|
Seite 126 |
|
|
|
:
|
Beschrieben vom
Revisionsrath E. Wunderlich,
Conservator des Großherzoglichen
Münzcabinets zu Schwerin.
~~~~~~~~~~~~
B eim Ausgraben der Fundamente zu einem neuzuerbauenden Pferde= und Schweinestalle auf der Erbpachthufe Nr. V zu Ganzlin, Domanial=Amtes Lübz, wurde von dem Schulzen Meyer daselbst am 5. April 1889 ein Topf mit Silbermünzen gefunden. Der irdene Topf, in welchem die Münzen vergraben gewesen, ist beim Auffinden vollständig zertrümmert. Die gefundenen Münzen sind durch die Vermittelung des Großherzoglichen Amtes Lübz an die Großherzogliche Museumsdirection hieselbst eingesandt, und ist demnächst der ganze Fund vom hohen Großherzoglichen Ministerium des Inneren angekauft und dem Großherzoglichen Münzcabinet überwiesen.
Die Münzen, deren Gesammtgewicht 2,320 Kilogr. betrug, waren durchweg recht gut erhalten, aber sehr stark mit Grünspan bedeckt, theilweise, und zwar zum größeren Theile, so arg, daß ganze Partien - oft bis zu 10 Stück - eine feste Masse bildeten. Die Anzahl der Münzen beträgt 1705, von denen ihrer Landsmannschaft nach entfallen
| auf | die Stadt Eimbeck | 1 | Stück |
| " | " " Lüneburg | 1 | " |
| " | " Göttingen | 5 | " |
| " | Herzogthum Holstein | 13 | " |
| " | Markgrafschaft Brandenburg | 4 | " |
| " | Königthum Polen (Lemberg) | 1 | " |
| " | Stettin | 492 | " |
| " | Damm | 307 | " |
|
Seite 127 |
|
| auf | Garz | 144 | Stück |
| " | Stralsund | 80 | " |
| " | Rostock | 553 | " |
| " | Mecklenburg | 104 | " |
| ------ | ------ | ------ | |
| Sa. | 1705 | Stück |
Sämmtliche im Funde enthaltenen
haben, also die Nr. 1 - 95,
und dürften diese etwa in die Zeit von 1400
- 1450 zu setzen sein, die jüngsten dagegen
sind die Wittenpfennige, welche im Rev.
einen kleinen Hund, das Münzmeisterzeichen
des Johann Hund, welcher in den Jahren 1512
- 1526 Münzmeister der Stadt Rostock war, haben.
|
Seite 128 |
|
Die jüngsten Münzen des Fundes würden danach die schönen Stettiner Schillinge der Herzöge Georg und Barnim von Pommern aus dem Jahre 1524 sein, die Vergrabung des Fundes mithin in die zweite Hälfte der zwanziger Jahre des XVI. Jahrhunderts gesetzt werden müssen. Wesentlich gleichalterig ist somit der Ganzliner Münzfund mit dem Münzfunde von Suckow (cfr. Jahrbuch IX, Jahrgang 1844, pag. 467 flgde.) und etwas jünger als der im Jahre 1886 in Groß=Lantow, Domanial=Amts Güstrow, gemachte Münzfund (cfr. Jahrbuch LIV, pag. 225 flgde.), in welchen beiden Funden sich einige gleiche Prägen der Rostocker Wittenpfennige finden. In der ganzen Zusammensetzung weichen aber der Groß=Lantower und der Ganzliner Fund wesentlich von einander ab, da der erstere Fund ausschließlich Münzen der Städte Anclam, Demmin, Greifswald, Stralsund und Rostock enthält.
I. Mecklenburg=Güstrow.
A. Doppelschillinge der Herzöge Magnus und Balthasar. Nach der Verordnung vom 24. Juli 1497 sollte der Münzmeister Jacob Brasche in Güstrow prägen 1) Schillinge, 24 Stück auf einen Gulden gerechnet und 111 Stück aus der Mark, 2) Sechslinge, 48 Stück auf einen Gulden und 3) Witten, 4 Stück auf einen Schilling gerechnet. Es sind daher diese von Evers II., pag. 43 und 44 theilweise beschriebenen und als Doppelschillinge bezeichneten Münzen ursprünglich wohl nur Schillinge und die von ihm Bd. II, pag. 44 und folgende beschriebenen und als Schillinge bezeichneten Münzen nur Sechslinge gewesen.
|
Seite 129 |
|
|
Seite 130 |
|
|
Seite 131 |
|
|
Seite 132 |
|
|
Seite 133 |
|
|
Seite 134 |
|
|
Seite 135 |
|
II. Rostock.
A. Wittenpfennige ohne Jahr mit einem sechsstrahligen Sterne im linken unteren Kreuzeswinkel des Revers.
|
Seite 136 |
|
|
Seite 137 |
|
|
Seite 138 |
|
|
Seite 139 |
|
|
Seite 140 |
|
B. Wittenpfennige ohne Jahr mit einem sechsstrahligen Sterne im rechten unteren Kreuzeswinkel.
|
Seite 141 |
|
C. Wittenpfennige ohne Jahr mit einer Lilie im linken unteren Kreuzeswinkel.
D. Wittenpfennige ohne Jahr mit einem Kleeblatt im linken unteren Kreuzeswinkel.
|
Seite 142 |
|
|
Seite 143 |
|
|
Seite 144 |
|
E. Wittenpfennige ohne Jahr und ohne Beizeichen.
F. Wittenpfennige ohne Jahr mit einem kleinen Hunde im linken unteren Kreuzeswinkel. (Münzmeisterzeichen des Münzmeisters Johann Hund in Rostock, 1512 - 1526.)
|
Seite 145 |
|
|
Seite 146 |
|
|
Seite 147 |
|
|
Seite 148 |
|
|
Seite 149 |
|
G. Sechslinge ohne Jahr.
III. Stettin.
A. Schillinge des Herzogs Bogislav X. von Pommern.
|
Seite 150 |
|
|
Seite 151 |
|
|
Seite 152 |
|
|
Seite 153 |
|
|
Seite 154 |
|
|
Seite 155 |
|
|
Seite 156 |
|
|
Seite 157 |
|
|
Seite 158 |
|
B. Schillinge der Herzöge Jürgen und Barnim von Pommern.
|
Seite 159 |
|
IV. Damm.
Schillinge des Herzogs Bogislav X. von Pommern.
|
Seite 160 |
|
|
Seite 161 |
|
|
Seite 162 |
|
|
Seite 163 |
|
|
Seite 164 |
|
V. Garz.
Schillinge des Herzogs Bogislav X. von Pommern.
|
Seite 165 |
|
VI. Stralsund.
|
Seite 166 |
|
|
Seite 167 |
|
|
Seite 168 |
|
|
Seite 169 |
|
VII. Einbeck.
VIII. Stadt Lüneburg.
IX. Göttingen.
|
Seite 170 |
|
X. Holstein.
Schillinge des Herzogs Friedrich I. von Holstein (1490 bis 1523, König von Dänemark 1523 bis 1533).
|
Seite 171 |
|
XI. Brandenburg.
XII. Polen.
|
Seite 172 |
|
XIII. Fehlprägen der Stadt Garz.