|     | [ Seite 107 ] |         | 
|       | 
| : | 
Von
Dr. G. C. F. Lisch.
Es gilt die Ansicht, daß der Buchweizen (Polygonum fagopyrum) vor Anfang des 16. Jahrh. in Europa gar nicht bekannt gewesen sei 1 ). E. Boll fand ihn aber als eine schon im Anfange jenes Jahrhunderts in Meklenburg häufig angebauete Pflanze erwähnt und glaubte hieraus schließen zu müssen, daß diese Pflanze schon viel früher eingefügt sei. Boll meint, daß der Buchweizen durch die Slaven nach Europa gekommen sei, und schließt dies scharfsinnig aus dem Namen. Bei den Slaven (wenigstens in der Lausitz) hieß die Buchmast: bukwiza, eine Benennung und Wortform, welche leicht auf die ähnlich gestalteten Früchte des Buchweizens übertragen werden konnte und aus welchem die Deutschen, welche in dem slavischen Worte wiza das deutsche Wort Weizen zu erkennen glaubten, den Namen Buchweizen bildeten.
Auch ich hatte lange nach dem Alter des Buchweizens in Meklenburg geforscht und theilte E. Boll auf dessen Wunsch einen urkundlichen Beweis mit, aus welchem hervorgeht, daß der Buchweizen schon im Jahre 1436 in Meklenburg bekannt war, und Boll machte die Ergebnisse der beiderseitigen Forschungen öffentlich bekannt 2 ).
|     | Seite 108 |         | 
Es heißt nämlich in einem Geldregister des Amtes Gadebusch vom Jahre 1436:
      Anno domini
      
					 °.
      °.
      
					 . XXX sexto des dunredages na
                        Invocauit beuolen myn gnedige vrouwe vnde heren
                        my de molne vnde schune to Godebusse, also hebbe
                        ik van der bede, pacht, kornepacht vnde schunen
                        vtegeuen, alse nascreuen steit:
      . XXX sexto des dunredages na
                        Invocauit beuolen myn gnedige vrouwe vnde heren
                        my de molne vnde schune to Godebusse, also hebbe
                        ik van der bede, pacht, kornepacht vnde schunen
                        vtegeuen, alse nascreuen steit:
    
				
      Dominica qua cantatur Misericordia domini:
      
					
      Vor stenkruse VI s.
      
					
      Item uor bukweten
                        grutte to makende.
    
				
Ebenso forschte Dr. Schiller nach diesem Worte in gedruckten Schriften und fand den Buchweizen in Berckmann's Stralsunder Chronik zu den Jahren 1456 und 1457, sowie in der Cölner Bibel 1480 und in der Lübeker Bibel 1494. Vgl. Schiller Zum Thier= und Kräuterbuche des Meklenburgischen Volkes, Heft 3, Schwerin, 1864, S. 27.
Ich habe mich seitdem fleißig nach mehr alten Zeugnissen umgesehen, jedoch in vielen Jahren keines finden können, bis es mir im Jahre 1866 gelang, im Archive des Klosters Malchow die im Nachstehenden im Auszuge mitgetheilte Urkunde zu entdecken, aus welcher hervorgeht, daß schon im Jahre 1450 von einem Felde eine Getraidepacht von einem Drömt Buchweizen verkauft oder verpfändet werden konnte, damals also der Bau dieses Getraides schon im Großen betrieben ward.
Henning Lübow verkauft dem Kloster Malchow eine
Hebung von 5 1/2 Drömt Korns aus dem Dorfe Lübow.
Vor allen guden cristenen luden, dar disse bref vorkumpt, de ene szen edder horen lesen, bekenne ik Henningh Lubouwe mit mynen rechten eruen, dat ik mit gudem
|     | Seite 109 |         | 
      vrigen willen
                        vnde wollbedachtem mode, na rade myner eruen
                        vnde frunde witliken hebbe vorkofft vnde
                        vorlathen in crafft desses breues deme
                        erwerdighen manne her Nicolao Reepst,
                        vorstender, Margharethe Kolres, prioren, vnde
                        den meynen iuncfrouwen der vorsamelinghe des
                        closters to Malchouw vnde alle eren
                        nakomelinghen sostehalf dramet korns, benomelken
                        II dramet roggen, II
      
					 dramet haueren vnde en dramet
                        bockweyten vor sauentich Lubische mark Stralen
                        geldes tho Lubouw. - - - - - - - - - - - - - - -
                        - - - - - -. Screuen na der bort Christi
                        verteyen hundert iar dar na in deme vefteghesten
                        iare, des anderen daghes na der hillighen dryer
                        koninghe daghe.
      dramet haueren vnde en dramet
                        bockweyten vor sauentich Lubische mark Stralen
                        geldes tho Lubouw. - - - - - - - - - - - - - - -
                        - - - - - -. Screuen na der bort Christi
                        verteyen hundert iar dar na in deme vefteghesten
                        iare, des anderen daghes na der hillighen dryer
                        koninghe daghe.
    
				
Nach einer beglaubigten Abschrift aus dem Anfange des 16. Jahrh. im Archive des Klosters Malchow.
      
					