zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 125 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XI.

Der

im sechszehnten Jahrhundert

in Meklenburg gebräuchliche
Cisiojanus.

Mitgetheilt

von

Wiechmann=Kadow


M it dem Namen Cisiojanus bezeichnet man bekanntlich eine gewöhnlich gereimte Zusammenstellung der Namen von Heiligen oder einzelner Sylben dieser Namen zu dem Zwecke, um durch solche Reimsprüche die Fest= und Heiligentage jedes Monats dem Gedächtnisse leichter einzuprägen. Das Wort Cisiojanus (seltener Cisianus) bildet den Anfang der aus zwei Hexametern auf den Monat Januar bestehenden lateinischen Zusammenstellung, nämlich:

Cisio, Janus, Epi, sibi vendicat, Oc, feli, Mar, An, Prisca, Fab, Hang, Vincenti, Paulus, nobile, Lumen,

und ist aus dem eigenthümlich abgekürzten Worte Circumcisio (Beschneidung Christi, früher der 1. Januar) und aus dem Namen des Januar, Janus, entstanden. (Man vgl. noch des Schulraths Grotefend Abhandlung über den Cisiojanus in Ersch und Gruber Encyklopädie, Bd. XVII, S. 295 flgd., und Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Hannover, Jahrg. 1855, S. 184.) Der erwähnte lateinische Cisiojanus war auch bei der meklenburgischen Geistlichkeit gebräuchlich und findet sich z. B. in den Kalendern des Ordinarius Swerinensis 1519 und des Breuiarium diocesis Tzwerinensis 1529.

Der älteste deutsche Cisiojanus, den man bis dahin kennt, ist der im 14. Jahrhundert von Hermann, dem Mönch von Salzburg, verfaßte, dem andere von Oswald von Wolkenstein

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 126 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

(gest. 1445), Konrad von Dankratsheim (1435) und verschiedene von unbekannten Dichtern folgen; Franz Pfeiffer hat solche im Serapeum 1853, S. 145 flgd. zusammengestellt. Gedruckt wurde der Cisiojanus zuerst im J. 1470 von Günther Zainer zu Augsburg (vgl. Panzer's Annal. I, S. 59). Ich theile hier einen Cisiojanus in niedersächsischer Sprache mit, welcher in dem 1523 von Ludwig Dietz zu Rostock gedruckten schapherders Kalender vorkommt und lasse zugleich unten die abweichenden Lesarten eines wahrscheinlich zu Lübeck gedruckten Bedebock von 1548 folgen 1 ).

Januar.

Nyyars dach darna Dre konyng qwemen myt der vart, Felix merton 2 ) prisca fab ang vyncent ok Pawel do he bekert wart.

Februar.

Den Lycht Blasus ag Dorothe Ap Scho wart bekanth, Valent darna so vyrest du Petrum Mathyam tho hant.

März.

Ruwe bichte vasthe vor dyne funde 3 ) Gregorges pawes Gerdrud, yuncfrow Benedictus Maria hylgeystes brud.

April.

Ey paschen Ambrosy du hoch ghelerde biscop Tyburci, vnde strenge rydder Jurgen march byddet vor my 4 ).

Mai.

Philyp crutze god Johannes ewangelyst, bringhet vns des meyes lust, dama eyn grot frunt Vrban, den famer begunt.

Juni.

Dat wy goth eren altydt, des help vns 5 ) Barnabas myt Byt, efke to hulpe de rydder Johan jo dor lycht Pe Pau 6 ).


1) Dem benutzten Exemplare des Bedebock (De Bogen in 8°) fehlt das Schlußblatt und die Angabe des Druckortes.
2) mit Thon.
3) Vaste Gade bichte em dyne sünde.
4) synt hir ock by.
5) so dar doth.
6) Dyt willen de hilgen ridder Johan Johan licht Pe Pau.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 127 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Juli.

Ach Maria vynde 7 ) Wyl Kylyan, help dat 8 ) Margret Apostel vns by styan 9 ), myt Magdalen Jac Anna Pan Mar abdon.

August.

Petrus Steffanus gy vns schaffen Laurentz dat wy, Marien eren ock den heren Bartolmeum aug Johannes.

September.

Nu lath vns denken so vort Marien gheborth des Crutzes leer, Lambert noch mer Mat Mauris vorsten wys Cos dam 1 )) Mich ier

October.

Remigi Franciscus darto Dyonysyus Calix Galle, Lucas de Eluen Seffrin 1 )) Crispyn help 1 )) Simon iude.

November.

Al zelen vorget nicht an dyn ghebet 1 )) Marthn mylde man, hochgebarn ylßbe Marya Clemens Katheryna vort An.

December.

O hylge Barbar Nicla Maria vnde Lucia, myt frowden bring vns Thomas dat fest Crist Steff Jo Kynder dach fyl 1 ).


Schließlich bemerke ich, daß im Munde des meklenburgischen Volkes bis auf den heutigen Tag einzelne Sprüche zum leichteren Behalten verschiedener Folgen von Sonntagen fortleben, z. B.:

Quad Min Jung Kann Roeben Eten,

für die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten:

Quasimodogeniti Misericordia Jubilate Cantate Rogate Exaudi.

Vignette

7) vnde.
8) dar tho.
9) wilt na gaen.
1) den.
1) fest ryn.
1) ock.
1) Al Selen nu ock vortgan O hilge.
1) Die Commata sind nach dem Bedebock hinzugefügt.