zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dr. August Rudloff
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 289 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
LXXXXI.                                 Schwerin, 1. Juli 1927.

Jahresbericht

über das Vereinsjahr

vom 1. Juli 1926 bis 30. Juni 1927.


Es sind im abgelaufenen Vereinsjahr 32 Mitglieder eingetreten, davon 3 als Beförderer 1 ). Zu den Beförderern rechnet außerdem der Gutsbesitzer Herr Henry Sloman auf Bellin, der dem Verein im Jahre 1926 eine sehr dankenswerte Zuwendung von 500 Mk. gemacht hat. Ausgetreten sind 20 Mitglieder, verstorben 16. 1 Mitglied ist für das Vereinsjahr 1925/26 als verstorben nachzutragen. Am 30. Juni 1927 zählte der Verein 4 Ehrenmitglieder, 7 korrespondierende Mitglieder, 4 Beförderer und 639 ordentliche Mitglieder. Vgl. Anlage A 2 ). Mehrere der neu eingetretenen korporativen Mitglieder haben sich zur Entrichtung eines erhöhten Beitrages bereit erklärt.

Unter den Toten des Vereinsjahres ist der Gymnasialprofessor a. D. Dr. August Rudloff, der mehr als vier Jahrzehnte als Lehrer am Schweriner Realgymnasium wirkte und unserem Verein seit 1878 angehörte. Als Historiker hat er sich durch seine Forschungen auf dem Gebiete der mecklenburgischen Geschichte einen Namen gemacht. Zu der bekannten, im vormaligen Süsserottschen Verlage erschienenen Mecklenburgischen Geschichte in Einzeldarstellungen steuerte er das dritte Heft bei, das die Zeit vom Tode Niklots bis zur Schlacht bei Bornhöved (1160-1227) behandelt. Ferner gab er zusammen mit anderen Gelehrten die Bilder aus der Mecklenburgischen Geschichte heraus, die besonders für den Gebrauch in höheren Lehranstalten bestimmt sind und zwei Auflagen erlebten.


1) Die Eigenschaft eines Beförderers wird für gewöhnlich durch Zahlung eines Jahresbeitrages von mindestens 50 Mk. erworben.
2) Das Mitgliederverzeichnis, das wir am Schlusse dieses Jahrbuches bringen, ist nach dem Stande vom 1. Januar 1928 zusammengestellt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 290 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

In unseren Jahrbüchern hat Rudloff wertvolle und sorgfältig gearbeitete Abhandlungen über die Topographie der Länder Schwaan und Laage und über die mecklenburgische Vogtei Schwaan veröffentlicht 3 ). Um den verstorbenen Gelehrten zu ehren, ist sein Bildnis diesem Jahresbericht beigegeben worden.

Dankbar sei der Treue gedacht, mit der Rudloff und viele der durch den Tod ausgeschiedenen Mitglieder während langer Jahrzehnte zum Verein gehalten haben. Am längsten von allen ist der Erblandmarschall Johannes Freiherr v. Maltzan, Burg Penzlin, Mitglied gewesen, seit 1873, über ein halbes Jahrhundert; mehr als vierzig Jahre hindurch der Landessuperintendent D Max Kliefoth in Bad Doberan und der Landrat Fritz v. Böhl, Rubow; mehr als dreißig Jahre der Bürgermeister a. D. Geh. Kommerzienrat Heinrich Witte in Wismar, der Amtsrichter a. D. Paul Witt zu Tessin und der Generalleutnant z. D. Willy v. Haeseler in Schwerin; mehr als fünfundzwanzig Jahre der Universitätsprofessor Geh. Justizrat Lic. Dr. jur. et phil. Hugo Sachsse in Rostock.

Zu den Vereinen, mit denen wir im Austauschverkehr stehen, ist der Deutsche Roland, Verein für deutsch-völkische Sippenkunde, in Berlin hinzugekommen, der uns gegen unser Jahrbuch seine monatlich erscheinenden "Mitteilungen" liefert. Ferner wurde der Austausch mit der Zeitschrift "Deutsche Gaue" in Kaufbeuren eröffnet.

Am Nachtragsbande zum Urkundenbuche und an den Regesten des 15. Jahrhunderts ist von Staatsarchivdirektor Dr. Stuhr und Staatsarchivrat Dr. Steinmann weitergearbeitet worden. Dankenswerter Weise hat das Ministerium die Jahres-Staatsbeihilfe für diese Werke von 200 auf 600 Mk. erhöht. Das ist aber nur ein Siebentel der in der Vorkriegszeit von der Regierung und den Ständen jährlich gemeinsam überwiesenen Summe. Da in Anbetracht der Finanzlage des Landes ein höherer Zuschuß zurzeit nicht gegeben werden kann, so ist leider an die Drucklegung des Nachtragsbandes und der Regesten wegen der hohen Kosten vorderhand nicht zu denken.

Die Fortsetzung der Jahrbuchregister hat Archivinspektor Carow für die Bände 60-70 fast fertiggestellt. Wir hoffen, dieses neue Register bald herausbringen zu können. Für den Druck des Jahrbuches sind von der Notgemeinschaft


3) Bände 58 und 61.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 291 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

der deutschen Wissenschaft in Berlin bereits zweimal erhebliche Zuschüsse gezahlt worden, und zwar für das Jahrbuch 89 tausend Mark, für das Jahrbuch 90 elfhundert Mark. Wir sind der Notgemeinschaft für diese Beihilfen zu lebhaftem Danke verpflichtet.

Im verflossenen Herbst und Winter veranstaltete der Verein wiederum sechs Vortragsabende im Schweriner Archivsaal. Es sprachen: am 3. Nov. Studienrat Dr. Bibeljé (Schwerin) über Irland und England; am 26. Nov. Universitätslektor Dr. Gehrig (Rostock) über mecklenburgische Maler des 19. und 20. Jahrhunderts; am 10. Dez. Universitätsprofessor Dr. Schüßler (Rostock) über Persönlichkeit und Ziele Friedrichs des Großen vor seiner Thronbesteigung; am 14. Jan. Archivar Dr. Endler (Neustrelitz) über Mecklenburg und die deutsche Frage 1806-1815. ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Gedankens; am 15. Febr. Museumsdirektor Prof. Dr. Lauffer (Hamburg) über das Deutschtum in Siebenbürgen; am 8. März Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Schuchhardt (Berlin) über Neues zur Frage nach dem Ursprung der Germanen. Die Vorträge von Dr. Gehrig, Prof. Lauffer und Geheimrat Schuchhardt waren von Lichtbildern begleitet.

Am 5. April 1927 fand in Schwerin die 92. Hauptversammlung statt. Sie brachte uns einen Vortrag des Studienrats Gaedt (Schwerin) über König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und die deutsche Einheitsbewegung. Es folgten der Geschäftsbericht und der Kassenbericht (Anlage B.) Die gemäß der Satzung ausscheidenden Vereinsbeamten wurden für das folgende Geschäftsjahr wiedergewählt. Ein Antrag des Ersten Sekretärs, am 8. Juli einen Ausflug durch die Lewitz nach Neustadt-Glewe zu unternehmen, fand die Zustimmung der Versammlung.

Der satzungsändernde Beschluß der Hauptversammlung von 1926, wonach die alte Fassung des § 7 über die Zahlung des Mitgliederbeitrages von 6 Mk. wiederhergestellt werden sollte 4 ), hat inzwischen die nach § 23 der Satzung erforderliche ministerielle Genehmigung gefunden.

Schließlich sei mitgeteilt, daß der auf der vorigen Hauptversammlung beschlossene Ausflug nach Bützow und Kloster Rühn zur Besichtigung der dortigen historischen Bauten am 7. Juli 1927 unter Führung des Ersten Sekretärs vor sich ging. Es beteiligten sich etwa 30 Vereinsmitglieder und Gäste.


4) Vgl. Jahresbericht 90 in Jahrbuch 90, S. 349.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 292 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vereinsausschuß für das Jahr 1927/28.

Präsident: Staatsminister Dr. Langfeld, Exz.
Vizepräsident: Ministerialdirektor v. Prollius.
Erster Sekretär: Staatsarchivdirektor Dr. Stuhr.
Zweiter Sekretär: Staatsarchivrat Dr. Strecker.
Rechnungsführer: Rechnungsrat Sommer.
Bücherwart: Landesbibliotheksdirektor Dr. Crain.
Bilderwart: Regierungsrat Rechtsanwalt Dr. Wunderlich.
Repräsentanten: Ministerialdirektor Dr. Krause,
                     Generaldirektor Gütschow,
                     Geh. Archivrat Dr. Grotefend, Ehrenmitglied,
                     Generalleutnant v. Woyna, Exz.

Der zweite Vereinssekretär.
W. Strecker.      

~~~~~~~~~~

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederstandes

im Vereinsjahre 1926-1927.

Als Beförderer sind eingetreten:

die Stadt Röbel, das Mecklenburg-Schwerinsche Amt Waren und die Hauptstadt Schwerin.

Ordentliche Mitglieder.

Eingetreten sind:

1. Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med. Arthur Barth, Schwerin. 2. Realgymnasium Schwerin. 3. Amtshauptmann Dr. iur. Hans Müller, Schwerin. 4. Frau Major Helene v. Koppelow, geb. v. Blücher, Schwerin. 5. Studienrat Dr. phil. Bruno Hollmann, Schwerin. 6. Kreismedizinalrat Dr. med. Hans Kölzow, Schwerin. 7. Ministerialrat Rudolf Schmidt, Schwerin. 8. Frau Margarete Diestel, geb. Augustin, Schwerin. 9. Studienrat Dr. phil. Theodor Lindemann, Schwerin. 10. Studiendirektor Friedrich Lüth, Schwerin. 11. Hoflieferant Carl Demmien, Schwerin. 12. Fräulein Elisabeth v. Wedelstaedt, Schwerin. 13. Der Rat der Stadt Ludwigslust. 14. Der Rat der Stadt Teterow. 15. Ministerialrat Dr. Adolf Josephi, Schwerin. 16. stud. phil. Hugo Lübeß, Schwerin. 17. Studienrat Helmuth Gaedt, Schwerin. 18. Der Rat der Stadt Parchim. 19. Landesmedizinalrat Dr. med. Karl-Erich Marung, Schwerin. 20. Frau Margarete v. Arnim, geb. Paschen, Schwerin. 21. Rechtsanwalt Max Hilweg, Schwerin. 22. Professor Lic. Dr. Ernst Schaumkell, Ludwigslust. 23. Rentner Hans Stubbendorf,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 293 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Schwerin. 24. Pfarrer i. R. Edmund Hartung, Schwerin. 25. Bauassessor Kurt Klatt, Schwerin. 26. Die Stadt Wittenburg. 27. Frau Ottilie v. Oertzen, geb. v. d. Lühe, Schwerin. 28. Lehrer Friedrich Mierow, Upahl bei Grevesmühlen. 29. Der Amtsausschuß des Mecklenburg-Schwerinschen Amtes Ludwigslust.

Ausgetreten sind:

1. Dr. med. Hans Ratzeburg, Schwerin. 2. Dr. H. Polzer, Berlin. 3. Lehrerin Helene Jüngling, Schwerin. 4. Studienrat Dr. Rudolf Jacobs, Wismar. 5. Pastor J. Köhler, Leussow. 6. Oberst a. D. Eberhard v. Müller, Schwerin. 7. Staatsarchivrat Prof. Dr. Hermann Krabbo, Berlin-Steglitz. 8. Genealoge Ed. de Lorme, Hannover. 9. Generalarzt a. D. Dr. Wilh. Kamm, Karlsruhe. 10. Ministerialamtmann Hans Esemann, Schwerin. 11. Architekt Erich Bentrup, Schwerin. 12. Frau Grete Behm, Schwerin. 13. Gutspächter Ernst Burgwedel, Hof Malchow. 14. Rektor Heinrich Roloff, Crivitz. 15. Lehrer Rudolf Lechler, Gr. Rogahn. 16. Lehrer Adolf Plagemann, Kl. Rehberg. 17. Schulrat Wilhelm Schulz, Lübtheen. 18. Kaufmann Ernst Schramm, Wiesbaden. 19. Oberingenieur Willy Tabbert, Waidmannslust. 20. Richter Dr. Parey, Bremen.

Gestorben sind:

1. Rittmeister a. D. Friedrich Carl Paetow auf Lalendorf, am 28. Sept. 1926. 2. Justizrat Dr. Robert Hinrichsen, Güstrow, am 16. Okt. 1926. 3. Gymnasialprofessor Dr. August Rudloff, Schwerin, am 18. Okt. 1926. 4. Bürgermeister a. D. Geh. Kommerzienrat Heinrich Witte, Wismar, am 26. Okt. 1926. 5. Major a. D. Wilhelm v. Schwanenfeld, Graf v. Schwerin, Göhren, am 29. Okt. 1926. 6. Drost a. D. Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf, am 19. Nov. 1926. 7. Landessuperintendent D Max Kliefoth, Bad Doberan, am 31. Dez. 1926. 8. Landrat Fritz v. Böhl, Rubow, am 6. Jan. 1927. 9. Ökonomierat Ludwig Peitzner, Hof Drieberg, am 22. Jan. 1927. 10. Amtsrichter a. D. Paul Witt, Tessin. 11. Generalleutnant z. D. Willy v. Haeseler, Exz., Schwerin, am 4. März 1927. 12. Geh. Justizrat Lic. theol. Dr. iur. et phil. Hugo Sachsse, Univ.-Prof., Rostock, am 14. März 1927. 13. Drost Richard Kuhrt, Malchow, am 26. März 1927. 14. Geh. Medizinalat Prof. Dr. Arthur Barth, Schwerin, am 7. Mai 1927. 15. Erblandmarschall Johannes Freiherr v. Maltzan, Burg Penzlin, am 30. Mai 1927. 16. Stadtkassier a. D. William Ebeling, Wismar.

Nachtrag zum Vereinsjahr 1925/26.

Gestorben: Gutsbesitzer Eduard Sparding, Wohlenhagen, am 21. Juni 1926.

~~~~~~~~~~

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 294 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Auszug aus der Vereinsrechnung

für den Jahrgang 1925/26.

Auszug aus der Vereinsrechnung für den Jahrgang 1925/26.

Der Rechnungsführer.
Sommer.        

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 295 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mitglieder=Verzeichnis

des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und
Altertumskunde * ).

Nach dem Stande vom 1. Januar 1928.

~~~~~~~~~~

 

I. Ehrenmitglieder.
  1. Grotefend, Dr., Geh. Archivrat, Staatsarchivdirektor a. D., Schwerin. 1921. (46).
  2. Beltz, Dr. Prof., Abteilungsvorstand am Landesmuseum, Schwerin. 1924. (48).
  3. v. Weltzien, Generalmajor a. D., Rostock. 1925. (49).
  4. Schäfer, Dr. Prof., Geh. Reg.-Rat, Berlin-Steglitz. 1925. (50).
II. Korrespondierende Mitglieder.
  1. Wehrmann, Dr. phil., Gymnasialdirektor, Greifenberg (Pomm.). 1897. (154).
  2. Krieg, Amtsgerichtsrat, Sangerhausen. 1904. (155).
  3. Schuchhardt, Dr. Prof., Geh. Reg.-Rat, Museumsdir. a. D., Berlin-Lichterfelde West. 1907. (156).
  4. Reinecke, Dr. Prof., Stadtarchivdir., Lüneburg. 1908. (157).
  5. Kretzschmar, Dr., Staatsrat, Vorstand des Staatsarchivs, Lübeck. 1910. (158).
  6. Stieda, Dr. Prof., Geh. Hofrat, Leipzig. 1912. (159).
  7. Oesten, Ingenieur, Berlin. 1912. (160).

*) Bei den Ehrenmitgliedern, den korr. Mitgliedern und den Beförderern ist das Jahr ihrer Ernennung, bei den ord. Mitgliedern das Jahr ihres Eintritts in den Verein angegeben. Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Nummer der Vereinsmatrikel.
Die Mitglieder werden gebeten, alle Veränderungen der Amtsbezeichnung und Wohnung dem Verein alsbald mitzuteilen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 296 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
III. Beförderer.
  1. Sloman, Gutsbesitzer, Bellin bei Zehna. 1926. (1).
  2. Röbel, Stadt. 1926. (2).
  3. Waren, Meckl.-Schwer. Amt. 1926. (3).
  4. Schwerin, Hauptstadt. 1927. (4).
IV. Ordentliche Mitglieder.
  1. Aarhus, Staatsbibliothek. 1921. (2387).
  2. Abel, Gutsbesitzer, Bukow b. Teterow. 1922. (2467).
  3. v. Abercron, Drost a. D., Ehlerstorf b. Oldenburg (Holst.). 1881. (965).
  4. Ahrendt, Fabrikbesitzer, St. Petersburg. 1910. (2021).
  5. Ahrens, Oberfinanzinspektor, Schwerin. 1925. (2601).
  6. Albrecht, Johannes, Rechtsanwalt, Güstrow. 1916. (2154).
  7. Albrecht, Oskar, Kreisbaumeister a. D., Wittenberge. 1921. (2391).
  8. v. Alt-Stutterheim, Generalmajor, Schwerin. 1922. (2438).
  9. Amelung, Oberingenieur, Schwerin. 1922. (2442).
  10. Andreas, Dr., Univ.-Prof., Heidelberg. 1919. (2276).
  11. Arnade, Regierungsbaurat, Schwerin. 1923. (2550).
  12. v. Arnim, Frau Margarete, Schwerin. 1927. (2652).
  13. Arnold, Oberstleutnant a. D., Schwerin. 1922. (2409).
  14. v. Arnswaldt, Oberforstmeister, Schlemmin. 1900. (1660).
  15. Asmus, Dr., Arzt, Teterow. 1907. (1921).
  16. Augustin, Lehrer, Granzin b. Lübz. 1920. (2305).
  17. Baalk, Kaufmann, Berlin-Tempelhof. 1919. (2181).
  18. Bachmann, Pastor, Pampow b. Holthusen. 1883. (1222).
  19. v. Bahrfeldt, Dr. phil. h. c., General der Inf., Exz., Univ.-Prof., Halle (Saale). 1911. (847).
  20. Baller, Dr., Ministerialdir. a. D., Schwerin. 1880. (944).
  21. Barfurth, Dr., Ministerialrat, Schwerin. 1915. (2140).
  22. Barmwoldt, Oberschulrat, Schwerin. 1924. (2586).
  23. v. Barner, Kammerherr, Gutsbesitzer, Trebbow. 1922. (2468).
  24. Barnewitz, F., Dr. phil. et jur., Charlottenburg. 1919. (2184).
  25. Barnewitz, Hans, Dr., Studienrat, Bützow. 1910. (2029).
  26. Barten, Ministerialrat, Schwerin. 1922. (2426).
  27. Basedow, Reichsb.-Oberinsp., Rechnungsrat, Schwerin. 1912. (2096).
  28. Graf Bassewitz, Gutsbesitzer, Bristow b. Teterow. 1922. (2470).
  29. v. Bassewitz, Gutsbesitzer., Schimm b. Ventschow. 1882. (1015).
  30. Bauch, Amtsgerichtsrat, Wittenburg. 1926. (2627).
  31. Beckmann, Regierungsbaurat, Güstrow. 1922. (2482).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 297 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Behm, Heinrich, D Dr., Landesbischof, Schwerin. 1887. (1307).
  2. Behm, Martin. Dr. med., Facharzt für Hals-, Nasen- u. Ohrenleiden, Schwerin. 1924. (2596).
  3. Behm, Ulrich, Konsistorialrat, Schwerin. 1884. (1242).
  4. Behn, Friedrich, Dr. Prof., Mainz. 1920. (2311).
  5. Behn, Wilh., Dr., Bürgermeister, Ludwigslust. 1909. (1999).
  6. Beltz, Studienrat, Lankow. 1909. (2003).
  7. Berndes, Landdrost, Rostock. 1919. (2268).
  8. Bernhardt, Propst, Lübz. 1904. (1816).
  9. v. Bernstorff, Graf, C., Forstmeister a. D., Haus Angenrod, Kreis Alsfeld, Oberhessen. 1882. (1031).
  10. v. Bernstorff, Graf, Hermann, Kammerherr, Gutsbesitzer, Wedendorf b. Kirch Grambow. 1904. (1812).
  11. Beste, Dr. phil., Vikar, Benthen b. Lübz. 1925. (2619).
  12. Beutin, Dr., Ministerialrat, Schwerin. 1909. (1994).
  13. Bibeljé, Dr., Studienrat, Schwerin. 1920. (2327).
  14. Bicker, Adolf F., Fabrikbesitzer, Essen-Bredeney. 1922. (2462).
  15. Bicker, Friedrich, Gutsbesitzer, Ramelow. 1919. (2255).
  16. v. Biel, Legationsrat, Gutsbesitzer, Kalkhorst. 1909. (1998).
  17. Biereye, Dr. phil., Studienrat, Rostock. 1909. (1985).
  18. Bierstedt, Ministerialrat, Berlin-Schlachtensee. 1912. (2057).
  19. Birckenstaedt, Dr. med., Arzt, Flensburg. 1911. (2050).
  20. v. Blücher, Hellmuth, Major a. D., Schwerin. 1919. (2217).
  21. v. Blücher, Ulrich, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Doberan. 1881. (955).
  22. Bock, Ernst Albrecht, auf Gr. Brütz. 1921. (2374).
  23. Bock, Hans Christian, Gutsbesitzer, Domänenrat, Schwerin. 1923. (1723).
  24. Bock, Hermann Carl, Gutsbesitzer, Kl. Köthel. 1922. (2473).
  25. Boeckel, Kommerzienrat, St. Petersburg. 1912. (2092).
  26. Böhm, Dr., Tierarzt, Schwerin. 1915. (2138).
  27. Bohm, Gutsbesitzer, Kl. Wehnendorf. 1922. (2486).
  28. Böhmer, Pastor, Mecklenburg i. M. 1893. (1468).
  29. Bohnsack, Lehrer, Ludwigslust. 1925. (2622).
  30. Boldt, Dr. med., Sanitätsrat, Berlin. 1913. (2099).
  31. Bolten, Rittmeister d. L., Gutsbesitzer, Mustin. 1917. (2163).
  32. Bothe, Dr., Rechtsanwalt, Justizrat, Güstrow. 1914. (2132).
  33. Graf Bothmer, auf Bothmer b. Klütz. 1922. (2431).
  34. Frhr. v. Brandenstein, Ministerpräsident a. D., Wirkl. Geh. Rat, Exz., Niendorf b. Bad Kleinen, 1904. (1823).
  35. Brandt v. Lindau, Fräulein Helene, Schwerin. 1923. (2512).
  36. Brauer, Oberzollinspektor a. D., Schwerin. 1910. (2020).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 298 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Brauns, Hans, Dr., Sanitätsrat, Schwerin. 1919. (2198).
  2. Brauns, Ludwig, Bankbeamter, Schwerin. 1925. (2606).
  3. Brauns, Otto, Dr. jur., Landgerichtspräsident, Schwerin. 1902. (1758).
  4. Brauns, Otto, Landgerichtsrat, Rostock. 1919. (2213).
  5. Brede, Kaufmann, Hamburg. 1920. (2331).
  6. Bremer, Hauptmann a. D., Geschäftsführer des Kreislandbundes, Schwerin. 1923. (2575).
  7. Brückner, Dr., Ministerialdirektor, Schwerin. 1914. (2123).
  8. Brümmer, Dr., Ober-Staatsanw., Hamburg. 1894. (1483).
  9. Brunckhorst, Gutsbesitzer, Karcheez b. Tarnow. 1922. (2457).
  10. Brunnengräber, Fabrikbesitzer, Schwerin. 1919. (2221).
  11. Brunst, Franz, Reval. 1925. (2624).
  12. Brüssow, Ober-Regierungsbaurat, Schwerin. 1900. (1644).
  13. Brüx, Pastor, Schwerin. 1917. (2156).
  14. Büchner, Reichsbankdirektor, Eisenach. 1915. (2139).
  15. Buddenhagen, Mittelschullehrer, Warnemünde, 1925. (2602).
  16. Buhle, Dr., Studiendirektor, Schwerin. 1912. (2069).
  17. Bühring, Konsul, Schwerin. 1925. (2618).
  18. v. Bülowscher Familienverband, Schriftführer: Gutsbesitzer Freiherr v. Bülow, Beiernaumburg, Bez. Halle a. S. - Offiz. Vertreter der Familie: v. Bülow, Oberstleutnant z. Dr., Arendsee i. M. 1900. (1645).
  19. v. Bülow, Frl. Clara, Lehrerin, Schwerin. 1925. (2620).
  20. v. Bülow, Friedrich, Konteradmiral, Ratzeburg. 1920. (2313).
  21. v. Bülow, Henning, Kammerherr, Gutsbesitzer, Rodenwalde b. Vellahn i. M. 1921. (2355).
  22. v. Bülow, Jobst Heinrich, Leutnant a. D., Berufsgenealoge Schwerin-Ostorf. 1921. (2386).
  23. v. Bülow, Marie, geb. Gräfin Boineburg, Kaltenmoor b. Lüneburg. 1916. (2155).
  24. v. Bülow-Trummer, Ferdinand, Dr. jur., Ministerialrat, Schwerin. 1921. (2343).
  25. Burmeister, Heinrich, Kaufmann, Schwerin. 1892. (1451).
  26. Burmeister, Martin, Kaufmann, Schwerin. 1903. (1791).
  27. Burth, Hoflieferant, Stadtrat, Schwerin. 1912. (2058).
  28. Buschmann, Landgerichtsdirektor, Schwerin. 1923. (2510).
  29. v. Busse, Generalleutnant a. D., Exz., Schwerin. 1921. (2372).
  30. Carow, Archivinspektor, Schwerin. 1918. (2176).
  31. Chrestin, Ministerialrat, Schwerin. 1919. (2199).
  32. Claßen, Frau, geb. Becker, Schwerin, 1927. (2668).
  33. Claussen, Hof-Musikalienhändler, Schwerin. 1926. (2631).
  34. Cordes, Major d. L. a. D., Schwerin. 1898. (1587).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 299 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Cordua, Dr., Ministerialdirektor, Neustrelitz. 1912. (2083).
  2. Crain, Dr., Direktor der Landesbibliothek, Schwerin. 1909. (1988).
  3. Cramer, Landgerichtsrat, Güstrow. 1920. (2303).
  4. v. Cramon, Dr. Rittmeister a. D., Berlin-Grunewald. 1920. (2300).
  5. Cyrus, Dr. med., Arzt, Schwerin. 1926. (2631).
  6. Dabelstein, Dr., Regierungsrat a. D., Reichsbahnrat, Schwerin. 1922. (2425).
  7. Dahse, Präsid. d. Reichsbahndirekt., Schwerin. 1913. (2097).
  8. Dalitz, Kanzlist, Stavenhagen. 1922. (2493).
  9. Dehns, Ministerialrat, Schwerin. 1919. (2212).
  10. Demmien, Hoflieferant, Schwerin. 1926. (2644).
  11. v. Dewitz, Staatsminister a. D., Exz., Cölpin b. Stargard. 1883. (1208).
  12. Diehn, Zahnarzt, Rostock. 1922. (2415).
  13. Dierke, Direktor der Meckl. Landgesellschaft, Zippendorf. 1922. (2427).
  14. Diestel, Heinr., Direktor der Ansiedl.-Ges., Schwerin. 1916 (2149).
  15. Diestel, Frau Margarete, geb. Augustin, Schwerin. 1926. (2641).
  16. Diestel, Robert, Gutsbesitzer, Schwerin. 1902. (1750).
  17. v. Dincklage, Freiherr, Schwerin. 1920. (2322).
  18. Dolberg, Domänenpächt., Pinnowhof b. Glasin. 1922. (2475).
  19. Dorendorf, Regierungsrat, Schwerin. 1923.
  20. Dragendorff, Dr. phil., Archivrat, Rostock. 1900. (1701).
  21. Dreyer, Amtsgerichtsrat, Hagenow. 1923. (2501).
  22. Dühring, Pfarrer, Leuthen (Bez. Cottbus). 1908. (1946).
  23. Duncker, Dr. phil., Studienrat, Angermund b. Düsseldorf. 1908. (1958).
  24. Düwahl, Hoflieferant, Goldschmied, Plau. 1911. (2037).
  25. Ebeling, Geh. Oberschulrat a. D., Schwerin. 1893. (1458).
  26. Eberhard, H., D Dr., Oberlandesgerichtspräsident, Rostock. 1899. (1597).
  27. Eberhard, Raimund, Landgerichtsrat, Schwerin. 1916. (2147).
  28. Ebert, Dr. med., Sanitätsrat, Arzt, Grevesmühlen. 1900. (1713).
  29. Ehmig, Dr. ing., Ministerialdirektor, Schwerin. 1908. (1980).
  30. v. Ehrenkrook, Regierungsrat, Ludwigslust. 1925. (2600).
  31. Eichbaum, Hans, Landdrost, Crivitz. 1890. (1352).
  32. Eichbaum, Ludwig, Ministerialrechnungsdirektor, Schwerin. 1919. (2195).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 300 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Elisabeth, Frau Herzogin zu Mecklenburg, Hoheit, Doberan. 1920. (2299).
  2. Endler, Dr., Archivrat, Neustrelitz. 1922. (2463).
  3. Engelhardt, Dr. med., San.-Rat, Arzt, Röbel. 1905. ( 1860).
  4. Erythropel, Carl, Spark.-Rendant, Hagenow. 1919. (2270).
  5. Erythropel, Herm., Amtsgerichtsdir., Schwerin. 1908. (1960).
  6. Evers, Friedr., Telegraphendirektor, Schwerin. 1911. (2035).
  7. Evers, Karl, Kaufmann, Allgem. Elektriz.-Gesellsch., Erfurt. 1922. (2461).
  8. Falk, Finanzrat, Schwerin. 1919. (2261).
  9. Faull, Otto, Hof- u. Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1897. (1548).
  10. Faull, Rudolf, Dr., Bankdirektor, Schwerin. 1917. (2161).
  11. Feine, Dr., Univ.-Prof., Rostock. 1924. (2590).
  12. Felsing, Staatstheaterintendant, Schwerin. 1922. (2440).
  13. Fischer, Verlagsdirektor, Schwerin. 1923. (2572).
  14. v. Flotow, August, Kammerherr, Gutsbesitzer, Kogel b. Malchow. 1907. (1936).
  15. v. Flotow, Jürg., Gutsbesitzer, Stuer-Vorwerk. 1907. (1933).
  16. Francke, Hofbuchdruckereibesitzer, Schwerin. 1925. (2610).
  17. Friederichs, Amtsgerichtsrat a. D., Schwerin. 1912. (2086).
  18. Friedland i. M., Gymnasium. 1903. (1805).
  19. Fritzsche, Franz, Dr., Gymn.-Professor, Schwerin. 1919. (2210).
  20. Fritzsche, Wolfgang, Studienrat, Schwerin. 1923. (2508).
  21. Frohnhöfer, Revisionsamtmann, Schwerin, 1924. (2582).
  22. Fust, Reg.- u. Baurat, Stendal. 1909. (2001).
  23. Gaedt, Studienrat, Schwerin, 1927. (2162).
  24. Gaehtgens, Pastor, Parum b. Wittenburg. 1922. (2404).
  25. Galle, Dr., Studiendirektor, Schwerin. 1924. (2594).
  26. v. Gamm, Rittmeister, Harzburg. 1913. (2103).
  27. Gebhard, Frau San.-Rat, Dr., Schwerin. 1927. (2663).
  28. Gehrcke, Kaufmann, Schwerin. 1919. (2215).
  29. Gehrke, Amtsgerichtsrat, Trivitz. 1913. (2116).
  30. Gernentz, Dr., Studienrat, Schwerin. 1924. (2580).
  31. Giese, Versicherungsdirektor, Schwerin, 1907. (1919).
  32. Giesenhagen, Dr., Geheimrat, Univ.-Prof., München. 1883. (1232).
  33. Glantz, Gutsbesitzer, Wölzow b. Bobzin. 1922. (2474).
  34. Glatz, Dipl.-Ing., Peg.-Baumeister a. D., Schwerin. 1919. (2218).
  35. Glawe, Oberfinanzinspektor, Schwerin. 1921. (2357).
  36. Goesch, D, Oberkirchenrat, Schwerin. 1922. (2395).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 301 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Goetze, Dr., Arzt, Wehlau i. Ostpr. 1919. (2252).
  2. Goldberg, Rat der Stadt, 1871. (809).
  3. Goosmann, Lehrer, Wittenburg. 1923. (2523).
  4. Gramkow, Malermeister, Schwerin. 1920. (2286).
  5. Griephan, Hauptmann, Hamburg. 1924. (2592).
  6. Grohmann, Pastor, Alt Meteln b. Lübstorf. 1897 (1564).
  7. Großkopf, Bankbeamter, Schwerin. 1922. (2483).
  8. Grotefend, Dr., Staatsarchivdirektor, Stettin. 1905. (1841).
  9. Groth, Techn. Marinesekr., Kiel-Diedrichsdorf. 1923. (2500).
  10. v. Grundlach, Frau verw. Landrat, Schwerin. 1923. (2515).
  11. Güstrow, Rat der Stadt. 1897. (1566).
  12. Güstrow, Realgymnasium. 1903. (1796).
  13. Güstrow, Verein für Kunst u. Altertum. 1892. (1439).
  14. Gütschow, Karl, Generaldirektor, Schwerin. 1912. (2068).
  15. Gütschow, Rudolf, Oberleutnant a. D., Schwerin. 1927. (2662).
  16. Gütschow, Walter, Versich.-Direktor, Schwerin. 1927. (2661).
  17. Haack, Ernst, D, Geh. Oberkirchenrat, Schwerin. 1902. (1259).
  18. Haack, Martin, Domprediger, Schwerin. 1919. (2267).
  19. Haack, Richard, Pastor, Gr. Trebbow b. Lübstorf. 1912. (2073).
  20. Haacke, Franz, Dr., Rechtsanwalt, Schwerin. 1919. (2201).
  21. Haacke, Paul, Dr., Hofapotheker, Schwerin. 1919. (2220).
  22. Haacker, Reichsbahnamtmann, Schwerin. 1919. (2219).
  23. Hagen, Zolldirektor a. D., Schwerin. 1922. (2402).
  24. v. Hahn, Graf, Hofmarschall, Kammerherr, Basedow. 1901. (1730).
  25. Hamann, Stadtbaurat, Schwerin. 1920. (2304).
  26. v. Hammerstein, Freiherr, Dr., Oberkirchenrat, Schwerin. 1908. (1947).
  27. Hartung, Pfarrer i. R., Schwerin. 1927. (2655).
  28. Hasenkamp, Dr., Prof., Gutsbesitzer, Vielist b. Grabowhöfe. 1922. (2481).
  29. Heider, Kaufmann, Schwerin. 1920. (2287).
  30. Hennings, Reichsbahninspektor, Schwerin. 1922. (2489).
  31. Hensan, Studienrat, Rostock. 1919.
  32. Herbst, Buchhändler, Schwerin. 1920. (2613).
  33. Herrmann, Adolf, Landesversicherungs-Praktikant, Grevesmühlen. 1922. (2488).
  34. Herrmann, Ludwig, Reichsbahnoberinspektor, Schwerin. 1922. (2487).
  35. Hermes, Dr. med., Arzt, Altona, 1907. (1903).
  36. Heuck, Adolf, Ministerialdir. a. D., Schwerin, 1899. (1626).
  37. Heuck, Herm., Landgerichtsdir. a. D., Schwerin. 1922. (2408).
  38. Heucke, Mühlenbesitzer, Parchim. 1923. (2528).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 302 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hill, Eisenbahnoberinspektor a. D., Rechnungsrat, Schwerin. 1922. (2452).
  2. Hilweg, Rechtsanwalt, Schwerin. 1927. (2653).
  3. Himstedt, Hauptmann a. D., Schwerin. 1922. (2420).
  4. v. Hirschfeld, Hausmarschall, Kammerherr, Schwerin. 1909. (1995).
  5. Hofferber, Bankprokurist, Schwerin. 1923. (2524).
  6. Hoffmann, Frau Fabrikbesitzer, Schwerin. 1922. (2497).
  7. Hofmeister, Adolf, Dr. phil., Prof., Greifswald. 1906. (1876).
  8. Hofmeister, Hermann, Dr. Prof., Hannover, 1919. (2258).
  9. Hollien, Reichsbahninspektor, Schwerin. 1923. (2502).
  10. Hollmann, Dr. phil., Studienrat, Schwerin. 1926. (2638).
  11. Holtz, Lic., Pastor, Gammelin. 1925. (2621).
  12. Hoofe, Kaufmann, Schwerin. 1899. (1600).
  13. Hübbe, Zolldirektor, Schwerin. 1919. (2185).
  14. Hüniken, Gutsbesitzer, Vogelsang b. Lalendorf. 1922. (2451).
  15. Husmann, Pfarrer, Sögel (Hannover). 1899. (1608).
  16. Huther, Landgerichtsrat, Berlin. 1921. (2361).
  17. Hütten, Landgerichtsrat, Schwerin. 1921. (2356).
  18. Jacobs, Postdirektor, Ludwigslust. 1896. (1539).
  19. Jaeppelt, Bankbeamter, Schwerin. 1922. (2446).
  20. Jesse, Domänenpächter, Glambeck b. Warin. 1923. (2499).
  21. v. Igel, Frau General, Exz., Schwerin. 1919. (2188).
  22. Ihlefeld, Major d. L. a. D., Schwerin. 1902. (1762).
  23. v. Jordan, Abteilungspräsident beim Landesfinanzamt, Schwerin-Ostorf. 1922. (2393).
  24. Jörn, Landesveterinärrat, Schwerin. 1919. (2214).
  25. Josephi, Dr., Ministerialrat, Schwerin. 1927. (2648).
  26. Junge, Kaufmann, Hoflieferant, Schwerin, 1907. (1941).
  27. Junker, Hoflieferant, Schwerin. 1919. (2224).
  28. Kaestner, Dr. med., Facharzt für Hautleiden, Schwerin. 1905. (1853).
  29. Kähler, Prof., Generalmusikdirektor, Schwerin. 1909. (2011).
  30. v. Kamptz, Oberregierungsrat a. D., Lüneburg. 1902. (1774).
  31. v. Kardorff, Kammerherr, Gutsbesitzer, Böhlendorf, 1922 (2471).
  32. Karsten, Heinrich, Pastor, Gehlsdorf b. Rostock. 1920. (2306).
  33. Karsten, Lorenz, Oberregierungsrat, Schwerin. 1920. (2335).
  34. Karsten, Martin, Studienrat, Schwerin. 1923. (2543).
  35. Kayser, Syndikus, Woltersdorf b. Berlin. 1924. (2597).
  36. Keding, Rechtsanwalt, Schwerin. 1922. (2441).
  37. Kerstenhann, Dr., Generalstaatsanwalt a. D., Rostock. 1882. (1004).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 303 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kiel, Preuß. Staatsarchiv. 1911. (2041).
  2. Kittel, Oberregierungsrat, Schwerin. 1919. (2205).
  3. Klaehn, Landesschulrat, Schwerin. 1923. (2514).
  4. Klatt, Bauassessor, Schwerin. 1927. (2656).
  5. Kleffel, Ministeriraldirektor a. D., Schwerin. 1900. (1667).
  6. Klemann, Pfarrer, Neuarenberg, Kr. Hümmling. 1921. (2359).
  7. Klien, Oberverwaltungsgerichtsrat, Schwerin. 1919. (2207).
  8. v. Klinggraeff, Kammerherr, Gutsbesitzer, Pinnow b. Neubrandenburg. 1896. (1530).
  9. Klipstein, Dr. med., Kreis-Med.-Rat, Wismar. 1921. (2366).
  10. Klitzing, Oberrevisor, Schwerin-Ostorf. 1924. (2584).
  11. Kloerß, Gymn.-Prof., Schwerin. 1903. (1776).
  12. Klotz, Regierungsrat a. D., Gutsbesitzer, Ankershagen i. M. 1922. (2449).
  13. Klüssendorf, Oberpostrat, Coblenz. 1924. (2588).
  14. Knebusch, Dr., Justizrat, Rechtsanwalt, Güstrow. 1908. (1969).
  15. Knüppel, Justizoberinspektor, Güstrow. 1919. (2264).
  16. Koch, Studienrat, Ribnitz. 1918. (2180).
  17. Koester, Leutnant d. R. a. D., Gutsbesitzer, Oesterrade b. Sehestedt. 1903. (1784).
  18. Kohfeldt, Dr., Prof., Oberbibliothekar, Rostock. 1902. (1770).
  19. Kohl, Oberstleutnant a. D., Schwerin. 1927. (2666).
  20. Kohlenberg, Kaufmann, Schwerin. 1923. (2517).
  21. Köhn, Emil, Buchdruckereibesitzer, Schwerin. 1920. (2282).
  22. Köhn, Friedr., Propst, Garwitz b. Klinken, 1907. (1920).
  23. Kohring, Dr. jur., Amtsgerichtsrat, Grevesmühlen. 1919. (2187).
  24. Kolbow, Ministerialrat, Schwerin. 1919. (2259).
  25. Kölzow, Dr. med., Kreismedizinalrat, Schwerin. 1926. (2639).
  26. König, Sparkassendirektor, Schwerin, 1914. (2125).
  27. Kootz, Pastor, Kratzeburg. 1904. (1828).
  28. v. Koppelow, Frau verw. Major, Schwerin. 1926. (2637).
  29. Kopsicker, Kaufmann, Schwerin. 1899. (1603).
  30. Kothé, Dr. Landgerichtsrat, Schwerin. 1919. (2206).
  31. Kracht, Lehrer, Parchim, 1922. (2496).
  32. Krasemann, Kammerrat, Schwerin. 1918. (2174).
  33. Krause, Dr. h. c., Ministerialdirektor, Schwerin. 1895. (1509).
  34. Krille, Optiker, Schwerin. 1923. (2522).
  35. Krüger, Axel, Buchdruckereibesitzer, Schwerin. 1924. (2581).
  36. Krüger, Georg, Oberkirchenrat, Neustrelitz. 1895. (1511).
  37. Krüger, Werner, Präsident des Staatsrechnungsamtes i. e. R., Schwerin. 1905. (1857).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 304 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Kühlewein, Hauptmann a. D., Schwerin. 1925. (2611).
  2. Kundt, Ministerialdirektor a. D., Schwerin. 1902. (1756).
  3. Langbein, Kirchenrat, Schwichtenberg b. Friedland. 1897. (1552).
  4. Lange, Dr., Amtsgerichtsrat, Wismar. 1895. (1512).
  5. v. Langermann und Erlencamp, Freiin, Anna-Marie, Schwerin. 1921. (2341).
  6. v. Langermann und Erlencamp, Friedrich, Freiherr, Landra, Gutsbesitzer, Dambeck. 1890. (1358).
  7. Langfeld, Dr., Staatsminister a. D., Exz., Schwerin. 1882 (1002).
  8. Lau, Fabrikbesitzer, Woldegk. 1925. (2617).
  9. Laudan, Kaufmann, Rostock. 1924. (2593).
  10. v. Leers, Kammerherr, Ludwigslust. 1926. (1986).
  11. Leffers, Pastor, Rostock. 1921. (2360).
  12. Leipzig, Universitätsbibliothek. 1909. (2004).
  13. Lemcke, Dr., Oberkirchenratspräsident, Schwerin. 1900. (1653).
  14. Lenthe, Hofgraveur, Schwerin. 1890. (1360).
  15. Leopoldt, Ministerialinspektor, Schwerin. 1922. (2484).
  16. v. Levetzowscher Familienverband. Schriftführer: J. H. v. Levetzow, Werle b. Wend. Warnow. 1902. (1765).
  17. v. Levetzow, Alexander, Major, Gutsbesitzer, Lelkendorf b Neukalen. 1908. (1962).
  18. v. Levetzow, Freiherr, Karl, Rittmeister a. D., Gutsbesitzer Schloß Divac b. Auspitz (Mähren). 1908. (1971).
  19. Lewerenz, Dr. med., Arzt, Schwerin. 1919. (2237).
  20. Lierse, Reg.-Baurat, Güstrow. 1919. (2246).
  21. Lindemann, Dr., Studienrat, Truppenunterrichtsleiter, Schwerin. 1926. (2642).
  22. Liß, Ministerialrat a. D., Hofbaurat, Schwerin. 1905. (1848).
  23. Lorentz, Landesfinanzamtspräsident, Schwerin. 1899. (1592).
  24. Lorenz, Oberbaurat, Schwerin, 1922. (2410).
  25. Löwenthal, Felix, Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1882. (1141).
  26. Löwenthal, Gustav, Kommerzienrat, Schwerin. 1919. (2208).
  27. Lübbe, Kaufmann, Schwerin. 1911. (2033).
  28. Lübcke, Dr., Drost a. D., Rechtsanwalt, Röbel. 1920. (2316).
  29. Lübeß, cand. phil., Schwerin. 1927. (2649).
  30. Lübstorf, Oberbaurat, Schwerin. 1906. (1895).
  31. v. Lücken, Regierungsrat, Gutsbesitzer, Massow i. M. 1922. (2418).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 305 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ludwigslust, Amtsausschuß des Meckl.-Schwer. Amtes. 1927. (2660).
  2. Ludwigslust, Rat der Stadt. 1926. (2646).
  3. Lueder, Gutsbesitzer, Redewisch b. Klütz. 1922. (2448).
  4. v. d. Lühe, Cathar., Frau verw. Hofmarschall, Exz., Schwerin. 1925. (2612).
  5. v. d. Lühe, Frau Margarethe, Schwerin. 1916. (2151).
  6. Lüß, Gymn.-Prof., Studienrat, Schwerin. 1919. (2209).
  7. Lüth, Studiendirektor, Schwerin. 1926. (2643).
  8. Maaß, Regierungsinspektor im Ministerium für Handel u. Gewerbe, Berlin-Dahlem. 1918. (2178).
  9. Maertens, Hauptmann, M. d. L., Gutsbesitzer, Neuhof a. Poel. 1926. (2628).
  10. Mahncke, Fritz, Kaufmann, Schwerin. 1919. (2226).
  11. Mahncke, Polizeimajor, Königsberg i. Pr. 1921. (2376).
  12. Mahnke, Seminarist, Neukloster. 1920. (2384).
  13. v. Maltzan, Friedrich, Freiherr, Oberforstmeister, Dobbertin. 1894. (1501).
  14. v. Maltzan, Ulrich, Freiherr, Gutsbesitzer, Gr. Luckow b. Vollrathsruhe. 1893. (1470).
  15. Marcus, Rechtsanwalt, Güstrow. 1913. (2098).
  16. Markmann, Dr., Referendar, Karlsruhe, 1919. (2182).
  17. Marsmann, Landgerichtsdirektor, Schwerin. 1900. (1703).
  18. Marung, Dr. med., Landesmedizinalrat, Schwerin, 1927. (2651).
  19. Masch, Vermessungsdirektor, Recklinghausen i. Westf. 1918. (2179).
  20. Masius, Jugend-Pastor, Friedrichsthal b. Schwerin. 1923. (2533).
  21. Maßmann, Regierungsrat, Schwerin. 1908. (1949).
  22. Mau, Friedrich, Rreg.-Baurat, Wismar. 1900. (1692).
  23. Mau, Wilhelm, Dr., Studienrat, Güstrow, 1921. (2368).
  24. Maybaum, Dr., Landesschulrat, Schwerin. 1904. (1810).
  25. v. Meerheimb, Freiherr, Gutsbesitzer, Gr. Gischow b. Jürgenshagen. 1922. (2443).
  26. Melz, Ina, Frau verw. Ministerialdirektor, Schwerin. 1922. (2445).
  27. Melz, Karl, Dr., Syndikus, Landgerichtsrat a. D., Hamburg. 1919. (2253).
  28. Metelmann, Buchhändl., Leipzig-Marienbrunn, 1923. (2518).
  29. Metterhausen, Regierungsrat a. D., Schwerin. 1903. (1798).
  30. Meyer, Arnold Lorenz, Bankdirektor, Schwerin. 1919. (2242).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 306 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Meyer, Clemens, Kammervirtuos, Schwerin. 1912. (2061).
  2. Michaelis, Weinhändler, Wismar. 1891. (1416).
  3. Mierow, Lehrer, Upahl b. Grevesmühlen. 1927. (2659).
  4. Millies, Kanzleirat, Schwerin. 1913. (2113).
  5. Mitschke, Buchhändler, Striegau, Bez. Breslau. 1923. (2549).
  6. Moeller, Präsident der Oberpostdirektion, Geh. Postrat Schwerin. 1895. (1516).
  7. Moll, Verwaltungspraktikant, Malchin. 1922. (2492).
  8. Moncke, Mühlenbesitzer, Neubrandenburg. 1906. (1888).
  9. v. Monroy, Frl., Studienrat, Schwerin. 1923. (2516).
  10. Müller, Friedrich, Reg.-Baurat a. D., Rostock 1906. (1887).
  11. Müller, Hans, Dr. jur., Amtshauptmann, Schwerin. 1926 (2636).
  12. Münster i. W., Preußische Univ.-Bibliothek. 1915. (2137).
  13. Münster, Pastor, Grevesmühlen. 1903. (1787).
  14. Mussäus, Zolldirektor, Schwerin. 1919. (2236).
  15. Nagel, Verwaltungsinspektor, Kloster Malchow. 1922. (2495).
  16. Neckel, Apothekenbesitzer, Schwerin. 1921. (2382).
  17. v. Nettelbladt, Frhr., Major, Strafanst.-Insp., Dreibergel. 1908. (1957).
  18. Neubeck, Friedrich, Kaufmann, Schwerin. 1911. (2048).
  19. Neubeck, Hans, Dr, jur., Rechtsanwalt, Schwerin. 1909. (2010).
  20. Neubrandenburg, Gymnasium. 1904. (1825).
  21. Neubrandenburg, Landwirtschaftskammer. 1906. (1884).
  22. Neubrandenburg, Museumsverein. 1890. (1387).
  23. Neumann, Johann, Dr., Bürgermeister a. D., Lübeck. 1908. (1954).
  24. Neumann, Otto, Reg.-Braurat, Wismar. 1923. (2532).
  25. Neumann, Walther, Dr., Studiendirektor, Rostock. 1920. (2325).
  26. Nieny, Dr., Facharzt für Chir., Oberarzt des Stadtkrankenhauses, Schwerin. 1919. (2231).
  27. Noster, Justizamtmann i. R., Rechnungsrat, Berlin-Schönberg. 1911. (2045).
  28. Nüsch, cand. phil., Göttingen. 1921. (2380).
  29. v. Occolowitz, Ministerialamtmann, Schwerin. 1923. (2507).
  30. Oeding, Reg.- u. Baurat, Schwerin. 1925. (2616).
  31. v. Oertzen, Arthur, Major a. D., Potsdam. 1920. (2315).
  32. v. Oertzen, Hermann, Landdrost, Rostock. 1899. (1618).
  33. v. Oertzen, Krarl Bernhard, Forstmeister a. D., Kotelow. 1920. (2312).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 307 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Oertzen, Leuthold, Landrentmeister a. D., Gutsbesitzer, Kotelow, 1881. (968).
  2. v. Oertzen, Frau, geb. v. d. Lühe, Schwerin. 1927. (2658).
  3. v. Oertzen, Ulrich, Gutsbesitzer, Salow b. Friedland, 1920. (2314).
  4. Oertzen, Dr. med., Arzt, Rostock. 1900. (1693).
  5. Ohlerich, Kaufmann, Schwerin. 1919. (2249).
  6. Ohloff, Ökonomierat, Rostock. 1909. (1996).
  7. Ohse, Präsident a. D. der Oberpostdirektion, Geh. u. Oberpostrat, Schwerin. 1921. (2336).
  8. Oldenburg, Notar, Wismar. 1890. (1358e).
  9. v. Ondarza, Pastor, Belm, Kr. Osnabrück. 1922. (2417).
  10. Otte, Kaufmann, Uelzen, Bez. Hannover. 1923. (2534).
  11. Pahren, Regierungsamtmann, stellvertr. Leiter des Landes-Wohlfahrtsamtes, Schwerin, 1923. (2535).
  12. Parchim, Rat der Stadt. 1927. (2650).
  13. Parchim, Lehrerbibliothek der städt. Schulen. 1921. (2339).
  14. Parey, Rechnungsrat, Eisenbahnoberinspektor a. D., Schwerin. 1922. (2476).
  15. Paschen, Verwaltungsinspektor, Hagenow. 1921. (2344).
  16. Passow, Dr. phil. et jur., Prof., Göttingen. 1904. (1808).
  17. Peeck, Reichsbahndirektor, Geh. Reg.-Rat, Schwerin. 1902. (1760).
  18. Pentz, Karl August, Gutsbesitzer, Volzrade b. Lübtheen. 1921. (2363).
  19. Pentz, Martin, Studienrat, Wismar. 1922. (2498).
  20. v. Peschke, Oberst a. D., Schwerin. 1923. (2569).
  21. Peters, Friedr., Oberzollinspektor a. D., Schwerin. 1897. (1549).
  22. Peters, Fritz, Studienrat, Schwerin. 1918. (2167).
  23. Peters, Gottfried, Oberpostinspektor a. D., Schwerin. 1920. (2289).
  24. Peters, Wilhelm, Dr., Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1912. (2060).
  25. Petersen, Hermann, Dr., Präsident des Landesverwaltungsgerichts, Schwerin. 1919. (2232).
  26. Petersen, Paul, Domänenpächter, Gr. Strömkendorf b. Wismar. 1912. (2433).
  27. Pfeiffer, Dr. Prof., Geh. Obermedizinalrat, Landesmedizinalrat, Schwerin. 1919. (2186).
  28. Plate, Studienrat, Schwerin. 1914. (2130).
  29. Ploen, Regierungsrat, Schwerin. 1923. (2571).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 308 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Plog, Friedr., Hofdekorationsmalermeister, Schwerin. 1919 (2245).
  2. Plog, Friedr., Kunst- u. Dek.-Maler, Schwerin. 1919. (2277).
  3. Pingel, Propst, Bützow, 1900. (1665).
  4. Plagemann, Dr., Konsul, Danzig-Langfuhr, 1913. (2107).
  5. v. Plessen, Gutsbesitzer, Trechow b. Bützow. 1903. (1803).
  6. Plüschow, Oberlandforstmeister, Schwerin. 1895. (1517).
  7. Pohl, Dr., Gutsbesitzer, Wessin. 1922. (2464).
  8. Pöhlmann, Dr., Facharzt f. Lungenkrankh., Schwerin. 1919. (2238).
  9. Pohrt, Dr., Facharzt für Chir., Schwerin. 1919. (2227).
  10. Poll, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1905. (1845).
  11. Prestien, Justizrat, Rechtsanwalt, Parchim. 1907. (1917).
  12. Pries, Adolf, Dr., Geh. Hofrat, Bürgermeister, Neubrandenburg. 1883. (1189).
  13. Pries, Johann Friedrich, Geh. Oberbaurat, Schwerin. 1897. (1554).
  14. Proehl, Ökonomierat, Schwerin, 1907. (1906).
  15. v. Prollius, Adolf, Wirkl. Geh. Rat, Gesandter a. D., Exz., Schwerin, 1927. (2671).
  16. v. Prollius, Jaspar, Ministerialdirektor a. D., Schwerin. 1882. (975).
  17. Prösch, Studienrat, Schwerin. 1920. (2290).
  18. Prosch, Dampfsägereibesitzer, Grabow. 1924. (2583).
  19. v. Rantzau, Oberhofmarschall, Exz., Schwerin. 1901. (1731).
  20. Raspe, Bürgermeister, Wismar. 1919. (2250).
  21. v. Raven, Ober-Regierungsrat, Schwerin. 1914. (2122).
  22. v. Reden, Frau verw. Major, Schwerin. 1923. (2565).
  23. Regenstein, Kaufmann, Neubukow. 1922. (2416).
  24. Rehse, Eisenbahninspektor a. D., Generalagent, Schwerin. 1914. (2135).
  25. Reichert, Kaufmann, Dömitz, 1909. (2006).
  26. Reincke-Bloch, Dr. phil., Univ.-Prof., Breslau. 1904. (1904).
  27. Reinecke, Ratsapothekenbesitzer, Parchim. 1907. (1930).
  28. Reinhardt, Albert, Postdirektor, Rostock. 1906. (1879).
  29. Reinhardt, Ernst, Amtshauptmann a. D., Gadebusch. 1898. (1582).
  30. Rickert, Lehrer, Schwerin. 1921. (2367).
  31. v. Restorff, Gutsbesitzer, Radegast b. Satow. 1923. (2509).
  32. Reuter, Karl, Studiendirektor, Doberan. 1915. (2142).
  33. Reuter, Ludwig, Propst, Breesen b. Neubrandenburg, 1883. (1211).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 309 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ribnitz, Volksschule, 1923. (2555).
  2. Ringeling, Gerhard, Dr., Studienrat, Doberan. 1913. (2112).
  3. Ringeling, Wilhelm, Realschuldir., Geh. Studienrat, Prof., Schönberg i. M. 1883. (1182).
  4. Ritter, Fabrikbesitzer, Grabow. 1920. (2326).
  5. Roepke, Büroinspektor, Schwerin. 1922. (2455).
  6. Rohr, Eisenbahninspektor, Schwerin. 1920. (2302).
  7. Rohrdantz, Pastor, Schwerin. 1927. (2669).
  8. Romberg, Bruno, Dr., Studienrat, Güstrow. 1921, (2377).
  9. Romberg, Gotthard, Dr. rer. po1., Berlin-Borsigwalde. 1923. (2558).
  10. v. Römer, Dr. med., Oberstabsarzt, Residentschaftsinspekteur des Gouvern.-Gesundheitsamtes, Pamekasan (via Surabaia). 1927. (2667).
  11. Roscher, Ober-Regierungsrat a. D., Schwerin. 1921. (2362).
  12. Rose-Grabow, Frl., Kunstmalerin Schwerin. 1919. (2190).
  13. Rostock, Bücherei der höheren Schulen. 1900. (1714).
  14. Rostock, Ratsarchiv. 1906. (1873).
  15. Rostock, Oberlandesgericht. 1907. (1943).
  16. Rostock, Rechtshistorisches Seminar der Landesuniversität. 1924. (2591).
  17. Rostock, Rostocker Bank. 1922. (2459).
  18. Rötger, Finanzrat, Schwerin. 1910. (2027).
  19. Rubach, Reichsbankrat, Lübeck. 1923. (2505).
  20. Ruß, Kaufmann, Schwerin. 1919. (2230).
  21. Rust, Dr., Medizinalrat, Schwerin. 1911. (2039).
  22. Rütz, Dr., Studienassessor, Neukloster. 1921. (2370).
  23. Saschenbrecker, Oberbürgermeister, Schwerin. 1920. (2297).
  24. Sandrock, Propst, Gr. Brütz b. Rosenberg. 1900. (1677).
  25. Saß, Geh. Reg.-Rat, Abteilungsdir. a. D., Schwerin. 1921. (2385).
  26. Sauer, Geh. Postrat a. D., Schwerin. 1925. (2607).
  27. v. Schack, Oberst a. D., Schwerin. 1904. (1821).
  28. Schade. Landdrost, Schwerin. 1919. (2228).
  29. Schäfer, Dr., Prof., Sevilla, Spanien. 1898. (1586).
  30. Schaumkell, Lic. Dr., Gymn.-Prof., Ludwigslust. 1927. (1766).
  31. Scheele, Schulrat, Ratzeburg. 1925. (2614).
  32. Schepler, Eisenbahninspektor, Waren. 1925. (2609).
  33. Schlesinger, Dr., Ministrerialdirektor, Schwerin. 1922. (2401).
  34. Schlettwein, Adolf, Ministerialdirektor z. D., Rostock. 1919. (2271).
  35. Schlettwein, Kurd, Reg.-Rat u. Major a. D., Berlin-Lankwitz. 1919. (2247).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 310 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schliemann, Lehrer, Börzow b. Grevesmühlen. 1922. (2422).
  2. Schlüter, Amtsgerichtsrat, Hagenow. 1925. (2608).
  3. Schmaltz, D Dr., Pastor, Schwerin. 1900. (1707).
  4. Schmidt, Hans, Reg.-Rat, Ludwigslust. 1927. (2664).
  5. Schmidt, Rudolf, Ministerialrat, Schwerin, 1926. (2640).
  6. Schmidt-Sibeth, Landdrost, Bad Doberan, 1900. (1659).
  7. Schnapauff, Ludwig, Pastor, Bernitt. 1914. (2134).
  8. Schnapauff, Ulrich, Dr. med., Arzt, Freiburg i. Br. 1923. (2530).
  9. Schneider, Kaufmann, Schwerin. 1916. (2150).
  10. Schnelle, Kassier a. D., Schwerin, 1892. (1442).
  11. Schoof, Pastor, Schwerin. 1926. (2625).
  12. Schramm, Kaufmann, Hespeler (Ontario), Canada. 1921. (2349).
  13. Schröder, Gustav, Amtsgerichtsrat, Warin. 1891. (1420).
  14. Schröder, Paul, Rechtsanwalt, Wismar. 1923. (2540).
  15. Schroeder, Edmund, Studienrat, Schwerin. 1924. (2589).
  16. Schroeder, Walter, Studienrat, Schwerin. 1924. (2598).
  17. Schroeder, Dr., Schlachthofdirektor, Salzwedel, 1919. (2196).
  18. Schult, Dr., Ministerialrat, Schwerin, 1921. (2390).
  19. Schultz, Hoflieferant, Stadtrat, Schwerin. 1912. (2075).
  20. Schultze, Pfarrer, Herzberg (Mark). 1919. (2248).
  21. Schulz, Siegfried, Gutspächter, Vietlübbe. 1906. (1865).
  22. Schulz, Wilhelm, Dr, jur., Ober-Reg.-Rat u. Direktor der Landesstrafanstalt, Dreibergen. 1920. (2320).
  23. Schumacher, Stadtamtmann, Schwerin. 1922. (2485).
  24. Schumann, Domänenpächter, Volkenshagen b. Mönchhagen. 1922. (2436).
  25. Schüßler, Hermann, Maurermeister, Woldegk. 1919. (2192).
  26. Schüßler, Wilhelm, Dr., Univ.-Prof., Rostock. 1922. (2419).
  27. Schwaar, Ministerialdirektor, Schwerin. 1908. (1975).
  28. Schwartz, Versicherungsdirektor, Amtsgerichtsrat a. D., Schwerin. 1922. (2411).
  29. Schwerin, Landesmuseum. 1891. (1413).
  30. Schwerin, Statistisches Amt, 1891. (1412).
  31. Schwerin, Realgymnasium. 1926. (2635).
  32. Schwerin, Bibliothek der städtischen Schulen, 1910. (2016).
  33. Schwerin, Mecklb. Bank. 1922. (2456).
  34. v. Schwicheldt, Gräfin, Frau Oberhofmeisterin, Exz., Schwerin. 1912. (2094).
  35. Seeler, Bürgermeister, Neustadt-Glewe. 1927. (2665).
  36. Seidel, Dr., Prof., Geh. Reg.-Rat, Museumsdirektor, Berlin. 1885. (1272).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 311 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Sibeth, Geh. Justizrat, Rostock. 1883. (1169).
  2. Siegfried, Herbert, Dr., Referendar, Rostock. 1926. (2630).
  3. Siegfried, Paul, Generalstaatsanwalt, Rostock. 1902. (1768).
  4. Silberstein, Dr., Landesrabbiner, Rostock. 1911. (2036).
  5. Simon, Dr. iur., Gutsbesitzer, Schmachthagen. 1922. (2458).
  6. Singhol, Ministerialamtmann a. D., Schwerin. 1889. (1345).
  7. Sohm, Dr., Kammerdirektor, Schwerin. 1919. (2233).
  8. Sommer, Rechnungsrat, Schwerin. 1910. (2023).
  9. Spangenberg, Gust., Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1919. (2235).
  10. Spangenberg, Hans, Dr., Univ.-Prof., Rostock. 1921. (2371).
  11. Spiegelberg, Dr. med., Arzt, Kirchdorf i. M. 1921. (2365).
  12. Sprenger, Dr., Reg.-Rat, Schwerin. 1922. (2403).
  13. Staack, Regierungsbaurat, Parchim. 1906. (1900).
  14. Staak, Studienrat, Rostock. 1920. (2293).
  15. Stampe, Landwirt, Neuhof b. Wittenförden. 1902. (1751).
  16. Stargard, Mecklb.-Strel. Amt. 1927. (2670).
  17. Starke, Dr. med., Arzt, Wismar. 1921. (2351).
  18. Staude, Kommissionsrat, Malchin. 1908. (1346).
  19. Steinhagen, Domänenpächter, Strohkirchen b. Rehna, 1922. (2437).
  20. Steinmann, Dr., Staatsarchivrat, Schwerin, 1920. (2307).
  21. Stephans, Weinhändler, Schwerin. 1919. (2244).
  22. Stettin, Preuß. Staatsarchiv. 1900. (1643).
  23. Stockholm, Stadt-Archiv u. Bibliothek. 1923. (2503).
  24. v. Stralendorff, Kammerherr, Gutsbesitzer, Gamehl b. Kartlow. 1887. (1308).
  25. Stralsund, Stadtbibliothek. 1926. (2626).
  26. Stratmann Dr., Ministerialrat a. D., Bankdirektor, Schwerin. 1912. (2085).
  27. Strecker, Dr., Staatsarchivrat, Schwerin, 1913. (2115).
  28. Strenge, Erich, Bibliothekar, Schwerin, 1907. (1942).
  29. Strenge, Joh. Albrecht, Inhaber der Stillerschen Hofbuchhandlung, Schwerin. 1908. (1977).
  30. Strömer, Studienrat, Schwerin. 1923. (2568).
  31. Stubbendorf, Rentner, Schwerin. 1927. (2654).
  32. Studemund, Otto, Landgerichtsdir., Schwerin. 1919. (2220).
  33. Studemund, Wilhelm, Pastor, Schwerin. 1902. (1755).
  34. Stuhr, Dr., Staatsarchivdirektor, Schwerin, 1891. (1409).
  35. Taetow, Pastor, Rossow b. Fretzdorf. 1896. (1532).
  36. Tarnow, Betriebsoberinspektor, Sachsenberg. 1919. (2234).
  37. Techen, Dr., Stadtarchivrat, Wismar. 1886. (1282).
  38. Tessin, Dr. phi1., Hamburg. 1920. (2334).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 312 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Teterow, Rat der Stadt. 1926. (2647).
  2. Thomes, Pfarrer, Ratzeburg. 1926. (2633).
  3. Thormann, Justizrat, Rechtsanwalt, Wismar, 1890. (1386).
  4. Tiedemann, Dr., Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1923. (2564).
  5. Timm, Hans Erich, Oberrentmeister, Malchin. 1921, (2346).
  6. Timm, Frau verw, Landbaumeister, Schwerin. 1919. (2191).
  7. Tischbein, Dr., Ministerialdir., Meckl. Gesandter, Berlin, 1921. (2354).
  8. Tode, Dr. phil., Kiel. 1920. (2319).
  9. Tretow, A., Gutsbesitzer, Kartlow i. M. 1923. (2559).
  10. Tretow, Erhard, Dr., Rechtsanwalt, Wismar. 1923. (2539).
  11. Tretow, Walter, Rechtsanwalt, Wismar. 1922. (2394).
  12. Trost, Friedrich, Dr., Lehrer, Bützow. 1923. (2519).
  13. Trost, Walter, Forstgeometer, Ludwigslust. 1923. (2520).
  14. Tschirch, Dr. med., Arzt, Wismar. 1921. (2342).
  15. Vanheiden, Kaufmann, Parchim. 1925. (2604).
  16. Verhein, Dr., Studienrat, Harburg (Elbe). 1920. (2283).
  17. Vick, Studienrat, Schwerin. 1914. (2129).
  18. Viedt, Louis, Buffalo (Ver. Staat.). 1923. (2554).
  19. Vorberg, Kommissionsrat, Schwerin. 1920. (2280).
  20. v. Voß, Achim, Rentner, Dresden. 1907. (1902).
  21. Voß, Ernst, Pastor, Basedow. 1919. (2193).
  22. Voß, Otto, Pastor, Cramon. 1925. (2603).
  23. Voß, Theodor, Amtsgerichtsdirektor a. D., Schwerin. 1900. (1709).
  24. Voß, Wilhelm, Dr., Bibliotheksdirektor a. D., Reg.-Rat, Schwerin. 1886. (1275).
  25. Waechter, Ministerialrat, Schwerin. 1916. (2153).
  26. Wagner, Friedrich, Dr., Gerichtsassessor, Schwerin. 1924 (2599).
  27. Wagner, Gustav, Silbermühle b. Plau. 1923. (2553).
  28. Wagner, Richard, Dr., Gymn.-Prof., Studienrat, Schwerin. 1897. (1563).
  29. Walm, Pastor, Hoh. Wangelin b. Vollrathsruhe. 1913. (2111).
  30. Walter, Ministerialdirektor z. D., Bankdirektor, Schwerin. 1905. (1847).
  31. Waren, Rat der Stadt. 1911. (2044).
  32. Weber, Franz, Dr., Oberschulrat, Schwerin. 1925. (2605).
  33. Weber, Hans Ludwig, Dr., Stellv. Syndikus der Handelskammer, Rostock. 1925. (2615).
  34. v. Wedelstaedt, Fräulein, Sekretärin, Schwerin. 1926. (2645).
  35. Wehmeyer, Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1882. (1023).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 313 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Weger, Versicherungsdirektor, Plau. 1923. (2553).
  2. Wegner, Verwaltungspraktikant, Grabow, 1921. (2348).
  3. Weinreben, Zahnarzt, Schwerin. 1908. (1948).
  4. Wempe, Dr., Bürgermeister, Schwerin. 1926. (2629).
  5. v. Wenckstern, Oberlandstallmeister, Exz., Redefin. 1921. (2352).
  6. Wendt, Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1924. (2379).
  7. v. Werthern, Freifrau Sofie, Schwerin. 1924. (2576).
  8. Wesemann, Studienrat, Neustrelitz. 1922. (2424).
  9. Westphal, Franz, Dr., Studienrat, Schwerin. 1919. (2240).
  10. Westphal, Hertha, Dr., Beamt. d. Landw.-Kammer, Rostock. 1923. (2551).
  11. Weyer, Dr. iur., Gutsbesitzer, Schwerin. 1923. (2561).
  12. Wichmann, Finanzamtmann, Schwerin-Ostorf. 1912. (2078).
  13. Wiegandt, Dr., Studienrat, Wismar. 1916. (2144).
  14. Wiegels, Wilhelm, Zahnarzt, Schwerin. 1907. (1922).
  15. Wiegels, Wilhelm, Dr., med., Frauenarzt, Schwerin. 1925. (2623).
  16. Wiepert, Volksschuldirektor, Güstrow. 1911. (2034).
  17. Wiese, Lehrer, Eldena i. M. 1920. (2323).
  18. Wilbrandt, Kammerrat, Schwerin. 1922. (2478).
  19. Wilcke, Lehrer, Gr. Walmstorf b. Grevesmühlen, 1921. (2369).
  20. Wilde, Fritz, Abteilungsdirektor, Schwerin. 1919. (2183).
  21. Wilde, Heinr., Landgerichtsrat, Güstrow. 1919. (2266).
  22. Wildfang, Landdrost, Wismar. 1900. (1698).
  23. Wilhelmi, Axel, Dr., Obermedizinalrat, Kreisarzt a. D., Schwerin. 1892. (1445).
  24. Wilhelmi, Paul, Forstrechnungsrat a. D., Schwerin. 1912. (2090).
  25. Willemer, Dr. med., Obermedizinalrat, Ludwigslust. 1900. (1671).
  26. Willgeroth, Gustav, Bankvorstand, Wismar. 1916. (1531).
  27. Winkelmann, Ingenieur, Schwerin. 1923. (2570).
  28. Witte, Friedrich, Dr., Fabrikbesitzer, Rostock. 1922. (2447).
  29. Witte, Hans, Dr., Archivdirektor, Neustrelitz, 1898. (1574).
  30. Wittenburg, Rat der Stadt, 1927. (2657).
  31. Wittmann, Oberbaurat, Schwerin. 1912. (2087).
  32. Wittrock, Pastor, Schwerin. 1920. (2281).
  33. Wolff, Gottfried, Rechtsanwalt, Parchim. 1907. (1925).
  34. Wolff, Wolrad, D, Geh. Oberkonsistorialrat, Oberhofprediger a. D., Schwerin. 1882. (1068).
  35. Wollenberg, Landgerichtsrat, Schwerin. 1920. (2292).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 314 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
  1. Wossidlo, Dr., Gymn.-Prof., Waren. 1890. (1356).
  2. v. Woyna, Generalleutnant a. D., Exz., Schwerin. 1919. (2273).
  3. Wunderlich, Dr., Reg. Rat i. e. R., Rechtsanwalt, Schwerin. 1901. (1734).
  4. Zander, Hofrat, Bürgermeister, Stargard i. M. 1906. (1882).
  5. Zarncke, Major a. D., Domänenpächter, Reppentin b. Plau. 1907. (1939).
  6. Zastrow, Albrecht, Lehrer, Wismar. 1923. (2529).
  7. Zastrow, Friedr., Landessekretär, Schwerin. 1907. (1909).
  8. Zelck, Dr., Bürgermeister a. D., Rechtsanwalt, Rostock. 1895. (1507).
  9. v. Zepelin, Gutsbesitzer, Rostock. 1922. (2450).
  10. Ziereke, Pastor, Röbel. 1910. (2022).
  11. Zingelmann, Regierungsbaurat, Lübz. 1896. (1541).

 

Vignette