![]() ![]() |
[ Seite 1 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
:
XXVII. 4.
des
Vereins für meklenburgische Geschichte
und
Alterthumskunde.
S tatutenmäßig soll alle zwei Jahre ein Verzeichniß der Mitglieder des Vereins durch den Jahresbericht mitgetheilt werden. Dies ist zuletzt in dem 22. Berichte von 1857 ge schehen, im Jahre 1859 aber mit Rücksicht auf den in dem nächsten Jahre bei Gelegenheit der Stiftungsfeier des Vereins -mitzutheilenden Abdruck der gesammten Matrikel in alphabetischer Ordnung unterblieben. Eine Vergleichung des in der Anlage
A.
befindlichen, in alter Weise geordneten Verzeichnisses mit dem zuletzt ausgegebenen zeigt daher nach 5jährigem Zwischenraume fast auf jeder Seite zahlreiche und im Ganzen nicht eben erfreuliche Veränderungen, worüber indeß in den Quartalberichten regelmäßige Nachweisungen gegeben sind. Dagegen ist der Rückblick auf das letzte, eben abgelaufene Vereinsjahr durchaus befriedigend. - In der Reihe der allerhöchsten Protectoren und hohen Beförderer ist keine Veränderung eingetreten. Unter den correspondirenden Mitgliedern haben wir außer dem Pfarrer Alberti zu Hohenleuben und dem Freiherrn v. Hodenberg zu Celle, deren Tod bereits früher angezeigt ist, neuerdings auch den Tod des Professors und Stadtbibliothekars Dr. E. Deecke zu Lübeck zu melden. Der
![]() ![]() |
Seite 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Verstorbene, als Schriftsteller um die Geschichte seiner Vaterstadt hoch verdient, ward am 5. October 1835 gleich nach der Gründung unseres Vereins zum correspondirenden Mitgliede ernannt, und hat seitdem als persönlicher Freund unseres ersten Secretairs, Archivraths Dr. Lisch, in ununterbrochenem, lebhaftem wiss enschaftlichen Verkehre mit demselben gestanden, auch mehrmals interessante und wichtige Beiträge zu unsern Jahrbüchern geliefert. Er starb am 24. April 1862 plötzlich an einer Lungenlähmung, erst 57 Jahre alt. Zur Ausfüllung der durch diese und andere ältere Todesfälle entstandenen Lücken sind im October v. J. die Herren Professor Waitz in Göttingen und Baumeister Adler in Berlin und nach Beschluß der letzten Quartalversammlung die Herren Professor Mantels und Archivar Wehrmann zu Lübeck wiederum zu correspondirenden Mitgliedern ernannt worden. Die Zahl unserer Correspondenten beträgt demnach gegenwärtig 54.
Zu den bisherigen 81 correspondirenden und durch gegenseitigen Austausch der publicirten Drucksachen mit uns verbundenen Vereinen und Instituten sind in diesem letzten Jahre die Bibliothek der Lüneburger Ritter=und Landschaft zu Celle und der Archiv=Verein der Stadt Braunschweig, und in dem letzten Quartale der Freiburger Alterthums=Verein im Königreich Sachsen, ein Zweigverein des Dresdener Vereins, hinzugetreten, wodurch die Zahl derselben auf 84 gestiegen ist.
Von den 267 ordentlichen Mitgliedern * ) des vorigen Jahres endlich haben wir im Laufe des gegenwärtigen 5 durch freiwilligen Austritt und 7 durch den Tod verloren. Von den Letzteren gehören der Staatsminister v. Bernstorff zu Neustrelitz, Landrath v. Barner auf Bülow, Graf v. Bassewitz auf Schlitz, Archiv=Registrator Glöckler zu Schwerin und Advocat Beselin zu Rostock noch dem Jahre I861 an. Ihnen folgten der Kirchenrath K. F. L. Arndt, früher Professor und Director des Gymnasiums zu Ratzeburg, später Pastor zu Schlagsdorf, ein würdiger und um die Geschichtsforschung wohlverdienter Mann, Mitglied des Vereins seit 12. Januar 1835, gest. am 6. Mai 1862, so wie der Landrath Baron LeFort auf Boeck, Mitglied seit dem 22. April 1835 und bis zu seinem Tode am 22. Juni 1862 eifriger Freund und Beförderer der Bestrebungen des Vereins. - Statt ihrer sind die Herren Dr. med. Keil zu Neubuckow, Hoftheater=Director
![]() ![]() |
Seite 3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Steiner zu Schwerin, Rechtscandidat, jetzt Canzlei=Auditor v. Lehsten zu Schwerin, Senator Beyer zu Parchim, Amtsverwalter Oldenburg zu Schwerin, Präpositus Müller zu Neubuckow, Major v. Lützow, Generalmajor v. Bilguer und General=Auditeur Driver zu Schwerin, so wie in dem letzten Quartale die Herren Erbpächter Kittel zu Barkow und Portepee=Fähnrich v. Santen zu Schwerin als ordentliche Mitglieder beigetreten, so daß die Gesammtzahl gegenwärtig 266 beträgt.
Die frühern Beamten des Vereins sind zwar auf der letzten General=Versammlung ohne Abstimmung wiedergewählt worden; durch die Neuwahl der Repräsentanten des Vereins ist indeß auch ein neues Mitglied in den Ausschuß gekommen. Daß Personal ist daher gegenwärtig folgendes:
Präsident: Herr Minister=Präsident v. Oertzen Exc.,
Vicepräsident: Herr Geh. Canzleirath Faull,
Erster Secretair: Herr Archivrath und Conservator Dr. Lisch,
Zweiter Secretair: Der unterzeichnete Archiv=Secretair Dr. Beyer,
Berechner: Herr Ministerial=Registrator Dr. Wedemeier,
Bibliothekar: Herr Oberlehrer Dr. Schiller,
Repräsentanten:
Herr Revisionsrath Hase,
" Canzlei=Director v. Bülow,
" Prorector Reitz und
" Major v. Lützow.
Die Aufsicht über die Münzsammlung behält Herr Archivrath Pastor Masch zu Demern, und die nach dem Tode des Archiv=Registrators Glöckler freundlich übernommene Aufsicht über die Bildersammlung wird der Herr Architect G. Stern auch fernerhin fortsetzen.
Das wichtigste Unternehmen des Vereins war auch für dieses Jahr die in der Festversammlung vom 24. April 1860 beschlossene Herausgabe eines meklenburgischen Urkundenbuchs. Daß Werk ist ununterbrochen rastlos fortgeschritten, so daß die erste Abtheilung desselben von dem Beginne der urkundlichen Geschichte unserer Heimath bis zum Schlusse des 13. Jahrhunderts nunmehr vollständig abgeschlossen ist. Diese Abtheilung, zu welcher nach dem Schlußberichte des vorigen Jahres 1546 Urkunden gesammelt waren, ist gegenwärtig auf 2410 Urkunden gestiegen, welche im Drucke außer dem Register 3 starke Quartbände füllen werden. Dazu gehören mindestens 100 Holzschnitte, die wichtigsten Siegel dieses Zeitraums dar
![]() ![]() |
Seite 4 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
stellend, welche unter dem Texte der Urkunde, an welcher sie zuerst vorkommen, abgedruckt werden sollen, und dem Werke nicht bloß zum Schmucke dienen, sondern auch den Werth desselben wesentlich erhöhen werden. Die sehr bedeutenden Kosten dieser heraldischen Zugabe sind größtentheils durch freiwillige Beiträge gedeckt, indem namentlich die beiden allerhöchsten Protectoren des Vereins, II. KK. HH. die Großherzoge von Meklenburg, jeder über 100 Thlr. für die Siegel des fürstlichen Hauses, so wie des Capitels und der Bischöfe von Ratzeburg anzuweisen die Gnade gehabt, außerdem aber die Klöster Dobbertin und Malchow, so wie 7 der ältesten meklenburgischen Städte, denen hoffentlich die übrigen folgen werden, und die adligen Geschlechter v. Behr, v. Bülow, v. Flotow, v. Maltzan und v. Voß, deren Siegel schon im 13. Jahrhunderte vorkommen, sich bereit erklärt haben, die Kosten der sie betreffenden Holzschnitte zu tragen, endlich aber der Herr Archivrat Pastor Masch zu Demern das Siegel des Klosters Rehna auf seine Kosten schneiden lassen wird. Zur Ausfüllung der Lücken, namentlich also zur Abbildung der Siegel der Grafen von Schwerin und Danneberg und der Bischöfe von Schwerin, wird indeß die für die Kosten des ganzen Unternehmens gebildete Special=Casse immer noch etwa 150 Thlr. verwenden müssen.
Gleichzeitig hat auch die Sammlung und Bearbeitung der Urkunden der zweiten Abtheilung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, für welche bereits 664 Urkunden druckfertig vorliegen, bedeutende Fortschritte gemacht, da mit der Arbeit nicht nur die Kraft, sondern auch die Lust und Liebe zur Sache bei sämmtlichen Mitarbeitern zu wachsen scheint, und das Zusammenwirken der Haupt=Redacteure durch die in jeder Beziehung höchst erwünschte Anstellung des bisherigen Oberlehrers Herrn Dr. Wigger an dem hiesigen Geh. und Haupt=Archive wesentlich erleichtert und gefördert worden ist. Ueberhaupt hat ein so glückliches Zusammentreffen rücksichtlich der betheiligten Personen, wie der obwaltenden Verhältnisse, zur Durchführung des großen vaterländischen Unternehmens gewiß noch niemals stattgefunden und ist auch in der Zukunft vielleicht nie wieder zu hoffen.
Der Preis des Werkes, dessen Druck mit dem Anfange des nächsten Jahres beginnen wird, ist, um die möglichste Verbreitung desselben zu befördern, nach dem Beschlusse der Generalversammlung auf 5 Thlr. für den Band festgestellt, für die Mitglieder des Vereins aber auf 2 Thlr. ermäßigt, theils um Denen, welche die Vereinszwecke zum Theil schon eine
![]() ![]() |
Seite 5 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
lange Reihe von Jahren durch ihren jährlichen Beitrag und in anderer Weise gefördert haben, den Ankauf zu erleichtern, theils in der Hoffnung, dadurch noch neue Mitglieder zu gewinnen. Das Nähere hierüber enthält die durch die Zeitungen bekannt gemachte, hieneben sub
B.
anliegende Einladung. Die betreffende Commission erlaubt sich daher, durch den Unterzeichneten die verehrten Vereinsmitglieder wiederholt auf die ihnen gebotenen Vortheile aufmerksam zu machen und zugleich die Bitte hinzuzufügen, die gedachte Ein ladung in ihren Kreisen möglichst zu verbreiten und zu empfehlen.
Die sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten des letzten Jahres liegen wohl zum größern. Theile in dem neuesten Bande unserer Jahrbücher bereits gedruckt vor. Ich erlaube mir hier nur, auf die erste Abhandlung über Marquard Behr, letzten Prior der Karthause Marienehe bei Rostock († 1553) und den Untergang der Karthause von dem Archivrath Dr. Lisch besonders aufmerksam zu machen. Das ist wiederum eine höchst interessante Episode aus der Reformationsgeschichte Meklenburgs, um die sich der Verfasser schon so große Verdienste er worben hat! Der würdige Prior, eine der letzten Säulen des sinkenden Katolicismus im Norden Deutschlands, gehörte zu dem adligen Geschlechte der v. Behr im Festland Rügen, und Meklenburg, und zwar zu der Linie Semlow, deren jüngster Sprosse der kürzlich in den Grafenstand erhobene Herr v. Behr=Negendank auf Semlow, Dölitz u. s. w. auch einen Separatabdruck der obigen Abhandlung mit einem Anhange von 63 Urkunden veranstaltet hat. - Nächstdem nimmt der von dem Herrn Archiv=Registrator Dr. Wigger gelieferte Auszug aus der polnischen Chronik des Bischofs Boguphal von Posen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts unser Interesse schon deshalb in Anspruch, weil der den vaterländischen Geschichtsfreunden schon durch seine Meklenburgischen Annalen bekannte Herr Verfasser sich durch diese Arbeit, welche einen nicht unwichtigen Beitrag zur ältern Topographie Meklenburgs liefert, zuerst als neuen Mitarbeiter an den Jahrbüchern einführt, die schon in ihrem nächsten Bande eine größere Arbeit von ihm bringen werden.
Unter den selbstständigen historischen Werken, welche in den Gesichtskreis unserer Forschungen gehören, und auf welche deshalb nach alter Gewohnheit hier aufmerksam zu machen ist sind zunächst die Urkunden und Forschungen zur Geschichte
![]() ![]() |
Seite 6 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
des Geschlechts Behr von unserm Archivrath, Herrn Dr. Lisch zu nennen, wovon der erste Band in diesem Jahre in den Buchhandel gekommen ist. Derselbe umfaßt 203 Quartseiten und giebt uns zunächst eine kurze übersichtliche Geschichte des ersten Auftretens dieses alten lüneburger Geschlechts und seiner Ausbreitung nach Pommern und Rügen bis zum Jahre 1299, hauptsächlich als Leitfaden zur Benutzung des Urkundenbuchs, welches in diesem ersten Bande 129 Nummern enthält. Das auch für Meklenburg wichtige Werk ist auf Kosten des Herrn Grafen Behr auf Semlow mit großem Luxus gedruckt. Unter den 16 Kunstbeilagen, die der Titel anzeigt, befinden sich 13 saubere Wappentafeln zur Erläuterung der eigenthümlichen und merkwürdigen Geschichte des Geschlechtswappens, wodurch zugleich ein sehr lehrreicher Beitrag zur Wappenkunde überhaupt geliefert wird.Die übrigen 3 Blätter geben eine Karte der reichen Besitzungen des Geschlechts in Pommern, und Meklenburg, so wie eine Ansicht und einen Grundplan des Schlosses zu Nustrow. - Nähere Beziehung zu unserem Vereine hat die Chronik der Stadt Schwerin von L. Fromm, wovon die ersten 4 Hefte erschienen sind, da unsere Jahrbücher neben der ältern, sehr selten gewordenen ederich'schen Chronik die Hauptquelle des Verfassers bilden. Der Stoff ist natürlich rein chronologisch geordnet, doch giebt der Verfasser von Zeit zu Zeit größere Excurse und Rückblicke auf einzelne Zeitabschnitte, Ereignisse und Institute. Ueberhaupt wird die fleißige Arbeit gewiß den Beifall ihrer Leser finden, den sie auch vollkommen verdienen würde, wenn der Zeitpunkt ihres Erscheinens nicht sehr unpassend gewählt wäre, da nach dem Drucke unseres Urkundenbuches auch sie, wenigstens für die ältere Zeit, einer völligen Umarbeitung bedürfen wird. - Von allgemeinen historischen Werken glaube ich hier noch die neuere Ausgabe von Nilsson's bekanntem Werke über die Ureinwohner Schwedens erwähnen zu müssen, da der Verfasser, welcher vor 2 Jahren auf einer Reise durch Deutschland und einen Theil Frankreichs und Englands sich mehre Tage in Schwerin aufhielt, unsere Forschungen und Sammlungen vielfach benutzt hat. - Endlich erlaube ich mir, schon jetzt auf ein freilich noch in der Arbeit begriffenes Werk des Professors Morlot: L'archeologie de Meclenbourg d'apres les travaux de Dr. Lisch aufmerksam zu machen, welches die Resultate der Studien unserer Samm lungen enthält, welche diesen bekannten Geologen und Alterthumsforscher der Schweiz im vorigen Jahre mehre Wochen in Schwerin beschäftigten.
![]() ![]() |
Seite 7 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unsere Sammlungen, namentlich die Alterthumssammlung, wurden auch in diesem Jahre mehrfach von fremden Gelehrten besucht, namentlich von dem Professor Wagner aus Göttingen, welcher 3 Tage in dem Vereinslokal mit Untersuchung und Zeichnung der in den heidnischen Gräbern gefundenen Schädel beschäftigt war.Außerdem ist der bekannte Naturforscher v. Fellenberg in der Schweiz mit der Analyse meklenburgischer Bronzen und Glasperlen beschäftigt, die durch die Vergleichung mit den Erzen der Alterthümer der Schweiz, Italiens und Frankreichs, so wie mit denen aus den bedeutendsten Bergwerken der Gegenwart, wichtige Resultate über den Fundort des zu den Alterthümern verwendeten Metalls und dadurch über die Gegend, wo dieselben angefertigt wurden, verheißen. -- Ueber die neuen Erwerbungen der Alterthumssammlung in dem letzten Quartale giebt die Anlage
C.
Auskunft. Es befinden sich darunter zwar einzelne recht interessante Stücke, im Ganzen aber scheint es doch, als wenn unsere Quellen nach und nach versiegen wollen, wenigstens nicht mehr so reichlich fließen, als in den ersten Jahren nach der Gründung des Vereins. Der Zuwachs des ganzen Vereinsjahres vom Juli 1861 bis dahin 1862 beträgt nur 68 Stücke, nämlich 21 aus der Steinzeit, worunter 2 Streitäxte, 7 Keile, 1 Schmalmeißel, 2 sichelförmige Messer u. s. w., ferner 7 Stücke aus der Bronzezeit, 16 aus der Eisenzeit, 18 aus dem christlichen Mittelalter, endlich 3 heidnische Alterthümer aus fremden Ländern.
Die Münzsammlung hat nach dem in der Generalversammlung erstatteten Berichte des Herrn Archivraths Pastor Masch in dem letzten Quartale überall keine neue Erwerbungen gemacht, und nach den Verzeichnissen in den 3 voraufgegangenen Quartalberichten wurden zusammen nur 7 Medaillen, 9 kleinere Silbermünzen und 42 Kupfermünzen, also im Ganzen 52 Münzen, sämmtlich durch Schenkung erworben. Ueber einen wichtigen, für die großherzogliche Sammlung erworbenen Münzfund bei Schwiesow, welcher namentlich die Münzen der slavischen Mark enthält, und mit dessen näherer Untersuchung der Herr Archivrath noch beschäftigt ist, werden die folgenden Jahrbücher ausführliche Mittheilung bringen.
Die Siegelsammlung verdankte dem Herrn Archiv=Secretair Dr. Grotefend zu Hannover die im Quartalberichte vom October v. J. bereits angezeigten 2 Gypsabgüsse
![]() ![]() |
Seite 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
und erhielt außerdem einen werthvollen Zuwachs durch die oben erwähnten, für das Urkundenbuch bestimmten Holzschnitte, deren Specification noch vorbehalten bleiben muß.
Bedeutender sind die in der Anlage
D.
verzeichneten Erwerbungen der Bildersammlung aus dem abgelaufenen Vereinsjahre: 22 Portraits und 12 Ansichten, also im Ganzen 34 Blätter, worunter sich jedoch mehre Dubletten befinden.
Das Verzeichniß der in dem letzten Quartale fast ausschließlich durch Tausch oder Schenkung erworbenen Bücher enthält 38 Bände. Dazu kommen aus dem Quartale von Johannis bis Michaelis 1861 32, Michaelis bis Weihnachten 43 und Weihnachten bis Ostern 1862 57, so daß die Vermehrung der Bibliothek aus dem ganzen Jahre wiederum 170 Bände beträgt, darunter 25 Meklenburgica.
Um auch die Sammlung von Urkunden und Handschriften nicht ganz leer ausgehen zu lassen, hat der Unterzeichnete dem Vereine zwei gelegentlich auf Auctionen erworbene Stammbücher aus der Mitte und dem Schlusse des vorigen Jahrhunderts offerirt, welche doch einiges culturhistorisches Interesse zu haben scheinen. Die ursprünglichen Besitzer waren der Vater des bekannten Pastors Cleemann und ein nicht näher bezeichneter Diefenbach, anscheinend der Vater oder ein sonstiger Verwandter des berühmten Professors und Operateurs Dieffenbach zu Berlin, welcher anfangs Theologie studirte und sich eine Zeit lang als Hauslehrer zu Neuhof bei Parchim aufhielt.
Die naturhistorische Sammlung endlich erwarb nur einige in den Quartalberichten von October 1861 und Januar 1862 angezeigte Kleinigkeiten.
Die schon in dem Schlußberichte des vorletzten Vereinsjahres angekündigte und jetzt vollständig durchgeführte neue Aufstellung und Anordnung der Sammlungen ist eine sehr bedeutende Verbesserung, die der Verein außer der Gnade Sr. K. H. des Großherzogs, allerhöchstwelcher nicht nur die nöthigen Räumlichkeiten, sondern auch eine Summe von 200 Thlrn. zu deren innerer Ausstattung anzuweisen geruhete, hauptsächlich der umsichtigen Mühwaltung des Herrn Archivraths Dr. Lisch verdankt. Die Hauptveränderungen bestehen darin, daß
![]() ![]() |
Seite 9 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1) die Bibliothek, für welche der bisherige Raum im zweiten Stock zu enge geworden war, nach unten verlegt und dort durch den Herrn Dr. Schiller neu aufgestellt,
2) in dem dadurch gewonnenen Raume oben ein besonderes osteologisches Cabinet, so wie
3) eine comparative Sammlung fremder Alterthümer, und
4) ein heraldisches Cabinet angelegt, endlich
5) in einem Hintergebäude eine mittelalterlich kirchliche Sammlung aufgestellt worden ist. - Die Sammlungen sub 1 - 4 enthalten zwar an sich nichts Neues, aber durch die Zusammenstellung aller dahin gehörigen, zum Theil sehr interessanten und werthvollen Gegenstände, welche bisher durch alle Zimmer zerstreuet lagen, so daß sie nicht zur Geltung kommen konnten, ist in der That so gut als etwas ganz Neues geschaffen. Dies gilt ganz besonders von dem osteologischen Cabinet, bei dessen Besichtigung Jeder, der die Sammlungen seit Jahren gekannt hat, durch die Menge werthvoller Ueberreste vorweltlicher oder später wenigstens in Deutschland ausgestorbener Thiergattungen überrascht sein wird. Hoffen wir daß dies für alle Diejenigen, welche noch im Besitze einzelner, hieher gehöriger Dinge sein mögen, ein Antrieb sein werde, dieselben zum öffentlichen und allgemeinen Besten an unsere Sammlung abzuliefern. Auch die Sammlung comparativer Alterthümer hatte in neuerer Zeit, besonders durch verschiedene Erwerbungen aus den Pfahlbauten der Schweiz so sehr an Umfang und Bedeutung gewonnen, daß eine abgesonderte Aufstellung Bedürfniß geworden war. - Die Aufstellung der kirchlichen Alterthümer hat aber zugleich zu einer wirklich bedeutenden Bereicherung der Sammlung Veranlassung gegeben, indem derselben eine Menge sehr werthvoller Gegenstände zugewiesen sind, welche bisher an verschiedenen andern Orten aufbewahrt wurden, so daß die dazu bestimmten Räumlichkeiten fast schon wieder gefüllt sind.
In der Anlage
F.
endlich findet sich der übliche Auszug aus der letzten revidirten und auf der General=Versammlung zur Einsicht vorgelegten Rechnung der Vereinscasse. Das Vermögen des Vereins hat sich danach seit dem Abschlusse vom 30. Juni 1861 um circa 7 Thlr. vermindert, obgleich die Capitel der Ausgabe gegen voriges Jahr fast durchweg erhebliche Ersparungen nach
![]() ![]() |
Seite 10 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
weisen. Der Grund jener Erscheinung liegt daher in der geringeren Einnahme theils an Rückständen der ordentlichen Beiträge, welche in dem gegenwärtigen Jahre nur 6 Thlr., in dem voraufgegangenen aber 48 Thlr. betrugen, theils an Zinsen, welche in der vorletzten Rechnung zum Theil für 2 Jahre in Einnahme kamen.
W. G. Beyer,
Dr., Archiv=Secretair,
als zweiter Secretair des Vereins.
![]() ![]() |
Seite 11 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage A.
der allerhöchsten Protectoren, hohen Beförderer, Ehrenmitglieder, correspondirenden Vereine, correspondirenden Mitglieder und ordentlichen Mitglieder, am 11 Juli 1862.
I. Protectoren.
II. Hohe Beförderer.
III. Ehrenmitglieder.
![]() ![]() |
Seite 12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
IV. Correspondirende Vereine und Institute.
A. In den deutschen Bundesstaaten.
Großherzogthum Baden.
Königreich Bayern.
Herzogthum Braunschweig.
Freie Stadt Frankfurt.
Freie Stadt Hamburg
Königreich Hannover.
![]() ![]() |
Seite 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kurfürstenthum Hessen.
Großherzogthum Hessen.
Herzogthümer Holstein und Lauenburg.
Freie Stadt Lübeck.
Großherzogthum Luxemburg und Limburg.
Großherzogthum Meklenburg.
Herzogthum Nassau.
Kaiserthum Oesterreich.
![]() ![]() |
Seite 14 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich Preußen.
Fürstenthümer Reuß.
Königreich Sachsen.
Großherzogthum Sachsen=Weimar.
![]() ![]() |
Seite 15 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzogthum Sachsen=Meiningen.
Herzogthum Sachsen=Altenburg.
Königreich Würtemberg.
B. Im Auslande.
Schweiz.
Niederlande.
Belgien.
Preußen.
![]() ![]() |
Seite 16 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rußland.
Ungarn mit den Nebenländern.
Dänemark.
Schweden.
Großbritannien.
Amerika.
V. Correspondirende Mitglieder.
In Bayern: | ||
zu München: | 1. | Hefner=Altenek Dr., Professor. |
In Belgien: | ||
zu Antwerpen: | 2. | Vicomte de Kerckhove. |
in Braunschweig: | ||
zu Wolfenbüttel: | 3. | Schmidt Dr., Archivrath. |
in Dänemark: | ||
zu Kopenhagen: | 4. | Rafn Dr., wirklicher Etatsrath und Professor. |
5. | Worsaae, Professor. | |
in Frankfurt a. M.: | 6. | Böhmer Dr., Stadtbibliothekar. |
in Griechenland: | ||
zu Athen: | 7. | Riza=Rangabé, Minister, Exc. |
![]() ![]() |
Seite 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
in Hamburg: | 8. | Lappenberg Dr., Archivar und Senator. |
in Hannover: | ||
zu Aurich: | 9. | Möhlmann Dr., Auditor. |
zu Göttingen: | 10. | Havemann Dr., Professor. |
11. | Waitz Dr., Professor. | |
zu Hannover: | 12. | Grotefend Dr., Archivrath. |
zu Verden: | 13. | Baron v. Hammerstein, Staatsminister a.D. |
in Hessen: | ||
zu Mainz: | 14. | Lindenschmit, Professor. |
in Lübeck: | 15. | Behn Dr., Eisenbahn=Director. |
16. | Dittmer Dr., Canzlei=Secretair. | |
17. | Mantels, Professor. | |
18. | Milde, Geschichtsmaler. | |
19. | Wehrmann, Archivar. | |
in den Niederlanden: | ||
zu Leyden: | 20. | Janssen Dr., Conservator. |
in Oesterreich: | ||
zu Wien: | 21. | Arneth, Regierungsrath, Director der Antiken= und Münzsammlungen. |
zu Zara: | 22. | Petranovich Dr., Landgerichtsrath. |
in Preußen: | ||
zu Berlin: | 23. | Adler, Königl. Baumeister. |
24. | Friedländer Dr., Geh. Archivrath. | |
25. | Höfer, Geh. Archivrath a. D. | |
26. | Homeyer Dr., Professor. | |
27. | Klaatsch, Geh. Archivrath a. D. | |
28. | F. W. Kretschmer, Aufseher im Königl. Münz=Cabinet. | |
zu Berlin: | 29. | Freiherr v. Ledebur, Director des Kunstkabinets und der Alterthums=Sammlung. |
30. | Pertz Dr., Ober=Bibliothekar, Geh. Ober=Regierungsrath. | |
31. | Riedel Dr., Geh. Archivrath und Professor. | |
32. | Graf v. Stillfried=Rattonitz Excellenz, Wirkl. Geheim. Rath, Oberceremonienmeister und Director des Königl. Hausarchivs. |
![]() ![]() |
Seite 18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
auf Radensleben: | 33. | v. Quast, Geh. Regierungsrath, Conservator der Kunstdenkmäler. |
zu Jüterbock: | 34. | Heffter Dr., Land= und Stadtgerichts=Director. |
zu Triglitz: | 35. | Ragotzky, Pastor. |
zu Salzwedel: | 36. | Danneil, Director, Professor. |
zu Greifswald: | 37. | v. Hagenow Dr., Gutsbesitzer. |
zu Stettin: | 38. | Giesebrecht Dr., Professor. |
39. | Hering Dr., Professor. | |
zu Stralsund: | 40. | Brandenburg Dr., Syndicus u. Archivar. |
41. | Fabricius, Dr., Bürgermeister. | |
42. | Zober Dr., Professor und Stadtbibliothekar. | |
zu Gollnow: | 43. | Baron v. Medem, Archivrath a. D. |
zu Königsberg: | 44. | Voigt Dr., Geheimer Regierungsrath und Archiv=Director, Professor. |
zu Liegnitz: | 45. | v. Minutoli, Regierungsrath. |
zu Halle: | 46. | Leo Dr., Professor. |
in Rußland: | ||
zu Petersburg: | 47. | v. Köhne Dr., Kaiserl. Staatsrath. |
in Sachsen: | ||
zu Dresden: | 48. | v. Langenn Dr., Geheimer Rath, Excellenz. |
zu Jena: | 49. | Michelsen Dr., Hof und Justizrath, Professor. |
in Schweden: | ||
zu Stockholm: | 50. | Brör Hildebrand, Reichsantiquar und Director des Münzkabinets. |
51. | Nilsson Dr., Präsident der Akademie. | |
in der Schweiz: | ||
zu Lausanne: | 52. | Troyon, Alterthumsforscher. |
53. | A. Morlot, Professor. | |
in Würtemberg: | ||
zu Stuttgart: | 54. | Paulus, Finanz=Assessor. |
zu Alt=Strelitz: | 1. | Genzken, Stadtrichter. |
bei Boizenburg: | 2. | Neumann, Pastor zu Gülz. |
![]() ![]() |
Seite 19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bei Brüel: | 3. | v. Kolhans auf Golchen. |
zu Bützow: | 4. | Friedrich Seidel, Bürger. |
bei Bützow: | 5. | Kossel, Pastor zu Tarnow. |
bei Bützow: | 6. | von Meerheimb auf Gr. Gischow, Drost. |
7. | Baron von Meerheimb auf Wokrent, Kammer=Director a. D. | |
8. | Schwartz auf Steinhagen. | |
bei Crivitz: | 9. | von Barner auf Bülow. |
10. | Kindler, Pastor zu Kladrum. | |
11. | Schencke Dr., Präpositus zu Pinnow. | |
12. | Willebrand, Pastor zu Cladow. | |
zu Dargun: | 13. | v. Glöden, Forstmeister. |
14. | v. Oertzen, Amtsverwalter. | |
15. | v. Pressentin, Amtshauptmann. | |
bei Dargun: | 16. | Pogge auf Wolckow. |
zu Dobbertin: | 17. | Baron v. Maltzan auf Kl.=Luckow, Klosterhauptmann. |
bei Dobbertin: | 18. | Wiechmann Dr., auf Kadow. |
bei Doberan: | 19. | Fromm, Präpositus, zu Parkentin. |
bei Dömitz: | 20. | zurNedden, Pastor zu Conow. |
bei Friedland: | 21. | v. Rieben auf Galenbeck, Landrath. |
bei Fürstenberg: | 22. | v. Buch auf Tornow, Kammerherr. |
zu Gadebusch: | 23. | Litzmann Dr., Ober=Medicinalrath. |
bei Gadebusch: | 24. | v. Döring auf Badow. |
25. | Rohrdantz auf Dutzow. | |
26. | Seemann, Pensionair zu Marienthal. | |
zu Gnoien: | 27. | Cramer, Bürgermeister. |
zu Gnoien: | 28. | Wiggers, Conrector. |
bei Gnoien: | 29. | v. Blücher auf Quitzenow. |
30. | Günther, Pastor zu Gr.=Methling. | |
zu Grabow: | 31. | Römer, Rector. |
32. | Rüst Dr., Amtsarzt. | |
zu Grevismühlen: | 33. | Krüger, Amtshauptmann. |
bei Grevismühlen: | 34. | Owstin, Pastor zu Börzow. |
35. | Rettich auf Rosenhagen. | |
zu Güstrow: | 36. | Diederichs, Advocat. |
37. | Trotsche, Stadtsecretair. | |
38. | Türk, Pastor. | |
39. | Viereck, Senator. | |
bei Güstrow: | 40. | v. Buch auf Zapkendorf. |
zu Hagenow: | 41. | Prätorius, Bürgermeister. |
bei Hagenow: | 42. | v. Röder, Domainenrath zu Redefin. |
bei Kleth: | 43. | Walter, Pastor zu Kastorf. |
![]() ![]() |
Seite 20 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bei Kröpelin: | 44. | Maue auf Gr.=Siemen. |
45. | Vortisch, Pastor zu Satow. | |
zu Lage: | 46. | Kues Dr., Sanitätsrath. |
47. | Lüders, Bürgermeister. | |
bei Lage: | 48. | Graf v. Bassewitz auf Prebberede. |
49. | Graf v. Bassewitz auf Schwiessel, Landrath. | |
50. | v. Lowtzow auf Rensow. | |
51. | Pogge auf Pölitz. | |
zu Lübz: | 52. | Gädcke, Advocat, Senator. |
53. | v. Lehsten, Kammerjunker, Forstmeister. | |
zu Ludwigslust: | 54. | Baron Printz v. Buchau, Major. |
55. | v. Schmidt, Geh. Legationsrath. | |
zu Malchin: | 56. | Timm, Apotheker. |
bei Malchin: | 57. | Graf v. Bassewitz auf Bristow. |
58. | Walter, Pastor zu Bülow. | |
zu Malchow: | 59. | v. Oertzen auf Marin, Kammerherr und Klosterhauptmann. |
bei Malchow: | 60. | Graf v. Blücher auf Blücher. |
61. | Kollmann auf Grüssow, Domainenrath. | |
zu Marlow: | 62. | Hüen Dr. med. |
zu Mirow: | 63. | Giesebrecht, Präpositus. |
zu Neubrandenburg: | 64. | Ahlers, Landsyndicus. |
65. | Brückner Dr., Rath, Bürgermeister. | |
66. | Nicolai, Hofrath. | |
bei Neubrandenburg: | 67. | v. Dewitz auf Kölpin. |
68. | v. Klinggräff auf Chemnitz. | |
69. | Pogge auf Blankenhof. | |
70. | Pogge auf Gevezin. | |
zu Neubuckow: | 71. | Flörke, Amtmann. |
72. | Keil, Dr. med. | |
73. | Müller, Präpositus. | |
bei Neubuckow: | 74. | v. Restorff auf Rosenhagen, Landrath. |
zu Neukalen: | 75. | Mau, Bürgermeister. |
zu Neustrelitz: | 76. | v. Grävenitz, Kammer=Präsident, Excellenz. |
77. | Lignau, Hof=Postdirector. | |
78. | v. Schultz, Justizcanzlei=Director. | |
79. | v. Voß, Oberjägermeister. | |
bei Neustrelitz: | 80. | Kannegießer, Oberförster zu Glambeck. |
![]() ![]() |
Seite 21 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Parchim: | 81. | Beyer, Senator. |
82. | Flörke, Hofrath, Bürgermeister. | |
83. | Schumacher, Apotheker. | |
bei Parchim: | 84. | Engmann, Pastor zu Gr.=Pankow. |
85. | Malchow, Pastor, zu Granzin. | |
86. | v. Quitzow auf Severin. | |
zu Penzlin: | 87. | Müller, Bürgermeister. |
bei Penzlin: | 88. | Flügge auf Gr.=Helle. |
89. | v. Gundlach auf Rumpshagen. | |
90. | Jahn auf Kl.=Vielen. | |
zu Plau: | 91. | Schultetus, Senator. |
bei Plau: | 92. | v. Cleve auf Carow. |
93. | A. Kittel, Erbpächter zu Barkow. | |
94. | Zander, Pastor zu Barkow. | |
zu Rehna: | 95. | Demmler, Senator. |
zu Ribnitz: | 96. | Dolberg, Pastor. |
zu Röbel: | 97. | Engel, Hofrath, Bürgermeister. |
98. | A. Niederhöffer, Dr. phil. | |
bei Röbel: | 99. | v. Ferber auf Melz. |
100. | Frau v. Schulse, geb. v. Knuth, auf Ludorf. | |
zu Rostock: | 101. | Ackermann, Ober=Appellationsgerichts=Vice=Präsident a. D. |
102. | Bachmann Dr., Professor, Director des Gymnasiums. | |
103. | v. Bassewitz, Ober=Appellationsgerichts=Präsident. | |
104. | von Bassewitz, Justizrath. | |
105. | Ditmar Dr., Geheimer=Justizrath und ritterschaftlicher Syndicus. | |
106. | Dumrath, Kaufmann. | |
107. | Flügge, Ober=Postamts=Director. | |
108. | v. Heise=Rotenburg. | |
109. | Ernst Kühl Dr. | |
110. | Langfeld, Landsyndicus. | |
111. | Mann Dr., Syndicus. | |
112. | Baron von Maltzan auf Rothenmoor, Landrath. | |
113. | Baron von Maltzan, Justizrath. | |
114. | Meyer, Staatsrath a. D., Syndicus. | |
115. | zur Nedden, Amtmann. | |
116. | Baron von Nettelbladt Dr., Universitäts=Bibliothekar. |
![]() ![]() |
Seite 22 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Rostock: | 117. | Rogge, Ober=Appellationsgerichts=Canzlist. |
118. | Schmidt, Dr., Ober=Appellationsgerichtsrath. | |
119. | Schnelle Dr., auf Halenbeck bei Pritzwalk. | |
120. | Sellin, Realschullehrer a. D. | |
121. | Siemssen, Dr. med. | |
122. | W. Wachenhusen, Baumeister. | |
123. | Weber Dr., Ober=Appellationsgerichtsrath. | |
bei Rostock: | 124. | von Hafften, zu Hohen=Schwarfs. |
125. | M. von Heyse=Rotenburg auf Poppendorf. | |
126. | Krey auf Pankelow. | |
127. | Lembcke, Pensionair zu Lambrechtshagen. | |
128. | von Plessen auf Gr. Viegeln. | |
129. | Ritter, Pastor a. D., Erbpächter zu Friedrichshöhe. | |
zu Schönberg: | 130. | Bicker, Buchdrucker. |
131. | Kindler, Advocat. | |
bei Schönberg: | 132. | Pumplün, Pastor zu Carlow. |
bei Schwaan: | 133. | Priester, Präpositus zu Buchholz. |
zu Schwerin: | 134. | Ackermann, Minister.=Registrator. |
135. | Assur, Zeitungs=Redacteur. | |
136. | Bäreusprung Dr., Hofbuchdrucker. | |
137. | Bartning Oberbaurath. | |
138. | Bartning, Geheimer Hofrath. | |
139. | Beyer Dr., Archiv=Secretair. | |
140. | v. Bilguer, Generalmajor. | |
141. | v Brock, Geheimerath, Excellenz. | |
142. | Bruns, Hauptmann. | |
143. | von Bülow, Canzlei=Director. | |
144. | v. Cossel, Rentier. | |
145. | Drechsler, Landdrost. | |
146. | Driver, General=Auditeur. | |
147. | von Elderhorst, Generalmajor a. D. | |
148. | Faull, Geheimer=Canzleirath. | |
149. | Fischer, Geschichtsmaler. | |
150. | Gillmeister, Glasmaler. | |
151. | Grimm, Kriegsrath. | |
152. | Hager Dr., Gymnasiallehrer. | |
153. | Hase, Revisionsrath. |
![]() ![]() |
Seite 23 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Schwerin: | 154. | Hobein, Advocat. |
155. | v. Holstein, Oberstlieutenant a. D. | |
156. | Jahr, Archivschreiber. | |
157. | Jentzen, Landschaftsmaler. | |
158. | E. v. Kamptz. | |
159. | Kaysel, Oberkirchenraths=Director. | |
160. | Kayser Dr., Zeitungs=Redacteur. | |
161. | Kliefoth Dr, Oberkirchenrath. | |
162. | Knaudt Dr., Geheimer Regierungsrath a. D. | |
163. | Knebusch, Domainenrath, auf Greven und Lindenbeck. | |
164. | Köhler, Oberstlieutenant. | |
165. | Krüger, Landbaummeister. | |
166. | Latendorf Dr., Gymnasiallehrer. | |
167. | G. v. Lehsten, Canzlei=Auditor. | |
168. | v. Levetzow, Staatsminister, Exc. | |
169. | Lisch Dr., Archivrath und Conservator. | |
170. | Lorenz, Schulrath. | |
171. | v. Lützow, Major. | |
172. | Manecke auf Duggenkoppel. | |
173. | Mantius, Commerzienrath. | |
174. | Mencke, Canzlei=Vice=Director. | |
175. | Meyer Dr., Oberlehrer. | |
176. | Müller, Geheimer Canzleirath, Regierungs= und Lehnsfiscal. | |
177. | v. Müller, Kammer=Director. | |
178. | zur Nedden, Hofrath. | |
179. | Baron v. Nettelbladt, Hauptmann, Prinzen=Gouverneur. | |
180. | v. Oertzen, Minister=Präsident, Excelenz. | |
181. | Oldenburg, Amtsverwalter. | |
182. | Peters Hof=Registrator. | |
183. | Pfeiffer., Sanitätsrath. | |
184. | v. Prollius, Justizrath. | |
185. | Prosch Dr., Regierungsrath a. D. | |
186. | Prosch Dr., Geheimer Cabinetsrath. | |
187. | Reitz, Prorector. | |
188. | Baron von Rodde. | |
189. | Ruge, Baumeister. | |
190. | v. Santen, Portépée=Fähnrich. | |
191. | Schiller Dr., Oberlehrer. |
![]() ![]() |
Seite 24 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Schwerin: | 192. | Schliemann, Oberkirchenrath. |
193. | Schmidt, Schuldirector. | |
194. | Schröder Dr., Ober=Schulrath. | |
195. | Schumacher, Hofmaler. | |
196. | Schweden sen., Advocat. | |
197. | Seebohm Dr., Sanitätsrath. | |
198. | Steiner, Hoftheater=Director. | |
199. | Stern, Architect. | |
200. | A. Voß, Kaufmann. | |
201. | Wachenhusen, Baumeister. | |
202. | Wedemeier Dr., Ministerial=Registrator. | |
203. | Wex Dr., Director des Gymnasiums. | |
204. | Wigger Dr., Archiv=Registrator. | |
205. | Ahrens auf Neu=Schlagsdorf. | |
206. | Berner, Pastor zu Uelitz. | |
bei Schwerin: | 207. | v. Böhl auf Cramonshagen. |
208. | Schubart, Pensionair zu Gallentin. | |
zu Stargard: | 209. | Siemssen, Bürgermeister. |
bei Stavenhagen: | 210. | v. Oertzen auf Jürgenstorf, Landrath. |
211. | v. Oertzen auf Kittendorf. | |
bei Sternberg: | 212. | v. Bülow auf Wamekow. |
zu Sülz: | 213. | Koch, Geheimer Amtsrath. |
bei Tessin: | 214. | Karsten, Präpositus zu Vilz. |
215. | v. d. Lühe auf Gnewitz. | |
216. | v. Oertzen auf Woltow, Landrath. | |
217. | v. Plüskow auf Kowalz. | |
218. | v. Schack auf Nustrow. | |
bei Teterow: | 219. | Baron v. Maltzan, Vice=Landmarschall auf Gr.=Luckow. |
220. | Baron v. Möller=Lilienstern auf Rothspalk. | |
zu Waren: | 221. | Pries, Bürgermeister. |
bei Waren: | 222. | Brückner, Präpositus zu Groß=Giewitz. |
223. | Conradi, Pastor zu Ankershagen. | |
224. | v. Frisch auf Klocksin. | |
225. | v. Oldenburg auf Marxhagen. | |
226. | Graf v. Voß auf Gr.=Giewitz. | |
zu Warin: | 227. | Bartsch Dr., Kreisphysicus, Medicinalrath. |
zu Wismar: | 228. | Albrandt, Pastor. |
229. | Büsch, Unteroffizier. |
![]() ![]() |
Seite 25 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Wismar: | 230. | Crain Dr., Professor, Director des Gymnasiums. |
231. | Crull, Kaufmann, Königl. Niederländischer General=Consul. | |
232. | Crull, Dr. med. | |
233. | Frege Dr., Gymnasiallehrer. | |
234. | Haupt, Senator. | |
235. | Haupt Dr., Gymnasiallehrer. | |
236. | Jordan, Domainenrath. | |
237. | Lembcke, Advocat. | |
238. | Pentzlin, Dr. med. | |
239. | v. Schuckmann auf Viecheln. | |
240. | Techen Dr. med. | |
241. | Thormann, Baumeister. | |
bei Wismar: | 242. | Baron v. Biel auf Zierow. |
243. | Koch auf Dreveskirchen. | |
244. | Niemann, Pastor, zu Hohen=Viecheln. | |
245. | v. Stralendorf auf Gamehl, Kammerherr und Landrath. | |
zu Wittenburg: | 246. | v. Flotow, Amtmann. |
bei Wittenburg: | 247. | v. Grävenitz auf Zühr, Major a. D. |
248. | v. Lützow auf Tessin. | |
bei Woldeck: | 249. | Graf v. Schwerin auf Göhren. |
in Baiern: | 250. | Kortüm, Oeconomierath, zu Regensburg. |
in der Mark Brandenburg: | 251. | Brüning, Auscultator, zu Berlin. |
252. | Graf v. Bülow, wirkl Geheimer Rath, Exeellenz, zu Berlin. | |
253. | Graf v. Finkenstein, Kgl. Kammerherr zu Berlin. | |
254. | Fischer, Redacteur zu Berlin. | |
in der Mark Brandenburg: | 255. | Karsten Dr., Regierungsrath a. D. |
256. | v. Kröcher, Geheimer Regierungsrath zu Berlin. | |
257. | v. Oertzen, Geheimer Rath zu Berlin. | |
in Braunschweig: | 258. | Hänselmann, cand, philol. zu Braunschweig. |
![]() ![]() |
Seite 26 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Frankfurt a. M.: | 259. | v. Bülow, Kammerherr und Bundestags=Gesandter. |
zu Hamburg: | 260. | Beneke Dr., Archiv =Secretair. |
261. | Weber, Commerzienrath. | |
in Pommern: | 262. | Graf Behr=Negendank auf Dölitz und Semlow bei Damgarten |
263. | Rudolph v. Oertzen, Landrath, auf Pamitz bei Anklam. | |
in Sachsen: | 264. | Freiherr Adolph v. Maltzan Exc. zu Dresden. |
in Würtemberg: | 265. | Graf Friederich v. Zepelin auf Aschhausen bei Schönthal. |
266. | Graf Simolin=Bathory auf Gr.=Dselden in Curland. |
I. | Protectoren | 2 |
II. | Hohe Beförderer | 6 |
III. | Ehrenmitglieder | 8 |
IV. | Correspondirende Gesellschaften | 84 |
V. | Correspondirende Mitglieder | 54 |
VI. | Ordentliche Mitglieder | 266 |
![]() ![]() |
Seite 27 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage B.
D er Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde hat seit länger als einem Vierteljahrhundert unablässig und uneigennützig dahin gestrebt, die Quellen der vaterländischen Geschichte immer mehr zu eröffnen, und hat bekanntlich das Glück gehabt, durch landesherrliche und landständische Unterstützungen ein großes meklenburgisches Urkundenbuch , freilich mit großen Anstrengungen, bearbeiten zu dürfen, dessen Druck bis zum Jahre 1300 mit dem Anfange des künftigen Jahres beginnen kann. Wie es dem Vereine immer nur um die möglichst weite Verbreitung seiner Forschungen zu thun gewesen ist und er deshalb auch gegen den Jahresbeitrag von 2 Thalern seine Jahrbücher unentgeltlich an seine Mitglieder vertheilt, so hat derselbe auch in Hinsicht auf die ihm gewordene großartige Unterstützung beschlossen, den Preis für das Urkundenbuch zur größern Verbreitung desselben möglichst niedrig zu stellen und es seinen Mitgliedern für 2 Thaler à Band bei directer Bestellung, dem Buchhandel aber für 5 Thaler à Band zu übergeben, während sonst bei mäßiger Berechnung jeder Band einen Buchhandelpreis von wenigstens 8 Thalern haben würde. Der Verein, welcher durch seine Bestrebungen und Unternehmungen immer mehr in sich erstarkt, wünscht nun nicht allein eine möglichst große Verbreitung des Urkundenbuches im Vaterlande, sondern auch einige Sicherung seines Unternehmens, da schon beim Druck des ersten Bogens die Größe der Auflage nach dem muthmaßlichen Absatze eingerichtet werden muß. Daher werden die
![]() ![]() |
Seite 28 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
etwanigen Bestellungen durch die Mitglieder des Vereins, eben so auch damit verbundene Beitrittserklärungen, rechtzeitig und zwar wenn irgend möglich noch vor Ablauf des gegenwärtigen Jahres erwartet.
Schwerin, den 11. Juli 1862.
Die Urkundenbuchs=Commission des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde.
Dr. G. C. F. Lisch,
Archiv=Rath,
als erster
Secretair des Vereins
und Dirigent der
Urkundenbuchs=
Commission.
![]() ![]() |
Seite 29 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage C.
der in dem Quartale von Ostern bis Johannis 1862 erworbenen Alterthümer.
I. Aus dem heidnischen Alterthum.
1. Aus der Steinzeit.
Ein Keil aus gelblichem Feuerstein, gefunden 1862 zu Neuendorf bei Bützow im Acker, geschenkt von dem Herrn Friedr. Seidel zu Bützow.
Eine Reibkugel aus quarzigem alten Sandstein gef. 1862 auf der Sühring bei Bützow und geschenkt von dem Herrn Friedr. Seidel zu Bützow (vgl. Jahrb. XXVI, S. 133).
Eine Steinkugel von festem Quarze, nur 2 3/4 " im Durchmesser und vollkommen rund, gef. 1861 zu Neukalen auf der Stadtweide, gesch. von dem Herrn Bürgermeister Mau zu Neukalen. Das Alter der Kugel ist indeß zweifelhaft, da sie kleiner und regelmäßiger ist, als die alten Reibsteine, und möglicherweise auch eine mittelalterliche Kanonenkugel sein könnte.
2. Aus der Bronzezeit.
Eine Framea aus Bronze, vollgegossen und mit Schaftrinne, ohne Rost, 3 1/2 " lang, gef. 1861 auf dem städtischen Torfmoore bei Neukalen und gesch. von dem Herrn Bürgermeister Mau zu Neukalen.
3. Aus der Eisenzeit.
Ein kleiner Armring aus Bronzblech, gef. zu Pinnow bei Schwerin, gesch. von dem Herrn Archiv=Registrator Dr. Wigger zu Schwerin.
4. Gemischte heidnische Alterthümer aus fremden Ländern.
Eine Kette aus Bronze mit großen, engen, prismatischen Gliedern, in 3 Bruchstücken, zusammen 3 Fuß lang, ein Kopf=
![]() ![]() |
Seite 30 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ring aus Bronze, aus 3 Streifen gewunden, 17" lang, und ein Pferdegebiß aus Eisen, in der Trense 4 1/2" lang, gef. auf der Insel Oesel, gesch. von dem Herrn Woldemar zu St. Petersburg, kaiserl. russischem Marine=Commissar, welcher 1861 die Navigations=Schule zu Wustrow auf Fischland besuchte.
Zur Vergleichung mit den antiken Spindelsteinen schenkte der Herr Maler Lange aus Bützow, bisher in Rom, eine moderne Spindel wie sie noch jetzt im Kirchenstaat in Gebrauch ist.
II. Aus dem christlichen Mittelalter.
Ein einschneidiges Schwert aus Eisen mit messingenem Knopfe am Griffe, gef. 1862 beim Stämmeroden bei Bützow, gesch. von dem Herrn Friedr. Seidel zu Bützow. Das untere Ende der Klinge fehlt.
Ein Beil von Eisen, gesch. von dem Herrn Amtshauptmann v. Pressentin zu Dargun.
Mehre eiserne Alterthümer, angearbeitete Hirschgeweihe und einige Schleifsteine, gef. auf dem ehemaligen Burgwalle zu Parchim bei Anlegung einer Gasanstalt, eingesandt von dem Herrn Senator Beyer daselbst.
Ein Würfel aus Serpentinstein von 1" Durchmesser mit 6 quadratischen Hauptflächen, 12 oblongen Kantenflächen und 8 triangulären Eckenflächen, theils mit Ziffern, theils mit Buchstaben besetzt, gef. zu Wessentin bei Lübz in einem Garten, gesch. von dem Herrn Erbpächter Haupt zu Tressow.
![]() ![]() |
Seite 31 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage D.
der neuen Erwerbungen für die Bildersammlung des Vereins von Johannis 1861 bis dahin 1862.
I. Bildnisse:
![]() ![]() |
Seite 32 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Seite 33 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
II. Ansichten:
Die Nr. 5 dieser II. Abtheilung wurde der Sammlung durch den Herrn Archiv=Secretair Dr. Beyer, alle übrigen durch den Herrn Auscultator G. Brüning zum Geschenk gemacht.
G. Stern, Architect.
![]() ![]() |
Seite 34 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage E.
der in dem Quartale von Ostern bis Johannis 1862 erworbenen Bücher.
I. Sprachkunde.
II. Russische Ostsee=Provinzen.
III. Dänemark.
IV. England.
V. Belgien.
![]() ![]() |
Seite 35 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
VI. Die Schweiz.
VII. Oesterreich.
VIII. Bayern.
![]() ![]() |
Seite 36 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
IX. Hessen.
X. Sachsen.
XI. Pommern.
XII. Lübeck.
XIII. Meklenburg.
![]() ![]() |
Seite 37 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Schiller.
![]() ![]() |
Seite 38 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage F.
aus
der Berechnung der Vereins=Casse vom 1. Juli 1861 bis 30. Juni 1862.
![]() ![]() |
Seite 39 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
[ Seite 40 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |