zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 111 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

IV.

Die Grabsteine der Wismarschen Kirchen.

Von

Dr. Crull und Dr. F. Techen.

~~~~~~~~~~~~~~

A llerdings ist das Bestatten von Leichen innerhalb der Kirchen von Anfang her nicht üblich gewesen. aber aus jener Zeit, da bei uns die kirchlichen Nothbauten durch monumentale Structuren ersetzt wurden, also aus dem dreizehnten Jahrhunderte, sind uns wenigstens von anderen Orten so viele Beerdigungen geistlicher und fürstlicher Personen in Gotteshäusern durch Denkmäler und sichere Funde beglaubigt, daß man von vorne herein nicht zweifeln kann, es seien schon damals auch hier zu Lande an Stand, Rang oder Vermögen hervorragende Männer und Frauen nicht auf den Frithöfen, sondern innerhalb der Kirchen bestattet worden. In der That enthalten auch die Chroniken solche Nachrichten bezüglich verschiedener, im dreizehnten Jahrhundert verstorbener Mitglieder unseres Fürstenhauses, daß man unbedenklich annehmen darf, diese hatten in der Kirche zu Doberan ihre Ruhestätte gefunden. Augenscheinliche, unzweideutige Beweise dafür in gleichzeitigen Monumenten sind jedoch nicht auf uns gekommen, und scheint vielmehr das älteste derartige Grabmal in Meklenburg eine Platte zu sein, welche 1850 noch mitten in der Kirche auf Pöl lag, bei der inzwischen erfolgten Erneuerung letzterer aber in die Vorhalle verbracht ist. 1 ) Diese Platte ist freilich ohne Inschrift und nur ornamentirt, und der früheste datirte Grabstein unseres Wissens der in Wigger's Geschichte der Familie von Blücher abgebildete des Bischofs Ulrich


1) Jahrb. XV, S. 308. XLI, S. 205. Eine Zeichnung des trapezförmigen Steins in unversehrtem Zustande ist s. Z. der Bildersammlung des Vereins übergeben.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 112 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von Ratzeburg († 1284), in Sonderheit in Wismar aber der Grabstein eines - vermuthlich Markwart's - v. Walmerstorp, welcher 1290 oder doch in den neunziger Jahren verstorben ist, wenn derselbe nicht etwa ein oder ein paar Decennien später von einem Nachkommen gestiftet sein sollte. Denn ebenso oft wie manche Leute ihre Grabsteine schon bei ihren Lebzeiten fertigen ließen, was z. B. die Chronik von dem Wismarschen Rathmann Hinrick v. Haren berichtet, 1 ) so wurden auch für Verstorbene oft lange nach ihrem Tode solche besorgt, wofür der Vorneholtsche Stein in S. Nicolai einen völligen Beweis giebt.

Das Material, aus welchem die Platten bestehen, ist Kalkstein und zwar weitaus am häufigsten von weißlicher Farbe, doch kommen frühzeitig auch rothbraune oder blaue Steine vor, und in der Marienkirche liegt ein solcher, der fast für schwarz gelten könnte. Man nimmt an, daß, wie in jüngeren Tagen die sogenannten Fliesen zum Belegen der Dielen und Leisten aus Schweden anhergebracht wurden, ebenso die Platten von dort stammen, obwohl uns kein direktes Zeugniß für den Bezug aus jenem Lande bekannt ist, und z. B. der Wismarsche Protonotar und spätere Bürgermeister M. Dinnies Sager zwei Docken zu einem Beischlage aus Riga erhalten hat; denn auch zu solchen, zu Denksteinen oder Kreuzen, Fünten, Weihelsteinen, Altarplatten, in älterer Zeit auch zu Bautheilen, wie Gesimsen, Basen, Säulenschäften, Kapitälen, Kragsteinen, Maaßwerk ist dies Gestein benutzt und in den Thürmen in Lübeck und Wismar auf den Ecken in großen Werkstücken verwendet. Uebrigens ist das Material offenbar mit der Zeit allmählich immer schlechter geworden; Grabplatten, welche muthmaßlich in jüngerer Zeit bezogen sind, haben einen muscheligen Bruch, schilfern ab und sind daher bald verdorben, Inschriften auf denselben unleserlich, Wappen und dgl. unkenntlich geworden. Wem aber ein simpler Stein als Denkmal nicht genügte, der ließ entweder denselben völlig mit Messing überziehen oder einzelne Theile damit auslegen und das Metall dann graviren, eine Behandlung, von welcher sich mehrfach Spuren finden, durch die aber für das Andenken der Verstorbenen nicht gut gesorgt worden ist, da die Metallplatten sämmtlich verschwunden sind; einzig auf einem Steine in S. Nicolai sind Reste erhalten und vielleicht nur, weil ihr Werth gegenüber der Mühe sie zu lösen zu geringe erschien. 2 )


1) Schröder, K. B., S. 609. Vergl. auch unten Nr. *64.
2) Vgl. Lisch in Jahrb. XVI, 303 u. f.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 113 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Was die Form der Steine anlangt, so ist dieselbe, wie überall und wie solche auch schon der oben erwähnte Ratzeburger Grabstein hat, durchgehends die eines länglichen Rechtecks; nur ausnahmsweise kommen kleine quadratische und trapezförmige vor, und von jenen schmalen Platten, welche am Kopf=Ende wie ein niedriger Giebel abgeschlossen sind, ist uns nur ein leider verloren gegangenes Bruchstück bekannt geworden, welches sich beim Ausräumen des Chores der Dominicaner=Kirche, 1880, fand und der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts angehörte. 1 ) Das Verhältniß der Breite zur Länge der einzelnen Platten variirt aber beträchtlich und noch mehr thut das die Größe, denn es finden sich neben solchen von 4' 8'' Länge und 1' 11'' Breite andere von 10' 10'' und 6' 5'' Hamb. (1 Hamb. Fuß - 0,2865 m).

Dieser Unterschied ist schwerlich durch die zu Gebote stehenden Mittel überall bedingt gewesen, da z. B. der Grabstein der an Vermögen und Ehren reichen v. Kröpelin, die eine eigene Kapelle in der Marien=Kirche hatten, nur 8' 7'' und 4' mißt und der erwähnte Stein der v. Walmerstorp, bei denen gleiche Verhältnisse obwalteten, noch kleiner war, da er nur 3' 3 1/2'' breit ist auch die Preise keine übermäßigen waren, indem bei einem Roggenpreise von 4 bis 6 ßl. für den Scheffel und einem Tagelohne von 4 Witt und 1 Pfennig zu Stavenlag 2 ) 1536 ein Stein für 2 Mk. 8 ßl., 1539 ein anderer für 3 Mk., 1540 ein dritter für 4 Mk. und 1550 einer für 5 Mk. verkauft wurden, wozu die Ansätze der Rolle der Strandaccise von 1584 stimmen, die für einen großen Leichenstein 3 ßl., für einen kleinen 1 ßl. forderte.

Die mittelalterlichen Inschriften, vereinzelt auch noch spätere bis gegen die Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts, laufen wie ein Fries an dem äußeren Rande der Steine herum, wo dann die Ecken mit den Evangelistensymbolen, mit einer Rose, mit einer Blattverzierung gefüllt wurden; Wappenschilde sind vor Alters in dieser Weise selten benutzt, und die ebenso seltenen figürlichen Darstellungen finden sich erst im Verlaufe des sechszehnten Jahrhunderts. Hart an einander auf den Ecken stehen die Reihen, wie es scheint, nur dort, wo es an Platz mangelte. Inschriften in


1) Man las auf dem Fragmente in eingehauenen Gothischen Majuskeln:
Gothische Majuskel
2) Ob mit oder ohne Kost und Bier, muß dahingestellt bleiben, doch scheint es, als ob solche dazu gegeben seien, da eine, freilich undatirte Verordnung, welche aber aus dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts stammen wird, den Arbeitsleuten ohne Kost und Bier 4 ßl., mit denselben 2 ßl. Tagelohn zubilligt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 114 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Parallelreihen mitten auf den Stein gesetzt finden sich schon im sechszehnten Jahrhunderte und gelangten seit der Mitte des folgenden zur ausschließlichen Herrschaft.

Als weiteren Schmuck und um das Eigenthum zu dokumentiren, setzte man im Mittelalter entweder Wappen oder doch Schilde oder aber, theils frei, theils auf einem Schilde, das Merk des Eigenthümers auf die Mitte der Steine, während man in der neueren Zeit die beiden Schilde oder Wappen von Mann und Frau neben einander anzubringen liebte, wo denn eine bezügliche Inschrift darunter gesetzt wurde. Wo später andere Besitzer kamen und weitere Inschriften von diesen hinzugefügt wurden, hat man im Mittelalter solche parallel den vorhandenen angeordnet, zuweilen auch kreisförmig mitten auf dem Stein, in den beiden letzten Jahrhunderten aber dieselben rücksichtslos quer über frühere Inschriften, Wappen, Figuren hinweggeführt. Letztere, figürliche Darstellungen Verstorbener, haben sich übrigens in den Wismarschen Kirchen nur äußerst wenige erhalten, und die, welche nicht untergegangen sind, haben keinen erheblichen Werth.

Die ältesten Inschriften sind in Gothischen Majuskeln ausgeführt und zwar meist vertieft, doch findet sich auch eine solche von 1325 oder 26, 1328 und eine undatirte, wohl aus der Mitte des Jahrhunderts stammende in erhabenen Buchstaben, die vereinzelt aber neben eingehauenen schon im Jahre 1302 vorkommen. Die seit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts zur Herrschaft gelangende Minuskelschrift ist dagegen durchweg erhaben gearbeitet; sie hat sich bis in die achtziger Jahre des sechszehnten Jahrhunderts gehalten, während die Antiqua und zwar in vertieften Uncialen seit den sechsziger Jahren desselben allmählich sich einbürgerte. Im siebenzehnten Jahrhunderte sind dann bei reicherer Ausstattung die Inschriften wiederum erhaben gearbeitet. Ihre Lesbarkeit erhöhte man im Mittelalter, indem man das Vertiefte, wie mehrfache Spuren erkennen lassen, bei den weißlichen Platten mit Pech füllte, während man bei den dunkelfarbigen zu demselben Ende vermuthlich Kalk verwendet hat.

Die Sprache der Inschriften ist bis in den Anfang des sechszehnten Jahrhunderts so gut wie ausschließlich die Lateinische; von da an wird sie Deutsch und zwar selbstverständlich Niedersächsisch und bleibt so bis zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. Vereinzelt finden sich hochdeutsche Inschriften schon früher. Von Gelehrten aber, und wo es etwas gelten sollte, wurden die Inschriften bis in unser Jahrhundert hinein gerne Lateinisch abgefaßt.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 115 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die mittelalterlichen Inschriften enthalten nichts weiter als Todestag und Namen des Verstorbenen und das Verlangen nach Fürbitte für denselben oder einen Wunsch für seine Ruhe; wenige besagen, daß der Verstorbene auch unter dem Steine begraben sei, und eben so selten geben sie den Eigenthümer desselben an. In der Folge aber enthalten die Aufschriften der Grabsteine vorherrschend einzig die Namen der Besitzer und nur in selteneren Fällen die Zeit des Todes eines Verstorbenen, was dadurch veranlaßt sein wird, daß seit den dreißiger Jahren des sechszehnten Jahrhunderts jeder Stein, sollte er nicht der Kirche verfallen, 1 ) mit dem Namen des Eigenthümers oder dessen Merke versehen sein mußte, eine Anordnung, welche zwar nur für die Kirche des Grauen Klosters nachzuweisen, aber ohne Zweifel auch bezüglich der übrigen getroffen worden ist.

Der heutige Zustand der Steine ist großentheils kläglich genug, da, abgesehen von dem oben erwähnten Abblättern muthmaßlich in neuerer Zeit bezogener Platten, theils das Schuhzeug der Kirchgänger die Inschriften u. s. w. abgeschliffen hat, theils spätere Eigenthümer frühere Inschriften absichtlich haben tilgen oder verstümmeln lassen, theils die Steinmetzen die jüngeren Namen u. s. w. über Inschriften, Wappen, Figuren und sonstiges ohne jegliche Rücksicht hinüber geführt haben. Nicht wenige Steine sind auch in den letzten fünfzig Jahren gesprungen oder um die eine oder andere Ecke gekommen oder gänzlich zu Grunde gegangen, was sich dadurch erklärt, daß man seit 1831, wo die Beerdigungen innerhalb der Stadt aufhörten, das Aufhöhen eingesunkener Gräber, welches früher die Steinbrücker besorgten, den Kirchen=Maurern und deren Zupflegern überlassen hat, als ob man beim Kleinschmiede Hufeisen, ein Schloß vom Grobschmiede anfertigen lassen könnte. Noch in der jüngsten Zeit nach Aufnahme dieses Verzeichnisses, sind mehrere Steine gänzlich verschwunden und die Inschriften anderer durch Flicken oder Uebergießen mit dem beliebten Cement verloren gegangen. 2 )


1) Die an die Kirche verfallenen Steine wurden in der Marien=Kirche mit einer Krone, in S. Nicolai mit einem Bischofsstabe, in S. Jürgen mit einer Fahne, in der Grau=Mönchen=Kirche mit einer Büchse und in der des Schwarzen Klosters mit Schlüssel und Schwert gemerkt.
2) Vielleicht ist ein oder der andere Leser geneigt hier zu rathen die Steine durch Aufrichten an den Wänden zu schützen, wie das vieler Orten geschehen ist, aber theils verbietet sich das durch ihre große Menge, theils sind die Platten zum Liegen bestimmt und zugerichtet, und theils erhalten die Kirchen auf jene Weise das Ansehen von Museen, was wir weder für geschmackvoll noch für angemessen halten können. Unserer Ansicht nach ist es das Beste, die Platten in Reihen mit gleichen (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 116 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Unter solchen Umständen dünkte es uns gerathen, die noch vorhandenen lesbaren Inschriften zu sammeln und durch Veröffentlichung nutzbar zu machen. Zweifelhaft erschien es, ob einer solchen sämmtliche Inschriften werth seien, da eine große Anzahl, wie gesagt, nur aus Namen besteht. Da aber diese wenigstens für genealogische Studien Anhaltspunkte zu geben geeignet sind und zudem bescheidene Ansprüche auf Platz machen, so haben wir der Vollständigkeit zu Liebe uns über das Bedenken hinweggesetzt, zumal es auch unsere Aufgabe war, einer Ueberschätzung der Inschriften vorzubeugen und deren wahren Bestand festzustellen. Die Mittheilung der älteren Inschriften bedarf freilich einer Rechtfertigung überall nicht; sie sind von historischem Interesse, wie denn aus einer Wismarschen Grabschrift die Abfassung der von Schröder in das Jahr 1335 gesetzten erweiterten Taxe der Pfarren und Beneficien des Bisthums Ratzeburg richtig datirt werden konnte, eine andere den Namen des Erbauers des Chores der Dominicaner=Kirche überliefert, eine dritte die Thatsache zur Kunde bringt, daß der von Rostock vertriebene Bürgermeister Hinrick Katzow sein Leben im Exil in Wismar beschloß.

Es würde erwünscht gewesen sein, die Inschriften in chronologischer Folge wiedergeben zu können, allein dem stand im Wege, daß in den meisten Fällen auf einem und demselben Steine Inschriften aus allen Jahrhunderten sich finden, so daß auf jene Weise, zumal da viele Verweisungen sich vernothwendigt hätten, noch größerer Platz erforderlich gewesen wäre. Eine Ordnung nach dem örtlichen Befunde würde die Controle zwar für die nächsten Jahre erleichtert haben, aber, da ein beständiger Wechsel stattfindet, auch nur für diese. Sie wäre willkürlicher gewesen, als diejenige, für welche wir uns schließlich entscheiden mußten, nämlich die Steine nach den auf dieselben gesetzten Nummern zu ordnen, welche die Nummern der Grabstellen anzeigen, zu denen sie gehören. Diejenigen Steine, welche ohne Nummer geblieben sind, oder deren Nummer nicht mehr kenntlich war, haben neben der ihnen in unserer Liste vorgesetzten Zahl einen Stern erhalten.

Die wenigen in Gothischer Majuskel ausgeführten Inschriften sind in solcher wiedergegeben, dagegen die in Minuskel mit Schwabacher Schrift, die Römischen Majuskeln in Antiqua. Die Abkürzungen sind nicht aufgelöst, wogegen für weniger kundige Leser der untenstehende Schlüssel geboten wird.


(  ...  ) Achsen zu ordnen, wobei die werthvolleren leicht an die weniger betretenen Plätze gelegt werden können, das Schlimmste aber, dieselben aneinander gefügt schlechthin als Bodenbelag zu benutzen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 117 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Punkte bezeichnen unleserliche Stellen, Striche solche, die nicht ausgefüllt worden sind.

Ergänzungen sind in eckigen Klammern gegeben: selbstverständlich sind die Vermuthungen mit größter Vorsicht auf Grund der erkennbaren Buchstabenreste gemacht, jedoch auch andere Hülfsquellen berücksichtigt. Weggelassen sind sowohl Bibelverse und Liederstrophen wie Verbote anderweitiger Benutzung der Gräber für immer oder für längere Zeit, wie sich dergleichen seit Ausgang des sechszehnten Jahrhunderts finden, und nur dort wiedergegeben, wo sie einen integrirenden Theil der Inschrift ausmachten oder ein besonderes Interesse darboten.

Die E., R., V. und W. am Ende der Erläuterungen und Anmerkungen zu den einzelnen Steinen zeigen an, daß aus denselben die Ecken mit den Evangelistensymbolen, Rosen, Vierblättern oder Wappenschilden mittelalterlichen Ursprungs versehen sind. Wo solche Evangelistensymbole oder Rosen aus dem sechszehnten oder siebenzehnten Jahrhunderte stammen, ist M. E. oder M. R. gesetzt. 1 )

~~~~~~~~~~~~

Abkürzungen:

A. Bei Inschriften älterer Zeit.

Abkürzungen

1) Vgl. Phl. Gesch. d. Greifsw. Kirchen I, S. 385 f.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 118 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Abkürzungen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 119 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Abkürzungen

B. Bei Inschriften neuerer Zeit.

Abkürzungen

I. Die Grabsteine der Marien=Kirche.

2. H. Gerdesiis ! exuvias brevis capit vrna repostas, mens pia, quo venit, coelica ad arva redit. Quod restat, tvmvlvm, qui transis forte, viator, dicito defunct[i] molliter ossa cvbent.
Henningus Christophorus Gerdes, j. v. d., et conivx Anna Magdalena Hertzbergs pro se et haeredibvs suis. Anno 1676.
Mors tua mors mortis, vita es mihi, Christe, resvrgens. Dormio et ad vocem Svrgite svrgo tvam.

3. a) J. Wigand, d. - Katharina Wigandi dochter ist gestorben den 24 Jvlii 1565. - Maria Wigandi dochter ist selig gestorben 30 Novemb. 1566. - b) M. Conradi Schlvsselbvrgij filiae hic sepvltae. Obiervnt Dorothea an. 85,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 120 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

24 April, Maria an. 87, 20 May. Zu a. ein Schild mit einem liegenden Kind vor einem Kreuze.

4. a) Hinrick Angerman. - b) Andreas Lvder. - c) Christoph Georg Wiedemeyer, Philip Christian Wiedemeyer 1666. Wappen: im Schilde ein Baum, auf dem Helme ein Flug. - Aus noch früherer Benutzung (16. Jahrh.) auf den Ecken Bibelsprüche.

8. Geschweister Schild, getheilt, oben ein auffliegender Vogel, unten eine aufgerollte Schlange. Gerdes?

9. a) Anno d n mit Querstrich i M cccc l vj ? fe'ia v a n mit Querstrich carnisp'uiū ø d n mit Querstrich s tydericus │ s . . . │ hui9 ecce vicerector. orate deum pro eo. - b) M. And. Corvinvs, svperint. 1578. Zu a. Reste der Figur eines Priesters in Umrissen.

10. a) Anno d n mit Querstrich i m cccc l x ij │ fe'ia vj a n mit Querstrich festū iohis baptiste ø iohes │ knast puisor hui9 │ ecclie ... : - b) M. Christiani Cotenij vnd seiner erben. - E.

11. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i │ M ccccc xv dini vrbani die ø d n mit Querstrich s iohes brugghe │ decretorū │ doctor hui9 ecclie plebanus. orρ deū. p eo. - b) Friderici Pascovij, Reginae Pfeils et heredum. Ao. 1663. Zu a.: Reste der bildlichen Darstellung des Dr. Brügge unter einem Baldachin, ausgespart. Zu b. zwei Wappen; des Mannes: Zweig mit drei Blättern, quergelegt im Schilde und auf dem Helme; der Frau: drei Blumen auf einem von zwei Pfeilen kreuzweise durchbohrten Herzen im Schilde, drei Blumen auf dem Helme. - E.

12. Dn. Hermannvs Werner, r. p. senator et camerar., frav Maria Peters uxor eius. Anno 1699. Dazu die Wappen Hans. G.=Quell. II zu Nr. 499 und Nr. 436.

14. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M v c xxx obiit d n mit Querstrich s Jasper wilde Consvl, dem Godt gnedich sij. - b) H. Daniel Goltberch obiit anno 16 - den - = c) Marten Tancken, Engel Grellen vnd ihren erben. Anno 1642 d. 28. Maivs. Zu b. rechts das Goldbergsche Wappen, a. a. O. zu Nr. 379, links das der Rostocker Kirchhof's, ein gestürzter Halbmond über einem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 121 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Sterne. - Zu c) die bezüglichen Wappen a. a. O. zu Nr. 440 und 445. - E.

16. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccc lx in die assūpti │ oīs marie ø iohe s stromekendorp z a n mit Querstrich o lxxj │ ī die mathey apli ø martin9 │ stromekedorp silii petri stromekedorp cōsul'. - b) Herr landrath Carl Daniel von Schlaff, cons. sen. Zu a) das Wappen a. a. O. zu Nr. 184. Der schöne und gut erhaltene Stein ist nach 1884 bei einer Reparatur des Pflasters zerbrochen und nicht mehr vorhanden. Ursprünglich hat er gelegen in "Capel No. 1", auch als Altarplatte gedient.

16*. Hans Wulff Stieff vnd seinen erben.

18. a) M. Joachimi Hertzberg svperintendentis et haeredvm. - b) Otto Herzberg v. s. e. Anno 1665. Die Ecken waren vormals mit Metallscheiben verziert. Auch finden sich darauf Reste einer Inschrift in erhabenen Majuskeln von 1325 oder 26.

20. a) Dormitorivm domini dr. Gabriel Joachim Lembcke et heredvm, cvi hvnc lapidem ex jvssv paterno posvere filii ao mdcclxxi. - b) Dr. Gabriel Christoph Lembcke filivs. ao 1825. Das Wappen a. a. O. zu Nr. 558.

23. Hinricvs Tancken v. s. e. Anno 1658.

25. Herman Caspar Voigt v. s. e. Anno 1694.

26. a) her Johan Bulow 1567. - b) S. h. b. Gregorivs Jvle, Agneta Bvlowen vnd ihren erben. - c) H. Brandanvs Schmidt v. s. e. Anno 1660. - d) H. Johan Bvlow v. s. e. Anno 1662.

29. 1682. D. Antonius Scheffel, s. t. r. assessor, humanae sortis memor, hoc, qvae saxo tegitur, humo svas, conjvgis Barbarae Schelen et liberorum post peragratam miseriarum vallem exuvias, potiore sui parte sursum tendens, destinauit. Dazu das Wappen der Scheffel, a. a. O. zu Nr. 446, ein Scheffel, hier begleitet von drei Rosen, und über einem Schilde mit drei Sternen (2.1) ein Helm mit einem Fluge.

30. Harmen von der Hardt, Maria Harder, ao 1613 den 23 December. Dazu zwei Schilde, rechts mit drei fächerförmig gestellten Bäumen, links mit einer Justitia.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 122 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

30*. Michael Kerckdorf vnd seinen erben. Anno 1640.

34. H. Ertman Duve, f. Magdalena Wentze[ln] v. i. e. Anno 1711.

37. Johannes Riccius, Anna Gesen vnd iren erben. Anno 1669. Dazu zwei Wappen: vorne auf einer Rose ein Herz, auf dem ein Kreuz liegt, auf dem Helme ein Blumenstengel. Das zweite s. u. 356.

39. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccc [lxxxj ī] die │ natiuitat' ma'ie ø d n mit Querstrich s ludolph9 de molne cōsul. A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M°ccc°xc° │ d n mit Querstrich ica pt9 pascha ø [christin]a ? vxor. │ A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccc xcj ī vigī ascēcōis d n mit Querstrich i ø mechtild' ei . . . . . . . . p e is . - b) Anno d n mit Querstrich i M - cccc lxj . . . f'ia │ sci michaelis obiit d n mit Querstrich s hermannus byter consul. c) Anno d n mit Querstrich i M cccc xcij ī die fabiani et sebastiani martirū ø │ gheseke vxor - ghert cladouwen │ orate p ea. - d) H. Nicolavs Dragvhn ist sehlig im herren eingeschlaffen den 1. Avgvsti ao 1644. Emerentz Stuven ist selig im herrn entschlaffen den 4. May anno 1629. Auf dem Steine ist der Schild der Stüve, a. a. O. zu Nr. 403, in ziemlich starkem Relief ausgehauen, doch erkennt man, daß er die Stelle eines älteren Schildes einnimmt, welcher gespalten vorne ein halbes Mühlenrad, hinten einen gekrümmten Arm enthielt; der sehr weggetretene Helm scheint das von dem Arme gehaltene halbe (oder ein ganzes?) Rad als Zier gehabt zu haben; ohne Zweifel das Wappen der von Mölln. Zu d) die Wappen der Dragun und Stüve.

40. S. m. Diet. Schröederi et haeredum.

41. Elias Hinrich Kla[dt] v. s. e. Ano 1757.

42. Hinricvs Tancken v. s. e. Anno 1658. Von älterem Eigenthum ein dreiseitiger Schild mit einem Fluge, dem Wappenbilde der von Hogewentorp, Howentorp, Wentorp. Ob eine datumlose Umschrift auf einen Nicolaus . . .dazu gehört, ist nicht zu entscheiden.

43. a) - -. b) Her Dionisivs Sager. - c) H. Johannes Koppe, Gardrvt Dargvns. Anno 1654. Transit ad haeredes.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 123 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Zu a) ein gespaltener geschweifter Schild, vorne ein Stern, hinten drei schräg aufsteigende Flammen: der Niebur. Vielleicht zu b) drei geschweiste Schilde, deren Bilder nicht mehr kenntlich sind. Eine in einem Kreise angebrachte Minuskel=Inschrift des 16. Jahrhunderts in Parallelreihen ist so gut wie völlig vertreten und die Reste sind zu unbedeutend, um Muthmaßungen daran knüpfen zu können. Wahrscheinlich gehörten zu derselben die Rundungen auf den Ecken, von denen aber nur noch eine einzige kenntlich ist, welche eine nackte Person mit einem Kreuze enthält und die Umschrift hat: Mihi uiuere Chrus, Mors Lucrum est.

45 a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M v c xli │ iii tertio die martij inter sextam [et] sep │ timam [m]an[e] ø d n mit Querstrich s │ Jacobus de stiten 9sul, hic sepult9 cū vxo[re]. - b) H. Johan Jorcke vnd seinen erben. Anno 1639. - c) Gotthart Trendelnburch, Emerentia Jorcken 1672. Zu a) ein vertretener Schild; auf dem Helme ein Tatzenkreuz mit einer Scheibe (Rose?) mitten belegt. - R.

47. Conditorivm Gerhardi Schlaffii secretar. hvivs civitatis eivsqve heredvm. Ao 1674.

48. [D]anie[l] Make, Cath[ar.] Jorcken. Anno 16 . .Dazu zwei Wappen, s. a. a. O. zu Nr. 462 und 539. - R.

51. a) Claues Syuert de goltsmit. - b) Pagel Eggeler. -c) [Asver]vs Meineke vnd seinen erben. Anno 1639. - d) [Ot]to Herzberg, Catharina Meincken v. i. e. Ao 1670. Zu b) ein geschweifter Schild mit Merk, und ein Merk zu c)

53. Dehtloff Winckler v. s. e. 1752.

56 a) Georig vom Stein et haeredes. - b) Christianvs Sitman vnd seinen erben. - c) Nils Ahsberg und seinen erben. Ao. 1754. - d) August Daniel Hesse u. s. e. Ao 1778.

61. Die Inschriften sind verwittert W.

62. a) Rest einer Inschrift des 15. Jahrh. auf hinric9 vogelsank. - b) her Reimer Kruße 1567. - c) Hans Kladow v. s. e. - d) M. Joachimi Schmidii et haeredvm 1639. - e) Hans Albrecht Pranc, Johan Neckel vnd seine erben 1739. - R.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 124 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

64. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i │ M cccc l xxx ij s'ia vj a n mit Querstrich michael ø d n mit Querstrich s ludolfus marlow │ psbr. orρ deū p eo. - b) Help godt vt noth, afgunst is groth . . . 1566. - c) Jochim Becker vnd seinen erben. Ao 1622. - d) H. Christoph Bockhevser vnd seinen erben. - e) Friderich Ludewig Zachariae, Anna Bahlmans v. i. e. Anno 1694. Von einer noch älteren Benutzung ein gespaltener dreiseitiger Schild, vorne ein halbes Mühlenrad, hinten einen aufgerichteten gekrümmten Arm zeigend, mehr als wahrscheinlich das der v. Mölln. S. oben 39. - V.

65. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccccc lxix Asmus bulow v n mit Querstrich d sinen erven. - b) H. Johan Jorcke vnd seinen erben. Anno 1630. Zu a) geschweifter Schild mit Merk, zu b) Merk ohne Schild. - E.

66. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc │ xxvij feria iiij a n mit Querstrich cōcepcōīs marie ō tyderic9 │ wynter [pol]. A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m d iij │ die blasii ø │ wynold wynterpol. A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc │ lxxxv fe'ia │ qrta penthecost' ø didericus win │ terpol. orρ │ pro eis. - b) Jochim Jorcke vnd seinen erben. Anno 1640. - c) Johan Jorcke v. s. e. Anno 1670.

68. David Jochim Wulff, Ilsabe Capellen. Von älterem Besitz: Anüno 1676.

70. Her Harmen Grell. Von früherer Benutzung ein gelehnter und rechts geschweifter getheilter Schild;.oben zwei schräge abwärts gegeneinander gerichtete Pfeilspitzen, unten eine Rose.

71. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i 1568 ? │ is Kasper Brun in got entslapen. - b) Johannes Roeding v. s. e. Anno 1657. - c) Davidt Evers vnd seinen erben 1664. - E.

72. Coniuges [An]dreas Pauli subc[onrector, An]na Lucia Toppers hoc monumentum hereditarium s. v. 1672.

73. Dn. Hermannvs Werner cons. et sind. Wismar. obiit ao 1664 vlt. Mart[ii]. Transit ad heredes.

75. Dormitorivm Jacobi Gerdes, j. v. d., et Margaretae Schelen haereditarivm. 18 April 1694. Der Stein ist ehemals, wenn nicht mit Metall überzogen, so doch reich damit geschmückt gewesen,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 125 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

76. Nur Inschriftreste in Majuskeln und ein gelehnter, rechtsseitig geschweifter Schild mit einem steigenden Bock: der Wilde. Auf der erhaltenen Ecke ein Kreuz, vielleicht in einem Kreise wie ein Weihkreuz, zu der Majuskelschrift gehörig.

80. Hans Maes, Dorothea Vossen. Anno 1624. Dazu zwei Schilde, der rechts mit einer Temperantia, der links mit einem Fuchs hinter einem Baume.

84. a) Johan Jochim Schlvter v. s. e. 1728. - b) Johann Jacob Zeller u. s. e. 1785. Dazu drei Reepschläger=Wirbel.

85. Clavs Padderavw vnd seinen erben. 1687. Dazu ein Merk.

85*. Christoffer Zinck v. s. e. 1685.

90. In gott seliglich gestorben den 27 Jan. ist die thvgentreiche │ Engel Tancken │ Eliae Jvdelii ehliche havsfravwe im ja[re Chr. 1617]. Der Rest fehlt, weil ein Stück des Steins abgebrochen ist. Dazu zwei Wappen; rechts auf getheiltem Schilde ein Mann mit einem Hammer in der Hand und derselbe wachsend auf dem Helme. Wegen des Wappens links s. a. a. O. zu Nr. 440. - Auf den Ecken in Rundungen lateinische Bibelsprüche.

93. Erbgrebnvs der edlen ehre= vnd tvgentreichen Ilse Molten, Christoffer v. Stralendorf s. witwen. Dazu die beiden Wappen mit Helmen, unter denen die Namen wiederholt sind und das Datum 1610 steht. Auf den Ecken oben rechts das Wappen der v. Stralendorf, unten der v. Plessen, oben links der Moltke, unten der v. Halberstadt.

95. a) [Erbbegrebnvs der edl]en ehren= vnd vieltvgentreichen [fr]awen Ilse Hanen, Vicke von Bvhlowen [nachgelassener witwen], welche anno 1621 den . Septemb. in got selich entschlaffen. - b) Erbbegrebnvs der edlen ehren= vnd vieltvgentreichen frawen Magdalenen von Bvhlowen, s. Jasper Schössen vnd Levin von Winterfeldes nachgelassener widtwen, welche anno 1616 den 26 Decemb. in gott selig entschlafen. Die Inschrift a) umzieht die obere, b) die untere Hälfte des (schlechten) Steins. In jeder Abtheilung sind die bezüglichen Wappen angebracht mit Wieder=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 126 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

holung der Namen und auf den vier Ecken des Steins die Wappen der v. Bülow, Pren, Hahn und Sperling mit den Umschriften Heinr. v. Bvlow s., Catharina Prens s., Otto Hane [s.], Elisabeth Sperlings s.

98. a) Dormitorivm domini [do]ct. Gabriel=Joachim=Lembcke et heredum, cvi hvnc lapidem ex ivssv paterno posvere filii ao mdcclxxi. - b) C. A. Schröder u. s. e.

99. a) Jvrgen Jvle v. s. e. 1659. - b) Clavs Coht, Anna Maria Lehmans vnd seinen erben. Ao 1683. Vielleicht gehört das auf dem Steine befindliche Merk zu der älteren Inschrift.

1[00]. a) Jacob Swartekop vnd seinen erben. Anno 1639. - b) Davidt Harder, Ilsebe Schuartzkops vnd ihren erben. Anno 1659. - c) Johan Peters v. s. e. Ao 1724. - d) Albert [Ti]esen, Margarehta Pemans. Mit einem Merk.

101. a) Daniel Hein v. s. e. Anno 1679. - b) I. A., M. G. v. i. e. Ao 1704. - c) Christoffer Johanson u. s. e. 1758.

103. Jochim Lemcke, Catr[ina] . . .vnd ire erben. Anno 1659.

105. Cyr. B. cons., A. C. E. et haer. Vgl. unten *37.

106. a) Jvrgen Schvlte. Anno 1656. - b) Martten Mentz v. s. e. Anno 1706. Zu a) ein Merk, zu b) der Schild der Reepschläger und ein Merk.

107. Bernhard Marbach, Anna Marbachen geborne Rickman u. s. e. Ao 1762.

108. a) [M. Thomas Thur]ingvs obiit anno Chri mdcii cal. Apri . . aetatis . . . Fvit rector schole annos xxx, con[rector] . . . von folgenden Besitzern sind zwei Wappen da, die darunter stehenden Namen aber sind nahezu völlig vertreten. Rechts: im Schilde ein Querbalken, begleitet von drei Löwenköpfen. Auf dem Helme ein Löwenkopf. Darunter erkennt man M . . . Bo . . ., wahrscheinlich - Martin Böckel. Links: das Wappen der v. d. Fähr, a. a. O. zu Nr. 483. - M. R.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 127 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

109. a) Andreas Westfael v. s. e. Anno 1646. - b) Jochim Coht, Christina Dorothea Rottman v. s. e. Anno 1719. Außerdem liest man von einer ehemaligen Umschrift: Johan uan rampē.

112. Hinrich Möller v. s. e. 1662.

113. Hinrich Alwart v. s. e. Ao 1733.

119. a) Reste einer Umschrift für nicolaus weitendorp von m ccc xc ix ? . - b) Vrsvla Schmiedes s. Daniel Stellemans nachgelassener witwen vnd ihren erben. Anno 1624. - c) Johan Stelman v. s. e. Ao 1685. - d) Martin Hertzberg, Elsebe Stelmans v. s. e. Ao 1687. - e) Hans Kroppelin u. s. e. Ao 1700.

121. a) Anno 1575 obiit │ vltima Avgvsti. Andreas Lowe, magr, rei │ pvb. Wismarien. │ secretarivs. - b) Lorentz Rücken, Angeneta Hanken u. i. e. Ao 1730.

123. a) Johan Bahlman vnd seine erben. 1660. - b) Joachim Friedrich Pfundt, Ilsabe Brvhns. Zu a) ein Merk.

123*. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc l xxxiij doīca │ quasimodogēiti ø agneta vxor d n mit Querstrich i cōradi bars 9sulis. orρ deū [ p ea]. - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc lxxx . . . │ . . . palmarρ ø cōradus retmeier. orρ deū p eo. - c) her Reimer Kruße. 1567. - d) Hans Kladow v. s. e. - e) Valentin Petze, Elsebe Petze vnd ehren erven. Anno 1637. - f) Martin Hertzberg, [Elsebe Stelmans]. - g) Jurgen Christoffer Duncker und seinen erben. Anno 1709. Zu f) das Wappen der Hertzberg, a. a. O. zu Nr. 514, und das der Stellmann: im Schilde ein Andreaskreuz begleitet von drei Sternen und einer Rose, auf dem Helme eine wachsende Jungfrau, die einen Stern hält.

126. Leonhart Gamelien v. s. e. 1673. Eine frühere Inschrift ist völlig vertreten, doch erkennt man aus den Resten des Wappens, dem Helmschmucke, einem gestürzten Adlerschenkel zwischen Flügeln, daß sie einem v. Pressentin galt;

wahrscheinlich Hans v. Pressentin, der Anfangs Juni 1617 in S. Marien begraben ist

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 128 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

127. Johan Michael Heins u. s. e. Anno 1779.

128. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccc lx vj │ In die omniū scōrρ ø [li]borius plůchrat. orate pro eo. - b) Diese begrebnvs g[eho]ret Adam Meine[ken] vnd seinen erben. 1638. - c) Asschwerie[s] Meincke v. s. e. Ao 1689. Zu b) ein Merk. - V.

131. D. G. Hertzer v. s. e. Ao 1780.

132. Peter Hanke v. s. e. Anno 1685. Von einem älteren Besitze ein gelehnter Schild mit drei Rosen: von Stiten. S. a. a. O. zu Nr. 326.

134. Martten Mentz vnd seinen erben. Ao 1693.

135. a) [Dietric]h Johan von der Fehr v. s. e. 1672. - b) [Jo]han [Schw]artz, Emerentzie Werners [vn]d ihren erben. [A]nno 1684.

136. Daniel Row.

140. a) [Anno] d n mit Querstrich i M ccc lx vij │ ī die bti blasii ø hiric9 de parchym . . . │ b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc lxxx │ x vj die ascēsiōis d n mit Querstrich i obiit her hermen vā st[itent] │ 9sul. orρ deū pro eo. amē. │ A n mit Querstrich o xv c xij vp sūte lvciē dach │ stark tilske vā stitē sin vrowe is gewesen. got gnade. - b) [Hi]nrich Kock v. s. e. Ao 1634. - c) Jacob Wilde v. s. e. Anno 1700. Zu b) ein gelehnter rechts geschweifter Schild und der Helm der v. Stiten. S. a. a. O. zu Nr. 326. - E.

140*. Herman Peters, Catarina Ivlen v. d. e. 1676. Von einem früheren Besitzer der Schild der Kröger, a. a. O. zu Nr. 444, mit Anno 1605.

141. a) Anno d n mit Querstrich i m d │ l viij die xxviij Novemb. . . . [Bartoldus San]dow se │ [nator] . . . in pace. b) Franz Maes der jvnger, Dorothea Ba[wm]ans. Anno 1613. - c) Peter Menger. - d) Kohlhahs. Zu b) zwei Wappen, rechts Schild mit einer Temperantia und dieselbe auf dem Helme wachsend, links im Schilde ein Korn schneidender Mäher, auf dem Helme ein Mäher wachsend.

143. a) Anno d n mit Querstrich i 1581 ? ø cordt osterstock vor lichmizen. - b) Caspar Trendelenborch, Gerdr[vt] von der Fers vnd iren erben. Anno [16] . .

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 129 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

144. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M d - │ - ø d n mit Querstrich s petrus hoppener presbr et vicarius hui9 eccie. orρ deū pro eo. - b) Peter Griese vnd seinen erben 1689. - V.

145. a) Matthias Maseny et haeredvm. 1630. - b) Johann Tobias Bechrer, Anna Pet[ers] undt dero erben. Anno 1675.

147. a) D[isse sten hort As]mvs Klodt v[nd] sinē erven. Anno 1607. - b) Hans Frahm v. s. e. Anno 1705. Zu a) ein Merk begleitet von einem dreitimpigen und einem rautenförmigen Brode.

149. a) Hans meier 1556. - b) Gabriel Lemcke vnd seinen erben. Ao 1691. - c) Christian Froh u. s. e. Anno 1734.

150. a) [A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccc] clxxxj │ in die bti martini epi ø martinus wole. - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc xc vj │ ī die īuencionis scte crucis ø d n mit Querstrich s arnoldus tewes presbr. - c) Hans Slu. - d) Kattrine Slus 1558. - e) Peter Langhinrichs, Catharina Fleschen v. i. e. 1695. Zu c) ein geschweifter Schild mit einem Merk. Außerdem zwei Wappen; vorne: drei Rümpfe auf einem Querbalken im Schilde, auf dem Helme ein Rumpf; hinten: im Schilde ein Schütze, auf dem Helme ein solcher wachsend; die dazu gehörigen Namen sind weggehauen. - E.

152. a) Hans dargun. - b) Dominvs Hendericvs Scabbelivs, Consvl. Zu a) ein geschweifter Schild mit einem Merk. - R.

153. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i 1564 is in got │ Jacob gronow [sa]lich entslapen. - b) David Gronow, j. v. d. - c) Clavs Lesche vnd seinen erben. Anuo 1643. Zu a) ein geschweifter Schild mit einem Sparren über drei, 1. 2, Rosen, zu c) ein Merk zwischen dreitimpigem Brode und Kringel.

154. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m° ccc° lxx vij │ sabbo p9 assūpconis ma[rie ø] . . . . a vxor danquardi de parchē. - b) Anno d n mit Querstrich i 1549 ø plonnies kertze. - c) Jacob Gronow. Anno 1565. - d) Hans Rosenow der elter vnd seinen erben. Anno 1645. - e) Johan Tiedeman v. s. e. Anno 1706. Zu a) ein vormals wohl mit Metall ausgelegtes Merk und

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 130 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rundungen auf den Ecken, welche Spuren von Metalleinlagen zeigen.

158. a) Anno d n mit Querstrich i M cccc │ xxj° ? in die scti michael' ø . . . . . . . . . . . . │ Anno d n mit Querstrich i M cccc x │ xxix ī vigilia mathe appi ø katherina vxor ei9. orρ p eis. - b) Thomas Swanēborch. Zu b) ein geschweifter Schild mit einem Schwane. - V.

159. a) Clawes Badenck vnde sin erven. C. B. ist in godt selich eingeschlaff[en] anno 1605 den 12. Decembris, avf welchen tagk er avch in diese welt geborn anno 1535. - b) Jochim Koeker. Niemandt mein todt beweinen sol, ich lebe in gott vnd mir ist wol. - M. R.

160. a) Asmvs Stemfordt vnd sinen erven. Anno 1604. - b) Jürgen Peters, Catharina Facklam und ihre erben. Ao 1710. Zu a) ein Merk zwischen einem dreitimpigen und einem viertimpigen Brode.

162. a) Jvrgen Krage vnd seinen erven. Anno 1610. - b) Peter Stibbou v. s. e. 1670. - c) Thomas Stravs v. s. e. Ao 1693. - d) Nvmero Daniel Straus vnd seinen erben erblich. 1729. Dabei ein geschweifter Schild mit einem Querbalken, begleitet von drei Löwenköpfen: Peter Bökel. - R.

168. Clauß Padderrauw, Anna Christin Dehnen.

170. a) David Silebohn vnd seinen erben. - b) Bastian Deiedel vnd seinen erben. Anno 1635. Statt Deiedel wird zu lesen sein Tedel; dazu ein Merk.

171. F. Lvcretia Schlaffs w. Schabbelin vnd ihren erben. Wappen: im Schilde eine Ranke mit einer Traube und einem Blatte, auf dem Helme die Traube zwischen Hörnern.

173. Inschrift b) Clavs Dahl, Maria Elisebet Mancken v. s. e. Anno 1700. a) ist in erhabener Majuskel. Außerdem findet sich der Schild der Werkmann, a. a. O. zu Nr. 292, darauf. - V.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 131 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

175. Barwardi Rolichii, rectoris [scholae] Wism., Margar[etae] Bavsew . . . et haeredvm dormitorivm. 1689. Dazu zwei Wappen. Das vordere zeigt drei Palmenzweige oder dgl. fächerartig im Schilde und auf dem Helme, und ebenso das hintere eine Rosenranke an einer Stange.

176. Conrad Wagener, Jlsabe Schumacierin. ! Dazu eine Töpferscheibe.

179. Hinrich Ballschmiter vnd seinen erben. 1676. - M. R.

180. a) Ernst Sneerman vnd seinen erben. Anno 1625. - b) Jacob Ro . . ., Pavll Tropp v. s. e. 1657. - c) Casper Berenbrock v. s. e. 1691. - d) Hinrich Plageman, Magdalene Kochs v. i. e. Ao 1719.

184. a) Jochim Becker. - b) Hinrich Lasche vndt seinen erben, Anno 1660. - c) Zacharias Steislof, Dorathea ! Laschen vnd seinen erben. Ao 1693. - d) Frantz Conradt Lienau u. s. e. 1754. Zu b) ein Merk.

185. Johann Joachim Leusmann u. s. e. - V.

186. a) Engel Bvrmeister, Balsser Smedes nagelatene wedewe, vnd eren erven. Ano 1605. - b) Hinrich Schäffer, Maria Tancken v. s. e. Anno 1689. - M. R.

187. a) Hans Koneke v. s. e. - b) Avgvstvs Friedrich Kvhl, Ilsebe Konniken v. s. e. Anno 1681.

188. a) Jochim Peters, Maria Hintze. 1693. - b) Dis Grab sol in sechzig jahr nicht geofnet werden; nach verflissung verfölt es wieder an Johann Peters und seinen erben. Ao 1724 den 4. Februari. Von einer getilgten Inschrift rühren zwei Wappen mit geschweisten Schilden. Der rechte ist getheilt und hat oben eine von zwei Lilien begleitete Rose, während er unten zweimal gespalten ist; auf dem Helme eine Rose zwischen Hörnern. Der linke ist gänzlich vertreten. - R.

193. a) Daniel Revsner 167 . . - b) P. H. Giesenhagen u. s. e. Ao 1759.

196. a) Bertelt [fre]dderkes. - b) Disse stē hert ! pawel eggeler dem goltsmede. 1574. - c) Erich Hvmke v. s. e. Anno 1675. - d) C. J. Kloht u. s. e. Ao 1796. Auf dem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 132 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Steine ein geschweifter Schild von spätgothischem Ornament umgeben, welcher einen sich überbiegenden Baum zeigt an dem eine Waage hängt; anscheinend zu b) gehörig. - R.

198. Georg Christian Römer u. s. e.

199. a) Anno 1623 die 5. 9ber obiit Peter Reppenhagen senator. [Anno 1622] die 28. 9ber obiit Agneta Grellen eivs vxor. - b) Jochim Reppenhagen vnd [seinen erben]. - c) Benedicts Oldenburg, Sophia Elisabet Maesen u. i. e. Anno 1690. Zu a) der Reppenhagensche Schild. S. a. a. O. zu Nr. 464. - E.

199*. a) Daniel Eggebrecht j. v. d. Ad suos [transit haeredes]. - b) J. A. Schultesius, Dorotea Norten u. i. e. Ao 1753. - c) J. H. A. 1825. Das zu b) gehörige Wappen s. a. a. O. zu Nr. 613.

200. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M d . . . │ . . . merthen werner. orρ deū p eo. A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M d v ī p fest │ nicolai ø katerina wern's vxor eius. orρ deū p ea. - b) Anno 1582 den 25 maij is Claus Greve selich entschlapē. Anno 1583 den vj febrvari is sin dochter anna Greuen selich gestoruen. - c) Davidt Tobe, Margaretha Simsons vnd ihren erben. Anno 1639. b) in vertiefter Minuskel. - V.

201. a) Anno d n mit Querstrich i m d xi. . den │ midweken na der hilgen drevoldicheit starf vssel │ krogers. - b) Jochim Warnecke vndt seine erben. Anno 1676. - c) Christian Heinrich Siegmund u. s. e. Ao 1784.

202. Samuel Christoffer Strodt, Magtalena ! Dorothea Bahllemann und ihren erben. Anno 1737. Die beiden dem 17. Jahrhundert angehörigen Wappen stammen von früheren Besitzern des Steins. Dasjenige rechts zeigt einen nackten Schützen im Schilde und denselben wachsend auf dem Helme, das der Frau hat im gespaltenen Schilde vorne einen halben Adler, während die hintere Hälfte getheilt und das obere Feld mit drei Bäumchen neben einander belegt ist; auf dem Helme ein Doppeladler.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 133 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

203. a) Hans Rode v. s. e. Ao 1703. - b) Jo[hann] Wilhelm Überschuss u. s. e. Anno 1756. Dazu der Schild der Schneider.

204. J. M. Gramm. Ano 1773. Ruhet woll, ihr lieben Sehlen, ruhet wol in euren gott.

207. a) Dethloff stamer 1555. - b) Detlef Trendlenborch. - c) H. Jochim Bockholtz vndt seinen erben. Anno 1669. d) Joh. Goyer u. s. e. 1767.

208. a) Hans Badinck v. sine erven. - b) Hans Goldtstede v. seinen erben. Anno 1643, - c) J. A. Kielmann u. s. erben. Ao 1821.

209. a) M. Georgius Dikius, conrector scholae Wism., Sophia Hopstocks und ihren erben. Anno 1676. - b) H. H. Dencker u. s. e. Anno 1776.

210. a) Iste lapis pertinet d n mit Querstrich [o] clementi │ witterock et suis heredibus. - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc xc ? v ij . . . │ . . . ø d n mit Querstrich s herma n mit Querstrich 9 westvael. orρ deū p eo. - c) Christoffer Nemeitz, Maria Branten v. s. e. Anno 1703. Am Kopfende der Platte und auf den Ecken Spuren früheren Metallbelags.

212. H. Johannes Köppe v. s. e.

215. Johan Philip Schamroth, Maria S ü verlings v. i. e. Ao 1705.

219. a) Anno d n mit Querstrich i m ccc lx vj ī die │ bartholomei apli ø d n mit Querstrich s volmarus proconsul. orρ pro eo. - b) Diese begrebnis gehoret Marcvs Tancken secretario vnd seinen erven. - c) Antonivs Hertzberg, medic. doctor, Agneta Dragvns, vxor eivs. Transit ad haeredes. Anno 1655. Zu a) ein Schild mit zwei kreuzweise gelegten Bäumchen. Fichten? Der Bürgermeister Volmer Levetzow ist nach urkundlichen Zeugnissen 1369 gestorben, doch vermögen wir nicht diese Jahreszahl in der stark ramponirten Inschrift zu erkennen. - E.

222. Hinrich Mum, Anneta Pingel v. s. e. Anno 1714. Dazu ein Krämpstiefel. - R.

223. a) Gabinvs Kothe vnd seine erben. 1656. - b) Jvlivs von der Osten v. s. erben. Ao 1686. - c) Nunmehro

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 134 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Johan Picst u. s. e. 1737. Zu a) ein Merk mit Wecken, Kringel und Dreitimpen.

225. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M d xx │ stark Klemet burow vpp mitwekē vor petri v n mit Querstrich pawel dē │ got genedig sy. - b) Jochim burow. c) Johan Piesten W we u. e. 1778. Zu a) ein gelehnter rechts geschweifter Schild, siebenmal schräg gestreift, darüber 1575 und daneben C - B. Die auf dem Steine in Flachrelief dargestellte ritterliche Figur, sehr vertreten, gehört nicht dazu. - E.

226. Carsten Rode, S. Sophia Hintzen. 16 . .

227. [Ada]m [Sch]epe[l], M[argareta] v. d. [Hardt]. Anno 1639? Dazu zwei Wappen. Das rechts s. a. a. O. zu Nr. 446, das links zeigt drei Bäumchen fächerförmig gestellt im Schilde und auf dem Helme. - E.

228. a) Christoffer Dreyer v. s. e. Anno 1662. - b) Johan Melcher Spohn, Armgard Troselers v. i. e. Ao 1712. Von früheren Besitzern zwei geschweiste Schilde, auf dem rechten S. Peter, auf dem linken ein Querbalken, oben von zwei Eicheln, unten von einem Sterne begleitet. - E.

229. a) Tonnies Vehlheringh vnd seinen erben. Anno 1629. - b) Christian Schops vnd seinen erben. Anno 1708. Zu a) ein Merk.

230. a) [A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc] │ - - │ ø johes mokeviz │ psbr │petu9 vicari9 │ hui9 altarρ │ deuot9. orρ req'escat iste ī et'na pace. - b) Stens Roleken 1593. Der Name zu a) ist in seiner letzten Silbe nicht völlig klar, aber wohl sicher; dazu Kelch und Hostie. - V.

230*. a) Steffen Bartzsch v. s. e. 1640. - b) Adam Volckman vnd seiner frawen Elisabet Tilen erben 1658. - c) Des sehliegen Jochim Voigts wietwe v. i. e. begrebnis wie avch Johan Voigt begerbnis ! Anno 1710.

231. a) Margareta Sileboms vnd iren erben. 1608. - b) Bastian Tedel vnd seinen erben. Anno 1635. Zu b) ein Merk. Wohl zu a) gehörig zwischen den Initialen J. S. und D. S.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 135 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ein geschweifter Schild mit einem Querbalken, oben von drei Sternen, unten von einer Lilie begleitet.

232. a) H. Jochim Hofmester. - b) Anthon Rudolff v. Felden, Anna Catharina Schrödern u. i. e. Anno 1756. Dazu eine Kanne.

233. a) Euert Elmhof, Berent Elmhof. 1575 - b) Erenst Busch v. s. e. 1673. - c) Margreta Böcklen sel. Niburs witwe u. i. e. Anno 1756. Von früherer Benutzung a) ein gelehnter Schild: der Loste, und b) ein gelehnter geschweifter Schild: der Pegel. S. a. a. O. zu Nr. 251 und Nr. 283. - E.

234. a) Hinrick Pvndt unde seine erven. Anno 1604. - b) Hans Padderow v. s. e. 1662. - c) Fridrich Avgvst Keidel, Anna Marehte ! Dähn v. i. e. Anno 1733.

235. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccccc │ xxx vj ø her Juren boesel. or│ deū p eo. consul. │ A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccccc │ xxx iiij ø metke vxor eius. orρ deū p ea. - b) Hans Buman, Elßebe Westfalske. 1567. - c) H. B. Gabriel Lembke v. s. e. Ao 1724. Zu b) ein Merk. - R.

237. Peter Köppe, Agneta Gronowen vndt ihren erben. Anno 1660. Dazu rechts das Wappen der Köppe, a. a. O. zu Nr. 511, links das der Frau, ein Baum im Schilde und auf dem Helme. - E.

239. Jacob Schwabe, Catrina Humken und iren erben. Ao 1723. Von früherer Benutzung die Wappen der Rathke, a. a. O. zu Nr. 542, und der Gronow, wie zu 237 angegeben.

240. a) Anno d n mit Querstrich i M cccc xx . │ . . . obiit d n mit Querstrich s │ hinricus katzow p [con] │ sul rostoccensis. - Hic sepultus in pace requ[iescat.] - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc │ xcv secūda fe'ia ī rogaciōinib9 ! ø āneke vxor bartoldi lo │ sten. orρ deū p ea. - c) Jvrgen Maes. - d) Carsten Rode, Engel Maesn v. i. e. 1672. Zu a) der Schild der Katzow, Jahrb. XI, S. 192; der Helmschmuck zerstört. Außerdem ein rechtsgeschweifter Schild mit einem Bock, Wappenbild der Wilde. - E.

241. Adam Koppe, Anna Rhoden. Anno 1639.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 136 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

242. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccccc │ xv in der hemelvart daghe maria ! starf dorothea │ beckers. dat er got │ gnedich sy. - b) Andreas Sebast. Winkeler u. s. e. Anno 1747. - R.

243. a) H. Jochim Schmidt vnd seinen erben. Anno 1625. - b) Elisabeth Smiedes vnd ihren erben. Anno 1659. - c) J. F. H. Buhr u. s. e. Ao 1796. Zu b) ein Schild mit einer Rose. Von einer früheren Benutzung Spuren einer kreisförmigen Inschrift in Majuskeln.

244. Anno 1582 den 17 Jvlii starb selig Hans vom Sehe. Das dazu gehörige Wappen s. Jahrb. LII, S. 141. - V.

246. Jochim Peters iunior und seine erben. Erkaufet von der hiesigen kirch 1718. Dazu ein Wappen: S. Peter auf Schild und Helm.

247. a) Jochim Brinker. 1549. - b) C. H. Ellerhvs. 1699. - c) H. Assessor J. Oldenburg u. s. e. A. 1706. - d) Joh. Joach. Winckelmann, Armg. Dorot. Brandern vnd ihren erben. Anno 1728. Zu a) ein Schild mit Merk. Zu c) zwei Wappen, rechts wie Hans. Geschq. II, zu Nr. 537, links ein Adler auf Schild und Helm. - E.

248. Dn. Joachim Henr. Siebrand, s. r. trib. assess., et heredum. Anno 1756. - E.

249. Jvrgen Maes, Eya Grapenitzen. Anno 1620. Dazu zwei Schilde, derjenige rechts mit einer Temperantia, der linke mit einer Justitia, zu deren Füßen ein Schild mit drei Grapen, und folgender, einen älteren variierender Spruch:

Ich lebe vnd weis nicht, wie lange, ich sterbe wnd weis nicht, wie oder wan, ich fhare vnd weis, gott lob, wohin, mich wvndert, das ich travrich bin. Auf den Ecken Bibelsprüche in Rundungen.

250. Jochim Ra[bandel.] Mit Bäckerzeichen.

251. a) Clawes bwman. - b) Davidt Dragvhn, Catharina Kvrzen v. i. e. 1684.

253. a) [Anno domi │ ni] M cccc l xx iij vp sūte my │ cheles auēde starf bo[i]ghe ? iacob. bidd' vor │ [en]. b) H. [Nicolavs R]achel secr[etarivs] v. s. e. A[nno] 16[5]9. -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 137 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

c) Qvi olim eram Ambrosius Petersen, iuris doctor, nunc per anagr. sum odor, cinis. Sic sub petra teror scilicet f VI, qVoD nVnC es, erIs sIMILIs. Transiit ad haeredes. Omnium hic scopus, quem nec coeci errabunt. Zu c) ein Wappen, S. Peter im Schilde, auf dem Helme ein Flug. Die Inschrift a) ist auffallend wegen frühzeitiger Anwendung des Deutschen, wegen der ungewöhnlich großen Schrift und wegen des Namens. - E.

254. a) [A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m] cccc │ xx ij ī die iohis baptiste ø ghotfrid9 │ warendor[p . . . . . . . - b) . . . . . . . . tat9 xpi ø │ ghotfrid9 warendorp . orρ p eo. - c) hans scabbelt. - d) Dominvs [Hen]dericvs Sc[ab]belivs, Consvl. Zu a) oder b) ein gelehnter rechts geschweifter Schild mit einer Warte vor einer Häuserreihe, ein Wappenbild, welches demnächst auch die Schabbel führten.

258. a) A n mit Querstrich o . . . [in] │ p festo sancte trinitat' ø hermen koselow │ p uisor hui9 │ [ecce] . . . . . . [in] p festo mathei ø wobbe │ ke vxor ei9. orρ │ p eis. - b) Israel Mende, Maria Molden v. i. e. 1677. Hermen Köselow ist zuletzt 1485 als Werkmeister urkundlich nachweisbar. - E.

260. a) Hinrich Diderichs v. s. e. Ao 1661. - b) Erich Voigt u. s. e. Anno 1740. - c) Peter Hermans v. s. e. Zu a) eine Tonne und ein Merk.

261. a) Jochim Rhatke vnd seinen erben. 1623. - b) Clavs Rahtke. Anno 1732. - c) Jürgen Andersz u. s. e. Anno 1775. Zu a) ein Merk, zu c) ein Stiefel. - W.

262. a) Anno 1623 dē 16. Decemb. ist Jost Thonagel selig entschlaffen seines alters 35 jhar. Jost Thonagel, Katrina Swartekops. - b) Daniel Thonagel, Margreta Swassen (?) v. s. e. 1674. Zu a) zwei Schilde; rechts drei Nägel auf einem Herzen stehend, links der Schwarzkopssche Schild. A. a. O. zu Nr. 317. - M. R.

263. a) Joachimi Koppen et haeredvm. Anno 1614. - b) Hinrich Lesche, Margreta Koppen v. i. e. 1698. - c) J. C. Spiegel u. s. e. Ao 1805. Auf den

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 138 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ecken runde Vertiefungen mit Spuren ehemaligen Metallbelags.

264. Jochim Zitzelovw v. s. e. Anno 1673.

267. Peter Menger u. s. e.

269. a) Jurgen Witte. 1564. - b) Andreas Brandt v. s. e. Ao 165 . . - c) . . . Behnken v. s. e. Ao 1699. Zu c) Holzdreher=Werkzeug.

273. Johann Rav v. s. e. Ao 1697.

275. Hinrich Rehm, Anna Catharina Niebuhr und ihren erben. Anno 17(?)08. Von früherer Benutzung ein getheilter geschweifter Schild, oben mit einem wachsenden Löwen, unten gespalten und jede Hälfte mit einer Rose belegt; Verbildetes Wappen der Reimers? S. a. a. O. zu Nr. 432.

276. J. M. Bernidt U. S. E. Ao 1760. Dazu ein Thor und Maurerwerkzeug.

278. Jacob Schwartzkopff u. s. e. Aimo 1750.

279. Friederich Preetzmaim u. s. e. Anno 1755. Dazu ein Schuh.

280. Oloff Rodtman, Anna Magreta ! Rehmen vnd ihren erben. Anno 1693.

281. a) Johan kroger. - b) her Johan Rughe. 1569. - c) Oloff Rodtman u. s. w. wie 280. Zu a) ein rechts geschweifter Schild, getheilt, oben ein Löwenkopf, begleitet von zwei Lilien, unten fünfmal schräge gestreift. Zu b) und c) je ein Merk, - E.

282. a) Dies begrebnis gehöret Jochim Hilbrand vnd Hans Jahn vnd ire ! erben. Anno 1667. - b) Hans Ullrich Hinricksen und seine erben. Anno 1737.

284. a) Peter harder 1549. - b) Jochim Dorrenbrack vnd seinen erben. Anno 1650. - c) Daniel vnd Christoffer Laüwen erben. 1699. Zu a) ein Merk neben einem noch älteren.

287. a) A n mit Querstrich o 1560 Branth hoppenack. - b) Harding Peters vnd seinen erben. Anno 1641, B. B. M. Von der

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Grabschrift des Bürgermeisters Johann Hoppenacke d. ä., † 1500, ist nur der Name erhalten. -. R.

288. Gabriel Lembke vnd seinen erben. Anno 1676.

292. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc x │ vij ? ī die cōcepcōīs ø h'mānus cobin ? │ A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M° cccc° in │ die barbare vg' ø margareta vxor ei9. orρ p eis. - b) Hinrich Diederich Besemann u. s. e. Ano 1749. Zu a) ein gelehnter Schild mit Merk, zu b) eine Tonne zwischen Beil und Hammer. - E.

293. a) Pavel Jarmes vnd seinen erben. Anno 1672. Catrina Wostfeldes v. i. b. e. - b) Monumentum M. Joh. Kindleri, rect. Wism., et haeredum. 1713.

295. a) Iste lapis per │ tinet lu[dol]pho wischure z suis heredibus. - b) claues [hol]ste 1563. - c) Hinrich Mumm, Angneta Pingels u. i. e. Anno 1710. a) Der Stein gelangte 1414 in den Besitz des Genannten laut Lib. parv. civ. f. 211. Zu c) ein Stiefel. - V.

297. a) Peter Andres v. s. e. 1680. - b) C. Sandmann Anno 1805.

298. a) Desse begrefnis hort Otto Meier vnd sinen erven. Ano 1597 den 31 Sep. sterf Otto Meier. - den - sterf Anna Brosivs. - b) Clavs Goede vnd seinen erben.

299. a) A n mit Querstrich o 15 - │ - Hinrick Smoie │ A n mit Querstrich o 15 - │ - Dorthe Smoien. - b) Angneta Schmiedes, s. Frantz Krogers nachgelassener witwen vnd ihren erben. Anno 1624. c) Jochim Bvrmester vnd seinen erben. Anno 1627. Zu a) ein geschweifter Schild, getheilt, oben H und S verschlungen und begleitet von zwei Bäumen, unten eine Scheibe mit einem Merk. - E.

300. Dormitori[vm] M. Heinrici Pla[decii], pastoris Mar[iani], consistorii regii assess[oris], et Catharinae Wackenroden haereditarivm. Anno 16 . .

302. a) Hinrick warckman v n mit Querstrich d sinen eruen. - b) Johan Gradener vnd seinen erben. Anno 1664. - c) Johann Kobau v. s. e. Anno 1746. Zu a) ein gelehnter rechts ge=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schweifter Schild; der Werkmann. S. a. a. O. zu 292. Aus früherer Zeit der Schild der v. Kröpelin. S. a. a. O. zu Nr. 130.

303. Zacharias Schnor, Eva Drewes. Anno 1623. Dazu zwei geschweifte Schilde, der vordere getheilt, oben mit zwei Sternen, unten mit einer Rose, der hintere mit einer Justitia, so wie der zu 249 mitgetheilte Spruch. - M. E.

305. a) . . . fravwe ist anno 1604 geborn, hat │ 18 iahr im ehstand gelebt, ist anno 1641 den 8 Maii selig gestorben vnd alhie christlich begraben │ ihres alters im 38 iahr. Gott verleihe u. s. w. - b) Sehl. Johan Steffens erben. Ao 1681. Der Anfang von a) ist weggemeißelt und, da die dazu gehörigen Wappen zerstört sind, eine Vermuthung höchst unsicher; vielleicht ist, nach dem Gebäude=Register, "des Stadtmajors Frau" gemeint.

306. a) Anno d n mit Querstrich i M° ccccc° v n mit Querstrich │ xxx vj ø Otte van der Cw tho mechterstorpe. - b) Martien Herman Peitzner und seinen erben. Anno 1760. - c) J. M. Gramm Ano 1773. - d) Anthon Hinrich Brömse u. s. e. Ao 1779. Zu a) das Wappen der v. d. Lühe, von dem aber nur der Helmschmuck, eine gekrönte Jungfrau, einen Blumenstrauß haltend, kenntlich. - E.

307. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc [l vij f'ia qu] │ arta p9 . . . ø d n mit Querstrich s laurēci9 zwartekop consul. - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc . . . │ pēte[costes obiit] anna vxor eius. orate deū p eis. - c) Anno d n mit Querstrich i M cccc xl viij fe'ia │ vj p9 festū ascēcōnis d n mit Querstrich i ø d n mit Querstrich s hinric9 . . . - d) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccccc xx ij │ in p festo michaelis [archangeli] ø . . . - e) H. Jvrgen Swartekop, Dorotea Treimans. - f) Andres Kraemer, Angneta Thonagel vnd ihren erben. Ao 1691. - g) Daniel Lesche v. s. e. Ao 1712. Zu e) zwei Schilde. Vgl. a. a. O. zu Nr. 317 und Nr. 408. Zu f) ein Kringel. - E.

317. Andreas Heynn, Maria Elisabetha Holsten vnd dessen erben. Ao 1726.

319. J. L. Lerch. Ao 1824.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 141 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

320. Jacob Baltzer vnd seinen erben. Anno 1661. Dazu ein Merk. Auf den Ecken in Rundungen Spuren ehemaliger Metallplatten.

322. a) [A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccc] . . . . . │ . . . . . [mar]garete v'g' [ø d n mit Querstrich s io] hēs cropelin p cōsul. - b) A n mit Querstrich o │ d n mit Querstrich i m ccc l xx . . . . . │ a n mit Querstrich dyonisij ø iohes cropelin, - c) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m ccc l xxx vij in die . . . ø │ d n mit Querstrich s hermān9 │ [cr]opelin p cōsul. orρ p eo. │ - d) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc xlv fe'ia │ iiij p9 iacobi apli ø d n mit Querstrich s hermān9 cropelin consul. - e) Hinrick warckman v n mit Querstrich d sinen erven. Der Stein war früher mit Metallplatten, runden auf den vier Ecken und zwei anderen zur Aufnahme von Helm und Schild, versehen, doch sind nur noch die Niete vorhanden. Z b) der Schild der Werkmann.

324. a) Anno d n mit Querstrich i m ccc . . . │ pt9 octauam corporis xpi obiit Johannes werkman. orρ p eo. │ . . . . . . │ post festum natiuitatis bte marie v'gρ ø mecheldis vxor ei9. orρ p [ea] │ - b) Anno d n mit Querstrich i m cccc [ix] in │ die nativtat' ma'ie v'gīs ø d n mit Querstrich s gherard9 we[r]kmā cōsul. │ - c) . . . . . . │ . . . . . . . │ - d) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc l vj │ ī p festo ø d n mit Querstrich s iohes werkma 9sul. - e) Christian Winckler u. s. e. 1744. - E.

326. Johan Hinrich Latendorff, Elenora Rademānen ihre ruhecammer. Anno 1743.

327. a) Gotthart Trendelnburch, Emerentia Jörcken u. i. e. 1671. - b) [Bur]gemeister E. H. Fabricius, gestorben d. 23 August 1822. Von früherer Benutzung das Trendelburgsche und das v. d. Fehrsche Wappen. A. a. O. zu Nr. 433 und 483.

332. a) Peter Bvr[meist]er vnd sinen erven. 1601. - b) Daniel Revsn[er] v. s. e. 167 . . Zu a) ein Merk.

334. a) Hans bobekebar. - b) Marten Smit v n mit Querstrich d sinen eruen. - c) Hinrick Tede v n mit Querstrich d sinen eruen. - d) Jacob von der Fehr vnd seinen erben. Anno 1631. Zu c) ein Merk. In a) ist zu verbessern: bolekenbar.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 142 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

335. a) [Cl]avs Tengel 1643. - b) M. E. von Teelen. 1719. Zu a) ein Merk.

336. a) Berent Ransze. - b) Georgivs Bvrmeister vnd seinen erben. Anno 1643.

338. A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M v c xx vj . . . ø hinrick menze. orρ [deū p eo.]

347. Anno domini mille │ simo cccc xix feria secunda carnispriuii │ obiit iohannes │ kok, cuius anima requiescat in pace. orρ p eo. Dazu ein Schild mit Merk. Außerdem ein geschweifter Schild der Tanken. A. a. O. zu Nr. 440. - E.

350. Hr. Jochim Rahtke, F. Ilsabe Röselerin v. i. e. Anno 1709. Von älterer Benutzung ein rechts geschweifter Tankescher Schild. - R.

352. a) Hans holste. - b) hinrick holste. 155. . - c) E. D. v. s. e. 1688. - H. Ertman Duve, F. Magdalena Wentzeln v. i. e. Anno 1711. - d) Johann Joachim Kindler, Elisabetha Dorothe Bahlman u. i. e. Anno 1766. Zu b) ein Merk zwischen zwei Broden.

355. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i m cccc . . . ] xx vj p9 festū anūciacōis mar[ie] ø elyzab' vxor hinrici stenhagēs. - b) Adam . . endorp , - c) Pawel Warnow vnd seinen erben. Anno 1623. - d) Michel Pingel v. s. e. 1659. - e) Jurgen Jochim Sievers u. s. e. Ao 1725. Zu c) ein Merk, zu e) das Schmiedewappen. - V.

356. Carl Hinrich Hornema n mit Querstrich , Catharina Dorothea Burmeistern u. i. e. Anno 1750. Von früherer Benutzung zwei geschweifte Wappen; vorne: im Schilde Beinknochen und Todtenkopf, aus dessen Augenhöhlen Zweige herauskommen und auf dem eine Retorte steht, auf dem Helme dasselbe zwischen Hörnern: Gesenius. Links: gespaltener Schild, rechts mit einer halben Sonne, links eine halbe Lilie, und dasselbe auf dem Helme.

357. Dieselbe Inschrift wie 356. Von früherer Benutzung das Gesenius'sche Wappen - Physicus Dr. G. - und das Hertzberg'sche. S. a. a. O. zu Nr. 514.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 143 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

358. Johann Anders u. s. e. Ao 1764.

360 a) Hans Brandt 1652. - b) Jochim Pentzien vnd seinen erben. 172 . . Der Stein ist in Linien schön im Stil der Renaissance verziert und mit Sprüchen versehen. Die Wappen und Namen in der Mitte bis auf das Jahr 1599 vertreten. Auf den vier Ecken Schilde, nämlich rechts oben: mit einem Grapen, durch dessen Henkel ein Senseneisen quergelegt ist, unten: mit einem Sterne - Dürjahr -, links oben: mit drei Fischen über einander, unten: mit einem Schwane. Es dürfte die Arbeit von Philipp Brandin und für den Rentmeister Andreas Meier ausgeführt sein.

361. Johann Trendelburg, Catarina Eva Rosina Geismern und ihre erben. Anno 1732.

362. a) H. Jochim Bucholtz, Margareta Rehmen u. i. e. 1674. - b) Jochim Bvchholtz, Margaretha Elisabeht Parisen vnd seinen erben. - c) Philipp Christoffer Schultz v. s. e. Ao 1738 den 17. Martz. - d) Davidt Magnus Henckelman u. s. e. Zu a) das Buchholz'sche Wappen, s. zu Nr. 518 a. a. O., und ein zweites daneben, getheilt, oben ein Arm, einen Baum haltend, unten leer und auf dem Helme zwischen Hörnern ein Herz, dem drei Lilien entsprießen.

364. a) Marcus rode. - b) Hans rode. - c) Johannes Chelyus u. s. e. 1644. - d) Thomas Stravs v. s. e. 1689. - e) Numero Daniel Strauss und seinen erben erblich 1709. Zu b) ein Merk und 1578. - R.

367. Simplicitas prisca, integritas pietasqve fidesqve heic cvm Iarchovio contvmvlatæ iacent. Schlechter wandel, frommigkeit, alte trew, avffrichtigkeit ihren platz avch wollen haben, da herr Iarchow liegt begraben. Natvs Malchow Barthol. 1565 pie obiit 17. Feb. 1648 annvm agens aetatis 83 1/2. H. Iohannes Iarchow, Elisabetha Warenberges et haere=dvm. Anno 1628. - E.

369. a) Reimari cvbet hic cantoris corpvs in vrna, sed canat angelicos mens sine fine modos. Obiit anno 1621 die

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 144 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

24. Febr. aetatis svae 57. - b) Jvrgen Behm, Anna Regina Schultzen v. s. e. 1737. Zu b) Brode.

370. a) Hic iacēt filii et filie d n mit Querstrich i . . . - b) Jochim Kahl, Anna Grotiohans vnd seinen erben. Ao 1693. Die Inschrift a) ist kreisförmig um einen dreiseitigen Schild mit einem Pferdekopfe angebracht.

371. Johan Vehlhering, Anna Catrina Branten vnd seinnen erben. Anno 1699. - E.

*l. a) Jochim Dragvhn vnd seinen erben. Anno 1655. - b) D. G. Hertzb[erg].

*2. [Hi]nrich Reimers, Catrina Rahtkin et haeredvm. 1681 (?) Dazu die Wappen. S. a. a. D. zu Nr. 432 und 542. - R.

*3. a) Anno d n mit Querstrich i MH cccc l xx - │ - obiit d n mit Querstrich s ludolphus vos psbr, │ aīa ī pace │ xpi requiescat . │ Anno d n mit Querstrich i M cccc l xxx vij 2 a │ fe'ia post mauricii ø d n mit Querstrich s ludolphus parpardes psbr - orρ p eo. - b) Somatophylacium Nicolai Eggebrechten, u. i. d., eiusque haeredum. 1639. Mit Resten der beiden Figuren unter a) in Linien. - E.

*4. Jochim Schade vnd seinen erben. Anno 1647.

*5. Der hochedler, gestrenger, vester vndt │ mannhaffter herr Henrich von Stammer, der │ cronn vnd reiche Schwed│ weilandt wohlbe │ stallter obrister ü ber ein hocht(?)eutsches regimēt │ zu fvs, lieget alhie begrabē, ist geboren im ihare │ nach Christi geburt 1603 den 8. Januarii vnd │ widerumb anno 1637 den 28. Novembris diese │ mühesame welt gesegnet, dessen sehlen godt │ gnedich vnd barmbhertzich sei vnd am grossen tage u. s. w. Der aus sehr schlechtem Material bestehende Stein hat zwei Wappen gehabt, von denen das linke das der v. d. Lühe ist. Das rechts sowie die Ahnenwappen sind verwittert.

*6. Ein Schwarzblauer, mehrfach gebrochener Stein, der früher eine Umschrift, an den Längsseiten zweizeilig, und Scheiben auf den vier Ecken in Metall hatte und in seiner oberen Hälfte eine Fläche zu einer oben giebelförmig abgeschlossenen Tafel zeigt, ist überall ohne Inschrift. Schröder, A. B. p. 1103,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 145 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

berichtet, daß der Grabstein Herrn Hinricks v. Haren gegenüber der Kanzel in der Kirche (Chor) des Schwarzen Klosters liege, daß aber der Messing=Beschlag gänzlich heruntergerissen und der Stein in viele Stücke zerbrochen sei. In der Greifswalder Handschrift, betreffend den Wismarschen Aufruhr von 1427, steht. daß H. Göbel v. d. Sterne sein Grab im Schwarzen Kloster hart bei demjenigen Hinricks v. Haren hatte. Wenn nun jener Grabstein bis 1880 der Kanzel im Schwarzen Kloster gegenüber lag, von dem Steine Hinricks v. Haren aber nichts zu sehen war, dieser unser zerbrochener Stein einen besonders reichen Beschlag und deutlich Spuren von Helm und Schild (Schröder, K. B., S. 609) zeigt, sowie das Zeichen oder Merk des Schwarzen Klosters - Schlüssel und Schwert -, auch überall weiter keine Inschrift hat, so wird nicht zu bezweifeln sein, daß unser Stein derjenige H. Hinricks v. Haren und zu irgend einer nach Schröders Bericht fallenden Zeit in die Marien=Kirche übertragen ist, nachdem man auch H. Johann Bantzekows Stein, der sich nicht mehr findet, dorthin aus der Kapelle Marien zur Weiden versetzt hatte. Daß Schröder den Stein (in einer gestrichenen Note) braunroth nennt, wird auf einer Verwechselung mit dem Göbels v. d. Sterne beruhen, welcher von dieser Farbe ist.

*7. H. Brandanvs Schmidt v. s, e. Anno 1660. Dazu ein Schild der Schmidt. S. a. a. O. zu Nr. 332.

*8. Arnoldvs Böddeker, i. v. d., rei pvblicae Wismar. consvl et syndicvs., Catharina Heins. Dazu zwei Wappen; rechts: im Schilde ein Löwe, über welchen zwei linke Schrägbalken gezogen sind, auf dem Helme ein wachsender Löwe von vorne, dessen Klauen Sterne vertreten, links: im Schilde drei Kleeblätter, auf dem Helme ein wachsender Löwe, der ein Kleeblatt hält.

*9. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccc l xx iij │ d n mit Querstrich ica a n mit Querstrich festū natītat' ma'ie ø d n mit Querstrich s a[ndreas bucowe p cōsul. orρ p eo. ]. - b) Dn9 Brandanus Eggebrecht, rei publicae Wismariensis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 146 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

consul, obiit ano [1657 d. 27] Juny . . . . . . Dorothea [Klandrians] uxor [eius] obiit d . . [Februarii 1672]. Dazu rechts das Eggebrechtsche Wappen, s. a. a. O. zu Nr. 448, links das Klandriansche, im Schilde ein Herz mit viereckiger Oeffnung, auf dem Helme das Herz zwischen Hörnern.

*10. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc l │ xxx v d n mit Querstrich ica infra octauas corporis xpi ø │ hinric9 cladow. │ A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i . . . . . cladow. -

b) Hinrich Hintz, Catharina Fackelams vnd deren erben. Anno 1658. Zu a) ein gelehnter, rechts geschweifter Schild; s. a. a. O. zu Nr. 318. Der Rest der Umschrift steckt unter dem Gestühl. - E.

*11. Heinrich von Deilen vndt seinen erben. Anno 1655.

*12. a) A n mit Querstrich o . . . . . │ iij sexta feria āte letare ø mgr hinricus vāme │ Ryne ecclesie sweri │ nens' canonicus. orρ p eo. - b) hinrik hanemā. - c) . . . Buseke, Anna Framen. Anno 1632. Zu c) zwei Schilde; vorne: ein durch einen Baum getheilter Schild, rechts davon ein Mann mit einem Säbel (?), links ein halber linkshin laufender Hirsch, auf dem Helme der Mann wachsend, hinten: ein Agnus dei im Schilde und auf dem Helme. - R.

*13. 1618, 26 Febr. ist [Peter] Harder gestor[ben vn]d alhie begraben. Anno 1604, . . Iulii ist Margareta Krullen, Peter Harders hausfraw, in gott entschlafen. Dazu zwei Wappen; das rechts mit einer Justitia im Schilde und wachsend, wie es scheint, auf dem Helme. Das links: Schild mit einem von einer Schlange umwundenen Anker, begleitet von zwei Rosen, und auf dem Helme eine Rose. - M. E.

*14. Hinrich Boie vnd seinen erben. Anno 1664.

*15. Der edle eren vnd fieltvgentreiche frawen Anua [Schjoessen ihre erbbegrebnvs. Anno 1626. Vicke Hane, Anna Schoessen. Dazu die Wappen der beiden Eheleute; auf den vier Ecken die Wappen: oben der Schösse rechts, links der v. Parkentin, unten rechts der v. Lützow, links unklar, aber anscheinend auch der Schösse. Jetzt, 1888, mit Cement übergossen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 147 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

*16. a) [. . . von] Paschen ist in dem heren sehlich eingeschlafen anno 1616 den. January. Godt verleihe ihm eine froliche Avferstehvnge. Amen. Seines alters 70 jahr 3 monat. - b) Absolon Torff vndt seinen erben. Anno 1649. - c) H. Hans Holst v. s. e. Ao 1672.

*17. Matthias Böeke[l] v. s. e. 1672.

*18. a) H. Johan Jörcke vnd seinen erben. Anno [16]39. - b) Asmvs Rvnge vnd seinen erben. Anno 1650. - c) Clavs Kvlman v. s. e. 1672. - d) Johan Kuhlman, consul Wismar., Ao 17[1]. .

*19. a) Hic iacet d n mit Querstrich s harman │ nus burmester psbr, qui ø ī die michael' arch │ angeli anno d n mit Querstrich M │ cccc lx viij. orate deū pro eo. - b) Hinrick Smoige. Zu a) Kelch und Hostie, zu b) ein Merk. - V.

*20. a) Hans Klvessendorp vnd seine erben. Anno 16 . 3. - b) Anna Klvessendorpes vnd ire erben. 1661. - c) H. D. Oldenbv[rg], asse[ssor s. t. r.]

*21. a) [G]erdth Segebade vnd seinen erben. Anno 1638. - b) Hans Arens 1641. - c) Hans Arens v. s. e. 1654. Zu a) und c) ein Merk.

*22. Johan Sievers v. s. e.

*23. H. Jochim Krohlow, frau Elisabet Macken. Dazu zwei Wappen. Das rechts hat im Schilde ein Weib mit Schwert und Fackel, wegen des links s. a. a. O. zu Nr. 462. - Auf den Ecken Putten mit Schädel und Stundenglas.

*24. Jasper Swartekop v n mit Querstrich synē arvē Daneben ein geschweifter Schild der Bantzekow.

*25. A. G. Drewes und seinen erben. Anno . . .

*26. a) Christian Paris. Anno 1681. - b) Melcher Osewaldt Mendzt ! u. s. e. 1728. Zu b) zwei gekreuzte Schlachterbeile.

*27. David Schvdt v. s. e. 1661. Dazu um eine Leinblume drei ins Dreieck gestellte Weberschiffe.

*28S. a) Hans Schachtt, Aima Christina Schachtten, gebohrne Roden, u. i. e. Anno 1769. - b) David Rudolff König u. s. e. Ao 1812.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 148 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

*29. a) Johan Gvsmer v. s. e. - b) Mahtthias Christian Moller v. s. e. Ao 1677.

*30. Daniel Warner, C. J. Grabinn u. d. e. Anno 1746.

*31. a) . . . . . . starff anna pegels, seliger herr Diderick pegel . . . . . . . - b) Avgvstvs Blvmentahl, Maria Cohten vnd seinen erben. Anno 1692. Der Rest von a) vom Gestühl verdeckt.

*32. Des hochedlen, gestrengen, vesten vnd │ manhaften herrn, h. Helm Wrangel, dero hochlob[lichen cron Schweden obrist │ vber ein regiment] zv ross, weiland │ woledle hochtvgendreiche gewesene eliche havsfraw Anna Sabina │ geborne Treysch von Bvtler ist │ ao 11 geboren, 8 iahr im ehstand gelebet, ao 41 selig [in got entschlafen │ ihres alt]ers im 31 iahr vnd alhie │ christlich begraben, dero seelen got gnedig sein vnd am ivng │ sten tage eine froliche avf │ erstehung zvm ewigen │ leben vmb Christi willen │ avs gnaden vorleihen. wolle. Dazu die Wappen der Eheleute auf dem stark beschädigten Steine.

*33. D. Casparis W[ilcken] et haere[dvm]. Anno 16 . .

*34. . . . . . . │ . . . . . . t corporis xpi obiit │ marquardus bantzekowe, cui9 aīa req[uiescat in pace.] Dazu ein Bantzekow'scher Schild. S. a. a. O. zu Nr. 191. Der Stein ist nach 1884 abhanden gekommen.

*35. Dn. Gabriel Pavli, rei pvblicae Wismar. consvl, obiit anno 1634. Elisabetha Ranitzen, vxor eivs, obiit anno 1634. Transit ad haeredes.

*36. H. Hinricvs Tancken, Elisabeth Pavel vnd ihren erben. Anno 1678. Dazu das Wappen der Tanken, a. a. O. zu Nr. 440, und ein gespaltener Schild, in dem vorne eine halbe Lilie, hinten ein Eichenzweig, auf dem Helme zwischen Hörnern eine Rose.

*37. Cyriacus Burmeister, [rei] p. Wism. consul, Anna Catharina Elmhofs et haeredes. 1673. Dazu die Wappen a. a. O. zu Nr. 512 und 429.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 149 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

*38. a) Claues severt - b) Jvrgen Rose v. s. e. Ao 1600. - c) Andreas Victor v. s. e. - d) David Meineke v. s. e. 1643.

*39. Anno . . . hab[en] des hochedlen, g[estr]eng[en] vnnd manhafften herrn Georg von Zweygbergk hinterlassene erben diesses begrebnvs vnndt gewolbe alhier zv s. Marien vnd zv ewigen zeiten erkavfft. Ist im [tref]fen vor Wolffenbvttel blieben im 45 iahr seines alters. Rvhet alhier in gott. G. V. Z. B. Anno C IC I C CXL. Wappen: im schräg geschachten Felde ein mit einem Zweige belegter Schrägbalken, auf dem Helme ein steigender Drache.

*40. Jurgen Hinrich Franck u. s. e. Ao 1785.

*41. a) Thomas Frensell v. s. e. Anno 1656. - b) J. C. Rönnfeldt v. s. e. Ao 1795.

*42. H. Nicolavs Kachel, secretarivs, v. s. e. 1659.

*43. Johann Hinerich Kirchma n mit Querstrich u. s. e. Ano 1748 den 6 Juli. Mit Tischlerwerkzeug.

*44. Hans offerman vnd sinen erven. Dazu ein Merk.

*45. Mette Gvldenbevdels vnd eren erven.

*46. a) Anno d n mit Querstrich i M ccccc - │ - obiit Michael borneke consul. │ - b) Hinrich Gabriel Elscher u. s. e. Ao 1738.

*47. a) Hinrich Haberm[el]. - b) Hans Goldenboch v. s. e. Ao 1761 (?).

*48. Jochim Klinth, Maria Bentschniders v. [i. e.] 1671.

*49. Rosier Hilbergk v. s. e. 1625. Schild mit einem aufwärts halb geöffneten Scheermesser, durch welches eine Blume gelegt ist.

*50. a) Hinrich L ü bke v. s. e. A. 1701. - b) Johann Anthon Pemann, Johann Christofer Anger u. i. e. Ao 1780.

*51. a) H. Evert von der Vehr vnnd seinen erben. Anno 163 . . - b) H. Adamvs Schwasse v. s. e. Anno 1640. - c) Wie auch Johannes Opferman v. s. e. Auf den Ecken Rundungen mit Spuren von Metallplatten.

*52. a) [A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M°] cccc° [iiij] │ sbto p't octam corporis xpi ø d n mit Querstrich s marquardus │ bantzekowe p cōsul. │ A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M° ccc°

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 150 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lxxix° fe'i v° │ pentecostes ø margareta [vxor ei9. orate p eis]. - b) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M ccc xc vj │ f'ia iiij p't festū bti iacobi . . . . . . . - c) Anno d n mit Querstrich i m - obiit d n mit Querstrich s Caspar Schwartzkopf consvl. Anno d n mit Querstrich i m - obiit Margareta Flensborch conivnx. Zu a) das Bantzekow'sche Wappen; s. a. a. O. zu Nr. 191. Zu c) das Schwarzkopf'sche, a. a. O. zu Nr. 317. Das Flensburg'sche hat in einem gespaltenen Schilde vorne einen halben Baum an der Theilung, hinten eine halbe Burg und eben dasselbe auf dem Helme. E. Auf dem Eingange des Fußweges nach Gröningsmühle lag früher ein Bruchstück von einem Grabsteine, auf welchem man in einer oberen Reihe las: . . ø gotschalc9 bantzekow . . , und in einer darunter: . . prisce v'gs ø d n mit Querstrich s marquard9 bantzek . .

*53. Avgvstvs Höfer, Catharina Höpken vnd ihren erben. Anno 1686 den 10 Jvly.

*54. a) Clavs Clindt vnd seinen erben. - b) Anna Maria Clinthen gehorig. Anno 16. 9.

*55. a) A n mit Querstrich o d n mit Querstrich i M cccc lix f'ia ij p9 inuouit │ ø peter blomynk │ . . . . . . taleke blomy │ ghe . . . . . . peter blomīghes v'go. orρ │ p eo. ! - b) Berndt Fram vnd seinen erben. Ao 1676. - c) Michel Herlich u. s. e. Anno 1748. Der Stein ist seit 1884 unsichtbar geworden.

*56. a) Inschrift - b) Caspar von Elpen. - c) C. C. Boest u. s. erben. Ao 1795. Zu a) ein Schild. S. a. a. O. zu Nr. 72. Der untere Theil des Steines ist abgehauen. Auf den Ecken ein Kreuz in einem Kreise gleich einem Weihkreuze.

*57. Mag. [G]abri[el] Revsner et haeredvm. Ao 160 .

*58. [D. Casp]ar Swartkopf, synd[icus An]no 1669 !

*59. Da[vi]d Wasserfurer v. s. e. 1676.

*60. Joh. Goyer u. s. e. 1767.

*61. a) Bartelt Gronewald vnd sinen erven. 160 . . - b) Hans Reimers v. s. e. Anno 1688 (?).

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 151 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

*62. Maria Hanen v. i. e. 1672.

*63. Christian Warcken, Catharina Pingels vnd seinen erben. Ao 1687. Dazu zwei Wappen. Der Schild rechts zeigt einen Schuh und der Helm einen wachsenden Ritter, derjenige links eine Vase mit drei Lilien und dieselben auf dem Helme.

*64. Baltassar von Schonich, Catharina von Stralendorf. Vir obiit anno 1603 die 14 mensis Decemb., vxor obiit a n mit Querstrich o d n mit Querstrich i 1609 die [ve]ro 8 meusis Octob. Inveni portvm, spes el ! fortvna vale. Nil mihi vobiscvm, lvdite nvnc alios. Baltazar de Scheoneich sibi atΦ conivgi vivens ivrae ! heaereditario hoc monvmentvm comparavit atΦ posvit anno domini 1593. Dazu die Wappen der v. Schöneich und der v. Stralendorf. Außerdem findet sich noch ein Stein, auf welchem man liest: Balthazar de Schoneich sibi atů vxori hoc monvmentum vivens comparavit cavetΦ, ne quis alivs nisi se vivo atΦ consentiente in postervm in hoc sepvlchrvm inferatvr. Qvi secvs fecerit, is legibvs de violato sepvlchro teneatvr poenamΦ in iis constitvtam incvrrat 1599. Dazu der v. Schöneich'sche Schild.

*65. Inschrift Der Stein liegt auf dem Hochaltare. Die erste kurze seite ist diesem angepaßt und verhauen, die dann folgende lange wird von dem Altaraufsatze verdeckt, und die andere kurze seite ist theils verhauen, theils abgetreten. Das vxor Conradi steht in erhabenen Buchstaben sehr klein über dem Namen Mechtild. Die Spuren einer Füllung der Schrift mit Pech sind unzweideutig. Man erkennt, daß drei Personen unter Baldachinen in Umrissen auf dem Steine dargestellt waren.

*66. Anno d n mit Querstrich i M cccc xcij ? │ die veneris p xima post ascencōīs d n mit Querstrich i obi[it] │ d n mit Querstrich s mathias van │ brugghe cōsul. . . . - R.

*67. M. Johann Christian Strasbvrg u. s. e. Anno 1749. Von früheren Besitzern zwei Wappen mit geschweiften Schilden; vorne: ein Schild mit einem Querbalken, belegt mit drei

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 152 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Lilien, auf dem Helme ein Straußenfederbusch, hinten: im Schilde ein aus einem Schildesfuße aufwachsender Löwe und auf dem Helme ein wachsender Löwe.

*68. Lvdervs vam Stemmen v. s. e. Anno 1645.

*69. Anndreas Diederich Üntz u. s. e. 1759. Dazu ein gekrönter Kringel und Brode.

*70. Conditorivm Joach. Christiani Cochii, s. t. r. assessoris. Anno 1688.

*71. a) Anno 1630 den 7 October ist der │ ehrnvester vnd hochweiser herr Hieronymvs Ribovius, bvrgermeister, seelich im herren │ Christo entschlaffen seines alters im 44. iahre │ Anno 16 - den - [ist] des ehrnvesten vnt │ [hochweisen h. Hieronymi Ribovii,] bvrgermeisters, nachgelassene widtwe - - - - - b) Hr. M. Adrian Christoph Bodeni9, Fr. Elisa - . . betarens u. i. erben. 1711 !

*72. Jochim Schoman, Catha[rina] Ribow[en]. Außerdem zwei Wappen, deren vorderes das Ribow'sche sein könnte; die Unterschriften sind nicht lesbar bis auf den Namen Catharina.

*73. Johan [Chris]to[ffJ Mv[ller], anno Christi 165. den 26. Aprilis, Maria He . . . R[ose]nhart ? . . . Dazu zwei Wappen. Das vordere zeigt im Schilde drei Lilien an Stengeln durch ein querliegendes Aststück gesteckt, auf dem Helme verbunden eine halbe Lilie und einen halben Stern, das hintere einen gevierteten Schild (vielleicht sogar mit Herzschild), das 1. und 4. Feld gespalten und mit je zwei Rosen über einander belegt, im 2. und 3. einen Sparren, oben von zwei Sternen, unten von einer Lilie ? begleitet, auf dem gekrönten Helme ein Horn und einen Flügel, letzterer mit der Figur des 2. und 3. Feldes belegt. Der Stein ist sehr schlechter Qualität und daher in üblem Zustande.

*74. Michel Wittenborch v. s. e. Reste einer kreisförmigen Majuskel=Inschrift. 1 )

 

Vignette

1) 355, b. ergänze [(Old]endorp.