenburger Wallanlagen als Vogelparadies. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 106-110.
  5. v. Arnswaldt (Georg): Schutz der einheimischen Vogelwelt, bes. der Räuber, vom Standpunkte des Jägers u. Naturfreundes. Vortrag, geh. am 18. April 1914. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 68 (1914) S.125-137.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 170.
  6. Clodius (Gustav): Ornithologischer Bericht über Mecklenburg <und Lübeck> für die Jahre 1910 u. 1911. Mit 4 Tabellen. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 66 (1912) S. 14-34.
  7. Clodius (Gustav): Ornithologischer Bericht über Mecklenburg <und Lübeck> für die Jahre 1912 u. 1913. Aus: Archiv d. Vereins der Freunde der Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 68 (1914) S. 105-124.
  8. Lübcke: Vogelbeobachtungen [in Mecklenburg]. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgeschichte in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 141-145.
  9. Lübcke (Dr.): Vogelbeobachtungen im Jahre 1912 in der Umgegend von Neukloster, Warin u. Sternberg. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde der Naturgeschichte in Meckl. Jahr 67 (1913) S. 141-144.
  10. Hamann (Franz): Vogelwelt von Sietow u. Umgebung. [179 versch. Vögel.] Mit Nachwort von H. Wachs. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 68 (1914) S. 149-175.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 144 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Gundlach (A.): Der Frühlingszug der Waldschnepfe (Scolopax rusticola L.) in Meckl.=Strelitz. Aus: Anzeiger f. schweizerische Geschichte 1911 u. Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 71-73.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 225.
  2. Kröger (Christian, Kiel): Raubvogel=Beobachtungen. Aus: Die Heimat, Monatsschrift d. V. z. Pflege d. Natur= u. Landeskunde in Schleswig=Holstein Jg. 24 (1914) S. 157-160.
  3. v. Arnswaldt (Georg): Vom Seeadler (Haliaetus albicilla). Aus: Mecklenburg Jg. 6 (1911) S. 26. [In -Meckl. nicht mehr als Horstvogel, nur noch als Strichvogel an der Müritz, am Schweriner See u. in der Lewitz.]
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 223.
  4. Hagen (Werner): Die Sturmmöven (Larus canus L.) des Langen Werders [bei Poel]. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 44-47.
    Rez. in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 und 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 227.
  5. Clodius (Gustav): Der weiße Storch (Ciconia alba) in Mecklenburg im Jahre 1912. Aus: Archiv des Vereins der Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 67 (1913) S. 168 bis 200.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 168.
  6. G e i n i tz (Eugen) u. von A.: Die Vernichtung des Storches. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 110-113.
  7. Gundlach (A.): Ergänzungen zur Statistik der Niststätten des weißen Storches (Ciconia alba Bechst.) für Meckl.=Strelitz. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgeschichte in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 74-77.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 225.
  8. Plümecke (O.): Biologie mecklenburgischer Gewässer. Aus: Archiv f. Hydrobiologie Bd. 9 (1913) S. 53-80, 439-494.
  9. Kurzynski: Die Fisch= u. Parasitenuntersuchungsstelle in Rostock. Aus: Blätter f. Aquarien= u. Terrarienfreunde Bd. 25 (1914) S. 168.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 145 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Preuß (Johannes): Die Vegetationsverhältnisse der deutschen Ostseeküste. Ein Beitrag z. genet. u. ökolog. Pflanzengeographie Norddeutschlands. Mit 1 Kt., 2 Taf. u. 62 Abb. im Text. Danzig 1911: Kafemann. 214 S. 3 Taf. 8°. [Aus: Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig N. F. Bd. 13 H. 1. 2 (1911. 1912) 258 S.] Königsberg, Phil. Diss. v. 14. Okt. 1911.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 224 bis 225.
  2. Zimmermann (H.): Entwicklung der Kulturgewächse in den Gebieten Meckl.=Schwerin u. Meckl.=Strelitz im Jahre 1910 unter Berücksicht. der aufgetretenen Pflanzenkrankheiten. (Vollst. als: Zimmermann: Bericht der Hauptsammelstelle Rostock für Pflanzenschutz in den Gebieten Meckl.=Schwerin u. Meckl.=Strelitz im Jahre 1910. Aus: Mitteilungen der Landw. Versuchsstation Rostock, Abt. f. Pflanzenschutz.) Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 100-136.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 226.
  3. Purschmann (W.): Waldbau 1775-1825 in Mecklenb. Aus: Allg. Forst= u. Jagdzeitung Jg. 90 (1914) S. 305.
  4. v. Stralendorff (Forstmeister in Mirow): Der Windwurf am 12. Febr. 1894 [sein Einfluß auf die Forstkulturen]. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 67-73.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 228.
  5. Saul (Dr. med. in Schwerin): Seltene Bäume. [Große Eiche bei Carpin, Krupeiche bei Gr. Lantow, Buche von Schwarz bei Röbel, Elefantenbäume bei Christiansburg, Schwarzpappeln von Neustrelitz, Spuktanne von Walow, Haselnußbaum von Schwarz, Haselnußbaum im Amtsgarten zu Boizenburg.] Mit 7 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 101-106.
  6. Zierow (W.): Naturdenkmäler bei Güstrow. [Eigenartige Bäume und Baumgruppen.] Mit 5 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 84-87.
  7. Hahn (Karl): Feldmoose im Endmoränengebiet von Neukloster. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 35-43.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 146 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 227.

  1. Zimmermann (H.): Einige Beobachtungen über die Johannisbeergallmilbe (Eriophye-Phytoptus ribis Westwood) an Ribes alpinum in Mecklenburg. Mitteilung aus d. Landw. Versuchsstation, Abt. f. Pflanzenschutz. Mit Taf. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 67 (1913) S. 130-136.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 170.
  2. Krüger (Ernst): Die volkstümlichen Pflanzennamen Mecklenburgs. Güstrow: Opitz 1916. 8°. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 70 (1916) und Niedersachsen Jg. 22 (1916/17) H. 11.
    Auszug und Hinweis von Richard Wossidlo in: Mecklenburg, Zeitschr. d. Heimatbundes Jg. 11 (1916) S. 94-99.
    Zu vergl.: Frahm (Ludwig): Plattdütsche Plantennamen bi Hamborg rüm. I: Quickborn Jg. 7 (1914) S. 98-102.
  3. Krüger (Ernst): Unbeschriebene Fundstellen von [112] seltneren Pflanzen Mecklenburgs Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 1-7.

Städtebau.

  1. Wolf (Gustav): Die schöne deutsche Stadt. Bd. 3 Norddeutschland. Mit 211 Abb. München: Piper 1913. 239 S. 8°. [Darin u. a. meckl. Städte.]
    Rez. von Friedrich Pries in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 34-35.
  2. Die deutsche Heimat. Bilder aus Deutschland. Königstein i. Taunus u. Leipzig: Langewische (1915). 144 Taf. gr. 8°. [Darin: Meckl. Landschaft und Wismar von der See aus.]
  3. Hermann (Georg): Aus guter alter Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Kunstphotographen hersg. von Franz Goerke. Mit 106 Abb. u. 1 farb. Kunstblatt. Berlin=Charlottenburg: Vita (1911). 112 S. 4°. (Leuchtende Stunden Bd. 2.) [Darin: Stargarder Tor in Neubrandenburg, Sternwarte im Schloßpark von Remplin, Mühlenstraße in Rostock und Hafen von Wismar.]
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 147 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Bloem (Walter): An heimischen Uferu. Unter Mitwirkung namhafter Kunstphotographen hrsg. von Franz Goerke. Mit 132 Abb. u. 1 farb. Kunstblatt. Berlin=Charlottenburg: Vita (1912). 112 S. 4°. (Leuchtende Stunden Bd. 4.) [Darin: Schweriner Schloß, Silbermühle am Plauer See, Tiefwaren=See bei Waren, Tollense=See bei Neubrandenburg.]
  2. Presber (Rudolf): Geweihte Stätten. Unter Mitwirkung namhafter Kunstphotographen hrsg. von Franz Goerke. Mit 1 farb. Kunstblatt u. etwa 200 Bildern. Berlin=Charlottenburg: Vita (1914). 112 S. 4°. (Leuchtende Stunden Bd. 7.) [Darin: Reuters Villa, Arbeitszimmer und Grab in Eisenach und die "Rekter=Schaul" in Stavenhagen; Körners Grab unter der Linde bei Wöbbelin.]
  3. Krabbo (H.): Die Stadtgründungen der Markgrafen Johann I. und Otto III. Von Brandenburg 1220-1267. Aus: Archiv für Urkundenforschung Bd. 4 (1912) S. 255 bis 290. [Nachrichten über die Gründung der Städte Friedland, Neubrandenburg und Stargard.]
  4. Zetzsche (C.): Die Grundrißentwicklung der mittelalterlichen Stadtanlagen in Deutschland. [Besprechung über alle bisher erschienenen Werke des Themas.] Aus: Wasmuths Monatshefte f. Baukunst Jg. 2 (1916) S. 371-382.
  5. Meier (Paul Jonas): Die Grundrißbildungen der deutschen Städte. Berlin 1909. S. 151 ff. (Bericht des 8. Denkmalpflegetages in Mannheim 1909 u. aus: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins der Deutschen Geschichts= u. Altertumsvereine 1909 S. 105 ff.)
    Rez. von C. Zetzsche in: Wasmuths Monatshefte f. Baukunst Jg. 2 (1916) S. 374-376.
  6. Meier (Paul Jonas): Die Fortschritte in der Frage der Anfänge und der Grundrißbildung der deutschen Stadt. Vortrag, geh. am 7. Aug. 1913 in Breslau vor dem Gesamtverein. Mit 8 Abb. Aus: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 62 (1914) Sp. 222-246. [Besprechung verschiedener Neuerscheinungen über Stadtgrundrisse.]
  7. Gerlach (Philipp Walter): Zur Frage der Grundrißbildung der deutschen Stadt. Aus: Histor. Vierteljahrsschrift Bd. 17 (1916) S. 508-512.
  8. Genzmer (Felix): Stadtgrundrisse. Ein Rückblick auf ihre geschichtliche Entwicklung. Mit 62 Abb. im Text. Berlin: Ernst (1912). Ler. 8°. (Städtebauliche Vorträge
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 148 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

aus dem Seminar f. Städtebau an der Königl. Techn. Hochschule zu Berlin Bd. 3 H. 1.)

  1. Meurer (Franz): Der mittelalterliche Stadtgrundriß im nördlichen Deutschland in seiner Entwicklung zur Regelmäßigkeit auf der Grundlage der Marktgestaltung. Oldenburg i. Gr. 1914: Stalling. VI, 98 S. 4° (8°) (Auch b. Franke, Berlin [1915]. Berlin, Technische Hochschule, Dissertation v. 1914. Ref. Genzmer, Sesselberg.) [Darin auch Mecklenburg und Grundrisse von Rostock und Neubrandenburg.]
    Rez. von Kretzschmar in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Gesch. u. Altertumskunde Bd. 17 H. 2 (1915) S. 209-212 und von C. Zetzsche in: Wasmuths Monatshefte f. Baukunst Jg. 2 (1916) S. 380-382, von v. Below in: Literar. Zentralblatt Jg. 1915 Nr. 9 und von Karl Otto Müller in: Vierteljahrsschrift f. Sozial= u. Wirtschaftsgeschichte Bd. 13 (1915) S. 463-465.
  2. Siedler (Ed. Jobst): Märkischer Städtebau im Mittelalter. Beitr. z. Gesch. d. Entstehung, Planung u. baul. Entwicklung d. märkischen Städte. Mit 1 Landkt. u. 207 Abb. im Text. Berlin: Springer 1914. 148 S. 2°. [Darin u. a. Malchin u. Neubrandenburg.]
    Rez. von C. Zetzsche in: Wasmuths Monatshefte f. Baukunst Jg. 2 (1916) S. 378-380, von J. Kohte in: Forschungen z. Brandenb. u. Preuß. Geschichte Bd. 29 (1916) S. 527-528 und von Hoppe in: Lit. Zentralblatt Bd. 16 Nr. 22.
  3. Püschel (Alfred): Das Anwachsen der deutschen Städte in der Zeit der mittelalterlichen Kolonialbewegung. Mit 15 Stadtpl. u. Kt. Berlin: Curtius 1910. XII, 214 S. 8°. (Abhandlungen z. Verkehrs= und Seegeschichte, hrsg. von Dietrich Schäfer, Bd. 4.) [Darin auch Rostock, Wismar.]
    Rez. von Christian Reuter in: Lübeck. Blätter 53 (1911) S. 323-324, von Hermann Joachim in: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Geschichte Bd. 15 S. 284-285, von Paul Jonas Meier im Vortrag über die Fortschritte in der Frage der Anfange und der Grundrißbildung der deutschen Stadt im: Korrespondenzbl. d. Gesamtvereins Jg. 62 (1914) Sp. 222-223, von Paul Sander in: Sybels Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 365-370 und von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 232.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 149 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Sickel (Carl, Architekt): Das Stadttor im Stadtbilde, mit bes. Berücksicht. d. Mark Brandenburg. Vortrag.
    Rez. von August Foerster in: Brandenburgia Jg. 22 (1913) S. 140-142.
  2. Bilder der Friedländer Tore nach Aquarellen von Baurat A. Doebler, Berlin 1904. 4 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 75 u. 77.
  3. Hoffmaun (Artur): Die typischen Straßennamen im Mittelalter und ihre Beziehungen zur Kulturgeschichte. Unter bes. Berücksicht, der Ostseestädte. Königsberg i. Pr. 1913: Rautenberg, XII, 103 S. 8°. Königsberg, Phil. Diss. v. 3. März 1913. Ref. Werminghoff.
  4. Grohne (Ernst): Die Hausnamen und Hauszeichen, ihre Geschichte, Verbreitung und Einwirkung auf die Bildung der Familien= und Gassennamen. Preisschrift. Göttingen 1913: Huth. 214 S. 8°. (Auch bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.) Göttingen, Phil. Diss. v. 10. Juli 1913. Ref. Schröder.
    Rez. von Eduard Heydenreich in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 10 (1912) S. 165, von Nadler in: Euphorion Bd. 20 S. 169-172, von Keußen in: Westdeutsche Zeitung Bd. 31 S. 486-488 und von Ebel in: Hessische Blätter f. Volkskunde Bd. 12 S. 237-240.
  5. Beltz (Robert): Hausinschriften. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 87-89.
  6. Andrae (A.): Hausinschriften aus Nord= u. Mitteldeutschland. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde Bd. 24 (1914) S. 31-47.
  7. Rogge (F., Bartelshagen): Zur Namengebung unserer Gehöfte. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 99.
  8. Krause (Ludwig): Zur Entwicklung der Haus=, Hand= u. Handelsmarken. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 77-80.
  9. Peßler (Willi): Die Hausforschung, vornehmlich in Norddeutschland. Aus: Deutsche Geschichtsblätter Bd. 7 (1906) S. 203-214.
  10. Ehmig (Paul): Das deutsche Haus. 6 Bücher über Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung u. Innenraum. Berlin: Wasmuth 1914 ff. 4°. Bd. 1 (Buch 1, 2): Die Entwicklung des geschichtlichen deutschen Hauses. 1914-1916. Bd. 2 (Buch 3, 4): Die Entwicklung des modernen deutschen Hauses (in Vorber.). Bd. 3 (Buch 5,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 150 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

6): Die künstlerischen Bedingungen, Anlage u. Aufbau des neuzeitlichen deutschen Hauses (in Vorher.).
Rez. von Prof. Vetterlein in: Wasmuths Monatshefte f. Baukunst Jg. 2 (1916) Nr. 7 u. Nr. 8/9.

  1. Korff: Vom Schloß bis zum Katen. Sonderabdrücke der Arbeiten des Baubüros des Architekten Korff=Laage. Darmstadt [1913].
  2. Große Bürgerbauten aus vier Jahrhunderten deutscher Vergangenheit. Königstein i. Taunus u. Leipzig: Langewiesche [1914]. XVI, 112, XIV S. Gr.=8°. [Darin: Güstrow.]
  3. Ranck (Ehr.): Kulturgeschichte des deutschen Bauernhauses. 2. Aufl. Mit 71 Texabb. Leipzig: Teubner 1913. VIII 88 S. 8°. (Aus Natur u. Geisteswelt Bd. 121.)
  4. Mackowsky (Walter): Das niederdeutsche Bauernhaus. Leipzig: Arnd 1916. 160 S. 2°. Aus: Der Profanbau Jg. 1916.
  5. Peßler (Willi): Das niedersächsische Bauernhaus. Aus: Hannoverland Jg. 1912 S. 122-127 und Unsere Heimat, Blätter f. Münsterland Jg. 1914 S. 203.
  6. Lindner (Werner): Das niedersächsische Bauernhaus in Deutschland u. Holland. E. Beitrag zu seiner Erkundung. Mit 331 Abb. Hannover: Geibel 1912. VI, 195 S. 4°.
    Rez. in: Die Denkmalpflege Jg. 15 (1913) S. 47/48, von Gustav Brandes als: Ein neuer Beitrag zur Erkundung des niedersächsischen Bauernhauses in: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 272-274 mit 8 Abb. aus dem Vorliegenden Werk von Lindner, und von W. Peßler in: Zeitschrift d. Histor. Vereins f. Niedersachsen Jg. 78 (1913) S. 253-260.
  7. Unglaub (F.): Die Diele im niedersächsischen Bauernhaus u. norddeutschen Bürgerhaus. E. Raumstudie als Beitrag zur Hausbauforschung. Mit zahlr. Abb. Aus: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 13 (1911) S. 181-357.
  8. Deutsche Heimkunst. Schweriner Monatshefte für neuzeitliche Wohnungskunst, Architektur u. Kunstgewerbe. [Hrsg. von Architekt Willy Taebel.] Jg. 1. Schwerin 1914. 2°.
  9. Tonindustrie=Zeitung. Mecklenburg=Nummer. Bd. 36 (1912) Nr. 92. (Enthält mehrere kleine, meist anonyme Aufsätze über Steinhausbauten u. Ziegelindustrie in Mecklenburg.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 151 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hustaedt (Konrad): Die Schönheit des Daches. E. Beitrag zur Heimatkunst. Mit 3 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 9-19.
  2. Brandes (Gustav): Das heimatliche Dach. I. II. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 74-75, 97-98.
  3. Vom Strohdach. Mit 12 Abb. Aus: Meckl. Zeitung v. 6. Mai 1917, Sonntags=Beil.
  4. Das feuersichere Strohdach. Brandprobe am 21. Juni 1909 in Rostock (Mecklbg.). Hrsg. vom Direktorium der Domanialbrandversicherungsanstalt zu Schwerin. Schwerin [1909].
  5. Buddeberg (Paul): Das Zargenfenster im norddeutschen Backsteinbau. Mit 65 Abb. u. 14 Taf. Berlin: Ernst 1913. 24 S., 14 Taf. 4°. (8°.) (Im Buchh. ebd.) Danzig, Te H., Diss. v. 11. Nov. 1913. Ref. Weber, Kloeppel.

Ortsgeschichte.

  1. Mecklenburg. Prakt. Reiseführer, 4. Aufl., neu bearb. u. ergänzt von H. Schwenn. Mit 4 Ktn. Berlin: Goldschmidt 1912. 80 S. 8°. (Griebens Reiseführer Bd. 104.)
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6. (1913/14 u. 1914/15) S. 173.
  2. Führer durch Mecklenburgs Städte, Ostseebäder und Sommerfrischen. Hrsg. vom Meckl. Verkehrsverband, Sitz Rostock. 3. Aufl. Rostock: 1914/15.
  3. Die Ostseebäder. Prakt. Reiseführer. 16. Aufl., neu bearb. von Weise. Berlin: Goldschmidt 1914. 178 S. 13 Kt. 8°. (Griebens Reiseführer Bd. 55.)
  4. Die deutschen Ostseebäder. Nach Beiträgen d. Badeverwaltungen zsgestellt u. hrsg. vom Verbande deutscher Ostseebäder E. V. Stettin: Bauchwitz 1914. 307 S., Pläne. 8°.
  5. Maumont (R.): (Mecklenburgs) Ostseebäder. Aus: Die Woche Jg. 1914 Nr. 23.
  6. Untergegangene Dörfer. (Nossentiner u. Malchower Gegend.) Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 39.
  7. Eberhard (Raimund): Mecklenburgs Sandwüsten? [Goethes Anficht über das Meckl. Land widerlegt an einzelnen Orten.] Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 221-223.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 152 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Franck (Paul): Zu Fuß von Wismar nach Rostock. Aus: Meckl. Nachrichten vom 4. Juni 1916, Sonntags=Beil.
  2. Knappik (Hugo): Ahrenshoop im Sturm und Frieden. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 116 bis 117.
  3. Das Ostseebad Alt=Gaarz. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 4. Aug. 1912, Sonntags=Beil.
  4. Das Kreuz von Arendsee=Brunshaupten. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Sept. 1915, Sonntags=Beil.
  5. Landhaus zu Beckerwitz, D.=A. Wismar. Mit 2 Abb. u. 2 Plänen. Von P. (= Pries? Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 62-65.
  6. Geinitz (Eugen): Der Armenkaten zu Bentwisch. Mit 2 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 123-125.
  7. Beltz (Robert): Alter Taufstein von Biendorf (D.=A. Bukow). Mit Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 58-59.
  8. Das Schloß in Bützow. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 30. Juni 1912, Sonntags=Beil.
  9. Zum 75jahrigen Bestehen der Bützower Zeitung. Bützow: Bützower Zeitung [1914].
  10. Peek (Hermann, Pastor): Der Damshäger Bach u. die ihm zunächst liegenden Ortschaften. (Forts.) Mit Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 78-96, 101-115, Jg. 8 (1913) S. 13-22, Jg. 10 (1915) S. 91-97, Jg. 11 (1916) S. 13-16, 33-37.
  11. Ebers (H.): Dorf= und Landschaftsbilder aus Mecklenburg. (Dorf u. Kloster Dobbertin.) Mit 4 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 221-222.
  12. Das Kriegerheim in Friedrichsthal. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 11. Juli 1915 Sonntags=Beil.
  13. Städtebilder. Gadebusch. (Mit 2 Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 27-30, 44-46.
  14. Nagelung eines Eisernen Kreuzes in Gadebusch am Jahrestage des Kriegsbeginns. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  15. Wachenhusen (Franz): Bilder aus Grabow. Mit 7 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 5-9.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 153 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hoppe (Hans): Die Grabow'er Erbmüller 1717-1917. Zur Erinnerung an den 200jähr. Gründungstag des Hauses C. J. P. Bolbrügge, der Familie Bolbrügge u. der Firma gewidmet von ihrem langjährigen Berater u. Sachwalt. Mit 10 Urkunden=Anlagen. Schwerin 1917: Barensprung. 25 S. 4°. (Auszug in Meckl. Zeitung vom 17. Juni 1917 SonntagsBeil.)
  2. Nagelung eines Schildes in der "Höheren Mädchenschule" zu Grabow. (Mit 2 Abb.) Aus: Meckl. Zeitung vom 24. Oktober 1915 Sonntags=Beil.
  3. Kruse (Ernst): Alt=Güstrow. Aus der Franzosenzeit. Aus: Güstrower Zeitung vom 18. u. 19. Okt. 1913.
  4. Kruse (Ernst): Alt=Gustrow. Zur Geschichte des alten Giebelhauses an der Mühlenstraße (Brauerei Derz). Aus: Güstrower Zeitung vom 1. Janr. 1916.
  5. Kuebusch (Magnus): Einige Bilder aus Güstrow. Mit 4 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 127-130.
  6. Hundert Jahre Güstrower Zeitung. 7. Juni 1817-1917. Jubiläums=Ausgabe. Güstrow: Güstrower Zeitung 1917.
  7. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Güstrower Zeitung. 7. Juni 1817-7. Juni 1917. Güstrow 1917.
  8. Mecklenburgisches Kostkinderheim in Güstrow. Jahresbericht 1913/14. 1914/15. 1915/16. Güstrow 1914-1916: Michaal. 8°.
  9. Bruse (W.): Wie unser Güstrower Altersheim entstand und was es bisher erlebte. Zum 25jähr. Bestehen des Güstrower Hülfsvereins. (Güstrow) 1912.
  10. 100 Jahre Großherzogliches Landarbeitshaus zu Güstrow. Mit Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 15. April 1917 Sonntags=Beil.
  11. Eberhard (Raimund): Aus der guten alten Zeit. (Über die Güstrower Bürgersprache.) Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 10 (1917) Nr. 7.
  12. Beltz (Robert): Haustür von Hagenow. Mit Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 98-99.
  13. Im Lande Hart [Gegend zwischen Neukalen, Teterow u. Malchin]. I. II. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 4, 15-16.
  14. Der Heilige Damm. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 138-139.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 154 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Olègna (M.): Sturmflut am Heiligendamm. Von einem Augenzeugen. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 83-84.
  2. Hesse (H.): Die Franzosenbuche am Heiligendamm. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 410.
  3. Winkel (Fr.): Die Ruine der Roten Kirche bei Hinrichshagen. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 51 bis 52.
  4. Hustaedt (Konrad): Ein vergessenes Denkmal des Klassizismus. (Alte Schmiede zu Hohenzieritz.) Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 19-22.
  5. Geinitz (Eugen): Beobachtungen bei dem Wassereinbruch in Jessenitz. Mit 3 Taf. Aus: Mitteilungen a. d. Großh. Meckl. Geolog. Landesanstalt Bd. 22 (1912).
    Rez. in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 214-215.
  6. Spiegelberg (K. F., Pastor): Rede an die Hausväter in Kittendorf, als ihnen die Einrichtung der Schule am 8. Okt. 1797 bekannt gemacht wurde. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 181-184.
  7. Kriegskreuz=Nagelung in Kladrum. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 8. Okt. 1916 Sonntags=Beil.
  8. Krüger (Hildegard): Aus dem "Klützer Winkel". Plauderei. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 281-282, 291-292.
  9. Feier der Kriegsnagelung [eines Eisernen Kreuzes] in Gr.=Laasch. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 3. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  10. Voß (Hans, aus Augustenberg): Adebors Eek. [Leppin bei Retzow.] Mit Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 48-49.
  11. a. Wossidlo (Richard): Zu Adebors Eek . . . . S. 49-50.
  12. v. Maltzahn (Friedrich): Die Lewitz. Mit 6 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 33-35.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 157 bis 158.
  13. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Vom Lewitzrande. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 233-235 und: Meckl. Zeitung vom 4. u. 11. Aug. 1912 Sonntags=Beil. (Mit 7 Abb.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 155 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ahrens (Adolf): Ein Reiterfest am Lewitzrande. Aus: Das Land Bd. 21 (1913) Nr. 17 und Meckl. Zeitung vom 14. Juli 1912 Sonntags=Beil. (Mit 4 Abb.)
  2. Geinitz (Eugen): Zur Geologie des Lübtheener Gebirgszug I u. II. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 65 (1911) S. 65-70 u. Jahr 66 (1912) S. 49-55.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 218 u. 219-220.
  3. Geinitz (Eugen): Ludwigslust u. die Lewitz. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 33-35.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 157.
  4. Pries (Friedrich):. Ludwigslust u. Neustadt, ihre Bauten. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 44-49.
  5. Die Bethlehemskirche in Ludwigslust. Mit 8 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 10. Mai 1914 Sonntags=Beil.
  6. Bauer (Ludwig): Vor hundert Jahren. [Grab des Russ. Majors Grafen Mussin Puschkin (gefallen bei der Einnahme von Lüneburg am 2. April 1813) im Schloßgarten zu Ludwigslust.] Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 335-336.
  7. Eine Gedächtnisfeier in Ludwigslust. [Graf Mussin=Puschkin.] Aus: Mecklenburger Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 6. April 1913 Sonntags=Beil.
  8. K och (H.): Aus Malchins Vergangenheit. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 49-50.
  9. Am Malchiner See. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 291-292, 308-309.
  10. Um den Südrand des Malchiner Sees. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 25. Aug. u. 8. Sept. 1912 Sonntags=Beil.
  11. Geinitz (Eugen): Malchins Umgebung. Geolog. Skizze für den Ausflug des Heimatbundes 1912. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 39-41.
    Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellsch. zu Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 213.
  12. Walter (Hans): Geschichte der Malchiner Schützenzunft in 400 Jahren (1514-1914). (Malchin 1914: Heese.) 42 S. 4°.
  13. Städtebilder. Malchow. Aus: Die Heimat Jg. 6 1912/13) S. 93-94, 101-102.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 156 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Die Wirtschaftliche Frauenschule zu Malchow. Eröffnet 1. Okt. 1916. Mit Abb. des Modells. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Dez. 1915 Sonntags=Beil.
  2. Von der Wirtschaftl. Frauenschule in Malchow. Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 2. Juli 1916 Sonntags=Beil.
  3. Die restaurierte Kirche zu Marsow (bei Vellahn). (Mit 2 Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 333-334.
  4. Der Durchbau der Kirche zu Marsow. (Mit 4 Abb.) Aus: Meckl. Zeitung vom 7. Juli 1912 Sonntags=Beil. und Meckl. Nachrichten vom 14. Juli 1912 Sonntags=Beil. (mit 2 Abb.).
  5. Die Kirche zu Marsow. <ritterschaftl. Amt Wittenburg.> Von P. Mit 5 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 115-119.
  6. Die alte Johanniterkirche und die Fürstengruft in Mirow. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 52-54.
  7. Mühlke (Karl): Die Stadtbefestigung von Neubrandenburg. Mit 21 Abb. Aus: Die Denkmalpflege Jg. 19 (1917) Nr. 1. 2.
  8. Sommermeier (L.): Geologie der Neubukower Mulde. Mit Taf. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 74-111.
    Rez. in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 216-218.
  9. Lembcke (Karl): Die Großh. Blindenanstalt zu Neukloster in Mecklenburg=Schwerin. (Mit 5 Abb.) In: Die deutschen Blindenanstalten in Wort u. Bild. Halle a. S.: Marhold 1913. Abgedr. in: Meckl. Nachrichten vom 14. u. 21. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  10. Städtebilder. Neustadt. Mit 2 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 170-171, 181-182.
  11. Winkel (Fr.): Neustrelitz. Mit 3 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 35-38.
  12. Hustaedt (Konrad): Bauliches aus Neustrelitz. Mit 2 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 51-58.
  13. Hustaedt (Konrad): Moltkehaus in Neustrelitz. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 130-131.
  14. Hustaedt (Konrad): Grabmalkunst auf dem alten Friedhofe zu Neustrelitz. Mit 6 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 23-30, 54-59.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 157 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Josephi (Walter): Das neue Großh. Parkhaus in Neustrelitz. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 1. April 1917 Sonntags=Beil.
  2. Haberland (Maximilian): Die Riesenesche im Tiergarten zu Neustrelitz. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 23-24.
  3. Rech (Robert): Die Einkünfte der Stadt Parchim um das Jahr 1364. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 423-424.
  4. Rech (Robert): Parchim während der ersten fünf Monate des Krieges. E. Erinnerungsblatt. Parchim: Freise 1915. 46 S. 8°.
  5. Rech (Robert): Parchim im Kriegsjahr 1915. - Weitere Aufzeichnungen, Parchim: Freise 1916. 54 S. 8°.
  6. Kriegsnagelung in Parchim. Standbild des "Eisernen Helden". Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Dez. 1915 Sonntags=Beil.
  7. Das "Eiserne Buch" für die Vorderstadt Parchim, 1914 bis 1916. Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 27 (1916) S. 21-22.
  8. Rieck (K.): Aus alten Dorfakten. (Freischulzengehöft in Pasenow, D.=A. Stargard, M.=Strelitz.) Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 89-94.
  9. Wiese (Karl): Penzlin. E. Beitrag zum Heimatschutz. Mit 6 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 113-118.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6. (1913/14 u. 1914/15) S. 157.
  10. Josephi (Walter): Ein vergessenes mecklenburgisches Landschloß <Plüschow.> Mit 12 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 47-54.
  11. Altes Haus in Radegast. Von v. R. Mit Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 70.
  12. Rußwurm (Peter, in Ziethen): Das Kupfermühlental auf der Bäk bei Ratzeburg. Mit 6 Abb. (S. 71-81.) Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 55-60.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 156 bis 157.
  13. Albrecht (Johannes): Recknitz u. Rossewitz. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 37-42.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 158 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Vom Jubiläum in Redefin (100jähr. Bestehen des Landgestüts). Mit 11 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 27. Okt. 1912 Sonntags=Beil.
  2. Krüger (Ernst): Im Rempliner Schloßpark. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 354-355.
  3. Klockmann (in Retschow): Die Kirche in Retschow. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 96-97.
  4. Slagghert (Lambert): Der große Brand von Ribnitz im Jahre 1455. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 44.
  5. Huhnhäuser (Alfred): Rostocks Seehandel von 1635 bis 1648. <nach den Warnemünder Lizentbüchern.> I. Die Schiffahrt. Rostock 1913: Adler. 149 S. 1 Taf. 8°. Aus: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd. 8 (1914). Rostock, Phil. Diss. v. 30. März 1912. Ref. Bloch.
    Rez. von Friedrich Techen in: Hans. Geschichtsblätter Bd. 20 (1914) S. 322-327 und von Hn (= Heyden?) in: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Gesch. Bd. 19 (1913) S. 168.
  6. van Brakel (S.): Rostocker Scheepvaartstatistiken, een Controlemiddel op de Sonttolregisters. Aus: Bijdragen voor Vaterlandsche Geschiedenis en Oudheidkunde. Reihe 5. T. 2 (1914) S. 223-233. [Kommentar zu Huhnhäuser.]
  7. van Brakel (S.): Schiffsheimat u. Schifferheimat in den Sundzollregistern. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 21 (1915) S. 211-228. [Gegen Huhnhäuser: Rostocks Seehandel.]
  8. Kohfeldt (Gustav): Rostock in einem Reisebericht d. J. 1657. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 48.
  9. Meyer=Lüne (Ilse): Rostock im Jahre 1666. <Nach dem Tagebuch d. schwed. Theologen Andreas Bolinus.> Aus: Beitrage z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd.9 (1915) S. 66-70.
  10. Kohfeldt (Gustav): Rostock um die Mitte des 18. Jh. Nach d. handschriftl. Tagebuch d. Stralsunder Pastors Joh. Chr. Müller. Aus: Beitrage zur Geschichte d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 41-47.
  11. Krause (Karl Ernst Hermann): Rostock im 7jährigen Kriege. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 97-111.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 159 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Krause (Ludwig): Schill in Rostock, 1809. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 1-32.
  2. Eysten (J.): Adviezen van den Hollandschen ingenieur Johan van Valkenburg over de bevestiging van Rostock. (Mit 1 Plan.) Aus: Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap te Utrecht Bd. 34 (1913) S. 272-292.
  3. Krause (Karl Ernst Hermann): Die Wiedertäufer in Rostock. Aus: Beitrage z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 113-121.
  4. Krause (Ludwig): Rote Mäntel als Amtstracht der gehenden Ratsdiener. Aus: Beiträge z. Gesch. der Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 112.
  5. Grabow (Bernhard): Das gewerbliche Leben Rostocks Ende des 13. Jahrhunderts. Mit Abb. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 73-75, 81-82, 89-91, 97-98, 105-106, 113-115, 121-122.
  6. Schade: Verkauf einer Konzession zur Errichtung einer Apotheke in Rostock. Aus: Apothekerzeitung Jg. 27 (1912) S. 570.
  7. Westien (J.): Die Rostocker Scharren, eine untergegangene Gewerbsstraße. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 31-33.
  8. Krause (Ludwig): Die Aufrichtung des Herbergsschildes der Webergesellen zu Rostock im Jahre 1798. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 49-76.
  9. Krause (Karl Ernst Hermann): Aus dem Kopialbuche des Wollenweber=Amts zu Rostock. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 46-56.
  10. Grabsteinhandel Rostocker Steinhauer nach auswärts. Aus: Beiträge z. Geschichte d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 114.
  11. Die ersten eisernen Schraubendampfer Rostocks. ["Erbgroßherzog Friedrich Franz" u. "Großfürst Constantin" der Rostock-Petersburger Dampfschiffahrtsgesellschaft, 1852.] Von J. W. Aus: Rostocker Anzeiger vom 6. Okt. 1916.
  12. Dragendorff (Ernst): Zwei Rostocker Chronisten. [Buchbindermeister Dietrich vom Lohe 1529-1583; Kramer Vicke Schorler 1583-1625.] Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 57-66.
    Hinweis in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 64 (1916) Sp. 298.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 160 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kohfeldt (Gustav): Fremde im alten Rostock u. alte Rostocker in der Fremde. E. Beitrag z. Geschichte des Reisens u. der Bildung. Aus: Archiv f. Kulturgeschichte Bd. 13 (1917) S.50-86.
  2. Wiking. Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel. Jg. 1917 H. 3. Rostock=Nummer, [plattdeutsche Aufsätze zur Kulturgeschichte.] Hamburg: Freideutscher Jugendverlag Saal 1917 S. 33-52.
  3. Püschel (Ernst): Rostock u. die Rostocker. Skizzen und lustige Geschichten. Rostock: Kaufungen=Verl. 1911. 160 S. 8°.
  4. Leue (C.): Twei Geschichten von einen Rostocker Börgermeister (vör mihr as 50 Johren). [Krumbiegel?] Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 36-37.
  5. Ahrens (A., Warnemünde): Olt=Rostock. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 58-59.
  6. Peters (Liesbeth): Oll=Rostock un anner Vertellers. Rostock: Kaufungen=Verl. (1913) 105 S. 8°. (Plattdeutsche Bücherei Bd. 2.)
  7. Aus dem alten Rostock. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 30. November 1913 Sonntags=Beil.
  8. Lorenz (Adolf Friedrich, Reg.=Baumstr., Rostock). Ein stiller Winkel im alten Rostock. (Kloster zum heiligen Kreuz.) Mit 2 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 12 (1917) S. 21-23.
  9. Stier (F[riedrich] F[ranz]): Die Gartenstadt Rostock. Rostock: Leopold o. J. [1916] 32 S. mit 2 eingedr. Plänen. 8°.
  10. Der neue Rostocker Friedhof bei Damerow. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. April 1912 Sonntags=Beil.
  11. Ehmig (Paul): Die neuen Rostocker Friedhofsneubauten. Mit 6 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 119-122.
    Auch in: Lesenberg (Wilhelm): Arbeiten von Paul Ehmig, Großh. Ministerialbaurat in Schwerin. Mit 7 Abb. Aus: Der Profanbau. Hrsg. von Licht. Jg. 1913 H. 5 S. 122-129.
  12. Aus der Geschichte des Großh. Palais in Rostock. Aus: Meckl. Nachrichten vom 29. April 1917 Sonntags=Beil. und Greizer Zeitung vom 24. April 1917. (Von J. W.)
  13. Buddin (Fr.): Kirche u. Herzogslinde in Schlagsdorf (im Fürstentum Ratzeburg). Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 52-53.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 161 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Pries (Arthur): Alte Bauernhäuser in Schlemmin bei Bützow. Mit 5 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 2-5.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 172.
  2. v. Arnswaldt (Georg): Die Oberförsterei Schlemmin. Mit 8 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 6 (1911) S. 94-100.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellsch. Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 223.
  3. Franck: Die Kirche in Schönberg. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 37-40.
  4. Buddin (Fr.): Aus Schönberg. (Steinkreuz bei der Kirche.) Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 53-54.
  5. Beltz (Robert): Denkstein in Schönberg. (Mit Abb.) Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 128.
  6. Stadtebilder. Schwaan. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 58-60, 68-69.
  7. Schwerin in Mecklenburg. Sommer=Ausflug nach Schwerin am 29. Juni 1913. Mit vielen Abb. Schwerin: Bärensprung 1913. 34 S., 6 Taf. 8°. (Verein f. Hamburg. Geschichte H. 11.) Darin: Jesse, Wilhelm: Geschichte der Stadt Schwerin. Josephi, Walter: Schwerins alte Kunstdenkmale. Trummer, P. H.: Schweriner Siegel.
  8. Jesse (Wilhelm): Geschichte der Stadt Schwerin. Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Schwerin: Davids 1913-1914. 8°. Lfg. 1. Schwerin im Mittelalter (1913). Lfg. 2. Schwerin im Zeitalter der Reformation u. des 30jähr. Krieges (1913). Lfg. 3. Schwerin im 18. Jahrh. (1914). Auszug aus Lieferung 1 mit 4 Abb. in: Meckl. Zeitung vom 8. Dez. 1912 Sonntags=Beil.
    Rez. von F. Z. (= Friedr. Zastrow?) in: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 184, Jg. 7 (1913/14) S. 141-142.
  9. Strempel (Dora): Erinnerungen einer alten Schwerinerin. (Mit e. Bildnis aus jüng. Jahren.) Aus: Meckl. Zeitung vom 5., 12. u. 26. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  10. Ältere Schweriner Ansichten. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 15. März 1914 Sonntags=Beil.
  11. Der Domhof in Schwerin. Mit 3 Abb. Zum Ankauf durch die Stadt Schwerin zwecks Durchbruch der Straße. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 162 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schweriner Bebauungspläne. Mit Plan des Geländes zwischen Orleansstraße u. Strempelplatz. Aus: Meckl. Zeitung vom 31. März 1912 Sonntags=Beil.
  2. Schweriner Bebauungspläne. Mit 2 Plänen des Geländes am Beutel. Aus: Meckl. Zeitung vom 12. Mai 1912 Sonntags=Beil.
  3. Schweriner Bebauungspläne. Mit 2 Plänen des Geländes beiderseits der Friedrich=Franz=Straße. Aus: Meckl. Zeitung vom 2. Juni 1912 Sonntags=Beil.
  4. Schweriner Bebauungspläne. Straßenverbindungen zwischen Neustadt u. Altstadt u. der Neubau des Rathauses. Mit Plan. Aus: Meckl. Zeitung vom 29. Okt. 1916 Sonntags=Beil.
  5. Neue Ansichten von Schwerin (vom Turm des Justizgebäudes aufgenommen). Mit 7 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 22. u. 29. Okt. u. 5. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  6. Ebhardt (B.): Schloß Schwerin. Aus: Der Burgwart Jg. 1914 S. 18.
  7. Brand des Schweriner Schlosses. 14-15. Dez. 1913. Aus: Meckl. Nachrichten vom 16. Dez. 1913, Meckl. Zeitung vom 15. Dez. und 21. Dez. 1913 Sonntags=Beil. (mit 5 Abb.) und Leipziger Illustrierte Zeitung vom 18. Dez. 1913.
  8. Richtfest im Schweriner Schloß. Aus: Meckl. Zeitung vom 1. Sept. 1915 u. 5. Sept. 1915 Sountags=Beil. (Mit Abb.)
  9. Das Richtfest des Schloßneubaues. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12. Sept. 1915 Sonntags=Beil.
  10. Kühl (Gerhard): Die St. Nikolai (Schelf=) Kirche zu Schwerin. Zur 200. Wiederkehr des Tages der Einweihung der Kirche am 24. Sept. 1713. Aus: Meckl. Nachrichten vom 24. Sept. 1913.
  11. Die St. Nikolai= (Schelf=) Kirche zu Schwerin (zu ihrem 200. Geburtstag). Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. Sept. 1913 Sonntags=Beil. u. Meckl. Nachrichten vom 28. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  12. Die Rammarbeiten für den Neubau des Großh. Geheimen u. Haupt=Archivs in Schwerin. Mit 7 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 5. Sept. 1909 Sonntags=Beil.
  13. Statistik der Baukosten des Großh. Geheimen und Haupt=Archivs in Schwerin. B. 72. [Nebst] Text, 8 Abb. u. 5 Plänen des Archivs in: Lesenberg (Wilhelm): Arbeiten von Paul Ehmig, Großh. Ministerialbau=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 163 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rat in Schwerin. Aus: Der Profanbau. Hrsg. von Licht. Jg. 1913 H. 5 S. 175-176, 122-123, 131-139.

  1. Das neue Justizgebäude in Schwerin (an der Königsbreite). Mit Abb. des Modells. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 22. März 1914 Sonntags=Beil.
  2. Von der feierlichen Grundsteinlegung des Schweriner Justizgebäudes am 25. März 1914. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 29. März 1914 Sonntags=Beil.
  3. Die Einweihung des neuen Justizgebäudes am 25. Sept. 1916. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 26. Sept. 1916.
  4. Das neue Justizgebäude in Schwerin. Mit 1 Abb. u. 2 Grundrissen. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 1. Okt. 1916 Sonntags=Beil.
  5. Josephi (Walter): Das neue Justizgebäude in Schwerin. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 24. Sept. 1916 Sonntags=Beil.
  6. Eberhard (Raimund): Zur Einweihung des neuen Gerichtsgebäudes in Schwerin. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S.189-190.
  7. Das neuerbaute städtische Ober=Lyzeum in Schwerin. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 22. März u. 5. April 1914.
  8. Das neue Realschulgebäude in Schwerin (in der Bergstraße). (Mit 2 Abb.) Aus: Meckl. Zeitung vom 27. April 1913 Sonntags=Beil. und Meckl. Nachrichten vom 4. Mai 1913 Sonntags=Beil.
  9. Das neue Schulhaus an der Beethovenstraße. Knaben=Bürgerschule in Schwerin. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 14. Janr. 1912 Sonntags=Beil.
  10. Nagelung der Domtür als Kriegswahrzeichen der Residenz. Aus: Meckl. Zeitung vom 4. April 1916 u. vom 9. April 1916 Sonntag=Beil. (Mit 2 Abb.) Abb. des Entwurfs in: Meckl. Zeitung vom 28. November 1915 Sonntags=Beil.
  11. Bismarck=Gedenkfeier in Schwerin. (100. Geburtstag des Altreichskanzlers, 1. April 1915.) Aus: Meckl. Zeitung vom 1. April u. 11. April 1915 Sonntags=Beil. (mit 2 Abb.).
  12. Das neuerbaute Krankenhaus des Meckl. Marien=Frauen=Vereins in Schwerin an der Lützowstraße. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 13. u. 27. Sept. 1914 Sonntags=Beil.
  13. Das Lazarett der Schweriner Turnhalle. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 22. Nov. 1914 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 164 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Zum 25jährigen Jubiläum des Elisabeth=Hauses. (Knaben=Waisenhaus am Obotritenring in Schwerin.) Aus: Meckl. Zeitung vom 5., 12. u. 26. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  2. Der Bootshaus=Erweiterungsbau des Ruderklubs Obotrit, e. V. Mit Abb. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 17. Mai 1914 Sonntags=Beil.
  3. Jesse (Wilhelm): Die Schweriner Straßennamen. Aus: Meckl. Zeitung vom 6. April 1913 Sonntags=Beil.
  4. Lindenau (Max): Quid si sic? E. Skizze über das Petermännchen. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Febr. 1914 Tägl. Unterhaltungsbeil.
  5. Städtebilder. Sternberg. Mit 3 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 204-206, 212-213.
  6. Aus der Pfarrchronik von Stuer. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 15-16, 17-18, 25-27, 37-38.
  7. Bauer (Ludwig): Was mir mein Vater erzähltet [Aus der Umgebung von Teplitz u. Bäbelin im Amte Neukloster.] Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 257-258.
  8. Der Teterower Marktbrunnen. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 24. Mai 1914 Sonntags=Beil.
  9. Im Lande Ture. [Um Lübz.] I. II. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 102-103, 114-115.
  10. Schröder: Dei "iserne Roland" in Vellahn. Aus: Heimatgrüß an uns' Meckelbörger in'n Fell'n von'n Heimatbund Meckelborg Nr. 1 (1916).
  11. Der "Eiserne Roland" in Vellahn. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 26. Sept. 1915 Sonntags=Beil.
  12. Städtebilder. Waren. Mit 1 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 149-150, 156-157.
  13. Pries (Friedrich): Die Marienkirche in Waren. Mit 3 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 49-57.
  14. Barnewitz (Friedrich): Beiträge zur Geschichte des Hafenorts Warnemünde. 1916: 67 S. 8°. Gießen, Phil. Diss. v. 1916.
  15. Krause (Ludwig): Kulturgeschichtliches aus Warnemünde. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 71-103.
  16. Winkel (Fr.): Die englische Flotte unter Nelson vor Warnemünde. <24. Mai 1801.> Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 377-379.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 165 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Volksüberlieferungen von Küste u. Bord. [Darin: Wie Warnemünde entstand.] Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S.497.
  2. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Aus dem alten Warnemünde. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 26. April u. 3. Mai 1914 Sonntags=Beil.
  3. Von einer alten Kirche (Warnemünde). Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 11. März 1917 Sonntags=Beil.
  4. Warnemünde. Mit 1 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 20. Juli 1913 Sonntags=Beil.
  5. Vom Flugplatz in Warnemünde. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Juli 1914 Sonntag=Beil.
  6. Modelle für ein Kurhaus in Warnemünde. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. April 1914 Sonntags=Beil.
  7. Techen (Friedrich): Wismars Stellung in der Hanse. Vortrag, geh. am 28. Mai 1912 zu Wismar im Hans. Geschichtsverein, doch teilweise umgearb. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 20 (1914) S. 227-256.
    Rez. in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 60 (1912) Sp. 192-193. Hinweis in: Zeitschrift d. V. s. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1917) S. 129-130.
  8. Schröder (Carl): Die schwedische Verpfändung Wismars an Mecklenburg=Schwerin 1803. Aus: Jahrbücher d. Ver. f. Meckl. Gesch. Bd. 77 (1912) S. 177-240.
  9. Witte (Hans): Wismar als schwedisches Pfand 1803 bis 1903. Vortrag, geh. am 28. Mai 1912 zu Wismar im Hans. Geschichtsverein. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 18 (1912) S. 365-377.
    Rez. in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 60 (1912) Sp.192-193.
  10. Halbfaß (W.): Abseits der Heerstraße. Wanderungen eines Einsamen durch Deutschlands Gaue. Mit 31 Abb. Leipzig: Xenien=Verl. 1913. 8°. [S. 544-557: Schilderung von "Wismar, ein Stück Schweden in Deutschland", aus dem Jahre 1896.]
  11. Willgeroth (Gustav): Notizen zur Geschichte Wismars 1901-1910. Wismar: Willgeroth 1911. 169 S. 8°.
  12. Doering (O.): Wismar. Aus: Westermanns ill. deutsche Monatshefte Jg. 1913 Dez. S. 519-531.
  13. Protzen (W.): Die Bedeutung Wismars für die Binnensegler. Aus: Die Yacht Jg. 1913 Nr. 51.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 166 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Liese (A.): Über wismarsche Familiennamen. Wismar: Eberhard 1912. 10 S. 4°. Wismar, höh. Mädchenschule, P. von 1912.
  2. Haberland (Ernst Richard): Woldegk 1806-1813. E. meckl. Stadt zur Franzosenzeit. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 78-82.
  3. Möhring (Elisabeth): Swante Wustrow. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 13. Juli 1913 Sonntags=Beil.
  4. Lützow (Ernst): Swante Wustrow. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 116-117, 122-123, 131-132.
  5. Lange (Heinrich): Das Tonnenfest in Wustrow auf Fischland. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 16-19.
  6. Die alte Eiche zu Zapel. Mit Abb. u. Gedichten von Pastor Mecklenburg in Zapel u. Großherzog Friedrich Franz II. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 95-97 und Meckl. Zeitung Jg. 1868 Nr. 229.

Geschichte.

Vorgeschichte.

  1. Beltz (Robert): Funde und Vorgeschichtliche Stellen in Mecklenburg 1911. 1912. 1913. Aus: Prähistorische Zeitschrift Bd. IV (1912) S. 409, Bd. V (1913) S. 559, Bd. VI (1914) S.354.
  2. Beltz (Robert): Eine interessante Ausgrabung in Mecklenburg. [Auf der Feldmark Muchow bei Grabow. Siedelung u. Gräber aus verschiedenen Perioden.] Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 433-434.
  3. Beltz (Robert): Funde von Wustrow=Niehagen. Aus: Prähistorische Zeitschrift Bd. VII (1915) S. 207.
  4. Schuchhardt (Earl): Jahresbericht über die wichtigeren wissenschaftlichen Unternehmungen im (nordwestdeutschen) Verbande [für Altertumsforschung]. [Siedlungen zwischen Schwerin und Hagenow, Steinzeitgräber bei Jabel, Kegelgräberfunde aus der älteren Bronzezeit, Skelettgräber der Wendischen Zeit bei Scharbow (Hagenow) u. a.]
    Rez. von Robert Beltz in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 62 (1914) Sp. 340-345.
  5. Schuchhardt (Carl): Der starke Wall u. die breite, zuweilen erhöhte Berme bei frühgeschichtl. Burgen in Norddeutschland. Aus: Sitzungsberichte der Königlich Preußi=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 167 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schen Akademie der Wissenschaften Bd. 27 (1916) S. 596 bis 607.

  1. Körner (Philipp): Der Burgwall von Testorf bei Zarrentin. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 52-54.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 228 bis 229.
  2. Huguenel (Eugen): Ausgrabungen in der Werleburg am Fleesen=See in Mecklenburg=Schwerin. (Resultate einer Probegrabung.) Aus: Zeitschrift für Ethnologie Jg. 48 (1916) S. 96-100.
  3. Zengel (Walter): Die prähistorischen Rinderschädel im Museum zu Schwerin u. deren Bedeutung für die Geschichte der meckl. Rindviehzucht. Aus: Archiv f. Anthropologie Bd. 37 (N. F. Bd. 9.) (1910.)
  4. Oesten (Gustav): Eine Gruppe steinzeitlicher [? fundloser] Hügelgräber bei Feldberg in Meckl. [1887 ausgegraben] Mit 2 Abb. Aus: Zeitschrift f. Ethnologie Jg. 45 (1913) S. 1010-1013.
  5. Beltz (Robert): Ein Hünengrab bei Friedland. Mit 3 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 42-45.
  6. Hünengrab in Kl.=Görnow bei Sternberg. Mit 1 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 59-60.
  7. Die Hohe Burg u. die Hünengräber von Katelbogen. Von L. S. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 41-48.
  8. Das Hünengrab von Sparow. (Mit Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 52.
  9. Lützow (Ernst): Der "Steintanz" bei Tarnow (bei Bützow). Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 29-30.
  10. Ahrens (Rudolf, Rostock): Der "Steintanz" im Tarnower Forst. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 3. Nov. 1912 Sonntags=Beil.
  11. Beltz (Robert): Ein jungbronzezeitlicher Fund aus Mecklenburg [Gräber von Groß=Methling, dabei Gefäß mit Tierzeichnung.] Mit 5 Abb. Aus: Monteliusfestschrift (1913) S. 91-95.
  12. Beltz (Robert): Ein Depotfund der frühen Bronzezeit: Mistorf bei Schwaan. [Ringschmuck, nach Güstrow gekommen.] Aus: Prähistor. Zeitschrift Bd. 4 (1912) S. 218.
  13. Beltz (Robert): Über Slawengräber. Aus: Korrespondenzblatt f. Anthropologie Bd. 43 (1912) S. 80-83 und Zeitschrift f. Ethnologie Bd. 43 (1912).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 168 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Buschan (G.): Das Rethra=Heiligtum. Aus: Pommerland Bd. 1 (1912/13) S. 7-9.

Frühzeit (Kolonisation).

  1. Schumacher (K.): Materialien zur Besiedlungsgeschichte Deutschlands. Mit 14 Taf. u. 30 Abb. im Text. Mainz: Wilckens 1913. 8°. (Kataloge des Röm.=germ. Zentralmuseums in Mainz Nr. 5.) [Enth. Archäolog. Karten, Stadtanlagen in allen Geschichtsperioden, Befestigungswesen, Straßenforschung, Ackerbau, Gewinnung von Metall, Salz, Bernstein, Steinindustrie, Töpfereien, Brunnen u. Wasserleitungen usw.]
    Rez. von Prof. Dr. Anthes in: Sybels Historische Zeitschrift Bd. 115 (1916) S. 442-443 und in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 62 (1914) Sp. 401-402.
  2. Wendt (Georg): Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe. T. 1: 780-1137. T. 2: 1137-1181. Liegnitz: Reisner o. J. [1911]. 91, 77 S. 8°. [Anast. Neudruck von 1884/1889.]
    Rez. von W. Hoppe in: Forschungen zur Brandenburg. u. Preuß. Geschichte Bd. 25, 1 (1913) S. 284-285.
  3. Kötzschke (Rudolf): Ostdeutsche Kolonisation im Mittelalter. Aus: Verhandlungen der Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner, 51. Vers., Oktober 1911. S. 115 bis 117.
  4. Kötzschke (Rudolf): Neuere Forschungen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation. Aus: Deutsche Geschichtsblätter Bd. 12 (1910/11) S. 279-300.
  5. Kötzschke (Rudolf): Staat u. Kultur im Zeitalter ostdeutscher Kolonisation. Leipzig: Wörner 1910. VI, 85 S. 8°. (Aus Sachsens Vergangenheit. Einzeldarstellungen . . ., dargeboten von der Kgl. Sächs. Komm. f. Geschichte H. 1.)
    Rez. von F. Curschmann in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 60 (1912) Sp. 291 und von G. v. Below in: Vierteljahrsschrift f. Sozial= u. Wirtschaftsgesch. Jg. 1910 S. 570-571.
  6. v. Nießen (Dr.): Die Erforschung der ostdeutschen Siedlung. Aus: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 53 (1905) Sp. 13-20.
  7. Päßler (Eduard): Aus früheren Kriegen der Germanen wider das Slawentum u. von deren Christianisierungs=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 169 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

arbeit nach dem Osten zu. Aus: Jahrbuch d. Sächs. Missionskonferenz 1916 S. 75-85.

  1. Marquardt (Gymnasial=Prof. in Güstrow): Wie die alten Wenden zu Güstrow bekehrt u. getauft wurden. <Übers. aus d. Latein des Fr. Thomas "Analecta Gustrovia".> Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 146-147.
  2. Ohnesorge (Wilhelm): Ausbreitung u. Ende der Slawen zwischen Niederelbe u. Oder. E. Beitrag zur Geschichte der Wendenkriege, zur Charakteristik Helmolds, sowie zur histor. Topographie u. Namenkunde Nordalbingiens. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeckische Geschichte Bd. 12 (1910) S. 111-336 u. Bd. 13 (1911) S. 1-180.
    Rezens. von August Rudloff in: Hansische Geschichtsblätter Bd. 18 (1912) S. 304-319, von Bernhard Schmeidler in: Historische Vierteljahrsschrift Bd. 16 (1913) S. 265 bis 268, von W. Biereye in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 33 (1912) S. 487-490 und von Alexander Brückner in: Deutsche Erde (1911) S. 107-108.
  3. a. Ohnesorge (Wilhelm): Zur historischen Geographie von Nordalbingien. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 19 (1913) S. 577-594.
  4. b. Rudloff (August): Erwiderung. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 19 (1913) S. 595-601.
  5. Mey (Johannes): Zur Kritik Arnolds von Lübeck. Leipzig 1912. 104 S. 8°. Leipzig, Phil. Diss. vom 7. Febr. 1912. Ref. Seeliger, Brandenburg.
    Rez. von Hermann Krabbo in: Forschungen zur Brandenburg. u. Preuß. Geschichte Bd. 25, 1 (1912) S. 286-288, von Christian Reuter in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck Geschichte Bd. 15 (1913) S. 173-174, von W. Biereye in Deutsche Liter.=Zeitung Jg. 34 (1913) Sp. 562-563, in Zeitschrift d. Ver. f. Hamb. Gesch. Bd. 18 (1912) S. 203 bis 211, von A. H. in: Neues Archiv d. Gesellsch. f. ält. deutsche Geschichtskunde Bd. 38 (1912) S. 344-345, in Sybels Histor. Zeitschrift Bd. 109 (1912) S. 643 und von Paul Zimmermann in: Braunschwg. Magazin Bd. 18 (1912) S. 143.
  6. Ohnesorge (Wilhelm): Zur neuesten Forschung über Arnold von Lübeck. E. Beitrag zur histor. Geographie Nordalbingiens. Aus: Zeitschrift d. Histor. Vereins f. Niedersachsen Jg. 77 (1912) S. 427-450. [= Besprechung des Mey'schen Werkes über Arnold von Lübeck.]
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 170 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. Von H. Hofmeister als Erklärung in: Zeitschrift d. Histor. Vereins f. Niedersachsen Jg. 78 (1913) S. 295-297.

  1. Witte (Hans): Besiedlung des Ostens und Hanse. Mchn. u. Leipzig: Duncker & Humblot 1914. 53 S. 8°. (Pfingstblätter d. Hans. Geschichtsvereins Bl. 10 (1914).)
    Rez. von Wilh. Ohnesorge in: Dtsche Literatur=Zeitung Jg. 37 (1916) Sp. 1286-1289.
  2. Missalek (Erich): Die ältesten Formen der slawischen Siedlung. Aus: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 610-614. [Das Reihendorf ist der typische Slawensitz, nicht das Runddorf, wie d. poln. Historiker Oswald Balzer meint.]
  3. Hofmeister (Hermann): Eine slawische Siedlung auf dem Schanzenberge am Ratzeburger See. Mit 3 Taf. u. 6 Abb. im Text. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 165-193.
    Inhalt in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 63 (1915) Sp.129. Hinweis in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 114 (1915) S. 443.
  4. Hofmeister (Hermann): Die Slawensiedlung auf dem Schanzenberge am Ratzeburger See [unter den Funden eine germanische Kopfscheibenfibel], Mit 1 Abb. Aus: Prähistor. Zeitschrift Jg. 6 (1914) S. 197.
  5. Stöffel (Fritz): Die Siedlungen des nordwestlichen Mecklenburg. E. geogr. Studie. Rostock 1913: Adler. 110 S. 8°. Rostock, Phil. Diss. v. 9. Okt. 1913. Ref. Ule. Aus: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Bd. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 1-110.
  6. Bertheau (Friedrich): Wanderungen u. Kolonisationen des lüneburgischen Uradels im Elbgebiete. Aus: Zeitschrift d. Hist. Vereins f. Niedersachsen Bd. 77 (1912) S. 349-392. [Viele in Mecklenburg ansässige Familien.]
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S.204.
  7. Bertheau (Friedrich): Die Wanderungen des niedersächsischen Adels nach Mecklenburg u. Vorpommern. Aus: Zeitschrift d. Hist. Vereins f. Niedersachsen Jg. 80 (1915) S. 1-37, 351-395. 1. Aufzählung der niedersächs. Adligen in der Umgebung der meckl. u. pommerschen Fürsten. 2. Gründe zur Auswanderung. 3. Die Stellung der eingewanderten Geschlechter im Kolonialgebiete.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 171 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Bertheau (Friedrich): Die Ansiedelung niedersächsischer Familien in den Städten Mecklenburgs u. Vorpommerns im 13. Jahrhundert. Aus: Niedersachsen Jg. 20 (1914/15) S. 151 ff.
    Rez. von Robert Beltz in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 102.
  2. Bruns=Wüstefeld (Kurt): Beiträge zur Geschichte der Kolonisation u. Germanisierung der Uckermark. Berlin 1915: Blanke. 54 S. 8°. Kiel, Phil. Diss. vom 1. Aug. 1914. [Soll vollständig erscheinen als Bruns=Wüstefeld: Die Uckermark in slawischer Zeit, ihre Kolonisatson u. Germanisierung.]
  3. Luck (Walter): Die Prignitz, ihre Besitzverhältnisse vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Voruntersuchung: Die terrae der Prignitz u. ihre gegenseitige Abgrenzung. München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1916. VI, 49 S. 8 °. Berlin, Phil. Diss. v. 12. Mai 1916. Wird vollständig erscheinen in den: Veröffentlichungen des Vereins f. Geschichte der Mark Brandenburg.
  4. Boguslawski (Edward): Beweise des Autochthonismus der Slawen in dem von ihnen im Mittelalter besetzten Gebiete. Aus: Arbeiten der Warschauer Gesellschaft der Wissenschaften Bd. 2, 7 (1912).
    Rez. von Erich Missalek in: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 115 (1915) S. 443.
  5. Brückner (Alexander): Ostdeutschlands slawische Namengebung. Aus: Deutsche Geschichtsblätter Bd. 17 (1916) S. 75-90.
    Rez. in: Monatsblätter des Touristenklubs f. d. Mark Brandenburg Jg. 25 (1916) S. 112-113, in: Deutsche Warte, von Prof. Dr. R. Jecht in: Neues Lausitzisches Magazin Bd. 92 (1916) S. 227 und von A. Hofmeister in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 117 (1917) S. 160-161.
  6. Boerner (Gustav): Die Bildung slawischer Ortsnamen. Aus: Deutsche Geschichtsblätter Bd. 16 (1915) S. 219-247, Bd. 17 (1916) S. 251-269.
  7. Rauter (G.): Slawische Ortsnamen im Brandenburgischen. Aus: Die Grenzboten Jg. 75 (1916) Nr. 3.
  8. Mucke (E.): Die slawischen Ortsnamen der Neumark. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Geschichte d. Neumark H. 7 (1915).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 172 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Mucke (E.): Slawische Ortsnamen aus Lebus, Crossen, Züllichau. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. d. Gesch. d. Neumark H. 22 (1915).
  2. Mucke (E.): Wüstungen, Gewässer in der Neumark mit slawischen Benennungen. Aus: Zeitschrift d. V. f. Geschichte der Neumark H. 22 (1915).
  3. Gerlach (Rektor in Lauenburg i. Pomm.): Die slawischen Orts= u. Flurnamen des Kreises Lauenburg in Pommern mit einem Versuch ihrer Deutung u. Wertung. Aus: Baltische Studien. N. F. Bd. 20 (1917) S. 141-219.
  4. Kleinpaul (Rudolf): Die Ortsnamen im Deutschen, ihre Entwicklung u. ihre Herkunft. Berlin u. Leipzig: Göschen 1912. 126 S. 8°. (Sammlung Göschen Nr. 573.)
  5. Büchner (G.): Ortsnamenkunde. Aus: Mitteilungen der k. k. Geogr. Gesellschaft in Wien Bd. 58 (1915/16) Nr. 10.
  6. Curschmann (F.): Die deutschen Ortsnamen im nordostdeutschen Kolonialgebiet. Stuttgart: Engelhorn 1910. 93 S. 8°. (Forschungen zur deutschen Landes= u. Volkskunde Bd. 19 (1910) S. 93-183.)
    Rez. von Hans Witte in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck Geschichte u. Altertumskunde Bd. 14 (1912) S. 151-154, von Martin Wehrmann in: Monatsblätter f. Pomm. Geschichte Jg. 1910 S. 184-185, von Georg Wolfram in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 60 (1912) Sp. 94 bis 95 und von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 230 bis 231. Ergänzungen von Wilhelm Ohnesorge in: Vierteljahrsschrift f. Sozial= u. Wirtschaftsgeschichte Bd. 10 (1912) S. 416-437.
  7. Hillmann (Max, P. in Warnkenhagen): Totenbruch=Klocksee. Beitrag zur Flurnamenforschung. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 28-29.
  8. Witt (Fritz, Malchin): Beiträge zur Kenntnis der Flußnamen Nordwestdeutschlands. Kiel 1912: Schmidt & Klaunig. 237 S. 8°. Kiel, Phil. Diss. v. 21. Okt. 1912. Ref. Kauffmann.
    Rez. von Edw. Schröder in: Korrespondenz=Blatt d. Ver. f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 78 bis 79 und von Theodor Imme in: Petermanns Mitteilungen aus Perthes' Geogr. Anstalt Jg. 62 (1916) S. 418 bis 419.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 173 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schoof (Wilhelm): Über Flur= u. Flußnamengebung [gegen Witt, Nr. 433]. Aus: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 65 (1917) Sp. 77-94.
  2. Geinitz (Eugen): Die Namen der mecklenburgischen Sölle. Mit 6 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 14-28.
  3. Geinitz (Eugen): Zu den Namen der meckl. Sölle. [Nachtrag.] Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 12-13.
  4. v. Grienberger (Th.): Ostgermanische Flußnamen bei Jordanes. Aus: Zeitschrift f. deutsches Altertum Bd. 55 (1914) S. 41-51.

Hansezeit.

  1. Schäfer (Dietrich): Die deutsche Hanse. 2. verb. Ausg. Bielefeld: Velhagen & Klasing (1914). 140 S. 8°. (Monographien zur Welt=Geschichte. N. Aufl. Bd. 19.)
  2. Vogel (Walther): Kurze Geschichte der Deutschen Hanse. München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1915. 99 S. 8°. (Pfingstblätter d. Hans. Geschichtsvereins Blatt XI (1915).)
  3. Stein (Walther): Die Hansestädte. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 19 (1913) S. 233-294, S. 519-560; Bd. 20 (1914) S. 257-289; Bd. 21 (1915) S. 119-178. [Darin die meckl. Städte einzeln betrachtet.]
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 151, in: Sybels Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 693 und Hinweis in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd.15 (1917) S. 130.
  4. Vogel (Walther): Die Hansestädte u. die Kontinentalsperre. München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1913. 64 S. 8°. (Pfingstblätter d. Hansischen Geschichtsvereins Blatt 9 (1913).)
  5. Westphal (Hermann): Die Verhältnisse der wendischen Hansestädte untereinander, zu den Landesherren, zur Hansa. Greifswald 1911: Adler. 86 S. 8°. Greifswald, Phil. Diss. vom 21. März 1911. Ref. Bernheim.
    Rez. von Friedrich Techen in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S. 367.
  6. Strecker (Werner): Die äußere Politik Albrecht II. von Mecklenburg. Schwerin 1913: Bärensprung. XVI, 303 S. 8°. Aus: Jahrbücher d. Vereins f. meckl. Geschichte u. Altertumskunde Bd. 78 S. 1-300. Rostock, Phil. Diss. vom 20. Juni 1912. Ref. Bloch.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 174 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. in: Historische Zeitschrift Bd. 115 (1916) S. 448 und von Friedrich Techen in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 154-156.

  1. Häpke (Rudolf): Die Regierung Karls V. u. der europäische Norden. Lübeck: Schmidt 1914. XVI, 386 S. gr. 8°. (Veröffentlichungen zur Geschichte d. Freien u. Hansestadt Lübeck Bd. 3.) [Viele meckl. Verhältnisse.]
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Geschichte Bd. 21 S. 231-232.
  2. Häpke (Rudolf): Der Untergang der hansischen Vormachtstellung in der Ostsee. <1531-1544.> Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 18 (1912) S. 85-119.
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S. 201-202.
  3. Szelagowski (Adam): Der Kampf um die Ostsee. <1544-1621.> Autor. Übertr. von J. v. Powa. Berlin u. München: Neue Deutsche Bücherei 1916. 292 S. 1 Kt. gr. 8°.
  4. Schäfer (Dietrich): Der Kampf um die Ostsee im 16. u. 17. Jahrhundert. (Vortrag, geh. 1899.) Aus: Schäfer, D.: Aufsätze, Vorträge u. Reden Bd. 2 (1914).
  5. Reuter (Christian): Der Ostseehandel in früheren Zeiten. Aus: Zeitschrift f. Geschichte u. Erdkunde Jg. 1912 S. 766 bis 778.
  6. Reuter (Christian): Handelswege im Ostseegebiet in alter u. neuer Zeit. Berlin: Mittler 1913. 34 S. 8°. (Meereskunde H. 74.)
  7. Hennig (Richard): Zur Verkehrsgeschichte Ost= u. Nordeuropas im 8. bis 12. Jahrhundert. Aus: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 115 (1916) S. 1-30.
  8. Bächtold (Hermann): Der norddeutsche Handel im 12. u. beginnenden 13. Jahrhundert. Berlin u. Leipzig: Rothschild 1910. IV, 314 S. 8°. (Abhandlungen zur Mittleren u. Neueren Geschichte H. 21.) [Auch Ostseegebiet enthaltend.]
  9. Hapke (Rudolf): Friesen u. Sachsen im Ostseeverkehr des 13. Jahrhunderts. 8°. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 19 (1913) S. 163-192.
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 151 und in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 692-693.
  10. Bertheau (Friedrich): Die Politik Lübecks zur Sicherung des Handelsweges auf der Trave im 13. u. 14. Jahr=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 175 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hundert. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 18 (1916) S. 1-39.

  1. Bertheau (Friedrich): Die Politik Lübecks zur Sicherung der Handelswege durch Lauenburg im 14. u. 15. Jahrhundert. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S. 27-73. [Betrifft auch Mecklenburg.]
  2. Rachel (H.): Die Handelsverfassung der norddeutschen Städte im 15. bis 18. Jahrhundert. Aus: Schmollers Jahrbuch 1910, S.983-1045.
    Rez. von Bernhard Hagedorn in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S. 177-179.
  3. Reuter (Christian): Ostseehandel u. Landwirtschaft im 16. u. 17. Jahrh. Berlin: Mittler (1912). 40 S. 8°. (Meereskunde. Sammlg. volkstüml. Vorträge H. 61.)
    Rez. von Johannes Hansen in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 14 (1912) S. 158-159 und von Rudolf Häpke in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 14 (1912) S. 326.
  4. Bloch (Hermann): Zur Verkehrsgeschichte der Ostsee im 17. Jahrhundert. Vortrag, geh. im Hansischen Geschichtsverein am 28. Mai 1912 in Wismar. Aus: Korrespondezblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 60 (1912) Sp. 193-194.
  5. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Aus den Zeiten der Segelschiffahrt. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 18. März 1917 Sonntags=Beil.

Spätes Mittelalter und Neuzeit.

  1. Witte (Hans): Mecklenburgische Geschichte (in Anknüpfung an Ernst Boll neu bearb.) Bd. 2. [Von d. Reformation bis Z. landesgrundgesetzl. Erbvergleich.] Wismar: Hinstorff 1913. V, 295 S. 8°.
    Rez. von W. v. Sommerfeld in: Forschungen zur Brandenburg. u. preuß. Geschichte Bd. 27, 2 (1914) S. 651-653 und von Br. in: Deutsche Revue Jg. 37 Bd. 3 (1912) S. 126.
  2. Witte (Hans): Kulturbilder aus Alt=Mecklenburg. 2 Bde. Leipzig: Wigand 1911. (2. Aufl. 1912.) XVI, 250, 268 S. gr. 8°.
    Rez. von E. Müsebeck in: Forschungen zur Brandenb. u. Preuß. Geschichte Bd. 27, 1 (1914) S. 299, von M. Fuhrmann in: Preuß. Jahrbücher Bd. 147 (1912) S. 541-545, in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 14 (1912)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 176 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

S. 163-166, von Balck in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 61 (1913) Sp. 319-320, in: Deutsche Revue Jg. 38 Bd. 4 (1913) S. 254, von F. Z. (= Friedrich Zastrow?) in: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 86-87, von Hermann Reinke=Bloch in: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 29 und von Walter Bruhn in: Mitteilungen d. Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 3 u. 4 (1911/12 u. 1912/13) S. 232-233.

  1. Kulturbilder aus Deutschland. Bd. 5. Mecklenburg=Schwerin. [Mit histor. Beitragen von C. Schröder, H. Witte, J. Maybaum, P. Evers, E. Steinmann, G. Kohfeldt, R. Wossidlo, Fr. Techen.] Aus: Illustr. Zeitung (Leipzig) Jg. 1911. Nr. 3568. 38 S. 2°.
  2. Pries (Alexander): Der schwedische Zoll in Warnemünde in den Jahren 1632-1654, besonders im Westfälischen Frieden. Wismar 1914: Eberhardt. XII, 105 S. 8°. (Auch b. Hinstorff, Wismar in Komm.) Rostock, Phil. Diss. v. 1914 (13. März 1913). Ref. Bloch.
    Rez. von Walther Vogel in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 36 (1915) Sp. 2656, von W. Sohm in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 114 (1915) S. 215-216 und von Friedrich Techen in: Hansische Geschichtsblätter Bd. 20 (1914) S. 493 bis 494.
  3. Schröder (Carl): Mecklenburg u. die Kurwürde. Aus: Jahrbücher d. Vereins f. meckl. Geschichte Bd. 80 (1915) S. 1-87.
  4. Ulmann (Heinrich): Zur Entstehung der Kaisernote der 29 Kleinstaaten vom 16. November 1814. Nach hessischen Gesandtschaftsberichten. Aus: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 116 (1917) S. 459-483. [Freundschafts=Tractat, auch von Mecklenburg unterzeichnet, S. 481-483.]
  5. Fournier (August): Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongreß. Eine Auswahl aus ihren Papieren. Aus: Deutsche Rundschau Bd. 153 (1912) S. 60-79, 244-263, 387 bis 412 und selbständig: Wien: Tempsky 1913 u. Leipzig: Freytag 1913. XV, 510 S. 8°. [Der Gesandte Mecklenburg=Schwerins hält bei sich mit 12 andern Gesandten Versammlungen ab gegen den Plan der Einteilung Deutschlands in 7 Kreise.]
    Rez. in: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Geschichte Bd. 21 S. 226-228 und von Otto Gerland in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 35 (1914) Sp. 366-368.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 177 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Luftschiffahrt in Mecklenburg vor 100 Jahren. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 52-53.
  2. Zur Geschichte der Luftschiffahrt in Norddeutschland. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) Nr. 22/24.

Kriegsgeschichte und Militärwesen.

  1. Kohfeldt (Gustav): Mecklenburgs Kriegsleiden in alter Zeit. Aus: Heimatgrüß' an uns' Meckelbörger in'n Fell'n von'n Heimatbund Meckelborg . . . Nr. 1 (1916).
  2. [Strecker (Werner):] Kriegsschäden u. Kriegsnöte Mecklenburgs in früheren Zeiten. T. 1. Die Schwedenzeit. T. 2. Der schwedisch=polnische u. der nordische Krieg. Die Franzosenzeit. Aus: Meckl. Zeitung 1917 Nr. 144, 151 u. 152 (27. u. 31. März) und Rostocker Anzeiger 1917 Nr. 72 u. 73 (28. u. 29. März) und allen anderen größeren Zeitungen Mecklenburgs.
  3. Beyer (Carl): Mecklenburgische Städte im Dreißigjährigen Kriege. [Fast sämtl. größeren Städte Mecklenburgs.] Mit zahlr. Abb. Aus: Meckl. Zeitung März-Juni 1916 Sonntags=Beil. 1. Parchim (19. 3. 16), 2. Plau (26. 3), 3. Sternberg (2. 4.), 4. Laage (2. 4.), 5. Doberan (9. 4.), 6. Güstrow (7. 5.), 7. Malchin (21. 5.), 8. Neubrandenburg (4. 6.), 9. Schwerin (2., 6. u. 9. 6.).
  4. Vorberg (Axel): Wallenstein als Herzog von Mecklenburg. Aus: Heimat Jg. 3 (1909/10) S. 108.
  5. v. Danckelmann (Eberhard Freiherr): Wallenstein u. die Besetzung Mecklenburgs im Jahre 1628. Aus: Deutsche Revue Jg. 41 (1916) Bd. 4 S. 348-352.
  6. Hofmeister (Adolf): Die Brüder Varmeier u. die Ermordung des Obristen H. L. von Hatzfeld im Jahre 1631. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 81-96.
  7. Boëthius (Bertil): Svenskarne i de Nedersachsiska och Westfaliska Kustländerna Juli 1630-November 1632 till belysning af Gustav II. Adolfs tyska politik. Uppsala (Appelberg) 1912.
  8. Wimarson (Nils): Sveriges krig i Tyskland. 3 Bde. Lund: Gleerup 1897-1912. 8°. (Göteborgs Högre Realläroverks årsredogörelse 1911/12 Bihang.) Bd. 1 (1675) 1897, Bd. 2 (1676-1677) 1903, Bd. 3 (1677-1679) 1912. [In Bd. 3 Zug durch Meckl. u. bes. Wismar, Schwaan, Rostock, Ribnitz usw.]
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 178 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Beyer (Karl Hans): Mecklenburgs Lage im brandenburg=schwedischen Kriege während der Jahre 1675-1677. Berlin: Ehering 1913. 57 S. 8°. Rostock, Phil. Diss. v. 23. Dez. 1910. Ref. Bloch. Ist vollst, ersch. u. d. T.: Beiträge zur Geschichte des brandenburg=schwedischen Krieges 1675 bis 1679 in: Historische Studien.
  2. Ueberhorst (Gustav): Der Sachsen=Lauenburgische Erbfolgestreit bis zum Bombardement Ratzeburgs 1689-1693. <Abschnitt 1 u. 2.> Vollst, als: Historische Studien, veröff. von E. Ebering H. 126 (1915). 271 S. 8° (Berlin: Ebering 1914.) 71 S. 8°. Berlin, Phil. Diss. v. 21. Dez. 1914. Ref. Lenz, Hintze.
    Rez. von Ernst Büttner in: Zeitschrift d. Histor. Vereins f. Niedersachsen Jg. 81 (1916) S. 143-145.
  3. Schirren (Carl): Zur Geschichte des Nordischen Krieges. Rezensionen. Kiel: Mühlen 1913. 2 Bl., 217 S. 8 °.
    Rez. von G. Hanauer in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 35 (1914) Sp. 624-627.
  4. Francke (Friedrich Heinrich): Die Schlacht bei Gadebusch am 20. Dez. 1712. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. Dez. 1912. (Abdruck nach e. alten handschriftl. Aufzeichnung.)
  5. Tuxen (A. P.), Harbou (H. W.), With=Seidelin (C. L.): Kampen om Tønning 1713-1714 og Stenbocks Haer i Dansk Fangenskab 1713-1719. København & Kristiania: Gyldendal 1915. X, 371 S. 8°. (Bidrag til den Store Nordiske Krigs Historie Bd. 5.) [Zug durch Mecklenburg.]
  6. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Die englische Kugel (geschossen bei der Kanonade der Engländer zur Zeit der Kontinentalsperre, am 3. Juni 1810). Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 2. April 1916 Sonntags=Beil.
  7. Bertheau (Friedrich): Die Franzosenzeit in Lauenburg. E. Denkschrift zur 100jähr. Feier der Befreiung von der französischen Herrschaft. Ratzeburg: Schetelig 1913. V, 97 S. gr. 8°.
  8. Goebel (Fritz): Die Niedersachsen im Russischen Feldzuge von 1812. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 1-3, 133-135, 174-175, 190-191, 245-246, 299-302.
  9. Behm (Werner): Die Mecklenburger 1812 im russischen Feldzuge. Mit 81 Bildern, sowie 6 Kt. u. Pl. Hamburg:
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 179 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hermes (1912). 147 S. 8°. Auszug in: Meckl. Nachrichten vom 17. Nov. 1912 Sonntags=Beil. Mit 15 Abb.
Rez. in: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 87.

  1. Erlebnisse des mecklenburg=schwerinschen Kontingents im Feldzuge gegen Rußland i. Jahre 1812. Von B. (= Behm?) Aus: Meckl. Nachrichten vom 22. Sept. 1912 Sonntags=Beil.
  2. v. Raven (Otto Gotthard Ernst): Notizen aus dem Tagebuch des Feldzuges gegen Rußland im Jahre 1812. [Autographie 1912(?)] 126 S. 4°.
  3. Bloch (Hermann): Mecklenburg zu Beginn der Freiheitskriege. Rede gehalten am 28. Februar 1913. Rostock 1913: Adler. 36 S. 8°.
    Rez. von Dreyhaus in: Mitteilungen a. d. Hist. Literatur Bd. 41 (1913) S. 339.
  4. Karrig (Otto): Der Beginn des Völkerfrühlings in Mecklenburg und die mecklenburgischen Studenten 1813. Aus: Rostocker Anzeiger vom 2. März 1913.
  5. Mecklenburg Schwerin 1813-1814. Aus: Hamburger Correspondent vom 23. Juli 1913 ff.
  6. Behm (Werner): Die Mecklenburger 1813 bis 15 in den Befreiungskriegen, (1. u. 2. Aufl.) Mit 17 Abb., 11 Kt.=Skizzen u. Plänen. Hamburg: Hermes [1913]. XII, 316 S. gr. 8°.
    Hinweis in: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 240.
  7. Vitense (O.): Mecklenburg und die Mecklenburger in der großen Zeit der deutschen Befreiungskriege 1813-1815. Neubrandenburg: Nahmmacher 1913. VII, 208 S. 8°.
  8. Vitense (O.): Die deutschen Befreiungskriege 1813/15 mit bes. Berücks. der Teilnahme der Mecklenburger. Neubrandenburg: Nahmmacher 1913. 46 S. 8°.
  9. Mecklenburgische Erinnerungstage aus dem März 1813. (Mit 7 Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 140-141.
  10. Etwas aus der Franzosenzeit 1813 [in der Zarrentiner Gegend], Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 218.
  11. Rasmuß (J. J.): 1813 u. 14. Aus dem Tagebuch des Freiwilligen Jägers zu Fuß J. J. Rasmuß, gestorben 1866 als Dom=Ökonomus in Güstrow i. M. (Mit 1 Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 186-187, 195-198, 201-204.
  12. Hamdorff (G.): Die Schweden in Mecklenburg u. Holstein während des Befreiungskrieges von 1813/14. Nach den
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 180 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Feldzugsbriefen eines Teilnehmers. Aus: Rostocker Zeitung Jg. 1912 Nr. 162-166.

  1. Das Treffen bei Sehestedt am 10. Dezember 1813. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung v. 7. Dez. 1913 Sonntags=Beil.
  2. Karrig (Otto): Mecklenburgs Landwehr u. Landsturm 1813/15. Aus: Niedersachsen Jg. 20 (1914/15) S. 235 ff.
  3. Karrig (Otto): Die Mecklenburger vor Paris 1814. Aus: Meckl. Nachrichten vom 22. März 1914 Sonntags=Beil.
  4. Tolzien (Gerhard): 1813 u. die deutschen Frauen. [Darunter: Königin Luise, Elise von Lützow, geb. v. Ahlefeldt, Friederike Krüger aus Friedland.] Aus: Meckl. Zeitung vom 23. Nov. 1913 Sountags=Beil.
  5. Lauffer (Otto): Die Schweriner Jahrhundert=Ausstellung mit dem Nachlaß der Königin Luise. Aus: Hamburger Nachrichten vom 24. Dez. 1913.
    Hinweis auf die Ausstellung in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins . . . Jg. 62 (1914) Sp. 71.
  6. Josephi (Walter): Ausstellung zur Erinnerung an die Freiheitskriege im Großh. Museum. (Zur Eröffnung am Sonntag, d. 14. Dez.) Aus: Meckl. Nachrichten v. 14. Dez. 1913 u. Meckl. Zeitung v. 13. Dez. 1913.
  7. Bilder aus der Jahrhundertausstellung im Großh. Museum zu Schwerin. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung v. 14. Dez. 1913, 4., 18. u. 25. Jan. 1914 Sonntags=Beil.
  8. Aus der Jahrhundert=Ausstellung im Großh. Museum. Napoleon=Karikaturen. Mit 7 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. Febr. 1914 Sonntags=Beil.
  9. Zur Erinnerung an die Jahrhundertfeier in Schwerin. Mit 7 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 16. März 1913 Sonntags=Beil.
  10. Hundertjahr= u. Sedan=Feier in Schwerin. <Spezialbericht der Meckl. Nachrichten.> Aus: Meckl. Nachrichten vom 2. Sept. 1913.
  11. Die Hundertjahr= u. Sedanfeier. (Mit 9 Abb.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung (mit 12 Abb.) vom 7. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  12. Günther (F.): Vor fünfzig Jahren. E. Erinnerungsblatt an die am 27. März 1863 in Güstrow stattgehabte 50jährige Jubiläumsfeier des vom Großherzoge Friedrich Franz I. erlassenen Aufrufs, für Fürst u. Vaterland die Waffen gegen den Erbfeind zu ergreifen, sowie an die damit vereinigte Grundsteinlegung eines Denkmals zum Gedächt=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 181 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nisse an die Befreiungskriege. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 30. März 1913 Sonntags=Beil.

  1. Jahrhundertfeier u. 8. Meckl. Landeskriegerfest in Güstrow (mit histor. Festzug). Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 8. Juni 1913 Sonntags=Beil.
  2. Mecklenburgische Bilder aus der Zeit der Befreiungskriege (2 Ansichten vom Schweriner Schloß, Abb. von einer vaterländischen Münze von 1813, Fahnen u. Waffen). Aus: Meckl. Nachrichten vom 21. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  3. Ein wiederhergestelltes deutsches Heldengrab aus den Freiheitskriegen in Belgien. (Kapitän Frhr. Karl Borries von Uslar vom Hannoverschen 1. Bataillon Harzer Schützen, begr. im Dorfe Horrues in Belgien (Hennegau), wiederhergestellt von einem Landsturm=Infanterie=Bataillon Schwerin). Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Dez. 1915 Sonntags=Beil. und Meckl. Nachrichten vom 12. Dez. 1915 Sonntags=Beil.
  4. Wyneken (A. L.): Die Jugend des deutschen Adels 1813-1815. [Teilnahme an den Befreiungskämpfen, von Lützow, Bülow u. a.] Aus: Meckl. Nachrichten vom 11. Mai 1913 Sonntags=Beil.
  5. v. Pflugk=Harttung (Julius): Das preußische Heer und die norddeutschen Bundestruppen unter General von Kleist 1815. Gotha: Perthes 1911. X, 275 S. 8°.
    Rez. von Fr. in: Jahrbücher f. d. deutsche Armee und Marine Jg. 1912, l S. 577-578.
  6. Dahnke (Bernhard) u. Welken (Alfred): Ut leege Tiden. E. Volksstück aus den Freiheitskriegen. Nach Überlieferungen in 4 Abt. f. d. Bühne bearb. Schwerin: Stiller [1912]. 72 S. 8°. (Theateraufführungen in niederdeutscher Mundart.)
  7. Bauer (Ludwig): Kriegserinnerungen eines Veteranen von 1870-71. [Vollrath in Ludwigslust.] Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 33-35, 289-291.
  8. Glawe (Walther): Des deutschen Geistes Kriegsrüstung 1813 u. 1913. Rostock: (Kaufungen=Verlag) 1913. 31 S. gr. 8°.
  9. Mecklenburgs Söhne im Weltkrieg. Zur Erinnerung an die Kämpfe zu Land u. See, in Ost u. West, in denen die meckl. Truppen sich auszeichneten. Hrsg. von Moritz Schäfer. [Bd. 1.] Rostock: Boldt 1914-1915. 2°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 182 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Mecklenburg im Felde. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 1-13, S. 74-81; Jg. 11 (1916) S. 71-89.
  2. Aus stiller Arbeit. Weihnachtsgabe der Rostocker Universitätslehrer an ihre Schüler im Felde. Rostock: Warkentien 1916. 122 S. 8°.
    Rez. in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 38 (1917) S. 266.
  3. Heimatgrüß' an uns' Meckelbörger in'n Fell'n von'n Heimatbund Meckelborg, den Verein för ländliche Wohlfahrts= un Heimatspleg un den plattdütschen Landverband Meckelborg und Lübeck. Nr. 1. Schwerin: Heimatbund 1916. 8°. Inhalt: R. Tarnow: Wihnachtsgrüß'. P. Köhn: Heimat u. Vaterland. Schröder: Dei "iserne Roland" in Vellahn. S.: To Hus in Mecklenborg. H. Berg: Altmecklenburgische Heimarbeit. Ernst Hamann: Treckfidel. Eugen Geinitz: Unsere Felsen. W. Zierow: Tünemann. Gustav Kohfeldt: Mecklenburgs Kriegsleiden in alter Zeit. Richard Wossidlo: Wat sick uns Volk vertellt.
  4. Mecklenburger, Die, im Kampf in Belgien und Nordfrankreich. Aus dem Tagebuch eines Kompagniechefs. Berlin: Voß 1915. 112 S. 8°.
  5. Galley (Alfred): Erlebtes vom belgischen Kriegsschauplatze, 1. u. 2. Aufl. Schwerin i. M.: Bahn 1915. 24 S. 8°.
  6. Heubner (H.): Unter Emmich vor Lüttich, unter Kluck vor Paris. Selbsterlebtes. Schwerin: Bahn 1915. 183 S. 8°.
  7. (Schmidt (A.)): Deutsche Fahnen voran. Kriegserlebnisse eines Grenadiers aus 1914 in Belgien, Ostpreußen, Galizien u. Rußland. Hrsg. von A. Schmidt. Schwerin: Bahn 1915. 110 S. 8°.
  8. Otto (Karl): Von den Kämpfen der Neunziger. Kriegserlebnisse. Ill. von Otto Schöck. Rostock: Leopold 1916. 82 S. 8°.
  9. Berg (H.): Was Mecklenburger Landsturm in Masuren erlebte. Bd. 1. 2. 1-10. Aufl. Schwerin i. M.: Bahn 1915. 103 S. 8°.
  10. Berg (Hans): Landsturm heraus! 1.-4. Aufl. Schwerin: Bahn 1915. 100 S. 8°.
  11. Hävernick (O.): Ut de irst Tied von dat Kriegsjohr 1914. Breiw von ein' Meckelbörger an sinen ollen Fründ in Güstrow (aus Baranowitschi 1916). Güstrow: Opitz 1916. 8°. Daraus ein Teil unter d. T. Mecklenburg im Felde
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 183 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in: Mecklenburg, Zeitschrift d. Heimatbundes Jg. 11 (1916) S. 71-77.

  1. Lobsien (Marius): Mit dem Großherzog im Felde. Aufzeichnungen. Bd. 1. 2. Schwerin: Davids 1915. 1916. 86, 93 S. 8°.
  2. v. Bülow (Alexander): Die Jäger vor! (Dem hohen Chef unseres (14.) Bataillons, S. H. Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg gewidmet.) Leipzig: Brockhaus 1917. 166 S. 8°.
  3. Plüschow (Günther): Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau. Berlin: Ullstein 1916. 247 S. 8°.
  4. Studemund (Wilhelm, Pastor): Ein meckl. Soldatenheim in Belgien (in St. Truiden). Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 27. Febr. 1916 Sonntags=Beil.
  5. Das Meckl.=Schwerinsche Unteroffizier=Erholungsheim in Mitau. Von Kriegsfreiwilligen Unteroffizier W. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  6. Aus einem deutschen Feldlazarett im Osten im Schloß eines russischen Grafen. Von Schwester Charlotte, Feldlazarett 3. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 10. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  7. Beltz (Robert): Kriegergrabmal u. Kriegerdenkmal. Aus: Mecklenburg, Zeitschrift des Heimatbundes Jg. 11 (1916) S. 65-70.
  8. Kriegergräber u. Denkmäler. Unsere Wünsche und Pflichten. Auf Grund der 139. Dürerbund=Flugschrift bearb. vom Deutschen Bund Heimatschutz. München: Callwey 1915. 32 S. 8°. Beil. zu Mecklenburg Jg. 10 (1915).
  9. Pries (Friedrich): Kriegergräber u. Denkmaler. E. Wort zur Einführung der anliegenden [vorstehenden] Schrift des Deutschen Bundes Heimatschutz. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 87-91.
  10. Heldenehrungen u. Kriegerdenkmäler. Kundgebung der Kgl. Akademie der Künste u. der Kgl. Akademie des Bauwesens zu Berlin. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 61-63.
  11. Beltz (Robert): Zur Frage der Kriegerdenkmäler. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 63-64.
  12. Ein Grab mecklenburgischer Helden bei Lüttich auf dem Kirchhofe zu Rhees (9 Offiziere u. 91 Mann der 89er u.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 184 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

90er, gefallen am 6. Aug. 1914). Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Janr. 1915 Sonntags=Beil. u. Meckl. Nachrichten vom 20. Aug. 1916 Sonntags=Beil.

  1. Abb. von der Gedenkfeier der beim Sturm auf Lüttich gefallenen Augehörigen der meckl. Inf.=Brigade (Gren.=Regt. 89 u. Füs.=Regt. 90) auf dem Friedhof Rhees, am 6. Aug. 1915. Aus: Meckl. Zeitung vom 14. Nov. 1915 Sonntags=Beil.
  2. Gedächtnisfeier in Nimy=Maisieres <Belgien> (veranstaltet vom 2. Landsturm=Infanterie=Bataillon Schwerin am 23. August 1915). Von H. Sch. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 5. Sept. 1915 Sonntags=Beil.
  3. Zur Gedächtnisfeier von Haelen in Belgien. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 12. Sept. 1915 Sonntags=Beil.
  4. Deutsche Heldengräber in Frankreich. Mit 4 Abb.: Noyon, Sancy, Vailly, Montmédy. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. März 1915 Sonntags=Beil.
  5. Abb. der Soldatenfriedhöfe in Chauny u. Noyon. Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  6. Der Heldenfriedhof von Chiry. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. Nov. 1915 Sonntags=Beil.
  7. Ehrenfriedhof bei Cuts in Frankreich. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 19. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  8. Ruhestätte mecklenburgischer Helden bei Noyon. [Ministerialassessor v. Monroy (60.), Oberleutnant v. Müller, Leutnant v. Storch, Leutnant v. Olszewski (89.) u. a.] Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 1. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  9. Heldenfriedhöfe im Osten. Mit Abb. von Rossienie, Poniewicz, Goldap. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Dez. 1915 Sonntags=Beil.
  10. Wossidlo (Richard): Zur Sitte des Benagelns. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 86-87.
  11. Wossidlo (Richard): Vorschläge zur Nagelung von Gedenkzeichen. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 81-86 und Meckl. Zeitung und Meckl. Nachrichten vom 10. Okt. 1915 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 185 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Deutsche Kriegsausstellung 1916 in Schwerin. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 7. Mai 1916 Sonntags=Beil.
  2. Josephi (Walter): Verkaufsausstellung des Vaterlandsdank im Großherzogl. Museum. Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. Mai 1916 Sonntags=Beil.
  3. Verordnung, betr. die Erhebung einer außerordentlichen Kriegssteuer für die Haupt= und Residenzstadt Schwerin. (7. Okt. 1915.) Schwerin 1915.
  4. Schäfer (Ernst): Mecklenburgs Militärwesen vor und in den Freiheitskriegen. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 80 (1915) S. 97-114.
  5. Krause (Ludwig): Mecklenb. Infanterieuniform unter Herzog Karl Leopold. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 79 (1914) S. 171-190.
  6. Karrig (Otto): Altmecklenburgisches Militär. Aus: Hamburger Correspondent vom 10. Aug. 1913.
  7. Erinnerungsschrift zum 100jährigen Jubiläum der Großherzoglich Mecklenburg=Schwerinschen Landes=Gendarmerie am 1. Juni 1912. Schwerin 1912: Drescher. 44 S. 8°.
  8. Zum 100jähr. Jubiläumsfest der Großh. Gendarmerie. Mit Gruppenbild. Aus: Meckl. Zeitung vom 3. Juni 1912 Sonntags=Beil.
  9. Die (125jähr.) Jubiläumsfeier des Großh. Meckl. Füsilier=Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm zu Rostock. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12. Aug. 1913 und 17. Aug. 1913 Sonntags=Beil. (mit 2 Abb.) und Meckl. Zeitung vom 17. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  10. v. Ondarza: 1813-1913. Geschichte der Großherzoglich Mecklenburgischen Artillerie. Leipzig=Dresden: Meisenbach & Riffarth 1913. 157 S. gr. 8°.
  11. Jahrhundertfeier der Mecklenburgischen Artillerie. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 11. Mai 1913 Sonntags=Beil. und Meckl. Zeitung vom 11. Mai 1913 Sonntags=Beil. (mit 9 Abb.).
  12. Pretzell (Gerhard): Vincere auf mori! Geschichte des Blücherhusaren= Regiments. Aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des Regiments hrsg. Mit farb. Abb. u. Taf. [Das Regiment lag lange in Mecklenburg, Blüchers Zug durch Mecklenburg.] Berlin: Mittler 1909. 14, 675 S. Lex. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 186 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Das Truppenjubiläum des Infanterie=Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg=Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, gegr. am Anfang Juli 1813. Aus: Militärwochenblatt Jg. 98 (1913) Sp. 1973.
  2. Jahres=Bericht des unter dem Schutze S. Kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich Franz IV. stehenden Mecklenb. Krieger=Verbandes über das 38., 39., 40., 41. Verbandsjahr 1912, 1913, 1914, 1915. Hrsg. vom Verbandsvorstande. Schwerin 1913-1916: Sandmeyer. 8°.
  3. Vom Flugplatz Görries. Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 20. April 1913 Sonntags=Beil.
  4. Eröffnung des Schweriner Flugplatzes. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 29. Juni 1913 Sonntags=Beil.
  5. Schwerins erste Flugzeughalle. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 25. Mai 1913 Sonntags=Beil.
  6. Unsere neue Flugzeugfabrik (Fokker=Werke). Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 12. Okt. 1913 Sonntags=Beil.
  7. Wendling (Albert, Ingenieur, z. Zt. Schwerin=Görries): Als Kriegsfreiwilliger beim Feldfliegerkorps. Mit 7 Abb. d. Fliegerschule Görries. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. Nov. 1914 Sonntags=Beil.
  8. Kriegsmäßige Ballonverfolgung durch Automobile (veranstaltet vom Großh. Meckl. Automobilklub u. vom Lübecker Verein für Luftfahrt, von Schwerin beginnend). (Mit 3 Abb.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 1. Juni 1913 Sonntags=Beil.
  9. Sitzung des Landesausschusses für Heimarbeit in Mecklenburg=Schwerin. Schwerin 1916: Herberger. 1 Bl. 2°. [Begründungsversammlung am 1. März 1916.]
  10. Franck Paul): Die Kriegsschreibstube Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin von Oldenburg. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. März 1915 Sonntags=Beil.
  11. Petersen (Maria): Kriegsnähstube in Schwerin, Blücherstraße 19. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 10. Okt. 1915 Sonntags=Beil.
  12. Gründung eines Landesausschusses zu einer organisierten Fürsorge für Kriegsverletzte. Aus: Meckl. Nachrichten vom 18. März 1915 und Meckl. Zeitung vom 18. März 1915.
  13. Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in Mecklenburg=Schwerin. Rundschreiben des geschäftsführenden
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 187 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ausschusses an die Beratungsstellen. Schwerin 1916: Bärensprung. 143 S. 8°.

  1. Nachtrag dazu. Schwerin 191: Difflo. 42 S. 8°.
  2. Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in Mecklenburg=Schwerin. Merkbuch für Kriegsbeschädigte. Mit Abb. Schwerin (1916): Bärensprung. 30 S. 8°.
  3. Nieny (Carl): Kriegsbeschädigten=Fürsorge in Meckl.=Schwerin. Aus der vom Landesausschuß f. Kriegsbeschädigte in Meckl.=Schwerin eingerichteten Neustädter Kriegsbeschädigten=Schule u. Prothesen=Werkstatt. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 30. April 1916 Sonntags=Beil.
  4. Vom Landesausschuß f. Kriegsbeschädigte in Meckl.=Schwerin geschaffene Einrichtungen im Reservelazarett in der Georgsschule zu Rostock. Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 28. Mai 1916 Sonntags=Beil.
  5. Ein Einblick in die Werkstätten für Kriegsbeschädigte zu Schwerin. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 25. Juni 1916 Sonntags=Beil.
  6. Aus der Werkstätte der Kriegsbeschädigten=Fürsorge in Sternberg. Mit 6 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  7. Peters (Albert, Prof. in Rostock): Die Augenheilkunde in der Kriegszeit. Rede, gehalten am 28. Febr. 1913. Rostock: Warkentien 1916. 32 S. 8°.
  8. Die Kriegshinterbliebenen=Fürsorge für die Haupt= u. Residenzstadt Schwerin. Schwerin (1916): Bärensprung. 56 S. 8°.
  9. Bericht des Vorstandes über die Tätigkeit des Meckl. Landesvereins vom Roten Kreuz. Bericht 1-4. Schwerin 1914-1916: Bärensprung. 8°. 1. In der Zeit vom 1. Aug. bis 15. Nov. 1914. 2. In der Zeit vom 16. Nov. 1914 bis 15. April 1915. 3. In der Zeit vom 16. April bis 15. Sept. 1915. 4. In der Zeit vom 16. Sept. 1915 bis 15. Juni 1916.
  10. Die Obst= u. Gemüseverwertungsstelle vom Roten Kreuz in Schwerin. Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 29. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  11. Rechenschaftsbericht des VorStandes des Meckl. Marien=Frauen=Vereins für das Jahr 1912-1916. Bericht 33-37. Schwerin 1913-1917: Bärensprung. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 188 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Fürstenhaus.

  1. Das Fürstenhaus zu Mecklenburg=Schwerin von Friedrich Franz I. bis Friedrich Franz IV. [Bildnisse.] Hrsg. von Marie, Großherzogin von Mecklenburg=Schwerin. Leipzig: Klinkhardt & Biermann [1912]. 66 Taf. 1 Bl. Text. 4 °.
    Hinweis von Ernst Steinmann in: Der Cicerone Jg. 4 (1912) S. 901.
  2. Lorenz (Max): Die fortdauernde Gültigkeit der von dem Hohenzollernschen Hause abgeschlossenen Erbverbrüderungen. Neiße 1912: Bär. 41 S. 8°. Breslau, Jur. Diss. vom 13. Juli 1912. Ref. Brie, H. Meyer.
    Hinweis in: Forschungen zur brandenburg. u. preuß. Geschichte Bd. 25, 2 (1912) S. 281.
  3. Mecklenburg "Großherzogtum". (Zum 100jähr. Bestehen.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 6. Juni 1915 Sonntags=Beil. 591. 1815. 100 Jahre Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin. 1915. (Mit 5 Bildnissen.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 13. Juni 1915 Sonntags=Beil.
  4. Winkel (Fr.): Frauenlobs Lied auf Heinrich von Mecklenburg (Heinrich d. Löwe). Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 100-101. Zu vergleichen: Niedersachsen Jg. 12 (1906/07) S. 204.
  5. Techen (Friedrich): Der Geburtstag Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg. Aus: Jahrbücher d. Vereins f. meckl. Geschichte Bd. 79 (1914) S. 205-209.
  6. Crull (Friedrich): Zur Taufe von Herzog Ulrichs Tochter Sophie im Jahre 1557. Aus: Jahrbücher d. Vereins f. meckl. Geschichte Bd. 80 (1915) S. 185-190.
  7. Fromageot (Paul): Une cousine du grand Condé: Isabelle de Montmorency, duchesse de Châtillon, puis de Mecklembourg. Aus: Revue des études historiques Jg. 76 (1910) S. 353, 514, 601 ff. [Lebensgeschichte bis 1652 mit Bildnissen.]
  8. Ein Fürstenbesuch in Rostock im 18. Jahrhundert. Nach einer alten Urkunde der Bruchfischer waren es die 4 Söhne des Landesregenten (Friedrich Franz I.) im Jahre 1793. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 283.
  9. Vorberg (Axel): Herzogin Helene von Orleans, geb. Herzogin zu Mecklenburg. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 121-122. 131-133.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 189 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. du Boscq de Beaumont (G.) u. Bernos (M.): Die Herzogin von Orleans u. Mme. de Genlis. <Auf ungedr. Briefen beruhend.< Aus: Revue des deux Mondes vom 1. u. 15. April 1913.
    Hinweis in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 447.
  2. Damm (K.): Erbgroßherzogin A u g u st e von Mecklenburg=Schwerin, geb. Prinzessin von Hessen=Homburg. Aus: Hessische Chronik (1912) S. 297.
  3. Eberhard (Raimund): Großherzogin Marie. Zum 29. Januar 1916. Mit Bildnis. Aus: Die Heimat Jg. 9 (1916) S. 1.
  4. Eberhard (Raimund): Zum 9. April 1916, dem Geburtstage des Großherzogs Friedrich Franz IV. Mit Bildnis. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 39.
  5. Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg, Regent des Herzogtums Braunschweig (5. 6. 1907-31. 10. 1913). E. Gedenkblatt, überreicht vom Landesverein f. Heimatschutz im Herzogtum Braunschweig. (Mit 1 Bildnis u. zahlr. Abb.) Braunschweig: Appelhaus 1913. 24 S. 32x24 cm.
  6. Der feierliche Abschied Seiner Hoheit des Regenten Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg von der Landesversammlung u. dem Staatsministerium des Herzogtums Braunschweig am 30. Oktober 1913.
  7. Solf (Wilhelm, Staatssekretär): Brief an den Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg: Militarismus u. Kolonialpolitik. Aus: Süddeutsche Monatshefte Bd. 12 (1914/15) H. 11
  8. Kapelle über der Gruft der Herzogin Elisabeth (Herzogin Johann Albrecht) zu Mecklenburg in der Kirche zu Doberan. Mit Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 3. Nov. 1912 Sonntags=Beil.
  9. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Ins innerste Afrika. (Expedition 1907 bis 1908 im westl. Deutsch=Ostafrika u. Gebieten des Kongooberlaufs.) Mit vielen Abb. u. Kt. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1909. 476 S. 8°. [Die wissenschaftl. Ausg. in 6 Bden. ersch. 1909.]
    Rez. von E. Friedrich in: Deutsche Revue Jg. 37 (1912) S. 378.
  10. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Im Hinterlande von Deutsch=Ostafrika. Mit Federzeichnungen von Max Slevogt. 6.-7. Aufl. Cöln: Schaffstein 1910. 67 S.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 190 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1 Kt.=Skizze. kl. 8°. (Schaffsteins Grüne Bändchen 3.) [Enthält einige Teile aus "Ins innerste Afrika", Ergebnis der Expedition von 1907-08.]

  1. Gebhard (Otto): Durch Steppe u. Urwald. Abenteuer u. Erlebnisse der Afrika=Expedition des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg. Mit Genehmigung Sr. Hoheit nach dem Reisebericht "Ins innerste Afrika" dargest. (Jugendausgabe.) Mit 8 farb. Bild., 128 Abb. u. 1 Bildnis. Leipzig: Lindner 1911. VIII, 419 S. Ler. 8°.
  2. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Vom Kongo zum Niger u. Nil. Berichte der deutschen Zentralafrika=Expedition 1910/11. 2 Bde. Mit Bildern u. Kt. Leipzig: Brockhaus 1912-1914. gr. 8°.
    Rez. in: Deutsche Rundschau Bd. 155 (1913) S. 475.
  3. Schubotz (H.): Zoologische Beobachtungen auf der (2. wiss.) Inner=Afrika=Expedition 1910/11 des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg. Aus: Verhandlungen des Naturwiss. Vereins Hamburg F. 3 Bd. 20 S. 59 u. Bericht d. Senckenberg. naturforschenden Gesellsch. in Frankfurt a. M. Jg. 43 (1912) S. 324-358.
  4. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: In Karnak Logone [Kamerun]. Aus: Ill. Zeitung (Leipzig) vom 6. Nov. 1913.
  5. Haberer (K. A.): 2. Innerafrikareise des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg=Schwerin. Aus: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher u. Ärzte. Verhandlung 83 (1911/12) T. 2 H. 1 S. 488.
  6. Winkler: Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg. Aus: Koloniale Zeitschrift Jg. 1912 Nr. 17.
  7. Heims (E. M.): Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg. Aus: Leipziger Ill. Zeitung vom 18. April 1912.
  8. Winkler: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Aus: Jahrbuch über die deutschen Kolonien Bd. 6 (1914) S. 1-11.
  9. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Bei den Pygmäen [Zwergen]. Aus: Westermanns ill. dtsch. Monatsheften Jahr 1913 S. 763-767.
  10. Koortz (Paul): Mit dem Herzog Adolf Friedrich nach Togo. Mit 17 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 15., 22. u. 29. Dez. 1912 Sonntags=Beil.
  11. Verlobung im Fürstenhause (Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg u. Prinzessin Feodora Viktoria Reuß j. L.).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 191 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Aus: Greizer Zeitung vom 16. Febr. 1917 u. Geraisches Tageblatt vom 16. u. 17. Febr. 1917.

  1. Zu Herzog Adolf Friedrichs Verlobung mit der Prinzessin Viktoria Feodora Reuß j. L. Mit Bildnissen. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 25. Febr. 1917 Sonntags=Beil.
  2. Zu den Vermählungsfeierlichkeiten in Gera. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 22. April 1917 Sonntags=Beil. u. Meckl. Nachrichten vom 29. April 1917 Sonntags=Beil.
  3. (Zur Vermählung auf Schloß Osterstein am 24. April 1917.) Aus: Greizer Zeitung vom 24.-28. April 1917, Geraer Zeitung vom 24.-26. April 1917 u. Geraisches Tageblatt vom 18-29. April 1917.
  4. Gedenkblatt zur Hochzeit der Prinzessin Viktoria Feodora Reuß j. L. mit dem Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg. Aus: Geraisches Tageblatt Sonder=Ausg. vom 24. April 1917.
  5. zur Plassow (Johann): Seine Hoheit - der Kohlentrimmer. Die Kriegsheimfahrt des Herzogs Heinrich Borwin zu Mecklenburg. Berlin: Scherl [1916]. 113 S. 8°.
    Rez. von Hans Philipp in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 38 (1917) S. 190.
  6. Eine meckl. Prinzessin im Dienste des Roten Kreuzes (Herzogin Marie Antoinette zu Mecklenburg). Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 7. Nov. 1915 Sonntag=Beil.
  7. Prinz Heinrich XXXVII. und Prinz Heinrich XXXVIII., Söhne der verwitweten Prinzessin Charlotte Reuß (in Ludwigslust), als Ritter des Eisernen Kreuzes u. des Meckl. Militär=Verdienstkreuzes 1. Klasse. Mit Bildnissen. Aus: Meckl. Zeitung vom 9. Juli 1916 Sonntags=Beil.
  8. Winkel (Fr.): Der Fürstenhof zu Mirow während der Jahre 1658 bis 1675. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 78-80.
  9. Winkel (Fr.): Friedrich der Große u. der Fürstenhof zu Mirow. Mit 10 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 137-140.
  10. Möller (Marx): Aus dem Lande Dörchläuchtings. Betrachtungen. Aus: Velhagen & Klasings Monatsheften,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 192 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

abgedr. in Meckl. Zeitung vom 2. u. 9. Juli 1916 Sonntags=Beil. [Betrifft: Meckl.=Strelitzer Fürstenhaus von Prinzessin Sophie Charlotte, Königin von England, an.]

  1. Winkel (Fr.): Aus der Jugendzeit der Königin Sophie Charlotte von England, Prinzessin von Mecklenburg=Strelitz. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 122-123, 132-133.
  2. Winkel (Fr.): Großherzog Karl von Mecklenburg=Strelitz. † 6. Nov. 1816. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 205-208.
  3. Winkel (Fr.): Ein deutscher Fürstensohn vor Napoleon I. (Herzog Georg von Mecklenburg=Strelitz, Bruder der Königin Luise.) Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 251 bis 252.
  4. Winkel (Fr.): Das Schweizerhaus in den Serrahnschen Bergen. <Meckl.=Strelitz> [Gebaut 1833 vom Großherzog Georg von Meckl.=Strelitz, wo er auch am 6. Sept. 1860 starb.] Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 20-21.
  5. Weber (Adelheid): Königin Luise. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing [1912]. 34 S. gr. 8°. (Velhagen & Klasings Volksbücher Bd. 43.)
  6. Schade (Maria): Königin Luise. 6 Bilder aus Preußens großer Zeit. Berlin: Curtius 1913. 232 S. 8°.
  7. v. Kraatz (E.): Luise von Preußen. Braunschweig: Westermann 1912. 8°.
  8. Reim (Karl): Königin Luise von Preußen, ihr Leben, Wirken u. Leiden, sowie ihre Zeit. Rostock: Kaufungen=Verl. 1913. 62 S. 8°. (Kaufungen=Bücherei Bd. 2.)
  9. v. Petersdorff (Hermann): Königin Luise. 5. Aufl. Mit 5 Kunstdrucken. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing 1912. V, 182 S. 8°. (Frauenleben Bd. 1.)
  10. v. Petersdorff (Hermann): Der Hof der Königin Luise. Leipzig: Xenien=Verl. 1913. 60 S. 8°. (Xenien=Bücherei Bd. 7.)
  11. Horn (G.): Das Buch der Königin Luise. Berlin: Grote 1913. 178 S. 4°.
  12. Asselmann (G.): Über die letzte Reise der Königin Luise 1810. [Mitteilung eines bisher unveröffentlichten Briefes des Vaters der Königin an den Landdrosten v. Gentzckow=Rossow, d. 22. Juni 1810, der die Vorbereitungen zum Empfang der Königin in Fürstenberg betrifft.] Aus: Mit=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 193 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

teilungen d. Vereins f. d. Geschichte Berlins Jg. 1914 S. 36-37.

  1. Winkel (Fr.): Eine Künstlerin auf dem Throne. [Großherzogin Marie von Mecklenburg=Strelitz, 1796-1880.] Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 257-258.
  2. Winkel (Fr.): Großherzogin=Witwe Augusta Caroline von Mecklenburg=Strelitz. Zu ihrem Geburtstage am 18. Juli. Mit Bildnis. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 121-122.
  3. Winkel (Fr.): Zum Heimgange der Großherzogin=Witwe Augusta Caroline von Mecklenburg=Strelitz. † 5. Dez. 1916. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 237-238.
  4. Aus dem Leben der verewigten Großherzogin=Witwe Augusta Caroline von Mecklenburg=Strelitz. * 19. Juli 1822, † 5. Dez. 1916. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 10. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  5. Winkel (Fr.): Herzog Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg=Strelitz. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 129 bis 131, 137-138, 145-146.
  6. Wilke (K.): Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg=Strelitz, † 11. Juni 1914. Aus: Weltrundschau S. 269, Beil. zum Universum Jg. 30 (1914).
  7. Adolf Friedrich, Großherzog von Meckl.=Strelitz †. Aus: Illustrierte Zeitung (Leipzig) vom 18. Juni 1914.
  8. Großherzog Adolf Friedrich V. von Meckl.=Strelitz †. Aus: Meckl. Nachrichten vom 13. Juni 1914 u. Meckl. Zeitung vom 12. Juni 1914. Mit Bildnissen.
  9. Möller (Marx): Nachruf auf Großherzog Adolf Friedrich V. von Meckl.=Strelitz. Aus: Berl. Lokal=Anzeiger, abgedr. in Meckl. Nachrichten vom 14. Juni 1914 Sonntags=Beil.
  10. Möller (Marx): Strelitzer Trauertage. Aus: Die Woche Jg. 1914 Nr. 25.
  11. Winkel (Fr.): Großherzogin Elisabeth von Mecklenburg=Strelitz. Mit Bildnis. Aus: Die Heimat Jg. 9 (1916) S. 13-14.
  12. Großherzog Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg=Strelitz. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. Juni 1914 Sonntags=Beil.
  13. Winkel (Fr.): Großherzog Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg=Strelitz. Zum 17. Juni, dem Geburtstage des Groß=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 194 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

herzogs. Mit Bildnis. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 97-99.

  1. Almanach de St. Petersbourg, cour, monde et ville 1913/14. Hrsg. von Frederik van der Hoeven. Leipzig: Degener 1913. 726 S. 8°. [Auch die Mitglieder des Fürstenhauses Mecklenburg=Strelitz, die dauernd in Rußland wohnen.]
    Rez. in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 23.

Recht, Verwaltung; Verfassung.

  1. Dranger (Walter): Das alte lübische Stadtrecht und seine Quellen. (Altenburg 1913: Pierer.) 91 S. 8°. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 19 (1913) S. 1-91. Berlin, Phil. Diss. v. 15. März 1913, Ref. Schäfer, Tangl.
    Rez. in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 692 und von Paul Rehme in: Zeitschrift d. V. f. lübeck. Gesch. Bd. 16 (1914) S. 134-137.
  2. Böttcher (Werner): Geschichte der Verbreitung des lübischen Rechtes. Greifswald 1913: Abel. 181 S. 1 Taf. 8°. Greifswald, Phil. Diss. v. 26. Nov. 1913. Ref. Curschmann. [Auch Mecklenburg betreffend.]
    Rez. von Paul Rehme in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 137-138 und von Martin Wehrmann in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 114 (1915) S. 691-692.
  3. Bloch (Hermann): Der Freibrief Friedrichs I. für Lübeck u. der Ursprung der Ratsverfassung in Deutschland. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte u. Altertumskunde Bd. 16 (1914) S. 1-43. [Darin Rat von Schwerin S. 16 bis 18.]
    Inhalt in: Korrespondenzblatt d. Gesamtvereins Jg. 63 (1915) Sp. 128-129.
  4. Rörig (Fritz): Lübeck u. der Ursprung der Ratsverfassung. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 17 (1915) S. 27-62.
  5. Rechtsaltertümer aus der Garwitzer Chronik. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 371, 379-381.
  6. Techen (Friedrich): Ein ritterschaftl. Halsgericht vom Jahre 1706. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 80 (1915) S. 89-96.
  7. Haferlach (Alfred): Das Geleitswesen der deutschen Städte im Mittelalter. Göttingen 1914: (Pierer, Altenburg).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 195 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

X, 96 S. 8°. (Vollst, in: Hansische Geschichtsblätter Bd. 20 (1914) S. 1-172.) Göttingen, Phil. Diss. v. 26. Juli 1914. Ref. Stein.
Hinweis in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1917) S. 129.

  1. Jähn (Adolf): Die Fideikommißpflegschaft nach meckl. Recht. Aus: Meckl. Zeitschrift f. Rechtspflege Bd. 30 (1912) S. 467-477.
  2. Burmeister (Heinrich): Beiträge zum Grundbuchrecht der meckl. Erbpachtgrundstücke. Aus: Meckl. Zeitschrift f. Rechtspflege u. Rechtswissenschaft Bd. 31 (1913) S. 403 bis 410.
  3. Hammerstein (Christian, Frhr. von): Die lehnrechtlichen Ansprüche der hinterlassenen Töchter des Lehnbesitzers nach mecklenburgischem Lehnrecht. Borna=Leipzia 1914: Noske. VIII, 70 S. 8°. Rostock, Jur. Diss. v. 25. Sept. 1914. Ref. Walsmann.
  4. Glöckner (Friedrich): Eine Darstellung des gegenwärtigen Jagdrechtes nach den Jagdgesetzen deutscher Bundesstaaten [auch Mecklenburg]. Borna=Leipzig 1916: Noske. XII, 135 S. 8°. Heidelberg, Jur. Diss. v. (1916).
  5. Siegert (Arnold, Refr.): Die Wildschadenersatzpflicht nach Reichs= u. Landesrecht unter Berücks. der geschichtl. Entwickelung derselben. Düsseldorf 1910: Bagel. 47 S. 8°. Rostock, Jur. Diss. v. 5. Sept. 1910. Ref. Matthiaß.
  6. Beckstaedt (A.): Die Bemühungen Lübecks als Vorort der Hanse um Aufhebung des Strandrechts in den Ostseegebieten bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Straßburg 1909: Greller. 132 S. 8°. Straßburg, Phil. Diss. v. 1909.
    Rez. von Fr. Techen in: Zeitschr. f. Lübeck. Gesch. Bd. 14 (1912) S. 154-158.
  7. Kalthoff (Heinrich, preuß. Refr. a. D.): Die rechtl. Behandlung des Strandgutes im römischen Recht und an den deutschen Küsten unter bes. Berücks. der Partikularrechte u. der Reichsstrandungsordnung vom 17. Mai 1874. Rostock 1910: Boldt. XII, 107 S. 8°. Rostock, Jur. Diss. v. 25. Sept. 1910. Ref. Lehmann.
  8. Mindus (Richard): Das Vorflutrecht. Hamburg 1915: Berngruber & Henning. X, 98 S. 8° Rostock, Jur. Diss. von 1915. [D. Meckl. Recht S. 81-86.]
  9. Schmidt (Albert, Gerichtsassessor): Kann eine ausländische, insbes. eine franz. Aktiengesellschaft in Preußen oder
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 196 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mecklenburg ohne staatl. Genehmigung Grundstücke erwerben? Berlin 1913: Brückmann. VIII, 40 S. 8°. Rostock, Jur. Diss. v. 15. März 1913. Ref. Wüstendörfer, Wachenfeld.

  1. Suchier (Wolfram): Zur Geschichte der Jahrgebung (= Volljährigkeits=Erklärung) in Mecklenburg. Rostock: Leopold 1912. 31 S. 8°.
  2. Goebel (Otto): Entlassungsbrief für eine mecklenburg. Leibeigene aus dem Jahre 1805. (Grethe Runge aus Roduchelstorff, Amt Rehna.) Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 204.
  3. Ihde (Rudolf): Die Verwaltung der mecklenburgischen Ämter bis zum 17. Jahrhundert. Vortrag. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Dez. 1912.
  4. Sammlung Rostocker Verordnungen u. Bekanntmachungen 1893-1911. Hrsg. von W. Werther. Rostock: Selbstverl. 1912. XVI, 548 S. 4°.
  5. Aus Kriminalakten des Rostocker Niedergerichts. [Seeraub bei Poel.] Aus: Rostocker Anzeiger vom 30. März und April 1913.
  6. Krieg (Luise): Die "Erfindung" des Berthold Holzschuher. E. Finanzreform des 16. Jahrh. Aus: Vierteljahrsschrift f. Sozial= u. Wirtschaftsgeschichte Bd. 13 (1915) S. 612-619. [Unter Zugrundelegung seiner Schrift an Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, datiert 10. Juli 1565.]
  7. Raspe (O.): Eine Erbschaftssteuer u. eine Vermögenssteuer per aes et libram in Meckl. z. Zt. des 30jähr. Krieges. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 79 (1914) S. 191 bis 200.
    Rez. von Friedrich Techen in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Gesch. Bd. 15 (1917) S. 132-133.
  8. Kuebusch (Magnus): Die mecklenburgische Einkommen= und Ergänzungssteuer. Systematisch dargestellt. Wismar: Willgeroth & Menzel 1914. 168 S. 8°.
  9. Stresow (J.): Meckl. Einkommensteuer= u. Ergänzungssteuergesetz v. 6. Mai 1913. Textausg. mit Einl., Anmerkg. u. Sachregister. Schwerin: Davids 1913. 101 S. 8°.
  10. Wilke (Th.): Was verlangt das Landes=Einkommensteuer=Gesetz von jedem Mecklenburger? E. Hilfsmittel z. Feststellung d. Kontribution jedes Steuerpflichtigen. Güstrow: Wilke [1914]. 32 S. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 197 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Linck (Hans): Steuerliche Exemtionen im Rostocker obrigkeitlichen Gebiet. Aus: Rostocker Anzeiger vom 19., 21., 22., 23., 26. Janr. 1916.
  2. Schröder (Otto): Die juristischen Prüfungen im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin u. das juristische Studium. Wismar: Hinftorff 1910. 56 S. 8°.
  3. Gosselck (Johannes): Bürgerkunde für die Großherzogtümer Mecklenburg=Schwerin u. Mecklenbnrg=Strelitz. Rostock: Koch 1914. VI, 62 S. 8°.

  1. Tiedemann (Rudolf, Landsyndikus): Zu der Frage: "Wer in Mecklenburg Träger der Staatslasten ist". Aus: Meckl. Zeitschrift f. Rechtspflege u. Rechtswissenschaft Bd. 32 (1914) S. 206-242.
  2. Bredt (Johann Viktor): Die Mecklenburgische Ständeverfassung u. das Reichsrecht. E. staatsrechtl. Studie. München: Duncker & Humblot 1914. 70 S. gr. 8°.
  3. Witte (Hans): Zur mecklenburgischen Verfassungsnot. Der Verfassungskämpfe letzter <?> Akt. E. zeitgeschichtl. Skizze. Neustrelitz: Barnewitz 1914. 20 S. 8° und in: Landeszeitung f. beide Mecklenburg Jg. 1914 Nr. 9.
  4. Entwurf eines Landesgrundgesetzes. Schwerin 1912: Sandmeyer.
  5. Der erste Bericht der Kommitte des außerordentlichen Landtages 1913. Schwerin, den 15. Mai 1913. Aus: Meckl. Nachrichten vom 17. Mai 1913.
  6. Zweiter Bericht der Kommitte des außerordentlichen Landtages 1913. Schwerin, d. 19. Mai 1913. Aus: Meckl. Nachrichten vom 21. Mai 1913.
  7. Dritter Bericht der Kommitte des außerordentlichen Landtages 1913. Schwerin, d. 2. Juni 1913. Aus: Meckl. Nachrichten vom 6. Juni 1913.
  8. v. Oertzen=Leppin (H.): Stände, Berufsstände und Kopfzahlwahlen als Grundlagen der Volksvertretung. Mit Bezug auf Mecklenburg beleuchtet. Mit Anl. Ludwigslust: Hinstorff 1913. 64 S. gr. 8°.
  9. v. Oertzen (D.): Ist eine berufsständische Verfassung in Meckl. praktisch durchführbar? Schwerin: Herberger 1913. 29 S. 8°.
  10. Steinmann (Adolf): Mecklenburgs Verfassung vom konservativen Standpunkt. Wismar: Willgeroth & Menzel 1912. 14 S. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 198 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Korn (G.): Mecklenburg. Aus: März vom 26. Juli 1913. S. 112.
  2. Gubitz (H.): Altes u. Neues. Aus: Die Woche Jg. 1912 Nr. 37.
  3. Die Scheidung der Altliberalen von den Jungliberalen in Meckl.=Schwerin. Aus: Deutsche Tageszeitung vom 12. Sept. 1912.
  4. Verfassungselend. Aus: Berliner Volkszeitung vom 21. Sept. 1912.
  5. Ein neuer Verfassungsentwurf. Aus: Vossische Zeitung vom 18. Okt. 1912.
  6. Der ewige Krieg in Meckl. Aus: Hamburger Fremdenblatt vom 20. Oktober 1912.
  7. Der Modernismus. Aus: Fränkischer Kourier vom 20. Okt. 1912.
  8. Verfassungsfrage u. Reichstag. Aus: Neue preuß. Kreuz=Zeitung vom 23. Okt. 1912.
  9. Die Verfassungsfrage. Aus: Weserzeitung vom 24. Okt. 1912 und Frankfurter Zeitung vom 30. Okt. 1912.
  10. Aus Mecklenburg=Schwerin. Aus: Deutsche Tageszeitung vom 1. Nov. 1912.
  11. Verfassungsverein u. Verfassungsvorlage. Aus: Frankfurter Zeituug vom 7. Nov. 1912.
  12. Der Zusammentritt des Landtags. Aus: Deutsche Tageszeitung vom 11. Nov. 1912.
  13. Pries (Robert): Gedanken aus u. nach der Schrift zu den Verhandlungen über die meckl. Verfassung. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12., 13. u. 14. Nov. 1912.
  14. Der Kampf in Mecklenburg. Aus: Vossische Zeitung vom 17. Nov. 1912.
  15. Dornus: Zur Verfassungsfrage. Aus: Meckl. Nachrichten vom 17. u. 19. Nov. 1912.
  16. Regge (C.): Zur Verfassungsfrage. Aus: Rostocker Anzeiger vom 11. Dez. 1912.
  17. Oktroyierung u. Verfassung? Aus: Danziger Zeitung vom 18. Dez. 1912.
  18. Der Landtag u. seine Stellungnahme zur Verfassungsfrage. Aus: Der Tag vom 31. Dez. 1912.
  19. Crull (Fr.): Verfassungsoktroyierung. Aus: Hamburger Fremdenblatt vom 26. Febr. 1913. 713. Neuer Stand der Dinge in Mecklenburg. Aus: Weserzeitung vom 26. Febr. 1913.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 199 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Adelt (L.): Kulturbilder aus Alt=Mecklenburg. Aus: Leipziger Tageblatt vom 28. Febr. 1913.
  2. Mecklenburger Verfassungsreform. Aus: Hamburgs Correspondent vom 8. März 1913.
  3. v. Viebahn=Röcknitz (G.): Mecklenburg ständische Verfassung vor dem Ende. Aus: Der Tag vom 18. April 1913.
  4. Mecklenburg. Aus: Deutsche Tageszeitung vom 23. April 1913.
  5. Die neue Verfassungsvorlage der Regierung. Aus: Reichsbote vom 25. April 1913.
  6. Verfassungsreform. Aus: Leipziger Volkszeitung vom 30. April 1913.
  7. Ein politisches Existenzminimum. Aus: Frankfurter Zeitung vom 11. Mai 1913.
  8. Mecklenburger Verfassungspossenspiel. Aus: Vorwärts vom 14. Mai 1913.
  9. Mecklenburgs Verfassungselend, ohne und mit Verfassung. Aus: Weserzeitung vom 28. Mai 1913.
  10. Zimmermann (J. H.): politische Zustände [in Meckl.]. Aus: Rheinisch=Westfäl. Zeitung vom 1. Juni 1913.
  11. v. Oertzen=Leppin: Ein Vorschlag zur Verfassungsreform. Aus: Der Tag vom 12. Aug. 1913.
  12. Die Lebensfrage der Mecklenburgischen Politik. Aus: Weserzeitung vom 21. Aug. 1913.
  13. Pachnicke (Hermann): Verfassung u. Ritterschaft. Aus: Der Tag vom 31. Aug. 1913.
  14. Linck (Hans): Mecklenburger Verfassungsreform. Aus: Nationalliberale Blätter Jg. 1913 Nr. 23 u. 24.
  15. Nascher (A.): Nachlandtag. Aus: Der Tag vom 23. Febr. 1913.
  16. Nascher (A.): Eine neue meckl. Verfassungsvorlage. Aus: Der Tag vom 13. März 1913.
  17. Die Verfassungsfrage. Aus: Neue preuß. Kreuz=Zeitung vom 22. Mai 1913.
  18. Nascher (A.): Verfassungslandtag f. beide Meckl. Aus: Der Tag vom 12. Juni 1913.
  19. Nascher (A.): Verfassungskämpfe. Aus: Die Grenzboten 1913 Nr. 17.
  20. Strauß=Olsen (H.): Was hat das Volk von seiner Regierung zu erwarten? Aus: Die Hilfe (1912) Nr. 48.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 200 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Strauß=Olsen (H.): Die budgetrechtl. Seite des Verfassungsentwurfs. Aus: Frankfurter Zeitung vom 15. Nov. 1912.
  2. Strauß=Olsen (H.): Finanznöte. Aus: Plutus. 1913. 25. Januar.
  3. Strauß=Olsen (H.): Intriguenspiel. Aus: Frankfurter Zeitung vom 27. April 1913.
  4. Strauß=Olsen (H.): Mecklenburgica. Aus: Frankfurter Zeitung vom 5. Aug. 1913.
  5. Die Gestaltung der meckl. Verfassung. Eine Umfrage. Aus: Rostocker Anzeiger vom 10., 13.-15. Juni 1917.
  6. Zu den Verfassungsbesprechungen in Schwerin. (Verfassungsfragen u. =wünsche. Balck: Zur Verfassungsänderung. Die Besprechungen zur Verfassungsreform.) Aus: Meckl. Zeitung vom 11.-18. Juni 1917.
  7. Dietzsch (Ernst Hellmuth): Die ständische Verteilung der meckl.=schwerinschen Bevölkerung u. ihre Landesvertretung, bearb. auf Grund der Bevölkerungs= u. Arealstatistik u. der Steueraufkünfte der einzelnen ediktmäßigen Steuern von 1913/14. Schwerin: Herberger 1917. 21 S. 8°.
  8. v. Bülow (Friedrich): Zur heimischen Verfassungsfrage. Offenes Wort. Doberan: Rehse 1917. 16 S. 8°.
  9. Die mecklenburgischen Reichstagsabgeordneten. Mit 7 Bildnissen. Aus: Meckl. Zeitung vom 4. Febr. 1912 Sonntags=Beil.

Wirtschaftsleben.

(Land= und Forstwirtschaft; Industrie.)

  1. Bertheau (Fr.): Die geschichtl. Entwicklung der ländlichen Verhältnisse im Fürstentum Ratzeburg. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 79 (1914) S. 71-170.
    Rez. von Friedrich Techen in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Gesch. Bd. 15 (1917) S. 132.
  2. Verordnung zur Förderung der Landeskultur vom 20. März 1914. Aus: Regierungs=Blatt f. Meckl.=Schwerin Jg. 1914 Nr. 235. [Betrifft die Errichtung eines Landeskulturamtes.]
  3. Die Entwicklung der Raiffeisen=Genossenschaften in Mecklenburg. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 215 bis 216.
  4. Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche: Mecklenburg=Schwerin und =Strelitz und Hansestädte Bre=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 201 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

men, Lübeck, Hamburg. Bearb. von Adolf Freih. v. Maltzan. 1913. 2. Aufl. Berlin: Nicolai 1913. 346 S. 4°.

  1. Landwirtschaftliches Jahrbuch für Mecklenburg auf das Jahr 1913, 1914, 1915, 1916. Unter Redaktion von F. Matthes=Broderstorf. Rostock: Hinstorff 191313 bis 1916. 8°. In 1913 u. a.: Dettweiler, Friedr.: Aus der Geschichte der meckl. Tierzucht S. 44-53.
  2. Ehrenberg (Richard): Die Häusler im Mecklenburg=Schwerinschen Domanium. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 27-76.
  3. Ehrenberg (Richard): Rückgang der Häusler=Kolonisation u. Mangel an Mietswohnungen. Ein Nachtrag zu Nr. 748. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 689-691.
  4. Ehrenberg (Richard): Die Einlieger=Ländereien der mecklenburgischen Domanial=Gemeinden. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 584-688.
  5. Ehrenberg (Richard): Häusler u. Einlieger. E. Antwort an Herrn Regierungsrat Dr. Stumpfe. [Gegen dessen Angriffe.] Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 6 (1914) S. 671-687.
  6. Pieper (Wilhelm): Die Häuslerkinder des Mecklenburg=Schwerinschen Domaniums, ihre Berufe u. ihre Abwanderung in die Stadt. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 692-736.
  7. Studienkommission für Erhaltung des Bauernstandes , für Kleinsiedlung u. Landarbeit. Erster Bericht des Ausschusses C. Hrsg. von Otto Gerlach. Jena: Fischer 1913. 214 S. 8°. (Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Erg.=Heft 8.) [Darin auch Meckl. Verhältnisse.]
  8. v. Oertzen: Die Zukunft der Kleinsiedlung. Aus: Meckl. Nachrichten vom 18. Febr. 1913.
  9. v. Oertzen (Karl Bernhard): Kleinsiedlung u. Landarbeit in mecklenburgischen Bauerndörfern. [I. Tarnow. II. Parkentin. III. Mönchhagen. IV. Langsdorf. V. Finkenthal. VI. Tramm. VII. Stolpe.] Vergleich der Monographien. Mit Tabellen. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 77-147.
  10. v. Oertzen (Karl Bernhard): Landflucht, Kleinsiedlung u. Landarbeit. Mit 2 Kt. u. 1 Tabelle. Jena: Fischer 1914.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 202 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

IX, 396 S. gr. 8°. (Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung Erg.=Heft 14.)

  1. Gründung von landwirtschaftlichem Kleinbesitz in Mecklenburg. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 300, 315 bis 316, 326-327 und Nationalliberale Blätter Jg. 1912 Nr. 25.
  2. Die Notwendigkeit der Errichtung einer Landwirtschaftskammer für beide Mecklenburg. Aus: Deutsche Tageszeitung vom 10. Janr. 1913 und Meckl. Nachrichten vom 12. Janr. 1913.
  3. Die Errichtung einer Landwirtschaftskammer im Großherzogtum Meckl.=Schwerin abgelehnt. Aus: Zeitschrift f. Agrarpolitik Jg. 13 (1915) S. 56.
  4. Baumaun (E.): Intensität u. Reinertrag. Untersuchungen über d. Entwicklung, Eigentümlichkeiten u. wirtschaftlichen Leistungen der hauptsächlichsten Betriebsformen in der mecklenburgischen Landwirtschaft. Bearb. im Auftr. d. Meckl. Vereinigung f. Wirtschaftslehre d. Landbaues. Mit 7 Tabellen. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 6 (1914) S. 604-670.
  5. Anbauflächen u. Ernteerträgnisse der hauptsächlichsten Früchte im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin im Jahre 1912 ff. Zusammengestellt vom Großh. Statistischen Amt. Schwerin 1912 ff.
  6. Franz (Gottfried): Die Phaenologie des Winterroggens in Niederland, Schleswig=Holstein u. Mecklenburg. Auf Grund der bis zum Jahre 1910 angestellten Beobachtungen. Mit 3 Taf. Aus: Archiv d. Ver. d. Freunde der Naturgesch. in Mecklenburg Jahr 67 (1913) S. 55-129.
    Hinweis von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 169 bis 170.
  7. Diestel (Friedrich): Der landwirtschaftliche Arbeitsverbrauch in seiner Bedingtheit durch Betriebsweise u. Arbeitsverfassung. <Unter Benutzung von Vorarbeiten Georg Felber's.> [T. 1, 2. Felber: Die Bedeutung der freien Inlandsarbeiter u. der Wanderarbeiter f. meckl. Güter unter dem Einfluß von Betriebsgröße u. Hackfruchtbau S. 299 bis 317.] Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 7 (1915) S. 293-358.
  8. v. Wenckstern (Hermann): Existenz=Bedingungen seßhafter Landarbeiter. 2. Rostock 1911: Boldt. LIV, 134 S.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 203 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

8°. (Vollst. als: Landwirtsch. Abhandlungen d. Instituts f. exakte Wirtschaftsforschung H. 1. 4. (1909. 1911.)) Rostock, Phil. Diss. v. 20. Juli 1910. Ref. Ehrenberg.

  1. Hansen (Peter Christian): Die Seßhaftmachung von Landarbeitern durch Mittel der Landes=Versicherungsanstalten in Norddeutschland. Aus: Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Bd. 5 (1913) S. 149 bis 244. [Mecklenburg S. 191.]
  2. Priester (Dr., Rostock): Arbeits= und Lebensverhältnisse der Frauen in der Landwirtschaft in Mecklenburg. Mit 10 Tabellen. Jena: Fischer 1914. 214 S. 8°. (Schriften des ständigen Ausschusses zur Förderung der Arbeiterinnen=Interessen Heft 6.)
  3. Schütze (Paul): Studien über die Entwicklung der Lohnverhältnisse ländlicher Arbeiter in Norddeutschland seit 1870. Königsberg i. Pr.: Ostpr. Dr. u. Verl.=Anst. 1914. 86 S. 8°. Königsberg, Phil. Diss. v. 17. April 1914. Ref. Hansen.
  4. Dade: Wie ist der Hypothekarkredit des bauerlichen Grundbesitzes in Mecklenburg zweckmäßig zu gestalten? (Vortrag.) [Rostock 1909.]
  5. Knebusch (Magnus): Die Krankenversicherung der Landarbeiter. 1. Aufl. Wismar 1913: (Hedicke). 168 S. 8°. 2. Aufl. 1914. II, 133 S.
  6. v. Oertzen (Adolf): Zur Forstarbeiterfrage in Mecklenburg. Bearb. im Auftr. d. Studienkommission f. Erhaltung d. Bauernstandes, f. Kleinsiedlung u. Landarbeit. Mit 5 Einlage=Tabellen. Jena: Fischer 1914. VI, 93 S. 8°. (Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung <Thünen=Archiv> Erg.=Heft 17.)

  1. Berg (H.): Eine aussterbende Industrie in Mecklenburg (Teerofen=Schwelerei). (Mit Abb.) Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 36-37.
  2. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Vom Teerschweler und Pechschaber. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 10. Sept. 1916 Sonntags=Beil.
  3. Lorenz, Regierungsbaumeister, Rostock: Teerkochhäuser in Rostock. Mit Abbildungen. Aus: Die Denkmalspflege Jg. 1914 S. 38.
  4. Geinitz (Eugen): Alte Eisenschlacken. [Überreste von Schmelzstätten, Feldschmieden usw.] Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1911) S. 20.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 204 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Großindustrie in Mecklenburg (Automobilfabrik von Paul Heinrich Podeus in Wismar.) Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 21. Juli 1912 Sonntags=Beil.
  2. Von Backöfen u. Backstuben in Mecklenburg. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) Nr. 6.
  3. Von Mühlen, Backöfen u. dergleichen. Mit 9 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. u. 26. Nov. 1916 Sonntags=Beil.
  4. Techen (Friedrich): Das Brauwerk in Wismar. Aus: Hansische Geschichtsblätter Bd. 21 (1915) S. 263-352 u. Bd. 22 (1916) S. 145-224.
  5. Genzmer (Martha): Das Fleischergewerbe in Mecklenburg vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 80 (1915) S. 191-216.
  6. Genzmer (Martha): Das Fischergewerbe u. der Fischhandel in Mecklenburg vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Merseburg 1915: Stollberg. 56 S. 8°. Freiburg i.Br., Phil. Diss. vom 16. Dez. 1914. Ref. v. Below.
  7. Zastrow (Friedrich): Die Fischerei auf den Schweriner Amtsseen in ihrer geschichtlichen Entwickelung. <Mit einer Karte vom Seengebiet.> Berlin: Parey 1914. 110 S. 8°. (Archiv f. Fischereigeschichte H. 4 (1914) S. 1-110.)
    Rez. in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 34.
  8. Seelmann (W.): Mittelniederdeutsche Fischereiausdrücke. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 37 (1911) S. 120-128.
  9. Jagow (Kurt): Die Heringsfischerei an den deutschen Ostseeküsten im Mittelalter. 1915. 45 S. 8°. Erlangen, Phil. Diss. von 1915 u. Archiv f. Fischereigeschichte 1915 H. 5.
    Rez. von Walter Vogel in: Historische Zeitschrift Bd. 115 (1915) S. 675-676.
  10. Ernst (G., Bergrat in Halberstadt): Tilemannus Stella von Sigen [der in den 60er Jahren des 16. Jahrhunderts unter Herzog Johann Albrecht I. das Land Mecklenburg vermessen und die Kanalschiffahrt in Meckl. eingerichtet hat]. Aus: Siegerland. Blätter d. Vereins f. Heimatkunde . . . Bd. 3 (1916) S. 61-64, 92-97.
  11. Der Ausbau der mecklenburgischen Wasserwege. Aus: Rostocker Zeitung vom 29. Aug. 1915.
  12. Eine projektierte Wasserstraße durch Meckl.=Strelitz. Aus: Zentralblatt f. Wasserbau Jg. 8 (1913) S. 69.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 205 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Krieg (Luise): Die Schalfahrt im 16. Jahrhundert und ihre wirtschaftsgeschichtl. Bedeutung. Schwerin 1914: Bärensprung. 70 S. 8°. Bern, Phil. Diss. v. 1913. Ref. Woker (?). Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 79 (1914) S. 1-70. Rez. von Friedrich Techen in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1917) S. 132.
  2. Stieda (Wilhelm): Mecklenburgische Papiermühlen. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 80 (1915) S.115-184.
  3. Silberstein (Siegfried): Berichtigung zu Stieda, das Tabaksmonopol in Mecklenburg=Schwerin (Jahrbuch 75). Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 78 (1913) S. 373-376. [Ergänzungen u. Berichtigungen betr. den Anteil der Hofjuden am Tabakshandel.]
  4. Dittmer (Hans): Depositenbanken eines Agrarlandes. E. vergl. Untersuchung der Banken Mecklenburgs, auf Grund von Monographien und 8 Kurventafeln im Text. Jena: Fischer 1913. XI, 286 S. 8°. (Archiv f. exakte Wirtschaftsforschung Erg.=H. 10.)
    Ein Teil daraus:
  5. Dittmer (Hans): Mecklenburgische Banken. Jena: Fischer 1913. 80 S. 2 Taf. 8°. Rostock, Phil. Diss. v. 26. Nov. 1912. Ref. Ehrenberg.

Geistiges Leben.
(Kirche; Universität; Schule.)

  1. Schmaltz (Karl): Kloster Amelungsborn u. die Christianisierung Mecklenburgs. Aus: Braunschweig. Heimat Jg. 1 (1910) S. 104-109.
  2. Steinacker (K.): Bernhard von Clairvaux u. Amelungsborn. (Deutung d. Gratulationsschreibens B.'s an den Konvent, 23. Aug. 1129.) Aus: Braunschweig. Magazin Jg. 1911 S. 29-33.
  3. Bertheau (Friedrich): Die niedersächsischen Zisterzienserklöster als deutsche Kulturträger in Mecklenburg u. Pommern. Aus: Niedersachsen Jg. 21 (1915/16) Nr. 5.
  4. Saur (Josef): Der Cisterzienser=Orden u. die deutsche Kunst des Mittelalters, besonders in Hinsicht auf die Generalkapitelverordnungen vom 12. bis 14. Jahrhundert.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 206 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Salzburg 1913: Pustet. 88 S. 8°. Aus: Studien u. Mitteilungen z. Gesch. d. Benediktinerordens. Bd. 34. N. F. Jg. 3. Bonn, Phil. Diss. v. 28. Nov. 1913. Ref. Schulte.

  1. Schomburg (Dietrich): Die Dominikaner im Erzbistum Bremen während des 13. Jahrhunderts. Mit e. einl. Übersicht über die Ausbreitung d. Ordens in Deutschland bis 1250. Braunschweig 1910: Limbach. 71 S. 8°. (Aus: Zeitschrift d. Gesellschaft f. niedersächs. Kirchengeschichte Jg. 15.) Jena, Phil. Diss. v. 12. Aug. 1910. Ref. Cartellieri.
  2. Vorberg (Axel): Beiträge zur Geschichte des Dominikanerordens in Mecklenburg. T. 1-3. Leipzig: Harassowitz 1911-1913. 8°. (Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland H. 5 u. 9.) T. 1: Das Johanniskloster zu Rostock (1911). T. 2: Das Dominikanerkloster zu Röbel (1913). T. 3: Meckl. Dominikanerurkunden (1913).
  3. Hofmeister (Adolf): Zur Geschichte der Rostocker Dominikaner im 13. Jahrhundert. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 23-40.
  4. Schlager (Patricius): Verzeichnis der Klöster der sächsischen Franziskaner= Provinzen. Aus: Franziskanische Studien Jg. 1 (1914) H. 2.
  5. Schlager (Patricius): Zwei Urkunden aus dem Schweriner Haupt=Archiv [den Franziskanerorden betreffend]. Aus: Beiträge zur Geschichte d. Sächs. Franziskanerprovinz Bd. 3 (1913) S. 108-112.
  6. Doelle (Ferdinand): Reformtätigkeit des Provinzial Ludwig Henning in der Sächsischen Franziskanerprovinz. <1507-1515.> Münster i. W.: Aschendorff 1915. XV, 103 S. 8°. (Franziskanische Studien. Beiheft 3 (1915).) [Haupt=Quelle: ein Tagebuch im Großh. Geh. u. Haupt=Archiv.]
    Rez. von Georg Arndt in: Thür.=Sächs. Zeitschrift f. Geschichte u. Kunst Bd. 6 H. 2 (1916).
  7. Doelle (Ferdinand): Die Reformbewegung unter dem Visitator regiminis der sächs. Ordensprovinz. Aus: Franziskan. Studien Jg. 3 (1916) S. 246-289.
    Rez. von Ernst Koch in: Neues Lausitzisches Magazin Bd. 92 (1916) S. 225-226.
  8. Das Claren=Kloster zu Ribnitz. E. histor. Skizze nach gedruckten u. ungedruckten Quellen. Vaals: Kloster St. Clara München (1913): Seyfried. 206 S. 8°. (Stimmen aus
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 207 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

St. Clara von Vaals.) [Geschichte des Klosters von der Gründung bis zur Gegenwart, geschildert von einer aus Meckl. stammenden Franziskanerin.]

  1. Crull (Georg): Geistliche Brüderschaften in Rostock. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 33-45.
  2. Köhler (Leopold): Dietrich von der Schulenburg, Bischof von Brandenburg. <1365-1393.> Halle a. S. 1911: John. 101 S. 8°. Halle, Phil. Diss. v. 30. Nov. 1911. Ref. Lindner. [Fürstenberger Gebiet.]
  3. Salis (Fr.): Zur Beurteilung der Gründungsbulle des Bistums Wollin (= Kammin). Aus: Zeitschrift f. osteuropäische Geschichte Bd. 4 (1914) S. 52-67.
  4. Wehrmann (Martin): Von älteren Arbeiten zur Geschichte des Bistums Kammin. Aus: Monatsblätter f. Pom. Gesch. Bd. 27 (1913) S.162-167.
  5. Wehrmann (Martin): Bischof Marinus von Kammin. <1479-1482.> E. Italiener auf dem Kamminer Bischofsstuhle. Mit Taf. Aus: Baltische Studien. N. F. 18 (1914) S. 117-160.
  6. Goerigk: Erasmus von Manteuffel, der letzte katholische Bischof von Cammin (1522-1544). Aus: Germania Jg. 1912 Wissenschaftl. Beilage Nr. 14.
  7. Ringeling (G.): Zur Errichtung des Bischofsitzes in Schönberg. <Ratzeburg.> Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 40-43.

  1. Sehling (E., in Erlangen): Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Bd. 5: Mecklenburg, Lauenburg, Hamburg, Lübeck. Leipzig: Reisland 1913. 4°. [Abschnitt Mecklenburg: S. 127-324.]
  2. Tiesmeyer (L.): Die Erweckungsbewegung in Deutschland während des XIX. Jahrhunderts. Bd. IV. Heft 4: Die Großherzogtümer Mecklenburg=Schwerin, Mecklenburg=Strelitz usw. Cassel: Röttger [1912]. S. 253-317.
  3. Mau (G.): 25 Jahre Kirchliche Landeskonferenz. 1876 bis 1901. S. A. Wismar 1901.
  4. Sachsse: Das geistliche Ministerium in Rostock u. sein Superintendent. Aus: Sehlings Deutscher Zeitschrift für Kirchenrecht F. 3 Bd. 24 (1914) S. 72-93.
  5. Winkel (Fr.): Augenblicksbilder aus dem kirchlichen Leben im alten Mecklenburg. Aus: Die Heimat Jg. 9 (1916) S. 25-26 u. 43.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 208 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Rische (Bernhard, Superintendent): Der Pastor vor 75 Jahren und heute. Vortrag, gehalten am 14. Mai 1914 in Neukloster im Wismarschen Predigerverein. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 321-331, 345-350.
  2. Millies (Ernst): Besoldung, Emeritierung und Hinterbliebenen=Versorgung der Geistlichen im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin. Schwerin: Davids 1914. VII, 128 S. 8°.
    Rez. von Kl. in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 317-318.
  3. Großherzoglich Mecklenburg=Schwerinsches Reskript vom 26. Nov. 1912, betr. Revision des Landeskatechismus von 1717. Mit e. ersten u. e. endgültigen Entwurf zu e. verb. Landeskatechismus. Rostock: (Boldt) 1912. (Landtagsdrucksache von 1912 Nr. 20.) [Enthält: Vorgeschichte, Entstehung u. Bedeutung des Landeskatechismus von 1717, Verbesserungsversuche im 18. u. 19. Jahrh., Revisionsbestrebungen seit 1900, Einsetzung einer Revisionskommission 1907, erster Entwurf von Anfang 1912.]
  4. D. Martin Luthers kleiner Katechismus in Fragen u. Antworten, aus Schrift u. Kirchenlied erl. Entwurf eines verbesserten Landeskatechismus. Schwerin: Bärensprung 1912. XII, 142 S. kl. 8°.
  5. Mecklenburg u. die Vorgänge im preuß. Kirchenregiment. Aus: Weserzeitung vom 3. Okt. 1912.
  6. Aus Mecklenburg=Schwerin. Aus: Allg. evang.=luth. Kirchen=Zeitung Jg. 1914 Nr. 46.
  7. Kirche und Presse. Zur Gründung des Evangelischen Preßverbandes für die Großherzogtümer Mecklenburg. Darin: Vorträge des Pastors W. Stark = Berlin (Direktors des Evang. Presseverbandes Deutschlands) über: Kirche und Tagespresse, ein Appell an die evangelischen Pfarrer; und des Pastors Hübbe = Parchim: Der Gemeindepastor und die Presse. Aus: Meckl. Nachrichten vom 9. Nov. 1913.
  8. v. Bülow (Friedrich): Kindergottesdienst, kirchlicher Knaben=Chor u. kirchlicher Gesangverein. Schutzschrift f. unsere Kinderwelt. Stavenhagen 1914. 8°.
  9. v. Bülow (Friedrich): Kirchliche Zustände im Heimatlande und der Weltkrieg. Nachträge zur Schutzschrift f. unsere Kinderwelt. Stavenhagen 1915. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 209 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Bülow (Friedrich): Liturgie u. Knaben=Chöre der heimischen Landeskirche im Licht des Weltkrieges. Doberan: Rehse 1915. 28 S. 8 °.
  2. v. Bülow (Friedrich): Ein Laienurteil über kirchliche Zustände im Heimatlande. Aufruf . . . Doberan: Rehse 1916. 39 S. 8°. Rez. von Georg Mau, Schwerin in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 44 (1916) S. 417-426.
  3. v. Bülow (Friedrich): Kurzes Nachwort zum Laien=Urteil über kirchliche Zustände im Heimatlande. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitbl. Jg. 44 (1916) S. 508-510.
  4. Sachsse (Hugo): Austritt aus der Landeskirche durch Anschluß an Sekten nach meckl.=schwerinschem Kirchenrecht. Aus: Deutsche Zeitschrift f. Kirchenrecht Bd. 23 (1913) S. 188 bis 194.

  1. Grünfeldt (M.): Die Juden in Meckl.=Schwerin und Meckl.=Strelitz 1810-1910. Aus: Zeitschrift für Demographie u. Statistik der Juden Jg. 8 (1912) S. 1-7.
  2. Silberstein (Siegfried): Zur Vorgeschichte der Judenemanzipation in Mecklenburg. Konstitution vom 22. Febr. 1813. Aus: Äug. Zeitung d. Judentums Bd. 77 S. 104 bis 105.
  3. Silberstein (Siegfried): Zeitungsstimmen aus dem Jahre 1812 über Judenemanzipation. Aus: Allg. Zeitung des Judentums Bd. 77 S. 582-585. [Auszüge aus Archenholz' "Minerva", "Zeitung für die elegante Welt" u. "Politisches Journal"; mit geschichtlicher Einleitung.]
  4. Silberstein (Siegfried): Jüdische Liebestätigkeit zur Zeit der Freiheitskriege. Aus: Gemeindeblatt d. Jüdischen Gemeinde zu Berlin Jg. 5 (1915) S. 71-72.
  5. Silberstein (Siegfried): Ohne Unterschied von Geburt und Religion. [Teilnahme der Juden an den Befreiungskriegen.] Aus: Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft d. Judentums Jg. 59 (1915) S. 97-106.
  6. Silberstein (Siegfried): Ferdinand Blonck <Blond Salomon> , ein mecklenburgischer jüdischer Freiheitskämpfer u. späterer Convertit. Aus: Israelitisches Familienblatt. Hamburg. Jg. 15 (1913) Nr. 15 S. 13.
  7. Silberstein (Siegfried): Zum hundertjährigen Jubiläum des Großherzogtums Meckl.=Schwrin. Aus: Iraelitisches Familienblatt Jg. 17 (1915) Nr. 25. [Betr. Fürsorge
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 210 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

des Großherzogs Friedrich Franz I. für die Juden in Mecklenburg.]

  1. Silberstein (Siegfried): Die Stellung Preußens und Mecklenburgs zum Artikel XVI der Deutschen Bundesakte. Aus: Festschrift z. 70. Geburtstage Martin Philippsons. Breslau 1916: Favorke. 25 S. 8°.
  2. Silberstein (Siegfried): Die neue Satzung für die Israeliten in Mecklenburg=Schwerin. Aus:. Israelitisches Familienblatt. Hamburg. Jg. 15 (1913) Nr. 44 S. 1-3.
  3. Silberstein (Siegfried): Brotversorgung u. Backer'aß (1775). Nach Judenakten (Handel) im Großh. Geheimen u. Haupt=Archiv zu Schwerin. Aus: Israelitisches Familienblatt Jg. 17 (1915) Beiblatt f. Geschichte u. Literatur. Abgedruckt in: Meckl. Zeitung vom 19. Juni 1915 Sonntags=Beil.
  4. Jesse (Wilhelm): Die Verzeichnung der kleineren Archive Mecklenburgs. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 78 (1913) S. 345-372. [S. 362 Inventar des Stadtarchivs von Grevesmühlen Nr. 47: die israelitische Gemeinde seit 1764.]
  5. Der Letzte [in Rehna]. Aus: Israelitisches Familienblatt. Hamburg. Jg. 15 (1913) Nr. 18 S. 6. [Rückblick auf die Geschichte der Gemeinde in Rehna seit 1820 anläßlich des Todes des letzten Juden.]
  6. Kohfeldt (Gustav): Rostock um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach dem handschriftl. Tagebuch des Stralsunder Pastors Joh. Chr. Müller. Aus: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 41-47. [S. 45 Handelsgeschäfte eines Juden mit einem Schifferhause in Rostock. S. 47 Perlenhandel Rostocker Juden, von denen einer am Markt wohnt.]
  7. Witte (Hans): Mecklenburgische Geschichte. Bd. 2: Von der Reformation bis zum Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich. Wismar: Hinstorff 1913. V, 295 S. 8°. [S. 50-51: Darstellung der sogenannten Hostienschändung der Sternberger Juden durch Nikolaus Marschalk (1522). S. 103. Judenberg (1554).]

  1. Jahresbericht der Universität Rostock. Zusammengestellt von Rektor u. Dekanen. Jg. 7-10 für 1912 bis 1915. Rostock 1913-1916: Adler. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 211 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Stieda (Wilhelm): Hansestädtische Universitätsstipendien. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Hamburgische Geschichte Bd. 16 (1911) S. 274-334. [1. Die Entwicklung des Stipendienwesens in Deutschland. 2. Hamburger Universitäts=Stipendien. 3. Hansestädt. Stiftungen f. d. Univ. Rostock. 4. Das Wittesche Stipendium in Rostock. - 13 urkundl. Beilagenn<1445-1598.>]
  2. Schröder (Otto): Stipendien u. Studienunterstützungen im Großherzogtum Meckl.=Schwerin u. im Großherzogtum Meckl.=Strelitz. Wismar: Hinstorff 1910. VII, 84 S. 8°.
  3. Hübner (Rudolf): Einige Gedanken über unsere Universitäten. Ansprache beim Antritt des Rektorats der Univ. Rostock gehalten am 1. Juli 1912. Rostock 1912: Adler. 16 S. 8°.
  4. Rostocker Universitäts=Kalender. Hrsg. vom Verkehrsverein. Auf Grund amtl. Quellen bearb. von Otto Schröder, Sekretär der Universität. S.=S. 1912 bis S.=S. 1917. Rostock 1912-1917. 8°.
  5. Karrig (Otto): Über Beziehungen Hamburgs zur Universität Rostock in früheren Jahrhunderten. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) Nr. 1.
  6. Die neuen Universitätskliniken zu Rostock. Mit 3 Modellabb. Aus: Meckl. Zeitung vom 1. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  7. Heinemann (Otto): Die alte Greifswalder Burschenschaft 1818-1834. Aus: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft u. der deutschen Einheitsbewegung Bd. 4 (1913) S. 130-236. [Darin viele Mecklenburger.]

  1. Schnell (H.): Die Verwaltung u. Beaufsichtigung des städtischen höheren Schulwesens im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin. Dresden u. Leipzig: Koch 1913. 67 S. 8°.
  2. Schröder (Otto): Das höhere Lehramt im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin. Bestimmungen über Studium, Ablegung der Staatsprüfung, Promotion, Anstellung und Besoldung. Wismar: Hinstorff 1910. 96 S. gr. 8°.
  3. Schnell (Heinrich): Das Mädchenschulwesen in den deutschen Einzelstaaten. E. vergl. Übersicht. Leipzig u. Berlin: Teubner 1911. 39 S. Lex. 8°. Aus: Frauenbildung Jg. 1911.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 212 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schnell (H.): Die Verwaltung des städtischen Bürgerschulwesens in Mecklenburg. Hamburg: Hermes 1914. 126 S. 8°.
    Rez. von Wienecke in: Zeitschrift f. Geschichte der Erziehung Bd. 4 S. 247-249.
  2. Jahrbuch der Volksschullehrer in Mecklenburg=Schwerin. Hrsg. vom Landes=Lehrer=Verein in Mecklenburg=Schwerin. Jg. 1912-1917. Wismar: Eberhardt 1912 bis 1917. 8°.
  3. Frahm (Emil): Gesetze,. Verordnungen u. Entscheidungen, betreffend das gesamte Volksschulwesen in Meckl.=Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht u. Haftpflicht der Lehrer. 4. Aufl. Parchim: Wehdemann 1914. V, 542 S. gr. 8°.
  4. Wetzstein (O.): Mecklenburg. Aus: Histor.=Pädagog. Literatur=Berichte Jg. 1911 S. 304-306 und Zeitschrift f. Geschichte d. Erziehung u. d. Unterrichts Beih. 4.
  5. Krambeer (Karl, Rektor in Ribnitz): Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule. Hrsg. vom Meckl. Pestalozzi=Verein. Rostock: Boldt 1912. 135 S. 8°.
  6. Wulff (Ludwig): Herbarvorschule. Parchim 1915: Freise. 24 S. 8 °. Parchim, Großh. Friedr.=Franz=Gymn., Beilage zum P. 1915. (P.=Nr. 952.)
  7. Beitrag zur Geschichte des Malchiner Realgymnasiums. Malchin 1916: Heese. S. 1-26. 4°. Malchin, Städt. Realgymn. P. 1916. (P.=Nr. 972.)
  8. Kruse (Rudolf): Das Schulwesen Parchims bis zum 30jährigen Kriege mit bes. Berücks. der Schulbücher u. des Unterrichts, Parchim 1914: Wehdemann. 101 S. 8°. Parchim, Großh. Friedr.=Franz=Gymn., Beilage zum Oster=Programm 1914. (P.=Nr. 941.)
  9. Zum 350jährigen Jubiläum des Großh. Frierich=Franz=Gymnasiums zu Parchim. 1. Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums. 2. Verzeichnis der Lehrer, die seit der Feier des 300jähr. Jubiläums am Gymnasium tätig gewesen sind. Parchim 1915: Freise. S. 1-36. 4°. Parchim, Großh. Friedr.=Franz=Gymn., P. 1915. (P.=Nr. 952.)
  10. v. Leers (Walter): Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913. Ludwigslust: Selbstverlag d. V. ehemal. Zöglinge, Landratsamt Belzig (1913):
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 213 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Niemann. VIII, 443 S. 8 °. [Darin auch zahlreiche meckl. Adelige,]
Rez. von Eduard Heydenreich in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 401.

  1. Lembcke (Karl): Die Großherzogliche Blindenanstalt zu Neukloster in Mecklenburg=Schwerin. Mit 5 Abb. Aus: Die Deutschen Blindenanstalten in Wort u. Bild. Hrsg. v. J. Matthies. Halle a. S.: Marhold 1913. 4°. Abgedr. in: Meckl. Nachrichten v. 14. u. 21. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  2. Dieckmann (Bernhard): Verordnungen u. Erlasse, betr. das Fortbildeungsschulwesen in Meckl.=Schwerin. Rostock: Hinstorff 1912. VIII, 193 S. 8°. Sammlung aller einschlägigen Verordnungen mit kurzer Gesch. der 3 Schularten.]
    Rez. von Adolf Jahn in: Meckl. Zeitschrift f. Rechtspflege u. Rechtswissenschaft Bd. 30 (1912) S. 363.
  3. Dahnke (Bernhard, Landwirtschaftslehrer in Neukloster): Ländliche Fortbildungsschulen. Vortrag, gehalten am 5. Febr. . 1914 in Schwerin. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Febr. 1914.
  4. Wulff (Werner, Präpositus in Blankenhagen): Die Methode in der ländlichen Fortbildungsschule. Vortrag, gehalten auf dem Fortbildungsschultag zu Neukloster am 22. Juni 1914. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 472-479, 485-493.
  5. Schröder (Karl, in Vellahn): Lehr= und Lesebuch für die ländlichen Fortbildungsschulen in Mecklenburg. Schwerin: Bärensprung 1913. 8°.
    Hinweis in: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 29-30.
  6. Grundsätze für die Beistandsleistung in Fürsorge= [Zwangs=] Erziehungs=Angelegenheiten u. für die Erstattung der entstehenden Kosten. Aus: Meckl.=Strelitz. Anzeiger Jg. 1913 Nr. 30 S. 185-186.

Bevölkerung und Gesundheitswesen.

  1. Hachmeister (W.): Die Volksdichte in Mecklenburg=Schwerin. Mit Kt. Aus: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Bd. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 111-134.
  2. Brünning: Monatsschwankungen der Bevölkerungsbewegung in Meckl.=Schwerin 1886-1905. Aus: Archiv f. soziale Hygiene Bd. 8 (1913) S. 105-109.
  3. Unterberger (Franz, Dr. med., 1. Ass.=Arzt an der Univ.=Frauen=Klinik): Die Sterblichkeit im Kindbett im
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 214 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin in den Jahren 1886 bis 1909. Berlin 1911: Schumacher. 66 S. 8°. (Aus: Archiv f. Gynäkologie Bd. 95 H. 1) Rostock, Med. Hab.=Schrift von 1911.

  1. Herzberg (Paul): Der Geburtenrückgang im Großherzogtum Mecklenburg=Schwerin in den Jahren 1816-1913. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914. 40 S. 8°. Rostock, Med. Diss. v. 1914 und in: Archiv f. Kinderheilkunde Bd. 64 (1914) S. 1-40.
  2. Die Sterblichkeit der Säuglinge im Großherzogtume Meckl.=Schwerin. Aus: Monatsschrift f. Kinderheilkunde Jg. 11 (1912) S. 604-620.
  3. Stein (W.) u. Brüning (Hermann): Die Säuglingssterblichkeit in Meckl.=Strelitz. Aus: Zeitschrift f. Säuglingsschutz Bd. 5 (1913) Erg.=H. 3 S. 141-222.
  4. Brüning (Hermann): Das Säuglingsheim in Petersdorf bei Wismar. Aus: Zeitschrift f. Säuglingsschutz Bd. 4 (1912) S. 145-153.
  5. Kosmowski (Alfred): Die medizinische Kinderabteilung des Großh. Universitätskrankenhauses in Rostock während der ersten acht Jahre ihres Bestehens. <1. Okt. 1905 bis 30. Sept. 1913.> Stuttgart 1914: Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 26 S. 8°. Rostock, Med. Diss. v. (1914) und in: Archiv f. Kinderheilkunde Bd. 64 (1914) S. 41-66.
  6. Brüning (H.) u. Paulsen (G.): Die medizinische Kinderabteilung d. Großh. Universitätskrankenhauses zu Rostock während des Jahres 1912-1913. Aus: Archiv f. Kinderheilkunde Bd. 64 (1914) S. 227 und von Brüning u. Lechler in: Zeitschrift f. Säuglingsschutz Bd. 7 (1915) S. 103.
  7. Römer (Hermann): Die Rostocker Kostkinder in den beiden ersten Jahren <1910/11> nach der Reorganisation des Kostkinderwesens. Leipzig: J. A. Barth [1913]. 47 S. 8°. Aus: Zeitschrift f. Säuglingsfürsorge Bd. 7 (1913) S. 191 bis 201, 237-248, 272-284, 311-320. Rostock, Med. Diss. v. 18. Janr. 1913. Ref. Brüning, Martius.
  8. Brüning (Hermann): Die Rostocker Krippe. Aus: Zeitschrift f. Säuglingsschutz Bd. 5 (1913) S. 13-25.
  9. Landesausschuß für Säuglings= u. Kleinkinderfürsorge in Mecklenburg. <Alexandrawerk und Olga=Stiftung.> (Begründungsversammlung, Vortrag des Professors Hermann Brüning=Rostock: Über den Stand der Säuglings= u. Kleinkinderpflege in Mecklenburg, u. Aus=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 215 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

führungen über die Landesorganisation des Säuglingsschutzes.) Aus: Meckl. Zeitung v. 7., 11. u. 12. April 1917.

  1. Guthke (Franz): Die Tätigkeit des Institutes für öffentliche Gesundheitspflege zu Rostock zur Ermittelung u. Bekämpfung übertragbarer Krankheiten im Jahre 1910. Rostock 1912: Adler. 34 S. 8°. Rostock, Med. Diss. v. 13. März 1913. Ref. Pfeiffer.
  2. Karrig (Otto): Geschichtliches über das Auftreten der Pest in Mecklenburg. (Nachrichten aus alten Chroniken.) Aus: Archiv f. Geschichte der Medizin Bd. 5 (1912) S. 436-446.
  3. Schröder: Die Hundewurmkrankheit bei Menschen und Verbrechern. Aus: Rundschau auf dem Gebiete der Fleischbeschau Jg. 13 (1912) S. 143.
  4. Denkschrift zur Eröffnung der bei Schwaan errichteten u. am 3. Sept. 1911 eingeweihten Anstalt des Meckl. Landesvereins zur Gründung von Lungenheilstätten. Rostock 1911.
  5. Zentralverband für Wohltätigkeitspflege in Schwerin. Auskunftsbuch über die Wohlfahrtseinrichtungen in der Haupt= u. Residenzstadt Schwerin in Meckl. Schwerin 1914: Sengebusch. 50 S. 8°.

Kulturgeschichte und Volkskunde
(auch Gebräuche und Sagen).

  1. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Von alten Wandkalendern. [1. Den Zeitraum von 1840-1939 umfassend, von F. Dethloff gezeichnet u. in Bützow bei F. F. Lorentz gedruckt, mit Ansicht von Rostock.] Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 31. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  2. Großherzoglich Mecklenburg=Schwerinscher u. Meckl.=Strelitzscher Kalender [Voß u. Has=Kalender] auf das Jahr Christi 1913-1916. Wismar: Hinstorff 1913-1916. 8°.
  3. Großherzoglich Mecklenburg=Schwerinscher u. Mecklenburg=Strelitzscher Kalender [Vagel Grip=Kalender] auf d. Jahr Christi 1913-1916. Rostock: Adler 1913- 1916. 8°.
  4. Mecklenburgischer Kalender zur Förderung des Heimatsinnes u. der Heimatliebe. Hrsg. von Prof. Dr. Ernst Schäfer. Mit Bildern von Hans Martin Lemme. Jg. 1912. Schwerin: Stiller 1912. 2°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 216 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Bethlehems=Kalender. Meckl. Volksbuch. Hrsg. v. Stift Bethlehem zu Ludwigslust. Jg. 54-57. Ludwigslust 1913-1916. 8°.
  2. Großh. Meckl.=Schweriner u. Meckl.=Strelitzscher christlicher Hauskalender auf d. Jahr Christi 1913, 1914, 1915, 1916. Schwerin 1913-1916. 8°.
  3. Der Mecklenburgische Volkskalender für 1913, 1914, 1915, 1916. Jg. 17, 18, 19, 20. Rostock: M. Volks=Zeitung 1913-1916.
  4. Lauffer (Otto): Niederdeutsche Volkskunde. Leipzig: Quelle & Meyer 1917. 135 S. 8 °. (Wissenschaft u. Bildung Bd. 140.)
  5. v. Krause (Helene, geb. v. Boddin): Unter der wendischen Krone. Wanderungen durch Mecklenburg. Bd. 1. Berlin=Dahlem: Fontane 1912. XII, 448 S. 8°. (Deutsche Erde Bd. 2.)
    Rez. von E. Geinitz in: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 67 bis 68 und in: Deutsche Rundschau Bd. 155 (1913) S. 476.
  6. Witte (Anna Maria): Streifzüge durch die deutsche Heimat. Mit Abb. Goslar: Immortellen= Verlag (v. Dobbeler) (1911). 192 S. gr. 8 °. [Darin auch: Schwerin, Ludwigslust, Brunshaupten, Heiligendamm, Doberan, Friedland, Neubrandenburg.]
  7. Möller (Marx): Das Land Dörchläuchtings. Aus: Berliner Akademische Nachrichten Bd. 8 (1913) S. 70-75 und Meckl. Nachrichten vom 14. u. 15. März 1914.
  8. Winkel (Fr.): Mecklenburgisches in Johann Heinrich Voß Dichtungen. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 125 bis 128, 133-134.
  9. Dahncke (B.): Mein Heimatland. Güstrow [1914]. Mit Ergänzung: Wichtige Mitteilungen aus dem Erwerbs= und Geschäftsleben. Güstrow [1915].
  10. (Heimatwandbilder aus Mecklenburg.) Hrsg. vom Heimatbund Mecklenburg. Serie 1. Nach Aquarellen von Walther Schmidt. Dresden: Meinhold 1914. 1. Stoltera bei Warnemünde. 2. Hünengrab bei Kl. Görnow bei Sternberg. 3. Bauernhaus (nach Bildern aus Banzkow u. and. Dörfern). 4. Wismar (Hafenbild). 5. Schloß zu Schwerin.
    Hinweis von Beltz in: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 126 bis 127 und besprochen in: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 58 bis 64. Rez. von Walter Bruhn in: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft Rostock Jg. 5 u. 6 (1913/14 u. 1914/15) S. 173.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 217 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Luft (Magdalene): Mecklenburger Bräuche aus alter Zeit. [Verhältnis der Gemeinde zum Pastoren.] Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 157-158.
  2. Karrig (Otto): Herbst und Winter. Nach der Anschauung d. meckl. Volks. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 95 bis 96.
  3. Karrig (Otto): Hirten und Volk in Mecklenburg. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S.116-117.
  4. Ahrens (Rudolf): Ein ländliches Fest im Mecklenburgischen. (Pfingstfest im Dorfe Zieslübbe mit allerlei alten Gebräuchen.) Aus: Niedersachsen Jg. 17 (1911/12) S. 426 bis 427 und Zeitschrift d. Österr. Ingenieur= u. Architekten=Vereins Jg. 64 (1912).
  5. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Vom alten Schäfer und seiner Kunst. Mit 1 Abb. von geschnitzten Schäferstöcken. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Dez. 1916 u. 25. März 1917 Sonntags=Beil.
  6. Ahrens (Rudolf, Rostock): Kleine Bilder aus dem Dorfe. [Pumpen, Viehhüter auf der Weide, Hühnerhof, Schweineschlachten.] Mit 5 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 3. und 10. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
  7. Ohnesorge (Wilhelm): Zur Wiederbelebung der Mecklenburgischen Winterabende. Aus: Lübeckische Blätter Jg. 1904 S. 54-56.
  8. Wossidlo (Richard): Kegelrufe in Mecklenburg. Aus: Meckl. Nachrichten vom 4. Okt. 1913 und Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 92-94.
  9. Warncke (J.): Der Lübecker Martensmann. <Mit 4 Abb.> [Nach altem Brauch lieferten Lübeck durch einen Ratsdiener am 10. November jeden Jahres (Martinstage) Wein oder Most an das Hoflager in Schwerin.] Aus: Mecklenburg Jg. 12 (1917) S. 5-14.
  10. Jesse (Wilhelm): Der Lübecker Martensmann in Schwerin. Mit Abb. Aus: Jesse: Geschichte der Stadt Schwerin Lfg. 2 (1913), abgedr. in Meckl. Zeitung vom 7. Dez. 1913 Sonntags=Beil.
  11. Buddin (Friedrich, Organist an St. Laurentii in Schönberg): Die Osterfladenlieferung in Schönberg. Aus: Mecklenburg Jg. 12 (1917) S. 14-20.
  12. Buddin (Friedrich): Giebelschmuck alter Bauernhäuser im Ratzeburgischen. [Pferdekopf, Sonne, Rad.] Mit 3 Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 43- 51.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 218 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ahrens (Adolf): Aus der Werkstatt unserer Großväter (Margelstock, Blugelstock, Knicker, Quästenrieter, Fetthorn). Mit mehreren Abb. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 98-101, Jg. 11 (1916) S. 45-47.
  2. Hahn (Rudolf, Oberforstinspektor a. D.): Die Feuerlade. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 29-30.
  3. Feuer und Licht in alter Zeit. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Leitung vom 22. Okt. 1916 Sonntags=Beil.
  4. Klenz (Heinrich): Etwas vom altmecklenburgischen Kasperlspiel. Aus: Quickborn Jg. 6 (1912/13) S. 148-150.
  5. Kohfeldt (Gustav): Zur Literatur= und Sittengeschichte der mecklenburgischen Leichenprogramme u. Toten=Gedenkschriften. Aus: Beiträge zur Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 5 (1911) S. 283-294.
  6. Krause (Ludwig): Verlobungsversprechen mit zerteilter Münze. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 112.
  7. Kohfeldt (Gustav): Mecklenburgische, besonders Rostockische, plattdeutsche Hochzeitsgedichte des 17. u. 18. Jahrhunderts. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 107-113.
  8. Grotefend (Hermann): Eine Hochzeitseinladung a. d. Jahre 1679. Aus: Jahrbücher d. V. f. meckl. Gesch. Bd. 79 (1914) S. 201-204.
  9. Ahrens (Adolf): Patenbriefe. Mit 2 Abb., darunter auch ein Patenbrief des Warnemünder Schiffers Hans Krepplin vom 1. Sept. 1781. Aus: Meckl. Zeitung vom 15. Okt. 1916 Sonntags=Beil.
  10. Krause (Ludwig) u. Dragendorff (Ernst): Pfingst=Maibüsche in den Kirchen. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 122.
  11. Man: Johannistag. E. Stimmungsbild aus Mecklenburgs alten Tagen. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 109 bis 110.

  1. Wossidlo (Richard): Volkssagen aus Mecklenburg. 1. Heilige Berge. Aus: Rostocker Anzeiger v. 2. Sept. 1915. Rez. von Beltz in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 101 bis 102.
  2. Wossidlo (Richard): Volkssagen aus Mecklenburg. 2. Wassersagen. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 17-23.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 219 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Aus dem Mecklenburger Sagenschatz. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 129, 152 u. 162.
  2. Dat Hünengraw in dei Naschendörper Dannen. (Sage.) Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 4-6.
  3. Geinitz (Eugen): Die Sage vom Propst=Jesarer See. Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Jahr 66 (1912) S. 189-190.
  4. Karsten (Rudolf, Hagenow): Die Glocke im See. Dichtung. [Sage a. d. Gründungszeit d. Christentums in Röbel.] Hagenow: Selbstverl. 1912.
    Rez. in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 40 (1912) S. 702.
  5. Haas (A., Prof. Dr.). Flußsagen aus dem mecklenburg=pommerschen Grenzgebiete (Recknitz, Trebel, Tollense). Aus: Pommersche Heimat Jg. 4 (1915) Nr. 10.
    Rez. von Robert Beltz in: Mecklenburg Jg. 12 (1917) S. 29.
  6. Karrig (Otto): 1. Glockenklänge u. Glockensagen in Mecklenburg. 2. Fastnachtsbräuche in Mecklenburg. Aus: Niedersachsen Jg. 17 (1911/12) S. 176-177, 254.

Kunst und Kunstgewerbe.

  1. Walter (Ulrich): Zur Entwicklung der meckl. Baukunst im Mittelalter, Parchim 1911: Gerlach. S. 3-16. 4°. Parchim, Großh. Friedr.=Franz=Gymn., P. 1911. (P.=Nr. 945.)
  2. Lorenz (Adolf Friedrich): Die alte bürgerliche Baukunst in Rostock. Mit 181 Abb. Rostock: Leopold 1914. 32 S. 42Taf. 4°. Rez. von F. in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 36-39. Mit 4 Abb.
  3. Hasak (M.): Der Kirchenbau des Mittelalters. 2. Aufl. Mit 346 Abb. u. 19 Taf. Leipzig: Gebhardt 1913. VI 364 S. Lex. 8°. (Handbuch d. Architektur. Neue Aufl. T. 2: Die Baustile, hist. u. techn. Entwicklung Bd. 4 H. 3.)
  4. Pinder (Wilhelm): Deutsche Dome des Mittelalters. Mit 96 ganzseitigen Abb. Düsseldorf u. Leipzig: Langewiesche (1910). XVI, 96, X S. gr. 8°. Darin: Wismar u. Doberan.
  5. Rose (Hans): Die Baukunst der Cisterzienser. Mit 88 Abb. u. 4 Taf. München: Bruckmann 1915. VII, 144 S. gr. 8°. Rez. von Robert West in: Monatshefte f. Kunstwissenschaft Jg. 9 (1916) S. 156.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 220 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schmaltz (Karl): Von neuen Kirchen u. Kirchenerneuerungen. [Heilige Geist=Kirche in Rostock, Kirche in Ganzlin, in Graal, Müritz, Altarhaus in Körchow, Kirche in Marsow, in Tempzin, Mummendorf u. Kargow.] Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 41-49.
  2. Mundt (Albert): Die Erztaufen Norddeutschlands. Mit 69 Abb. auf 37 Taf. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1908. 8°. (Kunstwissenschaftl. Studien 3.)
    Rez. von Sch. in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 157-158. [Betr. Rostock, Wismar usw.]
  3. Josephi (Walter): Der alte Hochaltar des Schweriner Doms. <Auszug a. d. Vortrag, gehalten am 30. Janr. 1917 im Meckl. Geschichtsverein.> Mit 4 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 25. Febr. 1917 Sonntags=Beil.
  4. Dehn (Gustav, Stadtbaudirektor, Rostock): Christus als Richter am Rathaus in Rosto ck (Wandgemälde). Mit Abbildung. Aus: Die Denkmalspflege Bd. 15 (1913) S. 91 bis 92 und Rostocker Anzeiger vom 28. Febr. 1913. [Das Freskogemälde stammt etwa aus der Zeit um 1300.]
  5. Ausstellung von Holzbildwerken im Großh. Museum. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12. Sept. 1913.
  6. Gold (Alfred): Johann C(arl) Wilck. E. Maler des deutschen Empire. (Berlin) 1912: (Imberg & Lefson.) (Auch mit 7 Taf. bei P. Cassirer, Berlin.) 108 S. 8°. Münster, Phil. Diss. v. 8. Nov. 1912. Ref. Ehrenberg. Von Wilck, * 1772 in Schwerin, † 1819 in Nürnberg, sind 3 Gemälde bekannt: Porträt des Barons Rohrscheidt 1804, Ansichten von der Schweriner Schloßinsel 1802 und Einzug des Herzogs in Schwerin 1807.
    Rez. von Paul Groth in: Meckl. Zeitung v. 17. Dez. 1912.

  1. Mühlke (Karl): Von Nordischer Volkskunst Beiträge zur Erforschung der volkstümlichen Kunst in Skandinavien, Schleswig=Holstein, in den Küstengebieten der Ost= und Nordsee, sowie in Holland. Gesamm. Aufsätze. Mit 336 Textabb. Berlin: Ernst 1906. 258 S. gr. 8°.
  2. Hach (Theodor): Lübecker Glockenkunde. Lübeck: Schmidt 1913. XII, 338 S. 54 Taf. gr. 8°. [Auch d. Fürsentum Ratzeburg enthaltende (Veröffentlichungen zur
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 221 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Geschichte der Freien u. Hansestadt Lübeck, hrsg. vom Staatsarchiv Lübeck. Bd. 2.)
Rez. von Fr. Techen in: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte u. Altertumskunde Bd. 17 (1915) S. 200-204.

  1. Warncke (Johannes): Ein Beitrag zur lübeckischen Glockenkunde. Aus: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 17 (1915) S. 122-123.
  2. Beyer (Carl): Glockeninschriften [verschiedener meckl. Städte u. Dörfer]. Mit Abb. von den Glockenbildern der Schloßkirche in Schwerin. Aus: Meckl. Zeitung Vom 29. April 1917 Sonntags=Beil.
  3. Beyer (Carl): Glockenschicksale. Aus: Meckl. Zeitung vom 6., 13. u. 20. Mai 1917 Sonntags=Beil.
  4. Von alten Zinngeräten u. von alten Zinngießern. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 271-272, 278-279.
  5. Warncke (Johannes): Einige spätmittelalterliche Zinngeräte. Aus: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 17 (1915) S. 119-122.
  6. Lauffer (Otto): Spätmittelalterliche Zinnfunde aus Hamburg u. einige niederdeutsche Vergleichsstücke. Mit 39 Abb. Hamburg: Gräfe & Sillem 1913. 23 S. 8°. (Mitteilungen a. d. Museum f. Hamburg. Geschichte Beiheft 7.)
  7. Marquardt: Ein untergegangenes Güstrower Kunst=Handwerk, [Zinngießeramt; viele kunstvolle Arbeiten im Güstrower Museum.] Güstrow 1913: Ratsbuchdruckerei. 4 S. 8°. (Güstrower Kunst= u. Altertumsverein Bericht 20 u. 21 für die Jahre 1910-1912.)

  1. Meyer (Clemens): Geschichte der Mecklenburg=Schweriner Hofkapelle. Geschichtl. Darstellung d. Meckl.=Schweriner Hofkapelle von Anfang d. 16. Jahrh. bis zur Gegenwart. Schwerin: Davids 1913. 335 S. 8°.
    Rez. von Wilhelm Lesenberg in: Meckl. Zeitung vom 26. Okt. 1913 Sonntags=Beil. (Mit 7 Abb.)
  2. Vom Musikleben am meckl. Hofe im 18. Jahrhundert. Mit Abb. aus Nr. 952. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. April 1912 Sonntags=Beil.
  3. Silberstein (Siegfried): Jüdische Musiker in der Schweriner Hofkapelle. <1773 bis 1912.> [Nach Meyer's Geschichte d. Hofkapelle, Nr. 952.] Aus: Allg. Zeitung des Judentums Jg. 81 (1917) S. 270-272, 283-284.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 222 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Musiker (aus Mecklenburg). Aus: Signale für die musikalische Welt Jg. 1912 Nr. 33.
  2. v. Buchka (L.): Dänisches Kammermusikfest in Schwerin. Aus: Signale für die musikalische Welt Jg. 1912 Nr. 19.
  3. Schwers (P.): Dänisches Kammermusikfest in Schwerin. Aus: Allg. Musikzeitung Jg. 1912 Nr. 19.
  4. Burkhardt (M.): Aufführungen franz. Musik (in Schwerin). Aus: Die Musik Jg. 11 (1912) Nov.=Heft S. 167.
  5. Göttmann (A.): Aufführungen franz. Musik (in Schwerin). Aus: Allg. Musikzeitung Jg. 1912 Nr. 43.
  6. Spanuth (A.): Französische Musik. Aus: Signale f. d. musikal. Welt Jg. 1912 Nr. 42.

Literatur.

  1. Eckart (Rudolf): Handbuch z. Geschichte der plattdeutschen Literatur. Bremen: Schünemann 1911. VI, 435 S. 8°.
    Rez. von Dr. O. Altenburg in: Monatsblätter d. Ges. f. pomm. Gesch. Jg. 1912 S. 42 und von Th. Koch in: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 135-136.
  2. Krüger (H. K. A.): Geschichte der niederdeutschen oder plattdeutschen Literatur vom Heliand bis zur Gegenwart. Schwerin: Stiller 1913. 213 S. 8°.
    Rez. von Ernst Hamann in: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 129-130, in: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 150-151, von Wiegand in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 279 und von G. Kuhlmann in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 73-74.
  3. Schulze (Rudolf): Niederdeutsches Schrifttum einst und jetzt. Für Schule u. Haus hrsg. Bd. 1: Dichtung. Bd. 2: Prosa. [Darin Reuter u. Brinckmann.] Münster i. W.: Aschendorff 1914-1915. 8°.
    Rez. von Eduard Egbring in: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 95-96 u. H. 35 (1915) S. 74-75, in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 37 (1916) Sp. 143-144 und von G. Kuhlmann in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 159.
  4. Weltzien (Otto): Das niederdeutsche Drama. Sein Werden in Dichtung u. Darstellung. Rostock: Kaufungen=Verl. 1913. XI, 162 S. 8°. (Beiträge zur Geschichte der niederdeutschen Dichtung Bd. 3.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 223 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rez. in: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 127, von Otto Decker in: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 256 und von Paul Wriede in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 29-30.

  1. Claußen (Bruno): Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. [Von einem Rostocker Buchbindermeister in Einbände von Büchern für Herzog Johann Albrecht I. 1568 geklebt u. in der Univ.=Bibl. in Roftock entdeckt.] Aus: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 35 (1915) S. 18 bis 24.
  2. Claußen (Bruno): Niederdeutsche Drucke im 16. Jahrhundert. [Statistische Ergebnisse; 211 stammen aus Rostock.] Aus: Zentralblatt f. Bibliothekswesen Jg. 29 (1912) S. 201-209.
    Rez. von W. Seelmann in: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 33 (1912) S. 48.
  3. Collijn (Isak): Kleinere Beiträge zur gedruckten niederdeutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 15 (1913) S. 167-172.
  4. Collijn (Isak, Upsala): Zwei neu aufgefundene niederdeutsche Rostocker Drucke aus d. 16. Jahrhundert. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 7 (1913) S. 1-22.
    Rez. von C. Borchling in: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 15 und von G. Kuhlmann in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 74-75.
  5. Krüger (C.): Der älteste Rostocker Theaterzettel. <Wiederabdruck eines in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts gedruckten Blattes, hier nach der Rostocker Abendzeitung von 1838 mitgeteilt.> [Vergl. Wiechmann=Hofmeister: Meckl.'s altniedersächs. Literatur Bd. 3 S. 67-69.] Aus: Niedersachsen Jg. 20 (1914/15) S. 370.
  6. Seelmann (Wilhelm) und [Fortsetzer] Seelmann (Erich): Die plattdeutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Biobibliographische Zusammenstellung. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Jg. 41 (1915) S. 1-96.
    Rez. von H. Hansen in: Quickborn Jg. 9 (1915/16) S. 71-74.
  7. Krüger (H. K. A.): Die plattdeutsche Epik nach Reuter. Aus: Meckl. Nachrichten, Beilage: Literar. Rundschau Jg. 2 (1917) Nr. 9 vom 1. März 1917.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 224 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Beiträge zur Geschichte der niederdeutschen Dichtung. Hrsg. von Ernst Püschel. H. 1-4. Rostock: Kaufungen=Verl. 1911-1914. 8°. Bd. 1. Decker, Otto: Helmuth Schröder, sein Leben u. s. Werke. (1911.) 78 S. Bd. 2. Klenz, Heinrich: Felix Stillfried, ein niederdeutscher Dichter [= Adolf Brandt.] (1911.) 97 S. Bd. 3 Weltzien, Otto: Das niederdeutsche Drama. Sein Werden in Dichtung u. Darstellung. (1913.) XI, 162 S. Bd. 4. Schmidt, Wilhelm: John Brinckman, sein Leben u. seine Werke. (1914.) 141 S.
  2. Elster (Hans Martin): Die norddeutsche Dichtung. Grunderkenntnisse. Aus: Niedersachsenbuch Jg. 1 (1914) S. 6-10.
  3. Niederdeutsches Jahrbuch. Jg. 1912-1914 ff. Leipzig u. Norden: Soltau 1912-1914. 8°.
    1912 rez. von G. Kuhlmann in: Quickborn Jg. 6 (1912/13) S. 84; 1913 rez. von G. Kuhlmann in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 78; 1914 rez. von Paul Wriede in: OQickborn Jg. 8 (1914/15) S. 68.
  4. Niedersachsenbuch. E. Jahrbuch f. niederdeutsche Art. Hrsg. von Hugo Otto Zimmer. Jg. 1 (für 1914). Hamburg: Hermes 1913. 199 S. 8°.
    Rez. von D. Steilen in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 123-124, in: Mecklenburg Jg. 9 (1914) S. 32 und Hinweis in: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 7.
  5. Der Schimmelreiter. Niederdeutsche Zeitschrift. Organ der niederdeutschen Vereinigung, 1. Einführungs=Heft. Hamburg: Hermes 1914. 55 S. 8°.
  6. Niederdeutsches Liederbuch. Alte u. neue plattdeutsche Lieder u. Reime mit Singweisen. Hrsg. von W. H. Mielck u. K. Koppmann, Mitgl. d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. 2. Aufl. Leipzig: Voß 1913. VIII, 115 S. 8°.
  7. Niedersachsen=Liederbuch. I. Auftr. d. Heimatbundes Niedersachsen u. Mitw. von G. Barmann u. A. Biestermann hrsg. von K. Henniger. Hannover: Geibel (1912). 127 S. 8°.
    Rez. von Friedrich Schlieker in: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 432 und von Paul Wriede in: Quickborn Jg. 6 (1912/13) S. 40.
  8. Meyer (Gustav Friedrich): Nu lat uns singen, Plattdütsch Leederbook. Rutgewen von den Plattdütschen Provinzialverband . . . T. 1. 2. Kiel: Lüdtke & Martens (1912. 1913.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 225 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

8°. T. 1. För School un Hus. 1912. 32 S. T. 2. För Hus un Gelag. 1913.

  1. Fissen (Carl): Das alte niederdeutsche Volkslied. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 59-60.
  2. Alpers (Paul): Untersuchungen über das alte niederdeutsche Volkslied. Göttingen 1911: Soltau, Norden. 66 S. 8°. (Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 38 (1912) S. 1-64.) Göttingen, Phil. Diss. v. 4. Okt. 1911.
    Ref. Schröder. Rez. von Ernst Brandes in: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S. 61.
  3. Winke l (Fr.): Kinderlieder. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 238-239.
  4. Deiter (H.): Niederdeutsche Hochzeitsgedichte. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 403-408.
  5. Deiter (H.): Das Laternen=Lied in Mecklenburg u. Volksdichtung in Mecklenburg. Aus: Korrespondenzblatt d. V. f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 35-37.
  6. Krüger (Schwerin): Zum Laternenliede. Aus: Korrespondenzblatt d. V. f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 78.
  7. Schlüter (W., Heidelberg): Das Laternenlied in Bremen. Aus: Korrespondenzblatt d. V. f. niederdeutsche Sprachforschung H. 35 (1915) S. 38-39.
  8. Plattdeutsche Volksmärchen. Ausg. f. Erwachsene. Ges. u. bearb. von Wilhelm Wisser. Jena: Diederichs 1914. XXVIII, 325 S. 8°. (Die Märchen der Weltliteratur.)
    Hinweis in: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 151 und in: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 115-116. Rez. von Dr. H. Teuchert in: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 6-7 und von Fr. von Borstel in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 72-73.
  9. Meyer (G. F.): 1. Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten. 2. Volksmärchen. 3. Kinderreime. Aus: Die Heimat (Schl.=Holstein) Jg. 23 (1913) S. 32, 113, 147 bis 148, 210-212, 260-261, 310, 336-337.
  10. Poeck (Wilhelm): Niederdeutscher Sprichworthumor. Aus: Deutscher Wille Jg. 2 (Kunstwart Jg. 30) (1916/17) S. 88-91.
  11. Winkel (Fr.): Humor im Volksmunde. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 49-51, 61-63.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 226 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Deiter (H.): Mecklenburgische Provinzialismen. Aus: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 35 (1915) S. 42.
  2. Groth (Klaus): Briefe über Hochdeutsch u. Plattdeutsch. [1858 in Kiel erschienen] Neu hrsg. von Jakob Bödewadt. Hamburg: Janßen 1914. 93 S. 8°. (Quickborn=Bücher Bd. 6.)
    Rez. in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 39 und von Franz Fromme in: Deutsche Rundschau Bd. 164 (1915) S. 466-470.
  3. Sprackhoff (Paul): Unsere Muttersprache. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 438-440.
  4. Bartels (Adolf): Was ist niederdeutsch? Aus: Niedersachsenbuch Jg. 1 (1914) S. 1-5.
  5. Dohse (Richard): Die niederdeutsche Bewegung in Mecklenburg. Aus: Die Tat 1917. Niederdeutsch=Flämisches Sonderheft, abgedr. in Meckl. Zeitung vom 18. März 1917 Sonntags=Beil.
  6. Lauffer (Otto): Die Sprache u. die volkstümliche Dichtung. Aus: Meckl. Zeitung vom 25. März, 1., 8. u. 15. April 1917 Sonntags=Beil.
  7. Die plattdeutsche Sprache. Aus: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 33-34.
  8. Konow (Hans): Min Modersprak. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 4-5.
  9. Zierow (Wilhelm): Verluren Sprakgaut. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 59-60.
  10. Börker (Wilhelm): Tau Reuters Geburtsdage an 7. November. En Woort for use plattdütsche Sprake. Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 69-70.
  11. Von der plattdeutschen Sprache Aus: Unsere Heimat (Münsterland) Jg. 1914 S. 4.
  12. Stävken (M.): Ein Wort über die plattdeutsche Sprache. Aus: Unsere Heimat (Münsterland) Jg. 1914 S. 105.
  13. Die Pflege plattdeutscher Sprache u. Art. Aus: Unser Pommerland Jg. 2 (1914) S. 165-176.
  14. Burmeister (Heinrich): Die Pflege der plattdeutschen Sprache. Aus: Meckl. Zeitung vom 3. u. 4. Febr. 1914.
  15. Plattdeutsch. Die Mission der deutschen Mundarten. Aus: Berliner Abendpost vom 1. Febr. 1914.
  16. Werth (Peter): Wo man plattdeutsch spricht. Aus: Hamburger Woche Jg. 9 Nr. 6.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 227 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Dohse (Richard): Gefahr im Verzüge! E. Wort zur Erhaltung des Plattdeutschen. Der heutige Stand der niederdeutschen Dichtung. Moderne Bestrebungen zur Pflege niederdeutscher Sprache u. Literatur. Leipzig: Leipziger Verl. u. Komm.=Buchhaudl. 1911. 66 S. 8°. (Von deutscher Sprache u. Art Bd. 2.)
    Rez. von Paul Wriede in: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 61.
  2. Coërs: Wie ist den niederdeutschen Mundarten auf die Dauer zu helfen? Aus: Hannoversche Geschichtsblätter Jg. 15 (1911) S. 78-83. (Durch systemat. Unterricht d. Mundart in den Volksschulen, Vertiefung in den höheren Schulen, Lektüre mundartl. Dichter, in Prima etwa Reuter.)
  3. Kuhlmann (G.): Die neuplattdeutsche Bewegung. Aus: Hambg. Fremdenblatt vom 21. Janr. 1914.
  4. Von den plattdeutschen Vereinen. Von F. W. [Fritz Wischer?] Aus: Paderborner Heimatbote Jg. 1 Nr. 2.
  5. Cammin (Friedrich): Woans möt in dei plattdütschen Vereine arbeit' warn? Vördrag, hollen up den Plattdütschen Lannsverbandsdag för Mecklborg un Lübeck an' 10. März 1912 tau Doberan i. M. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 91-95.
  6. Carstens (Heinrich): "Jk bün so driest! Een Wort an Friedrich Cammin. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 148.
  7. Eine Tagung plattdeutscher Dichter. Aus: Der Schimmelreiter H. 1 (1914).
  8. Wriede (Paul): Plattdeutsch in der Großstadt. Aus: Hannoverland Jg. 1913 S. 147, 182, Mitteilungen aus dem Quickborn Jg. 1913 Beiheft S. 1-23 und Bremer Tageblatt vom 10. Okt. 1912.
  9. Lübkert (Ernst): Die Schule als Förderin der niederdeutschen Sprache. Aus: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S. 13-16 und Pädagogische Reform Jg. 35 (1911) Nr. 15.
  10. Wischer (Fritz): Plattdeutsch in der Schule. Vortrag, gehalten in Lehe am 27. Mai 1912. Aus: Eckart Jg. 6 (1911/12) S. 608-609.
  11. Meyer (G. F.): Niederdeutsch in der Schule. Aus: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 47-48.
  12. Köster (H. L.): Plattdeutsch in der Schule. [Mit Schüleraufsätzen.] Aus: Pädagog. Reform Jg. 35 (1911) Nr. 27.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 228 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Jeep: Plattdeutsch im Leseunterricht. Aus: Die Heimat (Braunschweig) Jg. 1914 S. 18-20.
  2. Plattdeutsch in der Schule. Aus: Der Schimmelreiter H. 1 (1914).
  3. Die Zukunft des Plattdeutschen. Aus: Die Heimat (Braunschweig) Jg. 1914 S. 54.
  4. Gosselck (Johannes): Plattdeutsch in der Schule, Zum Vortrage von Fritz Wischer, gehalten im Kieler Lehrerverein u. auf d. Allg. Plattdeutschen Verbandstag in Lehe. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 161-163.
  5. Alpers (Paul): Über die Verwertung des Plattdeutschen in der höheren Schule. Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 212-214.
  6. Plattdeutsch u. die höhere Schule. Aus: Die Heimat (Braunschweig) Jg. 1913 S. 26.
  7. Kaesbach (Ewald): Plattdeutsch an den höheren Schulen Niederdeutschlands. Aus: Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum, Gesch. u. dtsch. Literatur u. f. Pädagogik Bd. 32 (1913) S. 470-476.
  8. Plattdeutsch im deutschen Heere. Aus: Mitteilungen aus dem Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 34-36, 133-134; Jg. 9 (1915/16) S. 2-5, 45-47, 136-138. Darin: Stube, Johannes: Scherz u. Spott bei den 76ern. Jg. 8 (1914/15) S. 34-36. Krause, Rudolf: Bei den meckl. Dragonern. S. 133-134. Meyer, G. F.: Bei den 84ern. Jg. 9 (1915/16) S. 2-5. Einzelnes: S. 45-47, 136-138.
    Hinweis in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 39.
  9. Goedel (Gustav): Vom Niederdeutschen in der Sprache unserer Marine. Aus: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 78-95.
  10. Plattdeutsch in Kriegszeiten. Aus: Mitteilungen aus dem Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 63.
  11. Plattdeutsch in Feindesland. Aus: Mitteilungen aus dem Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 63.
  12. Weltzien (Otto): Der Krieg u. die plattdeutsche Sprache. Aus: Niedersachsen Jg.20 (1914/15) S. 145-146.
  13. Krüger (H. K. A.): De plattdütsche Bewegung un de Krieg. Aus: De Eekbom. Jg. 32 (1914) S. 157-158.
  14. Steilen (D., Vegesack): Plattdeutsche Kriegsdichtungen. Aus: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 138-143, Jg. 9 (1915/16) S. 47-49, 138-140.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 229 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Lasch (Agathe): Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle a. S.: Niemeyer 1914. XI, 286 S. 8°. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte Bd. 9.)
    Rez. von Edward Schröder in: Hansische Geschichtsblätter Bd. 20 (1914) S. 385-387, von A. G. von Hamel in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 36 (1915) Sp. 1026 bis 1028 und von H. Teuchert in: Zeitschrift f. deutsche Mundarten Bd. 11 (1916) S. 194-199.
  2. Lasch (Agathe): Zur Chronologie von -tk-t[t]- in der meckl.=pommerschchen Mundart. Aus: Zeitschrift f. deutsche Mundarten Bd. 7 (1912) S. 166-173.
    Rez. Von W. Seelmann in: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 33 (1912) S. 16.
  3. Lasch (Agathe): Zur Deminutivbildung in der mecklenburgisch=vorpommerschen Mundart. Norden u. Leipzig: Soltau 1912. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Jg. 38 (1912) S. 81-104.
  4. Fuckel (A.): Ein Beitrag zur niederdeutschen Satzstellung. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 38 (1912) S. 164-168.
  5. Lerch (E.): Akkusativ für Nominativ im Plattdeutschen. Aus: Zeitschrift f. deutsche Mundarten Bd. 9 (1914) S. 324.
  6. Kuhlmann (Gottfried): Plattdeutsche Schriftsprache oder Rechtschreibung? Aus: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 136-138.
  7. Borchling (Conrad): Über eine niederdeutsche Normalschreibung. Aus: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 85-89.
  8. Stuhlmann (Adolf): Zur Rechtschreibung. Aus: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 124-125.
  9. Schwarz (Albert): Plattdeutsche Rechtschreibung. Vortrag, gehalten in Lehe am 28. Mai 1912. Aus: Eckart Jg. 6 (1911/12) S. 609.
  10. Teuchert (H.): Zur plattdeutschen Rechtschreibung. Aus: Zeitschrift f. dtsche. Mundarten Bd. 9 (1914) S. 228-237.
  11. Vonhof (R.): Plattdeutsche Rechtschreibung. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) S. 10 u. 81, Jg. 20 (1914/15) S. 10-11.
  12. Weltzien (Otto): Plattdeutsche Rechtschreibung. Aus: Niedersachschen Jg. 19 (1913/14) S. 168.
  13. Plattdeutsche Schreibweise. Aus: Unsere Heimat (Münsterland) Jg. 1914 S. 139.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 230 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schwarz (Albert): De eenheitlich plattdütsch Rechtschriwung. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 36-38.
  2. Schwarz (Albert): Vörsläg' to en eenheitlich plattdütsch Rechtschriwung. Rutgeben von'n Allg. Plattdeutschen Verband. Berlin: Plattdeutscher Verband 1914. 16 S. 8°.
    Rez. von Gorch Fock in: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 121.
  3. Traulsen (Cornils): En Antwort op de Verbandsvörschlag to en eenheitli plattdütsche Rechtschribung. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 83-85.
  4. Hinrichsen (Ludwig): Woanz steiht dat mit uns plattdüütsh Shriftdom? Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 33-35.
  5. Bremer (Otto): Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung nebst Textprobe u. Wörterverzeichnis. Mit Unterstützung d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung hrsg. Halle 1914: Waisenhaus; Hamburg: Hermes. 63 S. 8°. (Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Jg. 1914 Beilage.)

Familien= und Personengeschichte.

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Jg. 86-90. Gotha: Perthes 1913 bis 1917. kl. 8°. Stammreihen u. ältere Genealogien meckl. Familien sind in 1915: Ruppin.
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Jg. 63-67. Gotha: Perthes 1913 bis 1917. kl. 8°. Stammreihen u. ältere Genealogien meckl. Familien sind in 1914: Blücher, Levetzow, Moltke.
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der uradligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel. <Uradel.> Jg. 13-18. Gotha: Perthes 1912-1917. kl. 8°. Stammreihen u. ältere Genealogien meckl. Familien sind in 1912: v. Preen, v. Vietinghoff gen. Scheel; in 1913: v. Rieben; in 1915: v. Bilow; in 1916: v. Knuth; in 1917: v. Walsleben.
  4. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser Jg. 7-11. Gotha: Perthes 1913-1917. kl. 8°. Stammreihen u. ältere Genealogien meckl. Familien sind in 1913: v. Ohlendorff (geadelt 1873), v. Schröder (1911); in 1914: v. Berg (1742), v. Kriegs=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 231 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

heim, eigentlich Krüger von Krügsheim (1761), Schlottmann von Freyburg (1703), v. Wick (1768); in 1915: v. Karpff (1913), v. Matthießen (1889), v. Monroy (1914), v. Schnitzler (1914); in 1916: v. Biel (1791), v. Hafften (1777), v. Mecklenburg (1742), v. Plessen (1794), v. Sittmann (1713); in 1917: v. Bassewitz (1810), v. Grothe (1910), v. Horn (1824), v. Mettenheim (1895).

  1. Deutsches Geschlechterbuch. (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien.) Hrsg. von Bernhard Koerner. Bd. 23-29. Görlitz: Starke 1913-1916. kl. 8°. Stammreihen meckl. Familien sind in: Bd. 25 (1913): Familie Henrici aus Wismar, S. 243-256 (rez. in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 79) und in Bd. 29 (1916): Familie Wehner mit meckl. Zweig, S. 483-527 (rez. in: Der Deutsche Herold Jg. 48 (1917) S. 23).
  2. Danmarks Adels Aarbog. Redig, af H. R. Hiort-Lorenzen og A. Thiset. Jg. 1912-1917. Kjøbenhavn: Tryde 1912-1917. kl. 8°. Meckl. Familien sind in 1912: v. Barnekow; in 1913: v. Buchwaldt; in 1915: v. Knuth.
  3. Bobé (Louis): Fremmedadel i Danmark. Aus: Personalhistorisk Tidsskrift Reihe 7 Bd. 2 H. 1 (1917) S. 92-96. [Verzeichnis der fremden, auch meckl. Adelsfamilien, deren Stammbaum im Besitze der Vereinigung zur Ausgabe des dän. Adelsjahrbuchs ist.]
  4. Bobé (Louis): Slœgten Ahlefeldt's Historie. Udarbejdet paa foranledning af lehnsgreve C. J. F. Ahlefeldt-Laurvig. Bd. 1-6. Kjøbenhavn: Høst 1897 bis 1912. 4°.
  5. v. Hedemann=Heespen (Paul): Eine Geschichte der Ritterschaft. Besprechung des Ahlefeldt=Werkes von L. Bobé. Aus: Zeitschrift d. Gesellsch. f. Schl.=Holstein. Geschichte Bd. 43 (1913) S. 509-516. [Inhalt: Allg. über die norddeutsche Ritterschaft, die Geschlechter v. Ahlefeldt und v. Rantzau.]
  6. Maync (Harry): Gräfin Elise von Ahlefeldt im Leben Lützows u. Immermanns. Aus: Internat. Monatsschrift f. Wissenschaft, Kunst u. Technik Jg. 11 (1916) Sp. 102 bis 128, 229-254.
    Rez. von Werner Deetjen in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 38 (1917) Sp. 601-606.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 232 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Frau Hedwig Arendt. (Zu ihrem Scheiden von der Schweriner Hofbühne.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 22. April 1917 Sonntags=Beil.
  2. Devrient (Ernst): Das Geschlecht von Arnim. T. 1. Urkundenbuch. Im Auftr. des v. Arnim'schen Familienvorstandes . . . hrsg. von der Zentralstelle für Deutsche Personen= u. Familien=Geschichte. Bearb. von E. Devrient. Leipzig: Degener 1914. IV, 576 S. 4°.
    Rez. von Armin Tille in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 13 (1915) Sp. 169-172.
  3. Funk (Dr., Lübeck): Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim. [* 10. April 1780, † 5. Sept. 1813, begr. in der Kirche in Schönberg. Kampf an der Spitze der Hanseatischen Reiterei gegen die Franzosen in Mecklenburg. Die "Arnimstraße" in Lübeck.] Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 11 (1913) S. 205.
  4. Averdieck (O.): Das Geschlecht Averdieck. <v. Averdieck.> E. Studie über Herkunft d. Hamburger Familie Averdieck . . . . [auch in Meckl.] Wesel 1917: Ingendaay. 32 S. kl. 8°.
  5. Averdieck (Elise): Elise Averdieck als Diakonissenmutter. Der Lebenserinnerungen T. 2. Nach Elise Averdiecks eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt von Hannah Gleiß. Mit 8 Ill. Hamburg: Rauhes Haus 1912. 400 S. kl. 4°.
    Rez. in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 40 (1912) S. 743-744.
  6. Rothbarth (Walter): Diederich Georg Babst. (Zum 175. Geburtstag des meckl. Dichters. * 24. Juli 1741 in Schwerin, † 21. April 1800 in Rostock.) Aus: Meckl. Zeitung vom 23. Juli 1916 Sonntags=Beil. und Rostocker Anzeiger vom 23. Juli 1916.
  7. Ringeling (H. G.): Georg Dietrich Babst. Ein vergessener niederdeutscher Dichter. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) Nr. 11.
  8. Familien=Erinnerungen aus der Zeit vor hundert Jahren. (Pastor Bardey in Gorlosen, 1809.) Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 43-44.
  9. Staatsminister Graf Carl von Bassewitz=Levetzow u. Staatsrat Adolf von Pressentin. (Zu ihrem Scheiden aus dem meckl. Staatsdienst.) Mit Bildnissen. Aus: Meckl.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 233 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 29. März 1914 Sonntags=Beil.

  1. Verlobung des Prinzen Oskar von Preußen mit Gräfin Ina Marie von Bassewitz. Mit Bildnissen. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 31. Mai 1914 Sonntags=Beil.
  2. Titel u. Wappen der Gräfin von Ruppin, Gemahlin des Prinzen Oskar von Preußen (geb. Ina Marie Gräfin von Bassewitz). Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 27 (1916) S. 57-58.
  3. Marine=Oberbaurat Gustav Berling (* 1869 in Schwerin, Erbauer unseres modernen Tauchboots). Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 9. Mai 1915 Sonntags=Beil.
  4. Fries (Aage): Bernstorffske Papirer. Udvalgte Breve og optegnelser vedrørende Familien Bernstorff. <1732-1835.> 3 Bde. København 1904-1914: Gyldendal. 8° und
  5. Fries (Aage): Bernstorffsche Papiere. Ausgewählte Briefe u. Aufzeichnungen die Familie Bernstorff betreffend aus der Zeit 1732 bis 1835. 3 Bde. Kopenhagen 1904 bis 1914: Gyldendal. Lex. 8°. [Bd. 3 enthält d. Briefwechsel des Kammerherrn Detlev v. Reventlow mit den beiden Ministern v. Bernstorff. 1751-1783.]
  6. Die neuen Hofdamen Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin (Gräfin Ingeborg von Bernstorff aus Naguth u. Fräulein Erika von Stralendorff.) (Mit Bildnissen.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 5. April 1914 Sonntags=Beil.
  7. Püschel (Ernst): Carl Beyer. Einige Bemerkungen zum Thema: Kunst u. Christentum. Mit Bildnis Beyers. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 10 (1917) S. 25-26.
  8. Houwald: Zur Genealogie des neumärkischen Zweiges der Familie von Birckholtz. Aus: Deutscher Herold Jg. 1914 Beil. zu Nr. 5.
  9. Samzelius (Hugo): Jägeristaten, Antekningar om Svenska Väldets Skogs- och Jaktväsen. Stockholm 1915: Zetterlund & Thelander. 701 S. [Dabei auch Jagdwesen in Deutschland, z. B. Wismar; Melchior von Birckholtz, * 1750, Oberjägermeister u. Hofmarschall in Meckl.=Schwerin.
    Rez. von Max W. Grube in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 14 (1916) Sp. 373.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 234 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Blücher (Gebhardt Leberecht): Blüchers Briefe. Unter Zugrundelegung der Arbeiten vom General E. v. Colomb, des Hrsg. von "Blüchers Briefen an seine Frau", 1876, hrsg. von W. v. Unger. Mit 3 Bildern u. e. Schriftprobe. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1913. XVI, 357 S. 8°.
    Rez. von Dr. Wecken in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 395.
  2. Blücher (Gebhardt Leberecht): Blüchers Briefe, ausgew. u. hrsg. von Wilhelm Capelle. Leipzig: Insel=Verlag 1915. 86 S. 8 °. (Insel=Bücherei Bd. 170.)
  3. Blücher (Gebhardt Leberecht): Aus Blüchers Korrespondenz. Blücherbriefe. Gesammelt von Hermann Granier. 8°. Aus: Forschungen zur Brandenburg, u. Preuß. Geschichte Bd. 26 (1913) S. 149-185.
  4. Blücher (Gebhardt Leberecht): Ausgewählte Briefe des Feldmarschalls Leberecht von Blücher, hrsg. von Friedrich Schulze. Leipzig: Voigtländer [1912] 80 S. 8°. (Voigtländers Quellenbücher Bd. 4.)
  5. v. Blücher (Gebhard Leberecht): Des Feldmarschalls Leberecht von Blücher ausgewählte Briefe u. Reden. Hrsg. von Friedrich Schulze. 2. verm. Aufl. Mit 1 Titelbild. Leipzig: Voigtländer [1917]. 88 S. kl. 8°.
  6. Blücher in seinen Briefen. E. Auswahl der originellsten Briefe des Marschalls Vorwärts unter Beibehaltung der Originalschreibweise von J. R. Haarhaus. Mit kl. biogr. Einl. Leipzig: Amelang 1913. XII, 107 S. 8°.
    Rez. von v. B. in: Jahrbücher f. d. deutsche Armee u. Marine Jg. 1913, 2 S. 100.
  7. Aus Briefen Blüchers. Aus: Süddeutsche Monatshefte Bd. 13 (1916) H. 7.
  8. v. Hase: Neue Blücherbriefe aus den Jahren 1813-1815. [Gerichtet an den Generalbevollmächtigten in der Verwaltung der Blücherschen Güter, Reg.=Rat Carl v. Heinen in Breslau, größtenteils über Erwerbung u. Ordnung der dem Fürsten zugesagten Dotation.] Aus: Mitteilungen d. Geschichts= u. Altertumsvereins zu Liegnitz H. 4 (1911 u. 1912) S. 223-253.
  9. v. Natzmer (H.): 28 bisher unveröffentlichte Briefe Blüchers aus dem v. Heinenschen Familienarchiv in Groß=Wandriß 1813/15. Aus: Mitteilungen d. Gesch.=u. Alt.=Ver. Liegnitz Bd. 4 (1913).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 235 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Blücher (Gebhardt Leberecht v.): Blüchers Briefe an seine Frau. Hrsg. von Adolf Saager. 2. Aufl. Stuttgart: Lutz o. J. [1912]. 151 S. 8°.
    Rez. von W. v. Unger in: Deutsche Literaturzeitung Jg.1912 Sp. 3191-3192.
  2. Hasenclever (Adolf): Ein ungedruckter Brief Blüchers aus dem Jahre 1798 (an Johann Gottfried Hasenclever, Münster, den 30. Sept. 1798). [Nur die Unterschrift ist eigenhändig.] Aus: Forschungen zur Brandenburg. u. preuß. Geschichte Bd. 29, 1 (1916) S. 267-270.
    Hinweis in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 117 (1917) S. 173.
  3. des Rièzes (J.): Blücher à Knesebeck. Aus: Feuilles d'histoire du 17. au 20. siècle. Paris 1911.
    Hinweis in: Forschungen zur Brandenb. u. preuß. Geschichte Bd. 25, 1 (1912).
  4. v. Pflugk=Harttung (Julius): Briefe Blüchers u. Gneisenaus an Thile 1812-1816. Aus: Forschungen zur Brandenburg, u. Preuß. Geschichte Bd. 28 (1915) S. 507-525.
  5. v. Blücher (Gebhardt Leberecht): Kameraden! Mein Vermächtnis an das Heer. Gifhorn: Vereinsdruckerei 1917.
  6. Berger (K.): Blücher. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing [1911]. 34 S. gr. 8°. (Velhagen & Klasings Volksbücher 4.)
  7. Berger (K.): Marschall Vorwärts. Aus: Velhagen & Klasings Monatshefte Jg. 1913. Juli. S. 394-401.
  8. Scherr (Johannes): Blücher. Seine Zeit u. sein Leben. Mit 3 Bildn. u. Wiedergabe d. Denkmals. 3 Bde. 8. Aufl. Leipzig: Hesse & Becker 1914. kl. 8°. T. 1. Die Revolution. 1740-1799. (458 S.). T. 2. Napoleon. 1800 bis 1812. (539 S.) T. 3. Blücher. 1813-1819. (590 S.)
  9. Varnhagen von Ense (K. A.): Fürst Blücher von Wahlstatt. Hrsg. von Adalbert Luntowski. Mit Abb. Leipzig: Eckart 1912. 404 S. 8°.
    Hinweis in: Eckart Jg. 7 (1912/13) S. 134-135.
  10. Hessen (Robert): Gebhard Leberecht v. Blücher. [1742 bis 1819.] Aus: Hessen, Robert: Deutsche Männer (1912) S. 193-199.
  11. Saager (Adolf): Blücher. Aus: Die Bergstadt (Breslau) Jg. 2 (1914) S. 345-354.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 236 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Püschel (Ernst): Ein Held aus Mecklenburg (Blücher). Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 512.
  2. Peters (Liesbeth): Fürst Blücher, sein Leben und seine Taten, 1-5. Aufl. Rostock: Kaufungen=Verl. 1912. 56 S. 8°. (Kaufungen=Bücherei Bd. 1.)
  3. Hergt (Gustav): Fürst Blücher. E. Kaisersgeburtstagsrede im Jubiläumsjahr 1913. Halle: Waisenhaus 1913. 30 S. 8°.
  4. Blücher - "bewußt u. groß". Aus: Meckl. Nachrichten vom 20. April 1913 Sonntags=Beil.
  5. Ritter (F.): Blücher über Emden im Jahre 1795. Aus: Upstalsboom. Blätter f. ostfries. Geschichte Bd. 3 (1913) S.45-49.
  6. Kohl (Horst): Blüchers Zug von Auerstedt bis Ratkau u. Lübecks Schreckenstage (1806). Quellenberichte. Leipzig: Voigtländer 1913. 96 S. 3 Kt. 8°. (Voigtländers Quellenbücher Bd. 46.)
    Rez. in: Zeitschr. d. Vereins f. Lübeck. Geschichte Bd. 16 (1914) S. 160-161.
  7. v. Zobeltitz (H.): Olt=Blücher's Wartejahre. Aus: Daheim Jg. 48 (1912) Nr. 21.
  8. v. d. Goltz (Colmar, Frhr.): 1813. Blüchers Aufstieg. Aus: Deutsche Revue Jg. 38 (1913) Bd. 3 S. 212-219.
    Hinweis in: Sybel's Histor. Zeitschrift Bd. 111 (1913) S. 681.
  9. v. d. Goltz (Colmar, Frhr.): 1813. Blücher u. Bonaparte. (Enthält seine Aufsätze über 1813, die in der Deutschen Revue ersch. sind, auch Blüchers Aufstieg, Nr. 1106.) Stuttgart: Dtsch. Verl.=Anstalt 1913. 90 S. 8°.
  10. v. Briesen (General): Die Bedeutung Blüchers für die Koalition gegen Napoleon 1814. <Mit 1 Kt.> Aus: Jahrbücher f. die deutsche Armee u. Marine Jg. 1914, 1. Bd. 146 S. 461-486.
  11. Müller=Bohn (H.): Blüchers Sieg an der Katzbach. Aus: Universum Jg. 29 (1913) S. 1163-1168.
  12. Hahn (K.): Das Lager von Weisel bei Blüchers Rheinübergang. Aus: Nassovia Jg. 15 (1914) S. 2.
  13. v. Kurnatowski: Blüchers Rheinübergang in der Neujahrsnacht 1813/14. Aus: Illustrierte Zeitung (Leipzig) Jg. 1914 Nr. 3679.
  14. v. Raumer (Karl): Mit Blücher nach Frankreich hinein. Aus: Denkwürdigkeiten aus der Zeit der Befreiungskriege
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 237 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1813-1815 = Bibliothek wertvoller Denkwürdigkeiten Bd. 1.

  1. Hechel (Johann Karl): Unter Blücher nach Frankreich hinein 1814. Erinnerungen e. Mitkämpfers, des nachmaligen Schullehrers in d. Stadt Brandenburg, Hechel. Mit Federzeichnungen von Hans Koberstein. Cöln: Schaffstein 1913. 102 S. kl. 8°. (Schaffsteins Grüne Bändchen 34.)
  2. v. Pflugk=Hartung (Julius): Die Ernennung Blüchers zum Oberfeldherrn 1815. Aus: Historisches Jahrbuch, hrsg. von der Görres=Gesellschaft Bd. 33 (1912) S.580-585.
  3. Ahrens (R.): Fürst Blüchers letzter Besuch in Mecklenburg (Sommer 1816 in Doberan u. Rostock). Aus: Meckl. Zeitung vom 13. Aug. 1916 Sonntags=Beil.
  4. Peters (Liesbeth): Blüchers Besuch in Mecklenburg 1816. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 145-146.
  5. Edler (K. E.): Die Engländer u. Blücher. Aus: Österr. Rundschau Bd. 45 (1915) S. 18.
  6. Wolbe (E.): Blücher u. die Frauen. Aus: Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung Jg. 1914 Nr. 37.
  7. Saager (Adolf): Blücher=Anekdoten. E. Charakterbild des Marschalls Vorwärts. Stuttgart: Lutz o. J. [1912]. 268 S. 8°.
  8. Kähler (Fritz): Fürst Blücher in Laage. Komödie in 1 Akt. Laage: U. Meyer 1914. 18 S. 8°.
    Hinweis in: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 95.
  9. Schrader (Th.): Blücherdenkmal. Aus: Mitteilungen d. Vereins f. Hamburg. Gesch. Jg. 31 (1912) S. 145.
  10. Becker (M. J.): Plan zu einem Blücher=Denkmal auf der Rheinpfalz bei Caub vor 100 Jahren. Aus: Die Rheinlande Jg. 15 (1915) S. 245.
  11. Blücher (U. v.): Neueste Geschichte der Familie von Blücher von 1870 bis 1914. Festschrift zur 700=Jahrfeier der Familie. Schwerin (1914): Bärensprung. 207 S. 4°.
  12. Das altadelige Geschlecht derer von Blücher, (Zur Feier des 700jähr. Bestehens. Mit Familien=Gruppenbild.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 28. Juni 1914 Sonntags=Beil.
  13. Püschel (Ernst): Exzellenz Hellmuth von Blücher † 25. Sept. 1914. Nachruf. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 429.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 238 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Köhn (Pastor): Nachruf auf Herrn Ministerialdirektor von Blücher. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 438.
  2. Das neuernannte Großherzogliche Ministerium. Mit Bildnissen der drei Minister . . . Ulrich Vicco von Blücher . . . Aus: Meckl. Zeitung und Meckl. Nachrichten vom 1. Febr. 1914 Sonntags=Beil. Siehe auch: Familie Langfeld.
  3. Reincke (H.): Hinrich Boger, ein norddeutscher Wanderpoet aus der Zeit des Humanismus. [Auch längerer Aufenthalt in Mecklenburg: Professor in Rostock, † dort 1505.] Hamburg: Privatdruck. (1913). 24 S. 4°. Aus: Bericht d. Gesellschaft f. Bücherfreunde in Hamburg.
    Hinweis in: Zeitschrift d. V. f. Lübeck. Geschichte Bd. 17 (1915) S. 134-135.
  4. Hoppe (Hans): Die Grabower Erbmüller 1717-1917. Zur Erinnerung an den zweihundertjährigen Gründungstag des Hauses E. J. R. Bolbrügge, der Familie Bolbrügge u. der Firma gewidmet von ihrem langjährigen Berater u. Sachwalt. Mit Abb. u. 10 Urkunden=Anlagen. Schwerin 1917: Bärensprung. 32,25 S. 4°.
  5. v. Ehrenkrook: Die deutschen Verwandten des Marschalls Mac Mahon (Boldt u. Behne). Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 14 (1916) Sp. 365-366.
  6. Krickeberg (E.): Ein bisher ungedruckter Brief John Brinckmans (an Kiesow vom 20. März 1846). Aus: Quickborn Jg. 7 (1913) S. 15-16.
  7. Wischer (Fritz): Zwei Briefe Klaus Groths (vom 19. Febr. 1864 u. 13. Okt. 1870) an u. über John Brinckman. Aus: Heimat (Schl.=Holst). Jg. 23 (1913) S. 40-41.
  8. Der Schimmelreiter. Niederdeutsche Zeitschrift. Organ der niederdeutschen Vereinigung. Begr. zu Ehren John Brinckmans am 3. Juli 1914. 1. Einführungs=Heft. Hamburg: Hermes 1914. 55 S. 8°. [Der ganze Text bezieht sich fast auf Brinckman, bes. zu nennen: Brinckman=Literatur u. Brinckman über seinen "Kasper=Ohm", "Kasper=Ohm", Zeitgenossen (auch Klaus Groth) über Br., Br. über seine erste Jugend, usw.]
  9. Weltzien (Otto): Brinckman=Buch. John Brinckman's Leben u. Schaffen. Mit 8 Bildern u. 1 Faks. Buchschmuck von Adolf Jöhnßen. Hamburg: Hermes 1914. 112 S. 8°. (Niederdeutsche Bücherei Bd. 3.)
    Rez. von Otto Decker in: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 71, von Wiegand in: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 239 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

(1914) S. 279 und von Wilhelm Rust in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S.117-118. Hinweis in: De Eekbom Jg. 32 (1914) S.62-63.

  1. Weltzien (Otto): Ut Brinckman sin Welt. Dit un dat dor ut. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 81-83.
  2. Schmidt (Wilhelm): John Brinckman. Sein Leben u. seine Werke. Rostock: Kaufungen=Verl. 1914. 141 S. 8°. (Beiträge z. Geschichte der niederdeutschen Dichtung Bd. 4.)
    Rez. von Eduard Heydenreich in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 13 (1915) Sp. 142 und von Wilhelm Rust in: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 67.
  3. Rust (Wilhelm): John Brinckmans hoch= u. niederdeutsche Dichtungen. <Gekr. Preisschrift.> Rostock 1912: Adler. 168 S. 8°. (Auch bei Süsserott, Berlin 1913.) Rostock, Phil. Diss. v. 21. Okt. 1912. Ref. Golther.
    Hinweis in: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 95. Rez. v. Paul Wriede in: Quickborn Jg. 7 (1913/14) S. 28-29.
  4. Schwarz (Albert): En beten aewer de Läuschendichtung. [Zu Rust: John Brinckmans hoch= u. niederdeutsche Dichtungen.] Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 92-93.
  5. Brinckmanbok. Auswahl aus John Brinckmans Dichtungen, Für die plattdeutsche Gilde zu Schwerin hrsg. von Wilhelm Rust. Schwerin: Herberger 1914. 64 S. 8°.
    Hinweis in: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 103.
  6. John Brinckmans Geburtstag (3. Juli 1814). Aus: Mitteilungen a. d. Quickborn Jg. 8 (1914) Nr. 4.
  7. John Brinckman. Von B. F. Aus: Die Post vom 1. Juli 1914.
  8. John Brinckman. Von K. F. Aus: Coblenzer Zeitung vom 30. Juni 1914.
  9. Zum Geburtstag John Brinckmans. Von M. K. Aus: Lübecker General=Anzeiger vom 4. Juli 1914.
  10. Band (Lothar): Aus John Brinckmans Leben. <Mit Benutzung mündlicher Berichte.> Aus: Volkszeitung vom 3. Juli 1914.
  11. Bartels (A.): John Brinckman u. die niederdeutsche Dichtung. Aus: Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel vom 27. Juni 1914.
  12. Bödewadt (Jakob): John Brinckman. Aus: Hamburg. Correspondent vom 3. Juli 1914.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 240 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Brandes (E.): John Brinckman. Aus: Mitteilungen a. d. Quickborn Jg. 3 (1910) S. 34-44.
  2. Dohse (Richard): John Brinckman. Zu s. 100. Geburtstage, 3. Juli 1914. Aus: Eckart Jg. 8 (1913/14) S. 628 bis 643 und Literar. Zentralblatt Beibl.: Die schöne Literatur Jg. 15 (1914) S. 241.
  3. Elster (Hans Martin): John Brinckmau. Aus: Illustr. Zeitung (Leipzig) vom 2. Juli 1914.
  4. Fock (Gorch): Brinckman. Aus: Hamburger Nachrichten vom 3. Juli 1914.
  5. Haefcke (Hans): John Brinckman. Aus: Rhein.=Westf. Zeitung vom 2. Juli 1914.
  6. Hermanns (W.): John Brinckman. Aus: Oecher Platt Jg. 7 (1914) Nr. 14.
  7. Krickeberg (Karl): John Brinckman. Aus: Daheim g. 50 (1914) Nr. 39.
  8. Lühr (Wilhelm): John Brinckman, der Hansat. Aus: Hamburger Schulzeitung vom 27. Juni 1914.
  9. Poeck (Wilhelm): John Brinckman. Zum 3. Juli 1914. Aus: Der Kunstwart Jg. 27 (1914) H. 19 S. 46.
  10. Rust (Wilhelm): John Brinckman. Aus: Mitteilungen a. d. Quickborn Jg. 8 (1914) S. 138-143.
  11. S chmidt (Wilhelm): John Brinckman. Aus: Die Heimat, Rostock, Jg. 7 (1914) Nr. 34.
  12. Schnackenberg (Ernst): John Brinckman. Aus: Volksbildung Jg. 44 (1914) Nr. 13.
  13. Schröder (Ludwig): John Brinckman. Aus: Essener Volkszeitung vom 3. Juli 1914.
  14. Schwarz (Albert): John Brinckman. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 97.
  15. Trojan (Johannes): Der Dichter des "Vagel Grip". Aus: Berliner Tageblatt vom 2. Juli 1914.
  16. Weltzien (Otto): John Brinckman. 1814 - 3. Juli -1914. (Mit Bild.) Aus: Niedersachsenbuch. E. Jahrbuch f. niederdeutsche Art. Hrsg. von Hugo Otto Zimmer. Jg. 1 (1914) S.74-79.
  17. Weltzien (Otto): John Brinckman. (1814 - 3. VII. - 1914.) Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) S. 447- 449.
  18. Weltzien (Otto): John Brinckman. Aus: Das Land Jg. 22 (1914) S. 338 und Hamburger Woche Jg. 9 (1914) Nr. 27 und General=Anzeiger f. Hamburg=Altona vom 5. Juli 1914.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 241 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Werner (Kurt): John Brinckman. Aus: Weserzeitung vom 27. Juni 1914.
  2. Wippermann (F.): John Brinckman. Aus: Die Lese vom Juli 1914.
  3. Wischer (Fritz): John Brinckman. Aus: Modersprak Jg. 1 (1914/15) S. 49-52.
  4. Karrig (Otto): John Brinckman u. die gefiederte Welt. Aus: Hamburger Correspondent vom 26., 28. u. 29. Juli 1914.
  5. Römer (A.): John Brinckman=Studien. Mit bisher ungedruckten hochdeutschen Gedichten. Aus: Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 39-46.
  6. Bödewadt (Jakob): Notwendige Brinckman=Aufgaben. Aus: Hamburger Fremdenblatt vom 5. Juli 1914.
  7. Decker (Otto): Brinckmans Gedichte aus dem meckl. Album 1843. Aus: Die Heimat, Rostock, Jg. 7 (1914) Nr. 34.
  8. Weltzien (Otto): Kasper=Ohm in de Mangel. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 5.
  9. Weltzien (Otto): Der verbesserte Kasper=Ohm. [Ausg. von 1877.] Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) S. 473 bis 474.
  10. Krüger (H. K. A.): Brinckmans "Vagel Grip". E. Gedenkblatt zum 3. Juli 1914. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Juli 1914 Sonntags=Beil.
  11. Decker (Otto): "Allerleirauh", der erste Titel von Brinckmans "Vagel Grip". Aus: Heimat, Rostock, Jg. 7 (1914) Nr. 37.
  12. Brinckman (Max, Sohn von John Br.): Allerhand Dummjungs=Geschichten ut mine Schooltid. Güstrow: Opitz 1912. 75 S. 8°.
    Hinweis in: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 38.
  13. Bernhardt (Hugo, Präpositus): Das Geburtshaus Ludwig Brunows (in Lutheran, * 1843 Juli 9, † 1913 Janr. 13 als Bildhauer in Berlin). Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 60-62 und Meckl. Zeitung vom 22. Juni 1913 Sonntags=Beil.
  14. Jürß (Julius): Ludwig Brunow, † 13. Janr. 1913. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 26. Janr. 1913 Sonntags=Beil.
  15. Volf (Johannes, Dänemark): Die nordischen Familien Buch (Bock, Boch) u. ihr Zusammenhang mit den deut=
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 242 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schen Adelsgeschlechtern gleichen Namens. Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 44-49, 102-105.

  1. v. Bülow (Adolf): Bülowsches Familienbuch. Bd. 2. (Mit Abb.) Schwerin 1914: Herberger. VIII, 490, 17 S. 4°.
  2. Eene treffende herinnerung in verband met het wapen von Bülow. Aus: De Wapenheraut Jg. 20 (1916) Lfg. 1.
  3. zum Seehus (F.): Fürst u. Feldmarschall v. Bülow nebst ihren Geschlechtsvettern, insbes. in Niedersachsen. Aus: Niedersachsen Jg. 21 (1915/16) S. 368-370.
  4. v. Scala (Rudolf): Otto von Bülow. [† 1901, zuletzt Gesandter in Bern u. am Vatikan, e. Mitarb. Bismarcks beim deutsch=österr.=ungarischen Bündnis.] Aus: Deutsche Revue, Jg. 41 (1916) S. 5-13.
    Rez. in: Historische Zeitschrift Bd. 115 (1916) S. 690 bis 691.
  5. Geh. Finanzrat Dr. Otto Büsing, † 12. Januar 1916. (Nachruf.) Aus: Meckl. Zeitung vom 13. Janr. 1916 und 16. Janr. 1916 Sonntags=Beil. (Mit Bildnis.)
  6. Dettolf Dehn aus Ratzeburg u. seine Deszendenz. Aus: Frankfurter Blätter f. Familiengesch. Jg. 1914 H. 3 u. 4.
  7. G[eorg] A[dolf] Demmler 1804-1886. Die Autobiographie eines großen Baumeisters. Hrsg. von B(runo) Mertelmeyer. Schwerin [1914]: Bärensprung. 131 Seiten. 8°.
    Rez. von Dr. J. H. in: Meckl. Zeitung vom 5. Juli 1914 Sonntags=Beil.
  8. Gantzer (Paul): Geschichte der Familie von Dewitz. Im Auftr. d. Familie gesamm. u. mit Hülfe Sr. Exz. d. Wirkl. Geh. Rats O.=Präs. a. D. Kurt von Dewitz hrsg. Mit zahlreichen Abb. Bd. 1: Urkunden u. Quellen bis z. Beginn d. 30jähr. Krieges. 636 S. Bd. 2: Urkunden u. Quellen vom Beginn d. 30jähr. Krieges bis zur Gegenwart nebst Geschlechterregister. 703 S. Halle 1912-1913: Waisenhaus. gr.8°.
    Rez. von Otto Grotefend in: Monatsblätter f. Pomm. Gesch. Bd. 27 (1913) S. 45 u. Bd. 28 (1914) S. 30 und von Ernst Devrient als Neue Adelsgeschichten aus Norddeutschland in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 14 (1916) Sp. 50-51.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 243 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Bernd von Dewitz' Bestrafung wegen Widersetzlichkeit gegen die landesfürstliche Autorität. [1580-1583, Wohnsitz auf Jarchlin u. Wussow in Pommern.] Aus: Monatsblätter f. Pomm. Gesch. Bd. 31 (1917) S. 30-31.
  2. Claußen (Bruno): Ludwig Dietz im Karthäuserkloster zu Rostock. Aus: Beiträge z. Gesch. d. Stadt Rostock Bd. 9 (1915) S. 104-106.
  3. Dörwaldt (Eduard): Stammbaum der Familie Dörwaldt. Dresden 1916. [Handschrift.]
  4. Meyer (O.): Max Dreyer. (Zum 50. Geburtstage des in Rostock geb. Dichters.) Aus: Die Grenzboten Bd. 71, IV (1912) S. 86-92.
  5. Dühring: Die Dürings aus Ziddorf. (Graudenz 1911.) [Stammtafel.]
  6. Dühring (Hans): Mitteilungen des Düringschen Familienverbandes. Nr. 1-6. Oranienstein 1909-1916. 2°.
  7. Dühring (Hans): Traurede, gehalten in der Kirche zu Grevesmühlen am 4. Juli 1913 . . . bei der Trauung seiner Bruders Kurt Dühring mit Frl. Elisabeth Ohrt. Graudenz 1913: "Der Gesellige". 1 Bl. 8°.
  8. Dühring (Hans): Düring-Family Union. Dedicated to Dr. theol. Hermann L. Dühring . . . from Philadelphia, . . . 1913. o. O. u. J. [Graudenz 1913.] 1 Bl. 8°.
  9. Ministerialrat Eckermann. Gefallen am 11. Nov. 1914. Nachruf. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 507, Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 28. Nov. 1914.
  10. Generaldirektor (der Meckl. Eisenbahnen) Ernst Ehlers. Zum 70. Geburtstage am 18. Mai. (Mit Bildnis.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 18. Mai 1913 Sonntags=Beil.
  11. Zu seinem Scheiden aus dem meckl. Staatsdienst, 1. April 1914. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 5. April 1914 Sonntags=Beil.
  12. Lesenberg (Wilhelm): Arbeiten von Paul Ehmig, Großh. Ministerialbaurat zu Schwerin. Mit 29 Abb. Aus: Der Profanbau Jg. 1913 S. 121-144. [Friedhofsneubauten in Rostock. Lungenheilstätte zu Schwaan, Geh. u. Haupt=Archiv in Schwerin, Landhaus in Schwerin [eigenes], Ministerarbeitszimmer im Regierungsgebäude in Schwerin.]
  13. Rose (Richard): Stammbaum der mecklenburgischen Familie Eichbaum. (Lübeck) 1912: Borchers. 1 Bl. gr. 2°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 244 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

[Seit circa 1700. Nachkommen d. Schlachtermeisters Ulrich Friedrich Eichbaum, 1728 in Plau.]

  1. Engel (Bernhard): Geschichte u. Stammtafeln des Geschlechts Engel. Unter Mitbenutzung d. hinterlassenen Papiere des † Hofrats Hermann Engel in Rostock u. mit Beiträgen von Otto Engel, Zahnarzt in Hirschberg in Schlesien. Mit 2 farb. Wappentaf. u. 39 Porträts. Breslau: Selbstverl. 1914; Reichardt in Groitzsch (Bez. Leipzig). 91 S. XV Taf. 4°.
    Rez. von Heinrich Karsten in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 345-346.
  2. Evers (Friedrich): Stammtafel der Familie Evers. (Magdeburg 1913.) 1 Bl. [Autographie.] [Nachkommen des 1721 in Grevesmühlen beerdigten Försters Michael Evers: Förster, Landleute, Beamte.]
  3. Kohut (A.): Erinnerungen an Flotow. (Zu s. 100. Geburtstage.) Aus: Neue Zeitschrift f. Musik Bd. 79 (1912) H. 17.
  4. Leßmann (Otto): Friedrich von Flotow. Zu s. 100. Geburtstage am 27. April 1912. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. April 1912 Sonntags=Beil.
  5. Preuß (Georg Friedrich): Helmar Gerkens. E. Beitrag zur deutschen Zollgeschichte. [Zollinspektor in Dömitz, Mitte des 17. Jahrhunderts.] Aus: Festgabe Hermann Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres (7. Sept. 1910) gewidmet. Freiburg: Herder 1910. S. 284-318.
    Rez. von Hermann Herre in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 33 (1912) S. 306.
  6. Niemann (W.): Karl Georg Peter Grädener. Zum 100. Geburtstage des Meisters am 14. Janr. 1912 (* in Rostock, † 10. Juni 1883 in Hamburg). Aus: Musik Bd. 42 (1911/12) S. 67-78.
  7. Grützmacher (R. H.): Theophilus Großgebauer (Professor in Rostock, † 1661). Aus: Realenzyklopädie f. Prot. Theologie Bd. 23, 3. Aufl. (1913), S. 598-602.
  8. Geh. Archivrat Dr. Hermann Grotefend. 25 Jahre im meckl. Archivdienst. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 29. Sept. 1912 Sonntags=Beil. und Jahrbuch d. V. f. meckl. Geschichte Bd. 78 (1913) Jahresbericht S. 1-2.
  9. Hofmarschall Eckard Graf Hahn. Zu seinem Scheiden aus dem meckl. Hofmarschallamt. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 7. Juli 1912 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 245 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Winkel (Fr.): Halsband in Dichtung u. Wahrheit. [Der Läufer Halsband aus Reuters "Dörchlauchting". Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 179-180.
  2. Weltzien (Otto): Dön'ken=Hamann. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 20-21.
  3. Oberstallmeister Graf Hardenberg, † 15. Aug. 1912 in Heiligendamm. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 18. Aug. 1912 Sonntags=Beil.
  4. Kirchenrat Carl Heussi. [1. Prediger an der Nikolai (Schelf=) Kirche in Schwerin, † 16. März 1917.] Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 25. März 1917 Sonntags=Beil.
  5. Das "Friedrich Eugen von Hobe"=Denkmal in der Neustrelitzer Schloßkoppel. Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 55-58.
  6. Harzen=Müller (A. N.): Eduard Hobein , der Dichter des plattdeutschen meckl. Nationalliedes: In Dütschland an den Ostseestrand" . . . Aus: Meckl. Zeitung vom 25. März 1917 Sonntags=Beil.
  7. Oberpostdirektor Geh. Oberpostr. Hoffmann. [† 26. Aug. 1913. Von 1890-1900 Oberpostdirektor in Schwerin.] Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 14. Sept. 1913 Sonntags=Beil.
  8. Zum Gedächtnis des am 26. Aug. 1913 verstorbenen Kaiserlichen Ober=Postdirektors Geh. Oberpostrats Hoffmann. Cassel: Casseler Verlagsanstalt [1913]. 26 S. 3 Bildn. 8°.
  9. Karrig (O.): Stephan Jantzen. [Lotsenkommandeur in Warnemünde, 1827-1912.] Aus: Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 448-449 und Daheim Bd. 49 (1913) Nr. 44.
  10. Josephi (Walter): Stammtafel der Familie Josephi. Schwerin 1914: Bärensprung. 1 Bl.
  11. Rose (Richard): Stammtafel der Seemannsfamilie Jungmann aus Warnemünde. Zusammengestellt auf Grund der Kirchenbücher der evangel. Kirche in Warnemünde. Lübeck: [Privatdruck.] 1911. 1 Bl. 2°.
  12. Karsten: Mitteilungen der Familie Karsten. Nr. 1-9. Colmar: 1913-1917. 8°.
  13. Frau Sophie Kloerß. Mit Biographie u. Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Dez. 1916 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 246 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kirchenrat Wilhelm Köhler [früh. Pastor an der Paulskirche zu Schwerin, † 31. Dez. 19129]. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. Janr. 1913 Sonntags=Beil.
  2. Kammerhoff (Ernst): Theodor Körner. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing [1911]. 34 S. gr. 8°. (Velhagen & Klasings Volksbücher Bd. 6.)
  3. Galle (Fr.): Theodor Körner. E. Gedenkfeier. Berlin: Deutsche Landbuchhandlg. 1913. 41 S. 8°. (Handreichungen f. Volksunterhaltungs=, Eltern= u. Familienabende H. 10.)
  4. Goetze (Alfred): Deutschlands Kriegsliedersänger. Zum 125. Geburtstage Theodor Körners am 23. Sept. 1916. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 24. Sept. 1916 Sonntags=Beil.
  5. Jocham (Magnus): Theodor Körner, der schwarze Jäger. E. Appell an m. Kameraden im Feld. Freiburg: Herder 1916. VIII, 96 S. kl. 8 °.
  6. Peschel (W. Emil) u. Wildenow (Eugen): Theodor Körner u. die Seinen. 2 Bde. Mit zahlr. Abb. Leipzig: Kröner. 401 u. 271 S. 8 °.
  7. Burg (Paul): Wie Körner zu den Lützowern kam. Zum 100. Todestag des Dichters am 26. Aug. 1913. Aus: Meckl. Nachrichten vom 17. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  8. Spiero (Heinrich): Zu Körners Gedächtnis. Aus: Eckart Jg. 7 (1912/13) S. 711- 714.
  9. Häberlin (E. J.): Theodor Körners Tod. Aus: Neues Archiv f. Sächs. Geschichte u. Altertumskunde Bd. 35 (1914) H. 3.
  10. Düffert (Emma): Ein deutscher Dichter u. Held. (Theodor Körner). Mit Abb. der Gedächtnisfeier in Wöbbelin. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 300-302.
  11. Gensichen (Otto Franz): Zu Theodor Körners 100. Todestag. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 10. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  12. Theodor Körner in Lützows wilder verwegener Jagd. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  13. Wie und durch wen starb Theodor Körner den Heldentod? Aus: Meckl. Zeitung vom 17. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  14. Winkel (Fr.): Eine Erinnerungsfeier unter der Körner=Eiche bei Wöbbelin am 16. Juni 1845. Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 85-87.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 247 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Zur Körnerfeier in Rosenberg. Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 10. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  2. 100jähr. Gedächtnisfeier Theodor Körners in den Rosenberger Tannen am 17. Aug. 1913. <Spezialbericht der Meckl. Nachrichten.> Aus: Meckl. Nachrichten vom 19. Aug. 1913.
  3. Zum Todestage Theodor Körners. <26. Aug. 1813.> Aus: Meckl. Nachrichten vom 24. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  4. Noska (Egon): Körners Tod in Wahrheit und Legende. Mit 3 Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 24. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  5. Karrig (O.): Die Eichen von Wöbbelin. Aus: Meckl. Nachrichten vom 24. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  6. Körner=Erinnerungen und Reliquien. Aus: Meckl. Nachrichten vom 24. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  7. Körner=Gedächtnisfeier in Wöbbelin. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 26. Aug. 1913 und 31. Aug. 1913 Sonntags=Beil. (Mit Abb.)
  8. Ahrens (Adolf, Warnemünde): Wöbbelin. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 129-130.
  9. Wöbbelin. Zur 100jähr. Körnergedenkfeier. Mit 7 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 24. Aug. 1913 Sonntags=Beil.
  10. v. Koppelow (Traugott): Mein Austritt aus der Landeskirche. Berlin: Frowein (1910). (Flugschriften des Comités "Confessionslos" Nr. 2.)
  11. Stephan (J. Curt): L. Th. Kosegarten. Aus: Der alte Glaube Jg. 13 (1911/12) Nr. 39.
  12. Wehrmann (Martin): Von Ludwig Theobul Kosegarten. (Über d. theol. Examen des in Grevesmühlen geb. Dichters.) Aus: Monatsblätter f. Pomm. Gesch. Jg. 26 (1912) S.18-21.
  13. Freund (Julius): Ludwig Theobul Kosegarten u. Gottfried Keller. Beitrag zur Gesch. d. modernen Legendendichtung. München: Rosenthal 1914. 8°. (Beiträge zur Forschung H. 4/5.)
  14. Stephan (J. Curt): Denker und Dichter. Ges. Aufsätze. Gütersloh: Bertelsmann 1913. III, 170 S. 8°. [Behandelt auch Ludwig Theobul Kosegarten.
  15. Schaffer (E.): Erinnerung an K. Kraepelin (Fritz Reuters Freund). Aus: Zeitschrift f. math. u. naturwiss. Unterricht Bd. 46 (1915) S. 526-531.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 248 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Geheimer Ministerialrat Richard Krefft. Zum Tode am 14. Janr. 1913. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Janr. 1913 Sonntags=Beil.
  2. Winkel (Fr.): Auguste Krüger, das Heldenmädchen von Friedland. 1789-1848. Aus Niedersachsen Jg. 18 (1912/13) S. 256.
  3. Beyer (Carl): Eine Freiheitskämpferin von 1813-1815. (Auguste Krüger aus Friedland.) Aus: Meckl. Zeitung v. 26. Janr. 1913 Sonntags=Beil.
  4. Karl Lang (zu seinem Scheiden von der Schweriner Hofbühne). Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung und Meckl. Nachrichten vom 23. Febr. 1913 Sonntags=Beil.
  5. Das neuernannte Großherzogliche Ministerium. Mit Bildnissen der drei Minister Dr. Adolf Langfeld, Ulrich Vicco von Blücher, Jasper Ludwig Frhr. von Meerheimb. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 1. Febr. 1914 Sonntags=Beil.
  6. Generalintendant Karl Freiherr von Ledebur, † 4. November 1913. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 9. Nov. 1913 Sonntags=Beil.
  7. Thiem (W. E. Paul): Genealog. Notizen über die Familie von Lepel usw. Aus: Deutscher Herold Jg. 43 (1912) S. 7-8.
  8. Friedrich August Lessen, ein deutscher Freiheitskämpfer und Philhellene. (* 1780 in Malchow, † 1827 in Marlow.) Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 245-246.
  9. Ernst Lübbert, meckl. Kunstmaler, geb. 1879 in Warin, † August 1915 im Felde. Zur Ausstellung seiner Bilder im Großh. Museum Schwerin. Mit Bildnis u. 3 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 26. März 1916 Sonntags=Beil.
  10. v. d. Goltz (Major): Lützow. Aus: Marine=Rundschau Jg. 1914 H. 5 u. 6.
  11. Eine noch wenig bekannte Verwandtschaft des Fürsten Bülow [darunter die meckl. Freiinnen Karoline von Lützow 1805-1882 in Groß=Brütz und Sophie von Lützow * 1803, verm. 1824 mit d. Hamb. Kaufm. u. Vizekonsul Heinrich Hasperg.] Aus: Hamburger Nachrichten, abgedr. in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 10 (1912) S. 168.
  12. Erblandmarschall Karl von Lützow, * 29. Okt. 1844, † 16. Janr. 1914. Aus: Meckl. Nachrichten vom 27. Janr. 1914.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 249 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Stubenrauch (Adolf): Aus dem Leben eines alten Mecklenburgers. <David Friedrich Maaß.> Aus: Mecklenburg Jg. 10 (1915) S. 60-64 und Baltische Studien Bd. 8. (1904) S. 100 ff.
  2. Schmidt (Berthold): Geschichte des Geschlechts von Maltzan u. von Maltzahn. Abt. II Bd. 1. 2.: Das Mittelalter und das 16. u. 17. Jahrh. Im Auftr. d. Geschlechts hrsg. Mit 7 Bildertaf. Schleiz 1907-1913: Weber. 423, 504 S. 8°.
    Rez. von R. G. (Gantzer? in: Monatsblätter f. Pomm. Geschichte u. Altertumskunde Bd. 27 (1913) S. 61-62 u. 172.
  3. v. Plessen (Elsbeth): Anna von Maltzahn, geb. von Plessen u. die Gründung des Meckl. Frauenvereins für Frauenmission. E. Lebensbild. (Mit Bildnis.) Schwerin: Bahn 1912. 158 S. 8°.
  4. Gewerbeschulinspektor Martens. (Zu seinem 60. Geburtstage am 6. Febr. 1914.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. Febr. 1914 Sonntags=Beil.
  5. Masius (Fritz, Oberleutnant in Colmar): Geschichte der Familie Masius (früher Maeß, Maas, Masse) =Wismar um 1650. Colmar: 1912. 20 S. 2°. [Autographie.]
  6. Bürgermeister Dr. Maßmann, † 20. Sept. 1915 in Rostock. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 26. Sept. 1915 Sonntags=Beil.
  7. [Meerheimb (Ferdinand Frhr. v.)]: Briefe eines preuß. Offiziers aus dem Jahre 1848. Hrsg. von Marg. Henriette Gräfin von Bünau, geb. Freiin von Meerheimb. Aus: Preuß. Jahrbücher Bd. 157 (1914) S. 450-480, Bd. 158 (1914) S. 69-94.
    Inhaltsangabe in: Forschungen zur Brandenburg, u. Preuß. Geschichte Bd. 28 (1915) S. 346.
  8. Das neuernannte Großherzogliche Ministerium. Mit Bildnissen der drei Minister . . . Jasper Ludwig Freiherr von Meerheimb. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 1. Febr. 1914 Sonntags=Beil.
    Siehe auch: Familie Langfeld.
  9. v. Recklinghausen (K. G.): Zur Geschichte der Meybaum, Meibom. Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 108-111.
  10. Oberbaudirektor Rudolph Mensch. (Zum 50jähr. Dienstjubiläum.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 1. Mai 1915 und
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 250 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Meckl. Zeitung vom 2. Mai 1915 Sonntags=Beil. (Mit Bildnis.)

  1. Moltke (Helmuth Graf): Aus den Denkwürdigkeiten u. militärischen Werken des Generalfeldmarschalls Grafen von Moltke. [M. als "Feldherr u. Staatsmann" u. als "Feldherr u. Philosoph".] Aus: Vierteljahrshefte f. Truppenführung u. Heereskunde Jg. 1912 H. 1.
  2. v. Zwehl: Moltkes militärische Werke. Aus: Jahrbücher f. d. deutsche Armee u. Marine Bd. 143 (1912) S. 153.
  3. Moltkes Kriegslehren. Hrsg. vom Großen Generalstabe, Kriegsgeschichtl. Abt. 1 u. 2. T. 1-3. Berlin: Mittler 1910-1912. (Moltkes Militärische Werke, hrsg. vom Großen Generalstabe Abt. 4.) T. 1. Die iterativen Vorbereitungen zur Schlacht. 1910. Rez. in: Militär=Wochenblatt Jg. 95 (1910) Sp. 3609- 3611. T. 2. Die taktischen Vorbereitungen zur Schlacht. 1911. Rez. von v. Janson in: Militär=Wochenblatt Jg. 96 (1911) Sp. 1445-1447. T. 3. Die Schlacht. 1912. Rez. von v. Janson in: Militär=Wochenblatt Jg. 97 (1912) Sp. 423-426. [Enthält e. bisher ungedr. "Relation" Moltkes über Königgrätz.]
  4. Endres (Franz Karl): Moltkes Kriegslehren. Aus: Neue militärische Blätter (Begr. von G. v. Glasenapp) Jg. 1912 S. 141.
  5. Hansen (H., Gymn.=Prof. in Flensburg): Bemerkungen zu Moltkes "Geschichte des Krieges gegen Dänemark 1848 bis 1849". Hrsg. vom Großen Generalstabe, Abt. f. Kriegsgeschichte. Berlin 1893. Aus: Zeitschrift d. Gesellschaft f. Schl.=Holstein. Geschichte Bd. 42 (1912) S. 372-400.
  6. Wagner (Reinhold, Obstlt. a. D.): Wo ist Moltkes Übersetzung von Gibbons "Geschichte des Verfalles u. Unterganges des römischen Weltreiches" geblieben? [W. glaubt die von Moltke vor seiner Reise nach der Türkei angefertigte, bisher unauffindbare Übersetzung in einem 1837 bei O. Wiegand in Leipzig erschienenen Werk, das angeblich von J. Sporschil herrührt, zu sehen.] Aus: Militär=Wochenblatt Jg. 98 (1913) Sp. 1666.
  7. Moltke (Helmuth, Graf): Feldmarschall Graf Moltkes Briefe aus Rußland. 4. Aufl. Berlin: Paetel 1915. 8°.
  8. v. Moltke (Helmut): Briefe über Zustände u. Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835-1839. 7. Aufl., eingel. u. mit Anm. vers. von Gustav Hirschfeld. Mit 1 Bildn. d. Verf. aus d. Jahre 1851, 11 Abb., 3 Kt. u. Pl.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 251 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

u. 1 farb. Übersichtskt. der Reisewege in Kleinasien nach d. Verf. eigenhändiger Eintragungen. Berlin: Mittler 1911. LXXVII, VI, 546 S. gr. 8°.

  1. Lautenschläger (G.): Moltkes Briefe aus der Türkei als Erläuterung zu Xenophons Anabasis. Aus: Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum . . . Abt. 2 Jg. 17 (1913) S. 8-27.
  2. Moltke (Helmuth Graf, Gen.=Feldmarschall): Wanderbuch. Handschriftl. Aufzeichnungen aus dem Reisetagebuch. 7. verm. Aufl. Berlin: Paetel 1913. VIII, 240 S. 8°.
  3. Rehm (Herrmann Siegfried): Feldmarschall Helmuth von Moltke. Leipzig: Hesse & Becker 1916. 240 S. 8°. (Bannerträger für Deutschtum u. Vaterland Bd. 2.)
  4. Endres (Franz Karl): Moltke. Leipzig: Teubner 1913. VIII, 96 S. 8°. (Aus Natur u. Geisteswelt Bd. 415.)
    Rez. in: Deutsche Rundschau Bd. 108 (1916) S. 476 bis 467 und von Friedrich Otto in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 35 (1914) Sp. 1075-1077.
  5. v. Janson (A.): Moltke. E. Lebensbild für das deutsche Volk. Berlin: Ullstein 1915. 251 S. 8°. (Männer und Völker Bd. 4.)
    Rez. von Kurt Ed. Jmberg in: Nord u. Süd Jg. 40 (1915) Okt.=Heft S. 119-120, in: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 115 (1916) S. 661 und in: Deutsche Rundschau Bd. 158 (1916) S. 476-477.
  6. v. Landmann (Karl, Ritter): Moltke. Die Kriegskunst bei Lösung der deutschen Frage. Mit 122 Abb. Mainz: Kirchheim 1912. 130 S. 8°. (Die Weltgeschichte in Charakterbildern. Abt. 5. Die neueste Zeit.)
    Rez. in: Militär=Wochenblatt Jg. 97 (1912) Sp. 2952 bis 2953.
  7. v. d. Goltz: Moltke. Aus: Marine=Rundschau Jg. 1912 S. 1301-1323, 1436-1451, 1590-1604; Jg. 1913 S. 179-200, 290-316, 555-567.
  8. Wilkinson (Spenser): The early life ot Moltke. A lecture delivered before the university of Oxford. Oxford 1913: Clarendon. 28 S. 8°.
    Hinweis in: Sybel's Historische Zeitschrift Bd. 114 (1915) S. 226.
  9. Moltkes Werdegang. 1. Bis zum Jahre 1857. 2. Das erste Jahr als Chef des Generalstabes der Armee 1857 bis
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 252 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1808. Aus: Beihefte zum Militär=Wochenblatt Jg. 1913 H. 9 S. 259-306, 383-426, und H. 12 S. 1-306.

  1. Schäfer: Moltkes Tätigkeit als Chef des Generalstabes im Frieden. Aus: Streffleurs Österreichische Militärische Zeitschrift 1912 S. 211-226.
  2. Schäfer: Moltkes Generalstabsreisen. Aus: Streffleurs Österr. Militärische Zeitschrift Jg. 1912 S. 932-958.
  3. Peschke (Rudolf): Moltkes Stellung zur Politik bis zum Jahre 1857. Mit e. Anhang: Moltke als Mitarbeiter der Augsburger Allg. Zeitung. E. Beitrag zu seiner Biographie. Kirchhain (N.=L.) 1912: Schmersow. VIII, 45 S. 8°. Berlin, Phil. Diss. v. 7. Febr. 1912. Ref. Delbrück, Lenz.
  4. Peschke (Rudolf): Moltke als Politiker. Aus: Preuß. Jahrbücher Bd. 108 (1914) S. 16-35.
    Inhalt in: Forschungen zur Brandenburg. u. Preuß. Geschichte Bd. 28 (1915) S. 346.
  5. Stern (Alfred): Moltke als Historiker. Aus: Stern, Alfred: Reden, Vorträge u. Abhandlungen. Stuttgart: Cotta 1915.
  6. Moltke als Kunstkritiker. Aus: Christl. Kunstblatt f. Kirche, Schule u. Haus 1915 S. 213.
  7. Eberhard (O.): Moltkes Vermächtnis an die Gegenwart. Aus: Pädagog. Blätter f. Lehrerbildung u. Lehrerbildungsanstalten Jg. 1915 S. 529-537.
  8. Schäfer (Dietrich): Moltkes Gedächtnis. [1900.] Aus: Schäfer, Dietrich: Aufsätze, Vorträge u. Reden Bd. 2.
  9. Zimmerer (H.): Helmuth von Moltke u. der Orient. Aus: Beiträge zur Kenntnis d. Orients Bd. 10 (1914) S. 1-16.
  10. Granier (H.): Moltkes Berufung nach Rom. Aus: Der Greif (Stuttgart) Jg. 1914 Juni=Heft S. 197-203.
  11. Sittler (N.): Moltke, der große Lehrmeister der deutschen Armee. E. Lebensbild. Mit Bildnis. Regensburg: Coppenrath 1913. 77 S. 8°.
  12. v. Keller (C., Oblt.): Moltke als Erzieher des deutschen Heeres. Zur 90. Wiederkehr d. Tages s. Eintritts in d. preuß. Armee. Aus: Jahrbücher f. d. deutsche Armee u. Marine Bd. 142 (1912) S. 237-254.
  13. Schäfer: Moltkes Aufmarsch= u. Operationsentwürfe gegen Frankreich von 1859-1870. Aus: Streffleurs Österr. Militärische Zeitschrift Jg. 1914 Bd. 1 S. 135-144.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 253 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Duvernoy: Moltkes Feldzugsplan 1870 in: v. Duvernoy: E. Geschichte des Siebziger Krieges. Aus: Militär=Wochenblatt Jg. 1911 Nr. 151.
  2. Plan de campagne du général Moltke en 1870. Aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften S. 158. Suppl. S. 178.
  3. Schwertfeger: Moltkes Strategie vom 14. bis 18. August 1870 nach der Auffassung des französischen Generalstabes. Aus: Militär=Wochenblatt Jg. 1911 S. 153-155.
  4. Feldmarschall Moltke u. seine "Strategenfabrik". Aus: Militär=Wochenblatt Jg. 1913 Nr. 27.
  5. La direction de la guerre selon Moltke. Aus: Internat. Revue über die gesamten Armeen u. Flotten Jg. 1913 Beiheft 171 Suppl. S. 215.
  6. v. Briesen (General d. Inf.): Die Moltkesche Flankenstellung bei Thorn gegen eine russische Offensive in ihrer heutigen Bedeutung. <Mit 1 Kt.> Aus: Jahrbücher f. d. deutsche Armee u. Marine Bd. 144 (1913) S. 557- 576.
  7. Immanuel: Moltke u. die Anfänge der deutschen Seemacht. Aus: Jahrbücher f. d. deutsche Armee u. Marine Bd. 147 (1916) S. 532.
  8. Kirchhoff: Moltke u. die Marine 1864. Aus: Vierteljahrshefte f. Truppenführung u. Heereskunde Jg. 1914 S. 201-221 und Daheim Jg. 51 (1915) Nr. 1.
  9. Moltke u. die deutsche Schrift. Aus: Heimdall Jg. 17 (1912) S. 55.
  10. Peschke (Rudolf): Moltke als Vorläufer der Wohlfahrtspflege auf dem Lande. Aus: Das Land Jg. 20 (1912) S. 349.
  11. Blümel (E.): Wie Moltke beinahe Mansfeldischer Landwirt geworden wäre. Aus: Mansfelder Blätter Jg. 26 (1912) S. 172.
  12. v. Ardenne: Bismarck u. Moltke. Aus: Der Türmer Jg. 17 (1914/15) H. 13.
  13. Wentscher (Erich): Aus Moltkes Ahnentafel. Aus: Familiengeschichtliche Blätter Jg. 15 (1917) Sp. 13-16 und Tägl. Rundschau, Unterhaltungsbeilage vom 26. Okt. 1916.
  14. Hennings (Paul): [Einiges aus der Ahnentafel des Generalfeldmarschalls Grafen Helmuth v. Moltke.] Aus: Personalhistorisk Tidsskrift Reihe 7 Bd. 2 (1917) S. 240-241.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 254 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hustaedt (Konrad): Moltkehaus in Neustrelitz. Aus: Mecklenburg Jg. 7 (1912) S. 130-131.
  2. Der Moltke=Turm auf dem Ruhner Berg. Mit Abb. Aus: Meckl. Nachrichten vom 30. Nov. 1913 Sonntags=Beil.
  3. zum Seehus (F.): Zum Tode des Generalobersten Helmuth von Moltke. * 23. Mai 1848 in Gersdorf bei Kröpelin, † 18. Juni 1916 in Berlin. Aus: Niedersachsen Jg. 21 (1915/16) S. 339.
  4. Generaloberst von Moltke über die Weltmission des deutschen Volkes. (Mit Bildnis.) Aus: Meckl. Zeitung vom 25. Juni 1916 Sonntags=Beil.
  5. Kekule von Stradonitz (Stephan): Familiengeschichtliche Nachrichten über das Geschlecht du Verger de Monroy (von Monroy). [Schwerin] 1914: Bärensprung. 28 S. 4°.
  6. v. Monroy (Karl): Dem Gedächtnis der im Weltkriege gefallenen Mitglieder der von Monroy'schen Familie. (Karl Axel u. Ernst Ludwig v. Monroy.) (Schwerin 1915: Herberger.) 9 gez. Bl. 2°.
  7. Ministerialassessor Karl Axel von Monroy. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 14. Febr. 1915 Sonntags=Beil.
  8. Der Monroy=Gedenkstein in Friedrichsthal. Mit Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 13. Febr. 1916 Sonntags=Beil.
  9. Geh. Medizinalrat Dr. August Müller. (Zum 80. Geburtstage am 18. Mai 1912.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Mai 1912 Sonntags=Beil.
  10. Dem Andenken D. Nösgen's. († 19. April 1913 zu Rostock als Geh. Konsistorialrat, Prof. an der Universität Rostock.) Von R. in K. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 25- 30.
  11. Taschenbuch des Geschlechts von Oertzen. Bearb. von F. v. Oertzen. Als Manuskript gedruckt. 4. Aufl. Schwerin 1913: Herberger. VIII, 78 S. 8°.
  12. v. Oertzen (Dietr.): Erinnerungen aus meinem Leben. Mit e. Bildn. d. Verf. Berlin=Lichterfelde: Runge 1914. VIII, 195 S. 8°.
    Rez. von H. Hesselbarth in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 36 (1915) Sp. 2181- 2182 und in: Meckl. Kirchen u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S. 726-727.
  13. v. Oertzen (Helene): von Oertzen. Kriegsteilnehmer=Verzeichnis. Schwerin 1917: Herberger. 28 S. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 255 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Vorberg (Axel): Dr. Johann Oldendorp, e. Jurist des Reformationszeitalters. [* ca. 1480 in Hamburg, Syndikus in Rostock, 1534 in Lübeck, dann Köln, Marburg, † 3. Juni 1567.] Aus: Evang. Kirchen=Zeitung Bd. 83 (1909) Nr. 20-21.
  2. v. d. Osten (Armin Freiherr, gen. Sacken) u. v. d. Osten (Gerhard): Beitrag zur Geschichte des Osten=Stammes. Die Herkunft des uradligen, Schloß= u. Burggesessenen, pomm. Geschlechts von der Osten. E. genealogisch=heraldische Studie. Mit Wappen=Taf. u. Ktn. Blankenburg a. H.: Hoefer (1912). 220 S. 8°.
    Rez. von Armin Tille in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 13 (1915) Sp. 196-197.
  3. Grotefend (Otto): Geschichte des Geschlechts v. d. Osten. Urkundenbuch I. 1200-1400. Stettin: Herrcke & Lebeling (1914). 4°.
    Rez. von Martin Wehrmann in: Monatsblätter f. Pomm. Geschichte Bd. 28 (1914) S. 42-43, von Armin Tille in: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 13 (1915) Sp. 193 bis 196 und von Stephan Kekule von Stradonitz in: Deutscher Herold Jg. 45 (1914) S. 217-218.
  4. Rudkowski (Wilhelm): Franz Passow in der Demagogenverfolgung. E. Nachtrag zur Festschrift d. Schles. Philologenvereins gelegentl. d. Univ.=Jubiläums. Aus: Zeitschrift d. Vereins f. d. Geschichte Schlesiens Bd. 47 (1913) S. 301-326. [Pafsows Korrespondenz: seine Versetzung nach Königsberg, Bestrafung und Rehabilitation seines jüngeren Bruders Karl, der in ähnlichen Verdacht gekommen war.]
  5. Voß: Aus einem alten Pastorenleben. [Christian Heinrich Pauli in Gorschendorf.] Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 261, 269, 279, 285, 295, 302, 309, 318, 327, 336.
  6. Geh. Oberbaurat Wilhelm Piernay. (Zu seinem Scheiden aus dem meckl. Staatsdienst.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 5. April 1914 Sonntags=Beil.
  7. Staatsrat Adolf von Pressentin. (Zu seinem Scheiden aus dem meckl. Staatsdienst.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 29. März 1914 Sonntags=Beil. Siehe auch: Graf v. Bassewitz=Levetzow.
  8. Bornhöft: Schuldirektor a. D. Dr. Adolf Raddatz. * 22. Febr. 1822 Rostock, † 2. Febr. 1913 Rostock. Nachruf.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 256 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Aus: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg Jahr 67 (1913).

  1. Chefwechsel im Großherzoglichen Hofstaats= u. Marschallamt. Mit Bildnis des neuernannten Oberhofmarschalls Kuno von Rantzau. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 4. Janr. 1914 Sonntags=Beil. Siehe auch: v. Vietinghoff.
  2. Raspe (Otto u. Franz): Satzung für die Emanuel Raspe'sche Stiftung [u.] 3 Stammtafeln. 1913.
  3. Rehberg (Max): Johannes Reinke. [Kieler Professor der Botanik, Geh. Regierungsrat, * 3. Febr. 1849 in Ziethen bei Ratzeburg.] Mit Bildnis. (Hervorragende Mecklenburger der Gegenwart.) Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 124.
  4. Fritz Reuters Briefe. Gesamtausg. in 1 Bde. Herausgegeben von Otto Weltzien. M. Wiedergabe d. Denkmals in Stavenhagen. Leipzig: Hesse & Becker [1913]. 799 S. 8°.
    Rez. von W. Seelmann in: Korrespondenzblatt des Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 34 (1913/14) S. 47-48. Hinweis in: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 182.
  5. Weltzien (Otto): Ut Fritz Reuter sin Breiw. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 163.
  6. Freytag (Pfarrer, Lic.): Ein Brief Fritz Reuters an einen seiner Verehrer in Thorn. [August Ferdinand Gerbis in der Likörfabrik L. Borchardt & Co.] Aus: Mitteilungen des Copernicus=Vereins f. Wissenschaft u. Kunst zu Thorn H. 24 (1916) S. 35-36.
  7. En Breef von Fritz Reuter [an den Dichter Friedrich Ohnesorge zu Sebnitz im Königreich Sachsen]. Mitgeteilt von Dr. H. Klenz. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S.135-136.
  8. Stibitz (Josef): Ein unbekannter Brief Fritz Reuters. [Ein Brief, datiert "Silberberg, d. 31 Okt. 1836", der seit der Mitteilung durch Engel doch bekannt ist.] Aus: Rheinisch=Westfälische Zeitung vom 16. Juli 1914.
  9. Holm (Carl): Was ist uns Reuter? Aus: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S. 2-3.
  10. Nohl (Walter): Fritz Reuter. Mit 33 Abb. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing [1913]. 34 S. gr.8°. (Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 99.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 257 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hessen (Robert): Fritz Reuter. [1810-1874.] Aus: Hessen, Robert: Deutsche Männer (1912) S. 333-338.
  2. Fritz Reuter. Von A. Aus: Neues Tageblatt (Stuttgart) vom 10. Juli 1914.
  3. Fritz Reuters Vorfahren. Aus: Meckl. Zeitung vom 19. Januar 1914.
  4. Dolberg (W.): Fritz Reuter als Rostocker Student. Aus: Rostocker Anzeiger vom 3. Okt. 1913.
  5. Fritz Reuter in Jena. Aus: Altes u. Neues aus der Heimat. Beil. zum Jenaer Volksblatt Jg. 1910 Nr. 26.
  6. Laurisch (Robert): Der Transport des Studiosus Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter von Glogau nach Magdeburg. Aus: Frankfurter Oder=Zeitung v. 12. März 1914.
  7. Auf Reuters Spuren (Festung Silberberg). Mit 2 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 7. Juli 1912 Sonntags=Beil.
  8. Uhl (Gustav): Aus Fritz Reuters glücklichen Tagen. Aus: Daheim Jg. 49 (1913) Nr. 23 vom 8. März.
  9. Schröder (W.): Reuter in Anklam. Aus: Unser Pommerland Jg. 1912 S. 313.
  10. Weltzien (Otto): Reuter=Stätten. (Reuter in Eisenach, im Goethe=Schiller=Archiv; Gaedertz' Bestrebungen zur Schaffung eines Reuter=Museums.) Aus: Neue Hamburg. Zeitung vom 3. März 1914.
  11. Fritz Reuter u. der Krieg von 1864. Von W. Aus: Die Kreuzzeitung vom 12. April 1914.
  12. Kohut (Adolf): Scherz u. Ernst aus dem Leben Fritz Reuters. Dresden: vom Dorp (1913). V, 242 S. 8°.
  13. Schaar (H.): Fritz Reuters Deutschtum. Aus: Akadem. Blätter Jg. 28 (1913) S. 227, 246 und Burschenschaftl. Blätter Jg. 28 (1913) S. 11.
  14. Eberhard (Raimund): "Christliches" in Fritz Reuters Leben u. Werken. Aus: Der alte Glaube Jg. 15 (1913) S. 8-11.
  15. Hanne (J. R.): Fritz Reuters Religion. E. Gedenkblatt zum 100jähr. Geburtstage des Dichters. Wismar: Hinstorff 1910. 31 S. 8°.
    Rez. von J. H. Wilhelmi in: Quickborn Jg. 4 (1910/11) S.23-24.
  16. Karrig (O.): Fritz Reuter u. die Familie von Bülow. Aus: Hamburger Correspondent vom 10. Janr. 1913 (Nr. 16).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 258 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Weltzien (Otto): Aus Reuters engstem Freundeskreis. Charakterbilder: Reinhard, Schlöpke, Tischbein u. Karl Kraepelin. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) S. 135 bis 137, 148-151, 226-229, 336.
  2. Fritz Reuter u. Rudolf Kögel. Aus: Der Reichsbote vom 13. Nov. 1913.
  3. Kannengießer (Paul): Fritz Reuter u. Anton Sommer. Aus: Zeitschrift f. deutsche Mundarten Bd. 7 (1912) S.289-297.
    Rez. von W. Seelmann in: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 33 (1912) S. 78.
  4. Heidmüller (Otto): Fritz Reuter u. seine Verleger. (Detlef Carl Hinstorff u. a.) Vertrag, gehalten in Wismar am 28. Mai 1912. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Jg. 39 (1913) S. 1-16 und Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel Jg. 81 (1914) vom 5. Janr.
  5. Geist (Hugo): Fritz Reuters literarische Beziehungen zu Charles Dickens. Halle 1913: (Ohlenroth, Erfurt). 43 S. 8 °. Halle, Phil. Diss. v. 2. Aug. 1913. Ref. Deutschbein.
  6. Bayard Tayloru. Fritz Reuter. Von H. K. Aus: Saale=Zeitung vom 22. Juli 1914.
  7. Seitz (K.): Fritz Reuter u. Müller von Jtzehoe. Aus: Zeitschrift f. deutsche Wortforschung Bd. 13 (1912) S. 300-319.
    Rez. von W. Seelmann in: Korrespondenzbl. d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 33 (1912) S. 46-47.
  8. Stübe (Rudolf): Fritz Reuter im Lichte meckl. Geschichtsurkunden. Aus: Zeitschrift d. deutschen Unterrichts Jg. 26 (1912) S.855-859.
  9. Krüger (Christian): Quellenforschungen zu Fritz Reuters Dichtungen und Leben. Aus: Jahrbuch d. Ver. f. niederdeutsche Sprachforschung 38 (1912) S. 65-80; 39 (1913) S. 17-32; 40 (1914) S. 141-149; (Nachtrag) 42 (1916) S.127-136.
  10. Keerl (Friedrich): Die Quellen zu Fritz Reuters "Urgeschicht von Meckelnborg". Greifswald 1913: Adler. 78 S. 8°. Greifswald, Phil. Diss. v. 4. Juli 1913. Ref. Chrismann.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 259 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Wippermann (F.): Reuters Urgeschichte von Mecklenborg und Irvings Geschichte von Neu York von Diedrich Knickerbocker. Aus: Niedersachsen Jg. 19 (1913/14) S. 212.
  2. Sprenger (Robert): Zu Reuters Stromtid, Ut de Franzosentid (Kap. 1) u. Hanne Nüte (III). Aus: Korrespondenzblatt d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung H. 33 (1912) S. 7-8.
  3. Meyer=Benfey (Heinrich): Aufbau u. Entstehungsgeschichte von Reuters Stromtid. Aus: Hamburger Nachrichten, Zeitschrift f. Wissenschaft vom 19. Juli 1914.
  4. Reuter (Fritz): Onkel Braesig i Berlin og andre snurrige historier. Oversaettelse fra plattysk ved H. Sinding. Kristiania 1912.
  5. Sprenger (Robert): Hohalieren. (Festungstid u. Franzosentid.) Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 42 (1916) S. 126.
  6. Hähner (Maria): Der politische u. kulturgeschichtliche Hintergrund in Reuters "Ut de Franzosentid". Münster 1916.
  7. Andrae (A.): Parallelen zu Fritz Reuters "Läuschen" u. "Olle Kamellen". Aus: Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen u. Literaturen Bd. 128 (1912) S. 19-44.
  8. Seelmann (W.): Parallelen zu Fritz Reuters "Läuschen" u. "Olle Kamellen". Aus: Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen u. Literaturen Bd. 129 (1912) S. 324-331.
  9. Göller (August): Kecke Sunndagskinner zum Zeitvertreib forr lachluschdige Leut'. Fritz Reuters ergötzlichste "Lauschen und Rimels" in den Pfälzer. Dialekt übertr. Mannheim (1913): Haas. 128 S. 8°.
  10. Winkel (Fr.): Eine Quelle zu Reuters Läuschen "Dat Jahrmark". Aus: Die Heimat, Rostock, Jg. 7 (1914) Nr. 35.
  11. Ein unbekannt Gedicht von Fritz Reuter. [Feuer in Malchow, gedichtet 1869.] Aus: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 141.
  12. Brandes (Ernst): Reuteriana u. Anderes. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 42 (1916) S. 137-145.
  13. Karrig (Otto): Über Vergleiche in der Dichtung Fritz Reuters. Aus: Eekbom Jg. 33 (1915) Nr. 16.
  14. Eckholt (Hermann, gen. Anton): Untersuchungen über die Romantechnik Fritz Reuters. Haselünne i. H. 1912:
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 260 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Lammersdorf. 112 S. 8 °. Münster, Phil. Diss. v. 16. Janr. 1913. Ref. Schwering.

  1. Kammerhoff (Ernst): Was hat uns Fritz Reuter heute noch zu sagen? Mit e. Hinweis auf Johann Hinrich Fehrs. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 34-36, 44-46 und Der Reichsbote Jg. 1912 Sonntagsblatt Nr. 38 u. 39.
  2. Fritz Reuter über die plattdeutsche Sprache. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 91.
  3. Bremer (Otto): Fritz Reuters Sprache. Aus: Quickborn Jg. 4 (1910-1911) S.5-13.
  4. Schwarz (Albert): Worüm Fritz Reuter de Diphtonge nich æwer Burd smeten hett. Aus: De Eekbom Jg. 32 (1914) S. 44.
  5. Fritz=Reuter=Kalender auf das Jahr 1912, 1913, 1914, 1915, 1916. Hrsg. von Karl Theodor Gaedertz. Leipzig: Weicher 1912-1916. 8°.
  6. Gaedertz (Karl Theodor): Fritz Reuter als Zeichner. Mit Abb. Aus: Fritz=Reuter=Kalender 1912 S. 79-84.
  7. Gaedertz (Karl Theodor): Fritz Reuter u. das Turnen. Mit seinen Zeichnungen. Aus: Fritz=Reuter=Kalender 1912 S. 85-91. Abgedr. in: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 70 bis 72.
  8. Reuterfest in Niegenbramborg. Mit 3 Abb. Aus: Die Heimat Jg. 6 (1912/13) S. 285-286.
  9. Pollitz: Fritz Reuter=Fest in Neubrandenburg. Mit 8 Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 20. Juli 1913 Sonntags=Beil.
  10. Das Fritz Reuter=Denkmal in Neukölln. Aus: Mitteilungen aus dem Quickborn Jg. 8 (1914/15) S. 57.
  11. De Reuter=Brunnen in Rostock. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S.12-13.
  12. Schmidt (W.): Reuter=Brunnen in Rostock. Aus: De Eekbom Jg. 31 (1913) S. 69-70 und mit Abb. in: Meckl. Zeitung vom 6. Juli 1913 Sonntags=Beil.
  13. [Conrad, George] Stammesfolge der Familien Rose und von Rose aus Gentlin in der Provinz Sachsen. Görlitz: Starke 1913. 8 °. Aus: Deutsches Geschlechterbuch (Genealog. Handbuch bürgerlicher Familien) Bd. 22 (1913) S.377-459.
  14. v. Buchka (K.): Angelus Sala. (Herzogl. Leibarzt in Güstrow im 17. Jahrhundert.) Aus: Archiv f. Geschichte der Naturwissenschaft Bd. 6 (1913) S.13 ff.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 261 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Winkel (Fr.): Daniel Sanders (Sprachgelehrter und Lexikograph, *12. Nov. 1819, † 11. März 1897, Mecklenburger). Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 9 (1916) S. 213 bis 214 224-225
  2. Wie Bartholomäus Sastrow 1542 in Rostock studierte. (* 1520, vor Rostock schon Studium in Greiswald, später Bürgermeister in Stralsund.) Aus: Die Heimat Jg 6 (1912/13) S.31.
  3. Sellschopp (Adolf): August Hermann Francke u. das Schabbelsche Stipendium. Aus: Neue Kirchliche Zeitschrift Jg. 24 (1912) S. 241-278.
  4. Pasig (Paul): Graf Adolf Friedrich von Schack. Zum 100jähr. Geburtstage des Dichters, 1815 - 2. Aug. - 1915. (Mit Bildnis.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 1. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  5. Hamecher (Peter): Adolf Friedrich Graf von Schock, Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. Aug. 1915. Aus: Voss. Zeit. Jg. 1914 Nr. 386, Eckart Jg. 9 (1913/14) S. 735-736 und Meckl. Zeitung vom 1. Aug. 1915 Sonntags=Beil.
  6. Fränkel (Ludwig): Vom Jahrhunderttage des Grafen A. F. v. Schack. E. Gedenkblatt. Aus: Eckart Jg. 9 (1913/14) S. 681-683.
  7. v. Langermann (A.): Ein Dichter des Orients. Adolf Friedrich Graf von Schack, Zum 100. Geburtstage. Aus: Nord u. Süd Jg. 40 (1916) S. 92-95.
  8. Seiffert (Otto): Heinrich Schliemann, der Schatzgräber. Mit eingedr. Skizzen, 1 Kt.=Skizze u. 2 Bildnissen. Berlin: Paetel 1913. XIV, 195 S. 10 Taf. 8°. (Sammlung belehrender Unterhaltungsschriften f. d. deutsche Jugend Bd. 50.)
  9. Beltz (Robert): Zur Schlöpke=Ausstellung. (* 1812 zu Schwerin, † 1878, Hofmaler d. Großherzogs Friedrich Franz II.) Aus: Mecklenburg Jg. 8 (1913) S. 23-31.
  10. Josephi (Walter): Schlöpke=Ausstellung im Großh. Museum zu Schwerin. (Mit Biographie.) Aus: Rostocker Anzeiger Jg. 1912 Nr. 271, Meckl. Zeitung vom 19. Nov. 1912 u. Meckl. Nachrichten vom 20. Nov. 1912.
  11. Aus der Schlöpke=Ausstellung im Großh. Museum. Mit vielen Abb. Aus: Meckl. Zeitung vom 1. Dez. 1912 Sonntags=Beil.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 262 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Lemme (Hans Martin): Schlöpke=Ausstellung im Großh. Museum. (Entwicklungsgang des Künstlers u. seine Werke.) Aus: Meckl. Zeitung vom 30. Nov. 1912.
  2. Der neue Leiter des Großherzoglichen Hoftheaters. Dr. Alfred Schmieden=Schmidtgen. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 21. Dez. 1913 Sonntags=Beil. und Meckl. Nachrichten vom 28. Dez. 1913 Sonntags=Beil.
  3. Landgerichtsdirektor a. D. Albert Schmidt. († 30. Sept. 1912 in Schwerin.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 6. Okt. 1912 Sonntags=Beil.
  4. Haack (Ernst): Geheimer Oberkirchenrat K[arl] Schmidt. [Nachruf.] († 23. Sept. 1912 in Schwerin.) Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 40 (1912) S. 617-621 und Meckl. Nachrichten v. 29. Sept. 1912 Sonntags=Beil. (Mit Bildn.)
  5. Haupt (Hermann): Der Vandalensenior Schnelle, ein Bahnbrecher des burschenschaftlichen Gedankens in Jena. Aus: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft u. der deutschen Einheitsbewegung Bd. 5 (1914) S.62-81.
  6. Zum Todestage Gottlieb Schnelles. Aus: Meckl. Nachrichten vom 12. Juni 1913.
  7. Förster (F.): Ein Brief aus großer Zeit. Sevecke an seinen Freund über den Tod des Freiheitskämpfers im Lützowschen Korps Gottlieb Schnelle im Spital zu Löwen. Aus: Meckl. Nachrichten vom 13. Juni 1913, mit Berichtigung vom 14. Juni 1913.
  8. Schwester Martha Scholz, seit 1908 dem Mutterhause des Meckl. Marien=Frauen=Vereins vom Roten Kreuz angehörend, starb am 23. Sept. 1915 in Sambrowo in ihrem Beruf. Mit Bildnis u. Abb. ihrer Grabstätte in Sambrowo. Aus: Meckl. Zeitung vom 20. Febr. 1916 Sonntags=Beil.
  9. Anton Schott, 1875-1877 Tenor an der Schweriner Hofbühne, † in Stuttgart. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 12. Janr. 1913 Sonntags=Beil.
  10. Kohfeldt (Gustav): Dr. Karl Schröder, † 28. Juli 1916 zu Schwerin. (Nachruf.) Aus: Niedersachsen Jg. 22 (1916/17) H. 3-4 (Nov. 1916).
  11. Wernekke (Hugo): Friedrich Ludwig Schröder als Künstler u. Freimaurer. (* 3. Nov. 1744 in Schwerin.) Mit Bildnis u. Faks. Berlin: Unger 1916. 104 S. 8 °.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 263 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schröder (Helmuth): Briefe von Helmuth Schröder an Ludwig Schröder u. Heinrich Klenz. Aus: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S. 81-87.
  2. Helmuth Schröder. (* 2. April 1842 in Spornitz, † 11. Dez. 1909 in Ribnitz.) Aus: Die Heimat Jg. 5 (1911/12) S. 220.
  3. Helmuth Schröder, ein meckl. Dichter. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 98.
  4. Fock (Gorch): Helmuth Schröder. To sien 70. Geburtsdag. (2. April 1912.) Mit Bildnis. Aus: Mitteilungen aus d. Quickborn Bd. 5 (1911/12) S. 74-78.
  5. Weltzien (Otto): Bi Helmuth Schröder'n. Aus: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S. 79-81.
  6. Harzen=Müller (A. N.): Helmuth Schröder u. Reinhold Bergell (Komponist). Aus: Ribnitzer Zeitung vom 8. Juni 1912.
  7. Decker (Otto): Woans is Helmuth Schrödern sin "Holzen Rike" entstan? Tau den Dichter sinen 70. Geburtsdag an'n 2. April 1912. Aus: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 49-50.
  8. Schüthe (Albert): Stammtafel des Geschlechts Schytte, Schütte, Schüthe, Schiött (jütländisch=norddeutscher Zweig) 1460-1914. Als Familienschrift gedr. Nebst Anhang: Erl., sowie Namens= u. Ortsverzeichnis. Wilhelmsburg 1915: Schüthe. 107X68 cm; 34 S. mit 2 Abb. 8 °.
  9. Dohse (Richand): August Seemann. (* 14. Sept. 1872 in Gr.=Roge bei Teterow, lebt in Berlin als Lehrer.) Aus: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 75-77.
  10. Hamann (Ernst): August Seemann, gefallen am 2. Juli 1916. Aus: Mecklenburg Jg. 11 (1916) S. 100.
  11. Krüger (H. K. A.): August Seemann, †. Aus: Quickborn Jg. 9 (1915/16) S. 134-135.
  12. August Seemann †. Ut enen Vördrag, de in de plattdütsch Gill hollen is. Aus: Meckl. Zeitung vom 8. u. 10. Juli 1917 Sonntags=Beil.
  13. Seidel (Heinrich): Erinnerungen an Heinrich Seidel. Zum 70. Geburtstage des Dichters, * 25. Juni 1842 in Perlin. Mit ungedruckten Briefen, persönl. Aufzeichnungen und Mitteilungen aus d. Nachlaß von H. Wolfgang Seidel. 1. u. 2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912. 405 S. 8 °.
    Rez. in: Tägl. Rundschau Jg. 1912 Nr. 142-143 und v. Richard Dohse in: Liter. Zentralblatt Jg. 1913 Sp. 283.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 264 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Seidel (H. Wolfgang): Der letzte Poet des Tunnels. Aus Heinrich Seidels Ingeuieurzeit. Aus: Eckart Jg. 6 (1911/12) S. 37-46, 106- 115.
  2. Biese (Alfred): Erinnerungen an Heinrich Seidel. Aus: Eckart Jg. 7 (1912/13) S. 245- 252, 397-402, 461-466.
  3. Wiegand (August, Pastor): Nekrolog des Schuldirektors Adolf Sellschopp in Rostock, gefallen am 18. Okt. 1914 bei Roulers. (* 17. Juli 1865 in Schwiggerow bei Hoppenrade.) Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 42 (1914) S.737-740.
  4. Vorberg (Axel): Nekrolog f. Präpositus emer. Hans Simonis, † 1912 Nov. 17 zu Rostock. Angefügt sind Nachrufe von Kirchenrat Wollenberg= Charlottenburg, Hilfsprediger Joachim Schlüter = Schwerin (jetzt P. in Parchim) und P. Schliemann = Holzendorf. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 40 (1912) S. 731-736 und Meckl. Zeitung vom 19. Nov. 1912.
  5. Stampe (Ernst u. Albert): [Stammtafel der Familie Stampe.] Nach den Kirchenbüchern u. Familienurkunden zusammengestellt in den Jahren 1910 u. 1911.
  6. Staude (Heinrich): Festschrift H. G. Staude, Grabow in Mecklenburg, 1817-1917, 18. Juni. Mit Bildnissen, Abb. u. Plänen. Berlin: Eckstein [1917] 28 gez. Bl. 4 °.
  7. Geheimer Kommerzienrat Ludwig W. Steiner, (Zum 40jähr. Geschäftsjubiläum.) (Mit Bildnis.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 29. Juni 1913 Sonntags=Beil.
  8. Geheimer Kommerzienrat Steiner. (Zum 50jähr. Jubiläum seiner Tätigkeit im Bankfach.) (Mit Bildnis.) Aus: Meckl. Nachrichten vom 2. April 1916 Sonntags=Beil.
  9. v. Stenglin: Aufzeichnungen über die Familie Stenglin. Zusammengestellt von Adolf Frhr. v. Stenglin, Schwerin 1883. Mit Ergänzungen nach neueren Forschungen sowie mit Abb. der alten Urkunden u. der Familiengemälde hrsg. von Alexandra Freiin v. Stenglin, Schwerin 1913. Als Ms. f. d. Familie gedr. (Schwerin 1913: Sandmeyer.) 68 S. Stammtaf. A-D. 2 °.
  10. Oberlandstallmeister Christian Freiherr v. Stenglin, Leiter des Großh. Landesgestüts Redefin. Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 20. Okt. 1912 Sonntags=Beil.
  11. Grabow (Bernhard): Felix Stillfried [d. i. Adolf Brand]. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 139.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 265 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Brandes (Ernst): Felix Stillfried. <Adolf Brandt.> Aus: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S. 2-8.
  2. Brandes (Ernst): Aus dem "Lebenslauf" Felix Stillfrieds. <1896.> Mit Erlaubnis der Witwe des Dichters mitgeteilt. Aus: Quickborn Jg. 5 (1911/12) S.8-11.
  3. Thiessing (Pastor): Felix Stillfried. Aus: Meckl. Zeitung vom 28. Sept. 1912.
  4. Enthüllung von den Felix Stillfried= [= Adolf Brand] Gedenksteen in Lütten=Rogahn, am 26. Sept. 1912. Aus: De Eekbom Jg. 30 (1912) S. 158-159.
  5. Übergabe des Felix Stillfried=Gedenksteines in Klein=Rogahn. Aus: Meckl. Zeitung vom 27. Sept. 1912.
  6. Die Stillfried=Feier zu Klein=Rogahn, veranstaltet am Sonntag, d. 20. Sept. 1913 von der plattdeutschen Gilde zu Schwerin. Mit Abb. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1913/14) S. 3-5 und Meckl. Zeitung vom 29. Sept. 1912 Sonntags=Beil. (Mit 3 Abb.)
  7. Stuhr (Friedrich): Stammtafeln des Geschlechts von Stralendorff. Im Auftrage der Familie bearb. Schwerin 1917: Bärensprung. 8 S., 25 Taf. 8 °.
  8. Die neuen Hofdamen Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin. (Fräulein Erika von Stralendorff aus dem Hause Golchen.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung u. Meckl. Nachrichten vom 5. April 1914 Sonntags=Beil. Siehe auch: Gräfin v. Bernstorff.
  9. Geheimer Oberschulrat Dr. Julius Strenge. Mit Bildnis. (Zu seinem Scheiden aus dem Staatsdienst.) Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 1. u. 5. Okt. 1913 (Sonntags=Beil.).
  10. Geh. Oberschulrat Dr. Strenge. † 27. Nov. 1914. Nachruf. Aus: Die Heimat Jg. 7 (1914) S. 507.
  11. v. Suckow (K.): Aus meinem Soldatenleben. (Geb. in Mecklenburg, erst in preußischen, dann in württemberg. Diensten.) Leipzig: Wigand 1910. 371 S. 8 °. (Aus vergilbten Pergamenten. E. Folge von Tagebüchern aus der Napoleonischen Epoche. Hrsg. von Th. Rehtwisch. Bd. 2.)
  12. Olszewski (Walter, Bibliothekar in Essen): Zur älteren Geschichte der Familie von Teschen. Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 10 (1912) S. 157-159. [Im 17. Jahrh. in Mecklenburg.]
  13. Domprediger Gerhard Tolzien. (Zu seiner Versetzung als Landessuperintendent u. Hofprediger nach Neustrelitz.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 266 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mit Bildnis. Aus: Meckl. Zeitung vom 2. Juli 1916 Sonntags=Beil.

  1. Püschel (Ernst): Ein alter Freund Mecklenburgs. Johannes Trojan zum Gedächtnis. Mit Bildnis. Aus: Die Heimat Jg. 9 (1916) S. 17-18.
  2. Winkel (Fr.): Joachim Trump, ein Universalgenie Alt=Mecklenburgs. (* 1686 in Malchow, † 5. Nov. 1769 in Stargard, Küster, Organist u. Schulmeister in Jvenack.) Aus: Die Meckl. Heimat Jg. 10 (1917) S. 33-34.
  3. Borcherdt (Hans Heinrich): Andreas Tscherning als deutscher Lyriker. [Rostocker Professor 1642-1659.] München u. Leipzig: Hans Sachs=Verl. 1911. 49 S. 8 °. (Vollst, im Buchh. ebd. u. d. T.: Andreas Tscherning. Ein Beitrag zur Literatur= u. Kultur=Geschichte des 17. Jahrhunderts. 1912. V, 375 S.) München, Phil. Diss. vom 25. Febr. 1911. Ref. Muncker, H. Paul.
    Rez. von H. Clenz in: Liter, Zentralblatt Jg. 1912 Sp.363.
  4. Andreas Tscherning. [1611-1659.] Aus: Rostocker Anzeiger Jg. 1912 Nr. 162.
  5. Chefwechsel im Großherzoglichen Hofstaats= u. Marschallamt. Mit Bildnissen des scheidenden Oberhofmarschalls Dmitri von Vietinghoff u. des ernannten Oberhofmarschalls Kuno von Rantzau. Aus: Meckl. Nachrichten u. Meckl. Zeitung vom 4. Janr. 1914 Sonntags=Beil.
  6. Oberhofmarschall Dmitri von Vietinghoff, Exzellenz. († 24. Okt. 1914.) Mit Bildnis. Aus: Meckl. Nachrichten vom 1. Nov. 1914 Sonntags=Beil.
  7. Walm (Ludolf): Die Heimat der Walm (Walmus, Walmes, Walmer, Walms). [Vielleicht Niedersachsen?] Aus: Familiengeschichtl. Blätter Jg. 12 (1914) Sp. 110-111.
  8. Walte r (Hans): Geschichte der Familie Walter 1475 bis 1912. Herrn Gen.=Major Hans Walter zum 13. Mai 1912. [Stammtafeln.] Wertheim 1912.
  9. Grützmacher (R. H., Prof. D. in Erlangen): D. Wilhelm Walther. [Prof. d. histor. Theologie in Rostock] Zu s. 70. Geburtstag am 7. Janr. 1916. Aus: Meckl. Kirchen= u. Zeitblatt Jg. 44 (1916) S. 17 und Die Heimat Jg. 9 (1916) S. 9.
  10. Wehner (Gustav): Mitteilungen des Wehner'schen Familienverbandes. Nr. 1-2. Kiel 1914-1916. 8 °.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 267 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Weltzien (Julius): Stammbaum der Familie von Weltzien. (Uradel.) Schwerin 1912: Drescher. 4 Bl. 16Taf. 4 °.
  2. Krüger (Christian): Mamsell Westphalen. Aus: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung Bd. 41 (1915) S. 97-101.
  3. v. Wickede (Vollrat): Geschichte des altadeligen Geschlechts von Wickede. Neu bearb. von Herrn, v. Wickede. Rostock 1900. [Mit Nachträgen von Hans v. Wickede. 1912.]
  4. Meininghaus (August): Zur Geschichte der Dortmunder Geschlechter von Wickede. Aus: Beiträge zur Geschichte Dortmunds u. der Grafschaft Mark Bd. 18 (1910).
  5. Scharrer [= Santen] (Eduard): Adolf Wilbrandt als Dramatiker. München u. Leipzig: Hans Sachs=Verlag 1912. VII, 115 S. 8 °. (Im Buchh. ebd.) München, Phil. Diss. v. 5. Juli 1911. Ref. Muncker.
  6. Zur Erinnerung an Frau Pastor Eugénie Wilhelmi, geb. Johner. <Als Manuskript gedr.> Hamburg 1911.
  7. Ein v. Zeppelin'sches Ehewappen. (Mit Abb.) Aus: Deutscher Herold Bd. 46 (1915) S. 42. [Zeppelin=Oeynhausen, 1698.]
  8. Zeppelins in Nederland. (Nachkommen des Christian Georg Constantin v. Z. in Groningen u. Apeldoorn.) Aus: Maandblad van het Genealogisch-Heraldisch Genootschap ,,De nederlandsche Leeuw" Jg. 33 Nr. 2 (1915).
  9. Saager (Adolf): Zeppelin. Der Mensch, der Kämpfer, der Sieger. Bunte Bilder von gestern u. heute. Stuttgart: Lutz 1915. 262 S. 8 °. (Anekdoten=Bibliothek Bd. 19.)
    Hinweis in: Deutsche Revue Jg. 40 (1915) Bd. 4 S. 119.
  10. Kropp (W.): Zeppelin. Aus: Niedersachsen Jg. 20 (1914/15) S. 4.
  11. Pittern (P.): Ferdinand Graf von Zeppelin. Aus: Österreichische Flugzeitschrift Bd. 9 (1915) S. 205.
  12. Die Herkunft des Grafen Zeppelin. [Aus Sachsen?, jedenfalls nicht wendischen Ursprungs.] Von Dr. G. S. Aus: Heraldische Mitteilungen Jg. 21 (1910) S. 50-51.
  13. Aus den Kinder= und Knabenjahren. Erinnerungen des Grafen Ferdinand Zeppelin. Aus: Der Greif Jg. 1913/14 H. 1 S. 3-14.
    Hinweis in: Eckart Jg. 8 (1913/14) S. 67-69.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 268 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Zeppelin (Ferdinand, Graf): Aus dem amerikanischen Kriegsjahre 1863. Aus: Der Greif (Cotta'sche Monatsschrift) Jg. 1913/14 H. 4.
  2. v. Dürckheim (Wolf, Graf): Graf Zeppelin als Kundschafter 1870. Aus: Der Türmer Jg. 15 (1912/13) S. 36 bis 41, abgedr. in: Meckl. Zeitung vom 22. Sept 1912 Sonntags=Beil.
  3. v. Rummel (W.): Zeppelin bei der Arbeit. Aus: Velhagen & Klasings Monatshefte Jg. 1913 April=Heft S. 561 bis 570.
  4. Zum 75jähr. Geburtstage des Grafen Zeppelin. Aus: Militär=Wochenblatt Jg. 98 (1913) Sp. 2031-2033 und Deutsche Luftfahrerzeitschrift Jg. 17 (1913) S. 329.
  5. Hildebrandt: Zeppelins Lebenswerk. Aus: Die Woche Jg. 1913 Nr. 27.
  6. v. Duvernoy (M.): Zeppelin. Aus: Westermanns ill. deutsche Monatshefte Jg. 1913 Aug.=Heft S. 939-945.
  7. Schröder (Edward): Johann von Zernin. [Alter ritterlicher Dichter, den Schröder in dem oft im Meckl. Urkundenbuch vorkommenden Johann v. Zernin († ca. 1313) wiederzuerkennen meint.] Aus: Zeitschrift f. deutsches Altertum Bd. 54 (1913) S. 478-480.
  8. Ministerialdirektor Friedrich Zickermann. † 16. Janr. 1916. Aus: Meckl. Zeitung vom 17. u. 23. Janr. 1916 Sonntags=Beil. (Mit Bildnis.)

Berichtigung.

Bei Nr. 71 ist statt: "Rez. in" zu lesen: "Aus".

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 269 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Alphabetisches Verzeichnis.


Adel, Wanderung 416-418. 1057.
Adolf Friedrich IV., Großherzog 645.
- V., Großherzog 646-650.
- VI., Großherzog 652-653.
-, Herzog 606-622.
v. Ahlefeldt 500. 1058-1060.
Ahrenshoop 43. 193.
Albrecht, Wappen 33.
- II., Herzog 443.
Amelungsborn, Kloster 792-793.
Archive, kleinere 8. 839.
Arendsee 43. 195.
Arendt, Hedwig 1061.
v. Arnim 1062. 1063.
Arnold von Lübeck 409-410.
Auguste, Erbgroßherzogin 599.
Augusta Karoline, Großherzogin 642-644.
Ausstellungen 501-504. 552-553. 941. 1411-1414.
Averdieck, Familie 1064-1065.

Bäbelin 352.
Bäk bei Ratzeburg 271.
Babst, Dietrich Georg 1066. 1067.
Banken 790. 791.
Banzkow 900.
Bardey, Pastor 1068.
v. Barnekow 1056.
v. Bassewitz 1054.
-, Grafen 1069-1071.
Bauernhaus 173-177. 309. 912.
Baukunst 932 ff.
Beckerwitz 196.
Behne, Familie 1130.
Bentwisch 197.
v. Berg 1054.
Bergell, Reinhold 1430.
Berling, Gustav 1072.
Bernstein 66.
v. Bernstorff 1073-1075.
Bevölkerung 870 ff.
Beyer, Karl 1076.
v. Biel 1054.
Biendorf 198.
v. Bilow 1053.
Binnenschiffahrt 784-787.
v. Birckholtz 1077. 1078.
v. Bismarck 1315.
Bistümer 805-810.
Blindenanstalt 254. 864.
v. Blücher 563. 1052. 1079-1127. 1256.
Boch, Bock, Familie 1179.
Boger, Hinrich 1128.
Boizenburg 141.
Bolbrügge, Firma 207. 1129.
Boldt, Familie 1130.
Brandenburg, Askanier 9-11. 152.
- Bistum 805.
- Groschen 20.
- Ortsnamen 424.
- Regenkarten 93.
- Ritterakademie 863.
- Städtebau 159.
- Städte 159. 161.
Brandt, Adolf 972. 976. 1133. 1448 bis 1454.
Bräuche 901 ff. 984-986.
Brinkmann, John 972. 1131-1175.
-, Max 1176.
Brunow, Ludwig 1177. 1178.
Brunshaupten 43. 195. 896.
v. Buch 1179.
v. Buchwaldt 1056.
v. Bülow 512. 1180-1183. 1364.
Büsing, Otto 1184.
Bützow 199. 200.

Camin s. Kammin.
Carpin 141.
Christiansburg 141.
Cisterzienser 794. 795. 935. 936.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 270 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Dampferschiffahrt 294.
Damshagen 201.
Dargun 17.
Darß 43. 72.
Dehn, Familie 1185.
Demmler, Georg Adolf 1186.
v. Dewitz 1187. 1188.
Dickens, Charles 1369.
Dierhagen 43.
Dietz, Ludwig 1189.
Dobbertin 202.
Doberan 470. 605. 896. 935. 1115.
Dominikaner 796-798.
Dörwaldt, Familie 1190.
Dreyer, Max 1191.
Drispether Moor 115.
Düring, Familie 1192-1195.

Eckermann, Min.=Rat 1196.
Ehlers, Ernst 1197-1198.
Ehmig, Paul 1190.
Eichbaum, Familie 1200.
Eickhof 111.
Elisabeth, Großherzogin v. Meckl.=Strelitz 651.
Elisabeth, Gemahlin Herzogs Johann Albrecht 605.
Engel, Familie 1201.
England, Sophie Charlotte, Königin von 629.
Erinnerungsfeiern 343. 501-511. 541-543. 1236-1245. 1452-1454.
Evers, Familie 33. 1202.

Familiengeschichte 1051 ff.
Familiennamen 164. 375.
Fauna 112 ff.
Fehrs, Joh. Hinrich 1389.
Feldberg 389.
Finkenaugen 23.
Finkenthal 755.
Fischerei 780-783.
Fischland 43. 91. 377-379. 383.
Fleesen=See 387.
Flora 137 ff.
v. Flotow 1203-1204.
Flugwesen 366. 466. 467. 531. 566 bis 571. 1487-1490.
Flußnamen 433-434. 437.
Forstwirtschaft 139 ff. 310. 770.
Francke, August Hermann 1405.
Franziskaner 799-803.
Franzosenzeit und Freiheitskämpfe 209. 238. 284. 361. 376. 441. 464. 465. 469. 481-514. 631. 832-834. 1106 ff. 1224 ff. 1253. 1254. 1261. 1380.
v. Freiburg, Familie 1054.
Friedland 54. 152. 162. 390. 896.
Friedrich der Große, König 627.
Friedrich Franz I., Großherzog 835. 942.
- I. Söhne 596.
- IV., Großherzog 601.
Friedrichsthal 203.
Fulgen 43.
Fürstenhaus 588 ff.

Alt Gaarz 194.
Gadebusch 204. 205. 479.
Gammelin 66.
Ganzlin 937.
Garwitz 659.
Gehlsheim 103.
Geistiges Leben 792 ff.
v. Gentzckow, Landdrost 640.
Georg, Großherzog v. Mecklenburg=Strelitz 631-632.
Gerbis, A. F. 1344.
Gerken, Helmar 1205.
Geschichte 381 ff.
Gesundheitswesen 872 ff.
Glocken 931. 944-947.
v. Gneisenau 1091.
Kl.=Görnow 391. 900.
Görries, Flugplatz 566-570.
Graal 43. 937.
Grabow 206-208. 1129. 1443.
Grädener, Musiker 1206.
Greifswald, Burschenschaft 850.
Grevesmühlen 839.
Großgebauer, Theophilus 1207.
Grotefend, Hermann 1208.
Groth, Klaus 1132. 1133.
v. Grothe 1054.
Güstrow 142. 172. 209-217. 407. 470. 951.
-, Altersheim 215.
-, Geschichte 470.
-, Kostkinderbeim 214.
-, Kulturgeschichtliches 209-211. 217.
-, Landarbeitshaus 216.
-, Wendenzeit 407.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 271 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Güstrow, Zeitung 212. 213.
-, Zinngießer 951.

v. Hafften 1054.
Hagenow 218. 384.
Hahn, Graf 1209.
Halsband, Läufer 1210.
Hamann, Ernst 1211.
Hamburg 848. 950.
Handelsmarken 168.
Hansa 368. 411. 438-458. 667. 844.
-, Rezesse 3.
-, Urkundenbuch 2.
v. Hardenberg, Graf 1212.
Hart, Land 219.
Hasenclever, Johann Gottfried 1089.
Hasperg, Heinrich 1262.
v. Hatzfeld 473.
Hausforschung 169-184.
Hausinschriften 165. 166.
Hausnamen 164. 167.
Hauszeichen 164. 168.
Hechel, Freiheitskämpfer 1113.
Heiligendamm 43. 220-222. 896.
Heimatbilder 147-151. 510. 900. 942.
v. Heinen 1086. 1087.
Heinrich d. Löwe, Fürst 592.
-, Prinz der Niederlande 32.
- XXXVII. u. XXXVIII., Prinz Reuß 625.
- Borwin, Herzog 623.
Helene v. Orleans, Herzogin 597. 598.
Helmold, Cronica Slavorum 4. 5. 6. 408.
Helwig, Wappen 33.
Henning, Ludwig 801.
Henrici, Familie 1055.
Heussi, Karl 1213.
Hinrichshagen 223.
Hinstorff, Detloff Karl 1368.
v. Hobe 1214.
Hobein, Eduard 1215.
Hoffmann, Oberpostdirektor 1216 bis 1217.
Hofkapelle 952-954.
Hohenzieritz 224.
Hohlpfennige 19.
v. Horn 1054.

Jabel 384.
Jantzen, Stephan 1218.
Propst=Jesar 928.
Jesow 47.
Jessenitz 225.
Industrie 771 ff.
Johann Albrecht I., Herzog 593. 676. 784. 965.
-, Herzog=Regent 602-605.
Jonas, Wappen 33.
Josephi, Familie 1219.
Irving, Washington 1375.
Itzehoe 1371.
Juden 31. 829-842. 954.
Jungmann, Familie 1220.
Ivenack 1463.

Kalender 847. 887-893.
Kammin, Bistum 13. 806-809.
Kanalschiffahrt 784.
Kargow 937.
Karl, Herzog v. Meckl.=Strelitz 630.
v. Karpff 1054.
Karsten, Familie 1221.
Karten 40-48.
Karthäuser 1189.
Kasperlspiel 916.
Katelbogen 392.
Keller, Gottfried 1249.
Kieler Ort (Wismarsche Bucht) 70.
Kirchenbau 795. 934-937.
Kirchenwesen 811 ff. 1246.
Kittendorf 226.
Kladrum 227.
Klenz, Heinrich 1425.
Klima 84 ff.
Kloerß, Sophie 1222.
Klöster 17. 303. 792 ff.
Klütz 228.
v. d. Knesebeck 1090.
v. Knuth 1053. 1056.
Kögel, Rudolf 1366.
Köhler, Wilhelm 1223.
Kolonisation 7. 160. 400-421.
v. Koppelow 1246.
Körchow 937.
Körner, Theodor 151. 1224-1245.
Kosegarten, Ludwig Theobul 1247 bis 1250.
Krankenversicherung 769.
Kraepelin, Karl 1251. 1365.
Krefft, Richard 1252.
Krepplin, Hans 921.
Kriegerdenkmäler 535-539.
Kriegergräber 536. 540-549.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 272 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Kriegerheime 203. 532. 533.
Kriegsfürsorge 572-587.
Kriegsgeschichte 468 ff.
v. Kriegsheim 1054.
Kriegsnagelungen 195. 205. 208. 227. 229. 265. 266. 342. 355. 356. 520. 550. 551.
Krone, wendische 35.
Krossen 426.
Krüger, Friederike 500. 1253-1254.
Krüger von Krügsheim 1054.
Kulturgeschichte 887 ff.
Kunst 795. 932-960.
Kupfermühlen 271.
Kurwürde 463.

Laage 470. 1120.

Gr. Laasch 229.
Landeskunde 49-146.
Landwirtschaft 743 ff.
Landwirtschaftliche Bodenkarten 47. 48.
- Versuchsstation 47. 48. 138. 144.
Lang, Karl 1255.
Langenheide 47.
Langensee 47.
Langenwerder 116. 117. 131.
Langfeld, Adolf 1256.
Langsdorf 755.
Lanies, Wappen 33.
Gr. Lantow 141.
Lauenburg, Herzogtum 12. 454. 482.
-, Archiv der Ritter= und Landschaft 12.
-, Erbfolgestreit 477.
- (Pomm.), Ortsnamen 428.
Lazarette 345. 534. 579-582.
Lebus 426.
v. Ledebur, Freiherr 1257.
v. Lepel 1258.
Leppin (bei Retzow) 230-230 a.
Lessen, Friedrich August 1259.
v. Levetzow 1052.
Lewitz 130. 231-233. 235.
Literatur 961 ff.
vom Lohe, Dietrich 295.
Lohgerber 16.
Lönnies, Wappen 33.
Lübbert, Ernst 1260.
Lübeck 123. 124. 453-454. 655-658. 667. 909. 910. 944. 945. 1104.
-, Martensmann 909. 910.
Lübeck, Recht 655-658.
Lübtheen 234.
Lübz 354.
Ludwigslust 62. 235-239. 896.
Luftschiffahrt 466. 467. 1487-1490.
Luise, Königin von Preußen 500. 501. 633-641.
v. Lützow 500. 512. 1060. 1261-1263.

Maaß, David Friedrich 1264. 1268.
Mahncke, Wappen 33.
Malchin 21. 159. 219. 240-244. 470. 860.
-, Grundriß 159.
-, Münzfund 21.
-, Schulwesen 860.
-, Schützenzunft 244.
-, Umgebung 241-243.
Malchiner See 241. 242.
Malchow 190. 245-247.
-, Frauenschule 246. 247.
v. Maltzan, Freiherrn 37. 1265. 1266.
v. Manteuffel, Erasmus, Bischof von Kammin 809.
Marie, Großherzogin von Meckl.=Schwerin 600.
-, Großherzogin von Meckl.=Strelitz 641.
Marie Antoinette, Herzogin 624.
Marinus, Bischof von Kammin 808.
Marsow 248-250. 937.
Martens, Ernst 1267.
Masius, Familie 1268.
Maßmann, Bürgermeister 1269.
v. Matthießen 1054.
Mecklenburg=Schwerin, Fürstenhaus 588-625. Die einzelnen Persönlichkeiten unter ihren Vornamen.
Meeklenburg=Strelitz Fürstenhaus 626-654. Die einzelnen Persönlichkeiten unter ihren Vornamen.
-, Wappen 34.
v. Mecklenburg 1054.
Medaillen 31.
v. Meerheimb, Freiherrn 1270. 1271.
v. Meibom, Familie 1272.
Melkof 47.
Mensch, Rudolf 1273.
Gr.Methling 396.
v. Mettenheim 1054.
Meybaum, Familie 1272.
Militärwesen 555 ff.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 273 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mirow i. M.=Strelitz 251. 626. 627.
Mistorf 397.
v. Moltke 1052. 1274-1321.
-, Haus in Neustrelitz 258. 1318.
Mönchhagen 755.
v. Monroy 548. 1054. 1322-1325.
v. Montmorency, Isabelle, Herzogin 595.
Muchow 382.
v. Müller 548.
Müller, August 1326.
Müller von Itzehoe 1371.
Mummendorf 937.
Münzen 19-31.
Münzfunde 20. 21.
Müritz (Ort) 43. 937.
Müritz (See) 130.
Museum 388. 501-504. 522. 523. 941. 1411-1414. S. Schwerin.
Musik 952-960.
Mussin Puschkin, Graf 238. 239.

Nahmmacher, Wappen 33.
Napoleon Bonaparte 631. 1107-1108.
Naschendorf 927.
Neubrandenburg 121. 149. 152. 158. 159. 252. 470. 896. 1396. 1397.
-, Grundriß 158. 159.
-, Tollense=See 150.
Neubukow 253.
Neuhaus 43.
Neukalen 219.
-, Münzstätte 22.
Neukloster 126. 143. 254. 864.
Neukölln, Reuterdenkmal 1398.
Neumark, Ortsnamen 425. 427.
Neustadt a. Elde 236. 255.
Neustadt, Kriegsbeschädigtenschule 579.
Neustrelitz 141. 256-261. 1214. 1318.
Niederdeutsche Literatur 961 ff.
Niederlande, Heinrich, Prinz der 32.
Niederlande, Archivalien 14. 15.
-, Roggenbau 762.
-, Volkskunst 943.
Niehagen bei Wustrow 383.
Nienhagen 43.
Nordalbingien 408-410.
Nösgen, D. 1327.
Nossentin 190.

v. Oeynhausen 1478.
v. Ohlendorff 1054.
Ohnesorge, Friedrich 1345.
Ohrt, Elisabeth 1194.
Oldendorp, Johann 1331.
v. Olszewski 548.
Orleans, Helene Prinzessin v. 597. 598.
Ortsgeschichte 185 ff.
Ortsnamen 422-432.
v. Oertzen 1328-1330.
Oskar, Prinz v. Preußen 1070. 1071.
v. d. Osten 1332. 1333.
Ostsee 73-85. 92. 95. 137. 445-452. 456-458.
-, Bäder 90. 186-189.
-, Handel 445-458. 667.
-, Klima 84 ff.
-, Küste 69. 74. 75. 78-85. 137. 667. 668.

Papiermühlen 788. Parchim 36. 262-266. 470.
-, Schulwesen 861. 862.
-, Wappen 36.
Parkentin 755.
Pasenow 267.
Passew, Franz 1334.
Pätz, Wappen 33.
Pauli, Pastor 1335.
Peene 87.
Penzlin 268.
Personengeschichte 1051 ff.
Petersdorf bei Wismar 876.
Piernay, Wilhelm 1336.
Plau 470.
Plauer See 150.
v. Plessen 1054.
Plüschow, Schloß 269.
-, Günther 531.
Podeus, Firma 775.
Poel 116. 117. 131.
Pommern, Adel 39. 417. 418.
-, Küste 72. 91.
-, Münzen 19. 23. 26.
-, Regenkarten 93.
v. Preen 1053.
v. Pressentin 1069. 1337.
Preußen, Friedrich d. Große, König v. 627.
-, Luise, Königin v. 500. 501. 633 bis 641.
-, Münzwesen 29.
-, Oskar, Prinz v. 1070. 1071.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 274 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Prignitz 420.
Probst=Jesar 928.

Quellen 1-18. 295.

Raddatz, Adolf 1338.
Radegast 270.
Rantrede 24.
v. Rantzau 1059. 1339. 1466.
Raspe, Familienstiftung 1340.
Ratzeburg 271. 477. 743. 810. 912. 944.
-, Münzen 27. 28.
Ratzeburger See, Siedlung 413. 414.
Recht 655 ff.
Recknitz, Ort 272.
-, Fluß 930.
Redefin 273.
Rehna 840.
Reinhard, Rektor 1365.
Reinke, Johannes 1341.
Reiseführer 185 ff.
Remplin 149. 274. Rethra 399.
Retschow 275.
Reuß, Heinrich XXXVII. u. XXXVIII., Prinz v. 625.
-, Victoria Feodora, Prinzessin v. 618-622.
Reuter, Fritz 151. 1000. 1342-1400.
- = Brunnen 1399. 1400.
- = Denkmal 1398.
- = Fest 1396. 1397.
Ribnitz 276. 803.
v. Rieben 1053.
Röbel 797. 929.
Klein Rogahn 1452-1454.
Rohrbeck Wappen 33.
Rohrscheidt, Baron 942.
Rose, Familie 1401.
Rosenberg 1237. 1238.
Rossewitz 272.
Rostock 14-16. 43. 108. 111. 149. 158. 192. 277-307. 580. 797. 798. 804. 814. 841. 843 ff. 877-882. 933. 937. 940. 965-969. 1115. 1189. 1338. 1399. 1400. 1464.
- Chronisten 295.
- Drucke 965. 966. 968. 969.
- Friedhof 305. 306. 1199.
- Gebäude 933. 937. 940.
- Geolgische Landesanstalt 49.
- Gewerbe 16. 288-293.
Rostock, Grundriß 158.
-, Klöster 303. 797. 798. 804. 1189.
-, Landwirtschaftliche Versuchsstation 47. 48. 138. 144.
-, Lohgerber=Urkunden 16.
-, Münzen 20,

-, Palais 307.
-, Seehandel 277-279. 294.
-, Universität 843 ff. 877. 878.
-, Wegekarte 43.
Rostocker Heide 108.
Ruhner Berg 1319.
Ruppin, Gräfin 1051. 1070. 1071.

Sagen 924 ff.
Sala, Angelus 1402.
Sanders, Daniel 1403.
Sastrow, Bartholomäus 1404.
Schabbel, Stipendium 1405.
v. Schack 1406-1409.
Schalfahrt 787.
Scharbow 384.
Schiffahrt, Binnenschiffahrt 784-787.
-, Dampferschiffahrt 294.
-, Segelschiffahrt 458.
Schlagsdorf 308.
Schlemmin 309. 310.
Schleswig=Hotstein, Roggenbau 762.
Schliemann, Heinrich 1410.
Schloemer, Wappen 33.
Schlöpke, Theodor 1365. 1411-1414.
Schlottmann von Freyburg 1054.
Schmieden=Schmidtgen, Alfred 1415.
Schmidt, Albert 1416.
-, Karl 1417.
Schnelle, Gottlieb 1418-1420.
v. Schnitzler 1054.
Scholz, Martha 1421.
Schönberg 311-313. 810. 911.
-, Bischofsitz 810.
Schorler, Vicke 295.
Schott, Anton 1422.
Schröder, Friedr. Ludwig 1424.
-, Helmuth 972. 1425-1431.
-, Karl 1423.
-, Ludwig 1425.
v. Schröder 1054.
Schule 339-341. 683. 851-869. 1015-1025.
v. d. Schulenburg, Dietrich, Bischof 805.
Schütte Familie 1432.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 275 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Schwaan 55. 314. 885. 1199.
Schwarz (bei Röbel) 141.
Schwerin 29. 45. 150. 315-349. 384. 388. 470. 501-507. 510. 522. 523. 572-578. 581. 584-587. 781. 896. 900. 939. 941. 942. 946. 1199. 1411-1414.
-, Ansichten 315. 318. 324. 942.
-, Archiv 331. 332. 1199.
-, Bebauungspläne 319-323.
-, Bootshaus 347.
-, Dom 939.
-, Domhof 319.
-, Domtür 342.
-, Fischerei 781.
-, Gedenkfeiern 343. 505-507.
-, Geschichte 315-317. 470.
-, Glocken 946.
-, Justizgebäude 324. 333-338.
-, Krankenhäuser 344. 345.
-, Kunstdenkmale 315. 939. 946.
-, Münze 29.
-, Museum 388. 501-504. 522. 523. 941. 1411-1414.
-, Petermännchen 349.
-, Schelfkirche 329-330.
-, Schloß 150. 325-328. 349. 510. 900. 942.
-, Schulen 339-341.
-, See 130.
-, Siedlungen 384.
-, Siegel 315.
-, Straßennamen 348.
-, Wanderkarte 45.
-, Wohlfahrtseinrichtungen 344 bis 346. 572-578. 581. 584-587. 886.
Schytte, Familie 1432.
Seemann, August 1433-1436.
Segelschiffahrt 458.
Sehestedt, Gefecht 497.
Seidel, Heinrich 1437-1439.
Sellschopp, Adolf 1440.
Settegast, Wappen 33.
Sevecke, Freiheitskämpfer 1420.
Siedelung 405 ff.
Siegel 38. 39. 315.
Sietow 127.
Simonis, Hans 1441.
v. Sittmann 1054.
Soldatenheime 532. 533.
Sommer, Anton 1367.
Sophie, Tochter Herzog Ulrichs 594.
Sophie Charlotte v. England, Königin 629.
Sparow 393.
Sprache in Urkunden 18.
Sprichwörter 988. 989.
Städtebau 147 ff.
Stadtgrundrisse 153 ff.
Stampe, Familie 1442.
Stargard 152.
Staude, Firma 1443.
Stavenhagen 151.
Steiner, Ludwig 1444. 1445.
Stella, Tilemannus 784.
v. Stenglin 1446-1447.
Sternberg 56. 126. 350. 391. 470. 582. 842.
Steuern 676 ff.
Stillfried, Felix 972. 976. 1133. 1448-1454.
Stipendien 844. 845. 1340. 1405.
Stolpe 755.
Stoltera bei Warnemünde 57. 64. 900.
v. Storch 548.
v. Stralendorff 1075. 1455. 1456.
Straßennamen 163. 164. 348.
Strenge, Julius 1457. 1458.
Stuer 351.
Sturmflut 78 ff.
v. Suckow 1459.

Tabaksmonopol 789.
Tarnow 394. 395. 755.
Taylor, Bayard 1370.
Teerschwelerei 771-773.
Tempzin 937.
Teplitz bei Neukloster 352.
v. Teschen 1460.
Teske, Wappen 33.
Testorf 386.
Teterow 219. 353.
Thile 1091.
Tiefwarensee 150.
Tischbein, Maler 1365.
Tollense, Fluß 930.
-, See 150.
Tolzien, Gerhard 1461.
Tramm 755.
Trebel 930.
Trojan, Johannes 1462.
Trump, Joachim 1463.
Tscherning, Andreas 1464. 1465.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 276 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Ture, Land 354.
Turloffer See 63.

Uckermark 419.
Ulrich, Herzog 594.
Universität 488. 519. 843-850.
Urkundensprache 18.
v. Uslar 511.

Varmeier, Brüder 473.
Vellahn 355. 356. 520.
Verfassung 684 ff.
Verger de Monroy s. Monroy.
Verwaltung 673 ff.
v. Vietinghoff 1053. 1466. 1467.
Vogelschutz 116 ff.
Volkskunde 894.
Volkskunst 943.
Volkslieder 977 ff.
Volksmärchen 987.
Vollrath 515.
Vorgeschichte 381 ff.
Voß, Johann Heinrich 898.

Wallenstein 471. 472.
Walm, Familie 1468.
Walow 141.
v. Walsleben 1053.
Walter, Familie 1469.
Walther, Wilhelm 1470.
Wanderungen 185-189. 192. 371. 895-896.
Wappen 32 ff.
Waren 357. 358.
-, Tiefwaren=See 150.
Warin 126.
Warnemünde 43. 57. 64. 359-367. 462. 481. 900.
-, Flugplatz 366.
-, Geschtchte 359. 361-365. 462481.
-, Kurhaus 367.
Warnow, Fluß 110. 111.
Weberhandwerk 291. 292.
Wehner, Familie 1055. 1471.
v. Weltzien 1472.
Gr. Weltzin 47.
Wendische Krone 35.
Werleburg 387.
Westphal, Mamsell 1473.
v. Wick 1054.
v. Wickede 1474. 1475.
Wiedertäufer 286.
Wilbrandt, Adolf 1476.
Wilck, Johann Karl 942.
Wilhelmi, Eugenie 1477.
Wirtschaftsleben 743 ff.
Wismar 65. 148. 149. 192. 368-375. 935.
-, Familiennamen 375. 1055.
-, Geschichte 368-370. 372.
-, Gewerbe u. Industrie 775. 778.
-, Münzen 20. 30.
Wismarsche Bucht 70.
Wöbbelin 151. 1236. 1241. 1243 bis 1245.
Woldegk 376.
-, Urkunden 11.
Wolfsplage 114.
Wustrow (auf Fischland) 43. 91. 377 bis 379. 383.
Wustrow (Wismarsche Bucht) 70.

Zapel 380.
Zarrentin 386. 494.
v. Zeppelin 1478-1490.
v. Zernin 1491.
Zickermann, Friedrich 1492.
Hohen=Zieritz 224.
Zieslübbe 904.
Zingst 72.
Zinngießer 948-951.
Zisterzienser 17. 792-795. 935. 936.
Zoll 462. 1205.
Züllichau 426.

Vignette