zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 269 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

A.

Urkunden

über

die Güter des Klosters Amelungsborn.


I. Urkunden über den Hof Satow.


Nr. I.

Der Bischof Brunward von Schwerin überlässt dem Kloster Amelungsborn den Zehnten des Landgutes Satow, wofür der Fürst Heinrich Borwin zu Gunsten des Klosters dem Bisthume Schwerin das Dorf Wokrent abtritt, welches der Fürst von dem Bischofe wieder zu Lehn nimmt.

D d. (1219).

Aus dem Urkunden - Diplomatarium des Klosters Amelungsborn im herzoglich-braunschweigischen Landes - Haupt - Archive zu Wolfenbüttel.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Cum paci et quieti eorum, qui se diuino cultui mancipauerint, sub tutela nostra degentium, debito officii nostri prospicere cogamur, maxime tamen fratrum nostrorum in Amelongesborn, qui se auctores fidei et exstirpatores ydolorum in Zlauia fecerunt, quia per eos in nationes gratia spiritus sancti effusa est, dicente propheta annunciabitur generatio uentura, proinde est quod ego Brunwardus Zverinensis episcopus uniuersitati fidelium in noticiam uenire uolo, quod nobilis princeps Zlauie Heinricus Bhvrwinus collato predio predictis fratribus in Amelongesborn, quod wlgo

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 270 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

uocant Zathowe, cum omnibus appenditus, siluis, campis, pratis, piscationibus, coniuentia filiorum et heredum suorum, ut ad plenvm deuotionis sue consumaretur affectus, commutacionem fecit decime eiusdem predii, dans pro ea in episcopatum uillam hereditatis sue, quam uocant Wocrente, recipiens eandem uillam a nobis feodo, sicut tenuit decimam in Zathowe. In monimentum igitur et firmamentum huius rei tam ego, quam predictus princeps et filii sui sigilli nostri inpressione signauimus hanc paginam, hoc adicientes, ne fratres predictos audeat aliquis in datis bonis aut aliquibus substantiis suis ausu temerario lacessere, et si quis presumpserit, patrie legibus subiaceat, et sit anathema maranatha, hoc est separatus a domino. Amen. (Testes quere in priuilegio.)

Aus dem kleinern Diplomatarium des Klosters Amelungsborn aus dem 13. - 14. Jahrhundert fol. 10. v., mitgetheilt von dem Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel.


Nr. II.

Der Bischof Brunward legt zum Sprengel der Kirche zu Satow die Dörfer Radegast und Rederank und die Hagendörfer Gerdeshagen, Wendischhagen, Marquardshagen und Miekenhagen.

D. d. Bützow 1224.

Aus dem Urkunden - Diplomatarium des Klosters Amelungsborn im herzoglich-braunschweigischen Landes - Haupt - Archive zu Wolfenbüttel.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Brunwardus dei gratia Zwerinensis episcopus omnibus in perpetuum. Suboriri solet calumpnia multa de gestis hominum, nisi ligwa bonorum virorum testium robur adhibeat aut scriptura. Sciant igitur presentes ac posteri, quod dominus Borewinus cum consensu filiorum suorum ecclesie Satowie, ubi quondam locus erat horroris et uaste solitudinis, in prima loci ipsius fundatione villas subscriptas duas et quatuor indagines assignauit, scilicet Radegoust, Rederanche, Gerardi Indaginem, Scla-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 271 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

uicalem Indaginem, necnon Indaginem Marquardi et Indaginem Iken, et ne ville dicte et indagines possint a dicta ecclesia alienari, ut factum suum firmaremus, precibus nos induxit: vt autem quod fecit, ratum manere debeat nullusque infringere audeat uel mutare, auctoritate apostolorum Petri et Pauli et nostra suum factum firmamus, paginam hanc in testimonium eiusdem sigilli nostri caractere roborante. Datum anno gratie M° CC° XX° IIII°, in Buzhiowe.

Aus dem kleinern Diplomatarium des Klosters Amelungsborn aus dem 13. - 14. Jahrhundert fol. 10. v., mitgetheilt von dem Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel.


Nr. III.

Der Fürst Nicolaus von Werle bezeugt dass sein Vater Heinrich von Werle (dem Kloster Amelungsborn) zwei Hufen in Wildeshusen zu Seelenmessen für seine Familie geschenkt habe.

D. d. (1232).

Aus dem Urkunden - Diplomatarium des Klosters Amelungsborn im herzoglich - braunschweigischen Landes - Haupt - Archive zu Wolfenbüttel.


Dei gratia Nicolaus princeps Sclauie omnibus hoc scriptum inspicientibus vel audientibus in perpetuum. Presentium exhibitione cum mei sigilli appensione fideliter protestor, quod bone memorie dominus Heinricus de Werle, pater meus, consensu meo, sicut decuit, accedente, mansos duos in uilla Wildeshusen sitos pro remedio sue et matris mee domine Christine anime, necnon pie memorie domini Bůrwini aui mei et patrui mei Nicolai ceterorumque omnium sue stirpis heredum, presentium siue futurorum, deo et sanctis eius obtulit in perpetuum, arbitrio sororis Christine, recluse de Satowia, relinquens, ut singulis septimanis missa una pro uiuis et altera pro defunctis pro iam dictis fidelibus persoluatur, in loco, ubi eidem visum fuerit, ordinare.

Aus dem kleinern Diplomatarium des Klosters Amelungsborn aus dem 13. - 14. Jahrhundert fol. 20, mitgetheilt vom Hrn. Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 272 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. IV.

Der Fürst Nicolaus von Werle giebt dem Kloster Amelungsborn die Mühle zu Priborn in Erbpacht.

D. d. Röbel 1239. Mai 26.

Aus dem Urkunden-Diplomatarium des Klosters Amelungsborn im herzoglich-braunschweigischen Landes-Hanpt-Archive zu Wolfenbüttel.


Nicolaus dei gratia dominus de Rozstoc omnibus hoc inspicientibus scriptum in perpetuum. Tam ad posterorum, quam presentium noticiam uolumus deuenire, nos de consilio discretorum nostrorum abbati et conuentui de Amelungborn molandinum nostrum in Priborne quiete dedisse perpetuo possidendum ac pacifice tali modo: conuentus prefatus in aqua iam dicta ad placitum suum, quot uoluerit, construet igitur rotas, quod nos wlgariter grint appellamus, ita quod pensa subscripta per nos uel nostros successores nullatenus aucmentetur, nullum uero inpedimentum tam in superiori, quam in inferiori parte dicti molendini propter structuram aliquam habebunt. Fratres iam prefati propterea ut ex hiis melius et commodius sustententur, in piscina molandini liberam ipsis dedimus piscaturam. Insuper si per casum sinistrum, quod deus auertat, obicem molandini seu ipsum molandinum contigerit dissipari, ad hec reparanda terram et ligna, ubi commodius habere poterunt, nullo obstante nostra auctoritate accipiant et adquirant. In eodem autem molandino grana nostra sine mensura, que matta uocatur, nobis nostrisque posteris molere tenebunter. De pensa autem molandini prelibati fratres nobis octo choros, quod wlgo dicitur wichscepel annuatim ministrabunt, cuius annone medietas videlicet quatuor chori est siligo, altera uero pars ordeaceum brasium esse debet, ita ut medietas in festo sancti Michahelis archangeli, reliqua in sancto pascha persoluatur, hoc addito, ut a pecunia libere simus absoluti quam fratribus sepe dictis soluere tenebamur. Ne uero talis ordinatio possit aliquo modo in posterum irritari, dedimus presens scriptum cum subscriptione testium nostri sigilli karactere communitum. Testes huius facti sunt: clerici: Thidericus prepositus Guzstruensis, Nicolaus prepositus de Robele;

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 273 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

laici: Chothemarus, Johannes de Hauelberche, Vnizlauus, Jarizlauus, Lippoldus Ursus, Otto Bursarius, Thidericus Bursarius et Gerardus Scoke noster aduocatus, Acta sunt anno gratie hec M° CC° XXX° IX°. Datum Robele, VII° kalendas Junii.

Aus dem kleinern Diplomatarium des Klosters Amelungsborn aus dem 13. - 14. Jahrhundert, fol. 34, mitgetheilt von dem Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel.


Nr. V.

Der Fürst Nicolaus von Werle bestätigt dem Kloster Amelungsborn das freie Eigenthum der Güter Satow und bestimmt sowohl die Grenzen derselben, als auch die Ausdehnung des Radelandes.

D. d. Röbel. 1244. Jan. - Junii.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitates. Nycolaus de Werle et dominus in Guztrowe omni generationi, que ventura est, imperpetuum. Cum de multa beneficientia principum progenitorum nostarum diuina fauente clementia in terra Sclauie plurimarum dilatate sint possessiones ecclesiarum, notum facimus vniuersis sancte matris ecclesie filiis, tam presentibus, quam futuris, quod pie memorie pater noster Heinricus de Werle cum patre suo Heinrico Burewino de vnanimi consensu et pia devotione et bona voluntate pro remissione suorum peccaminvm contulerunt venerabili ecclesie Amelungsbornensi, que est Cysterciensis ordinis, Hildensemensis dyocesis, quedam bona Sathowe nuncupata, cum omnibus pertinentiis et vtilitatibus suis in siluis, pratis, pascuis, agris, campis cultis et incultis, in b v ring sco et planis, in stagnis, molendinis, aquis aquarumque decursibus, piscariis, vsuagiis, nemoribus, in viis et semitibus, communibus et priuatis, et omnibus aliis libertatibus et immunitalibus suis, exempta ab omni inquietudine comitum, aduocatorum, iudicum, ab vrbium, pontium, aggerum exstructione,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 274 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

necnon et ab exstorsione vectigalium et theloneorum seu etiam qualibet secularis iuris exactione et ab omni expeditione, ita vt nemini quicquam ex debito seruire teneantur in eisdem bonis commorantes, nisi soli deo et Amelungesbornensi monasterio. Predicti uero nobiles progenitores nostri cum ducerentur bono et pio affectu circa ecclesiam supradictam, pro eo quod fratres eiusdem ecclesie se primos exstirpatores ydolorum in Sclauia fecerunt., vt ad plenum deuotionis eorum consummaretur affectus, decimam Satowie a pie memorie domno Brvnwardo, Zwerinensi episcopo, per concambium villule Wokerente prenominate ecclesie similiter optinuerunt, recipientes ipsam villulam ab episcopo eo iure, quo privs tenuerant decimam. Et quia dissensio uertebatur de terminis Satowie longo tempore inter abbatem G. de Amelungesborne et conversos ipsius in Satowia, ex una parte, et Jordanum de Sauene et Hermannum de Wokerente et Juditam de Nienkerken, ex altera, per nostrum dapiferum Heinricum videlicet Gammen in hunc modum distinximus: inter Hermannum de Wokerente et Satowiam usque ad proximum lacum, ubi Henrici opilionis agri finiuntur, primum terminum ordinauimus; deinde inter Satowiam et dominam Jvditam et villam Radegorst ita distinximus, quod totam siluam inter longum lacum cum eodem lacu curie Satowie assignauimus, qui lacus usque ad magnam paludem se extendit. De nouali uero supra ecclesiam curie Satowie sine termino dedimus; pater uero noster pie memorie inter Satowiam et Hermannum de Wokerente ita distinxit, quod ubi magna palus terminatur, ibi de cetero nouellare conuersi de curia non possunt; contulit eciam curie idem pater noster siluam usque ad riuulum, qui Puzecowe dicitur, ad nouellandum et holtmarke communiter et pacifice possidendam inter curiam et villam Bvlchowe; item inter curiam et villam Bvlchowe siluam habebunt communiter et ad nouellandum usque ad riuulum, item inter curiam et villam, que Puzecowe dicitur, totum spatium nouellauerunt fratres iuxta viam, et terminus dilatatur usque ad locum, qui vulgo dicitur Honhorst, qui locus ex integro curie assignatus est; item inter curiam et villam, que Rederanke dicitur, agri curie et silua usque ad

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 275 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

collem se extendunt et siluam inter curiam et villam Curin cum illis in pascuis et in omni vtilitate fratres Satowie communiter possidebunt; de nouali uero curie supra ecclesiam siluam sine termino Satowie dedimus. Facta est hec distinctio terminorum presentibus et annitentibus de parte nostra, qui huius actionis testes sunt: Heinrico Gammen, dapifero nostro; de parte abbatis: Heinrico hospitali, Stephano, sacerdotibus, Hermanno, magistro curie, Hermanno Sapiente, Engelberto, conuersis; de altera parte: Jordano de Sauene, Hermanno de Wokerente, Judita de Nyenkerken et filio eiusdem cum aliis quam pluribus. Verum quia conueniens esse dinoscitur, bonos filios pia facta patrvm suorum imitari, nos facta progenitorum nostrorum habere rata volumus et inconvulsa et libertatem condonatam super bona prefata firmius a nostris executoribus volumus obseruari, in Christo rogantes, ne quisquam heredum nostrorum vel aliquis iuris eorum executor sepedictam ecclesiam Amelungesbornensem in prefatis bonis et libertate concessa temere perturbare presumat, quia nichil penitus iuris seu cuiuslibet rationis progenitores nostri sibi suorumque successoribus in supradictis bonis decreuerunt retinendum, nisi forte a prefate ecclesie abbate vel eivs dispensatoribus interpellarentur pro iniquorum violentia depellenda. Omnes ergo donationes et libertates superius conscriptas et a progenitoribus nostris sepedicte ecclesie indultas confirmamus, ratum habentes, quod nec aduocatum quemquam de nostris habeant super se vel iudicem in eisdem bonis commorantes, nisi abbatem solum predicti cenobii vel cui abbas vicem pro se commiserit iudicandi. Ne qua ergo inposterum possit oriri dubietas vel calumpnia, que confirmationem, quam fecimus, audeat infirmare, presentem paginam inde conscriptam sigilli nostri appensione ac testium inscriptione sanum duximus robarandum. Testes hii sunt: Heinricus et Johannes, filii nostri; milites: Vnizlaus, Gerozlavs, Johannes de Hauelberch, Heinricus Dargaz, Heinricus Grubo, Robertus de Brelin, Geroldus aduocatus, Otto Bersere, Otto Bawarus, Arnoldus de Nova Ecclesia, Swiderus sacerdos de Siwan et alii quam plures. Datum in Robole anno ab incarnacione verbi M °CC°XL°IIII°, indictione II a , presidente cathedre

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 276 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Romane sedis pio papa Innocentio huius nominis IIII to anno pontificatus eius primo.

Nach dem Originale, auf einem grossen Pergament, in einer grossen, kräftigen, schönen Minuskel. An einer Schnur von rother Seide hängt noch des Fürsten Nicolaus I. von Werle erstes, in Jahrb. X, S. 17, mit der Umschrift:

Umschrift

abgebildetes Siegel.

In der Begrenzung des Radelandes ist zwei Mal hinter einander ohne Zweifel ganz klar das Dorf Bulchowe (Bölkow) genannt, während in der folgenden Urkunde aus dem amelungsborner Diplomatarium das erste Mal Lucowe, das zweite Mal Bulcowe steht, was auch wohl richtiger ist.


Nr. VI.

Die Fürsten Nicolaus von Werle und Heinrich (Borwin) von Rostock bestimmen die Grenzen des Hofes und Dorfes Satow und des Radelandes.

D. d. (1244).

Aus dem Urkunden - Diplomatarium des Klosters Amelungsborn im herzoglich - braunschweigischen Haupt - Landes - Archive zu Wolfenbüttel.


Notum sit omnibus presentem paginam inspecturis, quod ego Nicolaus una cum fratre meo Hinrico dicto de Rodestok terminos, de quibus inter abbatem G. de Amelungesborn et conversos ipsius in Satoya, ex una parte, et Jordanum de Sauene et Hermannum de Wokerente et Jvditham de Nienkerken, ex altera, dissensio uertebatur, per nostrum dapiferum Heinricum videlicet Gammen in hunc modum distinximus: inter Hermannum de Wokerente et Satowiam usque ad proximum lacum, ubi agri Heinrici opilionis finiuntur, primum terminum ordinauimus; deinde inter Satowiam et dominam Juditham et uillam Radegorst ita distinximus, quod totam siluam inter longum lacum cum eodem lacu curie Satowe assignauimus, qui lacus usque ad magnam paludem se extendit; de nouali uero curie supra ecclesiam siluam sine termino Satowie dedimus; item notum facimus, quod pie memorie pater noster inter Satowiam et Hermannum de Wokerente ita distinxit, quod

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 277 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ubi magna palus terminatur, ibi de cetero nouellare conuersi de curia non possunt. Contulit etiam curie idem pater noster siluam usque ad riuulum, qui Puzecowe dicitur, ad novellandum et holtmarke communiter et pacifice possidendam inter curiam et uillam Lucowe; ita inter curiam et uillam Bulcowe siluam habebunt communiter et ad nouellandum usque ad riuulum; item inter curiam et uillam, que Puzecowe dicitur, totum spacium nouellauerint fratres iuxta uiam, et terminus dilatatur usque ad locum, qui wlgo dicitur Honhorst, qui locus ex integro curie assignatus est. Facta est hec distinctio terminorum presentibus et annitentibus, de parte nostra: Heinrico Gammen dapifero; de parte abbatis: Heinrico hospitali, Stephano sacerdote, Hermanno magistro curie, Hermanno Sapiente, Engelberto, conuersis; de parte altera: Jordano de Sauene, Hermanno de Wokerente, Juditha de Nienkerken et filio eiusdem, cum aliis quam pluribus. Vt autem talis distinctio rata permaneat, presenti eam scripto et nostri appensione sigilli fecimus in perpetuum communiri. Scire etiam facimus, quod inter curiam et curiam, que Rederanke dicitur, agri curie et silua usque ad collem se extendunt, et siluam inter curiam et uillam Curin cum illis in pascuis et in omni utilitate fratres communiter possidebunt.

Aus dem kleinern Diplomatarium des Klosters Amelungsborn aus dem 13. - 14. Jahrhundert, fol. 18, mitgetheilt von dem Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel.


Nr. VII.

Der Fürst Heinrich von Werle bestätigt dem Kloster Amelungsborn den Besitz des Dorfes und Hofes Satow ohne Hufenbestimmung und versichert dem Kloster, dass die Felder nie wieder gemessen werden sollen

D. d. Rostock. 1287. März 6.

Nach dem Originale im grossherzogl. Mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Henricus dei gracia dominus de Werle omni generacioni

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 278 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in perpetuum. Inter humane condicionis infirma memoriam hominum sic fragilem esse constat, vt nec multitudini rerum, nec longitudini temporis sufficientem se valeat exhibere, vnde et racio docuit et consuetudo didicit, vt fragilitati memorie scripturarum testimonio succurratur. Notum igitur fieri volumus tam presentibus, quam futuris litteras per presentes, quod nos de beneplacito dilectorum filiorum nostrorum Nicolai videlicet et Henrici ceterorumque heredum nostrorum consensu agros et mansos ville ac curie in Satowe iam per nostros nuncios mensuratos domino abbati et conventui in Amelungesburna firmos ac fixos deinceps confirmamus, volentes vt predicti agri in siluis, pratis, pascuis, campis cultis et incultis, in aquis aquarumque decursibus, in viis et semitis, communibus et priuatis, absque certo mansorum numero, cum terminis et intra terminos, quos nunc habent vel ab antiquo habuisse dinoscuntur, firmi ac fixi iugiter perseuerent, ita vt ex nunc perpetuis temporibus numquam mensurari debeant, nec cle mansorum numero conveniri. In huius rei euidenciam pleniorem presentes litteras conscribi fecimus et sigilli nostri munimine roborari. Testes huius actionis nostre sunt fideles et dilecti milites nostri: Gerardus de Cropelin, aduocatus in Guzstrowe, Johannes Moltiko, Johannes Cabolt, Wilkinus camerarius, Henricus de Demen, Heydenricus de Lu, Gerardus de Lenzstowe, item Georgius, aduocatus in Siwan, et Lambertus de Korin, fratres et armigeri nostri, item Henricus dictus Phriso, burgensis in Rozstoc, et alii quam plures fidedigni huic actioni nostre pariter affuerunt. Acta sunt hec anno incarnacionis dominice M °CC°LXXX°VII°, pridie nonas Marcii. Datum in ciuitate Rozstoc per manum magistri Arnoldi, notarii nostri.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer schönen, grossen Minuskel. An einer roth seidenen Schnur hängt des ausstellenden Fürsten schildförmiges Siegel mit dem werleschen Stierkopfe und der Umschrift:

Umschrift

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 279 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. VIII.

Das Kloster Amelungsborn vertauscht das Dor- und den Hof Satow mit allen Zubehörungen gegen zwei Salzpfannen in der Saline zu Lüneburg an das Kloster Doberan

D. d. Doberan. 1301. Febr. 2.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nos frater Baldewinus dictus abbas monasterii in Amelungesborne, ordinis Cysterciensis, Hyldensemensis dyocesis, notum esse volumus presentibus et futuris, quod cum nos et conuentus noster de quibusdam bonis ecclesie nostre videlicet villa Satowe et grangia Satowe in terra Sywan sitis propter nimiam eorundem bonorum ab ecclesia nostra distanciam fructum modicum et vtilitatem quasi nullam deriuari nostro monasterio sentiremus, nos infructuositatis et inutilitatis dampna cupientes declinare et querentes nobis et nostris posteris fructum et vtilitatem ampliorem inposterum ordinare, de tocins conuentus nostri beneplacito, necnon venerabilis patris nostri domini Arnoldi abbatis Campensis consilio et assensv, sicut decuit, requisito pariter et obtento, cvm ecclesia Doberanensi, filia nostra, permutacionem fecimus cum bonis prenominatis, ita videlicet quod ipsam villam Satowe cum patronatu ecclesie eiusdem ville, necnon et grangiam Satowe, simul cum molendinis et stagnis adiacentibus et siluis et aliis omnibus pertinentiis et prouentibus suis, cum emunitatibus et libertatibus, cum omnis proprietatis integritate, sicut nos et ecclesia nostra in Amelungesborne memoratam villam et grangiam cum omnibus attinenciis suis annis amplius quam LXX possederamus, Doberanensis ecclesia ex hoc nunc et in perpetuum libere possideat et quiete, pro quibus bonis venerabilis dominus Johannes abbas monasterii de Doberan et conuentus suus duas sartagines in salina Lvneburg cum omni fructu et reditibus earundem nobis ac monasterio nostro assignauerunt in restaurum libere perpetuo possidendas; nempe cum omnia ordinis ordini sint cummunia, hiis additur, quod si qua per-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 280 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

sona, cuiuscumque conditionis sev dignitatis fuerit, bona iam sepe nominata Satowe videlicet post permutacionem istam inter nos et Doberanense monasterium mutuo perpetratam impecierit et improbauerit occasione quorumcumque, in quibus contra cadem bona ante hanc permutationem factam impeticio et improbacio sibi iuste competere videbatur, in eiusmodi causis, si oborte fuerint, nos et ecclesia nostra vna cum venerabili domino abbate Doberanensi et conuentu suo pari lege, communi consilio et auxilio, necnon similibus laboribus et expensis firmiter simul stabimus, donec talis impeticio in iure vel gracia complanetur, et idem nobis ex integro facere tenebitur Doberanense monasterium, si quid simili modo increuerit vel obortum fuerit super duabus illis sartaginibus in salina Lvneburg supradictis. Preterea dicte permutationis ratione memoria eorum, qui predictam villam et grangiam Satowe nostro monasterio donauerunt, non minorabitur, neque deperiet, sed apud ecclesiam nostram Amelvngesbornensem, necnon in ecclcsia Doberanensi ipsorum memoria erit in benedictione perpetuo perseuerans. In cuius rei euidenciam pleniorem presentem paginam inde conscriptam sigilli nostri et venerabilis patris domini Arnoldi abbatis Noui Campi sigilli munimine fecimus insigniri, Testes huius rei sunt: Bertrammus prior, Hermanus svpprior, Johannes cellerarius, Ludolphus de Bremis, Johannes de Hyldensem, Thidericus de Oldendorpe, Johannes Crasceman, Conradus de Amelungessen, Giselbertus camerarius, Conradus de Hyldensem, Alexander, Henricus infirmarius, Johannes de Honovere, Datum Doberan, anno domini M °CCC° primo, Februarii nonas quarto.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kräftigen Minuskel. An Schnüren aus rother, gelber und grüner Seide hangen zwei kleine, parabolische Siegel mit dem ganzen Bilde eines Abtes, mit dem Stabe in der rechten und einem Buche in der linken Hand vor der Brust:

1) aus grünem Wachs, mit der Inschrift:

Inschrift

2) aus rothem Wachs, mit der Inschrift:

Inschrift

Eine zweite, gleichlautende Original - Ausfertigung, in etwas kleinerer, schärferer Minuskel, hat das erste Siegel verloren.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 281 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. IX.

Der Ritter Friederich Babbe überlässt dem Kloster Doberan die von ihm bisher erhobene Bede des Dorfes Satow, sowohl von den zwei Hufen, welche das Kloster von dem Verwalter von Heiligenhagen erworben, als von allen Ländereien des Dorfes, welche das Kloster unter eigenem Pfluge hat.

D. d. 1304. Nov. 1.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, Fredericus miles dictus Babbe in omnium saluatore salutem. Tenore presencium recognoscimus publice protestantes, quod nos de maturo amicorum nostrorum consilio, precipue dei omnipotentis intuitu, precariam, quam licite de omnibus mansis ville Satowe accipere possumus, de duobus mansis in eadem villa a fratribus ecclesie Doberanensis de clerico Indaginis Sancti Spiritus comparatis et de omnibus eiusdem ville agris, quos idem fratres propriis colunt aratris, liberam ecclesie Doberanensi dimisimus, nec a quoquam iudicamus ipsam vlterius extorquendam. In cuius rei testimonium presens scriptum sigillo nostro duximus muniendum. Testes autem sunt: dominus Mathias de Naxekowe, miles, Euerhardus Berchane, aduocatus Doberanensis, Kanker et plures alii fide digni. Datum anno domini M ° CCC° IIII, in die omnium sanctorum.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kleinen, stumpfen Minuskel. An einem aus dem Pergament geschnittenen Streifen hängt ein Siegel aus rothem Wachs mit einem schraffirten, aufrechten Sparren, mit der Umschrift:

Umschrift

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 282 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. X.

Der Ritter Conrad Babbe und sein Sohn Friederich bekennen, dass sie an die von ihrem Vater und Grossvater Friederich Babbe dem Kloster Doberan abgetretene Bede aus dem Dorfe und Hagen Satow keine Ansprüche zu machen berechtigt sind.

D. d. Doberan 1330. März 27.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vniuersis Christi fidelibus presencia visuris nos Conradus, miles, et Vicko, filius noster, dicti Babben in domino salutem. Recognoscimus tenore presencium publice protestantes, quod nos et heredes nostri legitimi vniuersi nichil penitus iuris uel possessionis cuiuscunque habeamus uel habituri simus perpetuis temporibus in precaria ecclesie Doberanensis in villa uel indagine, qui Satowe dicitur, presertim cum, estimantes nos aliquid in predicta precaria atttinencie posse contingere, a dominis et fratribus predicte ecclesie simus expediti veraciter per litteras pie memorie domini Frederici Babben militis, patris nostri Conradi et aui Vickonis, filii nostri predicti, quod ipse iam nominatus pater noster predictam precariam iam dicte ecclesie Doberanensi et ipsius fratribus libere et totaliter resignauerit perpetuo possidendam. In cuius testimonium sigilla nostra scilicet Conradi etVickonis presentibus sunt appensa. Testes huius recognicionis sunt: dominus Johannes abbas, Hinricus prior, Conradus cellerarius, Gotfridus magister hospitum, Bertoldus furnarius, in Doberan, et quam plures alii fide digni. Datum Doberan, anno domini M ° CCC° XXX°, feria tercia post dominicam qua cantatur Judica me deus.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kleinen, scharfen Minuskel. An zwei aus dem Pergament geschnittenen Streifen hangen zwei schildförmige Siegel:

1) mit einem glatten, aufrechten Sparren im schraffirten Felde, mit der Umschrift:

Umschrift

2) mit einem schraffirten, aufrechten Sparren im glatten Felde, mit der Umschrift:

Umschrift

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 283 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XI.

Die von Putzekow (Püschow) auf Püschow vergleichen sich mit dem Kloster Doberan über die Grenzen zwischen Satow und Püschow dahin, dass die alten Grenzen von Satow erhalten und bestimmt werden.

D. d. 1335. Junii 1.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nos Johannes et Zubbeko fratres dicti de Putzekowe, armigeri, presentibus litteris protestamur et notum facimus vniuersis, quod dissencio ac discordia, que inter nos et patrem nostrum dominum Zubbeslaum de Putzekowe militem, parte ex vna, ac inter religiosos viros dominum Conradum abbatem et conuentum monasterii in Doberan, parte ex altera, iam dudum mota et ventilata fuerat, eo quod dicti abbas et conuentus prenominatum militem patrem nostrum pro quibusdam dampnis racione vnius equi ambulatoris et decem porcorum pinguium impeterent, que dampna ad triginta marcas denariorum Rozstoccensium computabant, necnon econuerso idem pater noster ipsos in transgressione terminorum suorum prope campos curie Satowe, prout asserebat, se indebite molestare quereretur: nunc mediante consilio amicorum nostrorum ob salutem anime sepedicti patris nostri in hunc modum ex toto est amicabiliter reformata, videlicet quod supradicti abbas et conuentus dampna suprascripta nobis de bona voluntate sua totaliter remiserunt, nos quoque ipsos terminos distinctionum suarum eis dimisimus, sicut eos habuerunt ab antiquo, promittentes eisdem firmiter per presentes, quod neque nos, neque aliquis heredum aut successorum nostrorum debebimus Doberanensem ecclesiam in bonis suis in Satowe per transgressionem terminorum aliqualiter in perpetuum impedire, sed inter campos ville nostre Putzekowe et campos curie Satowen eadem distinctio terminorum remanebit in perpetuum, que ibidem est et fuit hactenus ac fuisse dinoscitur ab antiquo, videlicet fossatum, quod incipit in angulo campi stritvelt, vbi campi curie Satowen et campi ville Putzekowen ac eciam campi indaginis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 284 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hilgengeysteshaghen apud riuum conueniunt, et transit per directum usque ad paludem cespitum, per ipsam quoque paludem a directo ad campos curie se aliquatenus declinando, ac eciam a palude per campum adiacentem usque ad riuum, qui supra molendinum in Satowe aquam ducit. Vt autem predicta omnia perpetuo obseruentur inuiolabiliter, vna cum nostris sigillis sigilla discretorum virorum domini Hermanni plebani in Retzekowe et Heynonis de Cysendorpe, Hennighi Pren de Rederanke ac Nicolai de Cysendorpe, Erici quoque Smekeres, armigerorum, presentibus litteris pro cerciori euidencia sunt appensa. Testes insuper, qui vna cum premissis huic facto personaliter affuerunt, sunt viri religiosi: Godfridus de Lubeke, Thymmo magister conuersorum, Conradus magister hospitum, Egbertus de Goslalria, Thidericus vicecustos, sacerdotes et monachi, et fratres Hinricus Pantzekowe in Bolhaghen, Gherardus in Antiqua Curia, Bernardus in Satoua, conuersi Doberanenseses et grangiarum magistri, dominus quoque Dethardus plebanus in Satouia, insuper Marquardus Scoluere, Otto Pape de Cysendorpe, Hinricus subaduocatus abbacie Doberanensis, cum pluribus aliis fide dignis. Datum anno domini M ° CCC° XXX quinto, in octaua ascensionis domini eiusdem Jhesu Christi.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kleinen, festen, schönen Minuskel. An Pergamentstreifen hangen 7 Siegel, welche, mit Ausnahme des dritten von parabolischer Form, alle schildförmig sind:

1) mit drei Ringen auf einem Griffe zwei Mal gekreuzt oder mit zwei kreuzweise gelegten Ketten, mit der Umschrift:

Umschrift

2) eben so, mit der Umschrift:

Umschrift

3) parabolisch, mit der ganzen Figur eines den Kelch consecrirenden Priesters, mit der Umschrift:

Umschrift

4) mit drei schräge rechts gestellten Sternen im leeren Schilde, mit der Umschrift:

Umschrift

5) mit drei Pfriemen und der Umschrift:

Umschrift
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 285 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

6) wie Nr. 4, mit der Umschrift:

Umschrift

7) längs gespalten , rechts mit einer halben Lilie, links mit einem halben Adler, mit der Umschrift:

Umschrift

Nr. XII.

Die Herzoge Albrecht und Johann von Meklenburg gestatten dem Kloster Doberan, dass die Aecker des Hofes mit denen des Dorfes Satow nach Belieben vereinigt und zusammen für 20 Hufen gerechnet werden, indem sie für diese Güter das Kloster von der Nachmessung befreien, demselben die alten Privilegien bestätigen und volle Freiheit von allen Lasten versichern, mit Ausnahme der allgemeinen Landesvertheidigung.

D. d. Rostock. 1350. Jan. 13.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Arcive zu Schwerin.


Nos Albertus et Johannes fratres dei gracia duces Magnopolenses, Stargardie et Rozstok domini presentibus recognoscimus et lucide profitemur, quod vt cultus diuini in monasterio Doberan ardencius et deuocius extollantur, sano nostrorum consiliariorum et fidelium ducti consilio et assensu, dicti monasterii abbati et conuentui animo liberali concedimus, donamus et graciose indulgemus, vt agros, qui curie Satowe hucusque adiacuerunt et adhuc adiacent, ipsi ville Satowe congrua pro ipsorum beneplacito segregacione et distribucione apponere possint et applicare, ita videlicet quod agri predicte curie Satowe cum agris predicte ville adiacentibus simul sumpti pro viginti mansis duntaxat computentur, perpetuo maneant et habeantur, nec funiculi aut virge dimensione vmquam deinceps, siue ipsi ville Satowe appositi fuerint, siue aliis hereditatibus in loco, in quo nunc ipsa curia sita iacet,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 286 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

siue in alio exstruendis applicati, mensurentur, neque pro pluribus quam pro viginti mansis conueniantur, sed quod dicta bona Satowe ad dictum monasterium Doberan cum omni libertate, proprietate, iudiciis, iuribus et iusticiis, quibus ea dicti monasterii abbas et conuentus hactenus liberius possederunt et in presenti possident, ac eciam omnibus et singulis libertatibus et proprietatibus ac vniuersis condicionibus, que in priuilegiis dominorum de Werle super dictis bonis Satowe editis et confeclis ac dominis abbati et conuentui monasterii in Amelunghesborn traditis et donatis plenius continentur, perpetuis temporibus pertinebunt, que quidem bona et priuilegia pro duabus sartaginibus salinariis in Lunenborch ad ipsum monasterium Doberan translata sunt et incorporata, intra terminos aduocacie nostre Sywan, perpetuo remansura, verumptamen dictorum viginti mansorum cultores ad reprimendum hostiles incursus cum ceteris terrarum nostrarum incolis ad communem terre defensionem debebunt conuenire. In quorum euidens testimonium sigilla nostra presentibus duximus apponenda. Testes sunt fideles nostri: Eghardus de Bibowe, miles, Bertoldus Rode, noster cancellarius, Bernardus Alkun et Hinricus de Bulowe, armigeri, ceterique plures fide digni. Datum Rozstok anno domini millesimo trecentesimo quinquagesimo, in octaua Ephiphanie eiusdem, per manus Johannis Raboden, nostri notartii.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer festen Minuskel. An Schnüren von rother Seide hangen des Herzogs Albrecht grosses und des Herzogs Johann Secret-Siegel.


Nr. XIII.

Der Knappe Subbeke von Putzecow versichtert dem Kloster Doberan die alten Grenzen zwischen Putzecow (Püschow) und Satow.

D. d. 1350. April 4.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Ego Subbeke dictus de Putzecowe armiger tenore presencium recognosco publiceque protestor,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 287 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

quod distinctiones terminorum inter Satowe et villam Putzecowe per fratrem meum Johannem bone memorie de meo consensu ante ad quindecim annos cum fratribus Doberanensis monasterii legitime factas, prout in litteris super has confectis lucide continetur, nunc mediante concilio amicorum meorum, de consensu omnium, quorum consensus merito requirendus fuerat, ego ipse, qui tunc, cum frater meus prefatus distinctiones terminorum fecerat, vt michi visum fuit, infra annos legitimos eram constitutus, per memet ipsum nunc denuo approbo et confirmo, ita quod neque ego, neque heredes et propinqui et successores mei debebimus ecclesiam Doberanensem in bonis suis Satowe per transgressionem terminorum aliqualiter inperpetuum inpedire, nec lites aliquas super distinctionibus infrascriptis amplius mouere, sed inter campos ville nostre Putzecowe et campos in Satowe eadem distinctio terminorum remanebit inperpetuum, que ibidem est et fuit hactenus ac fuisse dinoscitur ab antiquo, videlicet fossatum, quod incipit in angulo campi strivelt, vbi campi Satowen et campi ville Putzecowen ac eciam campi Indaginis Hilghengeysteshaghen apud riuum conueniunt, et transit per directum vsque ad paludem cespitum, per ipsam quoque paludem a directo ad campos Satowe se aliqualiter et aliquatenus declinando ac eciam a palude per campum adiacentem vsque ad riuum, qui supra molendinum in Satowe aquam ducit, prout per fossatum in eodem campo existente apercius est distinctum. In cuins rei euidenciam et perpetue firmitatis robur sigillum meum presentibus est appensum. Testes insuper, qui ordinacioni huic personaliter interfuerunt, sunt isti: in primis venerabilis pater dominus Jacobus abbas Doberanensis cum fratribus et dominis suis, scilicet Nicolao de Sarnestorp, Hinrico Meynardi cellerario, Hinrico Zeduar, Petro Mentzen; item dominus Hermannus plebanus in Retzecowe, Henninghus Pren de Rederanke, Vicco etArnoldus fratres dicti Babben, armigeri, et Tidericus Witte de Retzecowe, item frater Ecbertus, conuersus, aduocatus ecclesie Doberanensis, cum aliis pluribus fidedignis. Datum anno domini millesimo trecentesimo

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 288 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

quinquagesimo, in die beati Ambrosii episcopi et confessoris.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kleinen, festen Minuskel. An einem Pergamentstreifen hängt ein schildförmiges Siegel mit zwei gekreuzten Instrumenten: drei über einander auf einem Stiele stehenden Ringen, mit der Umschrift:

Umschrift

Nr. XIV.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg verkauft dem Kloster Doberan sämmtliche Gerichtsbarkeit des Dorfes Zarnewanz und schenkt und bestätigt demselben Kloster alle Gerichtsbarkeit des Hofes und Dorfes Satow.

D. d. Wismar. 1353. Febr. 24.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nos Albertus dei gracia dux Magnopolensis, Stargardie ac Rozstok dominus recognoscimus tenore presencium coram vniuersis presencia visuris vel audituris publice protestando, quod prehabita deliberacione matura ac fidelium nostrorum consiliariorum accedente consilio pleno et beneplacito religiosis viris dilectis nobis fratribus abbati totique conuentui monasterii Doberanensis, ordinis Cisterciensis, pro centum et sexaginta marcis denariorum Lubecensium nobis in nostros necessarios vsus persolutis et conuersis iuste vendicionis titulo vendidimus, dimisimus et dimittimus per presentes iudicium supremum et infimum, maius et minus, videlicet manus et colli, tocius et integre ville Zarnewanz, prout in suis terminis distinctiuis iacet plenius comprehensa et nos ipsum liberius noscimur possedisse, libere perpetuis temporibus possidendum eciam postquam eiusdem ville iurisdictiones et condiciones, nobis et successoribus nostris in ea nunc et futuris temporibus conpetentes, ad presens nostris aduocatis videlicet domino Johanni Vmmereyzen militi et Godscalko Preen famulo et ipsorum heredibus obligate, libere ad nos deuenerunt,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 289 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

iidem dominus abbas et conuentus eiusdem monasterii ipsius ville seruicium curruum et castrense perpetue possidebunt et habebunt, nichil penitus iuris, iusticie, proprietatis et dominii, preterquam precarias, in eadem villa nobis et successoribus nostris reseruato. Insuper damus et approbamus eisdem dominis abbati et conuentui predicti monasterii ob speciale meritum vniuersas et singulas precarias et iudicium maius et minus, supremum et infimum, videlicet manus et colli, curie et integre ville Zatowe, quemadmodum in omnibus suis distinctionibus plenius iacent comprehense, veluti in aliis litteris prioribus super eisdem bonis traditis et confectis lucidius continetur, libere et quiete temporibus perpetuis possidendas et possidendum, nobis et successoribus nostris in eisdem curia et villa et suis singulis attinenciis iuris et iusticie nichil penitus reseruantes, nolentes, presentes litteras nostras litteris prioribus nostris sev nostrorum progenitorum derogare, sed pocius in sue firmitatis robore ac singulis suis clausulis volumus litteras priores antedictas per presentes approbari et conseruari. Ne igitur nostre videlicet vendicio et donacio per nos, nostros heredes et successores sev quoscunque alios infringi quomodolibet valeant, presentes nostras litteras nostri sigilli munimine dedimus firmiter communitas. Testes huius sunt nostri fideles: Johannes de Plesse, Hinricus Stralendorp, Johannes Lutzowe, nostre curie marscalkus, milites, Bertramus Bere, noster cancellarius, Marquardus de Stoue et Bernardus Alkun, noster prothocamerarius, famuli, ceterique plures fide digni. Datum, actum et actitatum Wismarie, anno domini millesimo tricentesimo quinquagesimo tercio, in die beati Matthie apostoli generosi.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer geläufigen Geschäfts - Minuskel. An einer Schnur von rother und grüner Seide hängt des Herzogs Albrecht grosses Siegel.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 290 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XV.

Otto Vieregge zu Wokrent versichert dem Kloster Doberan den ungestörten Besitz des zum Hofe Satow gehörenden Ackers, Mönchhals genannt, und bestimmt dessen Grenzen.

D. d. 1386. Jan. 17.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Ik Otto Veerheggede de dâr wônet tho Wokerente vnde myne rechten eruen wy bekennen vnde bethûgen ôpenbâr an desseme geghenwardighen brêue, dat alle twîdracht, de dâr heft ghewezen twischen my, mynen eruen vnde de ghêstliken heren den abbet vnde dat couent des munsters tho Dobberan dor zâke willen etlyken akkers, de dâr monnykehals hêd, de dâr hôrd tho deme akkere des hôues tho der Zatow, des wy vns vnderwnden hadden vnde de ghêstliken heren tho Dobberan ane hinderden, na anwyzhinge vnser vrund vormyddelst dêghedynghen vruntliken is ghevleghen vnde gheendeghet an desser wys, dat de vôrbenômede monnykehals, alzo he nu licht vnde van oldinghes heft gheleghen, alzo schal he den vôrbenômeden heren tho Doberan van rechtem rechte vnde rechter wyse vort an hôren, alze he wenthe her tho en heft ghehôrd, vnde ze scholen enn bezitten tho êwighen thîden vredezâm vnde vnbeworn, mit akkere bûwet vnde vnghebûwet, wischen weyde, holt vnde busche vnde wes dâr vppe wasset, an beydent syden, wente tho den enden des wâders, dat den zuluen akker monnykehals vmme vlůt, vnde wat dâr wasset bynnen dem wâtere myner stôwynghe wente tho den schêdesteenen, de wy vruntliken vnderlanges ghelecht hehben, dat ys myn vnde myner eruen; vortmer de Quastedyk schal zynen vtulôte beholden, dâr he ene aldus langhe heft ghehad; ôk hebbe yk des vruntliken vp ên ghedreghen mid den zuluen ghêstliken heren, dat de schêde, de zyk vôre krummede vppe de luchter hand, de schal raarecht vthân tho êwighen thîden van deme ênen steene wente tho dem anderen, vnde wes de Herdershûue heft van anschôte, dat schal ze beholden bed vp den schêdegrâuen. Al desse stukke stede vast tho holdende

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 291 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lêue ik vôrbenômede Otto Verheggede mit mynen rechten eruen an gûden trûwen vnde to mêrer bekantnisse zo hebbe ik myn yngheseghel henghet an dessen brêf. De thûgehe desser dingh ys her Hinrik Moltke, myns heren hôuerichter van Mekelenborgh., vnde Thideke Preen, marschalk, de dyt ghedêghedinghet hebben vnde ere inghezeghele mede hebbet vôr dessen brêf ghehenghet, de gheuen vnde screuen is tho Doberan in deme yâre na godes bôrd dritteynhundert yâr an deme zosse vnde achteghesten yâre, an zunthe Peters âuende alzo he vorhôghet ward tho pawese bynnen Rome.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer festen Minuskel. An Pergamentstreifen hangen 3 runde Siegel aus rothem Wachs:

1) mit einem Schilde mit 3 Hifthörnern und der Umschrift:

Umschrift

2) mit einem Schilde mit 3 Birkhühnern unter einem Helme mit einem Pfauenwedel, mit der Umschrift:

Umschrift

3) mit einem Schilde mit 3 Pfriemen und der Umschrift:

Umschrift

Nr. XVI.

Die Herzogin Katharine von Meklenburg bestimmt die von ihrem verstorbenen Gemahl, dem Herzoge Johann, dem Kloster Doberan vermachte jährliche Hebung von 12 lüb. Mk. Pf. aus der Ueberbede des Gutes Satow zu Gedächtnisfeiern und Seelenmessen für ihren Gemahl auf den 16. October.

D. d. Doberan. 1422. Oct. 18.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Wy ver Katherine hertoghinne, ychteswanne hûsvrûwe hertoghe Johannis heren van Mekelenborch zelygher dechtnisse, bekennen vnde bethûghen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 292 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ûpenbâre in desser scryft, dat vnse vôrbenômede lêue here deme ghot gnedych zy an dem lesten wyllen zynes leuendes ghaf an vnser ieghenwardicheit an zyneme testamente dorch heyles vnde sâlicheit wyllen zyner zêle den ghêstliken heren abbete vnde conuente des klôsteres to Dobberan twelf lubesche mark lubescher munte iârlykes gheldes to børende alle iâr an der ôuerbêde vte deme ghûde to der Zatouwe: vôr desse vôrbenômeden twelf lubesche mark gheldes schal de abbet dede is to der tyt in allen sunte Gallen dâghe deme vôrbenômeden conuente dôn ênen ghûden êrliken dênest myt ghûden Wysmerschen bêre vnde scal dat êrbenômede conuent dâr vnsen lêuen vôrbenômeden heren vp den suluen dach sunte Gallen vôrbenômet alle iâr lâten beghâen myt vylien vnde myt zêlemyssen. An desset êrbenômede ghût to der Zatouwe, dat alrêde is vnde tôhôret deme vôrbenômeden ghodeshûze myt alleme herenrechte, hebbe wy na râde vnde myt vulbôrt vnses lêuen vedderen hertoghen Albertes heren to Mekelenborch etc. deme vôrbenômeden abbete vnde conuente ghewyset an de vôrbenômeden twelff lubesche mark gheldes iârlykes vte der vôrscreuenen bêde to bôrende. Des to êner mêreren bewârynghe vnde to tûghe aller vôrbenômeden stucke hebbe wy ver Katheryne vôrbenômet vnse ingheseghele wytliken lâten henghen vôr dessen brêff, de gheuen vnde sereuen is in deme klôstere Dobberan, na ghodes bort vêrteynhundert iâr in deme twê vnde twyntigesten iâre, in sunte Lucas dâghe êwangelisten.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer breiten Minuskel. An einer Schnur von rother Seide hängt der Herzogin Katharine dreischildiges (Secret-) Siegel.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 293 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XVII.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg, für sich und als Vormund der Kinder seines verstorbenen Vetters Johann, bestätigt dem Kloster Doberan die durch das Testament seines Vetters dem Kloster vermachte jährliche Hebung von 12 lüb. Mk. Pf. aus der Ueberbede des Hagens und Dorfes Satow zur Jahresfeier und zu Seelenmessen auf den 16. October für den Herzog Johann.

D. d. 1422. Oct. 18.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Wy Albrecht van godes gnâden herteghe to Mekelenborch, greue to Zwerin, to Rostok vnde Stargarde der lande here bekennen vnde betůghen ôpenbâr an dessem brêue vôr al den yênen, de ene zeen edder hôren lesen, dat vse lêue veddere herteghe Johan dem god gnedich zy gaf vnde heft ghegheuen myt vnsen willen vnde vulbôrd an deme lesten zynes leuendes myt gotliker andacht vnde bekantnysse an zyneme testamente dorch heyles vnde zâlicheyt willen zyner zêle den êrsâmen ghêstliken heren abbete vnde conuente des godeshûs Dobberan twelf lubesche mark lubescher pennynghe iârlikes gheldes, de se alle iâr scholen hebben vnde bôren an deme haghen vnde ghûde to der Zatowe an der ôuerbêde; vôr desse vôrbenômeden twelf mark gheldes schal de abbet, de to der tyd ys, alle yâr yn sunte Gallen dâghe deme êrbonômeden conuente dûn ênen ghûden, êrliken deenst myt vyf ghûden rychten, myt mêde vnde myt Wysmerschen bêre, vnde dat êrbonômede conuent schal vnsen lêuen vôrbonômeden vedderen in deme vôrbonômeden sunte Gallen dâghe alle iâr begân myt gotliker andacht myt vylien vnde myt zêlemyssen. Desse vôrbonômeden ghift vnde ghâue der vôrscreuen twelf lubeschen mark gheldes stedighe wy herteghe vôrbenômet vnde vestighen de vôr vns vnde vôr vnse lêuen vedderen herteghe Johans kyndere vôrbenômet zeligber dachtnisse, der wy to der tyd vôrmunder zynt, vnde wysen vôrbenômeden ghêstliken

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 294 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

heren abbete vnde conuent an de vôrbenômede bêde vnde ghulde an dem vôrscreuen haghene vnde gûde to der Zatowe alle iâr to bôrende vnde to brûkende sunder yênegherleye wedderstal edder hyndernisse vnser edder vnser eruen. Des to grôter vnde mêrer bewârynghe vnde tůchnysse hebhe wy herteghe Albrecht vôrghenömet vôr vns vnde vôr vnse vôrbenômeden lêuen vedderen herteghe Johans kyndere vnse ingheseghel witliken lâten henghen vôr dessen brêff. Tûghe desser dynk zynt: her Mathias Axcowe, ridder, Hennynk Haluerstat, her Nicolaus Reuentlowe, vnse kentzeler, Hinrik Splyt, vnse trůwen, vnde ander vele bedderuer lûde vnser trûwen man, de lôuenwerdich zynt. Gheuen vnde screuen an den iâren des heren dûsent vêrhundert yn deme twê vnde twynteghesten iâre, yn sunte Lucas dâghe des hilghen êwangelisten.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer dicken Minuskel. An einer Schnur von rother und grüner Seide hängt des Herzogs Albrecht Siegel in rothem Wachs mit dem dreifeldigen Schilde unter dem Helme, mit der Umschrift:

Umschrift

Nr. XVIII.

Das Kloster Doberan und die Preen auf Rederank bestimmen die alten Grenzen zwischen Püschow und Rederank am Püschower See.

D. d. Püschower Grenze. 1433. Aug. 26.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


In nomine domini Amen. Anno natiuitatis eiusdem millesimo quadringentesimo trecesimo tercio, indictione vndecima, mensis Augusti die XXVI a , hora quasi terciarum, in metis, terminis et distinctionibus villarum Putzcow et Rederank in littore stagni, quod vulgariter dicitur Putzcower Zee, Zwerinensis diocesis, pontificatus sanctissimi in Christo patris ac domini nostri domini Eugenii diuina prouidencia pape quarti anno eius tercio, in mei notarii publici testium-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 295 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

que infrascriptorum, ad hoc specialiter vocatorum presencia constituti personaliter honorabiles et religiosi viri et domini, venerabilis in Christo pater et dominus dominus Bernardus abbas, Andreas prior, Johannes Hasselbeke bursarius, Johannes Backer nemorarius, Reymarus aduocatus, Petrus prouisor Antique Curie, Hermannus prouisor curie in Satowe, in Dobberan dicte diocesis Zwerinensis professi, adiunctis sibi prefectis et schultetis cum singulis colonis et inhabitatoribus villarum Putzcowe et Lůningheshaghen, parte ex vna, necnon validi viri Ghotschalcus et Gherardus, eius filius, condicti Pr ee en, morantes in Rederank, cum suis prefectis et burgensibus singulis et colonis ac inhabitatoribus villarum Rederank et Marquardeshaghen, pro maxima parte congregatis, parte ex altera, quibus sic, ut premittitur, consitutis antedictus venerabilis pater et dominus dominus Bernardus abbas pro se et nomine sui monasterii Dobbraenensis, animo et intencione eundi, segregandi, percipiendi, notificandi et sciendi ac finaliter et debite designandi veros terminos et distinctiones, metas et contigua et quodlibet seorsum villarum predictarum, incipiendo a stagno supradicto, quod cummuniter et in vulgo dicitur Putzcower Zee versus occidentem, inquisiuit, investigauit et debite absque omni dolo et fraude interrogauit prefatos Godschalcum Pr ee en et eius filium Gherardum Pr ee en singulariter et expresse proponendo, vtrum ipsi aut aliquis eorum in sepedicto stangno aut in ipsius piscaturis seu piscacionibus seu quibusuis fructibus siue emolumentis ac prouentibus eiusdem quidquam iuris, dominei aut proprietatis, tam ciuilis, quam conswetudinarii, haberent seu se habere dicerent, presumerent uel vsurparent, mox viri antedicti Godschalcus et Gherardus condicti Pr ee en simpliciter et non coacti, nec circumuenti, vno ore dixerunt et animo deliberato responderunt, dicentes et affirmantes ac publice recognouerunt, quod huiusmodi stangnum, quod Putzcower Zee nuncupetur, cum omni iure, proprietate et domineo spectaret et pertineret, prout spectat et pertinet plenarie ecclesie beate Marie virginis et monasterio Dobbraenensi absque inpeticione aliqua ipsorum uel alterius eorum siue alterius cuiuscunque, renunctiantes pro se et heredibus suis omnibus vsurpacionibus et inpeticionibus quibusuis, sic quod ipsum

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 296 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

stangnum et aqua cum suis affluenciis et decursibus ac emolumentis absque vllo inpedimento eorum et heredum suorum in longum, latum et profundum manebit et manere debebit ecclesie Dobbraenensi, quemadmodum eciam distinctiones et termini ipsius stangni in littore eiusdem et margine a predicto stangno versus occidentem incipiendo certis intersignis, videlicet lapidibus et lignis, secundum dicti Ghotschalci, cuius tunc interfuit, proprie racionis iudicium et dictamen, et ad ipsius voluntatem, onerata tamen consciencia, iuxta morem territorii sufficienter sunt et fuerunt de loco in locum, de palude in paludem, in viis et semitis ac finibus huiusmodi villarum antedictarum terminos et veras distinctiones concernentibus, debite significati et desingnati, super quibus omnibus et singulis idem venerabilis pater et dominus dominus Bernardus abbas me notarium infrascriptum publicum requisiuit, petens sibi super hoc vnum uel plura publicum uel publica confici instrumentum uel instrumenta. Acta sunt hec anno, indictione, pontificatu, die, mense, hora et loco, quibus supra, presentibus discretis viris Hermanno Sch ae ar, Johanne Beren et Johanne Bemecowe, laicis dicte Zwerinensis diocesis, testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis.

Et ego Hermannus Giwertze, clericus Caminensis diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius, quia huiusmodi questioni, proposicioni, responcioni, impeticioni, renunctiacioni omnibusque aliis et singulis premissis, dum sic, ut premittitur, fierent et agerentur, vna cum prenominatis testibus presens interfui eaque sic fieri vidi et audiui, ideo hoc presens publicum instrumentum propria manu mea conscriptum inde confeci et in hanc publicam formam redegi, quam signo et nomine cum cognomine meis solitis et conswetis signaui in fidem, debite requisitus, omnium et singulorum premissorum.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer sehr flüchtigen, stark abbrevirten Minuskel.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 297 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

2. Urkunden über den Hof Dranse.


Nr. XIX.

Der Bischof und das Dom-Capitel zu Havelberg bekennen, dass den Herzogen von Meklenburg von den in deren Landen liegenden Gütern des Klosterhofes Dranse, welche der Bischof von dem Kloster Amelungsborn gekauft hat, Dienst, Bede, Landding und der Zoll zu Dranse gebührt.

D. d. 1445. März 6.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Wy Conrad van gades gnâden bischopp der kerken to Hauelberghe, prâuest vnde gantze cappittel dâr suluest bekennen vnde betûghen vôr vns vnde alle vnse nakômelinge med ôrkunde desses brîues vôr alsweme, dat de êrwerdighen vnde ghestrengen vnde wolduchtighen alle na bescreuen tuschen vns, van eyner, vnde de hôchghebâren forsten vnde heren Hinrik de older, Hinrik de iunger, hertoghen to Meklenborch, to Stargharde vnde Rostok heren, forsten to Wenden, van der anderen syden, van der gûdere weghen, de wy ghekoft hebben van den monneken des clôsters Amelungsborne ghenant, beleghen in der herschopp vnde landen der vôrgnanten heren to Meklenborch, alse nemelken Dransz hoff vnde dorpp med der see dâr suluest, Swinrich, Seuekow, beide Bale, beide Raderanke, Tzempou, Vchtorpp, Lutken Berlin vnde de see to Groten Berlin, de Kulemollen, den Schild vnde der Schildermollen in desser na screuen mâte vnde wîse vorscheiden, vruntliken vntwey ghesprâken vnde dêghedinghet hebben, also dat de vôrgnanten heren to Meklenborch vnde ere nakâmelinge âuer alle de vôrsereuen gûdere vnde dorpere hebben vnde in brûkelker besittinge beholden scho-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 298 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

len den dynst, de bêde, dat lantding, wes dâr van vallen mach, vnde den tolle to deme Dranse, also alze van langen tyden vnde iâren vorgangen de b'esitter des slotes Wredenhaghen vnde de vôrgnanten heren nu bette an dessen hûten dach ghehath, beseten vnde ghebrûket hebben, vnde wy êrgnanten here Connrad bischopp tôr kerken Hauelberghe, prâuest vnde cappitel dâr suluest scholen de vôrscreuen dorpere, gûdere hebben, beholden vnde brûken, besitten med allen eren tobehôringen, vrygheiden vnde rechticheiden, akkeren, holten, wâteren, vischerîgen, weiden, weghen, vnweghen, bûwet, vnghebûwet, also alz de monneke vôrscreuen de vôrgnanten gûdere yê vrîgest had vnde beseten hebben, vnde wy scholen vnde willen de vorseghelden brîue, de de vôrscreuen monneke van Amelungesborne ghehad hebben vpp de vôrscreuen gûdere vnde vns vort an gheantwerdet hebben, in trûwer vnde gûder bewâringe beholden, also dat de vôrgnanten heren to Meklenborch, ere eruen, nakâmeli ge edder de eren van der weghen to neyner tyd anghelanged vnde anghesprâken scholen werden vnde dâr van to neyme schâden kâmen. Hyr an vende âuer syn ghewesen de werdighen heren ern Henning Wutenow, prâuest to Hauelberghe, ern Hinrik Cran, prâuest to Vredelande, ern Mathias van Jaghow, ritter, Hennig Warborch, Otto Viregge, Ludeke Warnstede vnde Achim van Pentze, de desse sâken vôrscreuen ghedêdinget vnde vns dâr an beiden dêlen in vorscheiden hebben. Alle desse vôrscreuen stukke to sâmende vnde eyn iêwelk an sik lâuen wy vôrscreuen here Conrad bischopp to Hauelherghe, prâuest vnde cappittel dâr suluest med allen vnsen nakômelingen den vôrscreuen heren hertoghen to Meklenborch vnde al eren nakâmelingen vnuorbrâken in gûden trûwen stede vnde vast wol to holdende sunder arch vnde al gheuêrde. Des to tûghe vnde grôter bekentnisse hebben wy vôrgnanten here Conrad bischopp vnde cappittel vnse ingeseghele heiten hengen nedden an dissen brîff, de gheuen vnde screuen is na Christi ghebôrd vîrteinhundert iâr dâr na in deme vîff vnde vîrtichsten iâre, des sonnâuendes vôr Letare in der vasten.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer für die Zeit ungewöhnlich grossen und dicken Minuskel. An Pergamentstreifen hangen 2 Siegel:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 299 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1) ein grosses, parabolisches Siegel, mit eingelegter grüner Wachsplatte, sehr zerstört, jedoch ist noch so viel erkennbar, dass der obere Haupttheil des Siegels 3 gothische Nischen mit Heiligenbildern, namentlich die mittlere Nische ein Bischofsbild hat, im untern, kleineren Abschnitte knieet der Bischof; rechts von ihm hängt ein Wappenschild mit einem rechten Schrägebalken und einem Zweige, wie es scheint, in jedem Winkel, links hängt der bischöfliche Wappenschild;

2) ein grosses, rundes Siegel mit einer Maria im Brustbilde mit dem Christkinde auf dem Arme, und der Umschrift:

Umschrift

Nr. XX.

Die Herzoge Magnus und Balthasar von Meklenburg und der Bischof Busso I. von Havelberg bereden, dass sie die zwischen ihnen streitig gewordene Ausübung mehrerer landesherrlicher Gerechtsame in den ehemaligen amelungsborner Klostergütern des Hofes Dranse nach Zeugenaussagen bestimmen und bei der Zusammenkunft sowohl über Arensberg und Penzlin, als auch über das Land Putlitz und die Güter der Stadt Witstock nach den Urkunden verhandeln wollen.

D. d. Neustadt. 1492. Aug. 12.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u H. Archive zu Schwerin.


Wy Magnus vnd Baltazar vonn gotts gnâden hertogen to Meckelnburg, fursten to Wenden, grâuen to Zwerin etc. vnd wy Busso van dersuluen gnâden bisschup to Hauelberge bekennen betûgende âpembar vôr alsweme, so alse wy malck andern ichteswelcker twîuerdigen sâken haluen etliker dorper benômliken Dransz hoff vnd dorp mit der zehe, Swinrike. Seuekowe, beiden Bale, beide Raderancken, Tzempow, Vchtorp mit andern gûderen nha innhold etliker vorsegelden brîue, des wy fursten obgnant eynen vnd ôck wy Busso bisschup vôrbenômet der glîken eynen glîkes lûdes hebben tôgeth vnd lesen lâthen, vneyns syn gewesen, in dem wy obgnanten fursten in den gnanten gûdern schôlen hebben dînst,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 300 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bêde, tollen, den lantdingk vnd wes dâr van fallen mach, zo alse van langen tîden vnd iâren die besitter des slotes Wredenhagen vnd die hernn van Meckelnburg gehat, beseten vnd gebrûket hebben na furderm dersuluen brîue lûde vnd innholde, dâr inne vnns denne in vôrtîden vnd noch iegenwordich, zo wy vomeynen, affbrôck geschîen is, syn wy fursten vnd wy Busso bisschup vîlgnant sulcker erringe ôuer eyns gekômen, zo dat wy van den bûren vnd inwôneren der benômden dorpere vnd ôck van vmme sie beseten vnd anderen frômen, êrlicken lûden durch die vnsen schôlen sulckes dînstes, wô vnd wûr die van oldinges mach geschîen wesen, vorfâringe der wârheit dôhen lâthen, vnd wannêr wy fursten denne tôm Wredenhagen kômen kônen, willen wy hern Bussen bischuppe êrgnant zodâns vierteyn dâge touôren vorwitliken vnd tîdt vnd stede by vns tôm Wredenhagen to kômende vorteikenen: wes denne die gnanten bûre vnd inwônere sulcker dorper, ander vmmebesethene offt sus êrlike, frôme lûde mit ehren êheden willen wâr mâken, wô vnd wûr die dînst so van oldinges, alse vôrscreuen, geschîen is, scholen wy vns in beiden sîden dâr ane lâthen benûgen. Wy schôlen ôck vp die sulue tîdt vahn den andern sâken alhîr beandet die lehne andrepende dârsulues nha noidtrofft handell hebben, vnd wy her Busso bisschup vîlgnant schôlen aller brîue, wes wy der hebben môgen Arndesberge vnd Pentzelin belangende wârafftige copien den gnanten fursten tôn handen schicken, vnd wy fursten der glîken ôck aller brîue dat landt to Podlist andrepende copien wedderumme dem gnanten bisschuppe beuâlen. Ock schôlen furder alle twîuerdicheit twischen vns fursten vnd den van Wistock vp die gnanten tîdt vngefurdert die denne nha noidturfft dâr ôck antonehmende anstânde blîuen. Tôr witlicheit sindt disser recesse twe glîkes lûdes begrepen vnd îslikem parte eyn vorantwerdet vnd mit vnsen vpgedruckten ingesegeln vorsegeldt. Geschien vnd gegeuen tôr Nigenstadt, am sondâge nha Laurencii, anno etc. LXXXXII.

Nach dem Originale auf einem halben Bogen Papier. Von den auf rothes Wachs untergedruckten Siegeln ist nur noch das des Bischofs Busso erhalten: mit einem viergetheilten Schilde, im 1sten und 4ten Felde mit dem bischöflichen Wappen, wie es scheint, im 2ten und 3ten Felde mit zwei Querbalken.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 301 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XXI.

Der Bischof Otto von Havelberg berichtet den Herzogen Magnus und Balthasar von Meklenburg, dass die Bewohner der Dörfer Dranse, Schwinrich, Berlin und Sevekow sich nicht zur Entrichtung der Landbede an die Herzoge von Meklenburg verpflichtet halten, jedoch alle schuldigen Dienste zu leisten willig sind.

D. d. Witstock. 1494. Oct. 4.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vnnsern willigen dînst vnnde wes wy mehr lêues vnde gûdes vermâgen alle tydt touôrnne. Hôchgebârnne fursten, lêuen herenn. Juwer lêue scrîuen vns togeschicket der van Swinrick, Dransze, Berlin vnde Seuekow haluen, wy de muchten anholden, J. L. de lantbêde, wo sie verplicht sint, sunder lenger vortoch scholden geuen etc., wîders inholdens hebbenn wy vernhâmen vnnde fûgen J. L. fruntlich wêtten, wy de lûde van den dorperen vôrgenant alle iunck vnde olt vôr vns gehat vnde J. L. meyninge ehm vôrgeholden vnde to vorstânde geuen, se ôck furder dâr up verhôret hebben, de vnns alle bericht hebben, em nicht vordencket, se Juwen Lêuen edder J. L. seeligen vâdere iênnige lantbêde gegeuen hebben vnde wenthe hêrtô dâr vmme ny benôdiget sint, sunderen wes se J. L. to dônde verplicht sîn, willen sick alle billich vnde gûdtwillich dâr inne hebbenn: wôrumme bidden wy gâr fruntlich, J. L. de lûde nicht hôger willen beswêren, wen van older hêrkâmende by iuwes szeligen vâders tîden geschên is, vnde se by sodâner frîgheyt vnde rechticheyden, so se by vnnsern vôrfârenn gehat vnde an vns gebracht geweset sint, lâten blîuen vnde anseen vnnse willigen dînste, de wy J. L. stêdes bewîsen mâgen, wôr ahnne wy J. L. dînste vnde gûden willen dôn kânen, sint wy stêdes willich bereyt. Datum Wistogk, ahme sonâbende Francisci confessoris, imme LXXXXIIII ten .

Otto van gots gnaden       
bisscop tho Hauelberghe.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 302 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Denn irluchten hochgebarenn fursten vnde herenn heren Magnus vnnde heren Balthasar gebroderen hertogen to Mekelmburg, fursten to Wenden vnnde grauen to Swerin etc. vnsem gnedigen leuen heren.

(L. S.)

Nr. XXII.

Die Herzoge Magnus und Balthasar von Meklenburg fordern von dem Bischofe Otto von Havelberg, die Bewohner der Dörfer Dranse Schwinrich, Ber1in und Sevekow zur Entrichtung der Landbede an die Herzoge anzuhalten.

D. d. (1491. Nov.)

Nach dem Concept im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Wes wy lêues vnnd gûdes vermôgen alltyd touôren. Erwerdige in godt vâder, besunder gunstige herre vnnd frundt. Iwer lêuen scrîuen an vnns gedân von wegen der von Swynrick, Dranse, Berlin vnnd Seuekow, de landbêde, so wy von en hebben scholen, bolangeende, iuwe lêue sodâne lûde van den vôrbenômeden dorperen alle iunck vnnd olt diesuluen meyninge to vorstände geuen, dâr neuen vorhôreth hebben, iuwer lêuen borichtet, en nicht vordencket, sie vns edder vnnsem heren vâder zeliger iênnige lantbêde gegeuen, ôck newerle dâr umme bonôdiget geworden sint, iuwer lêuen vnnd den bûren in den vôrbenômeden dorperen sunder twyell doch woll bowust ist, wy in iegenwardicheyt des hôchgebôrnnen fursten vnses lêuen ôhemes herenn Frederckes marggrâuen to Brandenburg etc. am nêgesten imme dorpe Dransen vôr alle den bûren dârsulues lesen lêten den hôuetbrêfft, dâr van wy vôrmals iuwer lêuen vnnd deme capittell van Hauelherge eyne wârafftige copye dessuluen to den henden geschicket hebben, inholdende, wy in den êrgenanten dorpperen dînste, bêde, mit alle ôuericheyt hebben schôllen, iuwe lêue vns ôck so nicht antosênde, wôr anne wy nicht recht wêren, alsdenne solkes to vorforderen, iuwe lêue

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 303 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

furder bidden wy, de lûde nicht hôger boswêren môgen, wen van older hêrkâmen by vnnses heren vâder tyden geschên, vnnd sie by sodâner fryheyt vnnd gerechtichieyt, so sie by iuwer lêuen vôrfârth gehat vnnd an inwe lêue gebracht, blîuen lâten, mit inholde dersuluen iuwer lêuen scriffte hebben wy vornâmen, fûgen iuwer lêuen gûtlick to wêten, dat wy derhaluen ôck mit deme êrwerdigen bisschop Wedegen zeliger dechtnisse, iuwer lêuen vôrfârth, tôr Nienstadt handell gehadt hebben, dâr umme vordrâgen vnnd gûtlick gesleten, also wy na vthwîsinge dessuluen hôuetbrêues vth den vôrbenômeden dorpperen to beholdende, wo anne wy recht sint, bidden dâr umme fruntliken, iuwe lêue mit den lûden so wîd vorfûgen, sie sodânne bêde inôgen sunder furder wedderrede vnnd vortoch geuen vnnd entrichten, dat willen wy gûtwillich vmme iuwe lêue fruntliken vorschulden vnnd vordênen. Datum etc.


Nr. XXIII.

Die Herzoge Magnus und Balthasar von Meklenburg erklären dem Kurfürsten Johann von Brandenburg, dass sie die Bewohner der vier Dörfer auf der Lieze nicht über Gebühr und Recht beschweren, sich aber auch keine Gerechtigkeit entfremden lassen wollen.

D. d. Schwerin. 1494. Dec. 27.

Nach dem Concept im grossherzol.mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Magnus vnd Baltzer von gottes gnaden hertzogenn zw Meckelenburgk etc. Vnnser freuntlich dinst mit vermagenn liebes vnd gûtes zuuorn. Hochgeborner furst, lieber ohem vnd bruder. Ewer lieb schreybenn von wegenn des wirdigenn vnd andechtigenn, vnse lieben besunderen probst vnd gantzen capitel der kirchenn zw Hauelbergk, wie vnser voytt zwm Hagenn ire armleut, so sie in den vier dorffernn auff der Litzenn zw vngepurlichen dinstenn, bede vnnd vber alt herkomen dringen sol vnd sie aus weigerung derselbenn

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 304 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hebbenn gepfandt, hebben wir vernomen vnd fugenn dar auff E. L. zw wissen, dasz vns solch furbringenn an E. L. geschehenn von gedachtem probst vnd capitel fast befremdet, vnd ist nit an, wir haben gedachtem vnserm voytt zwm Hagenn beuolhenn, die gedachtenn armenleut zw vnsernn dinstenn, bede vnd anderm laut vnser verschreybung, so wir dar vber habenn, zw haltenn, der wir dan E. L. ein abschriefft hie mit zwschicken, auch offtgemelter probst vnd capitel solcher vnser verschreybung gutt wissen tragenn, in auch der ermeltenn copeyen zwgeschicktt, dar ausz dan E. L. verstenn mag, dasz wir der halbenn vnpillichenn fur E. L. getragen werdenn, dan wir ye nit genaigt sind, dem stifft zw Hauelbergk oder seinen armenleutenn, noch ymant andern beswerung auffzwlegenn wider billigkeit, auch wes wir von rechte vnd billigen habenn sollenn, nit gewildt vns nemen zw lassen, bitende hir vmb E. L. freuntlichs fleiss, vns solchs nit zw uerkerenn, dan woe an das werenn wir E. L. in dem vnd vil merernn zw freuntlicher wilfarung altzeit genaigt, die wir gott dem almechtigenn in langkwirigem gesund beuelhenn. Datum Swerin, am tage Johannis apostoli et ewangeliste, anno etc. im LXXXXIIII.

An marggrauen Johansen churfursten.     


Nr. XXIV.

Der Kurfürst Johann von Brandenburg verlangt auf Klage des Bischofs Otto von Havelberg won den Herzogen Magnus und Balthasar von Meklenburg, die Bewohner der in seinem Kurfürstenthum gelegenen Dörfer Dranse, Berlin und Sevekow mit der Erhebung der Landsteuer nicht zu besschweren.

D. d. Cölln a. d. Spree. 1495. Nov. 26.

Nach dem Originale im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vnnsern fruntlichen dinst mit vormogen liebes vnd gutes zuuorn. Hochgebornenn furstenn, lieben ohemen vnd bruder. Wir sind von wegen des erwirdigenn in got vnsers rats vnd besundern frundes hern Otto bischoff

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 305 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu Hauelberg berichtet worden, wie das sein vnd des stifts armelute in den dorffern Dranse, Berlin vnd Seuikow, so in vnserm churfurstenthumb gelegen, von ewrn ambtleuten bedrangt werden, die stewr, so ir in ewern landen auff die huben gelegt, auch zu geben, das vns zu horen frembd vnd zu dulden vnleidlich, als ir selbs abzunehmen nicht billich were, von deszwegen bitten wir ewer lieb, solch furnehmen by den vnsern durch die ewern zu verschaffen abtzustellen, auff das die armelut aus vnbillicher beswerung furder beklagens nicht vrsach an vns belangen zu lassen haben durffen, wir sind auch von den gnaden gotts selbes so stathaft, das den vnser nicht not sein darff, imandes von schutz vnd schirms wegen vnpflicht zu geben, sein auch der fruntlichen zuuersicht, ir des nicht begern wirdet, dann euch fruntlich dinst zu beweisen sind wir zu thun gneigt. Datum Coln an der Sprew, am dornstag nach Katerine, anno etc. LXXXXV.

Johannes von gotts gnaden marggraue zu Brandenburg, curfurst, des heiligen Romischen Reichs ertzcamerer, zu Stettin, Pomeren, Cassuben vnd der Wenden hertzog, burggraue zu Nurennberg vnd furst zu Rugenn.

Den hochgebornen fursten, vnsern lieben ohemen vnd bruder, herren Magnus vnd herren Baltzarn gebrudern hertzogen zu Meckelmburg, fursten zu Wennden, grauen zu Swerin, der lande Rostock vnd Stargart herren.

(L. S.)

Nr. XXV.

Die Herzoge Magnus und Balthasar von Meklenburg fordern von dem Bischofe Otto zu Havelberg die Befreiung der Bewohner des Dorfes Schwinrich von den Diensten beim Bau des Kirchthurmes und bei der Befestgung zu Witstock.

D. d. Wittenburg. 1497. Aug. 24.

Nach dem Concept im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vnse fruntliche dînste mit vormôgen liebes vnd gûdes tauôrn. Erwirdige in got vâder, besonder her

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 306 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnd frund. Wir sind in erfârung gekâmen, wûe vnse arme lûde to Swinrick, dâr ôuer wy dat hôgest hebben vnd wat dâr to gehôrt vnd in vnsen landen belegen, einen kerckdorne vnd beuestinge bwen sollen, ôuer olde gewônheide vnd anders dâr vôrmâls gewest by unsen elderen tydenn, vnd wûe woll wy ehne sulckes durch vnse voytt vorbôtten afftostellen vnd by altem hêrkômen blîuen to lâthenn, dan vns sulcke gebwet nicht lîdlich syn will, noch dulden môgenn, hîr vmme is an J. L. vnse gûtlike bede, nach dem die sulffte J. L. ôck etlicke gerechttigkeidt ôuer die sulfften von Swinrick hat, vnderweisenn mochtt, sulckes afftostellen, dan wûe sie furder bwen wurdenn vnd enen wesz dâr ôuer erfhûr, mag J. L. affnemen, wör vmb solches geschee, wellen wy vmbe J. L. gerne vorschulden. Datum Wittenborch, am dâge Bartholomei, anno etc. XCVII mo

An bischoue to Hauelbergk.

An demselben Tage schrieben die Herzoge auch "an die von Witskowe" (Witstock), dass sie den Ihren zu Swinrich an dem "thurn vnd bevestigung" zu helfen verboten hätten, und forderten die Befreiung von diesen Diensten.


Nr. XXVI.

Die Herzoge Heinrich und Albrecht von Meklenburg fordern von dem Bischofe Busso II. von Havelberg die Landbede von den Dörfern Dranse, Schweinrich und Berlin.

D. d. Schwerin. 1529. März 23.

Nach dem Concept im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vnnse freuntschaft zuuorne. Erwirdiger in got, besunder freundt. Ewer abermals schreybenn, des datum ist Witstock montags nach Oculi, belangendt das euch nicht leidelich, das vnnser lieber brueder vnd wir in den dorffern Sweinrich, Dransz, Seuekow, Berlin etc. die gemeyne, gewonliche Landtbethe entphahen lassen soltenn, haben wir heute dato alhier entpfangen vnnd allenthalbenn seines Inhalts vernommen vnnd so vns denne soliche gewonliche Landtbeth

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 307 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

durch die Stende vnsers furstenthumbs eintrechtiglich ingerhewmet vnnd die angetzeigten dorffer, der ir euch anmast, ane alle mittel in vnsers brudern vnd vnserm furstenthumb gelegen, vnnd ane das, wen wir gleich vnnser jerliche pechte, dienste, czolle vnd ander gerechtigkeit nicht darin hetten, als wir haben, szo weren sie dennoch zu solicher Landtbethe gleich anderen Seiner lieben vnnd vnseres landes inwonerenn vorpflichtet, So sein wir nicht gemeynt, ist vns auch nynder leidelich, vns durch soliche Ewer mannichfeltige, vnpilliche, mutwillige furnhemen vnnd drewenn vonn solicher vnserer anererbtenn furstlichen obirkeyt zu dringen lassen, sunder wo wir yhe dar ane ferrer mutwilliglich von euch geirret, vns der notturft vnd pilligkeit nach gewonlicher vnd geburlicher weise dar bey zu erhalten, vnnd op Ir vns berurter guter halben in vnnsern lande gelegen zu belangen vorneynt, vns derhalben vor hin furgeschlagenes ordenlichs vnnd gepurlichs Rechtens nach vermoge des heiligen Reichs ordenung zu pflegen erbotten, wie wir des auch noch gneigt, den wir das ewer nicht gesucht, alleine vns mit hulffe des Almechtigen des zu gebrauchen, das vns, wie angetzeigt, von pilligkeyt vnd Rechts wegen zustehet, alles nach antzeigung voriger vnnser Schriffte, nach der lenge der halben an euch gethaen, dar zu wir vns auch hirmit getzogen wollen haben, das wir euch widderumb freuntlicher meynung nicht wolten verhalten. Datum zu Swerin, am dinstag nach Palmarum, anno domini etc. XXIX.

Dem erwirdigenn in got vnnserm besundern freunde, herrn Bussenn, Confirmirten zu Bischoffe zu Havelberg.

Am "heyligen Christtage" 1529 schrieb der Bischof an "Brüning Restorf und Hans Linstow, Vögten zu Wredenhagen", welche mit der Einforderung der Landbede beauftragt waren, mit der Bitte, sie möchten die Dörfer mit Eingriff und Neuerung nicht beschweren, da die Dörfer "des Stifts Grund und Boden und des Bischofs Eigenthum und mit aller Zubehör und Obrigkeit demselben unterworfen seien".


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 308 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XXVII.

Bericht der wusten feltmargken, dauon die vortrege meldung thuen.

1556.

Dye Schwinrigker brauchen Vchtorff.
Dye Transer brauchen beide Raderangk vnd das Munchen feldt.
Dye Seuekauer brauchen Lutke vnd Grose Balen.
Dye Berlinischen brauchen Lutke Berlin.

Nach einer gleichzeitigen Aufzeichnung im grossherzogl. meklenburgischen Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin.


Nr. XXVIII.

Vortzeichnus der vier Dorffer Dranse, Berlincken, Sewickow vnd Schweinreich aller ihrer dem Hause Wredenhagenn schuldigen Pecht vnd dinste vnd wes sie sich deswegen ein zeitlang geweigert.

(1557.)

1. Das Dorff Dranse.

Die Pauren daselbst mussen ihren Pflugk Acker auf dem Felde Winterfeldt ierlichen zu Roggen vnd Haffern begaden, hacken, seihen, eggen vnd meyen, fueren das auch auffs hausz Wredenhagen in die Scheune.

Gleichfals fueren sie jerlichen zum hausz Wredenhagen 3 Stuck Bauholtz.

Auch fueren sie zu dreien vnderschiedlichen zeiten jeder mit seinem eigen wagen 3 Tage zum Hause Wredenhagen Küchenholtz, alse auf Martini, Weinachten vnnd Fastelabendt.

Ferrer hauen die Pauren alle Jar einen Tag Fadem- Holtz auff Osternn Vnnd geben zum Hausz Wredenhagenn Geldtbede.

2. Das Dorff Berlincken.

Die Pauren daselbst haben ihre volkommene Acker auf dem Felde Winterfelde ierlichen zu begaden, als zu Roggen, Hafern, Hacken, Seyen, Eggen, Meyen, vnd fueren solch korn inn die scheun zum Wredenhagen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 309 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Item furen ierlichen zum Haus Wredenhagen 3 stucke Bauholtz. Auch fueren sie auff drey mahlen jeder mit seinem Eigen Wagen 3 Tage Kuchenholtz, alse auff Martiny, Weinachten vnd Fastelabendt.

Auch hauen die Pauren ierlichen jeder ein Tag fadem holtz inn den Ostern.

Auch geben sie zum haus Wredenhagen jerlichen geldtbede.

III. Das dorff Sewikow.

Die Pauren daselbst haben ihren gebuerlichen teil Acker auff dem felde Winterfelde ierlichen zu begaden, alse zum Roggen, Hafern, Hacken, Seyen, Eggen, Meyen, vnd furen solch Korn inn die scheune zum Wredenhagen.

Item fueren auch ierlichen zum haus Wredenhagen 3 stucke Bauholtz.

Auch hauen die Pauren ierlichen einen Tagk fademholtz inn den Ostern.

Auch fueren sie auff drey mahlen jeder mit seinem eigen Wagen 3 tage Kuchenholtz, alse auf Martini, Weinachten vnnd Fastelabendt.

Sie geben auch zum Hause Wredenhagen Geldtbede.

Nach einer gleichzeitigen Ausfertigung im grossherzogl. mekl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nr. XXIX.

Der Mecklenburgischen
uff den Anno etc. 57 den 21. Junii
gehaltenen grentztage
angezogenen Gauaminum.

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zum andern so wehren auch zwischen hochgedachten hertzogen zu Meckelnburgk vnd dem Bischoff zu Hauelbergk sonderliche vortrege aufgericht, die dan clerlich vormochten, so viel die gueter Trans hoff vnnd dorff, Schwinrich, Seuekow, beide Balen, beide Raderangk, Zempow, Uchdorf vnd Lütken Berlin belangen thut, das den hertzogen zu Meckelnburgk daran die dienste, bete vnd das landtgeding bleiben solte, So viel nun die besatzte Dorffer belangen thete, daran hetten die hertzogen zu Meckelburg noch die dienste, zum teil bete

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 310 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnd landtgeding, welchs die Meckelburgische Redte vors höhist vnnd siedist gericht gedeutet vnd angetzogen haben, Desgleichen hätten sie auch noch denn Zoll zu Dransow, Vnd ob wol der vortrag klerlich vormochte, das dieselben Dörffer im hertzogthum Meckelburg gelegen, so wurden doch die Steuren Iren f. g. den Landesfursten vorenthalten, Aber die wusten Veldtmarcken beide Bahlen, beide Raderangk, Zempow, Vchdorf vnd Lutken Berlin betreffend, befinden die hertzog zu Meckelburg, das I. f. g. derselben gerechtigkeit vnd hoheit, weil sie nicht besatzt sein, daran mangeln mussen, vnd das dieselben itzo in wenig iharen ie lenger ie mehr ausgeradet werden, daraus dan erfolgett, das die befelchhaber zu Witstok die hûr von den wusten feldern bis anher zu sich genohmmen, sich dardurch bereichet, vnd dagegen Ihren f. g. die habende gerechtigkeit, hoheit vnd jagt entzogen haben, derhalben ist gebeten worden, das einsehen zu thun, das den hertzog zu Meckelnburgk Ihrer f. g. gerechtigkeit an solchen wusten feldern durch das Raden vnd vorhurn nicht entzogen werden mochte.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Des andern Puncts halben von wegen der gutter, darumb die hertzogen zu Meckelnburgk mit dem Bischoff zu Hauelbergk irrig stunden, haben die Brandenburgischen gesanten Copeien der vortrege gebetten vnd angetzeigt, das sie von denselben keinen bericht hetten, Derwegen auch solchs nicht gestehen, noch einreumen konten, vnd frist solchs Marggraf Hans Georgen zu berichten gebetten, Darauff inen die Copeien zugestalt vnd weiter bericht gethan wurden, das die Bischoffe zu Hauelbergk auch solcher gutter halben, so im furstenthumb zu Meckelnburgk gelegen, mit 12 Pferden zu dienen vorpflichtet weren, wie solchs in der Lubischen feide geschehen, dauon bericht in den Cantzleien zu befinden, letzlich vor bequem von beiden teilen angesehen, solche disputation der Landtgrentz halben zu uorschieben vnd des Radts zu Witstock andtwordt antzuhören.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nach einer gleichzeitigen Abschrift im grossherzogl. meklenburgischen Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 311 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XXX.

Dem Fürstl. Wittums Ambte Wredenhagen sollen jährlich gegeben werden aus dem Churfürstl. Brandenburgischen Ambte Zechlin.

(1654.)

3 Dr. Rogken vom Ambte Zechlin wegen der feltmarcke Zempow, davon seit Ao. 37 gahr nichtes abgegeben, Facit 51 Dr.

Weiter aus denen Zechelinischen Ambts Dorffern:

Aus Dranse.

3 s. Der Schultze fur einen Kampff Ackers vor Haselau.

3 fl. 18 s. Winther undt Sommer Bede.

14 Gifft Hüner.
16 Ablager Brodt.

Aus Berlinichen .

1 s. 6 Währung Jaspar Meinicke.

2 fl.      Winter Bede.

14 Gifft Hüner.
16 Ablager Brodt.

Aus Rägelien.

Dieses giebet jahrlich 4 Tonnen Roppinisch Bier auf Pfingsten.

Aus Sevekau.

2 fl. Winther undt Sommer Bede.

14 Ablager Brodt.

Hievon ist von Anno 1637 bis Anno 1654 seint 17 Jahre gantz nichtes entrichtet worden, obschon vielfaltiges schreiben undt Clagen desswegen geschehen.

Vber dises haben sie gewissen acker, so iedes torff beim ampt begatten mus, geschihett auch bey weitem nicht.

Nach einer gleichzeitigen Ausfertigung im grossherzogl. meklenburgischen Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 312 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Nr. XXXI.

Bericht der Grenitz mit denen von Wystock.

1556.

Bericht der Grenitz mit denen von Wystock