![]() ![]() |
[ Seite 1 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
:
LVII, 4.
des
Schwerin, August 1892.
D ie vierte Quartalversammlung des Vereinsausschusses wurde am 6. Juli im Lesesaale der Großherzoglichen Regierungsbibliothek unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten abgehalten. Den Hauptgegenstand der Berathung bildete die nahe bevorstehende Generalversammlung des Vereins, mit deren Besuch der erste und der zweite Sekretär, als Mitglieder des Vorstandes, und aus dem Kreise der Repräsentanten der Herr Landrentmeister v. Oertzen beauftragt wurden. Inzwischen hat die Generalversammlung am 11. Juli, dem in den Satzungen vorgeschriebenen Tage, zu Güstrow stattgefunden. Ueber ihren Verlauf ist das Nachfolgende zu berichten.
Der Tagesordnung entsprechend erfolgte pünktlich um 8 Uhr Morgens die Abfahrt nach dem Burgwalle bei Bölkow, dem Lisch im 12. Bande unsers Jahrbuchs auf S. 453 bis 455 eine ausführliche Besprechung gewidmet hat, auf die wir hiemit verweisen. Irrthümlich versetzt Lisch die "Vorburg" auf die Südseite der Hauptburg, während sie, wie der Augenschein lehrt, auf der Nordseite liegt. Auch wird man Lisch nicht beipflichten können, wenn er in dem WaIle von Bölkow die Ueberreste einer "Gauburg" zu erkennen meint; dazu erscheint die Anlage doch allzu eng begrenzt.
Der Wall der Hauptburg krönt den Gipfel eines in ostwestlicher Richtung ansteigenden Hügels, der nach Westen zu steil zum Gutower See abstürzt. Im Mittelpunkte der von der Umwallung eingeschlossenen kesselförmigen Vertiefung wurde eine Nachgrabung vorgenommen und
![]() ![]() |
Seite 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bis auf etwa einen Meter Tiefe geführt. Dabei wurde in der Tiefe von etwas über 1/2 Meter eine röthlich gefärbte, anscheinend schwach gebrannte Lehmschicht von etwa 5 Centimeter Stärke durchbrochen, in der wir möglicherweise den aus Lehmschlag gebildeten Fußboden eines durch Feuer zerstörten Gebäudes vor uns haben. Gewißheit darüber kann erst durch umfassende Untersuchung gewonnen werden.
Auf der Oberfläche des Walles wurden trotz eifrigsten Suchens außer einigen unverzierten Bruchstücken eines unglasirten Topfes keinerlei zweifellos aus Menschenhand hervorgegangene vorgeschichtliche Alterthümer gefunden.
Nachdem Herr Hofphotograph Lorenz mehrere photographische Aufnahmen von dem malerisch gelegenen Burgwalle gemacht hatte, wurden die Wagen zur Fahrt nach der Königshorst bestiegen. Der Weg dorthin führte an einem Denksteine vorüber, den der Verein für Kunst und Alterthumskunde zu Güstrow zum Gedächtniß der Herzogin Elisabeth von Meklenburg, geborenen königlichen Prinzessin von Dänemark († 1586), inmitten des von ihr auf den zuvor kahlen und unfruchtbaren "Heidbergen" geschaffenen Waldes errichtet hat. Dem Nebelthale abwärts folgend, gelangte man einige hundert Meter südwestlich von Klueß zu dem Walle auf der sogenannten Königshorst. Der dortige Burgwall, auf einer langgestreckten niedrigen Sandbank mitten in den städtischen Nebelwiesen errichtet, stellt ein von einem Doppelwalle mit Graben eingeschlossenes Oblongum dar. Der innere Wall ist leidlich wohl erhalten, dagegen sind von dem äußeren nur noch geringe Ueberreste vorhanden. Der zwischen den Wällen belegene Graben ist zwar stark verflacht, jedoch fast überall noch deutlich erkennbar. In der nordwestlichen Ecke des Walles hat der obengenannte Güstrower Verein einen Denkstein mit Inschrift aufgerichtet.
Der wenig bekannte Burgwall auf der Königshorst ist, so viel wir wissen, bisher noch nicht Gegenstand geschichtlicher Forschung gewesen; über die Zeit seiner Entstehung, über seine Erbauer ist noch gar nichts ermittelt.
Die Rückkehr zur Stadt erfolgte erst um 12 Uhr, d. h. eine volle Stunde später, als in der Tagesordnung vorgesehen war. Nachdem die Gesellschaft sich an einer reich beschickten Frühstückstafel in Grotefends Restaurant zu neuen Thaten gestärkt hatte, wurde um 1 1/4 Uhr die Jahresversammlung durch den ersten Vereinssekretär, Herrn Archivrath Dr. Grotefend, in der Aula des Realgymnasiums eröffnet. In warm empfundenen Worten begrüßte demnächst der Herr Geheime Hofrath Dahse die Versammlung, die er sowohl Namens der Stadt, als auch des Güstrower Kunst= und Alterthumsvereins
![]() ![]() |
Seite 3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
willkommen hieß. Darauf folge ein ebenso fesselnder als lehrreicher Vortrag des Herrn Oberlandbaumeisters Dr. Koch über die Güstrower Pfarrkirche, ihre baulichen Umgestaltungen und ihre Kunstschätze. Zahlreiche Zeichnungen und Photographien dienten dem gesprochenen Worte zur Erläuterung. Der Vortrag ist dem Vereine zur Veröffentlichung, mit Beigabe von Abbildungen, für das nächste Jahrbuch in Ausicht gestellt.
Demnächst verlas der zweite Sekretär den hier folgenden Jahresbericht:
"In hergebrachter Weise beginne ich den Jahresbericht, den ich Ihnen heute abzustatten berufen bin, mit einem Rückblicke auf die Veränderungen, die während des eben abgelaufenen Rechnungsjahres im Personalstande unseres Vereins eingetreten sind.
Durch den Tod hat der Verein herbe Verluste erlitten.
Zunächst gedenke ich des am 21. April erfolgten Ablebens der wailand Frau Großherzogin=Mutter Alexandrine von Meklenburg=Schwerin, Königlichen Hoheit, die seit 1836 zu unsern "hohen Beförderern" gehört hat. Die hohe Entschlafene hat für das Streben und Wirken unsers Vereins stets lebhafte Theilnahme bekundet.
Von unsern Ehrenmitgliedern haben wir eins durch den Tod verloren: den Geh. Hofrath Dr. Friedrich Wedemeier, unsern langjährigen Rechnungsführer, dessen Verdienste um den Verein Ihnen bekannt sind. Wir haben eine Blumenspende an seinem Sarge niedergelegt.
Von den correspondirenden Mitgliedern sind zwei aus dem Leben geschieden; es sind dies: Herr Rhiza Rhangabé zu Athen, ein hervorragender Gelehrter und Staatsmann, der durch viele Jahre die griechische Regierung am Berliner Hofe als Gesandter vertreten hat; und Freiherr G. v. Bonstetten, ein verdienstvoller Forscher auf dem Gebiete schweizerischer Alterthumskunde, der im März d. J. auf seinem Gute in Hyères verschied.
Aus der Zahl der ordentlichen oder zahlenden Mitglieder sind im Laufe dieses Jahres nicht weniger als 17 durch den Tod abgerufen worden, davon in den ersten drei Quartalen 12, deren Namen Ihnen aus den Quartalberichten bereits bekannt sind. Seit dem 1. April sind verstorben:
Oberlehrer Dr. Richter zu Malchin,
Rechtsanwalt Heucke zu Parchim,
Major a. D. v. Weltzien zu Schwerin,
Schuldirector Dr. Krause zu Rostock und
Pastor Krüger zu Mecklenburg.
![]() ![]() |
Seite 4 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausgetreten sind im Ganzen elf Mitglieder, davon im letzten Vierteljahr vier, und zwar die Herren:
Gutsbesitzer Bock zu Villa Gr.=Brütz
Pastor Wedemeyer zu Stavenhagen,
Apotheker Schlosser zu Neubrandenburg und
Pastor Reitz zu Klütz.
Dieser Einbuße von 28 ordentlichen Mitgliedern steht ein Zuwachs von 27 neueingetretenen gegenüber. Im letzten Quartal sind eingetreten nachstehende sechs Herrn:
Rentner Paul Klockmann zu Güstrow,
Hauptmann z. D. Fronhöfer zu Schwerin,
Gymnasiallehrer Buschmann zu Parchim,
Pastor Karsten zu Schlieffenberg,
Renterei=Oberkassirer Blieffert zu Schwerin und
Hoftheater=Maschinenmeister Dodell zu Schwerin.
Unser Verein zählte am Schlusse des Rechnungsjahres: 498 ordentliche Mitglieder; er ist inzwischen jedoch schon wieder über 500 hinausgewachsen.
Die Zahl unserer Ehrenmitglieder beträgt 11; correspondirende Mitglieder haben wir 33.
Der Kreis der durch Schriftenaustausch mit uns verbundenen Vereine hat sich um 3 erweitert, deren einer, der "Verein für das Museum schlesischer Alterthümer" zu Breslau, erst neuerdings in solche Verbindung mit uns getreten ist.
Wenden wir uns nunmehr zu den wissenschaftlichen Arbeiten des Vereins, so ist an erster Stelle die Weiterführung des meklenburgischen Urkundenbuchs zu nennen. Als erfreulich ist zu bezeichnen, daß der Druck des 16. Bandes in beschleunigtem Tempo vorschreitet. Da schon 46 Bogen gedruckt vorliegen, so darf mit Sicherheit erwartet werden, daß der 16. Band in Jahresfrist im Druck vollendet sein wird und zwar mit den zugehörigen drei Registern, deren eins von Dr. Techen zu Wismar, die beiden anderen von mir bearbeitet werden.
Ueber die noch ausstehenden Register zum 13., 14. und 15. Bande ist Folgendes zu berichten. Von dem Personenregister sind bis heute erst 7 Buchstaben des Alphabets, (a, b, t, u, v, w, z), an die Commission gelangt.
Mit der Anfertigung des Sachregisters ist Dr. Friedr. Techen zu Wismar an Stelle des Dr. v. Buchwald betraut worden.
Von dem 57. Bande unsers Jahrbuchs sind 17 Bogen fertig gedruckt und abgezogen; der 18. Bogen steht noch im Satz. Aus
![]() ![]() |
Seite 5 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
seinem Inhalte heben wir zwei größere Beiträge hervor: eine bis in die Neuzeit reichende Geschichte des Sternberger Schulwesens von Pastor Schmidt=Sternberg und "Die Entstehung der meklenburgischen Polizei=Ordnung von 1516" vom Archiv=Registrator Groth=Schwerin. - Der Schwerpunkt dieser letztgenannten Arbeit liegt in der vollständigen Wiedergabe des s. g. Monnick'schen Berichts. Um eine feste Grundlage für ihre Gesetzgebung zu gewinnen, schickten im Jahre 1513 die Herzöge Heinrich und Albrecht ihren Sekretär Johann Monnick mit dem Auftrage ab, sich in sämmtlichen Städten des Landes nach den dort herrschenden Zuständen und Gebräuchen zu erkundigen und demnächst über das Ergebniß seiner Reise schriftlich zu berichten.
Diese Aufzeichnungen Monnicks, die im Großherzoglichen Archiv zu Schwerin aufbewahrt werden, verbreiten sich über: die Rathsverfassung der Städte, die Verwaltung des Kirchenvermögens, über die Gilden und Bruderschaften, deren Gewohnheiten und Rechte, über Sitten und Gebräuche bei Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnissen;
kurzum, die Monnickschen Aufzeichnungen sind von nicht geringem Werthe sowohl für die Rechtsgeschichte, als auch für die Kulturgeschichte des beginnenden 16. Jahrhunderts.
Auf Wunsch einiger Mitglieder werde ich die Quartalberichte künftig mit fortlaufender Paginirung versehen und ihren Inhalt dem Inhaltsverzeichnisse des Jahrbuchs anschließen.
Die Commission zur Sammlung volksthümlicher Ueberlieferungen hat rüstig weiter gearbeitet, wie Sie aus dem nächstfolgenden Berichte erkennen werden.
Die Sammlungen des Vereins sind von Gönnern und Mitgliedern mit rühmenswerther Liberalität wiederum ansehnlich bereichert worden, worüber im vierten Quartal= und Schlußberichte Rechenschaft abgelegt werden wird. (Vgl. Anlagen A, B, C.)
Das Vereinsleben in Schwerin hat durch die vom Archivrath Dr. Grotefend ins Leben gerufenen "Vereinsabende", in denen geschichtliche Vorträge gehalten werden, sehr erheblich an Regsamkeit gewonnen. Diese zwanglosen Versammlungen - deren zwischen Neujahr und Ostern 4 abgehalten wurden =, haben viel Beifall gefunden und haben dem Vereine neue Freunde und Mitglieder zugeführt, weshalb ich anderen Städten unser Beispiel zur Nachahmung warm empfehlen möchte."
Ueber die Sammlung der meklenburgischen Volksüberlieferungen berichtete Herr Archivrath Dr. Grotefend nach Mittheilungen des Herrn Wossidlo etwa das Nachstehende:
![]() ![]() |
Seite 6 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit der Veröffentlichung des "ersten Berichts über die Sammlung meklenburgischer Volksüberlieferungen" ist der Stoff durch eigene Funde des Herrn Wossidlo, wie durch Beiträge zahlreicher Helfer in ungehofftem Umfange gewachsen. Vor Allem verdient die heimische Lehrerwelt warmen Dank für unermüdliche Mitarbeit; von den 430 uns nunmehr vorliegenden Beiträgen stammen 395 von Lehrern und Seminaristen. Die Opferwilligkeit Einzelner unter ihnen ist rückhaltloser Bewunderung werth. Auch einzelne Frauen haben dem vaterländischen Unternehmen mit hingebender Theilnahme gedient.
Allein diese alle Erwartungen übertreffenden Erfolge vermögen die Ueberzeugung nicht zu erschüttern, daß immer noch sehr viel altererbtes Gut in der Tiefe verborgen ruht. Das Strelitzer Land, die Ostseeküste und das südwestliche Meklenburg sind verhältnißmäßig gut erforscht; die Mitte des Schweriner Landes aber ist, ebenso wie das Fürstenthum Ratzeburg, noch sehr wenig erschlossen. Insbesondere die Gegend Güstrow=Schwaan=Laage ist fast ohne Vertreter, und es wäre sehr erfreulich, wenn die heutige Versammlung hierin Wandel schaffen würde.
Die Zurückhaltung unseres Landvolkes zu überwinden, ist bei einigem guten Willen nicht allzuschwer. Sobald man nur erst gezeigt hat, daß man dem, was das Volk singt und sagt, mit innerer Theilnahme gegenübersteht, pflegen ältere Leute gern und freudig herzugeben, was sie aus glücklicher Jugendzeit in der Erinnerung bewahrten. Sehr empfehlenswerth ist es, wenn die Verhältnisse es irgend gestatten, mehrere Frauen, etwa 4 bis 6, zusammenzubringen; ist es erst gelungen, den Wetteifer weiblicher Zungen rege zu machen, so ist der Erfolg gesichert. Der von Herrn Wossidlo entworfene ausführliche Fragebogen, der ja in unserem zweiten Quartalbericht abgedruckt worden ist, giebt dann zu eindringendem Ausfragen hinreichenden Anhalt.
Man glaube nicht, daß der einmal angefachte Eifer, Mittheilungen zu machen, dem Sammler unbrauchbares Material zuführe, daß ihm gefälschte Waare dargeboten würde. Das Material controlirt sich selbst. Ein jeder Spruch, jedes Räthsel, jeder Reim findet sich hier oder da einmal wieder im Vaterlande, wenn auch in anderer Fassung mit anderen Einzelheiten, aber doch in gleichem Aufbau oder in gleicher Anordnung. So ist es leicht, gefälschtes Material sofort auszuscheiden oder doch gleich als verdächtig kenntlich zu machen.
Dem Eifer aller freundlichen Helfer ist nunmehr ein festes Ziel gesteckt. Nachdem die von unserm Verein eingesetzte Commission vor Kurzem beschlossen hat, bereits im nächsten Jahre als ersten Band des Gesammt=Werkes das Räthselbuch den Vereinsmitgliedern
![]() ![]() |
Seite 7 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
darzubieten, ist der Wunsch nahegelegt, daß alle Freunde der Sache diesem Gebiete nunmehr ihre ganze Theilnahme zuwenden möchten.
Wie viel Neues und Schönes auf diesem Gebiete noch zu finden ist, hat Herr Wossidlo noch kürzlich bei tieferem Eindringen in die Arbeiterkreise seines Wohnorts erfahren.
Natürlich sind auch Beiträge zu allen übrigen Theilen des Werkes stets willkommen. -
Ein schriftlicher Antrag des leider am persönlichen Erscheinen verhinderten Herrn Dr. Crull=Wismar: "daß Seitens des Vereins "eine Aufnahme der Wallberge zu Neuburg ins Werk gerichtet werde, "um darnach ein Modell anfertigen lassen zu können", bildete den nächsten Gegenstand der Verhandlung. Die Versammlung beschloß, den ersten Theil des Antrages - Vermessung und Kartierung - dem Vereinsvorstande zur Ausführung zu empfehlen, die Anfertigung eines Modells dessen Ermessen anheimgebend. Herr Senator Beyer erbot sich, die Burgwälle von Bölkow und der Königshorst ebenfalls genau zu kartieren, was von der Versammlung mit großer Freude entgegengenommen wurde.
Zum Versammlungsort im Jahre 1894 wurde Parchim gewählt. Um 2 1/2 Uhr wurde die Sitzung geschlossen.
Nachdem eine von Herrn C. Teske ausgestellte Reihe von Abbildungen zu seiner noch nicht abgeschlossenen Geschichte des meklenburgischen Wappens eingehend besichtigt worden war, wurde die Aula verlassen und zunächst der Sammlung des Güstrower Kunst= und Alterthumsvereins ein Besuch abgestattet. Der Güstrower Verein, der erst im Spätsommer 1890 ins Leben getreten ist, hat in der kurzen Zeit seines Bestehens eine überraschend reichhaltige Sammlung zusammengebracht, die schon manch werthvolles Stück enthält, vor allem aber rühmliches Zeugniß ablegt für den historischen Eifer der städtischen Behörden wie der Vereinsmitglieder. Weiter wurden der Dom, das Schloß, die Pfarrkirche und mehrere wegen ihrer Stuckdecken sehenswerthe Privathäuser in Augenschein genommen.
Um 5 Uhr wurde im Hôtel zum Erbgroßherzog ein gemeinsames Mittagsmahl eingenommen, wobei es an ernsten und heitern Tischreden nicht fehlte. Am Abend gab eine gesellige Vereinigung bei Butzirus den auswärtigen Mitgliedern noch Gelegenheit, das altberühmte Bier, "Kniesenack" genannt, kennen zu lernen.
Damit fand die 57. Jahresversammlung ihren Abschluß. Daß sie für die Zwecke des Vereins so förderlich war und zugleich auch den Theilnehmenden die angenehmsten Erinnerungen zurückgelassen hat, das haben wir vornehmlich den Herren des Ortsausschusses -
![]() ![]() |
Seite 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bürgermeister Geh. Hofrath Dahse, Ober=Landbaumeister Dr. Koch, Ober=Inspector Major a. D. Freiherr v. Nettelbladt, Senator Beyer, Landbaumeister Hennemann, Domprediger Wilhelmi, Districtsbaumeister Raspe und Buchhändler Opitz - zu verdanken, für deren aufopfernde Thätigkeit auch an dieser Stelle der wärmste Dank des Vereins ausgesprochen sein soll.
A. Bücher. * )
I. Mecklenburg.
1) Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Jahrg. 45 (1891). Güstrow 1892.
2) 21. Bericht vom Schuljahre Ostern 1891 bis Ostern 1892 über das Großherzogliche Realgymnasium in Ludwigslust. 1892.
3) Großherzogliches Hoftheater zu Schwerin. Uebersicht der während der Spielzeit 1891/92 gegebenen Vorstellungen und Konzerte. - Theaterzettel für die Spielzeit 1891/92.
4) 23. Jahresbericht über das städtische Gymnasium zu Waren. 1892.
5) Programm des Großherzoglichen Realgymnasiums in Schwerin für das Schuljahr Ostern 1891-92.
6)* Techen (Fr.), Die Bevölkerung Wismars im Mittelalter und die Wachtpflicht der Bürger. (Ausschnitt aus Bd. 19 der Hansischen Geschichtsblätter.)
II. Allgemeine Geschichts=, Sprach=, Kunst= und Alterthumskunde.
1) Analecta Bollandiana. Tom. X Fasc. 2-4. Tom. XI Fasc. 1. Paris Bruxelles 1891/92.
2) Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Jahrg. 1891. Nürnberg 1891.
3) Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum. Jahrg. 1891. Nürnberg 1891.
4) Katalog der im germanischen Museum befindlichen Kunstdrechslerarbeiten des 16.-18. Jahrhunderts. Nürnberg 1891.
5) - - - - Bronzeepitaphien des 15.-18. Jahrhunderts. Nürnberg 1891.
6) Caspari (C. P.), Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jahrhunderten des kirchlichen Alterthums und dem Anfang des Mittelalters. (Universitätsprogramm.) Christiania 1890.
7)* Eberstein (L. F. Frhr. v.), Kriegsberichte des Königl. Dänischen General=Feldmarschalls Ernst Albrecht von Eberstein aus dem zweiten schwedisch=dänischen Kriege. 2. Ausg. Berlin 1891.
![]() ![]() |
Seite 9 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8)* Geschichte des Geschlechts v. Bredow. Herausgeg. im Auftrage der Geschlechtsgenossen. 3 Theile. Halle 1872/90.
9) Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge. Jahrg. 30 (1891.) Münster.
10) Der deutsche Herold. Jahrg. 21 (1890). 22 (1891). Berlin.
11) Hoernes (M.), Die Urgeschichte des Menschen nach dem heutigen Stande der Wissenschaft Wien, Pest, Leipzig (1892).
12) Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1890. XVI, Norden 1891.
13) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1891. Heft XV. Nr 4-6. Jahrg. 1892. Heft XVI. Nr. 1. 2. Hamburg.
14) Neue Heidelberger Jahrbücher. Jahrg. 1. 2. Heidelberg 1891/92.
15) Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts= und Alterthumsvereine. 39. Jahrg. 1891. Nr. 8-12. 40. Jahrg. 1892. Nr. 1-7.
16) Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts= und Alterthumsvereine zu Sigmaringen 1891. Berlin 1892.
17) Doctoris Martini Lutheri oratio coram Caesare Carolo, Electoribus Principibus, et Statibus Imperii, in conuentu Imperiali Vormaciae die XVIII. Aprilis hoc est Fer. V post Misericordia Domini habita M.D.XXI. (Facsimiledruck.)
18) Luther=Bibliothek des Paulus=Museums der Stadt Worms. 1883.
19)* Pappenheim (Frhr. Gustav v.), Erlebnisse in kurzhessischen und russischen Diensten und Erinnerungen an die Gesellschaft in Weimar aus der Göthezeit des Frhrn. Alfred Rabe v. Pappenheim. Marburg 1892.
20) Verzeichniß der Schriften von Dr. phil. Karl Koppmann, Stadtarchivar zu Rostock, 1866-1891.
21) Vierteljahrsschrift für Wappen=, Siegel= und Familienkunde. Jahrg. 19. Berlin 1891.
22) Tagebuch des Lieutenants Anton Bossen vornehmlich über den Krieg in Rußland 1812. Bearbeitet von D. Redlich. Düsseldorf 1891.
23) Zeitschrift für Ethnologie. 23. Jahrg. (1891) Heft 4-6. 24. Jahrg. (1892) Heft 1. 2. Berlin. - Ergänzungsblätter zur Zeitschrift für Ethnologie. Nachrichten über deutsche Alterthumsfunde. Jahrg. 2 (1891) Heft 4-6. Jahrg. 3 (1892) Heft 1.
24) Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner= und dem Cisterzienser=Orden. Jahrg. 12 (1891) Heft 2-4. Jahrg. 13 (1892) Heft 1.
III. Preußen und Hohenzollern.
1) Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. 23. Bd. Wiesbaden 1891.
2) - des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. Heft 52. 53. Köln 1891.
3) Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogthums Lauenburg. 3. Bd. Heft 2. Mölln i. Lbg. 1891.
4) Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Bd. 6. Düsseldorf 1892.
5) Mansfelder Blätter. 5. Jahrg. 1891. Eisleben.
6) Böttger (L.), Die Bau= und Kunstdenkmäler des Regierungs=Bezirks Köslin. Heft 2. Kreis Belgard. Stettin 1890.
7) Festschrift zur Begrüßung der vom 3.-5. August 1891 in Danzig tagenden XXII. allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft. Danzig 1891.
![]() ![]() |
Seite 10 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8) Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 4. Bd., 2. Hälfte. Leipzig 1891.
9) Geschichts=Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 26. Jahrg. 1891. Heft 1. 3. 27. Jahrg. 1892. Heft 1. Magdeburg.
10) Festschrift zur 25jährigen Jubel Feier des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg. Magdeburg 1891.
11) Gesterding (C.) und Pyl (Th.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Greifswald. 3. Fortsetzung. Greifswald 1892.
12)* Hoffmann (C.), Hundertjährige Arbeit auf Gebieten des Verkehrswesens in der deutschen Ostmark. (Sonder=Abdruck.) Posen 1891.
13) Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. Bd 3. Frankfurt a. M. 1892.
14) Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst uns vaterländische Alterthümer zu Emden. Bd. 9 Heft 2. Emden.
15) Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. N. F= Heft 17. Erfurt 1892.
16) Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Heft 91. Bonn 1892.
17) Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande am 1. October 1891. Bonn 1891.
18) 1. Jahresbericht des Vereins für die Geschichte der Neumark. Landsberg a. W. 1892.
19) Mittheilungen. Herausgeg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark. Nr. 5-7.
20) 68. Jahres=Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur. Breslau 1891.
21) Neues Lausitzisches Magazin. 67. Bd. 2. Heft. 68. Bd 1. Heft. Görlitz 1891/92.
22) Meckelburg (F. A.), Entwurf einer Adels=Matrikel für die Provinz Preußen. Königsberg 1857.
23) Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1891 Nr. 7-12. 1892 Nr. 1-8.
24) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Heft 15. Erfurt 1892.
25) Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern. Jahrg. 23 (1889/90). 24 (1890/91). Sigmaringen.
26) Mittheilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Heft 1-21. Köln 1883/92.
27) Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Bd. 16 (1891). Osnabrück.
28) Mittheilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig=Holstein. Heft 2. 3. 5. Kiel 1889/92.
29) Monatsblätter. Herausgeg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. 1890. 1891. Stettin
30) Altpreußische Monatsschrift. Bd. 28 Heft 3-8. Königsberg i. Pr. 1892.
31) Monumenta Zollerana. VIII. Bd. Ergänzungen und Berichtigungen zu Bd. I-VII. Berlin 1890.
32) Pfützner (J.), Verzeichniß der Schmetterlinge der Provins Brandenburg. Berlin 1891.
33) Des Consistorialrathes Dr. G. Chr. Pisanski Entwurf der Preußischen Literaturgeschichte während des 17. Jahrhunderts. Herausgeg. von F. A. Meckelburg. Königsberg 1857.
34) Schleswig=Holstein=Lauenburgische Regesten und Urkunden. Bd. III Lief. 1. 2. Hamburg und Leipzig.
![]() ![]() |
Seite 11 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
35) Roczniki Towarzystwa Przyjaciól Nauk Poznánskiego. Tom. 18 Z. 2. Poznán 1891.
36) Rübel (K.), Dortmunder Finanz= und Steuerwesen. 1. Bd. Dortmund 1892.
37) Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia zu Königsberg i. Pr. 46. Vereinsjahr (1890). Königsberg 1891.
38) Baltische Studien. 41. Jahrg. Stettin 1891.
39) Urkunden und Copiar des Kloster Neuenkamp im Königl. Staatsarchiv zu Wetzlar. Bearbeitet von F. Fabricius. Stettin 1891.
40) Verwaltungs=Bericht über das Märkische Provinzial=Museum für die Zeit vom 1. April 1890 bis 31. März 1891. Berlin 1891.
41) Verzeichniß der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien. Bd. 3 Lief. 4. Bd. 4 Lief. 1. Breslau 1892.
42) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd. 13. Aachen 1891.
43) Zeitschrift für die Geschichte und Alterthumskunde Ermlands. Jahrg. 1890. Braunsberg 1891.
44) Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. 24. Jahrg. 1891. Wernigerode.
45) Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden. Heft X (1891). Schmalkalden und Leipzig.
46) Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.=Bezirk Marienwerder. Heft 27. 28. Marienwerder 1891/92.
47) Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1891. Hannover.
48) Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. 49. Bd. Münster 1891.
49) Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 29. Danzig 1891.
IV. Die übrigen deutschen Staaten.
Hansestädte.
1) Bericht des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde über seine Thätigkeit im Jahre 1890.
2) Bremisches Jahrbuch. 2. Serie Bd. 2. Bremen 1891.
3) Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 14. Jahrg. 1891. Hamburg 1892.
4)* Voigt (J. F.), Der Schmalenbecker Hof. Hamburg 1891.
Anhalt.
1) Mittheilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde. 6. Bd. 2. Teil. Dessau 1892.
Sachsen.
1) Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 12. Inhaltsverzeichnis zum 1.-12. Bd. Dresden 1891.
2) 17-19. Bericht des Museums für Völkerkunde in Leipzig 1889-1891. Leipzig 1891/92.
3) Jahresbericht des Königl. Sächsischen Alterthums=Vereins über das 66. Vereinjahr 1890-1891. Desden 1891.
4) Mangner (Ed.), Die Inquisition in der Leipziger Ratsfreischule. Leipzig 1892.
5) Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit. 27. Heft: 1890. Freiberg i. S.
6) Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V. 8. Jahresschrift auf die Jahre 1890/91. Plauen i. V. 1891.
![]() ![]() |
Seite 12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Thüringen.
1) Neue Beiträge zur Geschichte des deutschen Altertums. Herausgeg. von dem Henneb. altertumsforschenden Verein in Meiningen. 9-11. Lieferung. Meiningen 1891/92.
2) Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläum Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht des regierenden Fürsten Reuß j. L. Herrn Heinrich IV. am 11. Juli 1892 dargeboten von dem Vogtländischen altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben.
3) Mitteilungen des Geschichts= und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg. 7. Heft. Eisenberg 1892.
4) Mittheilungen der Geschichts= und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg. 1. Bd. 2. Ausg. Altenburg 1891.
5) Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. N. F Bd. 7 Heft 3. 4. Jena 1891.
Hessen.
1) Becker (A.), Beiträge zur Geschichte der Frei= und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Worms 1880.
2) Boos (H), Zur Geschichte des Archivs der weiland freien Stadt und Freien Reichsstadt Worms. Worms 1882.
3) Fehr (Ph. J.), Zur Restauration des Domes zu Worms. Worms 1886.
4) Fest=Zeitung zum 16. Mittelrheinischen Turnfeste in Worms 1886 Nr. 1. 2. 3.
5) Roth (F. W. E.), Die Buchdruckereien zu Worms a. Rh. im 16. Jahrhundert. Worms 1892.
6) Schneider (Fr.), Ein Bischofsgrab des 12. Jahrhunderts im Wormser Dom. Bonn 1888.
7) -, Ein Schmuckstück aus der Hohenstaufenzeit. Leipzig 1886.
8) -, Die St. Paulus=Kirche zu Worms, ihr Bau und ihre Geschichte. (1881.)
9) Soldan (F.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Worms. Worms 1890.
10) -, Die Zerstörung der Stadt Worms im J. 1689. Worms 1889.
11) -, Der Reichstag zu Worms 1521. 2. Aufl. Worms 1883.
12) Weckerling (A.), Die Römische Abtheilung des Paulus=Museums der Stadt Worms. 1. 2. Teil. Worms 1885/87.
13) Kofler (Fr.). Archäologische Karte des Großherzogthum Hessen. Darmstadt 1890.
14) Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Gießen. N. F. Bd. 3. Gießen 1891.
15) Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogthum Hessen. N. F. Jahrg. 1891. 1. Vierteljahrsheft. I. Bd. Nr. 2-4. Darmstadt.
Baden.
1) Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts=, Altertums= und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. Bd. 10. Freiburg i. Br. 1891.
Württemberg.
1) Reutlinger Geschichtsblätter. Jahrg. I. II. III Nr. 1. 2. Reutlingen 1890/92.
2) Mitteilungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oderschwaben. Heft 1. 2. Ulm 1891.
3) Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N. F. Jahrg I. 1892. Heft 1. 2. Stuttgart 1892.
![]() ![]() |
Seite 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bayern.
1) Abhandlungen der historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 19. 3. 20, 1. München 1891/92.
2) Sitzungsberichte der philosophisch=philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. 1891. Heft 2-5. München 1891/92.
3) Riezler (S.), Gedächtnißrede auf W. v. Giesebrecht. München 1891.
4) Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. 18. Bd. 2. Heft. Bayreuth 1891.
5) Jahresbericht des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg über das 12. 13. Vereinsjahr 1889. u. 1890. Nürnberg 1890/91.
6) 52. und 53. Jahresbericht des historischen Vereines von Oberbayern. Für die Jahre 1889 u. 1890. München 1891.
7) Mummenhoff (E.), Das Rathaus in Nürnberg. Nürnberg 1891.
8) Rockinger (L. Ritter von), Denkmäler des Baierischen Landesrechts vom 13. bis in das 16. Jahrhundert 2. Bd. 1. Lief. München 1891.
9) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 20. Heft. Lindau i. V. 1891.
10) Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. Bd. 44, 1. 2. Regensburg 1890/91.
11) Zeitschrift des Münchener Alterthums=Vereins. N. F. 3. Jahrg. Heft 3. 4. München 1891.
12) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 18. Jahrg. Augsburg 1891.
Elsaß=Lothringen.
1) Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß=Lothringens. 7. Jahrg. Straßburg 1891.
2) Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Alterthumskunde. 3. Jahrg. 1891. Metz.
V. Oesterreich=Ungarn.
1) Abhandlungen der Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften von den Jahren 1890-91. VII. Folge, 4. Bd. Prag 1892.
2) Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1891 Juli=December. 1892 Januar - Juni. Krakau.
3) Archiv für österreichische Geschichte Bd. 76. 77. Wien 1890/91.
4) Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. N. F. Bd. 23 Heft 1. Band 24 Heft 1. 2. Hermannstadt 1892.
5) Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen. 23. Jahrg. Graz 1891.
6) 50. Bericht über das Museum Francisco=Carolinum. Linz 1892.
7) Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. 9. Bd. 2. Heft. Budapest 1892.
8) Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich. 24. Jahrg. (1890.) Wien.
9) Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. Anno I-XV. Spalato 1878/92.
10) Carinthia. Jahrg. 81 (1891). Klagenfurt.
11) Časopis Musea Královstvi Českého. 1891. Ročnik 65. V Praze.
12) Collectanea ex archivo Collegii Historici. Tom. VI. Cracoviae 1891.
![]() ![]() |
Seite 14 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
13) Archaeologiai Ērtesitö. Uj Folyam. X. Kötet 4-5. Szám. (1890.) XI. K.. 1-3. Sz. (1891.) Budapest.
14) Festgabe des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich aus Anlaß des 25jähr. Jubiläums 1864-1889. Wien 1890.
15) Fontes rerum Austriacarum. II. Abth. Diplomata et acta. 45. Bd. 2. Hälfte. 1891. Wien.
16) Izvestja muzejskega društva za Kranjsko. Drugi letnik. V Ljubljani 1892.
17) Jahresbericht der Königl. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften für das Jahr 1891. Prag 1892.
18) Jahresbericht des Kärntnerischen Geschichtsvereines in Klagenfurt für 1890.
19) Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1890/91. Hermannstadt 1891.
20) Archaeologiai Közlemények. Kötet XVI. Budapest 1890.
21) Mittheilungen der k. k Central=Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst= und historischen Denkmale. 17. Bd. Wien 1891.
22) Mittheilungen des Musalvereins für Krain. 5. Jahrg. Laibach 1892.
23) Mittheilungen des Nordböhmischen Excursions=Clubs. 14. Jahrg. (1891) Heft 4. 15. Jahrg. (1892) Heft 1. Leipa.
24) Mittheilungen des k. k. öfterr. Museums für Kunst und Industrie. 6. Jahrg. (1891) Heft 8-12. 7. Jahrg. (1892) Heft 1-7. Wien.
25) Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark. 39. Heft. Graz 1891.
26) Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. 21 Heft 3-6. Bd. 22 Heft 1. 2. Wien 1891/92.
27) Mittheilungen der Kais. Königl. Geographischen Gesellschaft in Wien. 34. Bd. Wien 1891.
28) Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia. Tom. XII. Cracoviae 1891.
29) Památky archaeologické a mìstopisné. Dilu XV sešit 4-8. V Praze 1890/91.
30) Ungarische Revue. 1890 (10. Jahrg.) Heft 5-10. 1891 (11. Jahrg.) Heft 1-7. Budapest.
31) Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1891. Prag.
32) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=historische Classe. 122-125. Bd. Register zu den Bänden 111-120. Wien 1890/91.
33) Topographie von Niederösterreich. Bd. III.
Alphabetische Schilderung der Ortschaften
. 2. Bd. Heft 7. 8. Wien.
34) Urkundenbuch von Nieder=Oesterreich. I. Bd. Das Urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes St. Pölten.1. Teil. Bogen 41-53. Wien 1891.
35) Urkundenbuch der Stadt Saaz bis zum Jahre 1526. Prag 1892.
36) Viestnik hrvastkoga Arkeologičkoga Družtva. Godina XIII (1891) Br. 4. Godina XIV (1892) Br. 1-3. U Zagrebu.
VI. Italien.
1) Atti e Memorie delle RR. Deputazioni di Storia Patria per le Provincie Modenesi e Parmensi. Serie III. Vol. VI. Parte 2. Modena 1891.
2) Bullettino di Paletnologia Italiana. Tomo VII. Anno XVII. No. 1-12. Tomo VIII. Anno XVIII. No. 1-6. Parma 1891/92.
![]() ![]() |
Seite 15 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
VII. Schweiz.
1) Argovia. Bd. 22. Aarau 1891.
2) Beiträge zur vaterländischen Geschichte. N. F. Bd. 4 Heft 1. Basel 1891.
3) Der Geschichtsfreund. Bd. 46 (1891). Einsiedeln und Waldshut.
4) Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. LVI. M. Hottinger, H. Zeller=Werdmüller und I. R. Rahn, Heinrich Bullingers Beschreibung des Klosters Kappel und sein heutiger Bestand. Leipzig 1892.
5) Neujahrsblatt des Historisch=antiquarischen Vereins und des Kunstvereins in Schaffhausen für 1892. Bogler (H. C.), Der Bildhauer Alexander Trippel aus Schaffhausen. 1. Hälfte. Die Lebensgeschichte. Schaffhausen 1892.
VIII. Luxemburg
1) Publications de la Section historique de l'Institut Royal Grand-ducal de Luxembourg. Vol. 39. 41. 42 fasc. 1. Luxembourg 1890/91.
X. Belgien.
1) Annales de la Société Archéologique de Namur. Tome 19 Livr. 1-3. Namur 1891/92.
2) Bulletin de l'Institut Archéologique Liégeois. Tome 22 Livr.2. Liége 1891.
X. Niederlande.
1) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap, gevestigd te Utrecht. Deel 13. 's Gravenhage 1892.
2) Het oudste Cartularium van het sticht Utrecht uitgegeven door S. Muller. 's Gravenhage 1892.
3) De vrije Fries. 17. Deel. 3. Reeks. 6. Deel Afl. 1. 2. Te Leeuwarden 1892.
4) Handelingen en Mededeelingen van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden, over het Jahr 1890-91. Leiden 1891. - Levensberichten der afgestorvene Medeleden. (Bijlage tot de Handelingen van 1891.)
5) Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde. N. R. 2. Deel Afl. 4. - 3. Deel Afl. 1. 2. Leiden 1892.
6) Veen (S. D. van), Aanvullingen en Verbeteringen van Romein's Naamlijst der Predikanten in de hervormde Gemeenden van Friesland. Leeuwarden 1892.
7) Vereenigung tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis. Verslag van de Handelingen der 67. 68. Vergadering. - Verzameling van Stukken die Betrekking hebben tot overijsselsch Regt. en Geschiedenis. 2. Afdeel. 18. Stuk. - Overijsselsche Stad-, Dijken Markeregten. 1. Deel, 10. Stuk. 3. Deel, 19. Stuk. - Ontwerp van een Stadtregt van Campen. 2. Gedeelte. Zwolle 1891/92.
8) 63. Verslag der Handelingen van het Friesch Genootschap van Geschie-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden, over het Jaar 1890-91.
9) Werken van het Historisch Genootschap, gevestigd te Utrecht. N. S. Nr. 57. Documents concernant les relations entre le Duc d'Anjou et les Pays-Bas (1576-1583). Tome III. - Nr. 58. Dagverhaal van Jan van Riebeek. 2. Deel. 's Gravenhage 1891/92.
XI. Dänemark.
1) Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie. 1891. II. Raekke. 6. Bind. 3. 4. Heften. - 1892. II. R. 7. B. 1-2. H. Kjøbenhavn.
![]() ![]() |
Seite 16 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2) Historisk Tidskrift. Sjette Raekke. 3. Bind. 1. 2. Heften. Kjøbenhavn 1891.
3) Landsbyskomageren Jonas Stolts Optegnelser. Kjøbenhavn 1890.
XII. Schweden und Norwegen.
1) Bergens Museums Aarsberetning for 1890. Bergen 1891.
2) Bidrag till Vår Odlings Häfder, utgifna af A. Hazelius. I. G. Retzius, Finland i Nordiska Museet. - II. G. Djurklou, Lifved i Kinds Häred i Västergötland. Stockholm 1881/85.
3) Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkers Bevaring. Aarsberetning for 1890. Kristiania 1891.
4) Forhandlinger i Videnskabs - Selskabet i Christiania. Aar 1890. Christiania 1891.
5) Förslag tyll Byggnad för Nordiska Museet. Stockholm 1891.
6) Handlingar angående Nordiska Museet. I. II. Stockholm 1890/91.
7) Handlingar rörande Sveriges historia. Förste serien. Koning Gustaf den förstes Registratur. Utgifved genom V. Granlund. XIII. 1540-1541. Stockholm 1891.
8) Hazelius (A.), Afbildningar af Föremål i Nordiska Museet. I. Småland. Stockholm 1888.
9) Kramer (J. - H.), Le Musée d'Ethnographie Scandinave à Stockholm. 2. éd. Stockholm 1879.
10) Krefting (O.), Undersøgelser i Trondhjem. Kristiania 1890.
11) Meddelanden från Svenska Riksarkivet utgifna af C. T. Odhner. XV. Stockholm 1891.
12) Mejborg (R.), Symboliske Figurer i Nordiska Museet. Stockholm 1889.
13) Minnen från Nordiska Museet. Utgifna af A. Hazelius. II. Bandet, Häftet 1. 2. Stockholm.
14) Nicolaysen (N.), Om Lysekloster og dets Ruiner. Kristiania 1890.
15) -, Hovedø Kloster og dets Ruiner. Kristiania 1891.
16) -, Kunst og Haandverk fra Norges Fortid. Hefte 10. Kristiania 1891.
17) Programm zu einem beabsichtigten Gebäude für das Nordische Museum in Stockholm. 2. Aufl. Stockholm 1883.
18) Saga. Minnesblad från Nordiska Museet 1885.
19) Runa. Minnesblad från Nordiska Museet 1888.
20) Samfundet för Nordiska Museets Främjande. 1881-1889. Stockholm 1881-91.
21) Antiqvarisk Tidskrift för Sverige. 8. Delen 3. 4. Heftet. - 9. D. 3. H. - 10. D. 6. H. - 11. D. 4. H. - 12. D. 3. 4. H.
XIII. Rußland.
1) Archiv für die Geschichte Liv=, Est= und Curlands. III. Folge. III. Bd. Revaler Stadtbücher III Reval 1892.
2) Jordan (P.), Geschichte der ehstländischen literarischen Gesellschaft für die Zeit von 1842 bis 1892. (Festschrift der ehstländischen literarischen Gesellschaft zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens.) Reval 1892.
3) Mittheilungen aus der livländischen Geschichte. 15. Bd. Heft 1. Riga 1892.
![]() ![]() |
Seite 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4) Denkschriften der kaiserlich russischen Archäologischen Gesellschaft. 5. Bd. St. Petersburg 1891. (In russischer Sprache.)
5) Denkschriften der orientalischen Abtheilung der kaiserl. russischen Archävlogischen Gesellschaft. 5. Bd. Heft 2-4. 6. Bd. Heft 1-4. St. Petersburg 1891/92. (In russischer Sprache.)
6) Sitzungsberichte der Gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat. 1891. Dorpat 1892.
7) Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands aus dem Jahre 1890. 1891. Riga 1891/92.
8) Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. 15. Bd. 16. Bd. Heft 1. Dorpat 1891.
XIV. Nordamerika.
1) Dorsey (J. O.), The Cegiha Language. Washington 1890.
2) - Omaha and Ponka Letters. Washington 1891.
3) Pilling (J. C.), Bibliography of the Algonquian Languages. Washington 1891.
4) Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution. 1888. 1889. 1890. Washington 1890/91.
5) Thomas (C.), Catalogue of prehistoric works east of the Rocky Mountains. Washington 1891.
B. Bilder.
1) Portrait des Geh. Legationsrathes von Prollius; geschenkt von Herrn Ministerialassessor von Prollius Namens der Familie.
2) Portrait des Oberhofpredigers D. Jahn; Geschenk von seiner Witttwe.
3) Ansicht vom Schweriner Dom mit dem neuen Thurm (noch ohne Spitze);
geschenkt von Herrn Commerzienrath Francke in Schwerin.
4) Photographische Abbildungen von Denkmälern im Schweriner Dom.
5) Gustav von Lowtzow, geb. zu Güstrow 1800, gest. zu Neustrelitz 1868 als Meckl. Strelitzer Kammerherr und Major.
6) Heinrich von Schuckmann, geb. zu Kargow 11. April 1802, gest. zu Gottesgabe den 20. Januar 1865, Besitzer von Schwastorf, demnächst von Gottesgabe; von 1858 bis 1865 Provisor des Klosters Ribnitz.
7) Ernst von Blücher, geb. zu Kl.=Plasten 3. December 1801, gest. zu Neubrandenburg 13. Mai 1877, Besitzer von Kl.=Plasten, später von Buchow.
8) Rudolf von der Lühe, geb. in Zarnewanz, den 24. Januar 1824, gest. zu Gr.=Bielen 7. December 1881; auf Strietfeld, später auf Gr.=Bielen k. k. Oesterreich. Rittmeister in der Armee, Meckl. Strelitzer Kammerherr und Oberhofmeister.
9) Ernst von Schuckmann, geb. 24. Juli 1838 zu Schwastorf, gest. als Kriegsfreiwilliger im Jägerbataillon Nr. 14 zu Yères bei Paris am 23. October 1870 am Thphus.
10) Heinrich von Schuckmann, geb. zu Schwastorf, den
25. October 1834; als Hauptmann im
Grenadier=Regiment Nr. 89 im Gefecht bei Morée durch
einen Gewehrschuß verwundet, erlag am 19. Januar
1871 im Lazareth zu Orleans dem Lazarethfieber.
(Nr. 5 bis 10 Photographien, geschenkt von Herrn von
der Lühe auf Stormstorf.)
![]() ![]() |
Seite 18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
C. Urkunden.
1) Ein eigenhändiger Brief des engl. Admirals Nelson an den Kaufmann O. F. Ludendorf in Rostock, d. d. Merton, 21. März 1802; geschenkt vom Herrn Amtsrichter Kraack in Warin, den 24. Febr. 1892.
2) Ein Lehrbrief für den Jäger Johann Jochim Christoph Weye aus Pröttlin bei Lenzen, ausgestellt vom Oberförster Johann Prillwitz, d. d. Neuenkahlen, 1. Octob. 1783. Auf Pergament; Geschenk des Herrn Forstmeisters Angerstein zu Dargun, durch Herrn Oberlanddrost v. Pressentin.
3) Gesellenschein des Berliner Zimmergewerks für den Zimmergesellen Martin Gustav Haase, d. d. Berlin, 26. Januar 1847; geschenkt von Herrn Rector Bachmann zu Warin.
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
:
Meklenburgische Litteratur.
Anthropologie und Alterthumskunde.
1) Der Limes Saxoniae in den Kreisen Stormarn unb Segeberg. Von G. H. Handelmann. (M. des authropol. Vereins in Schleswig=Holstein. Heft IV.)
2) Knoop (O.), Die neu entdeckten Göttergestalten und Götternamen der norddeutschen Tiefebene. Zeitschrift des Vereins f. Volkskunde Bd. 4 Heft 2.
3) Meisner, Die Körpergröße der Wehrpflichtigen in Mecklenburg, in: Archiv für Anthropologie Bd. 19 (1891), S. 317-330 (mit Hypothesen über die Abstammung).
4) Much (R.), Goten und Istvaeonen, in: Beiträge
zur Geschichte der deutschen Sprache
. Bd. 17, S. 178-221.
5) Nachrichten über Tracht und Sitten der Slaven unb Germanen aus dem 6. Jahrh. n. Chr., in: Mittheilungen der Niederlausitzischen Gesellschaft für Anthropologie und Alterthumskunde Bd. 2 Heft 2, Seite 154 ff. Guben 1891.
6) Olshausen (O), Der alte Bernsteinhandel und
die Goldfunde. Abgedr. in Berhandl. d.
Gesellschaft f. Anthropologie, Ethnologie
. 23 (1891), S. 286-319.
7) Begemann (H.), Die vorgeschichtlichen Alterthümer des Zieten'schen Museums. Programm. Neu=Ruppin 1892. (S. 19/20: 12 Nummern aus Meklenburg.)
8) Wozinsth (Maurus), Die Beerdigungs=Methode in hockender Lage. In "Ungarische Revue" von Prof. Dr. Karl Heinrich, Jahrg. XII Heft 3. 4. 5. 1892. (Berührt auch Meklenburg, jedoch ohne Kenntniß von Jahrbücher 19.)
Urkunden.
9) Forschungen zur Brandenburg. Gesch. IV, 1. u. 2. S. 113 ff.: Excurs über M. U.=B. Bd. 1, Nr. 92 von Zickermann.
10) Urkunden und Copiar des Klosters Neuenkamp im K. Staatsarchiv zu Wetzlar. Herausgeg. von der Gesellschaft für Pommersche Gesch. und Alterth., bearbeitet von Dr. F. Fabricius. Stettin 1891.
![]() ![]() |
Seite 19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11) Bier Regesten zur Geschichte der Ratzeburger Bischöfe Gerhard und Johann. Aus dem Vatican. Archiv. 1387, Febr. 6. Lucca. Urban VI. ernennt den Bischof Gerhard zum collector fructuum et proventuum camerae apostolicae in provincia Bremensi et in Caminensi et Verdens civitat. et dioecesib. - 1389, Jan. 23. Rom. Schreiben Urbans an Gerhard. - 1418, Dec. 19. Bischof Johann solvit flor. auri de quadraginta novem. - 1420, Juli 1. Derselbe solvit XLII. fl. XV. sol. Mitgetheilt durch H. B. Sauerland in Rom. Abgedr. in Zeitschr. d. Gesellsch. f. Schlesw.=Holst.=Lauenbg. Gesch. Bd. XXI, S. 391/92. 1891.
Literatur und Sprachwissenschaft.
12) Kalina (A.), Johann Parum Schulze's Wörterbuch der polabischen Sprache. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Krakau, philologische Klasse, Bd. 18, S. 1-80.) Selbstanzeiqe im Anzeiger der Akademie 1892, S. 215-218.
13) Biese (A.), Fritz Reuter, Heinr. Seidel und der Humor in der deutschen Dichtung. Mit Heinr. Seidels Selbstbiographie. Kiel 1891. 8 °.
14) Seidel (Heinr. Al.), Balthasar Scharfenberg. 4. Aufl. Hamburg 1892. (Nov. aus dem 30jähr. Kriege, spielt in Perlin.)
15) Degen (A. v.), (v. Bülow?), Die Junker. Allg. kons. Monatsschrift H. 6 ff.
16) Oldecop (Joh.), Chronik, hrsg. von K. Euling (Bibliothek des litt. Vereins Band 190), Tübingen 1891. S. 335: Bruchstück eines Liedes über die Aufhebung der Klöster in Mecklbg. S. 579: Sage über den Tod des Kanzlers J. v. Lucka.
17) Gillhof (Johannes), städt. Lehrer zu Parchim, Das mecklenbg. Volksräthsel. 1892. Vgl. Rost. Zeitung 1892, Nr. 293.
18) Fabricius (G.), Volkserzählungen aus Mecklenburg, im Korresp.=Bl. des Ver. f. niederd. Sprachf. Bd. 15, Nr. 4.
19) Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 5. Jahrg., 5. Heft: Der heil. Nicolaus, von Dr. O. Glöde zu Wismar. Die Erklärung des Hafennamens Lampe, von dems. 5. Jahrg. Heft 6: Jochim Nüssler, von Dr. O Glöde. 6. Jahrg Heft 2: Das Besprechen von Krankheiten, von Dr. O. Glöde. Zu dem Liebe vom "Rummelpott", von Dr. O. Glöde. Ueber Tiernamen im Volksmund und in der Dichtung, von Dr. O. Glöde.
20) Stecker (Heinrich), Gymnasiallehrer. Der Versbau im niederdeutschen Narrenschiff. Ein Beitrag zur mittelniederdeutschen Metrik. Wissenschaftl. Beilage zum Programm des Großherzogl. Gymnas. Friedr. zu Schwerin für das Schuljahr 1891/92. 1892.
21) Die Handschrift des Redentiner Osterspiels, im Lichtdruck mit einigen Beiträgen zu seiner Geschichte und Literatur. Herausgegeben von Dr. Albert Freybe. 1891. Beilage zum Parchimer Osterprogramm.
22) Bechstein. Neues vom Redentiner Osterspiel. (Besprechung der Freybeschen Beilage zum Parchimer Osterprogramm) (Rostocker Zeitung. 1892, Nr.201.)
23) Korrespondenzbl. d. Ver. f. niederd. Sprache, H. 15, Nr. 3. K. Schröders Vortrag über das Redentiner Spiel. R. Wossidlo, Gott und der Teufel im Munde des Mecklenb. Volkes. (Anfang in Nr. 2.)
24) Brandes (H.), Die jüngere Glosse zum Reinke de Bos. Berlin 1891. Dazu Recensionen: Walther, Gött, gel. Anzeigen 1891, Juli oder Aug. Hofmeister, Deutsche Litteraturzeitung 1892, Nr. 13 (stellt Joh. Freder d. Ae. als Verfasser auf). Krause, Litteraturbl. f. germ. u. roman. Philologie 1892, Nr. 3.
![]() ![]() |
Seite 20 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
25) Bêsemer oder Däsemer? Von F. Höft, Custos am Berliner Trachten=Museum. Abgedr. in Zeitschr. für Ethnologie XXIII, Heft VI. S. 826/27.
26) Des Bergenfahrer Joch. Schlu's Comedia von dem frommen, gottfürchtigen und gehorsamen Jsaac. Ein Schrift=Denkmal der deutschen Hansa mit Act IV und V aus Georg Rollenhagens Abraham. Zwei Zeugnisse lutherischen Glaubens, herausgegeben und behandelt von Dr. Albert Freybe. Zweite erweiterte Auflage. Norden u. Leipzig. 1892. Die erste Auflage ist besprochen im Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jahrg. 1891, Heft XV., Nr 5, durch Dr. Adolf Hofmeister.
27) Gebler (H.), Die Bibliothek der Domkirche zu Ratzeburg. Gymnasial= Programm, Ratzebg. 1890.
28) Nachricht über einen alten Marburger Druck a.
d. J. 1564 ["Fürstenspiegel"
. von Sebastian Schenck, herzogl.
mecklenb. Sekretär † 1546] von Dr. Gustav Frhr.
Schenk zu Schweinsberg in der Zeitschrift
"Hessenland" 1890, Nr. 13.
Landeskunde und Landwirthschaft.
29) Raabe (Wilhelm), Mecklenburgische Vaterlandskunde. 2. Aufl., gänzlich umgearbeitet und bis zur Gegenwart verbessert und vervollständigt von Gustav Quade. Liefer. I. II. III. IV. Wismar 1892.
30) Melle (Jacob von), und Postel (Christian Heinrich), Beschreibung einer Reise durch das nordwestliche Deutschland nach den Niederlanden und England im Jahre 1683. Aus einer Handschrift der Lübeck. Stadtbibliothek, herausgegeben von Dr. Carl Curtius, Oberlehrer und Stadtbibliothekar. Lübeck 1891.
31) Fischer=Benzon (Prof. Dr. A. von), Die Moore der Provinz Schleswigholstein. Sonderabdruck aus Bd. XI. Heft 3 der Abhandl. des naturwissenschaftl. Vereins zu Hamburg. Hamburg 1891.
32) Möckel (E.), Die Entstehung des Plauer Sees, des Drewitzer oder Alt=Schweriner Sees und des Krakower Sees. Rostocker Diff. von 1891/92. (Archiv d. Fr. d. Nat.=Geschichte.)
33) Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentl. Gesundheitspflege. 1891, Heft 4. Die Selbstreinigung der Flüsse, von Fr. Dornblüth. (Nebel=Warnow.)
34) Braun (M.), Zoologie, vergl. Anatomie und die entsrechenden Sammlungen bei den Universitäten Bützow und Rostock seit 1775. Rostock 1891. 8°. Als Manuscript gedruckt.
35) Krause (E. H. L.), Zur Geschichte der Wiesenflora in Norddeutschland. Botan. Jahrbücher, Bd. 15. Heft 3.
36) Krause (E. H. L.), Die Heide. Beitrag z. Geschichte d. Pflanzenwuchses in Nordwesteuropa. Botanische Jahrbücher, herausgegeben von Engler, Bd. 14 S. 518-539.
37) Naturwissenschaftl. Wochenschrift 1891, Nr. 49: E. H. L. Krause, Die Ursachen des fäcularen Baumwechsels in den Wäldern Mitteleuropas.
38) N. Jahrbuch für Mineralogie
. 1892. I. S. 166. E. Geinitz,
Vorkommen von Mittel=Lias bei Dobbertin.
39) Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner= und Cistercienser Orden. Redacteur: P. Maurus Kinter, O. S. B. 1892. Heft 2:
Cistercienser=Mönche und Conversen als Landwirthe und Arbeiter. 1. Bon L. Dolberg.
40) Die Entstehung der Mecklenb. Schlagwirthschaft. Rostocker Dissertation von Heinrich Dade aus Wustrow. 1891. Bgl. Rost. Zeitung 1892, Nr. 121.
![]() ![]() |
Seite 21 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kriegsgeschichte.
41) In Altpreußische Monatsschr. Bd 28, S. 33-75: Fischer (Rich.), Der Preußische Nußkrieg von 1563. (In Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Gesch. V., 333 giebt Lohmeyer kurz die Stellung des Herzogs Joh. Albr. v. Mecklb. dazu an.)
42) Krauske (Otto), Der Beginn des 7jähr.
Krieges. (Preuß. Staatsschr.
., herausgeg. von Sybel und
Schmoller, Bd. 3.) Berlin, Duncker. 1892. (Zu
Schultz, Preuß. Werbungen.)
43) Foucart (P.), Campagne de Prusse. Prenzlow-Lübeck. Paris 1890. Auszüge daraus: Mittheil. d. Vereins f. Lübeckische Gesch. Heft 5, Nr. 4 ff. (1891.)
44) Beseler (H.), Blüchers Zug nach Lübeck. Militärwochenbl. 1892, Beiheft 2.
45) Hirschfeld (Ludwig v.), Ein Thronerbe als Diplomat. Abgedr. in Deutsche Rundschau von Jul. Rodenberg, 18. Jahrg. Heft 5, Febr. 1892.
Ortsgeschichte.
46) Zum 11. August 1892. Von v. O.=L. In
"Der Mecklenburger", Zeitschr.
., herausgeg. von P. Prillwitz.
XII. Jahrg. Nr. 20 u. 21.
47) Dolberg (L), Die Verehrungsstätte des hl. Blutes in der Cistercienser=Abtei Doberan. Gedr. in Studien und Mittheil. aus dem Benedictiner= und Cistercienser= Orden, XII. 4.
48) Ebda. XII, 3: Fortsetzung des Aufsatzes von Dolberg über die Schenkungen an Doberan bis 1365. Bgl. Rostocker Zeitung 1892, Nr. 87, 2. Beil.
49) Centralblatt der Bauverwaltung 1892, Nr. 24: Gelbensande mit Abbild. und Grundriß.
50) Centralblatt der Bauverwaltung 1891, Nr. 28: Das Herrenhaus zu Jessenitz mit Abbild. und Grundriß.
51) Rogge (Th).) Rostock, Leipz. Illustrierte Ztg. 1892, 25. Juni (mit 8 Abbild.).
52) Ein Beitrag zur historischen Topographie Rostocks. Vortrag von Dr. Hofmeister. Ausführlicher Bericht im Rostocker Anzeiger 1891, Nr. 36.
53) Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, herausgeg. im Auftrage des Vereins für Rostocker Alterthümer von Karl Koppmann, Stadtarchivar. Heft II. Rostock 1892.
54) Koppmann (K.), Die Rostocker Schützengesellschaften. (Rost. Ztg. 1892, Nr. 247. 255. 259.)
55) - Predigerwahlen in Rostock im 17. Jahrhundert. (Rostocker Zeitung 1892, Nr. 75. 79. 83.)
56) Quade, Fortsetzung der Fromm'schen Chronik der Stadt Schwerin. (Mecklbg. Zeitung.)
57) Warnemünde (I. II. III.). (Rostocker Zeitung 1892, Nr. 213. 215. 217.)
58) Techen (Dr. F.), Die Bevölkerung Wismars im Mittelalter und die Wachtpflicht der Bürger. Abgedr. in Hansische Geschichtsbl., Jahrg. 1890/91.
59) Wismars pantsättande till Meklenburg - Schwerin. Akademisk Afhandling af C. Fr. Lundin. Upsala 1892.
Biographie. Genealogie.
60) In "Der Mecklenburger", Zeitschr.
. von Paul Prillwitz. Jahrg. XII
Nr. 20 und 21 (20. August 1892). S. 173: Dem
Gedächtniß Pastor Brauers; S. 173-177: Zur
Erinnerung an Hermann Krause.
61) Kong Christiern IV egenhaendige Breve. Udgivne ved C. F. Bricke og J. A. Fridericia. Heft 15-18. Kopenhagen 1889-91. Auch Briefe aus dem Schweriner Archiv enthaltend.
![]() ![]() |
Seite 22 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
62) Nogle Breve fra Frederik II's Dronning Sofie til hendes Fader Hertug Ulrik af Meklenborg (1573-79) Meddelte af J. A. Fridericia. Personalhistorisk Tidsskrift. Tredie Raekke I. Bind. Kphg. 1892.
63) Simmern (Heinrich Freiherr Langwerth v.), Aus der Mappe eines verstorbenen Freundes (Friedrichs von Klinggräff). 1 Theil in 2 Bänden. Kunst und Leben. 254 und 309 SS. Berlin 1891. L. Behr's Verlag.
64) Fr. v. Klinggräff=Vandaliae, Akadem. Monatshefte Nr. 95 (Febr. 1892).
65) Schemmling (Th.), Andenken an Wöbbelin! Güstrow, Opitz 1892.
66) Sattler (C.), Reichsfreiherr Dodo zu Inn= und Kuyphausen. Norden, Soltau 1891. 12 Mt.
67) Rische (A.), Karl Jahn, D. theol.
. Schwerin 1892.
68) Saß (E.), Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. 6. Theil. Schwerin 1881. Als Manuscript gedruckt.
69) Allg D. Biographie Bd. 32. Artikel "Schulte v. d. Lüh" von Krause (nimmt auf die v. d. Lühe Bezug).
70) Schliemann (H.), Selbstbiographie bis zu seinem Tode vervollständigt. Leipzig 1892.
71) Stieda (Prof. Dr. W.), Zum Nachlaß Jürgen Wullenwebers. Abgedr. in Hansische Geschichtsbl. (Kleine Mittheil.) Jahrgang 1890/91.
72) Prof. Dr. theol. Michael Baumgarten
. Als handschriftl. Nachlaß
herausgegeben von H. H. Studt. Mit Portrait und
Facsimile. 2. Bd. Kiel 1891.
73) Wolfgang Leupold, ein Freiberger Kind, der Erzieher der Herzogs Christoph von Mecklenburg. Von Dr. Reinhard Kade. Abgedr. in Mittheilungen des Freiberger Alterthums=Vereins, Heft 27. 1892.
74) Mathilde v. Rohr, Conventualin zu Kloster Dobbertin, † 16. Sept. 1889. Von Theodor Fontane. Abgedruckt im Daheim, Nr. 24 und 25 (12. März 1892).
75) Allgem. deutsche Biographie. Bd. 33.
76) v. Eberstein, Handbuch für den deutschen Adel, Abth. II: Hand= und Adreßbuch der Geschlechtsverbände und Stiftungen. Herausgegeben von E. v. Maltitz, Major z. D. 1892.
Recht und Verwaltung.
77) Schwind (E. v.), Zur Entstehungsgeschichte der freien Erbleihen in den Rheingegenden und den Gebieten der nördlichen deutschen Kolonisation des Mittelalters. Breslau 1891. 8°. (Gierke, Untersuchung zur D. Staats= und Rechtsgeschichte. Heft 35.)
78) Rönnberg (W.) Ueber das Begnadigungsrecht der Stadt Rostock. Mecklb. Zeitschrift für Rechtspflege Bd. 10, I und II.
79) Buchka (G. v.), Das statutarische eheliche Güter= und Erbrecht in Mecklenburg. Mecklenburgische Zeitschrift für Rechtsflege Bd. 10, I=IV.
80) Bald (K., Geh. Finanzrath), Verwaltungsnormen. Bd. 2. Schwerin 1891.
81) Die Errichtung des Consistoriums zu Rostock. Von Otto Mejer. Abgedr. in Mejer: Zum Kirchenrechte des Reformationsjahrhunderts Hannover 1891.
82) Deutsche Medic. Wochenschrift 1892, Nr. 24, 25, 26: Die Irrenfürsorge in Mecklenburg. Von O. Binswanger, Professor in Jena.
83) Allgem. kons. Monatsschrift 1891, October, November. Aus der Paxis der Invaliditäts= und Altersversicherung. Von L. v. Oertzen.
![]() ![]() |
Seite 23 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Universität und Schulen.
84) Hartfelder (K.), Melanchthoniana paedagogica, Leipzig 1892. (S. 67 bis 70; Brief Jak. Bordings an Melanchthon aus Rostock, ca. 1558).
85) Sillem (Wilh. E. H.), Die Matrikel des Hamburger Akademischen Gymnasiums 1613-1883. Hamburg 1891.
86) Köstlin (J.). Baccalaurei und Magistri der Wittenberger philosophischen Facultät, 1548-1560. Osterprogramm der Universität Wittenberg=Halle. 1891.
87) Brieger (Theodor Dr.), Theologische Promotionen aus der Universität Leipzig, 1428-1539. Programm zur Feier des Reformationsfestes und des Rectoratswechsels. Leipzig, 1890.
88) Hofmeister (Adolph Dr.), Matrikel der Universität Rostock. Bd. II (bis Ostern 1611).
89) Lesker, Rostocker Theologen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts und ihr Zeugniß über die Folgen der Reformation. In: Der Katholik, Zeitschrift für kath. Wissenschaft und kirchl. Leben. 72. Jahrg., III Folg., V. Band. April. Mainz, 1892.
90) Hofmeister (Dr.), Ueber Rostocker Studentenleben im 15. Jahrhundert. (Besprochen in der Rostocker Zeitung 1892, Nr. 117.)
91) Akademische Monatshefte Nr. 94. Jahrg. 8, Heft 10. Olympisches Götterspiel von den Rostocker Studenten dem Prof. A. J. v. Krakewitz 1721 bei seinem Abgange nach Greifswald dargebracht.
92) Stein (H. v.), Friedrich Franz II. und die Universität Rostock, Rektorats=Rede. Rostock 1891.
93) Bolle, Geschichte der Großen Stadtschule zu Wismar. Programm. Wismar 1892. 8°.
94) Seeger (H.), Die Stellung des Güstrower Realgymnasiums zu einem Beschlusse der letzten Berliner Schulconferenz. Güstrow 1891.
95) Bohn (Th.), Beleuchtung der ständischen Verhandlungen über die landesherrliche Vorlage, betreffend die ritterschaftl. Lehrer. Ludwigslust 1892.
Kunst.
96) Krause (H.), Alte Wandmalereien in der St. Nicolaikirche zu Rostock. 1-3. Rost. Ztg. 1891, Nr. 235, 331, 403.
97) Die alten Wandmalereien in der Kirche zu Toitenwinkel. Von F. Crull. 1892. (Zeitschrift für christliche Kunst.) Bd. 4., H. 9.
98) Zeitschr. f. bildende Kunst 1892, April: Fr. Schlie, Silberne Trinkkanne im Ghzgl. Schlosse zu Schwerin, m. Abb.
99) Zeitschr. f. bildende Kunst 1892, H. 6: Thür im südl. Kreuzarme der St. Georgenkirche in Wismar (histor. Notizen darüber von Crull=W.).
100) Sarre (Fritz), Der Fürstenhof zu Wismar und die norddeutsche Terrakotta=Architektur im Zeitalter der Renaissance, Berlin, 1890. Besprochen in: 1. Deutsche Litteraturzeitung, 1892, Nr. 25, von Corn. Gurlitt, mit Nachträgen a. d. Dresdener Archiv. 2. Jahrb. d. Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, Heft 92, S. 249-251, von Paul Clemen.
101) Friedr. v. Flotows Leben, von seiner Wittwe. Leipzig 1892.
102) Die Schweriner Singakademie und ihre Stellung im musikalischen Leben Schwerins. Vom Vorstande. Schw. 1891.
103) Sechsunddreißig Jahre am Hoftheater zu Schwerin. Von Albrecht Stör. (Rostock. Zeitung.) 1892.
![]() ![]() |
Seite 24 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Münzkunde.
104) Dannenberg (H.), Zur Pommerschen und Mecklenburgischen Münzkunde. 9. Zeitschrift für Numismatik 1891, Bd. 17. S. 290-309. (Wenig Meklenburgisches.)
Handel.
105) Die Entwickelung des Post= und Telegraphenwesens in den Großherzogthümern Mecklenburg von 1880-1889, (von Ritzler) in: Archiv für Post und Telegraphie 1890, Nr. 19 u. 20. Auch Sonderabdruck.
106) Das Böttcherei=Gewerbe in Alt=Rostock, von Wilhelm Stieda. Vortrag gehalten in Rostock. Alterthumsverein am 12. Januar 1892.
107) Lübecker und Rostocker Böttcher im Verkehr mit einander. Von Wilh. Stieda. Abgedr. in "Mittheilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde". 5. Heft. Mai, Juni 1892. Nr. 9.
108) Das Schonenfahrergelag in Rostock. Von Prof. Dr. W. Stieda in Rostock. Abgedr. in Hansische Geschichtsbl. Jahrg, 1890/91.
109) Die Gesellschaft der Rigafahrer in Lübeck und Rostock. Von Prof. Dr. W. Stieda=Rostock in: Mittheil. aus d. livländ. Gesch.=Std. XV, Seite 335-45. Riga 1892.
110) Mittheilungen des Ver. f. Lübeckische
Geschichte H. 5, Nr. 1. W. Stieda, Die Praxis
der Lübeckischen Schiffergesellschaft
. (nach Rostocker Acten).
Nachbarländer.
111) Zeitschrift der Savigny=Stiftung für Rechtsgeschichte Bd. XII. S.17-34. Fuchs, zur Geschichte der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse in der Mark Brandenburg.
112) Die Begründung des brandenburgisch=pommerschen Lehnsverhältnisses. Inaugural=Dissertation von Fritz Zickermann aus Stettin. Berlin 1890.
113) Das "Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogthums Sachsen=Lauenburg" III. Bd. Heft 2 enthält: I, ein Verzeichniß der im Archiv zu Schleswig aufbewahrten Sachsen=Lauenburg berührenden Reichskammergerichtssachen. Von den ca. 20 auch Mecklenburg betreff nden Prozessen sind erwähnenswerth a 1518. Kaiserl. Fiscal gegen Herzog Magnus von Sachsen=Lauenburg wegen Befehdung des Bischofs Heinrich von Ratzeburg; b. 1600: Herzog Ulrich von Mecklenburg=Güstrow, Kläger wider Franz, Herzog von S.=Lauenburg wegen Anlage eines neuen Zolls auf der Stecknitz. II. eine Entgegnung Hellwig's (cf Jahresbericht 1891, S. 10) auf Dr. Brehmer's Veröffentlichung: "Die Lage der Löwenstadt" (Zeitschrift des Vereins f. Lübeck. Geschichte und Alterthumskunde Bd. 6 Heft 2) und auf die in derselben auf ihn gemachten Angriffe.
F. v. Meyenn, 2. Sekretär.