zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Abbildung Krause
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 237 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
LXXXVIII.                               Schwerin, 1. Juli 1924.

Jahresbericht

über das Vereinsjahr

vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924.


Wir haben im abgelaufenen Vereinsjahre 44 neue Mitglieder gewonnen, ausgetreten sind 20 Mitglieder, verstorben unser Ehrenmitglied Pastor emer. Dr. h. c. Beyer und 15 ordentliche Mitglieder (dazu ist ein Mitglied als im vorigen Vereinsjahre verstorben nachzutragen). Der Verein zählte am 30. Juni 1924 2 Ehrenmitglieder, 8 korrespondierende und 707 ordentliche Mitglieder (gegen 698 zu Beginn des Vereinsjahres). Siehe die Anlage.

Der am 25. Nov. 1923 heimgegangene Pastor Carl Beyer ist nur noch 2 1/2 Jahre hindurch unser Ehrenmitglied gewesen, nachdem er dem Verein seit 1883 als ordentliches Mitglied angehört hatte. Er ist in weiteren Kreisen durch seine Romane bekannt geworden, deren Stoff er der mecklenburgischen Geschichte zu entnehmen pflegte, durch einige Erzählungen aus dem Volksleben und durch sein oft aufgeführtes plattdeutsches Volksstück Ut de Preußentid. Seine eigentlich historische Erstlingsarbeit galt der Stadt Laage, wo er von 1875 - 1900 als Pastor wirkte und deren Geschichte er auf Grund sorgfältiger Quellenstudien in den Bänden 52 und 53 unserer Jahrbücher anschaulich geschildert hat. Später hat er die kulturgeschichtliche Abhandlung: Studentenleben im 17. Jahrhundert, und vor allem seine kulturgeschichtlichen Bilder aus Mecklenburg (Mecklb. Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 3) veröffentlicht. Seit 1900 lebte er mit kurzer Unterbrechung still und zurückgezogen in Rostock. Sein letztes Werk, das er beenden konnte, bevor der Tod dem Sechsundsiebzigjährigen die Feder aus der Hand nahm, führte ihn in die Sagenwelt der deutschen Vorzeit. Er ist einer der fruchtbarsten mecklenburgischen Schriftsteller gewesen; sein Name wird in seinen Werken noch lange fortleben.

Auch von den übrigen Toten gehörten mehrere zu unseren ältesten Mitgliedern. Es hatten zum Verein gehalten über 40 Jahre der Landdrost Drechsler in Dargun, über 30 Jahre Gymn.- Prof. Dr. Wiegandt in Rostock, Landdrost v. Prollius in Wismar, Generaldirektor Exz. Ehlers in Schwerin und

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 238 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Landesarchivar Dr. Krause in Rostock, 25 Jahre hindurch Postdirektor Peters in Schwerin und Geh. Konsistorialrat Prof. D. Walther in Rostock.

In dem Landesarchivar Dr. Ludwig Krause ist ein Gelehrter von anerkanntem Verdienst dahingegangen. Autodidakt, aber von hoher wissenschaftlicher Begabung und von wissenschaftlichem Ernst erfüllt, hat er erst in reiferen Jahren den Beruf gefunden, für den er recht eigentlich bestimmt war. Er wirkte längere Zeit zusammen mit Dr. Dragendorff als Stadtarchivar in Rostock und seit 1916 als Vorstand des Rostocker Landesarchivs und der Landesbibliothek. Die wissenschaftlichen Arbeiten des in der Vorgeschichte, Geschichte und Kulturgeschichte Mecklenburgs gleich Erfahrenen galten vor allem der Vergangenheit seiner Heimatstadt Rostock, als deren treuen Sohn er sich fühlte. Seine letzte, kurz vor seinem Tode gedruckte Schrift behandelt die alten Warnow - Mündungen und den ursprünglichen Rostocker Hafen zu Warnemünde 1 ) und räumt mit Irrtümern auf, die lange über diesen Gegenstand geherrscht haben. Daneben beschäftigte Krause sich eingehend mit der Topographie unseres Landes, über die er wertvolles Material hinterlassen hat. Es war eine Würdigung seiner wissenschaftlichen Geltung, daß ihn die Landesuniversität bei ihrer Fünfhundertjahrfeier zum Ehrendoktor ernannte. -

Von den Vereinsarbeiten konnten wir leider nur das Jahrbuch fortsetzen. Für weitere Veröffentlichungen müssen erst wieder langsam Mittel gesammelt werden, da das Vereinsvermögen der Inflation zum Opfer gefallen ist. Dankend sei hervorgehoben, daß S. K. H. der Großherzog für den Druck des vorliegenden Jahrbuches den Preis eines Bogens gestiftet hat, sowie daß eine Beihilfe von 100 Mk. vom Ministerium in den Staatshaushaltsplan für 1924 eingesetzt und vom Landtage genehmigt worden ist. Das Register zu den Jahrbüchern 61 - 70 hat Archivobersekretär Carow fast beendet.

An Vortragsabenden hatten wir im vergangenen Herbst und Winter fünf zu verzeichnen. Es sprachen: am 10. Nov. Frau General v. Igel, Exz. (Schwerin), über das Rom des Mittelalters und der Renaissance, unter Vorführung vortrefflicher Lichtbilder, die sie an Ort und Stelle aufgenommen hatte, am 24. Nov. Univ.- Prof. Dr. Schüßler (Rostock) über Ständemischung und Völkermischung, in das Gebiet der Genealogie und Rassenkunde hineinführend, am 8. Dez. Univ.- Prof. Dr. Hautt-


1) Beiträge zur Gesch. der Stadt Rostock XII, 1924.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 239 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mann (Rostock) in einem Lichtbildervortrage über das Rostocker Stadtbild 2 ), am 21. Febr. Studienrat Dr. Wiegandt (Wismar) in einem Lichtbildervortrage über Wismar im 30jährigen Kriege 3 ), am 19. März Studienrat Strömer (Schwerin) über die isländischen Familiensagen der Wikingerzeit, ein Kulturbild jener fernen Tage auf Island entrollend und zumal eingehend auf die ergreifende Sage vom starken Grettir dessen Gestalt dem Isländer zum Symbol geworden ist.

In unserem Schriftenaustausch mit anderen historischen Vereinen hat sich nichts geändert. Dem Verein für Rostocks Altertümer haben wir zu seinem 40jährigen Jubiläum im Oktober 1923 Glückwünsche übermittelt. Einladungen waren ergangen vom Nordischen Museum in Stockholm und von der Elbinger Altertumsgesellschaft zur Feier ihrer 50jährigen Jubiläen im Oktober und November und von der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde in Stettin, unserem ältesten Tauschverein (seit 1835), der im Juni 1924 sein 100jähriges Bestehen festlich beging. Wir haben uns in allen drei Fällen darauf beschränken müssen, Glückwünsche zu übersenden.

Ein Ausflug wurde, gemäß dem Beschlusse der vorigen Hauptversammlung, am 20. Juni, noch vor Beginn des Vereinsjahres, nach der Insel Poel und der Vogelfreistätte auf dem Langenwerder unternommen und fand sehr rege Beteiligung. Nach der Ankunft in Wismar ließ sich die Zeit des frühen Morgens bis zum Abgange des Dampfers durch einen Besuch der Nikolaikirche ausfüllen, in die Archivrat Dr. Techen uns geleitete. Dann ging es zu Schiff nach Poel, wo in Kirchdorf Propst Paepke sein schönes altes Gotteshaus zeigte und hernach, unter Führung von Dr. med. Spiegelberg (Kirchdorf), die Reste der vormaligen Festungsanlagen nebst den überwachsenen Fundamenten des Schlößchens besichtigt wurden, das Herzog Adolf Friedrich I. durch G. E. Piloot in der Umwallung erbauen ließ und über dessen Geschichte Dr. Spiegelberg Auskunft gab. Am Nachmittage wurde ein Spaziergang nach Golwitz angetreten, wo Hofbesitzer Beyer freundlicherweise drei bespannte Leiterwagen zur Fahrt durch das flache Gewässer bis zum Langenwerder zur Verfügung stellte. Der Rückweg führte wiederum über Kirchdorf und Wismar.


2) Über denselben Gegenstand hat Hauttmann in den Mecklenburgischen Bilderheften (herausg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Rostock), Heft 1, 1923, gehandelt.
3) Vgl. Wiegandts eingehende Arbeit in Band 82 dieser Jahrbücher (1918).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 240 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die 89. Hauptversammlung fand am 8. April im Archivsaal zu Schwerin unter Leitung des Vereinspräsidenten statt. Für einen Vortrag war Univ.- Lektor Dr. Gehrig (Rostock) gewonnen worden, der Wesen, Technik und Geschichte des Holzschnittes und des Kupferstiches als Thema gewählt hatte. Er gab zunächst einen Überblick über die graphischen Künste, indem er den Unterschied im technischen Verfahren hervorhob. Dann wurde unter Vorführung sorgsam ausersehener Lichtbilder der ältere Holzschnitt bis Dürer und Holbein, weiter der Kupferstich und die Radierung bis in die neueste Zeit behandelt, auch die Lithographie seit Senefelder (um 1800) gestreift. Den Beschluß machte die Entwicklung des modernen Holzschnittes seit Thomas Bewick. Ausgelegt war eine Sammlung von Werkzeugen der Graphik. - Den Geschäftsbericht erstattete der Unterzeichnete, Rechnungsrat Sommer den Kassenbericht über das Vereinsjahr 1922/23, das in die unglückliche Inflationszeit fiel, so daß die Zahlen der Rechnung alle Bedeutung verloren haben. Auf Antrag des ersten Vereinssekretärs wurde beschlossen, für das Vereinsjahr 1923/24 einen Mitgliedsbeitrag von fünf Goldmark zu erheben. - Wenige Wochen vor der Versammlung hatte Professor Dr. Robert Beltz, der als würdiger Nachfolger Lischs seit mehr als vier Jahrzehnten die prähistorische Forschung in Mecklenburg vertritt, seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Der Vereinspräsident schlug vor, Professor Beltz in Anerkennung seines verdienstvollen Wirkens zum Ehrenmitgliede zu ernennen, und überreichte ihm, da die Versammlung freudig zustimmte, das Diplom. In einem Schreiben vom folgenden Tage an den Vereinsvorstand hat Professor Beltz seinem Dank für die ihm dargebrachte Ehrung noch einmal Ausdruck gegeben und auf die enge Verbindung hingewiesen, in der er seit dem Beginne seiner Tätigkeit in Mecklenburg mit dem Verein und dessen wissenschaftlichen Organ gestanden habe. - Aus der Reihe der Vereinsbeamten ist der bisherige Bücherwart, Regierungsrat Dr. Voß, auf seinen Wunsch ausgeschieden, nachdem er am 1. Januar 1924 als Direktor der Schweriner Regierungsbibliothek in den Ruhestand getreten war. Dr. Voß versah zunächst das Amt des Bilderwarts (seit Oktober 1893) und war seit dem 1. Juli 1915, als Nachfolger Carl Schröders, Bücherwart des Vereins. Für seine langjährige Mitarbeit sei ihm auch an dieser Stelle aufs herzlichste gedankt. Weil es wegen der Vereinigung unserer Büchersammlung mit der Regierungsbibliothek zweckmäßig erscheint, daß der jeweilige Bibliotheksdirektor auch Bücherwart des Vereins ist, ein Amtsnachfolger des Herrn Dr. Voß aber noch

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 241 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nicht ernannt war, so blieb die Wahl eines neuen Bücherwarts vorläufig ausgesetzt. Die übrigen Vereinsbeamten wurden wiedergewählt. - Ein Vorschlag des ersten Sekretärs, am 12. Juli einen Ausflug nach Lübeck zu unternehmen, fand nebst dem in Aussicht gestellten Programm die Zustimmung der Versammlung.

Vereinsausschuß für das Jahr 1924/25.

Präsident: Staatsminister Dr. Langfeld, Exz.
Vizepräsident: Ministerialdirektor v. Prollius.
Erster Sekretär: Archivdirektor Dr. Stuhr.
Zweiter Sekretär: Archivar Dr. Strecker.
Rechnungsführer: Rechnungsrat Sommer.
Bücherwart (i. V.): Bibliotheksdirektor Dr. Crain. 4
Bilderwart: Regierungsrat Dr. Wunderlich.
Repräsentanten: Ministerialdirektor Dr. Krause,
                    Generaldirektor Gütschow,
                    Geh. Archivrat Dr. Grotefend,
                    Generalleutnant v. Woyna, Exz.

Der zweite Vereinssekretär.
W. Strecker.         

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederstandes
im Vereinsjahre 1923-1924.

Ehrenmitglieder.

Ernannt:

Professor Dr. Robert Beltz, Schwerin, am 8. April 1924. Ord. Mitglied seit dem 27. April 1880.

Gestorben:

Pastor emer, Dr. h. c. Carl Beyer, am 25. Nov. 1923. Ord. Mitglied seit dem 3. Jan. 1883, Ehrenmitglied seit dem 26. April 1921.

Ordentliche Mitglieder.

Ausgeschieden ist das neu ernannte Ehrenmitglied Prof. Dr. Beltz.

Eingetreten sind:

Oberpostmeistcr Recknungsrat Beese, Grabow; Major Bührmann, Schwerin; Oberst Heß, Schwerin; Buchhändler Mitschke, Striegau; Regierungsbaurat Arnade, Schwerin; Frl. stud. rer. pol. Westphal, Hof Wandrum; Vers.-Direktor Richard P. Weger, Plau; G. Wagner, Silbermühle bei Plau; L. Viedt, Buffalo; Volksschule Ribnitz; stud. rer. pol. Hävernick, Hamburg; Ministerial-Sekretär Evers, Schwerin; stud. rer. pol. Romberg, Göttingen; A. Tretow, Kartlow i. M.; Bankkassier Henckel, Schwerin; Guts-


4) Dr. Crain ist vorbehaltlich der Bestätigung durch die nächste Hauptversammlung auf der Ausschußsitzung vom 7. Juli 1924 mit der Führung der Geschäfte des Bücherwarts betraut worden.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 242 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

besitzer Dr. iur. Weyer, Schwerin; Generalmajor v. Plüskow, Schwerin; Frl. Lezius, Schwerin; Amtsgerichtsrat Dr. Tiedemann, Schwerin; Frau Major v. Reden, Schwerin; Frl. Großkopf, Schwerin; Min.-Sekretär Esemann, Schwerin; Studienrat Strömer, Schwerin; Oberst a. D. v. Peschke, Schwerin; Ingenieur Winkelmann, Schwerin; Reg.-Rat Ploen, Schwerin; Verlagsdirektor Fischer, Schwerin; Landgerichtsrat Schmidt, Schwerin; Reg.-Baurat Marstatt, Schwerin; Hauptmann a. D. Bremer, Gesch.-Führer d. Kreislandbundes, Schwerin; Freifr. v. Werthern, Schwerin; Oberzollsekretär Dettmann, Schwerin; Dr. med. Ratzeburg, Schwerin; Amtsgerichtsrat Wendt, Schwerin; Studienrat Dr. Gernentz, Schwerin; Buchdruckereibesitzer Krüger, Schwerin; Oberrevisor Frohnhöfer, Schwerin; Dampfsägewerkbesitzer Prosch, Grabow; Oberrevisor Klitzing, Ostorf; Landgerichtsrat Dr. Bernhöft, Schwerin; Oberschulrat Barmwoldt, Schwerin; Gutsbes. Spalding, Wohlenhagen; Oberpostrat Klüssendorf, Koblenz; Studienrat Edmund Schroeder, Schwerin.

Ausgetreten sind:

Oberstleutnant a. D. v. Müller, Doberan; Postrat Timm, Schwerin; Konsul Otto, Wismar; Assessor a. D. v. Prollius, Schwerin; Frl. Lezius, Schwerin; Rentner Moennich, Rostock; Lehrer Reisener, Waren; Geh. Finanzrat Meinck, Schwerin; Reg.-und Baurat Voß, Güstrow; Kaufmann Friese, Bürgermeister a. D. Burgmann, Studienrat Walter, Hofmarschall v. d. Lühe, Exz., Major a. D. von Bassewitz, Gymn.-Prof. von Aken, Ministerialrat Krüger, Frl. v. Schack, Hofrat Schmidt zur Nedden, Reg.-Insp. Peters, Studienrat Gaedt, sämtlich in Schwerin.

Gestorben sind:

Gymn.-Prof. Dr. Wiegandt, Rostock, am 24. März; Rentner Pogge, Warnemünde, am 3. Sept.; Dr. med. Schultz, Crivitz, am 26. Sept.; Rechtsanwalt Martens, Wismar, Sept.; Landdrost Drechsler, Dargun, am 1. Nov.; Landdrost v. Prollius, Wismar, am 24. Nov.; Postdirektor a. D. Peters, Schwerin, am 11. Febr.; Generaldirektor a. D. Ehlers, Exz., Schwerin, am 25. Febr.; Kommerzienrat Gilka, Basthorst, am 9. März; Realgymnasialdirektor a. D. Dr. Sonnenburg, Schwerin, am 22. März; Landesarchivar Dr. h. c. Krause, Rostock, am 1. April; Geh. Konsistorialrat Univ.-Prof. D. Walter, Rostock, am 24. April; Staatsrat a. D. Frh. v. Meerheimb, Exz., Rostock, am 1. Mai; Rittergutsbesitzer v. Voß, Bolz, am 20. Juni; Rentner v. Buch, Wendorf, am 23. Juni.

Nachtrag zum Vereinsjahre 1922/23.

Gestorben: Frh. v. Hauff, Alt-Rehse, am 8. Jan. 1923.

Vignette