zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 65 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

V.

Magdalene von Meklenburg-Stargard,

Gemahlin
des Grafen Burkhard von Barby.

Von

Dr. G. C. F. Lisch.


D ie Geschichte der letzten Sprossen des herzoglich=meklenburgischen Hauses Stargard ist in den neuesten Zeiten in Folge glücklicher Entdeckungen (seit Boll's Geschichte des Landes Stargard, 1847,) in den Jahrbüchern wiederholt Gegenstand der Untersuchung gewesen, und hat in den Hauptumrissen sicherer festgestellt werden können, als es früher möglich war.

Die Stammtafel der letzten Stargarder ist folgende:

Heinrich d. ä., † 1466. Gem. 1. Jutta, 2. Ingeburg von Pommern, 3. Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, † 1512.; 2. Ulrich II., † 1471. Gem. Katharine von Werle (Wenden), † nach 1475. - Ingeburg, † 1509. Gem. Everwin, Graf von Bentheim, † 1530. - Elisabeth, † 1532, Priorin zu Rehna.; 3. Magdalene, † 1532. Gem. 1. Wartislav, Herzog von Pommern, † 1478. - 2. Burkhard V., Graf von Barby, † 1506.; 3. Anna, † 1498, Nonne zu Ribnitz.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 66 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Es ist gehandelt: über Margaretha, dritte Gemahlin Heinrichs d. ä., in Jahrb. XXV, S. 33 - 48; über Anna, deren Tochter, daselbst S. 49 - 57; über Elisabeth daselbst XV, S. 300. Nur über Herzogs Ulrich II. ältere Schwester Magdalene war bisher kein neuer Stoff ans Licht gekommen. Magdalene war 26. Novbr. 1475 an den Herzog Wartislav X. vermählt worden, welcher jedoch schon am 13. Decbr. 1478 starb. Sie heirathete zum zweiten Male am 14. Julii 1482 den Grafen Burkhard von Barby und Mühlingen, welcher am 1. Novbr. 1506 starb. Magdalene soll am 13. April 1533 zu Magdeburg gestorben sein.

In den neuesten Zeiten hat nun Herr Richter, Stadtverordneten=Vorsteher in Barby, in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg, Jahrg. III, 1868, Heft 2, S. 101 folgd., unter Mitwirkung des Herrn Archivraths v. Mülverstedt, "Epitaphia Barbejana" veröffentlicht, d. h. die Beschreibung der Leichensteine und Gedächtnißtafeln, die sich in der zweiten (St. Johannis=)Pfarrkirche zu Barby befinden, welche früher Hofkirche und Begräbnißstätte der im Jahre 1659 ausgestorbenen Grafen von Barby war.

Unter diesen Leichensteinen ist der vierte an der Südwand, vom Ostgiebel der Kirche an gerechnet, das Grabdenkmal der Gräfin Magdalene, gebornen Herzogin von Meklenburg. Herr Richter berichtet:

"In Sandstein=Relief eine Frauen=Figur.

"Magdalena gborne Herzogin zu Mecklenbor, Graf Burgharts gemal, starf am Osterdins: 1532".

"Dabei als Ahnenwappen der Gräfin, deren Mutter eine Fürstin von Wenden und Großmutter eine Princeß von Braunschweig war, oben links Meklenburg, oben rechts Braunschweig, unten links Brandenburg, unten rechts Stettin".

Richter ist hier im Irrthum, da er offenbar Magdalenens Bruderfrau mit deren Mutter verwechselt; Magdalene war nicht eine Tochter, sondern eine Schwester des Herzogs Ulrich II. von Stargard, welcher eine Fürstin von Wenden" (Werle) zur Frau hatte, und nicht eine Enkelin einer Princeß von Braunschweig, sondern eine Tochter derselben.

Da nun zu dieser Genealogie wieder die vier, nur nach den Ländernamen und nicht nach dem Wappenzeichen ange=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 67 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gebenen Wappenschilde auf dem Leichensteine nicht stimmten, so ist auf Bitten der Herr Archivrath v. Mülverstedt so freundlich gewesen, von dem Herrn Richter eine leichte Zeichnung des Leichensteins herbeizuschaffen.

Hiernach und nach der Beschreibung ist die Darstellung folgende. Unter einem jung gothischen Bogen steht eine betende Frauengestalt. An den vier Ecken des Steines stehen die vier Ahnenschilde und über jedem Schilde ein Band mit dem Namen, so daß ein Irrthum nicht möglich ist. Zu den Füßen der Gestalt, zwischen den beiden untern Wappen, steht die Inschrift. Die Wappen und die Inschriften sind in der Ansicht folgende:

MEKELBORG. BRONSWICK.
Vierschildiges Zwei Leoparden
Wappen. und ein Löwe.
Betende
weibliche
Figur.
BRANDENBORG. STETTIN.
Adler. Greif.
MAGDALENA GBOR
NE HERZOGIN ZU MEKEL
BOR, GRAF BORGHARTS GEMAL
STARF AM OSTERDINS. 1532.

Die Ahnentafel der Fürstin nach 4 Ahnen ist nun folgende:

Ahnentafel:Ulrich I. von Meklenburg.; Margarethe von Pommern.; Friedrich von Braunschweig=Lüneburg.; Margarethe von Brandenburg.; Heinrich II. von Meklenburg.; Margarethe von Braunschweig=Lüneburg. Magdalene von Meklenburg. Gem. Burkhard, Graf von Barby.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 68 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hiernach würden sich die Wappen auf dem Leichensteine in der Ansicht stellen müssen:

Meklenburg. Braunschweig=Lüneburg.
Pommern. Brandenburg.

Die Wappenschilde sind zwar richtig, aber die beiden untern sind auf dem Leichensteine verwechselt. Nach der gewiß sichern Inschrift starb die Fürstin am Osterdienstag 1532, d. i. am 2. April 1532. Die bisherige Angabe, daß sie am 13. April 1533 gestorben sei, ist also nicht richtig. Hiernach war Magdalene nicht der letzte Sproß des Hauses Meklenburg=Stargard, sondern ihre Nichte, die Priorin Elisabeth, welche erst im Herbst 1532 starb. Die letztgeborne Stargarderin ist also auch die letztgestorbene.

Daneben ist der Leichenstein des Grafen Burkhard V. von Barby, des zweiten Gemahls Magdalenens, mit dem Relief=Bilde eines geharnischten Mannes und der Inschrift:

Burkart Grave und Her zu Barbi un Mueling starf am Dag Eustachii 1505.

Burkhard starb also am 20. Septbr. 1505, und nicht am 1. Novbr. 1506, wie bisher angenommen ist.

Weiter folgt der Leichenstein des Grafen Wolfgang I. von Barby, eines Sohnes der Gräfin Magdalene, mit dem Bilde eines geharnischten Mannes und den Ahnenwappen: Barby, Meklenburg, Brandenburg, Regenstein, und der Inschrift:

Anno d n mit Querstrich i. 1565 obiit in vera agnicione filii dei generosus dns. Wolffgangus comes i. Barbi et Mulige et nobilis dns. in Eglen. Gubernationis suae 43 et aetatis 70 in vig. convers. Pauli (24. Januar).

Daneben vorher steht der Leichenstein der Gräfin Agnes, Gemahlin des Grafen Wolfgang, mit einer Frauengestalt und den Ahnenwappen Barby, Mansfeld, Meklenburg, Schwarzburg, und der Inschrift:

Anno d n mit Querstrich i. 1558 Montag nach Nicolai den 12. Decebris ist christlich verschidn die Wolgeborne ud Edele Fraw Agnes geborne Grevin zu Mansfeld und Frau zu Barbi und Mulingen, grave Wolffen zu Barbi ehelich gemal, leit alhir begraben, der gott gnade, a.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 69 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Am Altare steht für dieselben Personen:

Wolff der Elder Graffe und Her zu Barbi und Mulingen ist christlich gestorben anno 1565 in vig. conver. Pauli. Angnes geborne Greffin zu Mansfeld Greffin und Frawe zu Barbi und Mulingen etc. ist christlich gestorben den XII Decembris im MDLVIII Jhar, leit alhie begraben.

Dabei die Wappen:

Barbi. Mansfeld.
Meklenburg. Gleichen.

also je zwei Wappen der beiderseitigen Aeltern.

Vignette