![]() ![]() |
[ Seite 1 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
:
XLVII, 4.
des
Schwerin, Juli 1882.
D ie diesjährige Generalversammlung, welche am 11. Juli stattfand, hatte ein reichhaltigeres Programm, als die früheren; die Betheiligung an derselben war deshalb auch eine größere, als gewöhnlich.
Diejenigen Mitglieder, welche sich um 9 Uhr im Garten des Hôtel de Paris versammelt hatten, begaben sich, nachdem eine kleine Erfrischung eingenommen war, zunächst in das Großherzogliche Schloß, um von der durch das Hausmarschallamt bereitwilligst gegebenen Erlaubniß, die Waffensammlung besichtigen zu dürfen, Gebrauch zu machen. Der beabsichtigte Besuch unserer Alterthümer mußte unterbleiben, da das Directorium des Museums wegen nicht vollendeter Aufstellung dieser Schätze denselben nicht glaubte gestatten zu dürfen.
Zu den Verhandlungen in Stern's Hôtel hatten sich etwa 30 Theilnehmer eingefunden. Der Vice=Präsident, Herr Staatsrath Dr. Wetzell, Excellenz, eröffnete die Sitzung um 10 1/2 Uhr und ertheilte dann dem Unterzeichneten das Wort zur Verlesung des folgenden Jahresberichts:
![]() ![]() |
Seite 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"M. H.! Das jetzt vollendete 47. Vereinsjahr macht sich nur dadurch vor anderen Jahren bemerklich, daß in demselben die Vereinssammlungen aus dem früheren Vereinslocale in der Amts Straße in andere Räume gebracht wurden; im Uebrigen ging Alles in dem gewohnten Geleise Seinen Gang ruhig weiter.
Die Personalverhältnisse des Vereins erlitten keine anderen Veränderungen, als wie Sie immer vorkommen werden. Der Vereinsvorstand blieb derselbe. Laut der früheren Quartalberichte verloren wir durch den Tod ein Ehrenmitglied und zwei correspondirenden Mitglieder. In der letzten, am 4. d. Mts. abgehaltenen Quartalversammlung, wurde auf Vorschlag des Herrn 1. Secretairs der als tüchtiger Geschichtsforscher bekannte Herr Bürgermeister Francke zu Stralsund wiederum zum correspondirenden Mitgliede ernannt. In Schriftenaustausch traten wir mit 3 wissenschaftlichen Vereinen. Für den Verlust von 8 ordentlichen Mitgliedern in den 3 ersten Quartalen gewann der Verein wieder 21 neue.
Im 4. Vierteljahr trat in Folge Seiner Kündigung aus:
1) Herr Amtsrichter zur Nedden zu Schwerin;
durch den Tod wurden uns geraubt:
2) Herr Bürgermeister Dr. Crumbiegel zu Rostock, Mitglied von 1835 bis 1849 und von 1866 bis Zu Seinem Tode, 23. April,
3) Herr Rittergutsbesitzer von Döring auf Badow bei Gadebusch, Mitglied Seit 1838, gest. 8. Mai,
4) Herr Pastor emer. Conradi zu Neubrandenburg, Mitglied Seit 1836,
5) Herr Major von Kühlewein zu Schwerin, Mitglied Seit 1869, gest. 19. Mai,
6) Herr Hofrath Hobein zu Schwerin, Mitglied Seit 1860, gest. 28. Mai.
Dagegen traten dem Vereine bei:
1) Herr Bürgermeister Paschen zu Bützow,
2) Herr Districts=Ingenieur Darjes zu Bützow,
3) Herr Pastor zur Nedden zu Ribnitz, dessen in Folge eines Mißverständnisses gemeldeter Austritt (S. Schlußbericht XLVI.) wieder rückgängig gemacht wurde,
4) Herr Realschuldirector Dr. Winckler zu Bützow,
5) Herr Pastor prim. Kaempffer zu Schönberg,
![]() ![]() |
Seite 3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6) Herr Gutspächter Burmeister zu Gr.=Salitz bei Gadebusch,
7) Herr Amtsverwalter von Laffort zu Grabow,
8) Herr Realschullehrer Reuter zu Schwerin,
9) Herr Studiosus der Med. Wegener zu Heidelberg,
10) Herr Domänenpächter Stamer zu Mechow bei Ratzeburg,
11) Herr Ober=Medicinalrath Dr. Tigges zu Sachsenberg bei Schwerin,
12) Herr Ministerialsecretair Hofrath Dr. Piper zu Schwerin,
13) Herr Lehrer Kupsch zu Schwerin,
14) Herr Kammersecretair Peitzner zu Schwerin,
15) Herr Amtshauptmann Floerke zu Crivitz,
16) Herr von Meyenn zu Schwerin,
17) Herr Redacteur Beseke zu Schwerin,
18) Herr Baumeister Loycke zu Schwerin.
Um die Gesammtzahl richtig stellen zu können, muß hier bemerkt werden, daß ein Herr für seine Dienstleistungen im Interesse des Vereins, ohne ein Diplom zu besitzen, bisher die Rechte eines Mitgliedes genoß und deshalb auch in dem Verzeichniß geführt wurde. Da diese Leistungen nunmehr aufgehört haben, so ist derselbe in Abgang zu bringen. Ein ordentliches Mitglied wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Der Verlust beläuft sich daher in diesem Jahr auf 16, für welchen wir im Ganzen 39 neue Mitglieder gewannen, so daß bei einem Plus von 23 die Gesammtzahl heute 319 beträgt. Es fehlen an der bis jetzt größten Zahl 83; es ist die kleinste um 56 wieder überholt.
Für unsere wissenschaftlichen Publicationen wurde auch im verflossenen Jahr thätig gearbeitet, und wir sind wiederum einen guten Schritt vorwärts gekommen. Von dem Sachregister zum Urkundenbuch, Bd. V-X, sind bis jetzt 67 Bogen gedruckt, das übrige Manuscript füllt noch etwa 12 oder 13 Bogen, welche voraussichtlich um Michaelis d. J. fertig werden. Der Druck des Jahrbuches ist verhältnißmäßig weit gefördert, da schon 16 Bogen der Versammlung vorgelegt werden können. Daneben haben die Vorarbeiten zum Druck einer neuen Reihenfolge der Urkunden, die sich auf die Jahre 1351 bis 1400 erstrecken soll, nie geruht, sie sind deshalb ihrem Ende ganz nahe gekommen, und wir glauben auch heute noch versprechen zu können, daß ein Stillstand im Druck nicht eintreten wird.
![]() ![]() |
Seite 4 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Außerhalb des Vereins erschienen mehrere werthvolle Beiträge zur meklenburgischen Geschichte. Eine ausführliche Geschichte des meklenburgischen Jäger=Bataillons Nr. 14 schrieb der Hauptmann Freiherr von Langermann=Erlenkamp in Veranlassung des 60jährigen Bestehens des Bataillons. Das Buch bringt mehr, als "eine Zusammenstellung von Angaben der Acten", wie der Verfasser bescheiden bekennt. Durch geschickte Verarbeitung des sorgfältig gesammelten Materials ist ein lebensfrisches, naturgetreues Bild des Truppenkörpers in seinen ersten 60 Lebensjahren gegeben, das nicht bloß für diejenigen, welche dem Bataillon angehören, sondern auch für Andere des Anziehenden und Belehrenden vieles enthält. Die Friedensjahre sind mit richtigem Tacte kurz behandelt; den bei weitem größten Raum nehmen die drei Feldzüge ein, welche das Bataillon mitmachte, vor allem der Feldzug in Frankreich in den Jahren 1870/71, in dem auch unsere Jäger sich unvergänglichen Ruhm erwarben. Beigegeben sind der Schrift ein Uniformbild in Farbendruck, mehrere Namensverzeichnisse und Rapporte und 9 Karten, welche die Kriegsschauplätze aus den drei Feldzügen in Schleswig, Baden und Frankreich illustriren. Das Buch kann allen Freunden meklenburgischer Geschichte mit Recht empfohlen werden.
Zum 100jährigen Jubiläum des meklenburgischen Grenadier=Regiments Nr. 89 erschien eine "Kurze Geschichte" desselben vom Pr.= Lieutenant von Baerenfels=Warnow, welche auf beschränktem Raum eine möglichst vollständige Uebersicht über die Entwickelung des Regiments seit dem Jahr 1782, sowie über dessen Thaten und Schicksale giebt. Ausführlicher ist auch hier, wie in der Geschichte des Jäger=Bataillons die Theilnahme des Regiments an dem letzten Kampfe gegen Frankreich behandelt; dieser Abschnitt füllt fast die Hälfte des Buches. Außer zwei Tabellen, welche die Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses und des Regiments enthalten, ist eine Photographie des Großherzogs Friedrich Franz II., des Chefs vom I. und II. Bataillon beigelegt. Da die Regimentsgeschichte für alle jetzigen und ebenso für alle früheren Mitglieder dieser Truppe von großem Interesse ist, so kann nur bedauert werden, daß dieselbe nicht in den Buchhandel gegeben und auf diese Weise allen Liebhabern zugänglich gemacht wurde.
Im Verlage von A. M. Gundlach zu Neustrelitz erschien: "Latomus, Kurze Beschreibung und ordentliche Stamm=Register des stargardischen Adels, nach einem alten Druck
![]() ![]() |
Seite 5 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
von Kelner in Stettin aus dem Jahr 1619 neu abgedruckt." Leider scheint die Vorlage zu diesem Neudruck eine recht schlechte gewesen zu sein, da derselbe, verglichen mit einem im hiesigen Geheimen= und Hauptarchiv befindlichen handschriftlichen Exemplar (Autographie), sich voller Fehler zeigt, die mitunter den Sinn völlig entstellen. so findet sich z. B. gleich auf den ersten Seiten für S. (Sanct) Johannis=Hospital in Jerusalem D. (Doctor?) Johannis=Hospital, das Calcedonische Concil wird ein Caldeisches genannt. Der Druck berichtet von einem weißen (Ordens=) Kreuz, welches jetzt "achter" getragen wird, in des Latomus Handschrift steht für achter achtecket. Im Stammbaum der Familie Barstorff finden sich u. a. folgende Abweichungen von der Handschrift: die Gemahlin eines Henning Barstorff heißt Agneso von der Dillen, statt Agnesa von der Dollen, der jüngste Bruder derselben Johan, statt Achim, dessen Gemahlin stirbt 1503, statt 1530. Im Stammbaum derer von Dewitz werden einem Albrecht von Dewitz zwei Kinder vindicirt, die nach der Handschrift dessen Geschwister sind. Kinderlose sterben nach dem Neudruck άτεχχος, άπαγος oder gar άπαγς, nach der Handschrift ganz richtig άτεχνος oder άπαις . Ich habe überhaupt nur wenige Seiten des Druckes mit dem handschriftlichen Exemplar verglichen, aber auf diesen wenigen Seiten eine solche Menge von Fehlern gefunden, daß ich nicht unterlassen kann, bei dem Gebrauch dieses gedruckten Latomus Vorsicht zu empfehlen. Die äußere Ausstattung des Buches ist eine vorzügliche.
Unter dem Titel: "Restauration der Façaden des Fürstenhofes zu Wismar" schrieb der Landbaumeister C. Luckow zu Rostock, welchem die Wiederherstellung des Fürstenhofes anvertraut war, eine hübsche kunstgeschichtliche Skizze. Nach einer kurzen Beschreibung des Gebäudes macht der Verfasser einige Mittheilungen aus der Baugeschichte und berichtet zum Schluß über die unter seiner Leitung ausgeführten Erneuerungen, zu denen auch Wiederherstellungen im Innern des alten Schlosses gehören. Auf die 9 Folioseiten des Textes folgen als Abbildungen 4 Ansichten von dem Gebäude und dessen Theilen.
Die anonyme Schrift: "Das landesherrliche Schullehrer=Seminar für das Großherzogthum Meklenburg, gegenwärtig in Neukloster" erschien zur Feier des 100jährigen Bestehens dieser Lehranstalt am 29. April d. J. Der Verfasser hätte nicht nöthig gehabt seinen Namen zu verbergen - was ohnehin auch kaum gelungen ist -; denn seine sorgfältige und gediegene
![]() ![]() |
Seite 6 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeit macht ihm nur Ehre. Der Gegenstand, welcher historisch behandelt wird, verdient unzweifelhaft die Aufmerksamkeit der weitesten Kreise. In gefälliger Anordnung des Stoffes gewährt die Darstellung Einblicke in alle Verhältnisse des Seminars. Von einer einleitenden Vorgeschichte ausgehend, schildert der Verfasser in 4 Abschnitten die Entwickelung der Anstalt und ihre Thätigkeit und giebt endlich ein vollständiges Verzeichniß der Curatoren und Lehrer. Kein Freund unseres meklenburgischen Volksschulwesens wird das Buch ohne Befriedigung lesen; den treuen Arbeitern aber in diesem Weinberg des Herrn ist mit demselben ein schönes, wohlverdientes Denkmal gesetzt. Möchte in derselben Weise nur bald eine Geschichte unserer Volksschulen folgen, für welche in dem Buche bedeutend vorgearbeitet ist.
In dem "Öffentlichen Anzeiger" für die Aemter Dargun, Gnoien u. s. w., Nr. 19-22, findet sich ein Aufsatz, betitelt: "Die älteste Geschichte von Alt=Kalen". Ich habe diese Zeitungs=Nummern nicht zu Händen bekommen und kann deshalb nichts Näheres über die geschichtliche Arbeit mittheilen. Die mekl. Anzeigen bringen in ihrer Beilage zu Nr. 74 (vom 29. März 1882) eine kurze Inhaltsangabe derselben.
Die Geschichte des evangelischen Kirchengesanges in Meklenburg vom Professor Dr. Joh. Bachmann in Rostock ist selbstverständlich zwar mehr eine theologische Schrift, als eine historische, und gehört deshalb nicht so ganz in den Kreis unserer Betrachtungen; aber sie giebt, da das Lutherthum eng mit dem Kirchenliede verbunden ist, manche Ausbeute für die Geschichte der Reformation und mittelbar auch für die des Volkslebens, soweit es sich in den geistlichen Liedern offenbart. Nicht zu unterschätzen sind die Beiträge zur Geschichte der Buchdruckerkunst, die sich gelegentlich in dem werthvollen Buche finden.
Die Nachträge zum mittelniederdeutschen Wörterbuch von Schiller und Lübben, von denen schon der vorige Jahresbericht sprach, sind jetzt vollständig fertig; es ist somit die vieljährige, verdienstvolle Arbeit an diesem höchst bedeutenden Werke nunmehr glücklich abgeschlossen.
Was unsere Vereinssammlungen betrifft, so ist schon zu Anfang angedeutet worden, daß dieselben aus unserem früheren Vereinslocale in andere Räume gebracht worden sind. Die Alterthümer und Münzen haben Aufnahme in dem neuen Museum gefunden, die Bibliothek in dem Hause Schloß=
![]() ![]() |
Seite 7 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
straße Nr. 4. Acten, Urkunden und Bilder des Vereins birgt zunächst das Großh. Geheime und Hauptarchiv. Für den Vorrath an Vereinsschriften: Urkundenbüchern und Jahrbüchern, ist ein Zimmer im Gartenhause des Herrn Wasserstrat hierselbst (Apothekerstraße Nr. 43) für 60 Mk. Jahresmiethe erworben. Dies Local ist hinreichend groß und sehr trocken. Besonders feuergefährlich liegt es zwar durchaus nicht; doch hat man trotzdem nicht unterlassen wollen, unser Schriftendepot gegen Feuersgefahr zu versichern. Die Versicherungssumme beträgt 18050 Mk., die zu zahlende Jahresprämie ist zu 1 3/4 Â berechnet worden.
Die zur heraldischen Ausstellung in Berlin geschickten Siegelabbildungen und Siegelstempel des Vereins (vergl. den vorigen Jahresbericht) sind zugleich mit den Großherzoglichen Sammlungen vollständig und unversehrt zurückgekommen. Die Ausstellungs=Commission hat für diese Zusendung dem Verein in einem Schreiben ihren Dank ausgesprochen.
Es ist selbstverständlich, daß denjenigen Mitgliedern des Vorstandes, welchen unsere Vereins=Sammlungen anvertraut sind, im verflossenen Jahr in Folge des Umzuges und der Beschickung der Berliner Ausstellung viel Arbeit erwachsen ist. Alle diese Arbeiten sind mit der größten Sorgfalt und Umsicht ausgeführt worden, und der Verein ist daher den Herren Archivrath Dr. Wigger, Rechnungsrath Wunderlich, Ministerialrath Burchard, Landgerichtsrath Schlettwein, Gymnasiallehrer Dr. Beltz, Archivsecretair Dr. Saß und Archivregistrator Jahr, welche beiden letztgenannten freiwillig ihre Hülfe anboten, sowie der Custodin Fräulein Buchheim zu vielem Dank verpflichtet."
Dem Jahresbericht folgte die Mittheilung des unter Anlage A. abgedruckten Auszuges aus dem Kassenbericht des Herrn Hofraths Dr. Wedemeier.
Herr Archivrath Dr. Wigger machte darauf den Vorschlag, Ihre Hoheiten die Herzoge Paul Friedrich und Johann Albrecht von Meklenburg zu bitten, daß Höchstdieselben dem Verein als hohe Beförderer angehören möchten. Dieser Vorschlag fand einstimmig die freudigste Billigung, und Herr Dr. Wigger wurde beauftragt, im Namen des Vereins diese Bitte an die Durchlauchtigsten Herzoge zu richten. Das ist nunmehr geschehen, auch ist bereits von beiden hohen Herren die huldvollste Zusage eingegangen.
Da in nächster Zeit die Vollendung der 2. Abtheilung des meklenburgischen Urkundenbuches bevorsteht, so wurde
![]() ![]() |
Seite 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
von Seiten des Vorstandes darauf aufmerksam gemacht, daß es demnächst angebracht sein würde, den Behörden u. s. w. des Landes die Bände 9 bis 12 gratis zu übersenden, wie dies früher mit den ersten 8 Bänden geschehen ist. Die Versammlung erklärte sich mit diesem Vorschlag einverstanden. Auch die meklenburgischen Truppenabtheilungen werden auf den Vorschlag des Herrn Rittmeisters von Weltzien, gemacht in der Quartalversammlung am 4. Juli, diesmal das Urkundenbuch erhalten.
Herr Dr. Hölscher=Bützow sprach im Namen mehrerer Mitglieder den Wunsch aus, es möchte die Generalversammlung auf eine andere Zeit verlegt werden, da um die Mitte Juli wegen der dann nahe bevorstehenden Gerichts= und Schulferien viele verhindert wären, diese Versammlung zu besuchen. Die Herren Schulrath Dr. Hartwig und Landgerichtsrath Schlettwein befürworteten diesen Wunsch und nannten als passenden Tag den 1. October. Herr Archivrath Dr. Wigger erklärte, daß nach den Statuten (§. 35) die Generalversammlung am 11. Juli abzuhalten sei; dieser Tag gelte als Stiftungstag, sei es in Wirklichkeit aber nicht. Auf den Vorschlag des Herrn Vice=Präsidenten soll für die nächste Generalversammlung ein Antrag gestellt werden, welcher dem von Herrn Dr. Hölscher ausgesprochenen Wunsche Rechnung trägt.
Weitere Anträge lagen nicht vor. Der Herr Vice=Präsident erklärte deshalb hiermit das 47. Vereinsjahr für abgeschlossen.
Da keiner der Beamten des Vereins, den Wunsch ausgesprochen hatte, seiner Funktionen entledigt sein zu wollen, so wurden sie sämmtlich für das nächste Jahr vom Verein durch Zuruf wiedergewählt. Damit war auch zugleich der Herr Rechnungsrath Wunderlich, welcher bis dahin das Amt eines Bibliothekars interimistisch führte, definitiv zum Bibliothekar gewählt.
Die bisherigen Repräsentanten des Vereins wurden durch Stimmzettel wiedergewählt. Bis auf Herrn von Kamptz, der wegen Krankheit nicht zugegen war, und dessen Zusage deshalb zunächst noch ausstand, später aber auch erfolgt ist, nahmen dieselben die Wahl sofort an. Den Vereinsausschuß bilden also die Mitglieder:
Präsident: Herr Minister=Präsident Graf von Bassewitz, Excellenz,
Vice=Präsident: Herr Staatsrath Dr. Wetzell, Excellenz,
![]() ![]() |
Seite 9 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erster Secretair: Herr Archivrath Dr. Wigger,
Zweiter Secretair: der Unterzeichnete,
Antiquar: Herr Geheimer Archivrath Dr. Lisch,
Bibliothekar: Herr Rechnungsrath Wunderlich,
Kassenführer: Herr Hofrath Dr. Wedemeier,
Aufseher der Münzsammlung: Herr Ministerialrath Burchard,
Aufseher der Bildersammlung: Herr Landgerichtsrath Schlettwein,
Repräsentanten:
Herr von Kamptz,
Herr Revisionsrath Balck,
Herr Ministerialrath Burchard,
Herr Rittmeister von Weltzien.
Nach Beendigung der Verhandlungen wurde die Versammlung durch zwei interessante Vorträge unterhalten. Es sprachen die Herren Dr. Wigger über die Politik des Herzogs Adolf Friedrich I. von Meklenburg und Oberlehrer Dr. Hölscher über den Professor Döderlein. Für diese Vorträge, welche um 1 1/4 Uhr beendet waren, drückte Herr Rittmeister von Weltzien als Repräsentant des Vereins, gewiß mit freudiger Zustimmung aller Anwesenden, den Rednern den wohlverdienten Dank aus.
In der Pause zwischen beiden Vorträgen wurden einige Exemplare des meklenburgischen Tageblatts, enthaltend Nachrichten über Wismar, welche Verleger und Redacteur freundlichst geschenkt hatten, zur Vertheilung gebracht, und ein Schreiben des Museumsdirectors Herrn Dr. Schlie an den Vereinsvorstand, betreffend die Besichtigung der Vereinsalterthümer, zur Einsichtnahme vorgelegt.
Um 1 1/2 Uhr fand das gemeinschaftliche Mittagsessen in Stern's Hôtel statt, an dem 24 Mitglieder theilnahmen. Mehrere Toaste: auf die Allerdurchlauchtigsten Protectoren, auf den Gründer und Ehren=Senior des Vereins Herrn Geh. Archivrath Dr. Lisch, auf den Vorstand u. s. w. trugen zur Erhöhung der festlichen Stimmung nicht zum Wenigsten bei, und so verlief die nur kurz bemessene Zeit in der angenehmsten Weise.
Um 3 1/2 Uhr mußte die Tafel aufgehoben werden, damit man rechtzeitig zu dem Zuge um 4 Uhr, der zu dem Ausflug nach Wismar benutzt werden sollte, auf dem Bahnhofe eintreffen konnte. 25 Mitglieder und Freunde des Vereins betheiligten sich an dieser Fahrt. Sie wurden in
![]() ![]() |
Seite 10 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wismar von den Herren Bürgermeister Haupt, Dr. Crull, Dr. Techen, Rentier Mann und Rechtsanwalt von Bernstorff empfangen und bei der Besichtigung der höchst werthvollen Alterthümer der Stadt auf das liebenswürdigste geführt. Nach beendigtem Rundgang durch Wismar erfrischte man sich in der hübschen Restauration von Burde, und dann nahm man von den Wismarschen Geschichtsfreunden Abschied, nicht ohne denselben den wärmsten Dank für die erwiesene Freundlichkeit ausgedrückt zu haben.
Gewiß wird allen Theilnehmern diese Generalversammlung noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben.
Die Vermehrungen der Bibliothek und der Bildersammlung sind in den Anlagen B. und C. verzeichnet. Die Anlage D. enthält das Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder des Vereins und der mit demselben correspondiren Gesellschaften.
Dr.
Fr. Schildt
, Archivar,
zweiter Secretair des Vereins.
![]() ![]() |
Seite 11 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage A.
aus der Berechnung der Vereinskasse vom 1. Juli 1881 bis zum 10. Juni 1882.
![]() ![]() |
Seite 12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerin, den 30. Juni 1882.
Hofrath Dr. Wedemeier.
![]() ![]() |
Seite 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage B.
für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde gingen im Quartale von Ostern bis Johannis 1882 an Novitäten ein:
I. Italien.
1) Giornale della societa di letture e conversazioni scientifiche di Genova. An. VI. Fasc. 1 u. 2. Jan., Febr. 1882.
2) Atti e memorie delle Rr. Deputationi di storia patria per le provincie dell' Emilia. VII. 2. Modena 1882. (Tauschexemplar des Museums zu Parma.)
II. Oesterreich=Ungarn.
3) Mittheilungen der k. k. Central=Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst= und historischen Denkmale. Bd. VIII. Heft 1 u. 2. Wien 1882. (Tauschexemplar der genannten Commission.)
4) Viestnik hrvatskoga arkeologičkoga drutžva. God. IV. 2. Agram 1882. (Tauschexemplar des betreffenden Vereins.)
5) Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. XII. Heft 1. Wien 1882. (Tauschexemplar der genannten Gesellschaft.)
III. Belgien.
6) Bulletin de l'institut archéologique Liégcois. Tom. XVI. Liége 1881. (Tauschexemplar.)
IV. Niederlande.
7) Werken van het histor. genootschap te Utrecht. Nieuwe Serie. No. 33. Utrecht 1882.
8) Bijdragen en Mededeelingen van het histor. genootschap te Utrecht. Decl V. Utrecht 1882.
9) Supplement-Katalogus der derde uitgave in 1872 van de Boekerij van het histor. genootschap te Utrecht. Utrecht 1882.
![]() ![]() |
Seite 14 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10) Vereeniging tot beoefening van overijsselsch regt en geschiedenis: Verslag van de handelingen der Buitengewone Vergadering gehouden te Zwolle den 18. Mart 1882. (Nr. 7-10 Tauschexemplare.)
V. Russische Ostseeprovinzen.
11) Verhandlungen der gelehrten esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. Bd. X. Heft 4. Dorpat 1881.
12) Sitzungsberichte der gelehrten esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. 1881. (Nr. 11 u. 12 Tauschexemplare der genannten Gesellschaft.)
VI. Schweiz.
13) Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Herausgegeben von der historischen und antiquarischen Gesellschaft in Basel. Neue Folge. Bd. I. Basel 1881. (Tauschexemplar der genannten Gesellschaft.)
VII. Schweden und Norwegen.
14) Kongl. vitterhets-historie och antiquitets akademicus Månadsblad. Nionde vel tionde årgången. 1880 u. 1882. Stockholm.
15) Hildebrand: Anglosachsiska mynt i svenska kongliga myntkabinettet. Stockholm 1881.
VIII. Frankreich.
16) Los fiefs du comté de Namur par Stanislaus Bormans. Namur 1881.
IX. Allgemeine deutsche Sprache Geschichts= und Alterthumskunde.
17) Monumenta Germaniae historica. Auctorum antiquissimorum tom. V. pars prior. Jordanis Romana et Getica. Berolini 1882. Fol.
18) Monumenta Germaniae historica. Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Tom. I. p. II. (Nr. 17 und 18 aus dem hohen Großh. Ministerium des Innern.)
19) Correspondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang VII. Heft 1-3. Hamburg 1882.
20) Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang VI. Norden und Leipzig 1881.
21) Literarischer Handweiser, zunächst für das katholische Deutschland. Jahrg. XXI. Nr. 6-12. Münster 1882. (Tauschexemplar der Redaction.)
![]() ![]() |
Seite 15 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
X. Bayern.
22) Sitzungsberichte der philosophisch=philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. 1881. Bd. II. Heft 4 und 5. (Tauschexemplar der genannten Akademie.)
23) Frhr. Leopold von Borch, Geschichte des kaiserl. Kanzlers Konrad, Bischofs von Hildesheim und Wirzburg. Innsbruck 1882. (Geschenk des Herrn Verfassers.)
24) Die Wartburg. Organ des Münchener Alterthumsvereins. Jahrgang IX. 5 und 6. München 1882. (Tauschexemplar.)
25) Hohenlohische Mottos und Devisen und Verschiedenes über den Phönix. Gesammelt vom Fürsten zu Hohenlohe=Waldenburg. (Geschenk des Herrn Verfassers.)
26) Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. Bd. XV. Heft 1. 1881. (Tauschexemplar des historischen Vereins für Oberfranken in Baireuth.)
27) Jahresbericht des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg pro 1881.
28) L. Fries, Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken. Bd. II. Lief. 2.
29) Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg. Bd. XXVI. Heft 1 u. 2. (Nr. 27 bis 29 Tauschexemplare des genannten Vereins.)
XI. Anhalt.
30) Mittheilungen des Vereins für anhaltische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. III. Heft 4. Dessau 1882. (Tauschexemplar.)
XII. Preußen.
31) Carte archéologique de la Prusse occidentale et des parties adjacentes du Gr. Duché de Posen nebst Texte explicatif par Godefroy Ossowsky. Krakow 1881. Geschenk der société scientifique polonaise de Thorn.)
32) Codex diplomaticus Silesiae. Bd. XI. Das Breslauer Stadtbuch. Breslau 1882.
33) Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Bd. XVI und Register zu Bd. XI-XV. Breslau 1882.
34) Nachträge zu Grotefend's Stammtafeln der schlesischen Fürsten. (Nr. 32-34 Tauschexemplare des genannten Vereins.)
![]() ![]() |
Seite 16 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
35) Sitzungsberichte der Berliner anthropologischen Gesellschaft. 17, XII. 1881 und 21, I. 1882.
36) Geschichtsblätter für Stadt und Land . Magdeburg. Jahrg. XVI. 1. Magdeburg 1882. (Tauschexemplar.)
37) Dr. G. von Bülow. Die Kirchenvisitation zu Bast im Jahre 1561. Stettin 1882. (Geschenk des Herrn Verfassers.)
38) Siebenter Jahresbericht der höheren Bürgerschule zu Nauen. Ostern 1882. (Geschenk des Realsecundaners August Prestin.)
39) Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Jahrg. XIII. Heft 1, 2, 3, 5 und 6. (Geschenk des Herrn Geh. Legationsraths von Prollius in Berlin.)
40) Katalog der heraldischen Ausstellung in Berlin 1882.
41) Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. 1880. Heft 3. 1881. Heft 1, 2 und 4.
42) Der Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Jahrg. XII. Heft 1-12. 1881. (Nr. 40-42 Tauschexemplare des Vereins Herold in Berlin.)
43) Schriften der physikalisch=öconomischen Gesellschaft zu Königsberg. Jahrg. XXI. Abth. 2. Königsberg 1881. Jahrgang XXII. Abth. 1 u. 2. Königsberg 1882. (Tauschexemplar der genannten Gesellschaft.)
44) Berlinische Chronik nebst Urkundenbuch. Lieferung 20. Berlin 1882.
45) Bericht über Stand und Thätigkeit des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 15. Berlin 1882. (Nr. 44 u. 45 Tauschexemplare des genannten Vereins.)
46) Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Heft 70, 71 u. 72. Bonn 1881 u. 1882. (Tauschexemplar)
47) Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 7. Danzig 1882.
48) Jahrbuch der königl. Akademie der Wissenschaften zu Erfurt. Neue Folge. Heft 11. Erfurt 1882. (Nr. 47 u. 48 Tauschexemplare der genannten Vereine.)
XIII. Sachsen.
49) Neunter Bericht des Museums für Völkerkunde in Leipzig. 1881.
50) Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen. Heft 1. Meißen 1882.
![]() ![]() |
Seite 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
51) Jahresbericht des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen. 1881. (Nr. 50 u. 51 Tauschexemplare des genannten Vereins.)
XIV. Schleswig=Holstein.
52) Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig=Holstein=Lauenburgische Geschichte. Bd. XI. Kiel 1881. (Tauschexempl.)
53) Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt. Heft 2. Kiel 1882.
XV. Meklenburg.
54) Programm der Realschule I. Ord. zu Schwerin. Ostern 1882. (Geschenk des Herrn Directors Dr. Adam in Schwerin.)
55) Programm des Gymnasiums und der Realschule I. Ord. zu Rostock. 1882. (Geschenk des Herrn Directors Dr. Krause in Rostock.)
56) Programm des Gymnasiums in Waren. XIII. Jahresbericht. 1882. (Geschenk des Herrn Directors Dr. Holle.)
57) Oeffentlicher Anzeiger für die Aemter Dargun=Gnoien=Neukalen=Sülze und die Stadt Neukalen. 1882. Nr. 19-22, enthaltend: "Zur ältesten Geschichte von Altkalen." (Geschenk des Herrn Landdrosten von Pressentin in Dargun.)
58) Restauration der Façaden des Fürstenhofes zu Wismar. Ausgeführt und beschrieben von C. Luckow, Landbaumeister. Rostock 1882. (Geschenk des Herrn Verfassers.)
59) Latomus, Ursprung und Anfang des Ritterstandes, item kurze Beschreibung des stargardschen Adels. Nach einem alten Druck aus dem Jahre 1619. (Geschenk des Verlegers, Herrn Buchhändlers Gundlach in Neustrelitz.)
Rechnungsrath Wunderlich
![]() ![]() |
Seite 18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage C.
für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde hat seit Neujahr d. J. folgenden Zuwachs erhalten:
1. Portrait des Großh. Meklenb.= Schwer. Geheimen Raths und ersten Ministers, Dr. Christian Friedrich Krüger, Excellenz, gestorben 13. Mai 1840.
2. Portrait des Hauptmanns a. D. Friedrich Carl von Restorff in Bützow. (Lithographie.)
3. Portrait des Gutsbesitzers Friedrich Pogge auf Zierstorf, geboren 12. Mai 1791, gestorben 13. October 1843. (Lithographie.)
4. Der Altarplatz in der St. Johannis=Kirche zu Malchin. (Photographie.)
5. Ansicht des Chors in derselben. (Photographie.)
6. Situationsplan von der Stadt Malchin. (Photographie.) (Nr. 1 bis 6 Geschenke des Herrn Landgerichtsraths Krüger in Schwerin.)
7. Durchpausung des Christuskopfes in der Kirche zu Teterow. (Geschenk des Herrn Malers Michelsen in Wismar.)
Landgerichtsrath Schlettwein.
![]() ![]() |
Seite 19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlage D
der allerhöchsten Protectoren, hohen Beförderer, Ehrenmitglieder, correspondirenden Vereine, correspondirenden Mitglieder und ordentlichen Mitglieder, am 11. Juli 1882.
![]() ![]() |
Seite 20 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Brandenburg.
Ostpreußen.
Westpreußen.
Pommern.
![]() ![]() |
Seite 21 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlesien.
Sachsen.
Schleswig=Holstein.
Hannover.
Hessen=Nassau.
![]() ![]() |
Seite 22 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Westfalen.
Rheinprovinz.
Hohenzollern.
Königreich Bayern.
Königreich Würtemberg.
![]() ![]() |
Seite 23 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich Sachsen.
Großherzogthum Sachsen=Weimar.
Großherzogthum Baden.
Großherzogthum Hessen.
Großherzogthum Meklenburg.
Großherzogthum Oldenburg.
Herzogthum Braunschweig.
![]() ![]() |
Seite 24 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzogthum Sachsen=Meiningen.
Herzogthum Sachsen=Altenburg.
Fürstenthum Anhalt.
Fürstenthümer Reuß.
Freie Städte.
Reichsland Elsaß.
Kaiserthum Oesterreich=Ungarn.
Nieder=Oesterreich.
![]() ![]() |
Seite 25 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Oesterreich ob der Enns.
Tirol.
Kärnthen.
Steiermark.
Krain.
Böhmen.
Galizien.
Ungarn mit den Nebenländern.
Schweiz.
![]() ![]() |
Seite 26 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich der Niederlande.
Großherzogthum Luxemburg und Limburg.
Königreich Belgien.
Königreich Dänemark.
Königreich Schweden.
Königreich Norwegen.
Kaiserthum Rußland.
![]() ![]() |
Seite 27 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich Großbritanien.
Französische Republik.
Königreich Italien.
Nordamerikanische Freistaaten.
Königreich Preußen.
Brandenburg.
Pommern.
![]() ![]() |
Seite 28 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sachsen.
Hannover.
Schleswig=Holstein.
Hessen und Nassau.
Rheinprovinz.
Königreich Baiern.
Großherzogthum Baden.
Großherzogthum Hessen.
Großherzogthum Oldenburg.
Herzogthum Braunschweig.
![]() ![]() |
Seite 29 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Freie Städte.
Kaiserreich Oesterreich=Ungarn.
Schweiz.
Königreich Belgien.
Königreich Großbritannien.
Königreich Dänemark.
Königreich Schweden.
![]() ![]() |
Seite 30 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich Norwegen.
Kaiserreich Rußland.
Königreich Griechenland.
bei Bernitt: | 1. | Baron von Meerheimb, Drost, auf Gr. Gischow. |
bei Bobitz: | 2. | Ehlers auf Grapenstieten. |
bei Gr.=Bölkow: | 3. | Burmeister, Gutspächter, zu Hohen=Lukow. |
bei Brahlstorf: | 4. | v. Bülow, Kammerherr, Landrath, auf Rodenwalde. |
zu Brüel: | 5. | Kahle, Bürgermeister. |
bei Brüel: | 6. | v. Kolhans auf Golchen. |
7. | Türk, Pastor zu Zahrenstorf. | |
zu Bützow: | 8. | Arndt, Oberlehrer. |
9. | Darjes, Districts=Ingenieur. | |
10. | Hölscher, Dr., Oberlehrer. | |
11. | Paschen, Bürgermeister. | |
12. | Winkler, Dr., Realschul=Director | |
zu Crivitz: | 13. | Floerke, Amtshauptmann. |
bei Crivitz: | 14. | v. Barner auf Bülow. |
15. | Kindler, Kirchenrath, zu Kladrum. | |
16. | Willebrand, Pastor, zu Zapel. | |
zu Dargun: | 17. | Baller, Dr., Amtsverwalter. |
18. | v. Pressentin, Landdrost. | |
bei Dargun: | 19. | Dankert, Pastor zu Schorrentin. |
zu Dassow: | 20. | Sellin, Pasator |
![]() ![]() |
Seite 31 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bei Dassow: | 21. | Sellin, Pasatorv. Müller, Geh. Rath, Excellenz, auf Rankendorf. |
zu Doberan: | 22. | Freiherr Jul. v. Maltzan. |
bei Dummerstorf: | 23. | v. Gadow auf Gr.=Potrems. |
zu Feldberg: | 24. | von der Lanken, Drost. d |
bei Gadebusch: | 25. | Burmeister, Gutspächter, zu Gr.=Salitz. |
bei Gerdshagen: | 26. | von Restorff auf Radegast. |
zu Gnoien: | 27. | Cramer, Bürgermeister a. D. |
28. | Freiherr v. Hammerstein=Loxten, Bürgermeister. | |
bei Gnoien: | 29. | v. Blücher auf Wasdow. |
30. | v. Lützow, Amtmann a. D., auf Boddin. | |
31. | v. Müller auf Gr.=Lunow. | |
32. | v. Oertzen auf Holz=übchin. | |
zu Goldberg: | 33. | Lindemann, Präpositus. |
34. | Meyer, Bürgermeister. | |
bei Goldberg: | 35. | Bassewitz, Pastor, zu Brütz. |
zu Grabow: | 36. | v. Laffert, Amtsverwalter. |
zu Grevesmühlen: | 37. | v. Koppelow, Amtshauptmann. |
38. | Rambow, Dr. med. | |
bei Grevesmühlen: | 39. | Graf v. Bernstorff, Kammerherr auf Bernstorf. |
zu Güstrow: | 40. | Altvater, Landgerichtsrath. |
41. | v. Amsberg, Landgerichts=Präsident. | |
42. | v. Bassewitz, Geh. Justizrath, Vicedirector a. D. | |
43. | Beyer, Senator. | |
44. | Burmeister, Rechtsanwalt. | |
45. | Crull, Rechtsanwalt. | |
46. | Dahse, Bürgermeister. | |
47. | Fabricius, Amtmann. | |
48. | Philippi, Dr., Amtsverwalter. | |
49. | Raspe, Dr., Director der Domschule. | |
50. | Seeger, Director der Realschule. | |
51. | Süsserott, Bürgermeister. | |
bei Güstrow: | 52. | v. Buch auf Zapkendorf. |
bei Jördenstorf: | 53. | Schröder auf Schrödershof. |
zu Kröpelin: | 54. | Lesenberg, Apotheker. |
bei Kröpelin: | 55. | Groth, Erbpachthofbesitzer, zu Einhusen. |
56. | Monich, Präpositus, zu Retschow. |
![]() ![]() |
Seite 32 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Lage: | 57. | Kues, Dr., Sanitätsrath. |
bei Lage: | 58. | Graf v. Bassewitz auf Prebberede. |
59. | v. Lowtzow auf Rensow. | |
60. | Pogge auf Pölitz. | |
bei Lalendorf: | 61. | Freiherr v. Maltzan auf Langhagen. |
62. | Baron v. Möller=Lilienstern auf Rothspalk. | |
63. | Pogge auf Roggow. | |
zu Lübz: | 64. | Grupe, Amtmann. |
65. | Krüger, Dr., Pastor. | |
66. | Hamann, Districts=Bauconducteur. | |
zu Ludwigslust: | 67. | Danneel, Präpositus. |
68. | Rische, Realschullehrer. | |
69. | Saubert, Realschullehrer. | |
zu Malchin: | 70. | Greve, Hofdekorationsmaler. |
71. | Martienssen, Amtsrichter. | |
zu Malchow: | 72. | Rettberg, Bürgermeister, Hofrath. |
bei Malchow: | 73. | v. Flotow auf Walow. |
74. | Pentz, Pastor zu Jabel. | |
bei Marlow: | 75. | v. Vogelsang, Hauptmann a. D., auf Neu=Guthendorf. |
zu Mirow: | 76. | v. Oertzen, Kammerherr, Drost. |
bei Bahnhof Mölln: | 77. | Graf v. Schlieffen, Major a. D., auf Schwandt. |
78. | v. Schuckmann auf Mölln. | |
zu Neubrandenburg: | 79. | Ahlers, Landsyndicus, Rath. |
80. | Brückner, Dr., Bürgermeister, Geh. Hofrath. | |
81. | Brückner, Dr., Rath. | |
82. | Kühnel, Gymnasiallehrer. | |
83. | Löper, Rath, Rechtsanwalt. | |
84. | Nicolai, Geh. Hofrath. | |
b. Neubrandenburg: | 85. | v. Dewitz, Vice=Landmarschall, auf Kölpin. |
86. | v. Klinggräff auf Pinnow. | |
87. | Pogge auf Blankenhof. | |
88. | Pogge auf Gevezin. | |
zu Neubuckow: | 89. | Müller, Präpositus. |
bei Neubuckow: | 90. | v. Oertzen auf Roggow. |
zu Neukalen: | 91. | Mau, Hofrath, Bürgermeister. |
zu Neukloster: | 92. | Kliefoth, Seminar=Director. |
zu Neustrelitz: | 93. | Graf v. Bassewitz, Hofmarschall. |
94. | Piper, Dr., Landgerichts=Director. | |
95. | v. Voß, Kammer=Präsident, Exc. |
![]() ![]() |
Seite 33 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bei Neustrelitz: | 96. | v. Borck, Kammerherr, auf Möllenbeck. |
zu Parchim: | 97. | Stegemann, Bürgermeister. |
bei Parchim: | 98. | Malchow, Präpositus, zu Granzin. |
zu Penzlin: | 99. | Freiherr v. Maltzan, Erblandmarschall, auf Penzlin. |
bei Penzlin. | 100. | Jahn auf Kl.=Vielen |
101. | Freiherr A. v. Maltzan auf Krukow. | |
bei Ratzeburg: | 102. | Stamer, Domänen=Pächter, zu Mechow. |
bei Rehna: | 103. | Schmidt, Pastor, zu Lübsee. |
zu Renzow: | 104. | von Behr auf Gr. und Kl.=Renzow. |
zu Ribnitz: | 105. | Bierstedt, Amts=Assessor. |
106. | zur Nedden, Pastor. | |
zu Röbel: | 107. | Karsten, Pastor. |
108. | Rötger, Oberamtmann. | |
bei Röbel: | 109. | v. Ferber auf Melz. |
bei Rosenberg: | 110. | v. Schack auf Prüsewitz. |
111. | v. Schuckmann auf Gottesgabe. | |
zu Rostock: | 112. | Dunkelmann, Landes=Archivar. |
113. | Flügge, Ober=Postamts=Director. | |
114. | Günther, Pastor emer. | |
115. | Hofmeister, Dr., Custos der Universitäts=Bibliothek. | |
116nbsp; | Kortüm, Rechtsanwalt. | |
117. | Krause, Dr., Gymnasial=Director. | |
118. | Luckow, Landbaumeister. | |
119. | Freiherr v. Maltzan, Oberlandesgerichtsrath. | |
120. | Mann, Dr., Oberlandesgerichtsrath. | |
121. | Merkel, Dr., Professor der Med. | |
122. | Meyer, Staatsrath a. D., Syndicus a. D. | |
123. | zur Nedden, Amtmann. | |
124. | Piper, Amtsrichter. | |
125. | Rogge, Oberlandesgerichts=Canzlist. | |
126. | Schirrmacher, Dr., Professor. | |
127. | Schmidt, Hofbuchhändler. | |
128. | v. Stein, Dr., Professor. | |
129. | Timm, Dr., Gymnasiallehrer. | |
zu Rostock: | 130. | Weber, Dr. jur. |
131. | v. Weltzien, Hauptmann. | |
132. | Wiechmann, Dr. phil. | |
133. | Wiggers, Dr. theol., Prof. a. D. |
![]() ![]() |
Seite 34 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
bei Rostock: | 134. | v. Plessen auf Gr.=Viegeln. |
135. | Schlettwein, Gutspächter, zu Bandelstorf. | |
zu Rövershagen: | 136. | v. Heise=Rothenburg auf Poppendorf. |
zu Schönberg: | 137. | Horn, Amtsrichter. |
138. | Kaempffer, Pastor primarius. | |
139. | Kindler, Rechtsanwalt. | |
140. | M. Marung, Dr. med., Stabsarzt. | |
141. | Meier, Organist. | |
zu Schwerin: | 142. | v. Abercron, Referendar. |
143. | Ackermann, Ministerial=Secretär. | |
144. | Ahmsetter, Ministerialrath. | |
145. | Alban, Kammer=Ingenieur. | |
146. | Balck, Revisionsrath. | |
147. | v. Bärenfels=Warnow, Premier=Lieutenant. | |
148. | Graf v. Bassewitz, Minister=Präsident, Exc. | |
149. | Baumann, Amtsverwalter. | |
150. | Beltz, Dr., Gymnasiallehrer. | |
151. | Beseke, Redacteur. | |
152. | Beyer, Rechtsanwalt. | |
153. | v. Bilguer, Generallieutenant, Exc. | |
154. | Blanck, Dr., Obersabsarzt a. D. | |
155. | v. Blücher, Rittmeister. | |
156. | v. Blücher, Ministerialrath. | |
157. | v. Blücher, Referendar. | |
158. | Bolten, Rentier. | |
159. | Buchka. Dr., Staatsrath, Exc. | |
160. | v. Bülow, Staatsrath, Exc. | |
161. | v. Bülow, Lieutenant. | |
162. | Burchard, Ministerialrath. | |
163. | Büsing, Rechtsanwalt. | |
164. | Daniel, Baurath. | |
165. | Dierke, Revisor. | |
166. | Döhn, Dr. med. | |
167 | Drechsler, Referendar. | |
168. | Engel, Amtsrichter. | |
169. | Fahrenheim, Rechtsanwalt. | |
170. | von Ferber, Amtsverwalter. | |
171. | Flügge, Referendar. | |
172. | Fromm, Secretair am statistischen Bureau. |
![]() ![]() |
Seite 35 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Schwerin | 173. | Gillmeister, Glasmaler, Conservator. |
174. | Baron Friedr. v. Hammerstein, Amts=Auditor. | |
zu Schwerin: | 175. | Freiherr v. Hanstein, Hauptmann. |
176. | Hartwig, Dr., Schulrath. | |
177. | Heuke, Divisions=Auditeur. | |
178. | Hildebrand, Buchhändler. | |
179. | v. Hirschfeld, Hausmarschall, Kammerherr. | |
180. | v. Holstein, Lieutenant. | |
181. | Homann, Redacteur. | |
182. | Jahr, Archiv=Registrator. | |
183. | Jentzen, Hofmaler. | |
184. | E. v. Kamptz. | |
185. | Kaysel, Dr., Oberkirchenraths=Präsident, Exc. | |
186. | Kliefoth, Dr. theol., Oberkirchenrath. | |
187. | Knebusch, Domainenrath, auf Greven und Lindenbek. | |
188. | Köhler, Generalmajor z. D. | |
189. | Krüger, Baurath. | |
190. | Krüger, Landgerichtsrath. | |
191. | Kues, Geh. Canzleirath, General=Auditeur. | |
192. | Kundt, Ministarial=Secretair, Hofrath. | |
193. | Kundt, Ober=Auditeur. | |
194. | Kupsch, Lehrer. | |
195. | Latendorf, Dr., Oberlehrer. | |
196. | Lisch, Senator. | |
197. | Lorenz, Ober=Schulrath. | |
198. | Losehand, Geh. Ministerialrath. | |
199. | Loycke, Baumeister. | |
200. | v. d. Lühe (früher auf Gnewitz). | |
201. | v. d. Lühe auf Stormstorf. | |
202. | Masius, cand. jur. | |
203. | Mencke, Geh. Justizrath, Vicedirector a.D. | |
204. | Mensch, Bau=Director. | |
205. | v. Meyenn. | |
206. | Meyer, Cammer=Secretair. |
![]() ![]() |
Seite 36 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Schwerin | 207. | Meyer, Dr., Oberstabsarzt. |
208. | Meyer, Buchhändler. | |
209. | Müller, Ministerial=Registrator. | |
210. | G. zur Nedden, Geh. Hofrath. | |
211. | Oertzen, Dr. Gymnasiallehrer. | |
212. | v. Oertzen, Amts=Assessor. | |
213. | Oldenburg, Ober=Zolldirector. | |
214. | Passow, Rentier. | |
215. | PPeitzner, Kammer=Secretair. | |
216. | Piper, Dr. Hofrath. | |
217. | Pohle, Bürgermeister, Geh. Hofrath. | |
218. | v. Prollius, Referendar. | |
219. | Reuter, cand. theol., Realschullehrer. | |
220. | Rhotert, Pastor. | |
221. | Baron v. Rodde, Stallmeister, Kammerherr. | |
222. | Rudloff, Dr., Realschullehrer. | |
223. | Ruge, Ober=Betriebs=Inspector. | |
224. | Saß, Dr., Archiv=Secretair. | |
225. | Schildt, Dr., Archivar. | |
226. | Schlettwein, Landgerichtsrath. | |
227. | Schlie, Dr., Museums=Director. | |
228. | Schmidt, Ministerialrath. | |
229. | Schönherr, Amts=Auditor. | |
230. | Schröder, Ober=Schulrath a. D. | |
231. | v. Schuckmann, Kammerrath. | |
232. | Schultz, Archiv=Registrator. | |
233. | Schweden, Landgerichts=Secretair. | |
234. | Sellin, Dr., Oberlehrer | |
235. | Söffing, Ministerial=Registrator. | |
236. | Sohm, Oberkirchenrath. | |
237. | Soltau, Geh. Commerzienrath. | |
238. | v. Sprewitz, Amtmann. | |
239. | v. Stein, Oberstlieutenant. | |
240. | Steiner, Theaterdirector, Hofrath. | |
241. | Freiherr v. Stenglin II., Hauptmann. | |
242. | v. Stralendorff, Lieutenant. | |
243. | v. Strantz, Lieutenant. | |
244. | Thurow, Rentier. | |
245. | Wachenhusen, Kaiserl. Post=Baurath. |
![]() ![]() |
Seite 37 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Schwerin | 246. | Wedemeier, Dr., Hofrath, Ministerial=Secretair. |
247. | v. Weltzien, Rittmeister. | |
248. | Westphal, Oberamtsrichter, Hofrath. | |
249. | Wetzell, Dr., Staatssrath., Exc. | |
250. | Wigger, Dr., Archivrath. | |
251. | Wilhelmi, Prinzen=Instructor. | |
252. | Wittstock, Hypotheken=Depart.=Canzlist. | |
253. | Wunderlich, Rechnungsrath. | |
254. | v. Zülow, Oberst, Chef der Gendarmerie. | |
bei Schwerin: | 255. | v. Böhl, Landrath auf Cramonshagen. |
256. | R. Krefft, Pensionair, zu Kirch=Stück. | |
257. | Putzky, Inspector zu Zülow. | |
258. | Tigges, Dr., Ober=Medicinalrath, zu Sachsenberg. | |
bei Stargard: | 259. | v. Oertzen, Geh. Legationsrath, auf Leppin. |
260. | Schultetus, Dr., Bürgermeister. | |
bei Stavenhagen: | 261. | Nerger, Pastor, zu Röckwitz. |
262. | v. Oertzen, Kammerherr, auf Kittendorf. | |
263. | Walter, Pastor, zu Kastorf. | |
bei Sternberg: | 264. | v. Bülow auf Wamekow. |
bei Tessin: | 265. | v. Plüskow, Landrath, auf Kowalz. |
zu Teterow: | 266. | Karsten, Dr. med. |
bei Teterow: | 267. | Baron v. Maltzan, Landrath, auf Gr. Luckow. |
zu Waren: | 268. | Schlaaff, Bürgermeister, Hofrath. |
bei Waren: | 269. | v. Bülow, Hauptmann a.D., auf Neu=Gaarz. |
270. | v. Frisch auf Klocksin. | |
zu Wismar: | 271. | v. Bernstorff, Rechtsanwalt. |
272. | Haupt, Bürgermeister. | |
273. | Heuer, Amtsgerichts=Actuar. | |
274. | Jordan, Domainenrath. | |
275. | Lembcke, Rechtsanwalt. | |
276. | Mann, Rentier. | |
277. | Martens, Raths=Secretair. | |
278. | Maßmann, Musikdirector. | |
279. | Techen, Dr., med. |
![]() ![]() |
Seite 38 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
zu Wismar | 280. | Thormann, Baumeister. |
bei Wismar: | 281. | von Behr auf Greese. |
bei Wismar: | 282. | Keding zu Maslow. |
283. | v. Stralendorf, Kammerherr, Landrath, auf Gamehl. | |
zu Wittenburg: | 284. | Schmidt, Drost. |
bei Wittenburg: | 285. | von der Mülbe, Kammerherr, auf Boddin. |
286. | Peitzner, Pensionär, zu Pogreß. | |
zu Wredenhagen: | 287. | Dohse, Förster. |
zu Zarrentin: | 288. | Bartholdi, Pastor. |
in Baden: | 289. | Wegener, stud. med., zu Heidelberg. |
in Braunschweig: | 290. | Hänselmann, Stadtarchivar, zu Braunschweig. |
in Bremen: | 291. | Eggers, Premier=Lieutenant. |
im Elsaß: | 292. | Kundt, Dr., Professor, zu Straßburg. |
in Hamburg: | 293. | Fr. Schröder, Consul von Venezuela. |
in Lübeck: | 294. | Graf Gottfr. v. Bernstorff. |
in Preußen: | 295. | v. Arenstorff auf Gut Oyle bei Nienburg a. d. Weser. |
296. | v. Arnim, Rittergutsbesitzer, auf Criewen bei Schwedt a. d. O. | |
297. | Bahrfeldt, Lieutenant und Bataillons=Adjutant, zu Stade. | |
298. | Graf Behr=Negendank auf Dölitz und Semlow, Präsident der Regierung von Neuvorpommern, zu Stralsund. | |
299. | Freiherr Jul. v. Bohlen, Erbkämmerer, auf Streu bei Schaprode (Rügen). | |
300. | G. v. Buchwald, Dr., zu Kloster Preetz (Holstein). | |
301. | v. Cramon auf Schloß Schurgast bei Brieg in Schlesien. | |
302. | Frau Haberkern zu Berlin. | |
303. | B. Holländer, Makler, zu Berlin. |
in Preußen: | 304. | v. Kardorff, Rittergutsbesitzer, auf Wabnitz bei Bernstadt in Schlesien. |
305. | v. Kröcher, Geh. Ober=Regierungsrath, zu Berlin. | |
306. | v. Levetzow auf Gr.=Wubiser bei Mohrin (R.=B. Frankfurt a. O.). | |
307. | Lorenz, Gymnasial=Director zu Meldorf in Holstein. | |
308. | von der Lühe, Hauptmann, zu Berlin. | |
309. | v. Mühlenfels, Lieutenant, zu Berlin. | |
310. | v. Prollius, Geh. Lagationsrath, außerordentl. Gesandter und bevollmächtigter Minister, zu Berlin. | |
311. | v. Santen, Hauptmann, zu Freistadt in Schlesien. | |
312. | Freiherr v. Sell, Major, zu Dietz. | |
313. | v. Suckow, Major, zu Liegnitz. | |
314. | v. Voß, Premier=Lieutenant, zu Stettin. | |
315. | W. v. Weltzien, Major, zu Münster. | |
in Sachsen: | 316. | Wachenhusen, Baurath a. D., zu Dresden. |
in Thüringen: | 317. | v. Lehsten, Forstmeister a. D., Kammerjunker, zu Jena. |
In Dänemark: | 319. | Lehnsgraf v. Holstein=Ledreborg. |
![]() ![]() |
Seite 40 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zusammenstellung.
I. | Protectoren | 2. |
II. | Hohe Beförderer | 7. |
III. | Ehrenmitglieder | 5. |
IV. | Correspondirende Gesellschaften | 138. |
V. | Correspondirende Mitglieder | 50. |
VI. | Ordentliche Mitglieder | 319. |