zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 143 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VI.

Die geschichtliche und landes=
kundliche Literatur
Mecklenburgs 1918/1919.

von

Archivrat Dr. Stuhr

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 144 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

I n dem vorliegenden Literaturbericht sind zum ersten Mal die Gemeindeblätter der Kirchengemeinden, die eine Anzahl beachtenswerter ortsgeschichtlicher Aufsätze enthalten, berücksichtigt. Die Verzeichnung ist dabei auch auf die älteren Jahrgänge dieser Gemeindeblätter ausgedehnt.

 

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 145 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Karten.

  1. Rostockim Jahrzehnt 1780/90. Stadtkarte des Hospitalmeisters J. M. Tarnow mit Grundstückseinteilung und Hausbesitzerverzeichnis. Als Festgabe bei der 700-Jahr-Feier der Stadt Rostock i. A. des Vereins für Rostocks Altertümer herausgegeben von Prof. Dr. G Kohfeldt. Rostock (Leopolds Univ. Buchhandlung) 1918. 26 S. und 1 Karte. 4°.
    Bespr. in Rostocker Anzeiger vom 1. Juni 1919, 1. Beiblatt; von W. Ahrens im Literarischen Zentralblatt 70. Jahrg. Nr. 34.
  2. Wanderkarte von der Rostocker Heide. Bearbeitet auf Grund des amtlichen Materials des Vermessungsamtes und herausgegeben von der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Rostock. Maßstab 1:25000. Rostock (Koch).
  3. Pharus - Wanderkarte der weiteren Umgebung von Schwerin. Maßstab 1:75000. [2. Aufl.] Schwerin (Stillersche Hofbuchhandlung) [1919].

Vorgeschichte.

  1. Beltz (R.) , Zur Geschichte der heimischen Vorgeschichtssforschung: Zeitschrift Mecklenburg 14. Jahrg. (1919), S.14-20.
  2. Wossidlo (R.) , Altheilige Stätten in Mecklenburg: Zeitschrift Mecklenburg 14. Jahrg. (1919), S. 41-54.
  3. Näbe (Max), Die Bodenstempel auf wendischen und frühdeutschen Gefäßen des 9.-14. nachchristlichen Jahrhunderts: Mannus Bd. 10 (1918), S. 71-91. - Betr. auch Mecklenburg.
  4. Masch, Das Kegelgrab in Petersberg. Mit Karte. Gekürzt aus Jahrb. d. Vereins für Mecklb . Gesch. u. Altert. 25 (1860): Mitteilungen des Altertumsvereins für das Fürstentum Ratzeburg 1. Jahrg. (1919), S. 8-10.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 146 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Geschichte

  1. zu Witte (Hans), Mecklenburgische Geschichte in Anknüpfung an Ernst Boll neu bearbeitet. Bd. I: Von der Urzeit bis zum ausgehenden Mittelalter. Wismar (Hinstorff) 1909. VI und 300 S. 8 °.
    Bespr. von Adolf Hofmeister in Hansische Geschichtsblätter 1918, S. 281-290.
  2. Lahaine (Ludwig), Die Hanse und Holland von 1474 bis 1525. [betr. auch die Mecklb. Hansestädte]: Hansische Geschichtsblätter 1917, S. 377-409; 1918, S. 227-279.
  3. Ellissen (D. A.), Die deutsche Hanse nach einem Nuntiaturbericht vom Jahre 1628. [betr. auch die Mecklb. Hansestädte]. Aus dem Italienischen übersetzt: Hansische Geschichtsblätter 1917, S. 421-428.
  4. zu Luck (Walter), Die Prignitz und ihre Besitzverhältnisse vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. (In Veröffentlichungen d. Ver. f. Gesch. der Mark Brandenburg) München und Leipzig 1917. XIX und 280 S. 8°.
    Bespr. von Willy Cohn. in Nord und Süd 43. Jahrg. Bd. 169 (1919), S. 222.
  5. Wehrmann (M.), Pommern zur Zeit der beginnenden Reformation: Baltische Studien. N. F. XXI (1918), S. l-70. - Auch Beziehungen zu Mecklenburg.

Fürstenhaus.

  1. Droysen (Hans), Vom Hofe König Friedrichs I. [von Preußen] aus den Jahren 1709-1711 [Herzogin Sophie Luise zu Mecklenburg, Gemahlin des Königs. Mit Abb.]: Hohenzollern-Jahrbuch 19. Jahrg. (1915), S. 52-80.
  2. Tschirch (Otto), Der Fürst von Ligne und die Hohenzollern [seine Beziehungen zu Friedrich d. Großen, dem Prinzen Heinrich, Friedrich Wilhelm II. und III., Königin Luise]. Mit Abb.: Hohenzollern-Jahrbuch 20. Jahrg. (1916), S. 136-146.
  3. Schnippel, Königin Luise in Osterode, November 1806: Aus dem Ostlande. Ill. Monatsblätter für Heimatkunde, Kunst, Wissenschaft und Verkehr des deutschen Ostens. 13. Jahrg. (1918), Heft 12.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 147 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. von Molo (Malter), Luise [Königin Luise von Preußen]. II. Roman der Trilogie "Ein Volk wacht auf". München (Langen) [1919]. 312 S. 8°.
  2. Bailleu (Paul), Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich Wilhelms III. Briefe des Königs an seine Tochter-Charlotte, Kaiserin von Rußland [1830-1840, Erinnerungg an die Königin Luise]: Hohenzollern-Jahrbuch 20. Jahrg. (1916), S. 147-174.
  3. Seidel (Paul), Kammerherr Friedrich Hartmann von Witzleben als Porträtzeichner am Hofe des Prinzen und der Prinzessin von Preußen [Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz mit seinem Stabe im Schloß Monbijou. Gemälde im Hohenzollern-Museum]: Hohenzollern-Jahrbuch 20. Jahrg. (1916), S. 102-104.
  4. Geschichte des Strelitzer Fürstenhauses. Mit Abbildung: Schönberger Kalender 1919, 4 S.

Familien und Personengeschichte

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser. 92. Jahrg. Gotha (Justus Perthes) 1919.
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. 69. Jahrg. Gotha (Justus Perthes) 1919.
  3. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 20. Jahrg. Gotha (Justus Perthes) 1919. - Neu aufgenommen die Familien d. Canitz und Dallwitz (Kanitz, urk. zuerst 1214) und v. Gentzkow (1304).
  4. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. 13. Jahrg. Gotha (Justus Perthes) 1919. - Neu aufgenommen die Familien v. Brunn (geadelt 1835), v. Mettenheim (1895) und v. Schinckel (1917).
  5. Danmarks Adels Aarbog. Redigeret af G. O. A. von Irgens-Bergh og Louis Bobe`. Jahrg. 1919. Kjobenhavn (Tryde). XXXII und 577 S. kl. 8°. - Neu aufgenommen die Familien v. Berckentin (Perckentin, Parkentin) † und v. Boye †.
    Bespr. von Max W. Grube im Deutschen Herold 50. Jahrg. (1919), S. 44-45.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 148 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Nederland's Adelsboek 17. Jahrg. s'Gravenhage (v. Stockum & Zoon) 1919. 500 S. 8 °. - Der Band umfaßt die Buchstaden A-D, ausgenommen v. Boddien, v. Bülow.
    Bespr. von H F Macco im Deutschen Herold 50. Jahrg. (1919), S. 46.
  2. Wecken (Friedrich), Schwarzburgische Standeserhebungen: Familiengeschichtliche Blätter 16. Jahrg. (1918), Sp. 179-180. - Amtshauptmann v. Smith zu Bützow 1739, Justizrat v. Faber 1749, Oberforstinspektor v. Hartwig 1751, Christiane Wilhelmine v. Wendhausen 1769, Anton v. Klein 1777, Gebrüder v. Bastian 1799, Regimentsquartiermeister v. Sprewitz 1803.
  3. Rudorff (D.), Ein Brief Blüchers: Die Literarische Gesellschaft 4. Jahrg. (1918), Heft 2/3.
  4. Das Urteil eines Niedersachsen über die Engländer vor 100 Jahren. Die Engländer und Fürst Blücher. Zu Blüchers 99. Todestage am 12. September: Niedersachsen 23. Jahrg. Nr. 24, S. 360-361.
  5. K[arrig] (L),Marschall Blüchers Besuche in seiner Vaterstadt Rostock 1816: Rostocker Anzeiger vom 13. Aug. 1916.
  6. Brinckman (John), De Generalreeder. (Erste vollständige Ausgabe). Hrgb. von Wilhelm Schmidt-Rostock: Waterkant-Bücherei, Bd. 1. Wismar (Hinstorff) 1918. 61 S. 8°.
  7. Brinckmann und die neueste Dichtung. .4. Vortrag des Gouvernementspfarrers Ziercke über Entwicklung und Bedeutung der niederdeutschen Sprache, gehalten am 25. Sept. 1918 in Arensburg: Arensburger Zeitung vom 7. Okt. 1918, zweites Blatt.
  8. Weltzien (Otto), Zur Brinckman-Literatur: Jahrbuch für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 44 (1918) S. 72.
  9. Zum Gedächtnis [Frau Pastor Blondine Dahlmann inVarchentin, † 16. Juni 1914 inNeubrandenburg]: Der Bote für die Kirchengemeinde Varchentin 8. Jahrg. (1914), Nr. 4.
  10. zu Gantzer (Paul), Geschichte der Familie von Dewitz. III. Bd., 1. u. 2. Teil. 58 und 218 S. 8°. Halle (Waisenhaus) 1918.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 149 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von D. Grotefend in den Monatsblättern der Gesellschaft für Pomm. Gesch. uAltertumsk. 1918 Nr.11, S.44.

  1. Mitteilungen des Düringschen Familienverbandes E. V.), Nr. 7 (vom 18. Okt. 1918). 12 S. Fol. - Jubiläumsnummer zum 10jähr. Bestehen des Düringschen Familien-Verbandes. Dritte Kriegsnummer.
  2. Einiges aus dem Leben des Präpositus Eggers [zu Toitenwinkel, †] 1907]: Der Christenbote für die Kirchengemeinde Toitenwinkel-Gehlsdorf Nr. 3 (Dez. 1907).
  3. Karl Friedrich Ernst Wilhelm v. Flotow , gest. 20. Juni 1916 (Lebenslauf): Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch-Priborn 3. Jahrg. Nr. 3 (Aug. 1916), S. 3-6.
  4. David Freiherr von Le Fort, Der Patron (Schirmherr) der Kirche zu Bök: Gemeindeblatt für die Gemeinden Rechlin und Bök 2. Jahrg. Nr. 2 (Mai 1914).
  5. Weltzien (H. D.), "Jürnjakob Swehn" und sein Verfasser [Johannes Gillhoff ]: Niedersachsen 23. Jahrg. Nr. 8 (15. Jan. 1918), S. 132.
  6. Haas (A.), Pommersche Bullenreiter: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde 1919, S. 23-24. - Spottlied auf den mecklb. Ritter Klaus Hahne, der in der Schlacht am Schopendamm vor Loitz 1351 auf einem Ochsen reitend aus dem Kampfe flüchtete.
  7. Bertheau, Der Haushalt der Karlows auf der Burg Röggelin im Jahre 1425: Schönberger Kalender 1919, 4 S.
  8. [Buddin, Fr.] Das Steinkreuz der Karlows bei der Kirche zu Schönberg. Vom Schriftführer des Altertumsvereins. Mit 2 Abb.: Schönberger Kalender 1919, 2 S.
  9. Karsten (Heinrich), Mitteilungen der Familie Karsten Nr. 10. Trebnitz i. Schles. (Maretzke & Martin) 1919. 4 S. 8 °.
  10. Neumann (Wilhelm), Friedrich Franz Kosegarten: Jahrbuch des Ver. für mecklb . Geschichte und Altertumskunde 83. S. 59-74.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 150 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kühle (Sejer), Slaegten Kühle dens Oprindelse og; Historie. Als Manuskript gedruckt. Kopenhagen (Jorgensen & Co.) 1919. 64 S. 8°. - Ratsherrngeschlecht Kühl aus Güstrow, Ritterbürtiges Geschlecht Küle in Mecklenburg.
  2. Winkel (pr.), Adolf Lasson, ein berühmter Mecklenburger: Die Mecklb. Heimat 11. Jahrg. Nr 9/10 (1918), S.131-133.
  3. Masch (Konrad), Der Familienname Masch, Maasch etc [Erklärung des Namens und Vorkommen desselben, auch in Mecklenburg]: Braunschweigisches Magazin Jahrg. 1918, S.59-60.
  4. Archivrat Dr. G. M. K. Masch, Pastor zu Demern. Mit 2. Abb.: Mitteilungen des Altertumsvereins für das Fürstentum Ratzeburg 1. Jahrg. (1919), S. 6-7.
  5. A., Nachruf für Kirchenrat Ludwig Mau in Ankershagen: Mecklb. Kirchen- und Zeitblatt 46. Jahrg. Nr. 32 (1918), S.513-515.
  6. Geh. Hofrat Bürgermeister Karl Prehn †. Mit Bildnis: Mecklb . Zeitung vom 2. März 1919, Sonntags-Beilage.
  7. Fritz R e u t e r. 3. Vortrag des Gouvernementspfarrers Ziercke über Entwicklung und Bedeutung der niederdeutschen Sprache, gehalten am 18. Sept. 1918 in Arensburg: Arensburger Zeitung vom 25. Sept. 1918.
  8. Unser Kirchenrat D. Karl Schmidt † (Lebenslauf, Predigten von ihm, Gedächtnisrede): Gemeindeblatt für die Kirchengemeinde Goldberg Nr. 11 und 12 (1915).
  9. Beltz (R.), Zur Geschichte der heimischen Vorgeschichtsforschung. [Prof. Hans Rudolf Schröter in Rostock, 1798-1842, ein Vorgänger von Lisch]: Zeitschrift Mecklenburg 14. Jahrg. (1919), S. 14-20.
  10. Bonwetsch (Nathanael), Gotthilf Heinrich Schubert in seinen Briefen. Ein Lebensbild.- Mit 12 Abb. Stuttgart (Belser) 1918. XXIV und 480 S. 8 °. - Prinzenerzieher am Mecklb. Hof zu Anfang des 19. Jahrhs.
  11. Borchling (C.), Zum 70. Geburtstage Wilhelm Seelmanns [mit Würdigung seiner Reuterforschungen]: Korrespondenzblatt des Ver. für niederdeutsche Sprachforschung, Heft 37 (1919), S. 1-7.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 151 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ziesenitz (Kurt), Moderne protestantische Kanzelredner [darunter 2 Mecklenburger: Hauptpastor Hunzinger-Hamburg und Landeszuperintendent Tolzien-Neustrelitz. Mit Abb.: über Land und Meer 60. Jahrg. (1917/18), Nr.42, S.601-602.
  2. Schwentner Ernst), Johann Heinrich Voß Wortschatz mit besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen: Jahrbuch für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 44 (1918) S. 51-56.
  3. v. Haken (Rodo), Das Wappen des Geschlechtes Wiese. Mit Abb.: Familiengeschichtl. Blätter 16. Jahrg., Heft 8/9 (1918), Sp. 133-134. - Das Geschlecht stammt aus Bützow, wo der älteste Vorfahr 1715 erscheint.
  4. Neese (W.), Professor Dr. Richard Wossidlo tau sinen 60. Geburtsdag: De Eekbom 37. Jahrg. (1919), S. 12-14.

Wappenkunde.

  1. Siebmacher's (J.) großes und allgemeines Wappenbuch. Teil V. Bürgerliche Geschlechter. Bd. 11. Heft 2. Nürnberg (Bauer & Raspe) 1918. - Intelmann, in Wismar (S. 21).

Chronologie.

  1. Grotefend (H.), Chronologisches. I-VIII, IX-XVII: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 67. Jahrg. (1919), Sp. 120 bis 125,137-142. - Zur Erklärung schwieriger Datierungen, auch mit Belegstellen aus mecklb . Urk. und Akten.

Landeskunde.

  1. Geinitz ),(E) Die Endmoränen Deutschlands. Mit Anhang: Skärumhede, Alleröd. Mit 9 Tafeln: Archiv d. Ver. der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 72. Jahr (1918), S. 103-150.
  2. Wunderlich Erich), Die Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes. I. Teil: Das Gebiet zwischen Elbe und Oder. (Geographische Abhandlungen, Neue Folge: Veröffentlichungen des Geographischen Instituts an der Universität Berlm, Heft 3.) Leipzig und Berlin (Teubner)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 152 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

IV und 87 S. gr. 8 °. [Die nördliche Zone des Elbe-Oder-Gebietes. Die Mecklenburger Platte und die baltischen Vorplatten.]
Bespr. von Rudolf Hundt in Literarisches Zentralblatt 69. Jahrg. (1918),- Sp. 812.

  1. Geinitz E.), Die Vorkommnisse der Ziegelerde in Mecklenburg: Zeitschrift Mecklenburg, 14. Jahrg. (1919), S. 3-6.
  2. Brinkmann (R.), Beitrag zur Geologie der Umgegend von Doberan. Mit Übersichtskarte: Archiv der Freunde der Naturgesch. in Mecklenburg 72. Jahr (1918), S. 1-25.
  3. Schwenn (H.) Mecklenburg, praktischer Reiseführer. Mit 4 Karten. [Griebens Reiseführer Bd. 104.] Berlin (Goldschmidt) 1919. 80 S. kl. 8°.
  4. Jenkel (Hugo), 100 Wanderungen in Hamburgs nähere und weitere Umgebung. Hamburg (Broschek) [19191. 197 S. 8°. - In Mecklenburg folgende Wanderungen (S. 94 bis 110): 49. Schönberg, Carlow, Groß Thurow. 50. Schwerin, Zippendorf, Pinnower See, Schwerin. 51. Lüblow, Wöbbelin, Neustadt i. M., Ludwigslust. 52/53. Plau, Stuer, Röbel, Waren, Malchow. 54/55. Güstrow, Vollrathsruhe, 'Burg Schlitz, Teterow, Remplin, Harkenberg, Malchin.
  5. v. Bunsen (Marie), Auf Mecklenburgisch-Märkischen Gewässern. Schwerin bis Potsdam I: Deutsche Rundschau 45. Jahrg., Heft 9 u. 10 (Juni u. Juli 1919). - Wiligrad, Brüsewitz, Hohen Viecheln, Fähre, Friedrichsmoor, Parchim, Lübz, Malchow, Neubrandenburg, Waren, Mühle bei Boek, Mirow, Neustrelitz, Canow, dann preußisches Gebiet.
  6. Walter (George), Das Teterower Seebecken: Archiv der Freunde der Naturgesch. in Mecklb., 72. Jahr (1918), S. 26-80.
  7. v. Arnswaldt (G.), Hervorragende, seltsam geformte und seltene Bäume in Mecklenburg. Mit Abb.: Zeitschrift Mecklenburg, 14. Jahrg. (1919), S. 6-14.
  8. Verein Jordsand zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten. Vorläufiger Bericht über die Vereinstätigkeit und die Schutzergebnisse auf den Vogelfreistätten Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel im Jahre 1917: Ornithologische Monatsschrift 43. Bd. (1918), S. 146-154.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 153 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Verein Jordsand, Bericht über die Vereinstätigkeit 1918 und über die Brutergebnisse auf .Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel: Ornithologische Monatsschrift 44. Jahrg. (1919), Nr. 1.
  2. Beitz (R.), Zum Vogelschutz [auf dem Langenwerder und auf Poel]: Zeitschr. des Heimatbundes Mecklb ., 13. Jahrg. Nr. 2, S.44-45.
  3. Weckmann (P. F.), Beobachtungen am Storchnest, sowie Einzelheiten aus dem Leben des weißen Storches (Ciconia alba); seine Abnahme in Mecklenburg. Mit 4 Schwarztafeln: Ornithologische Monatsschrift 43. Bd. (1918), S.14-25.
  4. Frehse, Ornithologische Beobachtungen aus der Elde-Niederung: Ornithologische Monatsschrift 43. Bd. (1918), S.212-216.
  5. Honcamp, Meteorologische Beobachtungen der Landwirtschaftlichen Versuchsstation zu Rostock. 2 Tabellen: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 72. Jahr (1918), Schluß.
  6. Beschorner, Fortschritte der Flurnamenforschung inDeutschland 1913-1917. VII. Flurnamenbericht. abgeschlossen Herbst 1918: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutsch. Geschichts- u. Altertumsver. 67. Jahrg. (1919), Sp. 12-39. - Betr. Mecklb.-Schwerin und Mecklb.-Strelitz auf Sp. 15.

Kulturgeschichte und Volkskunde.

  1. Großh. Mecklb.-Schwerinscher und Mecklb.-Strelitzscher Kalender auf das Jahr Christi 1919 [Voß un Haas-Kalender]. Wismar (Hinstorff). 8°.
  2. Großh. Mecklb.-Schwerinscher und Mecklb.-Strelitzscher Kalender auf das Jahr Christi 1919 [Vagel Grip-Kalender]. Rostock (Adlers Erben). 8°.
  3. Großh. Mecklb.-Schweriner und Mecklb.-Strelitzscher christlicher Hauskalender auf das Jahr Christi 1919. 44. Jahrg. Schwerin (Herberger). 8°
  4. Bethlehemskalender. Mecklb. Volksbuch auf. das Jahr 1919. Herausgegeben vom Stifte Bethlehem zu Ludwigslust. 60. Jahrg. Ludwigslust (im Selbstverlag). 8°
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 154 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schönberger Kalender (zugleich für das Fürstentum Ratzeburg) auf das Jahr 1919. Schönberg Mecklb . (Lehmann & Bernhard). 4°.
  2. zu Lauffer (Otto), Niederdeutsche Volkskunde (Wissenschaft und Bildung Bd. 140). Leipzig (Quelle & Meyer) 1917. 135 S. 8°.
    Bespr. von Schwerz in Sonntagsblatt des "Bund" Bern 1917, Nr. 27; von Boehm in Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 26, 403; von Hoffmann-Krayer in Schweizerisches Archiv für Volkskunde 21, 240; von Trebitsch in Zeitschrift für österr. Volkskunde 23, 93; von D. Hahne in Braunschweigisches Magazin 23. Bd. (1917), S. 19-20.
  3. Held (Otto), Hansische Einheitsbestrebungen im Maß-und Gewichtswesen bis zum Jahre 1500. Mit einer Bildertafel. [Betr. auch die Mecklb. Hansestädte.]: Hansische Geschichtsblätter 1918, S. 127-167.
  4. Ehrenberg, Mecklenburgs Volkskraft nach dem Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 241-250.
  5. Poeck (Wilhelm), Neuniederdeutschland. Eine Forderung des niederdeutschen Volkstums an die Zeit: Niedersachsen 24. Jahrg. (1918/19), S. 113-118.
  6. Hillmann, Geschichtliche Entwicklung des Mecklenburgischen Bauernstandes: Mecklb . Zeitung vom 1.April 1919; Stenographische Berichte über die Sitzungen des Mecklb.-Schwerinschen Landtags, 14. Sitzungstag (10. April 1919), Sp.411-417.
  7. Schaefer (K., Bremen), Das niedersächsische Bauernhaus. Mit Abb.: Mecklb . Zeitung vom 5. Jan. 1919, Sonntags-Beilage.
  8. Das Bauernhaus in Mecklenburg. (Aus einem Aufsatz von Willi Peßler -Hannover). Mit Abbildungen, Auf- und Grundriß: Mecklb . Zeitung vom 12. Jan. 1919, Sonntags-Beilage.
  9. Buddin (Fr.), Schulzenhörner. Mit Abb.: Mitteilungen des Altertumsvereins für das Fürstentum Ratzeburg 1. Jahrg. (1919), S. 11-14.
  10. Sohnrey (Heinrich), Unter Jürn Jakob Swehns alten Landsleuten. Allerlei Volkskundliches aus Mecklenburg: Tägliche Rundschau vom 10. und 12. Mai 1919, Unterhaltungsbeilagen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 155 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Frensdorff (Ferdinand), Verlöbnis und Eheschließung nach hansischen Rechts- und Geschichtsquellen [betr. auch die Mecklb . Hansestädte]: Hansische Geschichtsblätter 1917, S. 291-350; 1918, S. 1-126.
  2. Romberg (G.), Hochzeitssitten in der "grisen Gegend" bei Ludwigslust: Zeitschr. des Heimatbundes Mecklenburg, 13. Jahrg. Nr. 2 (1918), S. 66-68; Mecklb. Zeitung vom 27. Okt. 1918, Sonntagsbeilage (hier mit 2 Abb.).
  3. Fornaschon (Hermann), Der Meister. Eine Studie aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts [Niederlassungsschwierigkeiten für einen Handwerksmeister]: Mecklb. christlicher Hauskalender 41. Jahrg. (1919), S. 32-35.
  4. Lebensläufe aus einer Mecklb. Landgemeinde [Garwitz] vor 200 Jahren [1682-1710, nach Aufzeichnungen des Pastors Enoch Simonis im Kirchenbuch]: Mecklb . christlicher Hauskalender 41. Jahrg. (1919), S. 45-48.
  5. Cammin (Friedrich), Wihnachtsgebrüke in Meckelborg: De Eekbom 36. Jahrg. (1918), S. 246-248.
  6. Cammin (Friedrich), Olljohrsawendgebruke in Meckelborg: De Eekbom 37. Jahrg. (1919), S. 7-9.
  7. Buddin (Fr.), Alte Fastnachtsbräuche im Ratzeburgischen (aus Mecklenburg 5. Jahrg. (1910), S. 9-14): Mecklb. Zeitung vom 26. Jan. 1919, Sonntagsbeilage.
  8. Sohnrey (Heinrich), Die Kriegstotentrauer im Dorfe [in einem Mecklb . Dorfe in der Gegend von Rarchim]: Mecklb . Zeitung vom 18. und 25. Mai 1919, Sonntagsbeilagen.
  9. Töwe Carl), Rostocker Soldatenlieder [des Regiments 90 aus den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts.] Euphorion 22. Bd. 2. Heft (1919) S. 345-348.
  10. .Rieck (K.), Die Personennamen von Woldegk und Umgegend: Zeitschr. des Heimatbundes Mecklb ., 13. Jahrg Nr. 2 (1918), S. 49-66.
  11. Franz (Wilhelm), Die Presse Mecklenburgs: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 218-222.
  12. Aus dem Sagenschatz der Heimat. 22 Beiträge, neu bearbeitet von Lesern der Mecklb. Zeitung: Sonntagsbeilagen der Mecklb. Zeitung vom 16. März bis 25. Mai 1919.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 156 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Maaß (J.), Dei Ünnerirskn. Eine Sage aus Teschow: Mitteilungen des Altertumsvereins für das Fürstentum Ratzeburg 1. Jahrg. (1919), S. 15-16.

Wirtschaftsgeschichte (Land- und Forstwirtschaft, Handel, Industrie,Verkehrswege).

  1. v. Moeller (Bertha), Luben von Wulffens Reformen [in der Verwaltung der preußischen Domänen]. 1700 bis 1710. Altpreußische Monatsschrift, Bd. 55 (1918), S. 1-49. [Seine Tätigkeit in Mecklenburg 1714-1719 schildert Lisch in dem Aufsatz: "Der Kammerpräsident Luben von Wulffen und die Erbverpachtung" im Jahrb. 13, S. 197-234.]
  2. Mecklenburg-Schwerin als Erzeugungsland: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 43- 44.
  3. Brödermann, Die Mecklenburgische Landwirtschaft. Ihre Stellung im Kriege und ihre Zukunft: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 40-42.
  4. Honcamp (F.), Die landwirtschaftliche Versuchsstation Rostock: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 49-51.
  5. Bormann, Die Landwirtschaftskammer für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Ihre Begründung und ihre Tätigkeit während des Krieges: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 46-48.
  6. Ehrenberg (Richard), Wissenschaft und Leben [Wirksamkeit der Studienkommission für Erhaltung des Bauernstandes, für Kleinsiedlung, und Landarbeit]: Archiv für exakte Wirtschaftsforschung (Thünen-Archiv), 9. Bd. 1. Heft (1918), S. 1-14.
  7. Dahlmann (J.) -Küsserow, Innere Kolonisation: Rost. Anzeiger vom 23. Juli 1918, 2. Beiblatt.
  8. Kempski Zur inneren Kolonisation in Mecklenburg: Mecklb . Zeitung vom 21. Febr. 1919; Rostocker Anzeiger vom 23. nnd 25. Febr. 1919, Beiblatt.
  9. Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn in den Kriegsjahren 1914-1917: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 152-156.
  10. Ehlers E.), Die Mecklenburgische Staatseisenbahn von früher und heute: Mecklb . Nachrichten vom 6.März 1919, 2. Blatt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 157 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kleinbahnbau in Mecklenburg: Mecklb . Zeitung vom 5. Zug 1918, Beiblatt.
  2. Vogel (Walter), Die Entwicklung der Ostseeschiffahrt: Die Ostsee 1. Jahrg. (1918), S. 225-227, 252-255, 324-328, 396-400.
  3. Asmus (H.), Die Bedeutung der Mecklenburgischen Ostseehäfen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Mecklenburgs und Deutschlands: Mecklenburg im Kriege (1918), S.131-135.
  4. K[arri]g (D.), Zur Geschichte der Fischerei in Mecklenburg: Rost. Anzeiger vom 28. Juli 1918.
  5. Baltzer, Welche Vorteile erwartet der Mecklenburger von dem Elbe-Ostsee-Kanal und von dem Anschluß Mecklenburgs an das deutsche Wasserstraßennetz? Wismar (Eberhard) 1918. 15 S. 8°.
  6. Baltzer, Mecklenburgs Anschluß an das deutsche Wasserstraßennetz. Mit Karte: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 136-138.
  7. Der mecklenburgische Großschiffahrtsweg. Neue Bearbeitung der Pläne des Schwerin-Wismar-Kanals. Seine Kosten und seine Rentabilität: Mecklb. Zeitung vom 10. Mai 1919.
  8. v. Dertzen, Die mecklenburgische Forstwirtschaft im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 53-57.
  9. Die mecklenburgische Industrie. Mit zahlreichen Einzelschilderungen mecklenburgischer Firmen: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 58-129.
  10. Schwabe (Hermann), Das mecklenburgische Handwerk im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 139-143.
  11. Glaser, Der Fremdenverkehr während der Kriegszeit: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 168-172.
  12. Jahresbericht 1916 des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation für beide Mecklenburg, e. V., der Landwirtschaftlichen Zentral-Darlehnskasse für Deutschland, Aktiengesellschaft, Zweigstelle für beide Mecklenburg, und der Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Aktiengesellschaft, Geschäftsstelle für beide Mecklenburg. Schwerin (Herberger). 413 S. 8°. [Darin Geschichtliche Entwickelung, Verbandsgründung].
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 158 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ortsgeschichte.

  1. Die Wappenschilde in der Balower Kirche: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 5. Jahrg. (1914), Nr. 3.
  2. Unsere Glocken zu Belitz 41: Gemeindeblatt für die Gemeinde Belitz 3. Jahrg. (1911), Nr. 4.
  3. Unsere Kirchen zu Dambeck und Balow]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 2. Jahrg. (1911), Nr. 2.
  4. Die neue Orgel inDambeck Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 5. Jahrg. (1914), Nr. 1.
  5. Unsere Glocken [zu Dambeck und Balow]: Gemeindeblattt für die Gemeinde Dambeck-Balow 1. Jahrg. (1910), Nr. 3.
  6. Alte Grabsteine [in der Kirche zu Dambeck]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 5. Jahrg. (1914), Nr. 2.
  7. Die Wappenbilder an dem Dambecker Hofstuhl Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 4. Jahrg. (1913), Nr. 3.
  8. Frühere Pastoren .der Gemeinde [Dambeck-Balow]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 2.Jahrg. (1911),, Nr. 3, 4; 3. Jahrg. (1912), Nr. 1.
  9. Kirchliche Sitten und Bräuche anno 1707 [in Dambeck und Balow]: Gemeindeblattt für die Gemeinde Dambeck-Balow 4. Jahrg. (1913), Nr. 2.
  10. Hof und Dorf Dambeck: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 3. Jahrg. (1912), Nr. 4.
  11. Dambecker und Balower Bauern vor 200 Jahren [nach einem PfarrhebungsVerzeichnis von 1707]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Dambeck-Balow 4. Jahrg. (1913), Nr. 4.
  12. Unsere Kirchenglocken [zu Dargun]: Darguner Gemeindeblatt Nr. 66/67 und 68/69 (1917).
  13. Aus der Pfarrchronik; Darze: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch-Priborn 4. Jahrg. Nr. 3 (Juni 1917), S. 7-9.
  14. Hesse (Heinrich), Die Geschichte der Stadt Doberan. Doberan (Rehse) [1918]. 32 S. 8°.
  15. Püschel ), (Ernst) Aus den ersten Tagen .des Seebades Doberan-Heiligendamm: Die Mecklb . Heimat, 11. Jahrg. (1918), S. 155-158.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 159 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Das älteste deutsche Seebad [Doberan-Heiligendamm. Nach zeitgenössischer Schilderung [von Wundemann, Mecklb. in Hinsicht auf Kultur, Kunst und Geschmack, 1800]: Mecklb . Zeitung vom 14., 21., 28. Juli und 4. Aug. 1918, Sonntagsbeilagen.
  2. Willgeroth (Gustav), Eine Probe aus "Die Mecklb.-Schwerinschen Pfarren seit der Reformation" [betr. )Alt-Gaarz),]: Mecklb . Kirchen- und Zeitblatt 46.Jahrg. (1918), S.311-315.
  3. Unsere Kirche [zu Gadebusch]: Kirchenbote für die evangelisch-lutherische Gemeinde Gadebusch 2. Jahrg. Nr. 5, 6; 3. Jahrg. Nr. 2, 4-6. (1910-11).
  4. Unser Gotteshaus [zu Goldberg: Gemeindeblatt für die Kirchengemeinde Goldberg Nr. 5-7 (1914).
  5. Bahnverbindung [von Rostock] nach Graal und Müritz. Ein Friedensprojekt: Rostocker Anzeiger vom 12.0kt. 1918.
  6. Jahn, Aus der Geschichte der Stadt und Gemeinde Grabow: Gruß der Grabower Kirchengemeinde Nr. 26 und 27 (April u. Pfingsten 1919). Forts. folgt.
  7. Die Gresser Kirche, die Kapelle zu Lüttenwark : Gemeindebote der Kirchengemeinde Gresse 1. Jahrg. (1911/12), Nr. 4.
  8. Ein Rundgang durch die Güstrower Pfarrkirche: Der Gemeindebote für die Kirchengemeinden zu Güstrow 3. Jahrg. (1914), Nr. 2.
  9. Munck Camillo), Das Güstrower Stadttheater: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 217.
  10. Unsere Kirche [zu Jabel]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Jabel 1911, Nr. 2, 3.
  11. Aus der Geschichte desKirchspiels Lansen: Gemeindeblatt für die Gemeinden Rittermannshagen und Lansen 3. Jahrg.Nr. 4 (1912).
  12. DiePastoren der Melkofer Gemeinde: Gemeindeblatt für die Gemeinden Pritzier und Melkof Nr. 10 (1918).
  13. Unser Gotteshaus [zu Neubukow]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Neubukow 3. Jahrg. Nr. 1-3 (1912).
  14. Wohltätigkeitsstiftungen inNeubukow: Gemeindeblatt für die Gemeinde Neubukow 5. Jahrg. Nr. 1-2 (1914).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 160 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Die Glockenabnahme in der Gemeinde Neubukow: Gemeindeblatt für die Gemeinde Neubukow 8. Jahrg. Nr. 3 (1917).
  2. Walter (Hugo), Das Großherzogliche Hoftheater inNeustrelitz: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 213-214.
  3. Etwas von der Geschichte unserer Kirche [zu Nossentin]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Nossentin 1. Jahrg. Nr 5 (1909).
  4. Unsere Kirche [St. Marien zu Parchim]: Gemeindeblatt für die St. Marien-Gemeinde in Parchim Nr. 3 (1910).
  5. Von unserm Altar [in St. Marien zu Parchim]: Gemeindeblatt für die St. Marien-Gemeinde in Parchim Nr. 1 (1910), Nr. 5-8 (1912).
  6. Unsere Glocken [in St. Marien zu Parchim]: Gemeindeblatt für die St. Marien-Gemeinde in Parchim Nr. 30 (1917).
  7. Unsere Glocken [in Platte, Banzkow, Consrade, Peckatel]: Gemeindeblatt für die Kirchengemeinden Plate, Banzkow, Consrade Nr. 8 (1911).
  8. Aus vergangenen Tagen [des Kirchspiels Polchow]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Polchow 1. Jahrg. Nr. 2, 3, (1911).
  9. Die Pastoren zu Pritzier seit dem 30jährigen Kriege: Gemeindeblatt für die Gemeinden Pritzier und Melkof Nr. 8 (1917) u. Nr. 9 (1918).
  10. Warum die Kirche inRechlin [und nicht anderswo] steht: Gemeindeblatt für die Gemeinden Rechlin und Bök 4. Jahrg. (1916), Nr. 3, 4.
  11. Aus alten Kirchenbüchern unserer Gemeinde [Reinshagen]: Gemeindeblatt für die Gemeinde Reinshagen 2. Jahrg. Nr. 6 (1911).
  12. [Schmaltz], Aus der Reformationsgeschichte Mecklenburgs. Die Einführung der Reformation inRibnitz: Mecklb . Kirchen- und Zeitblatt 46. Jahrg. Nr. 29 (1918), S. 465- 468; Nr. 30 (1918), S. 473-479.
  13. Aus der Geschichte des Kirchspiels Rittermannshagen: Gemeindeblatt für die Gemeinden Rittermannshagen und Lansen 3. Jahrg. Nr. 3 (1912).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 161 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hager (Johannes), Die Röbeler, Ludorfer und Nätebower Kirchenglocken. Ein Beitrag zur mecklenburgischen Volkskunde. Dresden (Selbstverlag) 1918. 32 S. 8 °.
  2. Kohfeldt (G.), Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Rostock ., Die Feier in der Stadt: Zeitschr. des Heimatbundes Mecklenburg 13. Jahrg. Nr. 2 (Okt. 1918), S. 35-37.
  3. Benjes Carl), Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Rostock: Die Mecklb. Heimat 11. Jahrg. (1918), S. 97-100.
  4. Krause (L.), Bilder aus Alt- Rostock. Mit 4 Abb.: Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg 13. Jahrg Nr. 2 (Okt. 1918), S. 37-41.
  5. Staude Otto), Dorpat und Rostock. Rostock ( Warkentien) 1918. 16 S. 8°.
    Bespr. von W. Lorey in Literarisches Zentralblatt für Deutschland 70. Jahrg. (1919), Sp. 55.
  6. Wn. (J.), Aus dem Werdegang der Kröpelinertor-Vorstadt [in Rostock]: Rost. Anzeiger vom 24. Juli 1918, 1. Beibl.
  7. K. (D.), Die Universität Rostock und,die Einführung der Buchdruckerkunst inRostock: Rostocker Anzeiger vom 14. Febr. 1919, Beiblatt.
  8. Utitz Emil), Rostocker Kunstleben im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 211-312.
  9. Krickeberg, Das Stadttheater Rostock: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 214-216.
  10. Ahrens (Adolf und Rudolf), Die Heide das Kleinod der Stadt Rostock. Geschichten und Bilder für Freunde der Heide. Mit Abb. Rostock (Behrend & Boldt) [1919]. 54 S. 8 °.
  11. Ringeling, Zur Errichtung des Bischofsitzes inSchönberg]. Mit 1 Skizze u. 1 Abb.: Schönberger Kalender 1919, 3 S.
  12. Das Gut Schwechow: Gemeindeblatt für die Gemeinden Pritzier und Melkof Nr. 10 (1918).
  13. Neumann (Walther), Aus der Geschichte der Landeshauptstadt Schwerin: Mecklb. Zeitung vom 21. Febr. 1919.
  14. Aus der Schweriner Kirchengeschichte: Gemeindeblatt für die evang.-lutherischen Gemeinden zu Schwerin Nr. 13 (Dez. 1916).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 162 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schmaltz , Wie Schwerin evangelisch wurde: Gemeindeblatt für die evang.-lutherischen Gemeinden zu Schwerin Nr. 15 (Nov. 1917).
  2. Zum Brand des Schweriner Schlosses am 14. Dezember 1913. Ein Gedenkblatt: Mecklb. Nachrichten vom 13. und 14. Dezbr. 1918; Mecklb. Zeitung vom 14. Dezbr. 1918.
  3. Fz., Morgen im Schweriner Schloßgarten. Mit Ansichten: Mecklb. Zeitung vom 8. Juni 1919, Sonntagsbeilage.
  4. Schäfer Ernst), Die Ruhmeshalle im Arsenal zu Schwerin. Mit Abb.: Archiv für Waffen- u. Uniformkunde, 1. Jhrg. Nr. 2/3 (Juli 1918), S. 37-40.
  5. S-n, Die Ruhmeshalle zu Schwerin: Mecklb. Nachrichten vom 28. Sept. 1918, 1. Beiblatt; Mecklb. Zeitung vom 6. Okt. 1918, Sonntagsbeilage; Rost. Anzeiger vom 19. Okt. 1918.
  6. Frhr. v. Dincklage, Das Großherzogliche Hoftheater, Schwerin: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 213.
  7. Josephi Das Mecklenburgische Landestheater [in Schwerin]: Mecklb. Zeitung vom 21. Febr. 1919.
  8. Josephi (W.) Das neue Justizgebäude in Schwerin (aus der Sonntagsbeilage der Mecklb. Zeitung Mecklenburg im Kriege (1918), S. 206-210.
  9. Schwerins Aufgaben für die Zukunft. (10 Jahre Schweriner Verkehrsverein). Mit Karte: Projektierte Aufteilung des Geländes zwischen Ziegelsee und Werderchaussee: Mecklb. Zeitung vom 8. Juni 1919, Sonntagsbeilage.
  10. Fz., Ein Halbmillionenprojekt der Stadt Schwerin. Der Plan eines großen städtischen Sport- und Spielplatzes. Mit 2 Kartenskizzen: Mecklb. Zeitung vom 27. April 1919, Sonntagsbeilage.
  11. Was wissen wir von der Geschichte der Gemeinde und Kirche Schwinkendorf? (unvollständig): Gemeindebote für die Kirchengemeinde Schwinkendorf 6. Jahrg. (Juli 1914).
  12. Das Gut Setzin: Gemeindeblatt für die Gemeinden Pritzier und Melkof Nr. 11 (1919).
  13. Unsere Kirche inKirchstück: Gemeindeblatt für die Gemeinden Gr. Trebbow u. Kirch Stück 4. Jahrg (1914), Nr. 2.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 163 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Aus der Pfarrchronik. [Das Pfarrhaus zu Stuer von 1659-1808. Mit Zeichnung]: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch-Priborn 2. Jahrg. Nr. 5 (Adv. 1915), S. 2-5.
  2. Aus der Pfarrchronik von Stuer [Dorfbrände von 1806 und 1810: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch-Priborn 2. Jahrg. Nr. 3 (Aug. 1915), S. 4-6.
  3. Aus der Chronik; Altenhof und Tönchow: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch-Priborn 3. Jahrg. Nr. 4 (Adv. 1916), S. 3-7.
  4. Unsere Kirche in Trebbow: Gemeindeblatt für die Gemeinden Gr. Trebbow und Kirch Stück 2. Jahrg. (1912), Nr. 2.
  5. Die ältesten Pastoren von Groß Varchow: Der Gemeindebote für die Kirchengemeinden Groß Varchow und Luplow 4. Jahrg. (1910), Nr. 5; 5. Jahrg. (1911), Nr. 1-2.
  6. Pries (J. F.), Der Turm der Marienkirche in Waren.Mit Abb.: Zeitschr. des Heimatbundes Mecklenburg, 13. Jahrg. Nr. 2 (Okt. 1918), S. 48.
  7. Barnewitz (Friedrich), Geschichte des Hafenorts Warnemünde unter besonderer Berücksichtigung der Volks- und Bodenkunde. Mit 96 Abb. und 1 Beilage. Rostock (Leopolds Univ.-Buchhandlung) 1919. 294 S. 8°.
  8. Wn. (J.), Auf der Schanze in Warnemünde: Rostocker Anzeiger vom 13. Okt. 1918, 1. Beiblatt.
  9. Aus der alten Chronik [von Warnkenhagen, 1636- 1639]: Gemeindebote für die Kirchengemeinde Warnkenhagen 2. Jahrg. (1913) Nr. 4; 3. Jahrg. (1914) Nr. 1, 3.
  10. Burg Wesenberg. [Notiz über den Abbrand der in Mecklb.-Strelitz belegenen Burg]: Der Burgwart 19. Jahrg. Nr. 6 (Okt. 1918), S. 66.
  11. Unsere Kirche [zu Westenbrügge: Kirchliche Nachrichten aus der und für die Gemeinde Westenbrügge, 1. Jahrg.-(1913), Nr. 3; 2. Jahrg. (3914), Nr. 2.
  12. Techen (Friedrich), Die Wachstafeln des Wismarschen Ratsarchivs: Jahrbuch des Vereins für Mecklb. Geschichte und Altertumskunde 83, S. 75-104.
  13. Enking (Ottomar), Claus Jesup Eine Erzählung aus dem alten Wismar. Dresden (Reißner) 1919. II und
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 164 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

S. 8 °. - Ein auf sorgsamen Forschungen aufgebauter historischer Roman, der die politischen Wirren in Wismar im 1. Drittel des 15. Jahrhunderts und die darin auftretenden Personen, bes. den Wollenweber Jesup und den Bürgermeister Banzkow, mit bemerkenswerter Zuverlässigkeit schildert.

  1. Techen (Friedrich), Bürgerrecht und Lottacker zu Wismar: Hansische Geschichtsblätter 1918, S. 169-204.
  2. Heidmüller (Otto), Das Stadttheater in Wismar während des Krieges: Mecklenburg im Kriege (1918), S.216-217.
  3. Zippendorfs Entwickelung zum Kurort. Mit Abb. einer Schraubenpfahlbrücke: Mecklb. Zeitung vom 28. Juli 1918, Sonntagsbeilage.

Kirchenwesen.

  1. Simon (Andre), L'Ordre des Penitentes de Ste. Marie-Madeleine en Allemagne au XIIIe siècle. Fribourg (Zuisse) 1918. XXV u. 289 S. 8°. - betr. Kloster der büßenden Schwestern zu Röbel-Malchow i. M. Bespr. von H- Grotefend im Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutsch. Geschichts- und Altertumsvereine 67. Jahrg. (1919), Sp. 47-48.
  2. Metzler (Johannes) S. J., Die apostolischen Vikariate des Nordens, ihre Entstehung, ihre Entwicklung und ihre Verwalter. Ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen. Paderborn (Bonifacius-Druckerei) 1919. 337 S. 8°. - Katholische Missionstätigkeit zu nachreformatorischer Zeit in den beiden Mecklenburg.
  3. Motschke (Theodor), Zum Stettiner Gebetsstreit: Pommersche Jahrbücher 19 (1918), S. 77-127. - Entscheidung des Streits 1683 von König Karl von Schweden dem Tribunal zu Wismar übertragen.
  4. Die Zusammenlegung der beiden Gemeinden [Holzendorf-Müsselmow und Kladow-Vorbeck 1911]: Gemeindeblatt für die Kirchspiele Holzendorf-Müsselmow und Kladow-Vorbeck 1913, Nr. 1.
  5. Giese, Ansprache des Oberkirchenrats an die Pastoren zu Beginn des Krieges: Mecklenburg im Kriege (1918), S.182-183.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 165 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Behm, Die Tätigkeit der Kirche im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 179-181.
  2. Krüger (Georg), Staat und Kirche. Ein Beitrag zur Klärung der wichtigen Tagesfrage unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Mecklenburg-Strelitz. Neu-Strelitz (Barnewitz) 1919. 15 S. 8°.
  3. Tolzien (Gerhard), Staat und Kirche. Ein Zeitvortrag zur Aufklärung der Gemeindeglieder. Schwerin (Bahn) 1919. 32 S. 8°.
    Bespr. von Clorius in den Mecklb. Nachrichten vom 12. Febr. 1919, 2. Blatt.
  4. Walther, Die Trennung der Kirche vom Staat und die bevorstehenden Wahlen. Rostock u. Doberan (Komm.-Verlag von Püschel) [1919]. 16 S. 8°.
  5. Silberstein (S.), Mecklenburg voran in Abschaffung des Judenleibzolls: Im Deutschen Reich XXIV. Jahrg. Nr. 10 (1918), S. 392-396.

Universität und Schulen.

  1. Kohfeldt (G.), Die Universität Rostock und das Niederdeutsche. Ein Beitrag zur Geschichte der 500-Jahr-Feier der Universität: Jahrbuch für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 44 (1918), S. 73-94.
  2. K. (D.), Die ältesten Gebäude der Mecklenburgischen Landesuniversität: Rostocker Anzeiger vom 20. März 1919, 1. Beiblatt.
  3. Barfurth, Die Arbeit der Universität Rostock im Weltkriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 184-188.
  4. Rickmann, Die Schule im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 188-191.
  5. Voß, Der Landeslehrerverein. Vortrag auf der Jubelversammlung in Bützow am 30. September 1918: Mecklb. Schulzeitung 49. Jahrg. (1918), S. 252-254, 257-259.
  6. Groth (C.), Festrede bei der Gedächtnisfeier zum 50jährigen Bestehen des pädagogischen Vereins zu Schwerin: Mecklb. Schulzeitung 49. Jahrg. (1918), S. 21-23, 26, 28-30, 32-34, 40-41.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 166 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Kunst und Kunstgewerbe,

  1. Pries, Der Ziegelbau in Mecklenburg Mit Abb.: Zeitschrift Mecklenburg 14. Jahrg. (1919), S. 20-40.
  2. zu Thielke (Hans), Die Bauten des Seebades Doberan-Heiligendamm und ihr Baumeister Severin. 1917. Bespr. von W.C. Behrendt in Kunst und Künstler 17. Jahrg. Heft 7 (April 1919), S. 287-288.
  3. Balzar (Thuro), Paul Korff, Laage i. Mecklb. [Mecklb. Gutshäuser: Mentin, Timkenberg, Bellin, Hasenwinkel, Moisall; mecklb. Erbpachthof: Beckerwitz]. Mit zahlreichen Abbildungen: Der Profanbau, Jahrg. 1918, S. 65-88.
  4. Josephi, Aus den Sammlungen des Landesmuseums. I. Der große Berliner Tafelaufsatz: Mecklb. Zeitung vom 15. Juni 1919, Sonntagsbeilage.
  5. Pauli, Über die hamburgischen Meister Bertram [Schöpfer des Grabower Altars] und Francke: Bericht über den Vortrag in Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 38. Jahrg. (1918),S. 181-182.
  6. Schaefer (Karl), Zur Lebensgeschichte des Lübecker Bildhauers Claus Berg: Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 13.Heft (1917-1919), S. 169-180. - Von ihm die zwölf Apostel im Dom zu Güstrow.
  7. Wenke (F.) Von wertvollen kirchlichen Holzschnitzereien [darunter in St. Georgen zu Wismar und in Doberan]. Mit Abb.: Über Land und Meer, 61. Jahrg. (1918/19) Nr. 5, S. 69-70.
  8. Stierling (Hubert), Kleine Beiträge zu Peter Vischer. 5. Vorbilder, Anregungen, Weiterbildungen. Eine kurze Zusammenstellung. Mit 22 Abb. auf 9 Tafeln: Monatshefte für Kunstwissenschaft 11. Jahrg. (1918), S. 245-268. ~ S. 246-247: Die Grabmäler im Berliner und Schweriner Dom (Epitaph der Herzogin Helene).
  9. UtitzEmil), Ernst .Barlach, [Bildhauer in Güstrow]: Mecklb. Zeitung vom 4. Aug. 1918, Sonntagsbeilage. -Holzplastik.
  10. Schwenn (Friedrich), Die bildende Kunst: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 199-205.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 167 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Die neuen Mitglieder des Großherzoglichen Hoftheaters [in Schwerin]. Mit Abbildungen: Mecklb. Zeitung vom 22. Sept. 1918, Sonntagsbeilage.
  2. Meyer Clemens), Geschichte der Güstrower Hofkapelle. Darstellung der Musikverhältnisse am Güstrower Fürstenhofe im 16. und 17. Jahrhundert: Jahrbuch des Vereins für Mecklb. Geschichte und Altertumskunde 83, S. 1-46.
  3. Meyer Clemens), Anhang zur Geschichte der Mecklenburg-Schweriner Hofkapelle: Jahrbuch des Vereins für Mecklb. Geschichte und Altertumskunde 83, S. 47-57.

Münzgeschichte.

  1. Bahrfeldt Emil), Beiträge zur pommerschen Denarkunde. Der Fund von Groß Zarnow [Mecklb. Stücke Nr. 35 bis 45 auf S. 160-163]: Baltische Studien N. F. XXII(1919), S. 143-171.

Kriegsgeschichte

  1. Aus alten Kriegszeiten [Dänen, Russen, Sachsen, Schweden in Teterow] 1712-1716: Gemeindeblatt für die Kirchengemeinde Teterow 4. Jahrg. Nr. 3 (Juni 1913).
  2. Unsere Gemeinden [in Grüssow und Satow] in den Kriegsjahren 1806-13: Gemeindeblatt für die Gemeinden Grüssow-Walow und Satow-Zislow-Leizen vom 1. Adv 1913 und Epiph. 1914.
  3. Vor hundert Jahren [Die Franzosen in der Gemeinde Stuer]: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Wendisch Priborn 1. Jahrg. Nr. 2 ( Palmsonntag 1914), S. 2-4; Nr. 3 (Aug. 1914), S. 3-7.
  4. Aus der Pfarrchronik von Stuer, 16. November 1806 [Die Franzosen in der Gemeinde]: Gemeindebote für die Gemeinden Stuer und Priborn 2. Jahrg. Nr. 1 (März 1915), S. 2-5.
  5. Vor hundert Jahren [Kriegserlebnisse der Marie Lenz aus Penzlin, die 1811 den franz. Chasseur Moretto heiratete und ihn auf den Napoleonischen Kriegsziigen begleitete]: Gemeindeblatt für die Kirchengemeinde Teterow 4. Jahrg. (1913) Nr. 4-6.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 168 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ehrentafel mit den Bildnissen der im Vereinsjahr 1917/18 im Felde gefallenen Vereinsmitglieder und deren Lebensläufen: Jahrbuch des Ver. für Mecklb. Geschichte und Altertumskunde 83, S. 105-107. - Oberleutnant Albrecht v. Pentz, Sanitatsrat Dr. Adolf Götze.
  2. Reincke-Bloch (Hermann), Von Ursache und Wesen des Weltkrieges: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 6-10. - Auch Anteil der Mecklenburger am Kriege.
  3. Fritzsche, Lüttich (7. Aug. 1914): Mecklb. Zeitung Vom 18. Aug. 1918, Sonntagsbeilage. - Anteil der Mecklb. Brigade an den Kämpfen.
  4. Fritzsche, Die Schlacht in Flandern 1914. Mit Skizzen: Mecklb. Zeitung vom 22. und 29. Dez. 1918, Sonntagsbeilagen. - Teilnahme der Mecklenburger daran.
  5. Lindenberg (Paul), König Ferdinand von Bulgarien. Mit 100 Abbildungen. Berlin-Charlottenburg (Verlagsanstalt Augustin & Co.) 1917. 192 S. 8 °. - Besichtigung des Mecklb. Res. Jäger-Batl. Nr. 14 InVranja, Besuch des Großh. Friedrich Franz _IV. in Nisch 1916.
  6. Sellschopp (Walter), Gefangen und geflohen 1915 bis 1918. Zum Besten der zurückkehrenden Kriegsgefangenen des 1. Großh. Mecklb. Dragoner-Regiments Nr. 17. Ludwigslust (Niemann) [1919]. 23 S. 8°.
  7. Mecklenburg im Kriege. Der Heimat und ihren Kämpfern gewidmet von der Mecklenburgischen Zeitung. Mit zahlreichen Städtezeichnungen und anderen Abbildungen. Schwerin (Bärensprung) 1918. 250 S. 4°.
  8. Kroepelin (Herman), Mecklenburg und die Waffenbeschaffung: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 148-149.
  9. Graf v. Haslingen, Die militärische Heranbildung der Jugend: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 25-26.
  10. Stratmann Mecklenburgische Kriegswirtschaft: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 229-231.
  11. Faull (Rudolf), Kriegsanleihen und Geldmarkt in Mecklenburg: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 157-160.
  12. v. Dertzen (Dietrich), Die Ernährung in Mecklenburg: Die Mecklb. Heimat, 11. Jahrg., Nr. 9/10 (1918), S. 135 bis 138.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 169 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schmidt-Büsing E.), Die Mecklenburgische Frau: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 223-224.
  2. Tischbein, Mecklenburgische Kriegsfürsorge: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 173-175.
  3. Die Kriegsbeschädigten-Fürsorge in Mecklenburg-Schwerin. Zweiter Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 1. Januar 1917 bis 31. Dezember 1918, dem Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in Mecklenburg-Schwerin erstattet vom geschäftsführenden Ausschuß. Schwerin (Sandmeyer) 1919. 39 S. Fol.
  4. Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in Mecklenburg-Schwerin. Rundschreiben des geschäftsführenden Ausschusses an die Beratungsstellen. Schwerin (Herberger). 6. Nachtr. [1918]. 19 S. 8°.
  5. Landesausschuß für Kriegsbeschädigte in Mecklenburg-Schwerin. Mitteilungen des geschäftsführenden Ausschusses an die Beratungsstellen. Schwerin (Herberger), 1. Jahrg. Heft 1 (1918). 47 S. 8°; Heft 2 (1918). 56 S. 8°; Heft 3 (1919). 79 S. 8°; Heft 4 (1919). 125 S. 8°; Heft 5 (1919). 178 S. 8°; Heft 6 (1919). 96 S. 8°.
  6. Der Mecklenburgische Landesverein vom Roten Kreuz (l. August 1914 bis 1. Juli 1917). Nach Aufzeichnungen des Vorstandes: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 234 bis 236.
  7. Mecklenburgischer Marien-Frauenverein vom Roten Kreuz: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 236-238.
  8. Kreienbrink (D.), Das Wirken des Roten Kreuzes in Mecklenburg-Strelitz: Mecklenburg im Kriege (1918), S.239-240.
  9. Buddin(Fr.), Das Rote Kreuz, seine Geschichte, seine Gestaltung und seine Tätigkeit. [Auch Schönberger Zweigverein vom Roten Kreuz und Sanitätskolonne]. Mit Abb.: Schönberger Kalender 1919, 8 S.
  10. Rugenstein, Kriegsarbeit der mecklenburgischen Diakonissen: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 14-16.
  11. Albrecht, Kriegsfürsorge in den Städten Mecklenburgs: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 232-233.
  12. Das Alexandrawerk: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 239.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 170 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Daebeler (M.), Bericht über den Landaufenthalt der Rostocker Schulkinder im Sommer 1917: Mecklb Schulzeitung 49. Jahrg. (1918), S. 37-40.
  2. Pries, Die Ehrung der Gefallenen in Mecklenburg: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 22-23.
  3. Stübe (R.), Zur Kritik einer Kriegsprophezeiung [aus dem Heil. Geist-Hospital zu Wismar von angeblich 1701 ]: Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde, VII. Bd. (1918), 10. Heft, S. 282-288.

Verfassung, Verwaltung

  1. Roth) (Hans), Die Bundesratsstimmen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Mecklb. Zeitschrift für Rechtspflege und Rechtswissenschaft 36. Bd. (1918), S. 239 bis 248.
  2. Wiegandt, Der Hamburger Vergleich. Eine zeitgemäße Studie zur Strelitzer Thronfolgefrage. [Wismar, Hinstorff, 1918]. 12 S. 8°.
  3. Die beiden Mecklenburg: Hamburger Nachrichten vom 14. Aug. 1918.
  4. Langfeld, Zur Geschichte der Verfassungsreform in Mecklenburg seit 1848: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 30-36.
  5. Langfeld, Mecklenburg und die neue Reichsverfassung: Mecklb. Nachrichten vom 11. und 12. Jan. 1919.
  6. Langfeld, Zum 21. Februar [1919. Eröffnung des Landtags in Schwerin]. Ein Rückblick: Mecklb. Zeitung vom 21. Febr. 1919; Mecklb. Nachrichten Vom 22. Febr. 1919.
  7. Mecklenburg-Schwerinscher Landtag. [Stenographische Berichte über die Sitzungen des verfassunggebenden Landtags]. 1.-31. Sitzungstag. Schwerin 21. Februar-25. Juni 1919. Schwerin (Bärensprung) 1919. Fol.
  8. Haff (K.), Vom Ständestaat zum Freistaat in Mecklenburg-Schwerin. Ein Vortrag. Bemerkungen zum Mecklb. Verfassungsentwurfe. Rostock ( Warkentien) 1919. 12 S. 8°.
  9. Langfeld, Nach welchen Gesichtspunkten ist das Privateigentum des Landesherrn aus dem fürstlichen Domanialvermögen (Kammergut) auszusondern? Schwerin (Herberger) [1917]. 11 S. 8°.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 171 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Stratmann, Mecklenburgs Finanzverhältnisse: Stenographische Berichte über die Sitzungen des Mecklb.-Schwerinschen Landtags, 6. Sitzungstag (28. Febr. 1919), Sp. 115-119; Mecklb. Zeitung vom 1. März 1919.
  2. Bemerkungen zu den Finanz- und Steuerverhältnissen in Mecklenburg: Mecklb. Nachrichten vom 12. und 13. März 1919, 2. Blatt.
  3. Langfeld, Die Sonderrechte der Seestädte und die Landesverfassung: Rostocker Anzeiger vom 19. März 1919, 1. Beiblatt.
  4. Eingabe des Vereins ritterschaftlicher Bauern Mecklenburgs an den verfassunggebenden Landtag zu Schwerin, Sitzungs-Saal des Landestheaters [mit Angaben zur Geschichte der ritterschaftlichen Bauern in Mecklenburg]: Teterow (Müschen) [1919]. 15 .S. 8°.
  5. v. Blücher, Erbpachtrecht oder freies Eigentum?: Mecklb. Nachrichten vom 6. Febr. 1919.
  6. Hoppe (Hans), Bauernbefreiung: Mecklb. Nachrichten vom 27. März 1919.
  7. v. Blücher Zur Frage des Jagdrechtes im Domanium: Mecklb. Nachrichten vom 27. Febr. 1919.
  8. 50jähriges Jubiläum der Mecklb. Zollverwaltung. Mit den Bildnissen der leitenden Beamten Oldenburg, Kunckel, Lorentz: Mecklb. Zeitung vom 11. Aug. 1918, Sonntagsbeilage.

Literatur.

  1. Stuhr (Friedrich), Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1917-18: Jahrbuch des Vereins für Mecklb. Geschichte und Altertumskunde 83, S. 109-152.
  2. Stammler (Wolfgang), Die niederdeutsche Literatur im 18. Jahrhundert: Jahrbuch für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 44 (1918), S. 57-72.
  3. Dohse (Richard), Die Mecklenburgische Literatur im Kriege: Mecklenburg im Kriege (1918), S. 192-196.
  4. Krüger (H. K. A.), De meckelbörgsch plattdütsch Literatur in de Kriegstied: Mecklenburg im Kriege (1918) S. 196 bis 198.
  5. Krüger (H. K. A.), Die plattdeutsche Literatur der Gegenwart: Niedersachsenbuch, 3. Jahrg. (1919), S. 24-41.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 172 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
  1. Niedersachsenbuch. Ein Jahrbuch für. niederdeutsche Art (Jahrbuch der "Niederdeutschen Vereinigung"). Hrgb. von Richard Hermes. 3. Jahrg. Hamburg (Hermes) 1919 170 S. 8°.
  2. Floeck (Oswald), Skizzen und Studienköpfe. Beiträge zur Geschichte des deutschen Romans seit Goethe. Innsbruck (Verlagsanstalt Tyrolia) 1918. II und 514 S. 8°. - Ida Gräfin Hahn-Hahn, Fritz Reuter.
  3. v. Langermann (A.), Mecklenburg in der Literatur [Reuter, Graf Schack, Wilbrandt]: Mecklb. Zeitung vom 15. Sept. 1918, Sonntagsbeilage.
  4. Franz (Wilhelm), Ernst Barlach als Dramatiker: Mecklb. Ztg. vom 11. Aug. 1918, Sonntagsbeilage.
  5. Much (Hans), Plattdüütsche Aort, ene Festräd: Nedderdüütsche Welt. Flugschrift Nr. 2. Hamburg (Hermes) [1918]. 14 S. 8°.
  6. Weltzien (Otto) Die niederdeutsche Dorfwelt und der Krieg: Niedersachsenbuch, 3. Jahrg. (1919), S. 46-52.
  7. Bremer (Otto), Niederdeutsche Rechtschreibung: Niedersachsenbuch, 3. Jahrg. (1919), S 42-45.
Vignette