zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 388 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Hermann Barckhusen
und
das hamburger Brevier 1508.

In Jahrb. IV, S. 66 flgd. 69, 81, und X, S. 385, ist der Druck eines hamburger Breviers vom Jahre 1508 durch den rostocker Stadt=Secretair Hermannn Barckhusen festgesetzt. Da die Sache, vorzüglich durch die Person des Druckereibesitzers, historische Wichtigkeit hat, so wird es zu entschuldigen sein, wenn ich hier eine jüngst gemachte Entdeckung mittheile.

Am 23. April 1514 klagte ein Magister Wilhelm Kolling, Diener des Administrators des Erzbisthums Bremen, Herzogs Christoph von Braunschweig, bei diesem über

"des ersamen rades Rostock erenn schriuer Hermannum Barchusenn - - -, wo my de vpgenannte Hermannus vmme hundert guldenn auer lange iarenn gebedenn, entfaugenn, to synem besten der prente haluen gebrukett, my dar van vordeynst, so vell ehm gudt duchte, gegeuen vnnd betaltt, my fortt angesunnen, auengerorde hundert gulden noch eyn iar stande to laten, wo gescheyn, mytt dem suluen gelde, samppt anderm he dar to kreych, dem werdigen cappittel to Hamborch vor itlike breuier he enne prentede by II 1/2 C gulden affvordentt etc. . kan noch to minem vthgelachten gelde ofte mynste nicht komen, wo woll he my dat inn synen schriften vnnd worden gelofflikenn to betalende togesacht, hebbe dar vmb sulfftigen Hermanum bynnen Rostock vyffmaell erßocht alstens mit nyen anslegen, my de eynen vorschriuinge vpp de andernn, so myt borgen, denne in syn woenhus doen wolde tyns dar vpp geuen etc. . - - - Screuen ahm sondage Quasimodogeniti anno XV C vnnd imme XIIII.

Wylhelm Kollynck."     

Der Erzbischof Christoph verwandte sich für Kollinck bei den Herzogen von Meklenburg und diese wandten sich wegen der Sache an den Rath der Stadt Rostock; Hermann Barckhusen berichtete aber,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 389 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

"dat de dinge so nicht synt, wo dorch Wilhelmum Kollinge angegeuen."

Die Herzoge erwiederten darauf, daß sie dem Magister Wilhelm Kolling zur Verfolgung seiner etwanigen Ansprüche bei den ordentlichen Gerichten ihres Landes alle mögliche Beförderung angedeihen lassen würden. Weiter enthalten die Acten nichts, sie geben aber die sichere Nachricht von der Ausführung des Brevierdrucks für das hamburger Dom=Capitel.

G. C. F. Lisch.