zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VIII. 1.

Quartalbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte und
Alterthumskunde.


Schwerin, den 10. October 1842

Vignette

S eit der letzten Generalversammlung hat der Verein Herrn von Berg auf Neuenkirchen und Herrn Bibliothekar Gentzen zu Neu-Strelitz als ordentliche Mitglieder, so wie Herrn Dr. Kohne zu Berlin als correspondirendes Mitglied gewonnen, dagegen den Geheimen-Ober-Regierungsrath von Tzschoppe zu Berlin (corresp. M.) und den Dr. Burmeister zu Wismar (ordentl. M.) durch den Tod verloren.

Die Bibliothek erhielt wiederum einen ansehnlichen Zuwachs in folgenden Büchern:

1-3) S. W. A. Bratring, Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. 3 Bde. Berlin, 1804-1809. 4.

4) Leop. Haupt und Joh. Ernst Schmaler, Volkslieder der Wenden in der Ober- und Nieder-Lausitz. (Bogen 31-40.) Heft 4. Grimma, 1842. 4.

5) Zeitschrift für vaterländische Alterthumskunde, herausgegeben von der antiquar. Gesellschaft zu Zürich. 1stes Heft. Beschreibung einiger Grabhügel bei Basel. Mit 3 Tafeln Abbildungen. Zürich, 1842. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)

6) A. L. J. Michelsen, Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterland. Geschichte. Namens der Gesellschaft redigirt. Mit einer Wappentafel. Kiel, 1842. 4. (Geschenk der Gesellschaft)

7) a. Historische Remarques über die neuesten Sachen in Europa. 1704-1707. b. Hamburger Verordnungen u. s. w. 1707-1709. c. Das Neue der heutigen Welt. 1709. 4. (Geschenk des Herrn Postsecretairs Krüger in Hamburg.)

8-10) J. T. Bagmihl, Pommersches Wappenbuch. Bd. 1, Lief. 1, 2 und 3. Stettin, 1842. 8.

11) A. L. J. Michelsen, Sammlung altdithmarscher Rechtsquellen. Namens der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländ. Geschichte herausgegeben. Altona, 1842. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

12) Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, herausgegeben von dem historischen Verein von und für Oberbayern. 4ten Bdes 1stes Heft. München, 1842. 8. (Geschenk des Vereins.)

13) Vierter Jahresbericht des histor. Vereins von und für Oberbayern etc. München, 1842. 8. (Geschenk des Vereins.)

14) Fünfter Bericht über das Bestehen und Wirken des historischen Vereins zu Bamberg in Oberfranken von Bayern. Bamberg, 1842. 8. (Geschenk des Vereins.)

15) Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen. Herausgegeben von dem thüringisch-sächsischen Verein für Erforschung

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

des vaterl. Alterthums. 6ten Bdes 3tes Heft. Halle u. Nordhausen, 1842. 8. (Geschenk des Vereins.)

16) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Alterthumskunde. 3ten Bdes 1stes Heft. Cassel, 1841. 8. (Geschenk des Vereins.)

17) Derselben Zeitschrift zweites Supplement. Hessische Chronik von Wigand Lauze. 2ten Theils 3tes bis 6tes Heft. Cassel, 1842. 8. (Geschenk des Vereins.)

18) Joh. K. Wächter, Statistik der im Königreiche Hannover vorhandenen heidnischen Denkmäler. Im Auftrage des histor. Vereins für Niedersachsen etc. bearbeitet. Mit 8 lithograph. Tafeln. Hannover, 1841. 8. (Geschenk des Vereins.)

19) Fünfte Nachricht über den histor. Verein für Niedersachsen. Hannover, 1841. 8. (Geschenk des Vereins.)

20-23) Vaterländisches Archiv des histor. Vereins für Niedersachsen Herausgegeben von A. Brönnenberg, W. Havemann und A. Schaumann. Jahrgang 1841. 4 Hefte. Hannover. 8. (Geschenk des Vereins.)

24) Alberti, Sechszehnter Jahresbericht des Voigtländischen alterthumsforschenden Vereins. Gera, 1841. 8. (Geschenk des Vereins.)

25) K. Wilhelmi, Achter Jahresbericht an die Mitglieder der Sinsheimer Gesellschaft zur Erforschung der vaterländ. Denkmahle der Vorzeit. Sinsheim, 1842. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

26) Sechszehnter Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, vom 20. Jun. 1841. Stettin, 1842. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

27) Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. 8ten Jahrganges 2tes Heft. Stettin, 1842. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

28) C. Russwurm, Nordische Sagen, der deutschen Jugend erzählt und mit einem wissenschaftlichen Anhange versehen. Mit 5 Holzschnitten von L. v. Maydell. Leipzig, 1842. 8. (Geschenk des Herrn Verfassers.)

29) Joh. von Hefner, Das römische Bayern in antiquarischer Hinsicht. 2te Aufl. München, 1842. 8.

30) A. G. F. Freese, Schwedisch-deutsches Wörterbuch etc., mit beständiger Rücksicht auf nordische Geschichte, Alterthumskunde und Mythologie etc. Stralsund, 1842. 8.

31) G. C. F. Lisch, Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzahn. 1ster Bd. 1197-1331. Mit 2 Steindrucktafeln. Schwerin. 1842. 8. (Geschenk des Herrn Landraths von Maltzahn auf Rothenmoor.)

32) Prof. Bernd zu Bonn, Römische Alterthümer in Meklenburg. (Aus der Zeitschrift der Freunde des röm. Alterthums zu Bonn, 1842.) 8. (Geschenk des Herrn Verfassers.)

33) L. Weyl, Der Führer durch die Kunstsammlungen Berlins. VI. Die Sammlung vaterländischer Alterthümer. Berlin, 1842. 12. (Geschenk des Herrn Gymnasiallehrers Masch zu Neu-Ruppin.)

Zu der Alterthümer-Sammlung kamen:

1. aus vorchristlicher Zeit, und zwar:

1) aus der Zeit der Hünengräber:

1 Keil aus gelblich-grauem Feuerstein, gefunden zu Sellin auf Rügen, geschenkt vom Herrn Baron A. von Maltzahn auf Peutsch; 1 Keil aus hellgrauem Feuerstein, gefunden auf der Feldmark Warkstorf bei Wismar, geschenkt vom Herrn Dr. Gertz durch Herrn Dr. Burmeister zu Wismar; 2 spanförmige Messer aus Feuerstein, gefunden zu Zarrentin, geschenkt vom Herrn Pastor Masch zu Demern; 1 Streithammer aus Grünstein, gefunden zu Meklenburg, 1 Keil aus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hellgrauem Feuerstein, gefunden zu Jördenstorff bei Neu-Buckow, 1 Keil aus Hornblende, gefunden auf der Insel Rügen, 1 Dolch aus Feuerstein, gefunden zu Schmackentin bei Wismar, 1 spanförmiges Messer aus hellgrauem Feuerstein, gefunden zu Meklenburg, 1 eben solches aus dunkelgrauem Feuerstein, gefunden auf der Insel Lieps vor Wismar, alles geschenkt vom Herrn Studiosus Crull aus Wismar.

2) aus der Zeit der Kegelgräber:

der Inhalt eines Kegelgrabes bei Rosenhagen, eingesandt von Herrn Rettich auf Rosenhagen.

3) aus der Zeit der Wendenbegräbnisse:

die sehr reiche Ausbeute der vom Herrn Hülfsprediger Ritter zu Wittenburg unternommenen Aufgrabung eines Wendenkirchhofs zu Pritzier, die Scherben von 2 Urnen, welche beim Bau eines Hauses in der Paulsstadt zu Schwerin gefunden sind, 2 Glasperlen, gefunden auf der Feldmark Warkstorf beim Pflügen, und geschenkt vom Herrn Dr. Gertz durch Herrn Dr. Burmeister zu Wismar. Zu einer sehr interessanten Vergleichung mit den in unserer Sammlung befindlichen, aus der Eisenperiode stammenden und zum Theil in unbestreitbar wendischen Begräbnissen gefundenen Glasperlen dienen 1 ächte und 3 verschiedene nachgemachte Perlen von Glas-Mosaik, wie sie in einigen Theilen Afrika's, namentlich an der Goldküste, noch heute stark gesucht und gebraucht werden, und die Herr Epffenhausen zu Hamburg zu schenken die Güte hatte.

Ueber einen (alt-arabischen) Silberschmuck von Filigran-Arbeit, der im Recknitz-Moor bei Marlow gefunden und vom Herrn Dr. Huen zu Marlow geschenkt ward, bleiben weitere Untersuchungen und genauere Nachrichten vorbehalten.

II. aus dem Mittelalter:

Alterthümer von der Wiek bei Marlow, mit Berichten eingesandt vom Herrn Dr. Huen daselbst, 1 bronzenes Hähnchen zum Zapfen und 1 eiserne Pfeilspitze, gefunden in den Wallbergen zu Neuburg und geschenkt vom Herrn Pastor Kehrhahn zu Döbbersen, 1 kleines eisernes Messer, gefunden bei Warkstorf, geschenkt vom Herrn Dr. Gertz durch Herrn Dr. Burmeister zu Wismar, 1 Beschlag aus Messing mit Reliefverzierungen, geschenkt vom Herrn Bildhauer Petterss zu Schwerin, 1 zinnerne Altarflasche, durch Vermittlung des Herrn Apothekers von Santen zu Kröpelin erworben.

III. aus unbestimmter Zeit:

1 zweischneidiges eisernes Schwert, gefunden im Holze von Rosenhagen, geschenkt von Herrn Rettich daselbst.

An Münzen und Medaillen wurden

geschenkt.

1) vom Herrn Pastor Kehrhahn zu Döbbersen - 4 Münzen, gefunden daselbst unter Bauschutt.

2) vom Herrn Hülfsprediger Ritter zu Wittenburg: 2 Münzen.

3) vom Herrn Kürschner Boldt zu Bützow: 4 alte Silbermünzen.

4) vom Herrn Rector Dehn zu Bruel: 1 Messing-Medaille und 1 brasilianische Kupfermünze.

5) vom Herrn Hofkellermeister Wöhler zu Schwerin: 1 alter wismarscher Schilling; 1 köllnisches Dutchen v. J. 1671, gefunden zu Sukow bei Schwerin.

6) vom Herrn Gymnasiallehrer Masch zu Neu-Ruppin: 1 Solidus des Markgrafen Otto IV von Brandenburg.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

7) vom Herrn Hülfsprediger Ritter zu Wittenburg: 1 brandenburgischer Sechsling v. J. 1711.

8) vom Herrn Apotheker Stockfisch zu Zarrentin: 3 silberne und 1 kupferne Münze.

9) vom Herrn Baron A. von Maltzahn auf Peutsch: eine Sammlung von ungefähr 300 goldenen, silbernen und kupfernen Münzen.

10) vom Herrn Präpositus Prahst zu Kloster-Malchow: 4 silberne Scheidemünzen.

11) von Herrn Epffenhausen zu Hamburg: 8 grössere und 2 kleinere seltene Silbermünzen.

12) von Herrn Smith auf Goldensee: 3 alte Bracteaten aus einem zu Stintenburg gemachten grossen Funde.

13) vom Herrn Kaufmann Zegelin zu Schwerin: 1 Dreigroschenstück der Stadt Elbing v. J. 1539, auf dem Felde bei Schwerin gefunden.

gekauft:

1) aus einem bei Goldberg gemachten Funde: 47 Silbermünzen.

2) 2 Silbermünzen.

3) die bleiernen Privatscheidemünzen von Lübz, Malchow, Roebel etc.

Zeichnungen von mehreren in der Priegnitz gefundenen Alterthümern lieferte Herr Gymnasiallehrer Masch zu Neu-Ruppin.

Zur Siegelsammlung schenkte Herr Baron A. von Maltzahn auf Peutsch ferner: die Siegel der Städte Malchow, Marlow, Sülz, Tessin, Waren, Wesenberg, Woldegk.

Die Sammlung von Naturmerkwürdigkeiten ward bereichert: durch Herrn Apotheker Stockfisch zu Zarrentin mit mehreren Versteinerungen aus der Gegend seines Wohnortes, durch Herrn von Winterfeld zu Döbbersen mit einem Feuerstein von der Gestalt einer Rübe mit einer an dem stumpfen Ende sitzenden grossen Kamm-Muschel, und durch Herrn Hülfsprediger Ritter zu Wittenburg mit einigen bei Düssin gefundenen Zähnen eines Wisent.

Nachrichten wurden eingesandt:

1) vom Herrn Archivar Lisch zu Schwerin: über eine Steinkiste bei Sagel, über das Hünengrab beim Plaatzer-Krug, über gräberreiche Stellen im südöstlichen Meklenburg, über einen Wendenkirchhof bei Börzow, über den Burgwall von Kl. Luckow, über die Kirchen zu Güstrow, die Kirche zu Gägelow und die Kirchen des Klützer-Orts, über die alten Schriftwerke der Stadt Güstrow und über grosse Bracteaten mit dem Stierkopfe.

2) vom Herrn Hülfsprediger Ritten zu Wittenburg: über einen Wendenkirchhof in den Tannen bei Warlitz, über die Burgstelle von Lehsen und über Burgstellen im Dümmerschen See.

3) vom Herrn Dr. Huen zu Marlow: über einen Leichenstein aus der Kirche zu Marlow.

4) vom Herrn Apotheker Stockfisch zu Zarrentin: über die sogenannten Kuhsteine.

Herr Hülfsprediger Günther zu Eldena lieferte die Fortsetzung seiner "Meklenburgischen Volkssagen".

A. Bartsch,            
als zweiter Secretär des Vereins.

Vignette