zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
2.

Rostocker Sechslinge aus dem Münzfund von Mamerow.

(Von Dr. Oertzen, Conservator des Großherzoglichen Münzkabinets in Schwerin.)

In dem reichhaltigen Münzfund von Mamerow bei Güstrow 1894 (cf. Quartalberichte des Vereins für meklenburgische Geschichte, October 1895) fand sich u. a. auch eine größere Anzahl jener kleinen Rostocker Silbermünzen ohne Jahr, die Evers S. 392 ff. als Schillinge bezeichnet, die aber richtiger als Großpfennige oder Sechslinge zu betrachten sind (cf. Dannenberg, Münzgeschichte Pommerns, S. 20 ff.).

Av.: Im Kreise der links aufgerichtete Greif.

Rev.: Im Kreise auf durchgehendem Kreuz der Buchstabe r.

Die älteren mit gothischen, die jüngeren mit lateinischen Buchstaben in der Umschrift.

Von dieser Münzsorte haben uns die Funde von Groß=Lantow 1886 (cf. Jahrb. 54, S. 225 ff.), Remlin 1890 (cf. Zeitschrift für

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Numismatik 18, S. 211 ff.) und Ganzlin 1889 (cf. Jahrb. 58, S. 126 Sf.) zahlreiche Varianten gebracht. Während aber die Vergrabung des Groß=Lantower und Remliner Fundes in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, des Ganzliner in das erste Drittel des 16. Jahrhunderts fällt, kann der Mamerower Fund wegen des Magdeburger Thalers von 1628, den er enthält, nicht vor diesem Jahre vergraben sein. Demzufolge unterscheiden sich naturgemäß die Gepräge. Groß=Lantow und Remlin brachten nur Exemplare mit

Avers - Revers

Dies sind unzweifelhaft die ältesten. Ihre Prägung ist in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zu verlegen. Der Ganzliner Fund enthielt nur zwei Exemplare dieser Sorte, 1 ) dagegen zahlreiche Stempel der jüngeren Klasse, die zwar auch gothische Schriftzüge, aber auf dem Revers die Legende:

Revers

aufweist. Von 552 Exemplaren ist nur eins ohne Beizeichen, 220 führen den sechsstrahligen Stern, 85 ein gestieltes Dreiblatt und 246 den Hund des Münzmeisters Joh. Hund (1512 - 1526). Der Mamerower Fund enthält von der ersten, ältesten Klasse gar kein Exemplar, von der zweiten nur eins mit Stern und eins mit Hund, dagegen 138 Exemplare mit einem ungestielten Dreiblatt, von denen sich in Ganzlin noch keins fand. Daraus geht hervor, daß die letzteren die jüngsten dieser Klasse sind.

Außerdem enthält der Mamerower Fund 215 Exemplare einer dritten, noch jüngeren Klasse dieser Sechslinge mit derselben Darstellung, aber mit lateinischen Schriftzügen. Nachdem Wunderlich die genannten Funde veröffentlicht hat, scheint es mir nicht ohne Interesse, auch die Mamerower Sechslinge zu beschreiben.


1) Ich muß hier zwei Irrthümer berichtigen, die bei der Beschreibung des Ganzliner Fundes mit untergelaufen sind. Unter Nr. 97 und 98 beschreibt Wunderlich zwei dieser Münzen mit einer Lilie im linken Unterwinkel. Nr. 97 gehört dem älteren Typus an, ist aber schlecht erhalten und hinter dem deutlichen MONETA ist nur noch an zweiter Stelle ein O zu erkennen. Zu ergänzen ist nicht NOVA . . ., wie W. meint, sondern ROSTOKE oder dgl., denn keins von den sonst vorhandenen zahlreichen Exemplaren dieses Typus trägt die Bezeichnung NOVA . Bei Nr. 98 ist das Münzmeisterzeichen undeutlich, soll aber sicher keine Lilie, sondern ein Hund sein; nur auf solchen findet sich die Form ROSTK , und Stücke mit einer Lilie sind auch sonst von dem jüngeren Typus des Ganzliner Fundes nicht bekannt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

A. Aelterer Typus mit gothischen Buchstaben (140 Exemplare).

(140 Stück wiegen 176 gr, also das Stück durchschnittlich 1,26 gr. Durchmesser 20-21 mm.)
I. Mit sechsstrahligem Stern im linken Unterwinkel.
1. Av. - Rev.
II. Mit einem Hund im linken Unterwinkel.
2. Av. - Rev.
III. Mit ungestieltem Dreiblatt im linken Unterwinkel, 138 Exemplare.

Auf sämmtlichen Exemplaren, mit einer einzigen Ausnahme, lautet die Revers=Umschrift:

SIT-NON-DNI-BND

und nur auf einem einzigen NON-DNI-BND-SIT , während auf den gleichartigen mit dem Stern, dem gestielten Kleeblatt und dem Hund sich durch die Verschiedenartigkeit der Trennungszeichen eine außerordentlich große Zahl von Stempeln ergab. Es sind deshalb im Folgenden nur die Abweichungen der Averslegende angegeben.

3. - 18.: Av. - Rev.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

B. Jüngerer Typus mit lateinischen Buchstaben , 215 Exemplare.

215 Stück wiegen 264 gr, also das Stück durchschnittlich 1,23 gr. Durchmesser 19 - 20 mm.
I. Mit Kegel als Münzmeisterzeichen (Balthasar Kegler, 1555 - 1565), 7 Exemplare.
a) Mit einem Kegel im linken Unterwinkel
19. - 21.: Av. - Rev.
b) Mit einem Kegel im linken und im rechten Unterwinkel.
22. - 24.: Av. - Rev.
II. Mit gestieltem Dreiblatt im linken Unterwinkel: 90 Ex.
25. - 34.: Av. - Rev.
III. Mit ungestieltem Dreiblatt im linken Unterwinkel: 118 Exemplare.
35. - 36.: Av. - Rev.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
37. - 67.: Av. - Rev.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
68. - 73.: Av. - Rev.