|
[ Seite 1 ] |
|
|
|
:
|
XLI. 3.
des
I. Wissenschaftliche Tätigkeit.
I n dem abgelaufenen Quartale sind zwei größere Abhandlungen eingegangen:
1)Aus dem Leben der Königin Sophie Louise von Preußen, der "Princesse von Grabow", von dem Herrn Archivrath Dr. Wigger in Schwerin.
2)Ueber die Diöcesan= und Parrochial=Grenzen in und bei Wismar (mit zwei kleinen Charten), von dem Herrn Dr. Crull in Wismar.
Die regelmäßigen größeren Arbeiten, das Meklenburgische Urkunden=Buch und die Jahrbücher des Vereins, gehen ihren gewohnten Gang. Der Druck des 41. Bandes der letztern wird in diesem Monate mit der ersten der beiden obengenannten Abhandlungen beginnen. Der Druck des 10. Bandes des Urkunden=Buches ist bis zum 24. Bogen fortgeschritten. Die vorgeschriebenen jährlichen Berichte an die hohen Ministerien und an den ständischen Engern Ausschuß sind rechtzeitig erstattet, und die Anweisungen der bewilligten Geldunterstützungen für das laufende Jahr resp. Bereits erlassen und nächstens zu erwarten.
|
Seite 2 |
|
II. Die Sammlungen des Vereins.
A. Die Alterthümersammlung.
1) Aus der Steinzeit.
Die neuern Erwerbungen beschränken sich auf folgende 3 Stücke:
1 Keil aus Feuerstein und 1 Mahlstein oder Kornquetsche aus Sandstein, gefunden in dem Torfmoor zu Nütschow bei Sülze und eingesandt von dem Herrn Amtmann Rötger zu Sülze, und 1 nur roh zugehauener und nicht geschliffener Keil aus Feuerstein, wohl der ältern Steinzeit angehörig, gefunden zu Weitendorf bei Brüel und geschenkt von dem Herrn Burgwedel von Weitendorf.
2) Aus der Bronzezeit
ist nur ein Stück zu verzeichnen:
1 Framea mit Schaftloch und Ring aus Bronze, unter altem zum Einschmelzen aufgekauften Messing zu Wismar gefunden und geschenkt von dem Herrn Dr. Crull daselbst.
3) Aus der Eisenzeit
ist nichts eingegangen und
4) Aus dem christlichen Mittelalter
oder vielmehr wohl aus neuerer Zeit nur
eine graue Sandsteinplatte, auf jeder Seite mit zwei Gießformen zu einem gekrönten Herzen, wahrscheinlich zu zinnernen Schmucknadeln für Frauen geringeren Standes, geschenkt von dem Herrn Archivrath Dr. Wigger hieselbst.
Dagegen erwarb der Verein wiederum:
5) Zu der vergleichenden Sammlung
mehre Alterthümer außereuropäischer heidnischer Völker, namentlich
Geschenke des Herrn Consuls Fr. Schröder von Venezuela hieselbst.
|
Seite 3 |
|
B. Die Münzsammlung.
Ein Doppelgroschen der Grafen Friedrich Botho und Carl Ludwig von Stolberg, 1763. Geschenk des Herrn Dr. Döhn hierselbst.
7 verschiedene meklenburgische, außer Cours gesetzte Kupfermünzen. Geschenk des Unterzeichneten.
3 plattrandige silberne Bracteaten aus dem Münzfunde
von Broda, 1 mit
und 2 mit undeutlichem Stierkopf.
Geschenk des Herrn Senators Beyer in Güstrow.
1 Brandenburgischer Sechser 1708, gefunden bei Güstrow von dem Schüler Karl Beyer daselbst.
C. Die Büchersammlung.
Nach dem eingereichten Verzeichniß des Bibliothekars, Herrn Dr. Latendorf, sind in dem abgelaufenen Quartale folgende Bücher erworben:
I. Italien.
II. Niederlande.
III. Schweiz.
|
Seite 4 |
|
IV. Oesterreich=Ungarn.
V. Allgemeine deutsche Geschichts= und Alterthumskunde.
VI. Baiern.
|
Seite 5 |
|
VII. Würtemberg.
VIII. Hessen=Darmstadt.
IX. Anhalt.
X. Preußen.
|
Seite 6 |
|
XI. Hamburg und Lübek.
XII. Meklenburg.
III. Die Matrikel des Vereins.
Als ordentliche Mitglieder sind dem Vereine beigetreten die Herren:
Fr. Schröder, Consul von Venezuela in Schwerin, Dr. med. Döhn hieselbst und Amts=Mitarbeiter Dr. jur. Philippi in Gadebusch.
|
Seite 7 |
|
Dagegen ist der Herr Advocat Sohm hieselbst ausgetreten. Zu den correspondirenden Vereinen sind hinzugekommen:
der Verein für anhaltische Geschichte und Alterthumskunde zu Dessau und der historische Verein für den Regierungsbezirk Marienwerder in Westpreußen zu Marienwerder.
W. G. Beyer,
Dr., Archivrath,
zweiter Secretair des Vereins.
|
|