![]() ![]() |
[ Seite 271 ] |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
zur
Geschichte der Besitzungen des livländischen Klosters Dünamünde in Meklenburg.
Nr. LXIV.
Der Graf Gunzelin III. von Schwerin verleiht dem Kloster Dünamünde 12 Hufen in dem Dorfe Siggelkow zu dem Klosterhofe daselbst, zum Ersatze des Schadens, welcher demselben von seinem Vater, dem Grafen Heinrich, zugefügt ist.
D. d. 1235.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt-Archive zu Schwerin.
Guncelinus comes de Zwerin omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Amemoria hominum facile labitur, quod litterarum testimonio non firmatur: vnde notum esse cupimus vniuersis presentis cartule inspectoribus, quod nos in restaurum dampni a domino Hinrico comite, patre nostro, domui Siklecowe aliquando illati conferimus in eadem villa Dunemůndensi ecclesie duodecim mansos, hac adhibita condicione, quod iam dicti genitoris nostri, matris nostre et nostra memoria in memorata ecclesia perhenniter habeatur. Ne igitur quis successorum nostrorum huius libere donacionis nostre beneficium reuocare presumat et infringere, fratribus sepedicte ecclesie presentem paginam inscribi iussimus et sigilli nostri munimine roborari. Testes: clerici: prepositus Fredericus Hil-
![]() ![]() |
Seite 272 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
dese mensis, Ghiselbertus scriptor; laici:
Fredericus de Eueringe, Euerhardus dapifer,
Albertus de Wodensweghe, Johannes de Molendino
et alii quam plures. Actum anno domini
°CC°XXX°V°.
Auf Pergament; an einer Schnur
von grüner und blauer Seide hängt des Grafen
Siegel.
Die Ausfertigung dieser Urkunde
ist falsch.
Das Ansehen des Pergaments
und der Schrift ist neu und frisch. Die
Schriftzüge stammen aus der ersten Hälfte
des 14. Jahrh. Das Siegel ist zwar scheinbar
das erste Siegel des Grafen Gunzelin III.
von Schwerin, mit zwei Lindwürmern an einem
Baume, welches er bis ungefähr 1255 führte
und welches die Umschrift hat:
Es sind nämlich von dem Grafen
Gunzelin III. zwei verschiedene Siegel
bekannt: das so eben beschriebene, welches
er bis zum J. 1255, und ein ähnliches,
jedoch mit anderer Umschrift, welches er in
der zweiten Hälfte seines Lebens führte. Das
Siegel, welches an der vorstehenden Urkunde
hängt, ist aber wieder ganz anders: es soll
das erste Siegel des Grafen sein, ist aber
kleiner, als dieses, und schlechter
gearbeitet; es könnte freilich ein drittes,
sonst nicht bekanntes Siegel des Grafen
sein, es sieht aber mehr wie ein Abdruck von
einem nachgemachten Stempel aus. Dazu ist
auch der an dieser Urkunde hangende Abdruck
falsch: das Siegel ist offenbar an den Ecken
schon bei der Verfertigung abgestossen und
abgerundet (während die ächten Siegel an den
Ecken spitz sind) und mit einem Firniss
überschmiert, gegen die Gewohnheit der
Canzlei des Grafen Gunzelin III., so das es
auf den ersten Blick klar ist, dass eine
alte, schon abgenutzte Siegelplatte von
einem falschen Stempel zur Verfertigung
dieses Siegels gebraucht ist. Man vgl. auch
oben S. 72 flgd.
Uebrigens hat das
Kloster Reinfelden, welches später nach der
Erwerbung der Güter die Urkunde gemacht hat,
die Schwäche derselben selbst gefühlt: auf
der Rückseite steht nämlich von einer Hand
des 14. Jahrhunderts bald nach der
Anfertigung der Urkunde geschrieben:
In isto priuilegio modica vis
consistit.
Gedruckt ist diese Urkunde
durch Mittheilung des Archivraths Evers in
Mittheil. der Gesellsch. für Gesch. der
russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III.
1843, S. 94, ohne sich jedoch über die
Unächtheit zu äussern.
![]() ![]() |
Seite 273 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nr. LXV.
Der Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Dänamünde in Livland in seinen Schutz und bestätigt demselben besonders die im Meklenburgischen in der Herrschaft Rostock belegenen Güter Bentwisch, Wustrow und Volkenshagen auf Fischland.
D. d. Viterbo. 1236. Dec. 23.
Gregorius episcopus seruus seruorum dei dilectis filiis abbati et conuentui monasterii Dunemunde de Liuonia, Cisterciensis ordinis, Rigensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Sacrosancta Romana ecclesia deuotos et humiles filios ex asuete pietatis officio propensius diligere consueuit, et ne prauorum hominum molestiis agitentur, eos tanquam pia mater sue protectionis munimine confouere: eapropter, dilecti in domino filii, uestris iustis postulacionibus grato concurrentes assensu, personas uestras et monasterium de Dunemunde in Liuonia, in quo diuino uacatis obsequio, cum omnibus bonis, que impresentiarum racionabiliter possidet aut in futurum iustis modis prestante domino poterit adipisci, subbeati Petri et nostra protectione suscipimus, specialiter autem de Bentuwisk, ......ne Wostrowe et de Indagini Volquini terras, possessiones, redditus aliaque bona uestra, sicut ea omnia iusto titulo possidetis, uobis et per uos eidem monasterio auctoritate apostolica confirmamus et sigilli nosti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis et confirmationis infringere uel ei ausu temerario contraire; siquis autem hoc attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Viterbii, X kalendas Januarii, pontificatus nostri anno nono.
Gedruckt in Dreger Cod. diplom. Pomer. Nr. CVI. - In dem vorstehenden Abdrucke sind die Dorfnamen nach Kosegarten's Mittheilung aus der Original-Bulle verbessert. Kosegarten theilt zugleich mit, dass vor dem Namen Wustrowe in dem Originale nur noch die Buchstaben ......ne zu lesen seien; das Dorf Wustrow auf Fischland hiess im Mittelalter immer Zuante Wostrowe: daher ist, weil vermuthlich dieses Dorf gemeint ist,
![]() ![]() |
Seite 274 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
wahrscheinlich in der Lücke zu lesen: ["de Zuant]ne Wostrowe". In dem Abdrucke bei Dreger a. a. O. steht: "de Bentuwisk - - de Wostrowe et de indayno Volquini."
Nr. LXVI.
Die Markgrafen Johann und Otto schenken dem Kloster Dünamünde das Eigenthumsrecht an 30 Hufen des Dorfes Zachow und 52 Hufen des Dorfes Siggelkow, welche die Grafen von Danneberg und Schwerin von den Markgrafen zu Lehn getragen haben, und versichern demselben die Fischerei auf den angrenzenden Gewässern.
D. d. Werben. 1238. Julii 17.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.
Johanes et Otto dei gracia marchiones de Brandeborch omnibus hoc scriptum visuris in perpetuum. Principalem decet magnificenciam omnibus quidem beneficia sue largitatis inpendere, eorum vero propensiore studio usibus prouidere, qui sua propter Christum omnia relinquentes diuinis se arcius obsequiis manciparunt. Inde est quod vniuersis tam presentibus, quam futuris duximus intimandum, quod nos diuini respectu numinis proque parentum nostrorum remedio animarum ius proprietatis et omnem plenitudinem potestatis super triginta mansis in villa, que vocatur Scacowe, itemque super quinquaginta duobus mansis in villa, que dicitur Siklecowe, quos nobiles viri de Dannenberg et de Zwerin comites a nobis in feodo possidebant, cum omnibus eorum pertinenciis, terris cultis et incultis, viis et inviis, pascuis, pratis, piscariis et aquarum decursibus, abbati et conuentui fratrum de Dunemunde, Cisterciensis ordinis, perpetua donacione contulimus, ita vt nullus aduocatorum nostrorum, nullus eorum, qui nostro vel posterorum nostrorum pro tempore parebunt obsequio, aliquam habeat potestatem, homines illos, qui ex constitucione predictorum abbatis et fratrum eosdem mansos vel villas
![]() ![]() |
Seite 275 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
incoluerint, compellendi ad edificanda vel
munienda castra vel villas seu ciuitates vel
pontes exstruendos vel ad aliqua seruicia vel ad
expediciones, nisi ad patrie defensionem, siue
exactiones vel peticiones in eos faciendi contra
predictorum abbatis et fratrum voluntatem, sed
in omnibus hiis et similibus nostre
liberalitatis dono suffulti priuilegio sue
gaudeant libertatis; nulli eciam hominum in
fluminibus Elda et Siklecowe liceat piscari
preter ipsos, illis dumtaxat in locis, vbi
ipsorum termini porriguntur; in stagno vero,
quod wlgo Sabelke dicunt, pisces ad vsus tamen
proprios habebunt licenciam capiendi. Ne quis
autem hominum huic nostre donacioni valeat
obuiare, paginam hanc exinde conscriptam
sigiliorum nostrorum annexione et testium qui
interfuerunt subscripcione decreuimus muniendam.
Testes: Reynfridus plebanus de Werbene,
Alexander Johannes Ludolfus, Gregorius,
sacerdotes, Dithmarus miles sancti Johannis
hospitalis in Werbene, Johannes Auca, Albertus
de Redixstorpe, Wernerus de Saltwedele, Wernerus
de Arneborgh, Helmbertus de Redixstorpe, Olricus
de Crughe et alii plures. Acta sunt hec in
Werbene, anno dominice incarnacionis
°CC°XXX°VIII° indictione
XI
a
, XVI kal. Augusti, regnante
domino Frederico, Heinrici filio, Romanorum
imperatore glorioso.
Nach dem Originale, auf Pergament, in einer stumpfen Minuskel. An Schnüren von rother, gelber, grüner und blauer Seide hangen die beiden bekannten elliptischen Siegel der Markgrafen mit deren gerüstetem, stehenden Bilde, mit der Fahne in der Rechten und dem brandenburgischen Schilde in der Linken.
1) mit der Umschrift:
2) mit der Umschrift:
Die Ausfertigung dieser Urkunde ist falsch. Die Handschrift stammt ohne Zweifel aus der ersten Hälfte des 14. Jahrh. und hat keine entfernte Aehnlichkeit mit der Urkundenschrift aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh. Nicht allein das ganze Ansehen, sondern auch die ganze Ausstattung der Urkunde ist jung und neu. Die Siegel sind nicht scharf und vielleicht mit Abdrücken von ächten Originalen gefertigt; das Wachs ist bräunlich und hart, den Original-Siegeln der Markgrafen entgegen. - Uebrigens stimmen die in dieser Urkunde gebrauchten Formeln an vielen Stellen mitdenen der markgräflichen Urkunde über Tramnitz und Rögelin
![]() ![]() |
Seite 276 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
vom 6. Jan. 1238 in Riedel Cod.
dipl. Brand. I, S. 20, Nr. 29. überein.
Gedruckt ist diese Urkunde in Mittheil. d.
Gesellsch. f. Gesch. der russischen
Ostsee-Provinzen, Riga, III, 1843, S. 95.
Nr. LXVII.
Der Abt Wilhelm von Dünamünde widerruft im Einverständnisse mit dem Grafen Gunzelin III. von Schwerin den zwischen beiden geschlossen gewesenen Tausch der dünamünder Klostergüter Siggelkow und Zachow gegen 800 Hufen im Lande Daber.
D. d. Schwerin. 1262. Oct. 25.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenb. Geh. u. H.=Archive zu Schwerin.
W. frater abbas Dunemundensis omnibus hoc
scriptum intuentibus salutem in salutis auctore.
Nouerint uniuersi, quod nos commutacionem
bonorum, que inter nobilem uirum G. comitem
Zwerinensem et nos ex parte altera facta fuit in
bonis Szichlicowe et Zcachowe et octingentis
mansis in terra Doberen locatis de uoluntate et
consensu eiusdem comitis, omnibus actionibus,
que ex hac commntatione hinc inde suboriri
possent, nunc aut inposterum plane
quiescentibus, absolute ac libere reuocamus,
ipsam reuocacionem sic ut diximus esse factam et
nostro sigillo huic cedule appenso et confratrum
nostrorum nominibus: Hinrico uidelicet,
Godescalco, Hermanno, Ludero, qui huic facto
aderant, protestantes. Datum in Zwerin anno
gracie
°C°C°LX°II, octauo kal. Nouembris.
Nach dem Originale, auf einem kleinen Pergament, in einer kleinen, scharfen Minuskel. An einem aus dem Diplom geschnittenen Pergamentstreifen hängt des Abtes Siegel aus weissem, ungeläutertem Wachs: ein kleines parabolisches Siegel mit der ganzen Figur des Abtes in bischöflicher Kleidung mit dem Bischofsstabe in der rechten Hand und einem geschlossenen Buche in der linken Hand vor der Brust; die Umschrift ist nicht mehr zu lesen. Es ist übrigens dasselbe Siegel, welches an der Urkunde vom J. 1270 hängt; vgl. Napiersky Index zu Nr. 189.
![]() ![]() |
Seite 277 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die vorstehende Urkunde ist ohne
Zwei ächt.
Gedruckt ist diese Urkunde
in Mittheil. der Gesellsch. f. Geschichte
der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III,
1843, S. 97, und in Jahrb. f. meklenburg.
Gesch. XI, S. 249.
In einer Urkunde vom
J. 1263 wird der Abt Wilhelm von Dünamünde
genannt (vgl. die erwähnten Mittheilungen a.
a. O. Not. 1); in derselben Urkunde steht
unter den Zeugen Heinrich als Unterprior.
Nr. LXVIII.
Das Kloster Dünamünde verkauft die Dörfer Siggelkow und Crucen an das Kloster Reinfelden.
D. d. 1270.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt-Archive zu Schwerin.
Frater Thidericus dictus abbas de Dunemunde
totusque conuentus ibidem vniuersis hoc scriptum
visuris inperpetuum. Notum esse volumus tam
presentibus, quam futuris, quod nos de pleno ac
beniuolo consensu vendidimus domino Heinrico
abbati et conuentui de Reynevelde villas duas
Siklecowe et Crucen prope Parchem sitas cum
curia nostra et molendino et omnibus ipsarum
villarum attinenciis, sicut termini
demonstrantur, pro septingentis et octoginta
marcis Lubicensium denariorum. In cuius rei
testimonium presentem paginam sigillo nostro
duximus roborandam. Acta sunt hec anno domini
°CC°LXXX°.
Nach dem Originale, auf einem kleinen Pergament, in einer kleinen, regelmässigen, breiten Minuskel. An einem aus der Charte geschnittenen Pergamentstreifen hängt des Abtes von Dünamünde kleines, parabolisches, mit Firniss überzogenes Siegel, dasselbe, welches an der Urkunde vom 25. Oct. 1262 hängt, mit der Umschrift:
Die Ausfertigung dieser Urkunde ist falsch, insoferne sie wenigstens nicht gleichzeitig ist. Sie hat freilich von allen falschen Ausfertigungen am meisten das Ansehen der Aechtheit; aber die Schrift stammt offenbar aus einer jüngern Zeit, als aus dem J. 1270. Vorzüglich redet gegen die Aechtheit die ganze Form des Ausdrucks, welche weniger als eine Verkaufs-Urkunde, als vielmehr nur als eine kurze Aufzeichnung oder eine Regeste aus
![]() ![]() |
Seite 278 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
der Urkunde erscheint. Dazu
kommt, dass die letzte Zeile mit dem Datum
(Acta sunt hec anno domini
CCLXX) offenbar in jüngern
Zeiten, etwa um die Mitte des 14.
Jahrhunderts hinzugeschrieben ist.
Gedruckt ist diese Urkunde in Mitth. der
Gesellsch. f. Gesch. der russischen
Ostsee-Provinzen, Riga, III, 1843, S. 98,
Nr. LXIX.
Der Graf Gunzelin III. von Schwerin und sein Sohn Helmold bestätigen dem Kloster Reinfelden den Besitz der Dörfer Siggelkow und Crucen, wie dieses Kloster dieselben von dem Kloster Dünamünde gekauft hat.
D. d. 1270.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H.-Archive zu Schwerin.
Guncelinus dei gracia comes de Zwerin et filius eius Helmoldus vniuersis hoc scriptum visuris in perpetuum. Cum ea, que racionabiliter a viris honestis ac religiosis ordinata fuerint, per nos merito debeant approbata confirmari, notum esse volumus vniuersis, quod dominus Thidericus abbas de Dunemunde ac suus conuentus vendiderunt domino . . abbati et conuentui de Reynevelde, nostro mediante beniuolo consensu, duas villas prope ciuitatem Parchem sitas, vnam que vocatur Siklecowe et alteram que Crucen vocatur, cum curia et molendino, cum terminis et disterminacionibus, sicut distincti ab antiquo iacuerunt et sicut vadunt a piscina molendini in riuulum Sabele dictum in alium riuulum qui dicitur Siklekowe et sic procedunt in Eldenam, cum omnibus suis attinenciis, siluis, pratis, pascuis, aquis piscariis, pro septingentis et octoginta marcis Lubicensium denariorum, quam vendicionem racionabiliter factam acceptam et ratam habemus ac tenemus ac priuilegio nostro presenti fratribus de Reynevelde easdem villas integraliter ac proprie perpetuo possidendas assignamus et corfirmamus cum omni vtilitate ac pleno iure, iudicio videlicet capitis ac manus et omni culparum "correpcione",
![]() ![]() |
Seite 279 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
colonos ipsorum ab omni onere aduocacie,
peticionibus et exactionibus penitus
excipientes, sicut cetera bona sua in nostro
dinoscuntur dominio possidere. Ne autem in
posterum valeat calumpnia suboriri, presentem
paginam sigillo nostro et sigillo filii nostri
fecimus communiri. Actum anno domini
°
°LXX.
Nach dem Originale, auf
Pergament, in einer kleinen, festen Minuskel
aus der ersten Hälfte des 14. Jahrh.
Die Ausfertigung dieser Urkunde ist ohne
Zweifel falsch, sowohl nach dem Character
der Schrift, als nach dem ganzen Ansehen der
Urkunde.
An Schnüren von grüner Seide
hangen zwei schildförmige Siegel, beide im
Schildzeichen ganz gleich: mit zwei
Lindwürmern an einem Baume mit den Umschriften:
Diese Siegel sind nicht scharf,
sondern in den Umrissen des Schildzeichens
und der Buchstaben etwas unbestimmt,
abgestossen und mit Firniss überzogen. Was
aber besondern Verdacht erregt, ist das
Siegel des Grafen Helmold. Bis zu Helmold
führten die Grafen von Schwerin nur zwei
Lindwürmer an einem Baume im Siegel. Der
Graf Helmold II., Gunzelin's III. Sohn, ist
der erste von den Grafen von Schwerin,
welche ein schreitendes Pferd im Siegel
haben. Er führt dieses Siegel mit dem Pferde
sicher seit dem J. 1270, und zwar schon an
einer unbezweifelt ächten Urkunde der
Kirchen zu Parchim vom 28. Sept. 1270 im
schweriner Archive; er tritt seit dieser
Zeit öfter mit diesem Siegel neben seinem
Vater (gest. 1274) auf, z. B. noch am 12.
Julii 1274. - Mit diesem Siegel steht nun
das an der vorstehenden falschen Urkunde und
an einer andern falschen Urkunde des
Klosters Reinfelden vom 20. März 1270
hangende schildförmige Siegel mit zwei
Lindwürmern am Baume im Widerspruche. Es ist
zwar möglich, dass Helmold bis in die Mitte
des J. 1270 auch ein solches Siegel führte,
aber es ist dieses bis jetzt noch nicht
weiter beobachtet, als an den erwähnten
beiden falschen Urkunden des Klosters
Reinfelden. Es ist also wahrscheinlich, dass
auch dieses schildförmige Siegel des Grafen
Helmold II. falsch ist, indem es dem
Verfertiger der Urkunden wohl entgangen sein
dürfte, dass in dem schweriner Grafenhause
drei verschiedene Schildzeichen gebraucht
wurden, welche sich vielleicht nach den
Linien trennten.
In der
Original-Urkunde steht: correpcione.
![]() ![]() |
Seite 280 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nr. LXX.
Der Bischof Heinrich von Havelberg schenkt dem Kloster Reinfelden den Zehnten des Dorfes Crucen und bestätigt demselben den Zehnten des Dorfes Siggelkow, wie ihn das Kloster Dünamünde bis dahin besessen hat.
D. d. Witstock. 1271. Febr. 22.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. und H.-Archive zu Schwerin.
In nomine sancte trinitatis amen. Hinricus dei
gracia episcopus Hauelbergensis omnibus
inperpetuum. Notum facimus tam presentibus, quam
futuris, quod decimam ville Crucen, XXIIII
mansos continentem, ob dilectionem dei ac
gloriose virginis Marie fratribus in Reynevelde,
ordinis Cysterciensis, Lubicensis dyocesis,
donanimus iure perpetuo possidendam; insuper et
decimam ville Siklecowe adiacentis eisdem
fratribus de Reynevelde, sicut eandem decimam
fratres de Dunemunde a nobis hactenus
possederant, confirmamus. In cuius rei
testimonium presentem paginam sigillo nostro
duximus muniendam, vt exinde memoria nostra ad
dominum apud predictos fratres iugis maneat et
perhennis. Datum in Wiztok anno domini
°CC°LXX°I°, cathedra Petri.
Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kleinen Minuskel. An einer Schnur von rother und grüner Seide hängt des Bischofs Siegel: es ist von eirunder Form, zwischen der kreisrunden und parabolischen Form, und zeigt den sitzenden Bischof mit dem Stabe in der rechten und einem offenen Buche in der linken Hand, mit der Umschrift:
Die Verzierung eines schmalern,
innern Randes ist nicht zu erkennen.
Die Ausfertigung dieser Urkunde ist falsch.
Die Schrift stammt aus der ersten Hälfte des
14. Jahrh.; das ganze Ansehen der Urkunde
ist jung; der Siegelabdruck ist sehr
unsicher und wenig scharf; das Siegelwachs
ist ungewöhnlich und, wie es scheint,
absichtlich gebräunt.
Die Urkunde ist
von derselben Hand geschrieben und in jeder
Hinsicht eben so ausgestattet, wie die
Urkunde desselben Bischofs vom 5. April 1273.
![]() ![]() |
Seite 281 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nr. LXXI.
Der Graf Guncelin von Schwerin verkauft dem Kloster Reinfelden das Dorf Zachow mit Eigenthum, Gerichtsbarkeit und Abgaben und bestimmt die Grenzen der Feldmark.
D. d. 1272.
Guntzelinus dei gracia comes de Zwerin et Helmoldus filius eius vniuersis hoc scriptum visuris inperpetuum. Ad noticiam vniuersorum volumus deuenire tam presencium, quam futurorum, quod nos, de beniuolo consensu et beneplacito heredum nostrorum, villam, que Zachowe uocatur, prope ciuitatem Parchim sitam, viginti et sex mansos continentem, cum agris, siluis, pratis, pascuis, cum terminis suis dudum habitis et possessis, in longum et in latum circumquaque ab antiquo limitatis et distinctis, sicut hactenus iacuit et adhuc iacet, et cum omnibus aliis suis attinenciis, cum omni vtilitate, libertate ac proprietate perpetua libere et integraliter possidendam, vendidimus domino abbati . . et fratribus de Reyneuelde pro quingentis et viginti marcis Lubicensium denariorum et viginti marcis slauicalium denariorum; omnem eciam iurisdictionem temporalem, sicut nos habueramus, iudicium uidelicet capitis et manus, et omnes alias minores culparum correctiones ipsis fratribus integraliter uendidimus, nichil ex hiis nobis de cetero penitus vsurpantes. Homines eciam ipsorum ab iniustis et indebitis ammmiculis, vt sunt peticiones et exactiones et alia consimilia, liberos esse volumus et exemptos; defensioni tantum terre, que vulgo lantwere uocater, cum ceteris se apponent. Terminos eiusdem ville, ne in posterum ipsis valeant angustari, in hac pagina fecimus conscribi; sic enim uadunt: ab oriente a quadam tilia, ubi tres vie diuiduntur, usque quandam quercum, que stat super quendam monticulum lapidum, qui stenbrinke dicitur, et ab illa quercu uersus aliam quercum super monticulum stantem, qui heytbrinke dicitur, et sic uadunt recto tractu ultra quandam paludem et ultra quendam aggerem uersus aliam quercum, que stat prope uillam Chumin, et sic vlterius usque ad Berichroth supra cotherelant, dehinc inferius uersus occidentem uadunt usque in Thessenowerezol, et sic recto reascensu usque ad quan-
![]() ![]() |
Seite 282 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
dam foueam, que voscule dicitur, que est prope tiliam, a qua termini incipiunt. Vt autem hoc factum ratum permaneat et inconuulsum, presentem paginam sigillis nostris fecimus communri. Testes huius rei sunt: canonici de Zwerin: dominus Richardus, magister Mauricius et magister Brendeke, frater eius, et magister Johannes; milites: dominus Bolto Hazenkop, Ludolphus dictus Moltzan, Wicbertus de Wittenborch et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo secundo.
Nach zwei Transsumten aus dem J.
1372, auf Pergament, mit anhangenden
Siegeln. Das eine Transsumt ist vor dem
Grafen Adolf von Holstein und dem Rath der
Stadt Lübeck aufgenommen und von diesen und
dem Bischofe Bertram von Lübeck am Tage
Lamberti 1372 besiegelt. Das andere
Transsumt ist von dem Bischofe Bertram und
dem Abte Hartwig von Reinfelden am Tage
Francisci 1372 angefertigt und
besiegelt.
Gedruckt ist diese Urkunde
in Lisch Urk. zur Gesch. des Geschlechts
Maltzan I, S. 33.
Das Siegel des
Bischofs Bertram von Lübeck ist parabolisch:
in einer gothischen Nische, in deren Giebel
Maria mit dem Christkinde steht, sitzt der
Bischof, die rechte Hand zum Segen erhoben,
mit der linken den Bischofsstab haltend;
rechts von dem Bischofe hängt ein
Wappenschild: längs getheilt, rechts mit
einem halben Rade, links mit einem
Queerbalken; links ein Wappenschild mit zwei
gezahnten linken Schrägebalken. Umschrift:
Das Siegel des Grafen Adolf von Holstein hat einen rechts gelehnten Schild mit dem Nesselblatte unter einem Helme, auf welchem zwei Pfauenwedel liegen und vier Fähnlein stehen; Unschrift:
Das Siegel des Abtes Hartwig von Reinfelden hat in einer gothischen Nische einen Abt mit Stab und Buch in den Händen, ohne Kopfbedeckung; zur Rechten und Linken stehen zwei kleine Figuren, deren jede einen Wappenschild hält: zur Rechten mit einer schrägrechten Zinne, zur Linken mit einem Wolfskopfe, wie es scheint, oder einem Kopfe eines andern wilden Thieres. Umschrift :
Die eigenhändige Besiegelung
durch die Personen, welche die Siegel
führten, zeigt sich an diesen Urkunden sehr
deutlich. Es ist schon an einer andern
Stelle (Jahrb. IX, S. 229) darauf aufmerksam
gemacht, dass die Personen, welche die
Urkunden ausstellten, zur Originalisirung
der Urkunden nur die Zeichen auf dem Rücken
des selbst machten.
Dort ist die
Ansicht aufgestellt, dass vielleicht die
Canzler oder Schreiber diese Eindrücke
machten; es ist aber wahrscheinlicher, dass
diese von den Personen herrühren, in deren
Namen die Ur-
![]() ![]() |
Seite 283 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
kunden ausgestellt sind, und dass
die Eindrücke die einzigen Zeichen der
Thätigkeit ihrer Hand sind, wie die
deutschen Kaiser in ihrem Monogramm nur
einen Stich selbst machten.
Der Bischof
von Lübeck macht an den Siegeln der zwei
Urkunden aus zwei verschiedenen Jahren vier
langgezogene schmale Fingereindrücke, so
dass er das herausgedrückte Wachs in der
Gestalt eines Helmkammes immer in die vorher
stehende Vertiefung legt.
Der Graf von
Holstein drückt mit dem Schwerte ein
Andreaskreuz in den Rücken des Siegels.
Der Abt von Reinfelden macht drei breite
Fingereindrücke hinter einander.
Das
Siegel der Stadt Lübeck fehlt.
Nr. LXXII.
Der Bischof Heinrich von Havelberg schenkt dem Kloster Dünamünde die Zehnten aus den Dörfern Siggelkow, Zachow und Tramnitz.
D. d. Witstock. 1273. April 5.
Nach dem 0riginale im grossherzogl. meklenburg. Geh und Haupt-Archive zu Schwerin.
In nomine domini amen. Nos Hinricus dei gracia Hauelbergensis ecclesie episcopus recognoscimus et presentibus litteris protestamur, quod ob reuerenciam dei omnipotentis ac beate Marie semper virginis necnon et beati Nycolai pii confessoris et omnium sanctorum, ob nostre eciam salutis augmentum donamus et damus decimas villarum Siklecowe et Zachowe et Trampis fratribus in Dunemunde, sub ordine Cisterciensi deo famulantibus, ad ipsorum vtilitates perpetuo pertinendas, et in huius nostre donacionis et dacionis euidens argumentum presentem litteram sigilli nostri munimine fecimus roborari, adhibitis testibus ydoneis, quorum nomina sunt hec: Gunzelinus comes in Zwerin et Helmoldus filius suus, Vlricus prepositus Brodensis, Johannes prepositus in Stepeniz, Richardus canonicus Zwerinensis, Johannes notarius noster; milites vero: Johannes dominus in Pothlest, Nicolaus de Bruseuiz, Ghotemerus et Misnerus fratres et alii quam plures. Actum et datum Wiztok anno domini
![]() ![]() |
Seite 284 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach dem Originale, auf Pergament, in einer klaren Minuskel. An einer Schnur von roter und grüner Seide hängt die untere Hälfte des Siegels des Bischofs, wie es an der Urkunde vom 22. Febr. 1271 hängt, mit folgenden Buchstaben der Umschrift:
Die Ausfertigung dieser Urkunde
ist falsch, wie die der Urkunde vom 22.
Febr. 1271.
Gedruckt ist diese Urkunde
in Mittheil. der Gesellsch. f. Gesch. der
russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III, S. 101.
Nr. LXXIII.
Der Rath der Stadt Wittenburg verpflichtet sich, dem Kloster Reinfelden auf 5 Jahre jährlich 30 Mark für den Herzog wegen der Güter Siggelkow, Zachow und Crucen zu zahlen, falls der herzogliche Amtmann diese auf die herzogliche Mühle zu Wittenburg angewiesene Summe nicht entrichten sollte.
D. d. Wittenburg. 1447. April 11.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. -Archive zu Schwerin.
Wy borgermêstere vnde râdmanne der stad Wittenborg in deme lande to belegen bekennen ôpenbâr in desseme brêue, dat also vnse gnedige here her Hinric hertoge to Mekelenborg vnde greue to Sweryn plichtich is to betâlende vyff iâr vmme na gifte desses brêues alle iâr druttich marc gûdes geldes vêrleye munte bynnen den achtedàgen sunte Michaelis den gêstliken heren abbete vnde klôstere to Reyneuelde in deme stichte to Lubeke belegen vth den êrsten vnde wissesten gûdern vnde vpkômen syner môlen de by vns belegen is van wegene der gûdere Siggelcow, Zachow vnde Crucen, de de sulue here abbet vnde klöster to Reyneuelde vnseme vôrbenômeden heren in de stede wedder vorhûret hebben, na inholde des hôuetbrêues, den vnse gne-
![]() ![]() |
Seite 285 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
dige here dem klôstere êrbenômet dâr vp gegeuen heft vnde vorsegelt, also benômptliken dat vnses gnedigen heren amptman, de dor tyd to Wittenborg is, van sîner hête vnde vulbôrt schal betâlen de suluen druttich marc desse vyff iâr vmme alle iär bynnen den achtedâgen sunte Michaelis den êrscreuen heren abbete vnde klôstere to Reyneuelde vth den wissesten vpkômen der genanten môlen sunder lenger vortoch to willen. Were âuer dat den mêrbenômeden heren abbete vnde klostêre to Reyneuelde de druttich marc, also vôrgerôrt is, nicht entrichtet vnde betâlet wurden to willen, so lôuen wy borgermêstere vnde râdmanne vôrbenômet vôr vns vnde vnse nakâmelinge in craft desses brêues in gûden trûwen sunder alle list vnde hulperede, dat wy den vâkenbenômeden heren abbete vnde klôstere to Reyneuelde de druttich marc alle iâr entrichten vnde betâlen willen gûdliken na aller wîse also touôrn is gescreuen. Des to tûchnisse vnde bekantnisse, so hebben wy genanten borgermêstere vnde râdmanne to Wittenborg vnser stad ingesegel witliken henget hêten an dessen brêf, de gegeuen is na der bôrd Cristi vêrteynhundert iâr dâr na in deme seuenvnduêrtigesten iâre, vp den dinxsdâge in den Paschen.
Nach dem Originale, auf Pergament, in einer kräftigen Minuskel. An einem Pergamentstreifen hängt das Siegel der Stadt Wittenburg, mit einem Lindwurm in der rechten und einer halben Burg in der linken Hälfte.
Nr. LXXIV.
Das Kloster Reinfelden vertauscht seine Güter Siggelkow, Zachow und Crutzen und eine Hausstätte in Parchim für eine jährliche Hebung von 40 lüb. Mark aus der Orbör zu Grevismühlen an die Herzoge von Meklenburg.
D. d. 1452. Julii 5.
Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt-Archive zu Schwerin.
Wy Fredericus abbet, Hildebrandus prior vnde gantze conuent des clôsters Reyneuelde,
![]() ![]() |
Seite 286 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cistercienser orden in deme stichte to Lubeke
belegen, bekennen ôpenbâr betûgende in dessem
brêue, dat de hôchgebôrne furste vnse lêue
gnedige here her Hinrick hertoge to Meklenborch,
furste to Wenden vnde greue to Sweryn vnde wy
mit wolberâdenem môde hebben sâmentliken
vmmegesat vnde bûthet vnde iegenwardigen
vmmesetten vnde bûthen in craft desses suluen
brêues ichteswelke gûdere vnde êwige iârlike
renthe vnde vpk
me in desser naschreuenen wyse:
Ind êrste hebben wy Fredericus abbet,
Hildebrandus prior vnde conuent to Reyneuelde
vôrbenômet vôr vns vnde vnse nakômelinge in
aldusdâner vmmesettinge vnde bûthe vorlâten vnde
ôuergeuen vnde noch iegenwardigen ôuergeuen vnde
vorlâten mit dessem brêue deme êrbenômeden heren
hern Hinricke, hertogen to Meklenborch etc.,
synen eruen vnde nakômelingen tôm êrsten êne
w
rt bynnen Parchym, dâr to vnse
dorp vnde gûderethôr Siggelkow vnde ander twê
vnse veltmarke dâr by belegen benômptliken
Sachow vnde Crutzen, mit allen eren tobehôringen
mit wischen, weyden, wâteren, vischerîen,
holtingen, ackern, so als de belegen sind in
allen eren schêden vnde enden mit alleme rechte
vnde gerichte, hôgest vnde sydest, an hand vnde
an hals mit allen herlicheyden vnde vryheiden,
geystlik vnde wertlik, alse wy vnde vnse clôster
de suluen gûdere vnde dorp to Siggelkow, Sachow
vnde Crutzen iê aldervryest beseten hebben vnde
de noch iegenwardigen besitten efte besitten
mochten wente an dessen dach, welke gûdere vnde
dorp mit allen eren thôbehôringen vôrbenômet
êrbenômede vnse gnedige here her Henrick hertoge
to Meklenborch, syne eruen vnde nakômelinge
môgen vnde schôlen besitten vnde in brukinge
hebben vnde beholden to êwigen tiiden, sunder
vnse vnde vnser nakômelinge inseggent vndc
weddersprâke, vnde wy willen en der recht
wârende wesen vnde entfryen en de ôk van aller
ansprâke vôr allen, de dâr vmme vôr recht kômen
willen, so sick dat gebôrd. Hiir vôr vnde wedder
vmme heft vns, vnseme dôstere to Reyneuelde vnde
nakômelingen de mêrbenômede hôchgebôrne here
vnde furste her Hinrick hertoge to Meklenborch
in macht desser suluen bûtinge vnde vmmesettinge
ôuergeuen vnde vorlâten vôr sick, sîne eruen
vnde nakômelinge na lûde sînes besegelden
hôuetbrêues, den wy dâr vp
![]() ![]() |
Seite 287 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
van eme entfangen hebben, veertich lubesche marck
êwigen iârliken renthe vnd vpbôringe vth vnde
van synem, syner eruen vnde nakômelinge ôrbâre,
dâr ynne de râd to Gneuesmolen eme, synen eruen
vnde nakômelingen vorplichtet synd alle iâr to
betâlende, alse dat wônlick is vnde aldus lange
wônlick heft gewesen, also beschêdelken dat wy,
vnse clôster vnde nakômelinge de êrbenomeden
veertich lubesche marck schôlen vnde môgen
vpbôren vnde entfangen vriig vnde qwît sunder
alle weddersprâke, bewêrnisse vnde hynder van
deme suluen râde vnde stad to Gneuesmolen alle
iâr bynnen den achte dâgen sunte Mertens to
êwigen tiiden van den ersten vnde wissesten
vpk
men, dede in êneme iêwelken iâre
vpkômen efte vpkômen môgen van sodâner ôrbâre
der fursten vnde hern to Meklenborch, alse is
vorgerôret, dâr ôk de suluen heren, fursten vnde
hertogen to Meklenborch, de nu synd vnde in
tokômenen tiiden tokômen môgen, vns, vnseme
clôstere vnde nakômelingen vullenkômene
vordernisse, hulpe vnde bystand to dôn willen
vnde schôlen, wo vâken vns, vnseme clôstere vnde
nakômelingen des is to dônde, in der betern wyse
se môgen, wôr vmme ôk de vôrbenômde here her
Hinrick hertoge to Meklenborch vôr sick, sîne
eruen vnde nakômelinge heft deger vnde altomâle
vorlâten dem râde vnde der stad to Gneuesmolen
in vnde van synem, sîner eruen vnde nakômelinge
ôrbâre de vôrschreuen veertich lubesche mark
vnde heft den suluen râd vnde stad to
Gneuesmolen ôk reddeliken vnde rechtliken an vns
vnde vnse clôster gewyset vnde de suluen
veertich mark vns vnde vnseme clôstere hêten
alle iâr to betâlende to êwigen tiiden, dâr vp
de vâkenbenômde râd vôr sik vnde ere stad to
Gneuesmolen vns ok heft ôuergeuen vnde
geantwordet eren besegelden brêff na willen vnde
hête des hôchgebôrnen heren hern Hinrikes
hertogen to Meklenborch vâken vôrbenômed. Alle
desse vôrschreuen stucke vnde artikele lôuen wy
Fredericus abbet, Hildebrandus prior vnde dat
ganze conuent to Reyneuelde êrbenômet vôr vns
vnde vnse nakômelinge stede, vaste vnde in gûden
trûwen to êwigen tiiden to holdende vnde hebben
dâr vmme vnse ingesegel mit deme ingesegele
vnses conuentes witliken vnde mit gûden willen
hangen hêten an dessen brêff, vnde wy Eggard
Qwitsow vnde Hinrik van Bulow wônaftich to Pluszkow,
![]() ![]() |
Seite 288 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
knapen, dârvmme alse vns alle desse suluen stucke, bute vnde vmmesettinge witlik synd, vnde hebben dâr ôk an vnde ôuer wesen bynnen Gneuesmolen, dâr alle desse suluen stucke vnde artikele to ende vorhandelt vnde gescheen synd, hehben wy ôk vmme meer witlicheyd willen vnse ingesegele mit deme ingesegele des heren abbetes vnde synes conuentes to Reyneuelde witliken gehangen an dessen brêff, dede gegeuen is in deme iâre des heren dûsend veerhundert iâr dâr na in deme twevndeveftigesten iâre, amme nêgesten mydweken na visitncionis Marie.
Nach dem Originale, auf
Pergament, in einer gedrängten Minuskel. An
Pergamentstreifen hangen 4 Siegel:
1)
ein grosses, parabolisches Siegel aus grünem
Wachs mit der Figur eines Abtes in einer
gothischen Nische, mit der Umschrift:
2) ein rundes Siegel aus weissem Wachs: auf einer Bank sitzt unter einem runden Bogen Maria, welche das stehende Christkind auf dem Schoosse hält; an jeder Seite steht eine kleinere Heiligenfigur: links der Apostel Andreas (?), welcher ein Andreaskreuz über die rechte Schulter und ein Buch im linken Arme hält, - rechts der heil. Laurentius (?), wie es scheint, mit einem Rost in der linken Hand und einem Palmzweige in der rechten Hand; Unschrift:
3) und 4) zwei Siegel aus rothem
Wachs mit dem Wappen der von Quitzow und von
Bülow.
Die in der vorstehenden Urkunde
erwähnten Anerkennungs-Urkunden des Herzogs
Heinrich und des Raths der Stadt
Grevesmühlen, von demselben Datum, welche
jedoch nur in Abschrift vorliegen, sind
ungefähr desselben Inhalts; ohne Zeugen und
sonstige Eigenthümlichkeiten.