zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Messer von Warnkenhagen (bei Grevesmühlen).
(Kat.=Nr. Gl. III c 121.)

Daß die Ostseeküste, besonders in der Gegend bei Wismar, einen außerordentlichen Reichthum steinzeitlicher Gegenstände birgt,

gebogene längliche Klinge, mit spitzovalem Durchschnitt

ist seit langem bekannt: Krusenhagen, Redentin, Wismar selbst, Gägelow, Beckerwitz gehören zu unseren ergiebigsten Fundstellen. Dagegen hielt man die westlichen Küstenstriche bis Lübeck hin für verhältnißmäßig arm. Nach neueren Beobachtungen wird es wahrscheinlich, daß dieser Mangel nur ein scheinbarer ist und es hier früher nur an dem erforderlichen Sammeleifer gefehlt hat. So haben neuerdings die Feldmarken von Elmenhorst und Warnkenhagen eine ganze Anzahl besonders schöner Feuersteingeräthe ergeben, von denen wir ein interessantes bei Warnkenhagen gefundenes Stück dem Herrn Pastor Ehlers in Federow (bis vor kurzem in Elmenhorst) verdanken. Der Stein ist weißgrau, mit zahlreichen braunen Flecken. Die Form ist eine ganz ungewöhnliche, nämlich eine gebogene längliche Klinge, mit spitzovalem Durchschnitt; die Länge beträgt, gemessen auf der Oberfläche 17 cm, zwischen den Endpunkten 16 cm; unten ist das Geräth 2 cm breit, weitet sich dann allmählich zu 3 cm und endet in einer Spitze; die Dicke ist nicht gleich=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

mäßig, sondern wächst von den scharfen Rändern zu 1,5 cm. Das Messer ist kleinmuschlig geschlagen und an den Seiten zu einer zackigen Schneide nachgedengelt.

Vollständig gleiche Stücke sind mir nicht bekannt. Es schließt sich an die Jahrb. 63, S. 42 behandelte Grundform I a der Klingen, die überwiegend als Dolche oder Lanzen gedient haben werden. Daß solche Klingen auch gelegentlich als Messer benutzt sind, zeigen Stücke wie Sophus Müller, Ordning I, 150, wo die beiden Seiten unsymmetrisch geformt sind; noch deutlicher ist die Messerform bei den von Evans, The ancient stone implements 2. Aufl. S. 356 flgd. behandelten englischen Stücken. Von den gekrümmten Stücken der älteren Zeit der Steinperiode, wie wir sie oben bei dem Schaber von Garvsmühlen zu besprechen hatten, sind sie sicher zu trennen.

Vignette