![]() ![]() |
[ Seite 1 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
:
des
U nter den 58 correspondirenden Gesellschaften, welche der letzte Jahresbericht aufzählt, findet sich keine schwedische: eine Lücke, welche bei den vielfachen politischen Verbindungen Meklenburgs und Schwedens in der That auffallend war, und bei den diesseitigen Forschungen auch nicht selten schmerzlich empfunden ist. Es darf daher als ein besonders glückliches Ereignis betrachtet werden, dass durch den Herrn Dr. Hildebrand, Reichs-Antiquar, Director des königl. Münz Cabinets und Secretair der königl. Akademie der schönen Wissenschaften, Historie und Antiquitäten zu Stockholm, welcher auf einer gelehrten Reise durch Deutschland im August d. J. auch Schwerin berührte, endlich ein regerer wissenschaftlicher Verkehr zwischen beiden Ländern eingeleitet ist. Derselbe forderte nämlich Namens der gedachten Akademie zum regelmäßigen Schriftenaustausche auf, und übergab sofort die seit 1834 erschienenen historischen, numismatischen und andere Schriften der Akademie in nicht weniger als 29 Bänden (Nr. 7-35 des folgenden Verzeichnisses).
Zu den 302 ordentlichen Mitgliedern des Vereine sind in dem abgelaufenen Quartale noch 4 hinzugetreten; die Herren Kaufmann Libnau zu Ribnitz, Erbpächter Stenzel zu Hirschberg, Pensionär Schröder zu Gaarzerhof bei N.-Buckow und Apotheker Dr. Kühl zu Plau.
Die Sammlungen des Vereins sind, mit Ausnahme der Bibliothek, auch in diesem Quartale weniger reich bedacht worden, als wir früher gewohnt waren. Es ist nämlich - fast ausschließlich durch Geschenke - erworben:
A. Für die Alterthumssammlung,
I. Aus vorchristlicher Zeit.
1) Aus der Zeit der Hünengräber.
2 durchbohrte Scheiben von Sandstein, gefunden bei Satow; geschenkt von dem Herrn Pastor Vortisch daselbst. - 1 kegelförmiger Knopf aus Kalkstein, gefunden daselbst und geschenkt von demselben. - 1 Bruchstück einer Streitaxt aus Glimmerschiefer, gefunden in der Darnow bei Bützow, geschenkt von dem Herrn Fr. Seidel zu Bützow. - 10 spanförmige Messer aus Feuerstein, gefunden daselbst und geschenkt von demselben. - 1 Randstück von einer sehr grossen und dicken Urne, gefunden daselbst und geschenkt von demselben.
2) Aus der Zeit der Kegelgräber.
Verschiedene Armringe von dünnem Bronzeblech, gefunden in einem Grabe hei Alt-Schwerin, geschenkt von dem Gastwirth Herrn Dalitz zu Malchow. - 1 Arbeitsmesser von Bronze, geschenkt von demselben. - 1 Stück Bronzeschlacke, gefunden bei Kröpelin, geschenkt von dem Glasermeister Hrn. Torgeler.
3) Aus der Zeit der Wendenkirchhöfe.
8 Spindelsteine aus gebranntem Thon, gefunden zu Rosenhagen, Miekenhagen und Rederank, geschenkt von dem Herrn Pastor Vortisch zu Satow.
II. Aus dem christlichen Mittelalter.
1 schönerhaltenes Schwert mit zweischneidiger, 3 Fuss langer und an der Wurzel 2 1/4 Zoll breiter Klinge, und einem 9 3/4 Zoll langen Griffe von Eisen, 1 eiserner Sporn, 1 eiserner Steigbügel, 1 großer eiserner Schlüssel, 2 grosse kugelförmige Töpfe, 1 großer und 1 kleiner Henkeltopf und 1 kleiner Krug
![]() ![]() |
Seite 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
aus blaugrauem Thon, 1 zinnerner Becher mit dem Agnus Dei und einer Inschrift, 1 eisernes Beil, 1 eiserner Haken, 1 eiserne Heugabel, 1 Schädel und 1 Beinknochen eines Pferdes von edler Race, und mehre Knochen von Hausthieren, Alles zusammen gefunden in dem alten Burggraben von Behrenshagen und geschenkt von dem Gutsbesitzer Herrn Hillmann daselbst. * ) - 1 eisernes Breitbeil, gefunden zu Heiligenhagen, geschenkt von dem Herrn Pastor Vortisch zu Satow.- Das obere Ende eines einschneidigen Schwertes mit zweifäustigem Griffe, 1 grosses und 1 kleines eisernes Messer, gefunden bei einem Brückenbau über die Warnow bei Bützow und geschenkt von dem Herrn Fr. Seidel daselbst.- 1 bronzener Gürtelhaken mit der Inschrift A. M., gefunden zu Malchow neben Menschenschädeln und geschenkt von dem Gastwirth Herrn Dalitz daselbst.
B. Für die Münzsammlung.
5 Bracteaten aus dem Reinshägener Funde ** ) und 1 Rostocker Sechsling von 1685, geschenkt von dem Herrn Bürgermeister Daniel zu Schwaan. - 1 unbekannte Kupfermünze, gefunden bei N.-Buckow, geschenkt von dem Herrn Advocaten Lembke zu Wismar. - 19 ausserdeutsche Kupfermünzen, geschenkt von dem Herrn Dr. Duve zu Ratzeburg. - 38 verschiedene Scheidemünzen, geschenkt von dem Herrn Burmeister zu Schwerin. - 3 alte Münzen, geschenkt von dem Gastwirth Herrn Dalitz zu Malchow. - 1 halber Thaler des Kaisers Rudolf von 1605 und 1 Lüneburger Dütchen von 1633, geschenkt von dem Kaufmann Herrn Daries zu Plau.
Zu erwähnen ist außerdem zweier Römischer Goldmünzen, welche in Meklenburg gefunden und von der königl. Münzsammlung zu Berlin angekauft worden sind, nämlich ein Geta (198-204 n. Chr.), gefunden bei Gadebusch, und ein Justinian (533 n. Chr.), gefunden zu Brudersdorf bei Dargun.
C. Für die Bildersammlung.
Das Originalbild des herzogl. Leibarztes Dr. Georg Wilhelm Benefeldt, Oelgemälde von C. F. R. de Liszewsky, 1789. Geschenkt von dem Herrn Gerichtsrath Ahrens zu Schwaan.
D. Für die Büchersammlung.
![]() ![]() |
Seite 3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
scriptos ad librorum manuscriptorum fidem edidit Car. Joh. Tornberg. Tom. I. II. Upsaliae. 1843-1846. 4.
![]() ![]() |
Seite 4 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
E. Für die Urkundensammlung.
2 die Kirche zu Wattmannshagen betreffende Original-Urkunden resp. von 1372 und 1407, auf Pergament ohne Siegel, geschenkt von dem Herrn Bürgermeister Daniel zu Schwaan.
Größere wissenschaftliche Arbeiten sind in diesem Quartale nicht eingeliefert; doch übergab Herr Archivar Dr. Lisch zwei kleinere Abhandlungen: Beiträge zur Geschichte des Renaissance-Ziegelbaues in Meklenburg, und: der Hochaltar in der Kirche zu Doberan und die goldene Tafel der Kirche des St. Michaelis-Klosters zu Lüneburg. Ferner überreichte derselbe einen ausführlichen Bericht über die Gräber und Alterthümer im Lüneburgschen überhaupt, welche mit den unsrigen vollkommen übereinstimmen, so wie im Besondern über eine dort gefundene, den hiesigen ähnliche bronzene Krone.
Endlich machte Herr Amtsverwalter v. Pressentin auf alte Feldbezeichnungen auf der Feldmark Stück im A. Eldena aufmerksam. Der Verein hat schon öfter auf die Wichtigkeit solcher Sammlungen hingewiesen, und wäre sehr zu wünschen, dass dies Beispiel Nachahmung fände.
W. G. Beyer,
Dr., Archiv-Secr.,
als zweiter Secretair des Vereins.