|
[ Seite 1 ] |
|
|
|
:
|
XLIV, 1.
des
Schwerin, 8. October 1878.
In der gestrigen Quartal=Versammlung des Vereins, welcher der Vicepräsident Herr Staatsrath Dr. Wetzell und die meisten Mitglieder des Vorstandes beiwohnten, bildeten wie gewöhnlich die Veränderungen in der Matrikel den ersten Gegenstand der Tagesordnung. Während in Bezug auf unsere correspondirenden Mitglieder und die mit uns in Verbindung. und Schriftenaustausch stehenden Vereine keine Veränderungen zu melden waren, haben wir leider zwei Verluste in der Reihe unserer ordentlichen Mitglieder zu beklagen; es starb nämlich am 10. Sept. d. J. zu Ludwigslust Herr Landrath von Oertzen, vormals auf Jürgenstorf, welcher unserm Verein 30 Jahre angehörte, und am 17. Sept. Herr Dr. med. Schlettwein zu Sternberg. Dagegen sind erfreulicher Weise im letzten Quartal dem Verein fünf neue Mitglieder beigetreten, nämlich 1) Herr Auditor Claus v. Oertzen zu Rostock, 2) Herr Dr. Sonnenburg, Director der Realschule zu Ludwigslust, 3) Herr Advocat A. Beyer in Schwerin, 4) Herr Amtsauditor Freiherr v. Hammerstein zu Schwerin und 5) Herr Premierlieutenant v. Voß, gleichfalls hieselbst.
In Betreff der Arbeiten des Vereins im abgelaufenen ersten Quartal des 44. Vereinsjahres wird die Nachricht willkommen sein, daß der Druck des XI. Bandes vom Meklenburgischen Urkundenbuche bis zum 87. Bogen vorgeschritten ist und voraussichtlich noch in diesem
|
Seite 2 |
|
Monat seinen Abschluß erreicht, so daß der Band noch vor Weihnacht wird an die Abonnenten versandt werden können. Er enthält aber nur erst das Orts= und das Personen=Register. Um das Buch nicht gar zu unhandlich werden zu lassen, ist das gleichfalls sehr umfängliche Wort= und Sach=Register dem XII. Bande vorbehalten.
Von dem XLIII. Jahrgange der Jahrbücher sind nach Mittheilung des ersten Secretärs, Herrn Geh. Archivraths Dr. Lisch, bisher 12 Bogen gedruckt, und der Druck wird unablässig gefördert, so daß die Expedition des Jahrbuches zu der gewöhnlichen Zeit zu erwarten ist.
Die Vermehrungen unserer Sammlungen im letzten Quartal sind bedauerlichst nicht sehr reichlich gewesen.
I. Die Münz=Sammlung
hat keine Bereicherung aufzuweisen.II. Dagegen schenkte zur
Alterthümer=Sammlung
1) Herr Erbpächter Wittholz zu Fulgen
1 Streitaxt aus Diorit, gefunden zu Bastorf, A. Bukow, auf dem Berge, wo der neue Leuchtthurm gebaut ist.
2) verdanken wir Fräulein Margarete Klockmann zu Hoppenrade
1 kleine Henkelurne, 7 Centim. hoch, gefunden bei dem Ausbrechen von Steinen zum Chausseebau in einem Begräbnißplatze der Bronzezeit zu Diestelow bei Goldberg.
3) schenkte uns der Büdner Frick zu Runow bei Crivitz
1 daselbst im J. 1876 bei dem Ausgraben einer Kartoffelgrube gefundene kleine braune thönerne Urne mit 2 Henkeln.
4) Durch die Direction der hiesigen Hypotheken= und Wechselbank übersandte Herr Behrend aus Coblenz zu Einreihung in unsere Sammlung
2 kleine bronzene Hefteln der Eisenzeit, 3 und 2 Centim. lang, gefunden auf dem Gute Rieben im Kreise Neustadt in Westpreußen.
|
Seite 3 |
|
5) Herr Cassendirector Viechelmann hieselbst schenkte uns
1 kleinen Messergriff von Messing, an den breiten Seiten mit Perlmutter ausgelegt, etwa aus dem 17. Jahrhundert, vor vielen Jahren auf der Stadtmauer von Neubrandenburg gefunden.
6) Herr Schlossermeister Weber hieselbst schenkte dem Verein mehrere alte, aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert stammende Eisenarbeiten, welche er nach und nach als altes Eisen erworben hatte:
1 altes großes Thürschloß, 28 Centim. lang, mit Schlüssel,
1 großen Schlüssel, 10 Zoll lang,
1 sehr großen, ehemals vergoldeten Schlüssel von 19 Zoll Länge, der als Aushängezeichen einer Herberge gedient hat,
1 Reichsadler aus vergoldetem Eisenblech, 8 Zoll hoch,
1 Siegelstempel, 6 Zoll hoch, mit achteckiger massiver Stange zum Schlagen oder Klopfen von Wachs= oder Oblaten=Siegeln, mit Schild und Helm der Familie von der Lühe,
1 eisernes Petschaft mit eisernem Griff von moderner Form, 3 Zoll hoch, mit einem Wappen, welches anscheinend der dänischen Adelsfamilie Friis angehört.
III. Die Bildersammlung
wurde durch sechs Stücke bereichert, welche der Aufseher dieser Sammlung, Herr Ministerial=Registrator Lisch, der Versammlung vorzeigte.
1) Fräulein Martha Rochow schenkte unserer Sammlung aus dem Nachlasse ihrer Großmutter, der Frau Castellanin Caesar, 4 interessante fürstliche Portraits:
- ein sehr schönes Medaillonbild des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig,
- Portrait der Erbgroßherzogin Caroline Louise, geb. Prinzessin v. Sachsen=Weimar, der zweiten Gemahlin des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig.
- Portrait des Herzogs Ernst Anton und
|
Seite 4 |
|
- Portrait der Herzogin Louise Charlotte Friderike von Coburg=Saalfeld.
2) Angekauft wurden:
- Portrait des Herzogs Ulrich von Meklenburg=Güstrow, Kupferstich,
- Portrait des Satirikers C. F. Liscov, Kupferstich.
IV. Die Bibliothek
erhielt im abgelaufenen Quartal folgenden Zuwachs:
I. Amerika.
II. Italien.
III. Rußland.
IV. Niederlande.
|
Seite 5 |
|
V. Belgien.
VI. Dänemark.
VII. Schweden und Norwegen.
|
Seite 6 |
|
VIII. Schweiz.
IX. Oesterreich=Ungarn.
X. Allgemeine deutsche Sprach=, Geschichts= und Alterthumskunde.
|
Seite 7 |
|
XI. Bayern.
XII. Würtemberg.
XIII. Königreich Sachsen.
|
Seite 8 |
|
XIV Anhalt.
XV. Preußen.
XVI. Meklenburg.
Die merkwürdigsten und wichtigsten unter diesen Schriften wurden vom Bibliothekar, Herrn Oberlehrer Dr. Latendorf, der Versammlung vorgelegt.
Archivrath Dr.
F. Wigger
als zweiter Secretair des Vereins.