zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

II.

Zur

Geschichte der Antonius=Präceptorei

Tempzin

von

G. C. F. Lisch.


1. Das Hospital zu Tempzin.

D as Antonius=Kloster Tempzin war wesentlich ein Hospital zur Aufnahme und Pflege solcher Menschen, welche an gefährlichen Krankheiten litten. Das Kloster war ursprünglich eine Abzweigung der Präceptorei zu Grünberg in Hessen, welche ein Tochterkloster des Mutterklosters zu Vienne war. Die Reliquien der Gebeine des Heiligen Antonius des Einsiedlers, welche in die Kirche St. Didier la Mothe im Sprengel von Vienne in der Dauphiné kamen, gelangten bald zu dem Rufe wunderthätiger Heilkraft, und daher zogen zahlreiche Scharen kranker und frommer Wallfahrer aus allen Gegenden nach diesem Orte. Bei diesem großen Zudrange ward 1095 die Hospitalbrüderschaft des Heil. Antonius zur Pflege der Kranken bei den Reliquien gestiftet; im J. 1218 wurden die Hospitalbrüder zu Klostergeistlichen, indem sie die drei Ordensgelübde ablegten. Seit dieser Zeit stifteten sie viele Tochterklöster. Im J. 1297 erhielten sie die Verfassung regulirter Chorherren.

Das Filial zu Tempzin ward schon im J. 1222 gestiftet zu einer Zeit, als die ersten ernsthaften Anstalten zur Germanisirung der meklenburgischen Lande gemacht wurden

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die Grundzüge der Geschichte des Stiftes sind in den Jahrbüchern XV, S. 150 aus urkundlichen Quellen entwickelt.

Es konnte nicht fehlen, daß die Präceptorei Tempzin durch die rastlose Verfolgung ihrer Zwecke zum Besitze mancher Heil= und Linderungsmittel und zu großem Ansehen gelangte. Und doch ist über das besondere Wirken derselben bisher nichts Genaueres bekannt geworden. Jedoch berichteten die Brüder der Präceptorei im J. 1479, daß "die Wunder des Heil. Antonius an dem Volke im Lande Meklenburg sich häufig offenbarten", und im J. 1507 bezeugte der Bischof Martin von Camin, daß das Kloster "besondere Heilmittel" ("singularia corporum remedia") besitze (vgl. Jahrb. a. a. O. S. 215 und 225).

Ein einzelner Fall läßt sich jedoch urkundlich beglaubigen und öffnet eine Einsicht in die inneren Verhältnisse des Klosters. Von allen gefährlichen Krankheiten war es besonders das unter dem Namen des "Heiligen Feuers" oder "höllischen Feuers" ("gehennalis ignis") im 11. und 12. Jahrhundert durch ganz Frankreich verbreitete Leiden, gegen welches die Wunderkraft der Reliquien des Heil. Antonius das wirksamste Heilmittel sein sollte, daher es auch den Namen "Antoniusfeuer" hatte. Die Krankheit, in welcher die Beine abstarben und gewissermaßen "verbrannten", erhielt sich noch bis in das 16. Jahrhundert. Der Bischof von Camin sagte noch im J. 1507 in der erwähnten Urkunde, daß die "armen Schwachen, Siechen und mit dem Heiligen Feuer Behafteten ("iehennali igne cruciati") durch die Verdienste des Heiligen Antonius täglich Heilung erlangten".

Grade zu derselben Zeit kommt ein besonderer Fall in Tempzin vor, und dies scheint auch der einzige zu sein, der erhalten ist. Im Anfange des 16. Jahrhunderts lebte in Plau eine Wittwe Elisabeth Gühlke, welche einen Sohn Hans Gühlke hatte, welcher im zwölften Jahre seines Lebens von dem Heiligen Feuer ("sacro iehennali igne") am ganzen Leibe so heftig ergrissen ward, daß jedermann an der Erhaltung seines Lebens völlig zweifelte. Der Sohn starb aber nicht. Nach vier Jahren übergab die Mutter am 16. Nov. 1502 zu Tempzin ihn, der sehr geschwächt war, im 16. Jahre seines Alters "dem heiligen Meister Antonius zu Tempzin", mit der Verpflichtung, daß er nach völliger Wiederherstellung als Klosterbruder auf Lebenszeit im Kloster bleiben solle 1 ).


1) Vgl. Urkunde Nr. 1.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die Uebergabe des Sohnes durch die Mutter im J. 1502 geschah zu Tempzin im "neuen Hause" ("in aestuario novo"). Dies ist ohne Zweifel das noch stehende Klostergebäude, welches im J. 1496 durch den Präceptor Berthold Ponnick in den Ringmauern vollendet ward (vgl. Jahresber. III, S. 158).

2. Die Präceptorei zu Frauenburg.

Die Antonius=Präceptorei Tempzin hatte, so viel bis jetzt bekannt geworden ist, drei Filialklöster: zu Mohrkirchen in Schleswig, zu Frauenburg in Ermeland und zu Lennewarden in Livland, welche durch geschichtliche Darstellungen in den Jahrbüchern XV, 1850, S. 157 flgd. entdeckt und erforscht sind. Von der Präceptorei in Frauenburg war aber nicht viel mehr als der Name bekannt und die Thatsache, daß von dort die Präceptorei Lennewarden gegründet ward. In den neuesten Zeiten hat aber der Herr Geheime=Regierungsrath v. Quast, Conservator der Kunstdenkmäler Preußens, unser correspondirendes Mitglied, welcher persönlich in Frauenburg geforscht hat, in seinen "Bauwerken des preußischen Staates", Band I, Heft 2, 1862, S. 25, nach urkundlichen Mittheilungen aus dem Dom=Capitel=Archive zu Frauenburg durch den eifrigen Geschichtsforscher Ermelands Herrn Dom=Vikar Wölky die kurze Geschichte der Präceptorei zu Frauenburg in allgemeinen Umrissen klarer feststellen und in Folge dessen die Verbindung des meklenburgischen Vereins mit dem ermeländischen Geschichtsvereine einleiten können. Die Frucht dieser Verbindung hat zur Folge gehabt, daß der Herr Dom=Vikar Wölky sämmtliche noch vorhandene Urkunden der Präceptorei zu Frauenburg in sichern Abschriften unserem Vereine zum Geschenke gemacht hat. In Grundlage dieser Urkunden und anderer Nachrichten läßt sich jetzt die Geschichte dieser Präceptorei genau darstellen. Einige sonst nicht bekannte Nachrichten giebt: "Thomae Treteri can. Warm. de episcopatu et episcopis eccles. Warm. opus posthumum. Cracoviae, 1585", p. 71 und 80.

Die Stiftung der Präceptorei zu Frauenburg geschah im J. 1507 durch den verdienstvollen Präceptor Johannes Kran von Tempzin (1500-1518, † 1524), den Erbauer der noch stehenden großen Kirche zu Tempzin (vgl.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Jahrb. XV, S. 155 flgd.) "Die bischöfliche Stadt Frauenburg mit dem bischöflichen Dome blieb stets unbedeutend. Erst spät finden wir hier eine klösterliche Stiftung, indem der ermeländische Bischof Lucas Watzelrode (1489-1512) im Anfange des 16. Jahrh. hier ein Antoniuskloster stiftete". Als thätiger Vermittler wird der ermeländische Weihbischof Johann (Johannes episcopus Symbaliensis 1 ) genannt. Johann, von dessen sonstigen Verhältnissen nichts bekannt geworden ist, war der erste bekannte Weihbischof in Ermeland, seit 1499 mit der lebenslänglichen Pfründe des Dorfes Proffitten; er war zugleich Pfarrer zu Kiwitten und starb hier in dem hohen Alter von 94 Jahren am 17. Dec. 1532 2 ). Es wird ausdrücklich berichtet, daß der Weihbischof Johann im Auftrage des Bischofs das Antoniter=Kloster zu Frauenburg eingerichtet habe 3 ), und man vermuthet, daß er selbst ein Antoniter 4 ) war. Der Bischof Lucas wollte das ihm übergebene Volk sowohl von Irrthümern und Aberglauben, als auch von leiblichen Krankheiten und Seuchen nach Kräften befreien und rief deshalb Antoniusbrüder als die tauglichsten Werkzeuge zur Erreichung dieses Zweckes in das Land, da er selbst dem Heil. Antonius ergeben war. Deshalb lehnte er auch die neue Stiftung an das schon bestehende, von einem Propst regierte Heilige Geist=Hospital vor der Stadt an, welches der Dompropst Arnold von Datteln vor dem J. 1456 erbauet hatte 5 ). Der Präceptor Johann Kran 6 ) ging daher mit drei Brüdern des Ordenshauses zu Tempzin, nämlich Ludolph von Barth, Jacob von Bützow und Bernhard von Halberstadt, am Ende des Winters 1507 nach Frauenburg; zu ihnen stieß in Preußen Matthäus von Königsberg. Sie werden die Reise zur


1) Im J. 1472 war " Michael episcopus Simbaliensis" Weihbischof des Bischofs von Schwerin. Schröder P. M. II, p. 2239.
2) Vgl. die Weihbischöfe Ermelands, vom Domcapitular Dr. Eichhorn, in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Ermelands, Heft VII, 1864, S. 140 flgd.
3) Vgl. Th. Treter p. 71, 80, 114 und M. L. Treter p. 70.
4) Am 25. Junii 1490 beglaubigte in dem hessischen Mutterkloster Grünberg bei dem dortigen Präceptor der Notar "Gregorius Clette clericus Warmiensis diocesis" die Tempziner Stiftungsurkunde vom J. 1222, woraus sich vielleicht auf eine frühe Verbindung Ermelands mit den Antonitern schließen läßt.
5) Nach einer Urkunde vom 14. Julii 1456: "quod edificavi".
6) In der Urkunde vom 17. Mai 1507 nennt sich Johannes Kraen "domarum in Temptzyn et Moerker (Mohrkirchen) preceptor generalis".
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

See gemacht haben, da berichtet 1 ) wird, daß der Bischof vom Ordenspräceptor "in Wismar sechs Brüder erhalten habe, unter ihnen drei sehr fromme Männer". Die in der Urkunde nicht genannten Brüder von den sechsen werden Laienbrüder oder Novizen gewesen sein. Wenn die Annahme der Brüder in Wismar geschah, so kann darunter nur der Ort ihrer Einschiffung verstanden werden, da ihnen der Hafen von Wismar nahe lag.

Am 7. April 1507 führte der Bischof Lucas von Ermeland in Gegenwart seines Domcapitels die Brüder zu Frauenburg ein und überwies ihnen das Heil. Geist=Hospital mit den dazu gehörenden Gütern, nämlich 10 1/2 Hufen im Dorfe Glanden und 8 Hufen im Dorfe Ravusen, beide bei der Stadt Mehlsack, ferner 16 Hufen im Dorfe Heinrichsdorf und 5 1/2 Hufen im Dorfe Vierzighuben, bei der Stadt Frauenburg. Der Bischof behielt sich jedoch die "Superiorität" und die Billigung der jedesmaligen Präceptorwahl vor, ohne die Rechte und die Aufsicht des Präceptors zu Tempzin zu beschränken. Jedoch ward ausdrücklich bedungen, daß, wenn die Brüder der neuen Präceptorei in ungeistlichem Leben erfunden würden, der Bischof die Macht haben solle, die Brüder wegzujagen und das Hospital wieder an sich zu nehmen 2 ). Am 17. Mai 1507 nahm der Präceptor Johann Kran in der bischöflichen Residenz Heilsberg die Schenkung von dem Bischofe an und verpflichtete sich eidlich zur Haltung der vorgeschriebenen Bedingungen 2 .

Als erster Präceptor von Frauenburg ward Ludolph von Barth erwählt und bestätigt.

Die junge Stiftung, welche auch von dem Papste bestätigt ward, machte in den ersten Zeiten ihres Bestehens gute Fortschritte, da die Brüder sich als fromm und tüchtig bewiesen.

Da die Brüder Mangel litten, so schenkte ihnen der Bischof Lucas am 5. Dec. 1510 das bischöfliche Gut Rosenort mit der dazu gehörenden Fischerei im Frischen Haf 3 )

Der Bischof Lucas starb im J. 1512. Sein Nachfolger, der Bischof Fabian von Lossainen (1512-1523), wandte Anfangs der Stiftung auch seine Gunst zu, indem er derselben noch 12 Hufen in Heinrichsdorf schenkte 4 ).


1) Vgl. Th. Treter p. 71 und 80.
2) Vgl. Urkunde Nr. 2.
2) Vgl. Urkunde Nr. 2.
3) Vgl. Urkunde Nr. 3.
4) Vgl. Urkunde Nr. 4.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Das Ansehen der "frommen Brüder" war so bedeutend, daß der Erzbischof Jaspar von Riga im J. 1514 eine neue Präceptorei zu Lennewarden in Livland stiftete und dazu den bisherigen Frauenburger Präceptor Ludolph von Barth mit einigen Frauenburger Brüdern berief. Der Tempziner Präceptor Johann Kran sandte zur Annahme der Güter den Bruder Marquard Stoltenberg. Am 18. Junii 1514 setzte der Erzbischof den bisherigen Präceptor ("preceptorem quondam") von Frauenburg Ludolph von Barth in den Besitz der ausgesetzten Güter und am 18. Aug. 1514 nahm der Tempziner Bevollmächtigte dieselben ungefähr unter denselben Bedingungen an, unter denen die Frauenburger Präceptorei ihre Güter erhalten hatte 1 ).

Der folgende, zweite Präceptor zu Frauenburg ward Petrus.

"Nach dem Weggange der frommen Brüder nach Lennewarden kamen aber andere dahin, welche völlig anders waren". Sie fielen bald in den Verdacht der Ketzerei. "Der Bischof Fabian wollte sie daher, kraft seiner Superiorität, visitiren; sie aber wollten sich dem nicht unterwerfen und entflohen vorher 2 ), oder sie wurden weggejagt" 3 ). Nach anderen Nachrichten standen sie mit dem Hochmeister Albrecht von Preußen in Verbindung, als dieser 1520 die Stadt Frauenburg und die Domherrenhöfe daselbst verbrannte, das Antonius=Hospital aber verschonte 4 ). Diese letztere Angabe wird jedoch nicht richtig sein, da der Antoniterconvent in Frauenburg schon im J. 1519 aufgehoben ward.

Der ausgezeichnete Tempziner Präceptor Johann Kran legte im J. 1518 sein Amt nieder und ihm folgte in der Würde Johann Wellendorf (1518-1529).

In dem Antoniushause zu Frauenburg waren außer dem Präceptor Petrus nur zwei Brüder, Hieronymus Naker und Christian Krüger, geblieben. Da starb im Sommer 1519 der Präceptor und hinterließ die Präceptorei mit so viel Schulden beschwert, daß weder die Brüder ernährt, noch die Armen und Kranken unterhalten werden konnten,


1) Vgl. Jahrb. XV, S. 158 und 227-233.
2) Vgl. Treter a. a. O.
3) Hartknoch Selectae dissertationes histor. de variis rebus Prussicis 1679, p. 245.
4) "Magister misit suos milites Varmiam (Frauenburg), qui oppidum et curias canonicorum incenderunt et exusserunt, Antonianorum hospitali excepto, qui in verba magistri juraverant". Treter p. 80.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

wie sie angaben. Daher gingen die beiden letzten Brüder nach Braunsberg und gaben hier im Sinne der Stiftungsurkunde am 8. Aug. 1519 vor dem Bischofe und den Domherren das Hospital und dessen Güter in die Hände des Bischofs zurück 1 ).

Hiemit war die Antonius=Präceptorei zu Frauenburg nach einem Leben von zwölf Jahren abgestorben.

Aber erst sieben Jahre später ward die Präceptorei zu Grabe getragen. Das Regiment in Tempzin muß auch schon sehr schlaff gewesen sein. Denn erst am 1. Aug. 1526 bevollmächtigte der Tempziner Präceptor Johann Wellendorf die Brüder Gregorius Dethleui, welcher später (1529-1552) Wellendorfs Nachfolger und letzter Präceptor zu Tempzin ward, und Siegfried Bunth, alle beweglichen und unbeweglichen Güter, welche die Brüder zu Frauenburg hinterlassen, zu verkaufen, oder sonst nach ihrer besten Einsicht zu handeln 2 ). Zu dem Verkaufe der unbeweglichen Güter hatte aber die Präceptorei Tempzin nach der Stiftungsurkunde kein Recht, auch waren dieselben schon im J. 1519 in den Besitz des Bischofs zurückgegangen. Daher verglichen sich am 7. Sept. 1526 zu Frauenburg die Tempziner Gesandten mit dem Domcapitel von Ermeland auf folgende Weise 3 ). Den Gesandten wurden alle beweglichen Güter, Kirchengeräthe, Bücher und Hausgeräthe, welche erweislich dem ehemaligen Antoniter=Convent gehört hatten, zurückgegeben; dagegen traten sie alle beweglichen Güter, z. B. Kleinodien, Betten und Hausgeräthe, welche dem Hospital gehörten, dem Dom=Capitel ab. Ferner entsagten die Gesandten allen Ansprüchen an das Hospital und die dazu gehörenden liegenden Güter, namentlich an das dem Hospital während der Zeit der Präceptorei geschenkte Gut Rosenort. Auch versprachen sie, alle Urkunden auszuliefern; diese sind in der Vergleichsurkunde aufgezählt und dieselben, welche in der vorstehenden Abhandlung erwähnt sind, mit Ausnahme der päpstlichen Bestätigungsbulle, von welcher keine Spur mehr vorhanden zu sein scheint.

Hiermit hört jede Nachricht von dieser Antonius=Präceptorei auf. In der Vergleichsurkunde vom 7. Sept. 1526 wird noch das "Hospital und Haus der Antoniter in Frauenburg" dem Namen nach genannt. Aber die Präceptorei ist sicher nie wieder aufgerichtet. Der Herr Dom=Vicar Wölky


1) Vgl. Urkunde Nr. 5.
2) Vgl. Urkunde Nr. 6.
3) Vgl. Urkunde Nr. 7.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

berichtet brieflich, daß mit dem Vergleich vom J. 1526 die Urkunden der Präceptorei völlig abschließen und daß die von v. Quast a. a. O. S. 25 mitgetheilte Nachricht von dem "Verkauf der Güter im J. 1537" auf einem Irrthume beruhe, da die Mittheilung an v. Quast aus dem Gedächtniß gemacht sei. Und wirklich läßt sich auch nicht mehr erwarten, da der Wortlaut der Urkunde vom 7. Sept. 1526 einen völligen Abschluß giebt.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Urkunden des Klosters Tempzin.


Nr. 1.

Elisabeth, Wittwe des Bürgers Heine Gühlke zu Plau, übergiebt ihren an dem Heiligen= oder Antonius=Feuer erkrankten Sohn der Antonius=Präceptorei Tempzin auf dessen Lebenszeit.

D. d. Tempzin. 1502. Nov. 16.

In nomine domini. Amen. Anno a natiuitate eiusdem millesimo quingentesimo secundo, indictione quinta, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Alexandri diuina prouidentia pape sexti anno eius vndecimo, die vero Mercurii decima sexta mensis Nouembris, hora tertiarum uel quasi, in domo habitationis venerabilis viri domini magistri Johannis Kraen, curie siue domus sancti Anthonii in Temptzyn preceptoris, in estuario nouo eiusdem preceptorie, in mei notarii publici nominis subscripti testiumque infrascriptorum presentia personaliter constituta quedam Elizabet, legitima contoralis cuiusdam pie defuncti opidani opidi Plaghe nomine Heyne Ghuleken, alta et intelligibili voce recognouit sua sponte, filium suum Hans Ghuleken fere sedecim annorum iam quatuor annis elapsis sacro iehennali igne in toto corpore fuisse maxime percussum, adeo quod de eius vita penitus ab omnibus desperebatur, ipsa autem bonorum hominum inducta consiliis debilitatum huiusmodi filium beato magistro sancto Anthonio diligentius quo potuit quousque viueret in prefata preceptoria seruiturum irreuocabili voto commendauit, obtulitque eundem sanitati pristine restitutum ipsi domino preceptori prefato tamquam verum obedientiarium inibi perpetuo perseueraturum, ea adiecta condicione, vt sibi ad corporis necessariam sustentacionem competenter prouideret, quod et dominus preceptor pro se et suis successoribus infalli-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

biliter fieri ab anno in annum promisit, super quibus quidem idem iuuenis Hans Ghuleken tactis sacrosanctis ewangeliis stabilitatem anime et corporis beato Anthonio absque vlla tergiuersacione manu alterutrum maternum obligauit. Acta sunt hec anno, indictione, pontificatu, die, mense, hora et loco ac aliis quibus supra, presentibus ibidem discretis viris: domino Gherardo Hagheman presbitero et Johanne Alberti, Lubbecensis et Caminensis diocesis, testibus ad premissa vocatis pariter et rogatis.

Et ego Thomas Vaghet, clericus Caminensis diocesis, publicus sacra imperiali auctoritate notarius, quia huiusmodi sponte sue recognicioni, sacrosanctis ewangeliis tactioni ac stipulacioni omnibus aliis premissis, dum sie ut premittitur fierent et agerentur, vna cum prenominatis testibus presens interfui eaque sic fieri vidi et audiui et in hanc publicam instrumenti formam manu mea propria redegi, signoque, nomine et cognomine meis solitis et consuetis signaui, rogatus et requisitus in euidens testimonium omnium et singulorum premissorum.

Nach dem Originale, auf Pergament, im großherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt=Archive zu Schwerin. Gegen das Ende steht in der Urkunde mrnū , das wohl nur durch maternum aufzulösen ist.


Nr. 2.

Der Bischof Lucas von Ermeland schenkt den Antoniusbrüdern zu Tempzin das Heil. Geist=Hospital zu Frauenburg zur Stiftung einer Antonins=Präceptorei,

d. d. Frauenburg, 1507, April 7,
und

der Antonins=Präceptor Johannes Kran von Tempzin übernimmt die Schenkung und verspricht, die bei der Schenkung gemachten Bedingungen zu erfüllen,

d. d. Heilsberg, 1507, Mai 17.

Johannes Craen, ordinis sancti Anthony domorum in Temptzyn, Suerinensis, et Moerker,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Sleswigensis dyocesis, diuina miseratione humilis preceptor generalis, predecessorum nostrorum vestigiis et piis affectibus innixi, volentes religionem diui Anthonii, quam professi sumus, ad laudem et honorem omnipotentis dei et sancti patris nostri Anthonii ampliare et extendere, cum certis fratribus nostris de conuentu nostro in Temptzyn nobis professis, videlicet Ludolpho de Barth, Jacobo de Butzow et Bernhardo de Halberstadt, inuitati et vocati per reuerendissimum in Christo patrem et dominum dominum Lucam episcopum Warmiensem, in partes Prussie descendimus, vbi iam dictus reuerendissimus dominus Lucas episcopus et eius venerabile capitulum in hospitali in Frawenborg paterna benignitate et magna Christi pietate nos cum dictis fratribus nostris quam gratiosissime collegit et prenominatum hospitale cum quibusdam possessionibus, mansis et censibus ad id pertinentibus ordini nostro nobis et successoribus nostris assignauit, contulit atque patentibus literis et sigillis desuper confectis sub hoc verborum qui sequitur tenore perpetuo possidendum donauit:

Lucas dei gratia episcopus Warmiensis ad honorem omnipotentis dei, diuini cultus et sacre religionis augmentum ouiumque pastoralis cure nostre salutem. Volentes populum nostrum paterne et quantum in nobis est a supersticiosis cultibus noxiisque erroribus, sortilegiis, incantationibus et maleficiis auertere diuoque Anthonio, cui specialiter et pie inflexi sumus, deuociorem reddere, quatenus ipsius meritis et intercessione populus ipse cum suis pecoribus et animalibus ab increbrescentibus morbis, pestibus et luibus misericorditer curari et conseruari valeat, matura deliberatione cum venerabilibus fratribus nostris prelatis et canonicis ecclesie nostre super hoc prehabita, hospitale apud eandem ecclesiam nostram cathedralem in Frawenborg in honorem sancti spiritus dedicatum cum domo intra septa hospitalis eiusdem ac tribus iugeribus terre vna cum loco eiusdem hospitalis eidem proxime adiacentibus simul computatis atque certis limitibus per venerabile capitulum nostrum ad hoc consignatis, necnon in villa

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Glanden, districtus Melsack, mansos decem cum dimidio, in villa Rabusen eiusdem districtus octo, in villa Heinrichsdorff, districtus Frawenborg, sedecim, in villa item Vierzighuben eiusdem districtus quinque mansos cum dimidio, accedente dicti capituli nostri, in cuius dominio temporali prefatum hospitale cum villis et dictis mansis ab olim ad predictum hospitale pertinentibus consistunt, expresso consensu, venerabili ac religioso viro domino Johanni Craen, domus sancti Anthonii in Temptzyn, Suerinensis dyocesis, preceptori, ad acceptandum predictum hospitale per nos accersito, deuotisque eidem professis suis fratribus Ludolpho de Barth, Jacobo de Butzow, Bernhardo de Halberstadt et Matheo de Konigsberg, reseruantes tamen venerabili capitulo nostro in predictis villis et mansis superioritatem, iura et seruicia, que hactenus ad ipsum spectabant, per dictos fratres et eorum successores capitulo nostro iam dicto fideliter exhibenda, assignauimus, contulimus et donauimus ac tenore presencium assignamus, conferimus et perpetuo tali videlicet lege et condicione possidendum donamus, vt preceptor et sepedicti ordinis sancti Anthonii fratres pro tempore in dicto hospitali existentes iuxta regulam diui Anthonii eiusque veram obseruantiam imperpetuum religiose viuere teneantur, populum Christi nobis commissum doctrina, predicationibus et vite sanctimonia fideliter docere, errores et superstitiones pro viribus exterminare, pauperes Christi vtriusque sexus egrotantes, peregrinos et veteranos sacerdotes infirmantemque canonicorum familiam colligere et fauere ac eorundem curam gerere, necnon prelatos et canonicos capituli nostri, qui pro tempore fuerint, debita in reuerentia habere atque ipsorum honori, rebus et bonis in nullo preiudicare, hospitale eciam ipsum iuxta piam fundatorum ordinationem conseruare, pro ipsis fundatoribus, pro nobis parentibusque nostris, predecessoribus, successoribus fratribusque nostris prelatis et canonicis viuis et defunctis deuote iugiter et perpetuo apud misericordissimum deum interpellare, singulis quatuor temporibus anni exequias cum vigiliis et missis peragere nosque et successores nostros ac capitulum predictum patronas et conseruatores recognoscere, nostre preterea ac successorum nostrorum iurisdictioni in spiritualibus vnacum loco ipso, prout ab olim fuit pleno iure, subiecti esse debeant, priuilegiis dicto ordini et illius fra-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

tribus concessis non obstantibus quibuscunque, saluo nihilominus iure preceptori in fratres ac eorum familiam infra septa sepedicti hospitahs delinquentes, quiquidem preceptor, per fratres in Frawenborg rite et legitime electus, de munere et officio preceptoriatus siue administrationis se intromittere non debet, neque presumat, nisi prius per nos auf successores nostros approbatus ac in manus nostras aut successorum nostrorum promittat et iuret, hanc nostram et capituli nostri ordinationem in omnibus suis punctis et articulis sine dolo et fraude ac contradictione siue exceptionibus quibuscunque se obseruaturum; deinde debet nostris aut successorum nostrorum literis creditiuis per suum superiorem in Temptzyn confirmari ac per eundem auf aliquem ecclesie nostre cathedralis canonicum, cui vices suas commiserit, in dicte preceptolie in Frawenborg realem, corporalem et actualem possessionem solemniter, vt moris est et fieri solet, introduci, qui preceptor sic, vt premittitur, electus, approbatus, confirmatus et in possessionem introductus, si hanc nostram et capituli nostri donationem ac omnium premissorum ordinationem dyabolica malicia suggerente infringere auf contra eam attemptare presumpserit, ipse quoque preceptor vnacum fratribus discolus, quod absit, atque irreligiose viuere compertus fuerit, iam tunc hanc nostram et capituli nostri donationem irritam esse volumus, licebitque nobis et successoribus nostris vnacum capitulo prefato, preceptorem cum suis fratribus loco pellere et hospitale ipsum cum omnibus ad id pertinentibus in pristinum statum atque vsum absque cuiuscumque alterius licentia aut requisitione restituere. In quorum omnium fidem et testimonium premissorum presentes literas fieri nostrique et prenominati capituli nostri sigillis iussimus et fecimus appensione communiri. Datum et actum in loco capitulari supradicte ecclesie nostre Warmiensis, presentibus venerabilibus eiusdem ecclesie prelatis et canonicis: Enoch de Cobelaw preposito, Andrea de Cleetz custode, Georgio de Delen cantore, Johanne Sculteti archidyacono, Zacharia de Tapiaw, Balthasare Stockfisch in spiritualibus vicario et officiali generali, Fabiano de Lusianis et Nicolao Coppernick, decretorum doctoribus, capitulum representantibus, capitulariter congregatis, anno domini millesimo quingentesimo septimo, septima die mensis Aprilis.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nos itaque Johannes Craen preceptor antedictus, premissis tractatibus et matura deliberatione tocius nostri in Temptzyn conuentus et prememoratorum fratrum Ludolphi de Barth, Jacobi de Butzow et Bernhardi de Halberstadt consilio, tam pientissimi presulis Warmiensis ac eins venerabilis capituli in nos ac ordinem nostrum munificentissimam benignitatem et beneficentissimam pietatemn obis, ut par fuit, gratificantes, sepedictum hospitale in Frawenborg cum preexpressis suis bonis letanter et quam gaudiosissime acceptauimus et impresenciarum acceptamus, donationis quoque et acceptationis huiusmodi omni studio, opera expensisque nostris a sede apostolica confirmationem impetraturos polliciti sumus et pollicemur, nosque et successores nostros imperpetuum obligauimus et obligamus, eandem donationem iuxta legem, conditionem et formam nobis prescriptam, quoad omni a sua et singula puncta et articulos, firmiter et irrefragabiliter obseruaturos, quod et iureiurando promisimus et impresenciarum promittimus tactisque sacrosanctis ewangeliis pro nobis et successoribus nostris iurauimus et iuramus. In quorum omnium fidem, robur et firmitudinem has nostras reuersales literas sigillo preceptoriatus nostri in Temptzyn ad perpetuam rei memoriam communiuimus et ad manus prefati reuerendissimi in Christo patris domini Luce episcopi Warmiensis tradidimus. Datum et actum in arce Heylsberg, decima septima die mensis Maii, anno domini millesimo quingentesimo septimo.

Ad mandatum reuerendissimi domini Luce episcopi Warmiensis Felix Martini notarius scripsit.

Nach dem Original auf Pergament im Archive des Domkapitels zu Frauenburg L. Nr. 18. Das an einem Pergamentstreifen hangende Siegel in grünem Wachs hat auf dem Schilde einen Kranich und die Umschrift:

Umschrift

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. 3.

Der Bischof Lucass von Ermland schenkt der Antonius=Präceptorei zu Frauenburg das bischöfliche Gut Rosenort mit der dazu gehörenden Fischerei im Frischen Haf.

D. d. Heilsberg. 1510. Dec. 5.

In nomine domini. Amen. Nos Lucas, dei gratia episcopus Varmiensis, significamus presentibus vniuersis, quod volentes succurrere inopie et egestati religiosorum fratrum hospitalis sancti Anthonii superioribus annis apud ecclesiam nostram Varmiensem per nos fundati, vt diuinus in eo cultus augeatur, ad honorem omnipotentis dei et beate Marie virginis, necnon sancti Anthonii abbatis bona ecclesie nostre Rosenort in agris, pratis, pascuis, siluis et aliis, sicut in suis terminis contenta sunt, predictis fratribus et hospitali consensu capituli nostri accedente contulimus et donauimus conferimusque et donamus in his scriptis futuris temporibus perpetuo possidenda, et vt in Mari Recenti, quod vulgo appellatur Hab, cum instrumentis piscatoriis, Alemanica lingua wathe, stocknetze et secke vocatis, pro suo et pauperum necessitate piscari possint intra terminos dictorum bonorum, liberam concedimus facultatem, reseruantes nobis et successoribus nostris iudicia maiora et minora in bonis prefatis, item vsum lignorum, si qua erunt, pro foco et aliis ad sustentationem predii nostri Cleynow, licebitque pecora nostra ex eodem predio ad pascua dictorum bonorum sine vlla fratrum contradictione agere, hoc prouiso, quod segetibus et pratis non inferatur damnum. Et vt hoc nostra donatio firma stabilitate perseueraret, duximus eam nostro et capituli nostri sigillis roborandum. Actum et datum in arce nostra Heilsberg, quinta die mensis Decembris, anno X mo supra MCCCCC.

Nach einer Abschrift im Liber privilegiorum novus im bischöflichen Archive zu Frauenburg, L. Nr. 3, fol. Nr. 49. - Rosenort liegt 3/4 Meilen von Frauenburg am Haf. Klenau ist ein Gut, welches an Rosenort grenzt.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. 4.

Der Bischof Fabian von Ermeland schenkt der Antonius=Präceptorei zu Frauenburg 12 Hufen in Heinrichsdorf und eine Frau schenkt derselben etwas in demselben Dorfe.

D. d. (1512-1519).

Litere Fabiani episcopi super donatione duodecim mansorum in Heynrichsdorff.

Instrumentum super donatione quadam in Heynrichsdorff per quandam mulierem factam.

Nach dem Verzeichniß der Urkunden der Präceptorei Frauenburg in der Urkunde vom 7. Sept. 1526. Die Urkunden selbst fehlen. Der Bischof Fabian regierte 1512-1523, die Präceptorei Frauenburg ward 1519 aufgegeben, also müssen diese Schenkungen 1512-1519 fallen.


Nr. 5.

Die Antoninsbrüder der Präceptorei zn Frauenburg geben das Hospital zum Heil. Geist daselbst an den Bischof Fabian von Ermeland zurück und entsagen dem Besitze.

D. d. Braunsberg. 1519. Aug. 8.

In nomine domini. Amen. Anno a natiuitate eiusdem millesimo quingentesimo decimo nono, indictione septima, die vero lune octaua mensis Augusti, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Leonis diuina prouidentia pape decimi anno eius septimo, coram reuerendo in Christo patre et domino domino Fabiano dei gratia episcopo Warmiensi et venerabilibus viris dominis Mauricio Ferber, custode, Baltasare Stockfisch et Tidemanno Gisze, canonicis ecclesie Warmiensis, ac in mei notarii publici testiumque infrascriptorum ad hoc vocatorum et rogatorum presencia personaliter constituti honorabiles domini Jheronimus Naker et Cristannus Kruger, fratres domus hospitalis Sancti Spiritus ordinis sancti Anthonii in Frauwenburg, ciuitatis Warmiensis, con-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 34 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

uentum dicte domus representantes, principales principaliter pro se ipsis, non vi, metu, dolo, fraude seu aliqua sinistra machinacione circumuenti auf seducti, prout dixerunt, sed sponte et ex certa sciencia et animo bene deliberato proposuerunt et dixerunt, quod bone memorie Petrus preceptor dicte domus nouissime defunctus eandem domum multis debitis grauatam reliquerit prouentusque et emolumenta, quibus fratres eiusdem domus vnacum pauperibus viuere consueuerunt, magnum decrementum paciuntur, ita ut iam amplius ipsi conuentuales, quorum nisi duo essent, ibidem sustentari pauperesque in eodem hospitali degentes alere et eis de necessariis prouidere ac alias ipsius domus et hospitalis iura et onera supportare et conseruare nequaquam possint, cupientes indemnitati dicti hospitalis consulere, humiliter rogauerunt eundem dominum episcopum ac venerabile capitulum Warmiensem, quatenus ipsi tanquam patroni eiusdem hospitalis dignarentur, ipsum hospitale cum suis possessionibus et attinenciis ad se recipere eique ac pauperibus in eo degentibus deinceps prouidere, offerentes se paratos ad cedendum et renunciandum possessioni et administracioni domus siue hospitalis vnacum omnibus attinenciis predictis, prout ipso facto omnibus melioribus modo, via, iure et forma, quibus efficacius potuerunt, in dictorum dominorum episcopi et capituli manibus cesserunt et renunctiarunt ac cedere et renunciare se dixerunt, exonerantes se de cura et conseruacione ipsius hospitalis ac omnium et singulorum bonorum eiusdem. De et super quibus omnibus et singulis prefati domini episcopus et canonici me notarium publicum infrascriptum requisierunt, quatenus sibi vnum vel plura publicum seu publica conficere instrumentum et instrumenta, tot quot fuerint necessaria et opportuna. Acta sunt hec in curia episcopali oppidi Braunszbergensis, Warmiensis diocesis, sub anno, indictione, die, mense, loco, pontificatu, quibus supra, presentibus ibidem honorabilibus dominis Johanne Branth et Hinrico Bornemann, dicte ecclesie Warmiensis perpetuis vicariis, testibus ad premissa vocatis pariterque rogatis.

(Sign. Not.) Et ego Clemens Leonardi, clericus Warmiensis diocesis, publicus sacra apostolica auctoritate notarius ac venerabilis capituli ecclesie Warmiensis scriba iuratus, quia dictis cessioni, renunctiacioni et exoneracioni omnibusque aliis et singulis, dum
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 35 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
sic ut premittitur fierent et agerentur, vnacum prenominatis testibus presens interfui eaque sic fieri vidi et audiui et in notam sumsi, idcireo hoc presens publicum instrumentum manu mea propria scriptum exinde confeci, subscripsi, publicaui et in hanc publicam formam redegi signoque, nomine et cognomine meis solitis et consuetis signaui, in fidem et testimonium omnium et singulorum promissorum, rogatus et requisitus.

Nach dem Original auf Pergament im Archive des Domkapitels zu Frauenburg C. Nr. 24.


Nr. 6.

Der Antonins=Präecptor Johannes Wellendorf zu Tempzin bevollmächtigt die Vikare Gregorius Detlevi und Siegfried Bunth, die Güter der Präceptorei des Hospitals zum Heil. Geist in Frauenburg zu verkaufen.

D. d. Tempzin. 1526. Aug. 1.

In nomine domini. Amen. Anno a natiuitate eiusdem millesimo quingentesimo vicesimo sexto, indictione decima quarta, die vero prima mensis Augusti, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Clementis diuina prouidentia pape septimi anno tertio, in mei notarii publici testiumque infrascriptorum ad hec specialiter vocatorum et rogatorum presentia constitutus reuerendus et relegiosus pater dominus Johannes Wellendorp, domus sancti Anthonii in Temptzin, Swerinensis diocesis, ordinis sancti Augustini, preceptor, pro se et domo predicta, omnibus modo, via, iure, causa, forma melioribus, quibus melius et efficatius potuit et debuit, constituit, fecit et solenniter ordinauit suos viros legittimos et indubitatos procuratores negociorumque suorum infrascriptorum gestores, factores, actores religiosum et honorabilem viros dominos Gregorium Detleui et magistrum Syfridum Bunth, dicte domus Temptzin vicarios, presentes et onus procurationis in se sponte et libere suscipientes, dans illis et eorum cui-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 36 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

libet in solidum plenam et omnimodam auctoritatem et potestatem, hospitale suum suorumque fratrum in honorem dei omnipotentis et diui patris Anthonii apud ecclesiam Warmiensem fundatum ac eiusdem hospitahs domos et vtensilia et suppellectilem, agros, possessiones, libros, calices, clenodia aurea, argentea, bona mobilia et immobilia quecunque in dicta diocesi Warmiensi vbicunque locorum relicta et existentia ac alia quecunque debita ad eum ordinemque predictum quocunque iure spectantia et pertinentia a quibuscumque personis, ecclesiasticis seu secularibus, cuiuscunque status, conditionis, gradus, ordinis et preeminentie fuerint, eas vel ea detinentibus et occupantibus recuperandi, recipiendi, emouendi, ac ipsas domos et earum vtensilia bonaque mobilia, agros et pascua, hortos, nemora, prata, aquas et aquarum ductus, piscinas aut quocunque alio nomine vnquam censeri possent, aliisque quibuscunque personis tam ecclesiasticis, quam secularibus vendendi ac proprietatem et vsumfructum illorum bonorum iure perpetuo transferendi, alienandi, et postquam translata et alienata fuerint, pro eisdem bonis pecuniarum summas subleuandi, quitandi literasque quitatorias desuper dandi, transigendi, paciscendi, concordandi et pro premissis et eorum occasione quibuscunque ordinis predicti priuilegiis et indultis, concessis seu concedendis, in generali vel speciali renunctiandi aliaque omnia et singula in premissis et circa ea quomodolibet necessaria et oportuna faciendi, exercendi, vnum vel plures procuratores substituendi et reuocandi, cum clausulis ratihabitionis, releuationis aliisque necessariis et oportunis, in quorum omnium et singulorum fidem et euidens testimonium premissorum prelibatus dominus Johannes preceptor de totius conuentus domus sue consensu presens publicum constitutionis instrumentum sigilli sui appensione fecit communiri et per me notarium publicum infrascriptum subscribi. Datum Temptzin, dicte Swerinensis diocesis, anno, indictione, die, mense, pontificatu et aliis quibus supra, presentibus ibidem prouidis viris Clemente Schriuer, ciuitatis Lubicensis, et Alberto Wellendorp, Verdensis diocesis clericis, testibus ad premissa vocatis et requisitis.

(Sign. Not.) Et ego Johannes Sperlinsk, clericus Swerinensis diocesis, publicus sacra apostolica auctoritate notarius, quia preinserte procuratorum constitutioni, ratihabitioni, potestatis dationi omnibus-
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 37 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
que aliis et singulis premissis, dum sic vt premittitur fierent et agerentur, vnacum prenominatis testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui, ideoque hoc presens publicum instrumentum manu mea propria conscriptum subscripsi, publicaui et in hanc publicam instrumenti formam redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis vnacum prefati domini preceptoris constituentis sigilli appensione signaui et roboraui, in fidem et euidens testimonium omnium et singulorum premissorum, legittime rogatus et requisitus.

Nach dem Original auf Pergament im Archive des Domkapitels zu Frauenburg A. Nr. 24. Das Siegel hängt an einem Pergamentstreifen. Von der Umschrift ist nur deutlich:

S'. iohs welendo . . pcept . . . .

 


Nr. 7.

Das Domkapitel von Ermeland vergleicht sich mit den Bevollmächtigten der Antonius=Präceptorei Tempzin über die Güter der aufgehobenen Präceptorei Frauenburg dahin, daß die Präceptorei Tempzin alle derselben erweislich gehörenden beweglichen Güter zurückerhält, alle andern Güter aber dem Hospitale zum Heil. Geist in Frauenburg zurückgiebt.

D. d. Frauenburg. 1526. Sept. 7.

Actum apud ecclesiam Warmiensem, in loco capitulari, coram domino Georgio Scho e nenszehe, notario publico, anno domini M° CCCCC° XXVI, die Veneris VII a Septembris, presentibus domino Johanne Breiver et Georgio Mo e lner, vicariis eiusdem ecclesie, testibus requisitis, et est idem actus postea per procuratores Anthonitarum renouatus seu repetitus apud acta consistorii officialis Gdanensis, ac omnia infrascripta arrestata bona eisdem sunt restituta.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 38 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Transactio venerabilis capituli Warmiensis et
Anthonitarum.

Venerabile capitulum Warmiense, ex vna, et procuratores reuerendi domini Joannis Wellendorp preceptoris ac fratrum conuentus domus diui Anthonii in Tempzcien, videlicet dominus Joannes Schulteti, archidyaconus et canonicus Warmiensis, et Gregorius Detleui et magister Sefridus, ex altera partibus, sponte confessi sunt, se omnes lites, controuersias et differencias super domo hospitalis Sancti Spiritus in Frawenburgk eiusque edificiis et bonis omnibus, mobilibus et immobilibus, per amicabilem compositionem inter se transegisse et ad finem concordasse. Cuius concordie, vt sequitur, facta est executio.

In primis dicti procuratores confessi sunt, se a venerabili capitulo percepisse omnia et singula clenodia, calices, monstrantias, vestes sacras, ornatus libros, suppellectilem, vasa vtensilia ac alias res et bona mobilia ad prefatum dominum preceptorem eiusque et ordinis conuentum pertinentia et apud ecclesiam Warmiensem quomodolibet existentia, de quibus ac omnibus in prefato hospitali per fratres sancti Anthonii quomodolibet relictis et repertis prefatum capitulum quitant et liberant, promittentes illa de iure vel facto viterius non petere.

Similiter venerabile capitulum sponte fatetur, se omnia clenodia, lectos et alia vtensilia ad predictum hospitale pertinentia et ad presens extantia a dictis fratribus percepisse, de quibus ac omnibus bonis mobilibus dicti ordinis fratribus in collatione ipsius hospitalis consignatis eosdem fratres et preceptorem etiam quitat cum simili promissione.

Dicti procuratores sponte et libere cedunt et renunctiant dicto hospitali et domui Anthonitarum in Frawenburgk ac collationi, fundationi et applicationi eius in fauorem dicti ordinis quomodolibet factis omnibusque agris, prediis, terris, villis, possessionibus et bonis immobilibus, etiam Roszenorth, eidem domui et ordini quomodolibet donatis et collatis, ac literis, inscriptionibus et priuilegiis super premissis a quocunque concessis ac confirmationibus etiam apostolice sedis seu generalis capituh dicti ordinis desuper obtentis et subsecutis, necnon omnibus domibus et edificiis in ipsis hospitali et villis extantibus, seu etiam de nouo extructis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 39 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

eorumque pretiis et meliorationibus, ita tamen quod ex censibus seu appretiatione ipsarum domorum et edificiorum debita ipsorum fratrum et ordinis iam liquidata, de quibus in charta per procuratores tradita fit mentio, vsque ad summam nonaginta marcharum leuis monete Pruthenicalis creditoribus soluantur.

Euacuarunt quoque procuratores predicti et demiserunt reuerendissimo domino episcopo et capitulo Warmiensi dictum hospitale ac omnes possessiones, agros, predia et bona predicta, consentientes expresse, vt omnia ad pristinos suos redeant possessores, cum omni iure, dominio et vsufructu, vtque possessionem illorum de nouo ingrediantur auf iam assecutam continuent, ac omne ius et actionem, quam et quod in predictis hospitali et bonis occasione vel fauore dicti ordinis habent seu habere possunt, in ipsos pristinos possessores perpetue transfundunt.

Credita quoque, si quae adhuc extare comperientur, ac bona mobilia non pretiosa, apud quoscunque deinceps reperibilia et ad ipsos fratres et ordinem pertinentia dicto hospitali in fauorem et vsum pauperum cum omni iure et actione cesserunt.

Promiserunt etiam dicti procuratores sub pena amissionis omnium clenodiorum et aliorum bonorum mobilium, eis vt premittitur redditorum et consignatorum, quod infra octo dies immediate sequentes omnes literas, iura, inscriptiones et priuilegia suprascriptum negotium ac hospitale et bona predicta concernentes, et presertim literas hic inferius designatas, ad manus venerabilis domini Alberti Bisschoff, canonici Warmiensis, aut eo absente domino Georgio Mo e lner, vicario Warnnensi, in manus tradent et consignabunt, cum renouatione cessionum, renunctiationum et quitationum, prout hic facte sunt, coram officiali Gdanensi apud acta illius consistorii facienda. Consentiuntque, vt interim clenodia et alia bona mobilia predicta cum eorum pretiis, si quae vendita fuerint, sub firmo arresto in dicti capituli permaneant potestate, que quidem bona arrestata, periculo et expensis ipsorum fratrum et preceptoris in Gdanum transuecta, expeditis premissis libere eis debent restitui, in quecunque voluerint loca transportanda.

Litterae in Gdano restituendae hae sunt.

Littere domini Luce episcopi et capituli Warmiensis super collatione hospitalis in Frauenburgk.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 40 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Bulla confirmationis Apostolicae huiusmodi collationis.

Litere domini Luce super donatione Roszenorth.

Litere Fabiani episcopi super donatione duodecim mansorum in Heynrichsdorff.

Instrumentum super donatione quadam in Heynrichsdorff per quandam mulierem facta.

Si preterea alia iura apud dominum preceptorem vel fratres esse compertum fuerit, promiserunt dicti procuratores, ea simili modo ad manus venerabilis capituli integra transmittere.

Gleichzeitige Aufzeichnung in den Acta capitularia I., fol. 30-31. ad annum 1526 im Archive des Frauenburger Domkapitels.

Vignette