VIII.
					
    
				
    
				
      
					
        Die geschichtliche und landes-
        
						
        kundliche Literatur
        
						
        Mecklenburgs 1925/1926
      
					
      
					 
					
      
					von
					
      
					
        
						
          Staatsarchivdirektor Dr.
          
							Stuhr.
							
        
						
      
					
      
					 Karten.
    
				
    
				
    
				
    
				
      
					Karten.
					
    
				
    
				
      
					- Ravenstein (Hans), R.'s Volksausgabe von
                            Spezialkarten d. Deutschen Reichs:
                            Mecklenburg, 1:300 000. Frankfurt a. M.
                            (Ravenstein) [1926]. - Neue Ämtereinteilung.
					
- Pfeiffer (H. A.), Übersichtskarte d. M.
                            Seengebietes u. s. Verbindungen mit Ostsee,
                            Elbe, Havel, Oder für Schiffahrt u.
                            Wassersport. 1:250.000. Berlin W 35
                            (Gea-Verlag) [1925].
					
Vorgeschichte.
      
					- Beltz (R.), Dreiperiodensystem [bei
                            Einteilung d. Vorgeschichte]: Reallexikon d.
                            Vorgesch. 2, S. 457-460.
					
- Beltz (R.), Zur Vorgesch. v. M.: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 76-97.
					
- Beltz (R.), D. Schweriner Altertümersammlung
                            1835-1925: Vorgeschichtl. Jahrb. 1, S. 117-120.
					
- Beltz (R.), Fibel (Bügelnadel): Reallexikon
                            d. Vorgesch. 3, S. 283-301.
					
- Beltz (Robert), Denkmäler u. Funde d. Gegend
                            v. Boizenburg: M. Nachr. 21., 24. Nov. 1925
                            (Nr. 272, 274); M. Ztg. 21., 23. Nov. 1925
                            (Nr. 272, 273).
					
- Beltz (R.), D. Hügelgräber bei Twietfort: M.
                            Nachr. 25., 26. Juli 1925 (Nr. 171, 172).
					
- Schuchbardt (C.), Robert Koldewey †. [betr.
                            Rethra auf d. Schloßberge bei Feldberg]:
                            Praehist. Zeitschr. 16. Bd. (1925), S. 106.
					
- Karbe (W.), Arkona - Rethra - Vineta:
                            Zeitschr. f. slav. Phil. 2, S. 365-372.
					
- Krueger (Alb. G.), Rethra u. Arkona: M.
                            Monatshefte 2, S. 136-141.
					
- Karbe (W.), D. wendische Silberschatz von
                            Blumenhagen: Praehist. Zeitschr. 16. Bd.
                            (1925), S. 76-80.
					
- Dettmann (Gerd), Was wissen wir über d.
                            Wohnhaus d. vorgeschichtl. Zeit?: M. Ztg.
                            17. April 1926 (Nr. 88); M. Nachr. 29. April
                            1926 (Nr. 98).
					
- Dettmann (Gerd), Vorgeschichtl. Grabsitten
                            in unserer Heimat: M. Ztg. 25. Febr. 1926
                            (Nr. 47); M. Nachr. 6. März 1926 (Nr. 54).
					
- Dettmann (Gerd), Wie alt sind unsere
                            Hünengräber?: M. Nachr. 21. Jan. 1926 (Nr. 17).
					
- Dettmann (Gerd), D. Tiere unserer Urzeit: M.
                            Monatshefte 2, S. 125-126.
					
Geschichte.
      
					- Schmid (Heinrich Felix), D. slavische
                            Altertumskunde u. d. Erforschung d.
                            Germanisation d. deutschen Nordostens:
                            Zeitschr. f. slav. Phil. 1, S.396-415, u. 2,
                            S. 134-180. - Besprechung von D. N. Jegorow,
                            D. Kolonisation M.'s im 13. Jahrh. Moskau 1915.
					
      
					- Witte (Hans), M.'s Christianisierung u.
                            Germanisierung: Heimatbuch M. 1925, S.97-104.
					
- v. Bülow (Jobst Heinrich), Was m. Ortsnamen
                            erzählen: Rost. Anz. 13. Febr. 1926 (Nr.
                            37); M. Nachr. 19. März 1926 (Nr. 65). -
                            Betr. die deutsche Besiedelung.
					
- Allerding (Friedrich), D. Flurnamen u. d.
                            Besiedlung d. Landes Ratzeburg: Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 8, S.2-7, 21-27.
					
- Meier (P. J.), D. Münz- u. Städtepolitik
                            Heinrichs des Löwen: Niedersächs. Jahrb. 2,
                            S. 125-144.
					
- Endler (E. A.), Hofgericht,
                            Zentralverwaltung u. Rechtsprechung d. Räte
                            in M. im 16. Jahrh.: M.-Strel. Gesch.-Bl. 1,
                            S. 118-156.
					
- Vitense (Otto), Schill in M.: Rost. Anz. 6.
                            Jan. 1926 (Nr. 4).
					
- Pagel (Karl), M. u. der Deutsche Zollverein:
                            M.-Strel. Gesch.-Bl. 1. Jg., S. 102-117.
					
- Endler, Kinkels Flucht durch M.: M.
                            Monatshefte 2, S. 155-160.
					
- Wahl (Adalbert), Deutsche Geschichte
                            (1871-1914). Stuttgart (Kohlhammer) l. Bd.
                            (1925), S. 279-284. - M. Verfassungskämpfe
                            in den 70er Jahren.
					
- Scharenberg (Wolfgang), D. Sünden d. m.
                            Ritterschaft. 1926 (Eigenverlag d. Verf.).
                            62 S. 8°.
					
Fürstenhaus.
      
					- Endler (E. A.), Herzog Karl v. M.-Strelitz,
                            d. Vater d. Königin Luise: Westermanns
                            Monatshefte 70 (März 1926), S. 47-52.
					
- Endler, Herzog Carl, d. Gründer des Gymn.
                            Carolinum [in Neustrelitz]: Landesztg. 12.
                            Juni 1925 (Nr. 133).
					
- Meisner (Heinrich Otto), Vom Leben u.
                            Sterben d. Königin Luise. Eigenhändige
                            Aufzeichnungen des Kg. Friedr. Wilh. III.
                            Berlin (Koehler) 1926. 93 S. Gr. 8°.
					
- Pauls (Eilhard Erich), D. Revolution d.
                            Königin Luise: M. Monatshefte 1, S. 570-573.
					
- v. Oppeln-Bronikowski (Friedr.), Preußens
                            Königin [Luise]: Deutsche Allg. Ztg. 10.
                            März 1926 (Nr. 113/114).
					
- Molnar (Günther), Königin Luise: M. Ztg. 9.
                            März 1926 (Nr. 56).
					
- Hoechstetter (Sophie), Königin Luise.
                            Histor. Roman. Berlin (Bong) [1926]. 357 S. 8°.
					
- Sachse (Hans), D. Feuertaufe Friedrich Franz
                            II. v. M.-Schwerin im Deutsch-dänischen
                            Krieg: M. Rundschau 21. März 1925.
					
Familien- und Personengeschichte.
      
					- Lexikon deutscher Familien, 2. Jahrg.
                            (1925), S. 21: v. Hintzenstern; S. 38:
                            Evers; S. 43: Schallehn; S. 50: Wunderlich.
					
- Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen,
                            bearb. von v. Ehrenkrook u. a. Nürnberg
                            (Spindler) 1925. Heft 1 u. 2.
					
- Brenner (Siegfr. O.), Deutsche Einwanderer
                            in Dänemark [aus Bürgerschaftsprotokollen d.
                            Stadt Kopenhagen: 1699-1712]: D. Fam.
                            Forscher I (1925), S. 156-160, 195-198,
                            248-253. Forts. folgt. - Auch eine Anzahl M.'er.
					
- v. Weltzien (Julius), Ein Beitrag zur
                            Einwanderungsfrage [d. m.
                            Adelsgeschlechter]: M. Jahrb. 89, S. 321-324.
					
- Gehrig (Oscar), D. Maler Thuro Balzer: M.
                            Monatshefte 2, S. 223-226.
					
- Gehrig (Oscar), D. Maler Bartels: M.
                            Monatshefte 2, S. 14-18.
					
      
					- Rust (Wilhelm), Aus John Brinckmans
                            Jugendzeit: M. Monatshefte 2, S. 102-106.
					
- Brücknerscher Fam.-Verband. 6. Bericht vom
                            23. Febr. 1924 - 1. Jan. 1926 [1926].
					
- Bunke (Franz), Wie ich zur Kunst kam, u. was
                            sie mir ist; Erinnerungen: M. Monatshefte 1,
                            S. 574-579.
					
- Schmidt (Wilhelm), Zum 100. Geb.-Tag v. Karl
                            Eggers: M. Monatshefte 2, S. 310-312.
					
- Hustaedt (Konrad), Carl Adolf Johann Eggers
                            (1787-1863), ein m.-strel. Maler: M.-Strel.
                            Gesch.-Bl. 1, S. 94-101.
					
- Stieda (Wilhelm), Archivrat Carl Friedrich
                            Evers in Schwerin im Verkehr mit Johann
                            Bernoulli (III.): M. Jahrb. 89, S. 325-356.
					
- Schuh u. a., Eugen Geinitz †: Archiv f.
                            Naturgesch. in M., N. F. 1, S. 1-26.
					
- Stahl, Geinitz' Bedeutung für M.: M.
                            Monatshefte 1, S. 378-384.
					
- Iven'sche Fam.-Nachr. Nr. 3 (1926). Stettin
                            (Pomm. Reichspost).
					
- Stern (Dorothea), Kaplunger,
                            Bildhauerfamilie d. 18. Jahrh.:
                            Thieme-Becker, Allg. Lex. d. bild. Künstler
                            Bd. 19 (1926).
					
- Hamann (Ernst), Dr. Heinrich Klenz:
                            Zeitschr. M. 21, S. 29-31.
					
- Werner (Theod. Gust.), D. Fam. d.
                            niedersächs. Geschichtsschreibers Albert
                            Krantz, ihre Ahnen u. Nachfahren: Zeitschr.
                            f. niedersächs. Fam.-Gesch. 8, S. 69-79.
					
- Gehrig (Oscar), Ernst Lübbert [Maler u.
                            Zeichner]: M. Monatshefte 1, S. 390.
					
- Lützowsches Fam.-Bl. Nr. 1-16 (1922-1926).
                            Frankfurt a. O. (Marschner).
					
- Reifferscheid (H.). Carl Malchin: M.
                            Monatshefte 2, S. 86-88.
					
- Schmidt (Berthold), Gesch. d. Geschlechts
                            von Maltzan u. von Maltzahn. 2. Abt., 4. Bd.
                            Schleiz (Webers Nachf.) 1926. 367 S. 8°.
					
- Sachse (Hans), Luise Mühlbach. ein
                            Neubrandenburger Kind: M. Rundschau 18. Jan.
                            1925 (Nr. 15).
					
- Nachr.-Bl. d. Fam. v. Pressentin bzw. v. Pr.
                            gen. v. Rautter. Nr. 13-14 (1926). Friedland (Döring).
					
- 
        Reinke (Johannes), Mein Tagewerk. Freiburg
                            i. Br. (Herder) 1925. 496 S.
                            Gr.-8°.
        
						
 Bespr. v. Haack in M. Ztg. 8.
                            Dez. 1925 (Nr. 286) u. M. Nachr. 9. Dez.
                            1925 (Nr. 287).
- Vitense (Otto), Fritz Reuters
                            Neubrandenburger Zeit: M. Rundsch. 3. Jan.
                            1925 (Nr. 2).
					
- Vitense (Otto), Fritz Reuters Beziehungen zu
                            Schwerin: M. Ztg. 15. Aug. 1925 (Nr. 189).
					
- Karnatz (Ludwig), D. Stavenhagener
                            Stadtkind. Zu Fritz Reuters 115. Geburtstag
                            am 7. Nov.: M. Nachr. 8. Nov. 1925 (Nr. 262).
					
- Sachse (Hans), Aus Tagebuchblättern eines
                            alten Schweriner Arztes [des Geh. Med.-Rats
                            Dr. Sachse, Leibarztes Fr. Fr. I.]: Rost.
                            Anz. 29. u. 30. Dez. 1925 (Nr. 302, 303).
					
- v. Schack (Hans), Beitr. z. Gesch. d. Grafen
                            u. Herren v. Schack, 4. Beitr., 4. Heft (1925).
					
- Gehrig (Oscar), D. Bildhauerin Margarete
                            Scheel [in Rostock]: M. Monatshefte 1, S. 449-452.
					
- Ringeling (G.), Heinrich Seidel: M.
                            Monatshefte 2, S. 36-39.
					
- Ernst (Gustav). Aus d. Jugend Tilemann
                            Stellas [1525-52]: Siegen. Ztg. 22. Aug.
                            1925; Wanderjahre 1552-64: ebd. 24. Dez. 1925.
					
      
					- Ernst (Gustav), Tilemanus Stella Sigenensis,
                            d. erste Brockenbesteiger 1561: Zeitschr. d.
                            Harzver. f. Gesch. u. Alt. 59, S. 79-84.
					
- Ringeling (G.), Johannes Trojan: M.
                            Monatshefte 1, S. 635-639.
					
- Hansche (Reinhold), Bildhauer Prof. Wilhelm
                            Wandschneider - Berlin: D. Kunstschule 8, S. 289-298.
					
- Düwahl (Ludwig), Wilhelm Wandschneider: M.
                            Monatshefte 2, S. 302-304.
					
Zeitrechnung.
      
					- Grotefend (Hermann), Chronologisches:
                            Korr.-Bl. d. Ges.-Ver. 74, Sp. 114-121.
					
Landeskunde.
      
					- Geinitz (Eugen), Erdgesch. v. M.: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 1-7.
					
- Mecklenburg. (Griebens Reiseführer, Bd.
                            104.) 7. Aufl. Berlin (Grieben Verlag) 1922.
                            96 S. Kl.-8°.
					
- Becker, D. m. Ostseeküste, ihre Entstehung
                            u. Weiterentwicklung: M. Monatshefte 1, S.267-271.
					
- Becker (J.), D. m. Ostseeküste: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 8-15.
					
- Becker (J.), Sturmfluten an unserer
                            Ostseeküste: M. Monatshefte 1, S. 642-646.
					
- Peters (Johannes), D. Gliederung d.
                            deutschen Ostseeküste u. ihre geograph.
                            Bedeutung. Rost. Diss. (Auszug). Neukloster
                            (Schumacher) 1925.
					
- D. Ostseeküste von Memel bis Flensburg
                            (Griebens Reiseführer, Bd. 55). 20. Aufl.
                            Berlin (Grieben Verlag) 1926. 196 S. Kl.-8°.
					
- Deutsche Ostseeküste I: Lübeck, Mecklenburg,
                            Schleswig-Holstein (Meyers Reisebücher).
                            Leipzig (Bibliogr. Inst.) 1924. 230 S. Kl.-8°.
					
- Wolff (Hans), D. deutsche Ostseeküste von
                            Flensburg bis Stettin (Terramare-Reisebücher
                            Bd. 1). Berlin (Neue Verlagsanst.) 1924. 222
                            S. Kl.-8°.
					
- Zander (Walther), Insel Poel u. die
                            Wismarsche Wasserkante: M. Monatshefte 1, S. 309-312.
					
- Schlüter (Ernst), Von Warnemünde bis
                            Wustrow, eine Strandwanderung: M.
                            Monatshefte 1, S. 344-351.
					
- Gosselck (Johannes), Wanderungen von Rostock
                            nach Osten: M. Monatshefte 1, S. 409-413.
					
- Ahrens (Adolf), D. Rostocker Heide:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 42-45.
					
- Waldhäuser (Hinrich), D. Rostocker Heide: M.
                            Monatshefte 1, S. 293-297.
					
- Ahrens (Rudolf), D. Fischland: Heimatbuch M.
                            1925, S. 15-19.
					
- Langpape (Wilhelm), Wanderungen im
                            Warnowtal: M. Monatshefte 1, S. 394-397.
					
- Buddin (Fr.), Am Ratzeburger See: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 23-26.
					
- Gosselck (J.), Am Schweriner See: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 20-22.
					
- Westphal (Franz), Wie d. Lewitz entstand: M.
                            Monatshefte 1, S. 468-471.
					
- Pries (Arthur), Rund um d. Müritz: M.
                            Monatshefte 2, S. 21-24.
					
- Pries (Arthur), D. Hintersandpropstei: M.
                            Monatshefte 2, S. 237-239.
					
- H. S., Vom Wanzkaer See: Landesztg., Beil.
                            Nov. 1925.
					
- Fr. Sch., Tollensesee u. Tollenseangeln: M.
                            Rundschau 19. Dez. 1925.
					
- Beltz, Vom Wisent: Zeitschr. M. 21, S. 53-54.
					
      
					- Clodius (G.), Ornithologischer Bericht über
                            M. für d. Jahre 1921 bis 1924: Archiv f.
                            Naturgesch. in M., N. F. 1, S. 147-166.
					
- Wachs (Horst), Aus M.'s Tierwelt: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 51-75.
					
- Wachs (Horst), Langenwerder, ein Kleinod
                            unserer Ostseeküste: M. Monatshefte 1, S. 318-322.
					
- Wachs (Horst), D. Insel Langenwerder-Poel
                            als Vogelschutzgebiet u. Arbeitsstätte an
                            der Ostsee: D. Naturforscher 1926/27, S. 83-88.
					
- Warnke (M.), Ciconia alba. D. weiße Storch
                            in M.-Strelitz: M.-Strel. Heimatbl. 1, S. 32-36.
					
- Friederichs (K.), M.'s Insektenwelt:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 45-51.
					
- Ahrens (Ernst Ulrich), Unsere Forellenbäche:
                            M. Monatshefte 2, S. 40-43.
					
- v. Arnswaldt, D. m. Wald: Heimatbuch M.
                            1925, S. 34-41.
					
- Bruhn (Walter), Vom Pflanzenkleid d. Heimat:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 26-34.
					
- Matthies (H.), D. Bedeutung d. Eisenbahnen
                            u. d. Schiffahrt für d. Pflanzenverbreitung
                            in M.; Rost. Diss.: Archiv f. Naturgesch. in
                            M., N. F. 1, S. 27-97; auch Sonderdruck.
                            Rostock. 74 S. 8°.
					
- Matthies (H.), Neue Pflanzen in M.: Archiv
                            f. Naturgesch. in M., N. F. 1, S.136.
					
- Koppe (Fritz), Zur Flora von Feldberg i. M.:
                            Allg. Botan. Zeitschr. 28/29, S. 85-89.
					
- Krause (Ernst H. L.), Bemerkungen über
                            Rostocker Großpilze: Archiv f. Naturgesch.
                            in M., N. F. 1, S. 98-135.
					
- Endler (C. A.), Flurnamen im Land Stargard:
                            M.-Strel. Heimatbl. 1, S. 17-22.
					
- Flurnamen v. Boitin-Resdorf: Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 7, S. 42-43.
					
- Staak (Gerhard), De Fröhlichkikut [ein
                            Straßenname in Plate]: M. Monatshefte 2, S. 96-97.
					
- Flurnamen von Wahlsdorf: Mitt. f. d. Fürst.
                            Ratzeburg 7, S. 56.
					
Kulturgeschichte und Volkskunde.
      
					- 
        Peßler (Wilhelm), D. niedersächsische
                            Kulturkreis. Hannover (Niedersächs.
                            Verlagsges.) 1925. 70 S. 8°.
        
						
 Bespr. von
                            Otto Lauffer in Lit. Wochenschrift 1926, Sp. 424-426.
- 
        Schmidt (Otto), M. Ein Heimatbuch. Wismar
                            (Hinstorff) 1925. 360 S. 8°.
        
						
 Bespr. von
                            Jonas in M. Monatshefte 1, S. 252-253.
- Jacobs (Rud.), D. m. Landstädte: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 122-133.
					
- Grabow (Bernhard), M. Feste vor 500 Jahren:
                            M. Monatshefte 2, S. 44-46. - Der Lohgerber
                            in Rostock.
					
- v. Brunn, Von Apotheken in alter Zeit u. von
                            sonderbaren Dingen, die es da zu kaufen gab:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 220-226.
					
- 
        Mielke (Robert). D. schöne Dorf in deutschen
                            Landen. Ein Bilderatlas. Leipzig (Quelle u.
                            Meyer) 1925.
        
						
 Bespr. von Folkers in M.
                            Monatshefte 1, S. 539-540.
- Folkers (J. U), D. m. Dorf: Heimatbuch M.
                            1925, S. 107-118.
					
- Folkers (J. U.), D. Dörfer d. m.
                            Küstengebietes: M. Monatshefte 1, S. 272-277.
					
- Ahrens (Adolf), D. Hägerort: Heimatbuch M.
                            1925, S. 104-107.
					
      
					- Folkers (J. U.), Das echteste M.: M.
                            Monatshefte 2, S. 70-75 - Die "Griese
                            Gegend": Südwvest-M.
					
- Folkers (J. U.), D. Bauerndorf im Lande
                            Ratzeburg: Quellen d Heimat 1925, Reihe F,
                            Heft 2, S. 1-16.
					
- Folkers, Beitr. z. Bauernhausforschung in
                            M.: Zeitschr M. 20, S. 97-130.
					
- Folkers (J. U.), Runde Häuser in m. Dörfern:
                            M. Monatshefte 2, S. 257-260.
					
- Kaehlcke (P.), M.'s Bauern in Freiheit u.
                            Leibeigenschaft: M. Monatshefte 1, S. 505-508.
					
- Pöhls (Werner), Die Bauern in M.: M.
                            Monatshefte, 1, S. 563-566.
					
- Folkers (J. U.), Aus d. Gesch. d.
                            Ratzeburgischen Bauernstandes: Quellen d.
                            Heimat 1925, Reihe D, Heft 5, S. 9-16.
					
- Pöhls (Werner), Büdnereien u. Haüslereien:
                            M.. Monatshefte 2, S. 19-20.
					
- Wossidlo (R.), D. m. Volkstrachten:
                            Zeitschr. M. 20, S. 70-78.
					
- Gosselck (J.), M. Volkstrachten: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 252-256.
					
- Buddin (Fr.), D. alte ratzeburgische
                            Volkstracht: Heimatbuch M. 1925, S. 245-251.
					
- Buddin (Fr.), Altratzeburgische Kopftracht:
                            Heimatkal, f. d. Fürst. Ratz. 1926, S. 108-114.
					
- Ahrens (Adolf), Brautkronen: M. Monatshefte
                            2, S. 144-145.
					
- Wossidlo (R.), Alt-m. Sitten u. Brauche:
                            Heimatbuch M. 1925 S. 197-219.
					
- Schroeder (M.), Erntefest: M. Monatshefte 1,
                            S. 494-496.
					
- Romberg (G.), Beten up Nahwerschaft: M.
                            Monatshefte 2, S. 32-35.
					
- Romberg (G.), Ut de oll Schaul: M.
                            Monatshefte 2, S. 253-255.
					
- Gillhoff (Johannes), In den Zwölften: M.
                            Monatshefte 2, S. 2-5.
					
- Wossidlo (R.), Karfreitagsglaube u.
                            Ostergebräuche: M. Monatshefte 2, S. 191-195.
					
- Gillhoff (Johannes), D. Brot im
                            Volksglauben: M. Monatshefte 1, S. 501-502.
					
- Staak (G.), Zaubersprüche: Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 8, S. 30-35.
					
- Ahrens (Adolf), Hölzernes Schloß von
                            Warnemünde: Zeitschr. M. 21, S. 46-47.
					
- Schmidt (O.), M. Sagen: Heimatbuch M. 1925,
                            S. 227-238.
					
- Gillhoff (Johannes), Unser Volksrätsel u. s.
                            Art: Heimatbuch M. 1925, 238-244.
					
Wirtschaftsgeschichte.
        (Landwirtschaft,
                            Gewerbe, Verkehrswege.)
      
					
    
				
    
				
      
					- 
        Maybaum (Heinz), D. Entstehung d.
                            Gutsherrschaft im nordwestl. M. (Amt
                            Gadebusch u. Amt Grevesmühlen); Rost. Diss.:
                            Beihefte 6 z. Vierteljahrschrift f. Sozial-
                            u. Wirtschaftsgesch. Stuttgart (Kohlhammer)
                            1926. 269 S. 8°.
        
						
 Bespr. in Rost. Anz. 7.
                            April 1926 (Nr. 79).
- Rörig (Fritz), Nochmals Mecklenburgisches
                            Küstengewässer u. Travemünder Reede:
                            Zeitschr. f. lüb. Gesch. u. Alt. 24, S. 1-151.
					
- Strecker (Werner), D. vormalige
                            Küstengewässer (Strand) u. d.
                            Rechtsverhältnisse in d. Travemünder Bucht:
                            M. Jahrb. 89, S. 1-228.
					
      
					- v. Gierke (Julius). Rechtsgutachten über die
                            Hoheitsrechte in der Travemünster Bucht.
                            Schwerin (Sandmeyer) 1925. 33 S. Fol.
					
- Wenzel (Max), D. Hoheitsrechte in der
                            Lübecker Bucht. Rostock (Hinstorff) 1926.
                            116 S. 8°.
					
- Priester, D. m. Landwirtschaft: Heimatbuch
                            M. 1925. S. 281-290.
					
- Schultz, D. D. Landwirtschaft in
                            M.-Strelitz: M. Rundschau 3. Jan. 1925 (Nr. 2).
					
- 
        Westphal (H.) D. Agrarkrisis in M. in d.
                            zwanziger Jahren d. vor Jahrhs. (M. Landw.
                            Mitt. Heft 6), Rostock (Hinstorff) 1925. 179
                            S. 8°.
        
						
 Bespr. v. Gustav Aubin in Lit.
                            Wochenschr. 1925, Nr. 12, Sp. 374.
- Weber (Hans Ludwig), Von M.s Handel,
                            Industrie u. Schiffahrt: Heimatbuch M. 1925,
                            S. 293-296.
					
- Schlüter (Ernst), Vom Reisen im. alten M.:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 256-261.
					
- Korff (Erich), M.'s See- u. Küstenfischerei.
                            Rost. Diss. (Auszug) 1924. 2 S. 8°.
					
- Schmidt-Sibeth, Teichwirtschaft in M.: M.
                            Monatshefte 1, S. 514 bis 518.
					
- Schmidt-Sibeth, Pelztierfarmen in M.: M.
                            Monatshefte 1, S. 624 bis 629.
					
- Wachs (Horst), D. Seidenspinner u. s. Zucht:
                            M. Monatshefte 1, S. 529 - 536.
					
- v. Döring, Neuere Erfahrungen über den Anbau
                            fremdländischer Holzarten: 45. Hauptvers. d.
                            Ver. M. Forstwirte 1924, S. 25-53.
					
- Mielck (Otfried), D. m. Bonitierung nach
                            Scheffel Saat auf Grund d. LGGED. vom 18.
                            April 1755, ihr Wesen, ihre Durchführung u.
                            ihr heutiger Wert. Rostock (Hinstorff) 1926.
                            137 S. 8°.
					
Ortsgeschichte.
      
					- Karbe (W.). Adamsdorf: Landesztg. 1. März
                            1925 (Nr. 51).
					
- Voß (E.), Basedow: M. Monatshefte 1, S. 478-480.
					
- H. S., Über die Entwickelung d. Bahnhofes
                            Blankensee: Landesztg. Beil. Nov. 1925.
					
- Hinselmann (Ina) Boizenburg: M. Nachr. 24.
                            April 1926 (Nr. 94).
					
- Brüsehafer (Martin), Ostseebad Boltenhagen:
                            M. Monatshefte 1, S. 342-43.
					
- Dargun, Festsch. z. Heimatfest aus Anlaß d.
                            50jähr. Bestehens d. Gem. D. am 1. 7. 1925.
                            Schwerin (Bärensprung) [1925]- 48 S. 8°.
					
- Barnewitz (Hans), D. m. Amt Doberan. Rost.
                            Diss. (Auszug). Rostock 1925. 3 S. 8°.
					
- Hesse (Heinrich), D. Gesch. von Doberan u.
                            Heiligendamm. 2. Aufl. Doberan (Michaels)
                            1925. 59 S. 8°.
					
- Ringeling (G.), Bad Doberan, Heiligendamm u.
                            Brunshaupten-Arendsee: M. Monatshefte 1, S. 333-340.
					
- Rubach (Gustav), Dömitz: M. Monatshefte 2,
                            S. 205-209.
					
- Sachse (Hans), Eine eigenartige Duellaffäre
                            in Fürstenberg im Jahre 1783: M. Rundschau
                            6. Juni 1925.
					
- Ulmer (Otto), D. Gesch. des Stahlbades
                            Goldberg in M. Rost. Diss. (Auszug). Rostock
                            1923. 1 S. 8°.
					
      
					- Golther (Wolfgang), D. niederdeutsche Gral:
                            M. Monatshefte 1, S. 559-563.
					
- Eberhard (Raimund), Güstrow. Gedanken,
                            Erinnerungen, Ausblicke: M. Monatshefte 1,
                            S. 431-440.
					
- Warncke (J.), D. Reliefbild an d. sogen,
                            alten Kapelle in Herrnburg: Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 7, S. 57-58.
					
- Fr. Sch., D. Krappmühle: M. Rundschau 6.
                            Sept. 1925.
					
- Hunzinger, Aus d. Gesch. d. Kapelle in
                            Meetzen: Roggendorfer Gem.-Bote 1 (1925),
                            Nr. 5.
					
- Pöhlmann (Hans), Neubrandenburg: Zeitschr.
                            M. 21, S. 33-38.
					
- H. K. F., D. Neubrandenburger Palais einst
                            u. jetzt: Landesztg. 3. Jan. 1926 (Nr. 2).
					
- Wedemeyer (P.), Vom Neubrandenburger Wall.
                            Vogelleben in d. Frühe: Zeitschr. M. 21, S. 43-46.
					
- Wendt, D. wirtschaftl. Entwicklung
                            Neubrandenburgs in d. letzten 75 Jahren: M.
                            Rundschau 3. Jan. 1925 (Nr. 2).
					
- Alterdinger (Josef), D. Sammlungen d. Stadt
                            Neubrandenburg: M. Rundschau 3. Jan. 1925
                            (Nr. 2).
					
- Endler, Neustrelitz im 18. Jh.: Landesztg.
                            15. Jan. 1926 (Nr. 12).
					
- Sachse (Hans), Neustrelitz um d. Jahr 1860:
                            M. Rundschau 3. Juni 1925 (Nr. 126).
					
- Witte (Hans), D. Neueinrichtung d.
                            Hauptarchivs zu Neustrelitz: Archivalische
                            Zeitschr. 3. F., 2. Bd., S. 111-118.
					
- Sachse (Hans), Berühmte Zöglinge d. Gymn.
                            Karolinum zu Neustrelitz [Daniel Sanders,
                            Césaire Villatte, Karl Schröder, Emil u.
                            Karl Kraepelin, Reichskanzler Bernhard v.
                            Bülow]: M. Rundsch. 7. Juni 1925 (Nr. 130).
					
- Sachse (Hans), Otto v. Bismarcks Aufenthalt
                            in Neustrelitz [1837]: M. Rundschau 16.
                            Febr. 1925.
					
- Karnatz (Ludwig), Penzlin: M. Rundschau 3.
                            April 1925.
					
- Endler, D. Apotheken im Lande Ratzeburg
                            [Ratzeburg, Schonberg]: Mitt. f. d. Fürst.
                            Ratzeburg 8, S. 8-10.
					
- Warncke (J.), D. Saal in d. Propstei zu
                            Ratzeburg: Mitt. f. d. Fürst. Ratzeburg 7,
                            S. 34-37.
					
- Siebahn (Ernst), Aufgang u. Niedergang d.
                            Rehnaer Schusteramtes: M. Ztg. 23. Dez. 1925
                            (Nr. 298).
					
- Krambeer (Karl), Ribnitz: M. Monatshefte 2,
                            S. 65-69.
					
- Das alte Röbel. Ein Gedenkbuch zur
                            700-Jahrfeier. Hrsg. v. d.
                            Kirchgemeinderäten. Rostock (Hinstorff)
                            1926. 128 S. gr. 8°. - 24 Aufsätze zur
                            Gesch. der Stadt und der Güter Ludorf u.
                            Keile, Stammtafel Kratz, z. T. auch
                            abgedruckt M. Monatshefte 2, S. 271-299.
					
- Lohff (Paul), Erinnerungen aus Roggendorf:
                            Rogg.-Meetzener Gem.-Bote 1 (1925), Nr. 6-9.
					
- Techen (F.), D. m. Seestädte Rostock u.
                            Wismar: Heimatbuch M. 1925, S. 133-144.
					
- C. B., Geologisches von Rostock u. Umgegend:
                            Rost. Anz. 9. Jan. 1926 (Nr. 7).
					
- Rostocks ältere Topographien: Rost.Anz. 4.
                            Okt. 1925 (Nr. 232).
					
- C. J., Erinnerungen eines alten Rostockers:
                            Rost. Anz. 6. Febr. 1926 (Nr. 31).
					
      
					- Joerges, D. Gesch. d. Rostocker
                            Blücherdenkmals: M. Nachr. 15. Nov. 1925
                            (Nr. 268).
					
- Demmel (Karl), Dichter d. Stadt Rostock: M.
                            Nachr. 3. Jan. 1926 (Nr. 2).
					
- Sachse (Hans), Kaiser Wilhelm I. Hoflager in
                            Rostock vom 19. bis 23. Sept. 1875: Rost.
                            Anz. 10. Sept. 1925.
					
- Bruhn (Walter), Mit "Consul Pust"
                            auf Islandfahrt: M. Monatshefte 1, S. 301-305.
					
- Rostocker Sagen: Rost. Anz. 30., 31. Jan.
                            1926 (Nr. 25, 26).
					
- Voß (Otto), Ein m. Klosteridyll [Rühn]: M.
                            Nachr. 9. Aug. 1925 (Nr. 184).
					
- Schmidt, Zur Gesch. d. Gasthofes "Stadt
                            Hamburg" in Schönberg: Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 8, S. 18-20.
					
- Hamann (Andreas), Rat u. Serenissimus. Ein
                            Aktenkrieg um das Neue Gebäude [in Schwerin]
                            1780-86: M. Ztg. 30. April 1926 (Nr. 99).
					
- Dittmer (Christoph) Schweriner
                            Stimmungsbilder. Schwerin (Sandmeyer)
                            [1926]. 39 S. 8°.
					
- Schwänke (Helmut). Eine Wanderung um d.
                            Faulen See: M. Nachr. 5. Nov. 1925 (Nr. 259).
					
- 
        † Horn (Alfred), Z. Gesch. d. Kirchspiels
                            Selmsdorf im Fürst. Ratzeburg. 2. Bd.
                            Schonberg i. M. (Lehmann & Bernhard)
                            [1926]. 303 u. 64 S. 8°.
        
						
 Bespr. v.
                            Buddin in Mitt. f. d. Fürst. Ratzeburg 7, S. 64.
- Schliemann (U), Toitenwinkel: M. Monatshefte
                            2 (1926), S. 121-124.
					
- Schmidt. D. Quitzowburg bei Gr. Voigtshagen:
                            Mitt. f. d. Fürst. Ratzeburg 8, S. 37-38.
					
- 
        zu Barnewitz (Friedrich), Gesch. d.
                            Hafenorts Warnemünde. 2. Aufl. Rostock
                            1925.
        
						
 Bespr. v. M. v. Falkenhayn in
                            Zeitschr. f. Niedersachs. Fam.-Gesch. 7, Nr.
                            9, S. 216.
- Nielson (Jürgen), Warnemünde: M. Monatshefte
                            1, S. 280 bis 283.
					
- Techen (Friedrich), D. Böttcher in d.
                            Wendischen Städten, bes. in Wismar: Hans.
                            Gesch.-Bl. 50, S. 67-127.
					
- Gehrig (Oscar), Bürgerbauten zu Wismar: M.
                            Monatshefte 1, S. 313-317.
					
- Endler, Aus Woldegks Vergangenheit:
                            Landesztg. 21 Okt 1925.
					
- Schüßler (Herm.), Alt-Woldegk - Das Rathaus:
                            M.-Strel. Heimatbl. 1, S.22-27.
					
- Brückner, D. Woldegker Stadttore: M.-Strel.
                            Heimatbl 1, S. 27-32.
					
Kirchenwesen.
      
					- 
        Schmid (H. F.), D. Recht d. Gründung u.
                            Ausstattung von Kirchen im kolonialen Teile
                            d. Magdeburger Kirchenprovinz während d. MA.
                            Weimar (Böhlau) 1924. 213 S. 8°. - betr.
                            auch das Liutizenland mit d. Bist.
                            Brandenburg u. Havelberg.
        
						
 Bespr. von
                            Georg Arndt in Thür.-Sächs. Zeitschr. f.
                            Gesch. u. Kunst 13, S. 83-85.
      
					- 
        Hoogeweg (H.), D. Stifter u. Klöster d.
                            Provinz Pommern. 2. Bd. Stettin (Saunier)
                            1925. 1067 S. Gr. 8°. - Besitzungen in
                            M.
        
						
 Bespr. v. M. Wehrmann in Pomm.
                            Mon.-Bl. 1926, S. 11-12.
- v. Bülow (J. H.), Ein Lübecker Mordprozeß
                            von 1334 vor dem Schweriner Domdekan: M.
                            Nachr. 13. Mai 1926 (Nr. 110).
					
- Willgeroth (Gustav), D. M.-Schwer. Pfarren
                            seit d. Dreisigjähr. Kriege. Mit Anm. über
                            d. früh. Pastoren seit d. Reform. 2 Bd.
                            Wismar (Selbstverlag) 1925. S. 633-1128. 3.
                            Bd. 1925 S. 1129 bis 1648. 8°.
					
- Schmaltz, D. evang. Kirche in M.: Heimatbuch
                            M. 1925, S. 261-273.
					
- G. Kr., 75 Jahre unserer Landeskirche: M.
                            Rundschau 3 Jan. 1925 (Nr.2).
					
- Meyer (Arnold Oskar), Windthorst u. die
                            kath. Kirche in Holstein: Zeitschr. f.
                            Schlesw.-Holst. Gesch. 55, S. 511-517. -
                            betr. auch d. Religionsbeschwerde d. m.
                            Kammerherrn v. der Kettenburg.
					
Schulwesen.
      
					- Alte m. Lehrerbildungsstatten: Rost. Anz. 7.
                            Mai 1926 (Nr. 105).
					
- Wendt, Überblick über d. Entwicklung d.
                            Schulwesens in M.-Strelitz, bes. während d.
                            letzten 77 Jahre: M. Rundschau 3. Jan. 1925
                            (Nr. 2).
					
Kunst und Kunstgewerbe.
      
					- 
        Stiehl (Otto), Backsteinbauten in
                            Norddeutschland u. Dänemark.
                            (Bauformen-Bibl. Bd. 17.) Stuttgart
                            (Hoffmann) 1923. 209 S. Gr. 4°.
        
						
 Bespr.
                            v. J. Warncke in Zeitschr. f. lüb. Gesch. u.
                            Alt. 22, S. 447.
- 
        Burmeister (Werner), Mecklenburg. Berlin
                            (Deutscher Kunstverlag) 1926. 64 S. 8°. Mit
                            135 Tafeln Abb. d. Staatl. Bildstelle zu
                            Berlin.
        
						
 Bespr. v. Otto Grautoff im
                            Berliner Tagebl. 10. Jan.1926 (Nr. 16).
- 
        zu Krüger (Georg), Kunst- u.
                            Geschichtsdenkmäler d. Freistaats
                            M.-Strelitz I, 2. Neubrandenburg
                            1925.
        
						
 Bespr. v. Meyer in Landesztg. 30.
                            Sept. 1925 (Nr. 227); v. Rudolf Kautzsch in
                            Lit. Wochenschrift 1926, Sp. 121-122; v.
                            Ha[mann] in M. Ztg. 10. April 1926 (Nr. 82),
                            v. Buddin in Mitt. f. d. Fürst. Ratzeburg 7,
                            S. 45-46.
- 
        M. Bilderhefte. Heft 1-4. Rostock
                            (Hinstorff) 1923-25. 8°.
        
						
 Bespr. v. G.
                            Kohfeldt in Lit. Wochenschrift 1926, Sp. 589.
- Pries (Joh. Friedr.), D. Baudenkmäler in
                            M.-Schwerin: Heimat buch M. 1925, S. 166-192.
					
- Brückner, 75 Jahre Baukunst u. bild. Künste
                            in M.-Strelitz: M. Rundschau 3. Jan. 1925
                            (Nr. 2).
					
- Brückner, Baudenkmäler aus d. dörfl. u.
                            städt. Siedelung d. MA. in M.-Strelitz:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 145-165.
					
- Schmaltz (Karl) u. Gehrig (Oscar), D. Dom zu
                            Güstrow in Gesch. u. Kunst. Güstrow
                            (Michaal) 1926. 45 S. Gr. 4°.
					
- Bruhns (Leo), D. Kirchen Rostocks: 1.
                            Jahresbericht d. M. Landes-Univ.-Ges., S. 7-18.
					
- Burmeister (Werner), Wismar. Berlin
                            (Deutscher Kunstverlag) 1926. 36 S. 8°. Mit
                            47 Tafeln Abb. der Staatl. Bildstelle zu Berlin.
					
      
					- 
        Warnke (J.), Gerhard Cranemann zu Lübeck, d.
                            Meister d. Taufen zu Siek u. Schönberg:
                            Zeitschr. f. lüb. Gesch. u. Alt. 22, S.
                            172-178.
        
						
 Bespr. v. Buddin in Mitt. f. d.
                            Fürst. Ratzeburg 6, S. 12-13.
- Hoops (Herbert), d. Renaissanee-Epitaphien
                            in Lübeck u. M. (1540 bis 1640). Rost. Diss.
                            (Auszug) 1925. 4 S. 8°.
					
- Schulz (H.). M. Dorfkirchen: M. Monatshefte
                            1, S.457-464.
					
- Reifferscheid (Heinrich). D. Tempziner
                            Altar, eine Wismarer Arbeit von 1411 (M.
                            Bilderhefte, Heft 4). Rostock (Hinstorff)
                            1925. 25 S. 8°.
					
- Josephi (W.). D. Tempziner Altar: M.
                            Monatshefte 2, S. 29-31.
					
- Dettmann (Gerd), Eine gotische
                            Bildhauerwerkstatt M.'s: M. Monatshefte 1,
                            S. 556-558.
					
- Fiesel (L.), Kreuzwunder: M. Monatshefte 2,
                            S. 179-184.
					
- Karsten, Zwei geheimnisvolle
                            Abendmahlsgeräte: M. Nachr. 13. April 1926
                            (Nr. 84) - der Kirche zu Vellahn.
					
- Düwahl (Ludwig), Vom Steinbeil zum
                            Prunkpokal: M. Monatshefte 2, S. 98-101.
					
- Burmeister (Werner), Wandmalerei in M. bis
                            1400: M. Jahrb. 89, S. 229-320.
					
- Schulz (Heinrich), Alte Marienbilder in M.:
                            M. Monatshefte 1, S. 604-608.
					
- Josephi (W.), Gustav Adolf Wulf [zu seiner
                            Kreuzigung Christi im Landesmuseum]: M.
                            Monatshefte 2, S. 168-170.
					
- Gehrig (Oscar), Plaketten von Wilhelm Jaeger
                            [Bildhauer in Neubrandenburg]: M.
                            Monatshefte 2, S. 196-197.
					
- Strauß (Konrad), Alte Terrakottenkunst in
                            Norddeutschland: Denkmalpflege u.
                            Heimatschutz 1925, S. 161-170. - in Wismar, Schwerin.
					
- Müller (Jenny). D. m. Stadttore: M.
                            Monatshefte 2, S. 127-134.
					
- Brückner, Wiekhauser im Lande Stargard:
                            Zeitschr. M. 21, S. 1-16.
					
- 
        Brandt (Jürgen), Alt-M. Schlösser u.
                            Herrensitze. Berlin (Wasmuth) [1925]. 192 S.
                            Gr. 4°.
        
						
 Bespr. v. Dettmann in M. Nachr.
                            26. Juli u. 2. Aug. 1925 (Nr. 172, 178); v.
                            Hamann in M. Ztg. 15. Aug. 1925 (Nr. 189);
                            v. Oscar Gehrig in M. Monatshefte 1, S.
                            509-513; v. G. Kohfeldt in Lit.
                            Wochenschrift Nr. 30, Sp. 955-956; v. A. W.
                            Baalk in Zeitschr. M. 21, S.63-64.
- Hustaedt (Konrad), M.-Strelitzer Schlösser:
                            Heimatbuch M. 1925, S. 192-197.
					
- Reifferscheid (H.), M.'s kunst- u.
                            ku1turgesch. Museen: Heimatbuch M. 1925, S.296-303.
					
- Witte (Hans), Aufbau u. Entwicklung d.
                            Landesmuseums in Neustrelitz: M. Rundschau
                            3. Jan. 1925 (Nr. 2).
					
- Wellhausen (Ulrich), Gibt es eine m. Kunst?:
                            Landesztg. 19. Febr. 1926 (Nr. 42). - mit
                            Besprechung von Bildern im Landesmuseum in Neustrelitz.
					
- Grüder (Erika), Beitr. z. Gesch. d.
                            Theaterwesens in M.-Strelitz: M.-Strel.
                            Gesch.-Bl. 1, S. 19-81.
					
- Winkel (Fr.), Adolf Glaßbrenner u. Frau
                            Adele Peroni-Glaßbrenner in Neustre1itz:
                            M.-Strel. Gesch.-Bl. 1, S. 82-94.
					
- Voß (E.), Von altdeutscher Musik [Luren]: M.
                            Monatshefte 1, S. 580-581.
					
      
					- Pollitz (Hermann), 75 Jahre Musikleben in
                            M.-Strelitz: M. Rundschau 3. Jan. 1925 (Nr. 2).
					
Siegel- und Wappenkunde.
      
					- Noelle (Marg.), D. m. Siegel von 1200-1400
                            u. ihre Beziehungen zur Großplastik: D.
                            Fam.-Forscher 1 (1925), S. 229-240.
					
- Neuzeitliche Wappendarstellungen von H.
                            Hinzmann-Hannover: Fam. v. Kahlden (mit dem
                            Löwenkopf) u. v. Pressentin: Mitt. d.
                            Herald. Verein Kleeblatt 1925, Nr. 3, Beil.
					
- Cloß (G. Adolf), D. Wappen Lützow: D.
                            Deutsche Herold 57, S. 40-41.
					
Kriegs- und Militärgeschichte.
      
					- Endler, M. in Kriegszeiten: Heimatbuch M.
                            1925, S. 274-281.
					
- Vitense (Otto), D. Heimkehr d. Strelitzer
                            Grenadiere u. Kanoniere 1871: M. Rundschau
                            3. Jan. 1925 (Nr. 2).
					
- Sachse (Hans), D. während d. deutsch-franz.
                            Krieges 70/71 in Neustrelitz internierten
                            franz. Kriegsgefangenen: M. Rundschau 7.
                            April 1925.
					
- Aus d. Kriegstagebuch d. am 21. Mai 1915
                            gefallenen Lt. v. Olszewski, Adj.d. II./89:
                            Nachr.-Bl. d. Bundes M. Gren. Nr. 9 (1925).
					
- Hoff (Ludwig), Mit d. 9. Komp. in der
                            Schlacht an d. Somme: Nachr.-Bl. d. Bundes
                            M. Gren. Nr. 8-9 (1925).
					
- Das R.-J.-R. 90 1914-1918. Hrsg. von Arthur
                            Pries. (Erinnerungsblätter deutscher
                            Regimenter, Truppenteile d. ehem. Preuß.
                            Kont. Bd. 153.) Oldenburg i. O. (Stalling)
                            1925. 329 S. 8°.
					
- Beumelburg (Werner), Douaumont. (Schlachten
                            d. Weltkrieges, Bd. 1.) 2. Aufl.
                            Oldenburg-Berlin (Stalling) 1925. 189 S. 8°.
                            - Ref.-Inf.-Regt. 90 vor Verdun.
					
- Frhr. Schenck zu Schweinsberg, D. Großh. M.
                            Jäger-Batl. Nr. 14. Berlin (Deutsch.
                            Jägerbund) 1926. 320 S. 4°.
					
- v. Graevenitz, D. 1. Abt. d. Großh. M.
                            Feldart.-Rgts. 60 während d. Kämpfe bei
                            Esternay [6. Sept. 1914]: Mitt. 35 des
                            Off.-Ver. Rgts. 60, S. 2-8 D. Kämpfe westl.
                            des Ourcq [8.-10. Sept.]: Mitt. 37, S. 8-12.
					
- Dommes, Mit der 6. Batterie Großh. M.
                            Feldart.Rgts. 60 in d. Schlacht von Esternay
                            am 6. Sept. 1914: Mitt. 36 d. Off.-Ver.
                            Regts. 60, S. 3-6.
					
- Dose (W.), D. 187er im Filde. Stade
                            (Heimberg) 1922. 174 S. 8°. -
                            Mannschaftsersatz zumeist aus
                            Schleswig-Holstein, den Hansestädten u. Mecklenburg.
					
- Krause (A.), Bei der 9./214: Div.-Ztg. d.
                            ehem. 46. Res.-Div., 2. Jg. (1925), Nr. 8,
                            S. 10; Nr. 9, S. 2-3; Nr. 10, S.4-6; Nr. 11,
                            S. 3-4.
					
- 
        Frhr. v. Hammerstein (Christian),
                            Gedenkblätter für 54 im Felde gefallene
                            Heidelberger Vandalen. Oldenburg i. G.
                            (Stalling) 1922. 266 S. 8°.
        
						
 Bespr. v.
                            Stephan Kekule v. Stradonitz im Deutschen
                            Herold 57, S. 14-15.
- Reifferscheid (H.), Ein Jahr M. Mil.-Abteil.
                            im Schloßmuseum: M. Ztg. 15. März 1926 (Nr. 61).
					
- Josephi (W.), D. alte Grenadier im
                            Schloßmuseum: M. Ztg. 10. April 1926 (Nr. 82).
					
- Daniel (A.), Fahnen-Konservierung u.
                            Restaurierung. Zu einer
					
      
					Ausstellung im Schweriner Schloßmuseum: M.
                            Nachr. 25. Dez. 1925 (Nr. 301).
					
    
				
    
				
      
					Verfassung, Verwaltung, Recht.
					
    
				
    
				
      
					- Rottke (Hans-Jürgen), D. Privilegien d.
                            Stadt Rostock in d. Jahren 1788-1918. Rost.
                            Diss. (Auszug). Güstrow (Lange) 1925. 4 S. 8°.
					
- Külper (Friedrich), D. Begriff d. Polizei im
                            m.-schwer. Recht. Rost. Diss. (Auszug).
                            Rostock 1924. 4 S. 8°.
					
- Endler, Städtische Selbstverwaltung u.
                            Staatsaufsicht in der Vergangenheit in
                            M.-Strelitz: Landesztg. 4. Juni 1926 (Nr. 128).
					
- Tabel (Carl), D. Jagdpachtvertrag in
                            M.-Schwerin nach d. Jagdgesetz v. 9. 12. 20.
                            Rost. Diss. Auszug 1923. 2 S. 8°.
					
- Berlin (Jürgen), Jagdpachtrecht im Gebiet d.
                            ehemals doman. Landgemeinden u. d. Städte,
                            die d. Jagdrecht auf Grund d. Gesetzes über
                            d. Abtretung d. bisher d. Landesherrschaft
                            zustehenden Jagdrechts vom 14. Nov. 1919
                            erworben haben. Rost. Diss. Rostock
                            (Hinstorff) 1925. 88 S. 8°.
					
- Holstein (Rudolf), D. M.-Schw. Jagdrecht u.
                            d. Umwandlung desselben durch d. Gesetz über
                            d. Abtretung d. bisher d. Landesherrschaft
                            zustehenden Jagdrechts v. 14. 11. 19 u. d.
                            Jagdgesetz v. 9. 12. 20. Rost. Diss.
                            (Auszug) 1925. 4 S. 8°.
					
Literatur.
      
					- Stuhr (Friedrich), D. geschicht1. u.
                            landeskundl. Lit. M.'s 1924 bis 1925: M.
                            Jahrb. 89, S. 357-370.
					
- Witte (H.), D. Quellen zur slav.
                            Namensforschung in M.: Zeitschr. f. slav.
                            Phil. 2, S. 521-524.
					
- Lasch (Agathe), Vom Werden u. Wesen d.
                            Mittelniederdeutschen: Niederdeutsches
                            Jahrb. 51, S. 55-76.
					
- Teuchert (H.), D. m. Wörterbuch: Zeitschr.
                            M. 21, S. 50-52.
					
- Mohr (Werner), Einiges aus d. plattd.
                            Wortkunde: Zeitschr. M. 20. S. 78-93. - 58
                            seltene plattd. Wörter.
					
- Wossidlo (R.), Wind u. Wasser im Munde des
                            m. Seemannes: M. Monatshefte 1, S. 352-354.
					
- Teuchert (H.), Grammophonaufnahmen m.
                            Mundarten: Zeitschr. M. 21. S. 24-28.
					
- Rosenhagen (G.), D. Redentiner Osterspiel im
                            Zusammenhang mit d. geistl. Schauspiel
                            seiner Zeit: Niederdeutsch. Jahrb. 51, S. 91-103.
					
- Breyer (F.), D. Flucht d. Studenten
                            Reinhardt u. Wagner aus d. Festungshaft in
                            Magdeburg am 3. Okt. 1837 (Fritz Reuter, Ut
                            mine Festungstid, Kap. 10): Gesch.-Bl. f.
                            Stadt u. Land Magdeburg 60, S. 37-68.
					
- Winkel (Fr.), Ein wenig bekanntes Gedicht
                            Fritz Reuters: De Wesenbarger Klock:
                            Landesztg., Beil. 27. Mai 1925.
					
- Teuchert (H.), John Brinckmans Bedeutung für
                            d. neuplattdeutsche Literatur:
                            Niederdeutsches Jahrb. 51, S. 104-112.
					
- Kohfeldt (G), D. erste Aufnahme der John
                            Brinckmanschen Dichtungen in M.:
                            Niederdeutsches Jahrb. 51, S. 120-124.
					
- Teuchert (H.), Zur Entstehungsgesch. von
                            John Brinckmans "Vagel Grip":
                            Niedersachsen 29, S. 205-208.
					
- Gosselck (Johannes), John Brinckmans
                            Güstrower Geschichten "Höger up"
                            u. "Mottche Spinkus": M.
                            Monatshefte 2, S. 210-214.
					
- Becker (Julius), Ein geschichtl. Irrtum in
                            Brinckmans "Höger up":
                            Niederdeutsches Jahrb. 51, S. 124-125.
					
Alphabetisches Verzeichnis.
				
    
				
      
					A
					
      damsdorf 164.
      
					
      Agrarkrisis 155.
      
					
      Ämtereinteilung, neue 1.
      
					
      Apotheken
                        119.
      
					
      Arendsee 172.
      
					
      Arkona 10. 11.
      
					
      Art.-Rgt. 60 (Feld-) 277. 278.
    
				
    
				
      
					B
					
      alzer, Thuro, Maler 40.
      
					
      Bartels,
                        Rudolf, Maler 41.
      
					
      Basedow 165.
      
					
      Bernoulli, Johann 47.
      
					
      v. Bismarck, Otto
                        190.
      
					
      Blankensee 166.
      
					
      Blumenhagen,
                        Silberschatz 12.
      
					
      Boitin-Resdorf, Flurnamen
                        112.
      
					
      Boizenburg 7. 167.
      
					
         Altertümer
                        7.
      
					
      Boltenhagen 168.
      
					
      Bonitierung nach
                        Schfl. Saat, 163.
      
					
      Brautkrone 136.
      
					
      Brinckman, John 42. 301-305.
      
					
      Brückner,
                        Familie 43.
      
					
      Brunshaupten 172.
      
					
      v.
                        Bülow, Reichskanzler 189.
      
					
      Bunke, Franz,
                        Maler 44.
    
				
    
				
      
					C
					
      hronologie 73.
      
					
      Cranemann, Gerhard 241.
    
				
    
				
      
					D
					
      argun 169.
      
					
      Doberan, Amt u. Stadt,
                        170-172.
      
					
      Dömitz 173.
      
					
      Douaumont, Kämpfe
                        um, 275.
    
				
    
				
      
					E
					
      ggers, Karl 45.
      
					
      Eggers, Karl Adolf
                        Joh., 46.
      
					
      Epitaphien, Renaissance-,
                        242.
      
					
      Esternay, Kämpfe bei, 277. 278.
      
					
      Evers, Familie 36.
      
					
      Evers, Karl Friedr.,
                        Archivrat 47.
    
				
    
				
      
					F
					
      amiliengeschichte 36 ff.
      
					
      Fische
                        104.
      
					
      Fischerei 158. 159.
      
					
      Fischland
                        88.
      
					
      Flurnamen 20. 111-114.
      
					
      Friedrich
                        Franz II., Großherz. 35.
      
					
      Friedrich Wilhelm
                        III., König von Preußen 30.
      
					
      Fürstenberg
                        174.
      
					
      Fürstenhaus 28 ff.
    
				
    
				
      
					G
					
      adebusch, Amt 148.
      
					
      Geinitz, Eugen,
                        Prof. 48. 49.
      
					
      Germanisierung 17 ff.
      
					
      Geschichte 17 ff.
      
					
      Glaßbrenner, Adolf,
                        Schriftsteller 263.
      
					
      Goldberg 175.
      
					
      Graal 176.
      
					
      Grenadier-Rgt. 89: 270. 272.
                        273. 283. 284.
      
					
      Grevesmühlen, Amt 148.
      
					
      Griese Gegend 124.
      
					
      Güstrow 177. 238.
      
					
         Dom 238.
      
					
      Gutsherrschaft, Entstehung d., 148.
    
				
    
				
      
					H
					
      ägerort 123.
      
					
      Handel 156.
      
					
      Heiligendamm 171. 172.
      
					
      Herrnburg 178.
      
					
      Hofgericht 22.
      
					
      v. Hintzenstern, Familie 36.
    
				
    
				
      
					J
					
      aeger, Wilhelm, Bildhauer 253.
      
					
      Jagdrecht 288-290.
      
					
      Jäger-Batl. 14:
                        276.
      
					
      Industrie 156.
      
					
      Inf.-Rgt. 90
                        (Res.-) 274. 275.
      
					
      Inf.-Rgt. 187: 279.
      
					
      Inf.-Rgt. 214 (Res.-) 280.
      
					
      Insekten
                        103.
      
					
      Iven, Familie 50.
    
				
    
				
      v.
      
					K
					
      ahlden, Wappen 267.
      
					
      Kaplunger,
                        Bildhauerfam., 51.
      
					
      Karl, Herzog 28.
                        29.
      
					
      Karten 1 f.
      
					
      Kelle, Gut 196.
      
					
      v. d. Kettenburg, Kammerherr 228.
      
					
      Kinkel
                        25.
      
					
      Kirchenwesen 222 ff.
      
					
      Klenz,
                        Heinrich, Dr., 52.
      
					
      Koldewey, Robert 9.
      
					
      Kraepelin, Emil u. Karl 189.
      
					
      Krantz, A.,
                        Geschichtsschreiber 53.
      
					
      Krappmühle 179.
    
				
    
				
    
				
      Kratz, Familie 196.
      
					
      Kriegsgefangene, franz.,
                        271.
      
					
      Kriegs- u. Mil.-Geschichte 269
                        ff.
      
					
      Kulturgeschichte 115 ff.
      
					
      Kunst u.
                        Kunstgewerbe 231 ff.
      
					
      Küstengewässer 149-152.
    
				
    
				
      Landeskunde 74 ff.
      
					
      Landwirtschaft 153
                        ff.
      
					
      Langenwerder 100. 101.
      
					
      Lewitz
                        92.
      
					
      Literatur 291 ff.
      
					
      Lübbert, Ernst,
                        Maler 54.
      
					
      Lübeck, Streit mit - um die
                        Lübecker Bucht 149-152.
      
					
      Lübecker Bucht
                        149-152.
      
					
      Ludorf, Gut 196.
      
					
      Luise,
                        Königin von Preußen, 28. 30-34.
      
					
      v. Lützow,
                        Familie 55. Wappen 268.
    
				
    
				
      
					M
					
      alchin, Carl, Prof., Maler 56.
      
					
      v.
                        Maltzan u. v. Maltzahn, Familie 57.
      
					
      Marienbilder 251.
      
					
      Meetzen 180.
      
					
      Mühlbach, Luise 58.
      
					
      Münzkunde 21.
      
					
      Müritz 93.
      
					
      Museen 259.
    
				
    
				
      
					N
					
      amensforschung, Slav., 292.
      
					
      Neubrandenburg 181-185.
      
					
         Palais 182.
      
					
         Sammlungen 185.
      
					
      Neustrelitz 186-190.
                        260-263.
      
					
         Gymnasium 189.
      
					
         Hauptarchiv 188.
      
					
         Museum 260.
                        261.
      
					
         Theater 262. 263.
    
				
    
				
      v.
      
					O
					
      lszewski, Leutn. 272.
      
					
      Ortsgeschichte 164 ff.
      
					
      Osterspiel,
                        Redentiner 298.
      
					
      Ostseeküste 76 ff.
                        149-152.
      
					
      Ourcq, Kämpfe westl. des, 277.
    
				
    
				
      
					P
					
      elztierfarmen 160.
      
					
      Penzlin
                        191.
      
					
      Peroni-Glaßbrenner, Adele,
                        Schauspielerin 263.
      
					
      Personengeschichte 36
                        ff.
      
					
      Pfarren 225.
      
					
      Pflanzen 106 ff.
      
					
      Pilze 110.
      
					
      Plate, Straßenname in, 113.
      
					
      Poel, Insel 83.
      
					
      Polizei, Begriff der,
                        286.
      
					
      v. Pressentin, Familie 59; Wappen
                        267.
      
					
      Preußen, Fürstenhaus 28. 30.-34.
    
				
    
				
      
					R
					
      atzeburg, Land u. Stadt 20. 90. 125.
                        130. 192. 193.
      
					
      Rätsel 147.
      
					
      Recht 285
                        ff.
      
					
      Redentiner Osterspiel 298.
      
					
      Rehna
                        194.
      
					
      Reinhardt, Student 299.
      
					
      Reinke,
                        Johannes, Prof. 60.
      
					
      Rethra 9. 10. 11.
      
					
      Reuter, Fritz 61-63. 299. 300.
      
					
      Ribnitz
                        195.
      
					
      Ritterschaft 27.
      
					
      Röbel 196.
      
					
      Roggendorf 197.
      
					
      Rostock 86. 87. 118.
                        198.-206. 239. 285.
      
					
         Denkmal, Blücher-,
                        202.
      
					
         Geologisches 199.
      
					
         Heide 86.
                        87.
      
					
         Kirchen 239.
      
					
         Lohgerber
                        118.
      
					
         Privilegien 285.
      
					
         Sagen
                        206.
      
					
         Topographie 200.
      
					
      Rühn 207.
    
				
    
				
      
					S
					
      achse, Geh. Med.-Rat, Dr. 64.
      
					
      Sagen
                        146.
      
					
      Sanders, Daniel 189.
      
					
      Sandpropstei
                        94.
      
					
      v. Schack, Familie 65.
      
					
      Schallehn,
                        Familie 36.
      
					
      Scheel, Marg., Bildhauerin
                        66.
      
					
      Schiffahrt 156.
      
					
      v. Schill, Major
                        23.
      
					
      Schlösser 257. 258.
      
					
      Schönberg 208.
                        241.
      
					
         Taufe 241.
      
					
      Schröder, Karl
                        189.
      
					
      Schulwesen 140. 229. 230.
      
					
      Schwerin 5. 91. 209-211. 254. 259. 282-284.
      
					
         Museum 5. 259. 282-284.
      
					
         Neues Gebäude
                        209.
      
					
         Seen 91. 211.
      
					
      Seidel, Heinrich 67.
    
				
    
				
    
				
      Seidenspinnerzucht 161.
      
					
      Selmsdorf 212.
      
					
      Siegelkunde 266.
      
					
      Siek. Taufe 241.
      
					
      Sitten und Bräuche 137 ff.
      
					
      Somme, Schlacht
                        an der, 273.
      
					
      Stargard, Land, Flurnamen
                        111.
      
					
      Stadttore 255.
      
					
      Stella, Tilemann
                        68. 69.
    
				
    
				
      
					T
					
      empzin, Altar 244. 245.
      
					
      Terrakotten
                        254.
      
					
      Toitenwinkel 213.
      
					
      Tollensesee
                        96.
      
					
      Travemünde, Reede 149-152.
      
					
      Trojan,
                        Johannes 70.
      
					
      Twietfort, Hügelgräber 8.
    
				
    
				
      
					V
					
      andalen, Heidelb. Korps, 281.
      
					
      Vellahn, Abendmahlsgeräte 248.
      
					
      Verfassung,
                        Verwaltung 26. 285 ff.
      
					
      Villatte, Césaire
                        189.
      
					
      Vineta 10.
      
					
      Vögel 98 ff.
      
					
      Gr.
                        Voigtshagen, Burg, 214.
      
					
      Vorgeschichte 3
                        ff.
      
					
      Volkskunde 115 ff.
      
					
      Volkstracht 132 ff.
    
				
    
				
      
					W
					
      agner, Student 299.
      
					
      Wahlsdorf,
                        Flurnamen in, 114.
      
					
      Wald 105. 162.
      
					
      Wandmalereien 250.
      
					
      Wandschneider, Wilh.,
                        Prof. 71.72.
      
					
      Wanzkaer See 95.
      
					
      Wappenkunde 266 ff.
      
					
      Warnemünde 215.
                        216.
      
					
      Warnowtal 89.
      
					
      Wiekhäuser
                        256.
      
					
      Wilhelm I., Kaiser 204.
      
					
      Windthorst 228.
      
					
      Wirtschaftsgeschichte 148
                        ff.
      
					
      Wisent 97.
      
					
      Wismar 198. 217. 218.
                        240. 254.
      
					
         Bauten 218. 240.
      
					
         Böttcher 217.
      
					
      Woldegk 219-221.
      
					
         Rathaus 220.
      
					
         Tore 221.
      
					
      Wulf,
                        Gustav Adolf, Maler 252.
      
					
      Wunderlich,
                        Familie 36.
    
				
    
				
      
					Z
					
      eitrechnung 73.
      
					
      Zollverein 24.