zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

LXXXIII                                       Schwerin, 1. Juli 1918.

Jahresbericht

des

Vereins für Mecklenburgische Geschichte und
Altertumskunde

über das Vereinsjahr vom 1. Juli 1917 bis dahin 1918.


Inhalt:   Geschäftliche Mitteilungen. Anl. A: Veränderungen des Mitgliederbestandes im Vereinsjahr 1917/18. Anl. B: Zuwachs der Vereinsbibliothek. Anl. C: Zuwachs der Bildersammlung. Anl. D: Auszug aus der Rechnung für 1916/17.

Geschäftliche Mitteilungen.

Unter den Ereignissen des 83. Vereinsjahres steht das am 23. Februar 1918 unter so erschütternden Umständen erfolgte Ableben des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz im Vordergrund. Adolf Friedrich VI. ist der 4. und letzte Großherzog aus der Strelitzer Linie gewesen, welcher das Konprotektorat über unsern Verein geführt hat. Kaum vier Jahre hat es in seiner Hand geruht, und doch hat sein Wirken in dieser kurzen Spanne Zeit genügt, uns mit aufrichtigem Schmerz um den Heimgang dieses jugendlichen Fürsten zu erfüllen.

Großherzog Adolf Friedrich war nach Veranlagung und Neigung ein wahrer Schirmherr von Kunst und Wissenschaft. Was er unter schwierigen Kriegsverhältnissen geschaffen und geplant hat, berechtigte zu stolzen Hoffnungen für die Zukunft. Den Denkmälern der Vorzeit, den Ereignissen der Volkskunst widmete er seine landesväterliche Fürsorge. Wo er konnte, suchte er sie der Heimat zu erhalten, schützte er sie gegen Beschädigung, verhinderte er einen Verkauf in die Fremde. Und Wenn es ihm vergönnt gewesen wäre, sein Volk in die Friedenszeit hinüberzuleiten, so hätte wohl alsbald im Strelitzer Land ein solch eifriges Sammeln und Forschen eingesetzt, wie es bei uns Männer wie Lisch, Beltz und Wossidlo seit Jahrzehnten betrieben haben. Doch nicht genug damit. In der Absicht des Großherzogs lag auch eine Restaurierung der mittelalterlichen Burgen und der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Schlösser, die ein Schmuck seines Landes sind. Mit der Instandsetzung der

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

uns durch Reuter wohl bekannten Neubrandenburger Palais war ein vielversprechender Anfang gemacht. so stand dieser mecklenburgische Fürst in seinen Bestrebungen unserm Verein nahe, und ist es uns zu natürlich, daß sein Andenken bei uns in hohen Ehren bleibt.

Die Mitgliederzahl hat im letzten Geschäftsjahr einen weiteren, wenn auch nicht erheblichen Rückgang erfahren. Von 485 ordentlichen Mitgliedern sind im Laufe desselben 16 durch Tod und 10 durch Austritt ausgeschieden. Diesem Verlust steht nur ein Gewinn von 13 neuen Mitgliedern gegenüber. Das Nähere ergibt die Anlage A. Bestand am 1. Juli 1918: 1 Ehrenmitglied, 16 korrespondierende und 472 ordentliche Mitglieder.

Den ruhmvollen Tod für das Vaterland haben zwei Mitglieder erlitten. Oberleutnant Albrecht v. Pentz, ein Sohn des früheren Bürgermeisters von Teterow, hat im Mecklenburg. Res.-Jägerbataillon Nr. 14 in Frankreich, Tirol, Serbien und Rumänien gekämpft und ist am 23. August 1917 in einem Lazarett in Rumänien einer schweren Verwundung erlegen. Sanitätsrat Dr. Götze-Wismar war fast 3 Jahre hindurch in einer Kriegslazarettabteilung auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen tätig, bis er nach treuer Pflichterfüllung am 11. Mai 1918 im Lazarett zu Arlon an Nierenentzündung verstarb. Auf der Ehrentafel dieses Jahrbuchs sind ihre, von den Familien freundlichst zur Verfügung gestellten Bilder und Lebensläufe wiedergegeben. Sie werden uns allezeit daran erinnern, welche Dankbarkeit wir unseren gefallenen Vaterlandsverteidigern schulden.

Von den übrigen Verstorbenen seien erwähnt der Geh. Justizrat Burmeister in Güstrow, ein altehrwürdiges Vereinsmitglied, der 49 Jahre treu zu uns gehalten hat, der Rentner Aemil Ritter-Rostock, der Geh. Konsistorialrat Schulze-Rostock, der Geh. Regierungsrat Cramer-Schwerin und der Amtsgerichtsrat Crull-Dargun, ein Sohn unseres verstorbenen Ehrenseniors Dr. Crull, alle über ein Vierteljahrhundert in unserm Verein. Und auch der Major v. Levetzow in Schwerin sei an dieser Stelle namhaft gemacht. Er war viele Jahre hindurch ein gern gesehener Besucher unseres Archivs, der seinen Familienforschungen mit großem Eifer und seltenem Verständnis oblag.

Die Arbeiten des Vereins haben noch unter der Ungunst der Zeiten gelitten. Das 84. Jahrbuch wird sich voraussichtlich überwiegend mit der Landesuniversität in Rostock

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

befassen, die 1919 ihr 500jähriges Bestehen feiert. Das Register zu den Jahrbüchern 60-71 ist von dem Archivregistrator Rusch begonnen und von seinem Nachfolger, dem jetzigen Landessekretär Zastrow bis zur Mitte des 66. Bandes fortgeführt worden. Hoffentlich findet dieser in seiner neuen Stellung Zeit zum Abschluß des Registers, was um so mehr zu wünschen wäre, als jeder Personenwechsel die Übersicht über die Zettelsammlung erschwert und die Gleichmäßigkeit des Registers beeinträchtigt.

Die Vorarbeiten zum 25. Bande des Urkundenbuchs konnten in den ersten 31/2 Kriegsjahren wegen meiner Abwesenheit im Felde nicht gefördert werden, sind aber im Januar dieses Jahres wieder aufgenommen. Die Nachträge für die Zeit bis 1400, die der Band bringen soll, werden in schätzungsweise etwa 2 Jahren zum Druck gelangen. Den Regesten des 15. Jahrhunderts hat sich während .des Krieges Geheimrat Grotefend eine Zeitlang gewidmet, bis die Last der fast allein auf ihm ruhenden Dienstgeschäfte ihn nötigte, die Arbeit wieder niederzulegen.

Die Sammlungen an Büchern und Bildern, über deren Zuwachs die Anlagen B und C Auskunft geben, haben trotz des Krieges sorgsame Pflege gefunden. Die Bildersammlung ist von Professor Josephi neu geordnet worden. Die Bildnisse wurden alphabetisch gelegt, wodurch die praktische Brauchbarkeit der Sammlung erheblich vermehrt ist; die Trennung nach Ständen und Berufen ist nur noch im Katalog fortgeführt. Außerdem ist für die gesamte Bildersammlung ein Künstlerkatalog angefertigt, der, als Zettelkatalog angelegt und in 9 Kästen leicht handlich geordnet, ohne weiteres festzustellen ermöglicht, von welchen Malern und Graphikern sich Blätter in der Vereinssammlung befinden.

Der Tauschverkehr wurde aufgenommen mit

  1. dem Verlag des Archivs für Waffen- und Uniformkunde zu Frankfurt a. M. (Nr. 302) am 16. Juni 1918;
  2. der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig (Nr. 303) am 22. Juni 1918.

Der Deutschen Bücherei haben wir auf ihren Wunsch im Austausch gegen ihre Verwaltungsberichte gern die ganze Reihe unserer Jahrbücher und Urkundenbücher zur Verfügung gestellt, weil sie an dieser hervorragenden Sammelstelle eine besonders nutzbringende Verwendung finden werden.

Im vergangenen Winter wurden 4 Vorträge gehalten: Am 22. Oktober 1917 hatte der Geschichtsverein zusammen mit dem Kunstverein einen Unterhaltungsabend im Konzertsaal des

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hoftheaters veranstaltet. Kammermusikus Clemens Meyer trug vor über die Geschichte der Güstrower Hofkapelle 1555-1695. Musikalische Darstellungen der Musikentwicklung in Güstrow und Schwerin von Mitte des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts schlossen sich an. Es ist dankbar hervorzuheben, daß sich eine ganze Anzahl von Mitgliedern des Hoftheaters in den Dienst der Sache gestellt hatte. Der Barertrag des Konzertes von 380 M ist der Witwenkasse der Hofkapelle zugute gekommen.

An zwei weiteren Abenden sprach im Archivsaal Oberlehrer Gaedt-Schwerin in fesselnder Weise über die Entwicklung der englischen Weltmacht, und zwar am 29. Jan. über die Zeit bis zur französischen Revolution und am 4. Febr. über die Zeit bis zum Beginn des Weltkrieges. Festigkeit in der Verfolgung der Ziele, aber auch rücksichtsloses Vorgehen gegen jeden Rivalen, so wies er nach, kennzeichnen seit Jahrhunderten die englische Politik; sie werden auch künftig eine Verständigung mit diesem Volke erschweren.

Schließlich trug am 7. Febr. Museumsdirektor Dr. Neumann aus Riga im Perzinasaal vor Mitgliedern des Geschichtsvereins und zweier anderer Vereine über Riga und die baltische Kultur vor. Wenn man auch über die gegenwärtigen Zustände in diesem deutschen Kolonialgebiet leider nichts hörte, so gab Redner doch einen lehrreichen Überblick über die Stadtgeschichte, der durch gute Lichtbilder veranschaulicht wurde.

Auf der 83. Generalversammlung, die am 11. Mai 1918 unter dem Vorsitz des Vereinspräsidenten Staatsministers Dr. Langfeld im Saale des Archivs abgehalten und von ihm mit einer kurzen Schilderung der zuversichtlichen Weltlage eröffnet wurde, sprach Professor Dr. Wossidlo-Waren über Altheilige Stätten in Mecklenburg. Er gab ein Bild von den Grundlagen und Wegen seiner achtjährigen Forschung über die Kultstätten in Mecklenburg. Von den Burgwällen kann man schon jetzt mit Sicherheit sagen, daß sie Heiligtümer trugen. An heiligen Stätten muß Mecklenburg reich gewesen sein und einzelne Opfersteine treten in den Sagen klar hervor. Die großen Kultstätten waren von Wäldern umgeben. Die ältesten Kirchen und Klöster wurden an der Stelle der alten Heiligtümer errichtet. Die Wand- und Gewölbemalereien in den Kirchen, ebenso die früheren Dorfmärkte und die Lage der Schulzengehöfte, verdienen mehr Beachtung in der Forschung. Weiter ging Redner auf die Auswertung der Volks- und Kultsagen ein, wobei die Scheidung zwischen germanischem und slavischem Erbgut große

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Schwierigkeiten, bereitet. Er schloß mit einer Besprechung der reizvollen Räuber- und Petermännchensagen. Reicher Beifall lohnte den Vortragenden.

Der geschäftliche Teil des Abends brachte den Geschäftsbericht des Unterzeichneten und den Kassenbericht des Hofrats Schwerdtfeger. Der Kassenbericht erstreckte sich auf das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1916-17. Das Vermögen des Vereins belief sich beim Rechnungsschluß zur ersten Abteilung der Rechnung aus 8187 M 87 Währung (Zunahme seit dem Vorjahr: 2331 M 22 Währung , zur zweiten Abteilung, aus 2361 M 90 Währung (Zunähme seit dem Vorjahr: 92 M 05 Währung ). Der Vermögensanwachs in der eigentlichen Vereinskasse erklärt sich damit, daß im laufenden Rechnungsjahr keine Ausgaben für den Druck des Jahrbuchs zu leisten waren. Die Anlage D enthält einen Auszug aus der Rechnung.

Die Versammlung erteilte dem Rechnungsführer die erbetene Entlastung, wählte die satzungsgemäß ausscheidenden Vereinsbeamten für das kommende Vereinsjahr von neuem und beschloß, im Sommer 1918, ebenso wie in den Vorjahren, des Krieges wegen keinen Ausflug zu unternehmen.

Vereinsausschuß für das Jahr 1918/19:
Präsident: Staatsminister Dr. Langfeld, Exz.
Vizepräsident: Staatsrat v. Blücher, Exz.
Erster Sekretär: Geh. Archivrat Dr. Grotefend.
Zweiter Sekretär:   Archivrat Dr. Stuhr.
Rechnungsführer: Hofrat Schwerdtfeger.
Bücherwart: Regierungsrat Dr. Voß.
Bilderwart: Museumsdirektor Prof. Dr. Josephi.
Repräsentanten: Geh. Ober=Finanzrat Dr. Balck.
Ministerialdirektor v. Prollius.
Geh. Ministerialrat Krause.
Landgerichtspräsident Brückner.

Schwerin, 1. Juli 1918.

Der zweite Vereinssekretär:

Dr. Stuhr.                   


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederbestandes

im Vereinsjahr 1917 - 1918

Protektoren.

Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, gest. 23. Febr. 1918. Protektor des Vereins seit 11. Juni 1914.

Ordentliche Mitglieder.

a) Eingetreten sind:

  1. Fideikommißbesitzer Oberleutnant d. L. Johann Georg von Ferber auf Melz, am 5. Jan. 1918. Nr. 2164.
  2. Professor Dr. Adolf Bannow, Schwerin, am 10. Jan. 1918. Nr. 2165.
  3. Der Altertumsverein für das Fürstentum Ratzeburg in Schönberg i. M., am 27. Jan. 1918. Nr. 2166.
  4. Oberlehrer Fritz Peters, Schwerin, am 4. Febr. 1918. Nr. 2167.
  5. Fräulein Anita Warncke, Schwerin, am 5. Febr. 1918. Nr. 2168.
  6. Kommerzienrat Rittmeister a. D. Albert Gilka auf Basthorst, in Berlin, am 14. Febr. 1918. Nr. 2169.
  7. Rittmeister .d. R. Arthur Petersen auf Gneven, am 8. März 1918. Nr. 2170.
  8. Privatgelehrter Genealoge Ed. de Lorme, Hannover, am 21. März 1918. Nr. 2171.
  9. Oberlehrer Dr. Leopold Köhler, Waren, am 17. April 1918. Nr. 2172.
  10. Rentner Wilhelm Weidemann, Schwerin, am 30. April 1918. Nr. 2173.
  11. Amtsverwalter Wilhelm Krasemann, Schwerin, am 11. Mai 1918. Nr. 2174.
  12. Rittmeister a. D. Carl Axel Frhr. v. Maltzahn, Schwerin, am 11. Mai 1918. Nr. 2175.
  13. Aktuar Paul Carow, Schwerin, am 17. Mai 1918. Nr. 2176.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

b) Ihren Austritt haben erklärt:

  1. Präpositus Gustav Hübbe, Parchim, am 7. Okt. 1917. Mitglied seit 19. April 1907. Nr. 1910.
  2. Gymnasialprofessor Maximilian Haberland, Neustrelitz, am 8. Okt. 1917. Mitglied seit 13. Jan. 1905. Nr. 1839.
  3. Fräulein Anna v. Plessen, Wismar, am 14. Nov. 1917. Mitglied seit 15. April 1898. Nr. 1575.
  4. Oberst a. D. Wilhelm Sievert, Schwerin, am 9. Jan. 1918. Mitglied seit 28. Okt. 1915. Nr. 2141.
  5. Fabrikbesitzer Daniel Huß, Schwerin, am 8. April 1918. Mitglied seit 1. Mai 1903. Nr. 1782.
  6. Rentner Ludwig Höppner, Schwerin, am. 23. April 1918. Mitglied seit 6. Jan. 1909. Nr. 1984.
  7. Professor Carlo Lemcke, Güstrow, am 23. Mai 1918. Mitglied seit 20. Juli 1899. Nr. 1633.
  8. Dr. med. Georg Roemert-Wilmersdorf b. Berlin, am 27. Juni 1918. Mitglied seit 12. Febr. 1908. Nr. 1951.
  9. Postdirektor Wilhelm Schuldt, Güstrow, am 30. Juni 1918. Mitglied seit 11. Juli 1907. Nr. 1935.
  10. Geh. Postrat Hermann Krille, Schwerin, am 30. Juni 1918. Mitglied seit 11. Nov. 1908. Nr. 1978.

c) Verstorben sind:

  1. Geh. Justizrat Heinrich Burmeister, Güstrow, am 14. Aug. 1917. Mitglied seit 6. Jan. 1868 (49 Jahre). Nr. 765.
  2. Oberleutnant Albrecht v. Pentz, Teterow, gefallen am 23. August 1917. Mitglied seit 28. Nov. 1908. Nr. 1981.
  3. Rentner Aemil Ritter, früher auf Damerow, in Rostock, am 26. Okt. 1917. Mitglied seit 12. Mai 1890 (27 Jahre). Nr. 1353.
  4. Major a. D. Hans Gustav v. Levetzow, Schwerin, am 12. Dez. 1917. Mitglied seit 28. Dez. 1905. Nr. 1863.
  5. Präpositus Kirchenrat Wilhelm Lange, Sietow, am 2. Jan. 1918. Mitglied seit 29. Mai 1900. Nr. 1668.
  6. Oberstleutnant a. D. Richard v. Horn, Schwerin, am 14. Jan. 1918. Mitglied seit 4. Okt. 1906. Nr. 1897.
  7. Domänenrat Magnus Klockmann, früher auf Alt Schwerin, in Schwerin, am 16. Jan. 1918. Mitglied seit 28. Nov. 1905. Nr. 1861.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Geh. Konsistorialrat Prof. D. Ludwig Schulze, Rostock, am 26. Jan. 1918. Mitglied seit 10. Dez. 1882 (35 Jahre). Nr. 1136.
  2. Ministerialdirektor a. D. Otto Raspe, Schwerin, am 7. Febr. 1918. Mitglied seit 4. Nov. 1905. Nr. 1858.
  3. Oberamtmann Dr. Otto Wünsch, Güstrow, am 17. Febr. 1918. Mitglied seit 8. März 1894. Nr. 1473.
  4. Geh. Kommerzienrat Ludwig W. Steiner, Schwerin, am 5. März 1918. Mitglied seit 1. Juli 1899. Nr. 1628.
  5. Geh. Regierungsrat Max Cramer, Schwerin, am 14. März 1918. Mitglied seit 7. Dez. 1882 (35 Jahre). Nr. 1130.
  6. Sanitätsrat Dr. Adolf Götze, Wismar, Oberstabsarzt d. L. und Chefarzt eines Kriegslazaretts, gestorben im Felde am 11. Mai 1918. Mitglied seit 30. Mai 1900. Nr. 1673.
  7. Amtsgerichtsrat Franz Crull, Dargun, am 20. Mai 1918 in Bad Kissingen. Mitglied seit 21. Febr. 1885 (33 Jahre). Nr. 1253.
  8. Major à la suite des Mecklb . Kontingents Elert v. Lowtzow, Wiesbaden, 16. Juni 1918. Mitglied seit 25. Jan. 1899. Nr. 1589.
  9. Generaloberarzt a. D. Dr. Julius Schwieger, Schwerin, am 17. Juni 1918. Mitglied seit 16. Febr. 1906. Nr. 1872.
Abschluß.
Am 1. Juli 1917:  1 Ehrenmitgl., 16 korr. Mitgl., 485 ord. Mitgl.
-  13   "        "
--------------------------------------------------------------------------------
Am 1. Juli 1918: 1 Ehrenmitgl., 16 korr. Mitgl., 472 ord. Mitgl.

 


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Zuwachs der Vereins-Bibliothek.

I. Mecklenburg
  1. Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin. Übersicht der während der Spielzeit 1917/18 gegebenen Vorstellungen u. Konzerte. Schwerin (1918). Nebst Theaterzetteln.
  2. Verzeichnis der Behörden, Lehrer usw. der Universität Rostock. S.-S. 1918. Rostock 1918.
  3. Vorlesungs-Verzeichnis der Universität Rostock, W.-S. 1918/19. Rostock 1918.
II. Allgemeine Geschichts-, Sprach-, Natur-,Kunst- und Altertumskunde.
  1. Aall (H.), Om störe og smaa kulturhistoriske Museer. Kristiania 1916.
  2. Arbeitsausschuß für die deutsche Luftfahrt. (Berlin 1918).
  3. Archiv für Waffen- u. Uniformkunde. 1. Jg. 1918. Nr. 1. Frankfurt a. M.
  4. Familiengeschichtliche Blätter. XVI. Jg. 1918. Nr. 1-7. Leipzig.
  5. Deutsche Bücherei des Börsenvereins d. Deutsch. Buchhändler zu Leipzig. Urkunden u. Beiträge zu ihrer Begründung u. Entwicklung. 10. Ausg. 1915. Leipzig. - 1.-5. Bericht über die Verwaltung. 1913-1917. ebd. - Die Kriegssammlung d. Deutsch. Bücherei. I-III. V-XI. S.-A. 1914/17. ebd. - Denkschrift zur Einweihung der D. Bücherei am 2. Sept. 1916. ebd. - Die Einweihung der D. Bücherei am 2. Sept. 1916. ebd.
  6. Der Burgwart. 19. Jahrg. 1918. Nr. 1-5. Berlin.
  7. Der deutsche Herold. Jahrg. 48. 1917. Berlin.
  8. Kaiserlich Deutsches Archäologisches Institut. Germania. Korrespondenzblatt. 2. Jahrg. 1918. H. 1. 2. Frankfurt a. M.
  9. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichte- und Altertumsvereine. 66. Jahrg. 1918. Nr. 1-8. Berlin.
  10. Heraldische Mitteilungen. XXVIII. Jahrg. 1917. Nr. 11. 12. Hannover.
  11. Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Nr. 25. 1917. (Freiburg i. Br.).
  12. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Jahrg. 62. 1918. Heft 1-3. Breslau.
  13. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Neue Folge. Jahrg. 8. 1918. Heft 1. 2. Salzburg.
  14. Prähistorische Zeitschrift. IX. Bd. 1917. Leipzig.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
III. Preußen und Hohenzollern.
  1. Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Bd. IV. Heft 4. Stendal 1918.
  2. Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen. Jahrg. 39. 1917/18. Nr. 9-11. Berlin.
  3. "Brandenburgia". XXVI. Jahrg. Nr. 7-12. Berlin 1917/18.
  4. Hannoversche Geschichtsblätter. 21. Jahrg. Heft 1-3. Hannover 1918.
  5. Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Jahrg. 51/52. 1916/17. Magdeburg 1918.
  6. Oberschlesische Heimat. Bd. XIV. 1918. Heft 1. 2. Oppeln.
  7. Bonner Jahrbücher. Heft 124. Bonn 1917. - Beilage zu H. 124: Berichte der Provinzialkommission für die Denkmalpflege und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier 1914/16. Bonn 1917.
  8. 45.-49. Jahresbericht des Histor. Vereins zu Brandenburg a. d. H. Brandenburg a. d. H. 1917.
  9. 23. Jahresbericht über die Tätigkeit d. Kommission zur Erforschung u. Erhaltung der Denkmäler in d. Provinz Pommern. 1916/17.
  10. Berliner Kalender. 1917. Hrsg. v. Ver. für d. Geschichte Berlins. (Berlin).
  11. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1918. Nr. 1-8. Berlin.
  12. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Heft 36/37. Köln 1918.
  13. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. 41. Bd. 1918. Osnabrück.
  14. Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg. 27. Jg. 1918. Nr. 1-8. Berlin.
  15. Monatsblätter. Hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jg. 1917. Stettin.
  16. Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. 17. 18. Jg. 1916. 1917. Posen.
  17. Museum Im. Mielzynkich w Poznaniu. Katalog Wystawy Kosciuszkowskiej. Poznan 1917. - Wysawa doborowych dziel malarstwa polskiego. ebd. 1918. - Przewodnik po zbiorach przedhistorycznych b ebd. 1918.
  18. Peiser (F. E.) Das Gräberfeld von Pajki bei Praßnitz in Polen. Altertumsgesellsch. Prussia. Sonderschr. N. R. 1.) Königsberg i. Pr. 1916.
  19. Die Saalburg. Mitteilungen der Vereinigung der Saalburgfreunde. Bd. II. 1. Berlin 1918.
  20. Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 35. 36. Landsberg a. W.
  21. Baltische Studien. N. F. 21. Bd. Stettin 1918.
  22. Towarzystwo przyjaciol nauk w Poznaniu. Wydzial teologiczny. Wydawnictw serya 1. Poszyt 2/3. Poznan 1918.
  23. Upstalsboom-Blätter für ostfriesische Geschichte und Heimatskunde. 7. Jahrg. Emden 1918.
  24. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 47. Bd. Leipzig 1917.
  25. Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest u. der Börde. 1915/16. 33. Heft. - 1916/17. 34. Heft. Soest 1917/18.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 75. Bd. Abt. 2. Münster 1917.
  2. Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 58. Danzig 1918.
IV. Die übrigen deutschen Staaten.
Sachsen.
  1. Jahresbericht der Königlichen Landesbibliothek zu Dresden auf das Jahr 1917. Dresden 1918.
  2. Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V. 28. Jahresschrift. 1918. Plauen i. V. 1918.
Thüringen.
  1. Das Mareile. Bote des Rennsteigvereins. 11. Reihe, 1. Jahrg. 1918. Nr. 1-4. Hildburghausen.
  2. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte u. Altertumskunde. N. F. 23. Bd. Heft 1. 2. Jena 1916/18.
Hessen.
  1. Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde. N. F. XI. Bd. Heft 3. - XII. Bd. Heft 1. Darmstadt 1916/17.
  2. Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. F. Bd. VI. Nr. 5-8. 1917. Darmstadt.
  3. Mainzer Zeitschrift. 11.- Jg. 1916. Mainz.
Bayern.
  1. Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 30. Bd. Abh. 1. München 1918.
  2. Archiv des Histor. Vereins von Unterfranken u. Aschaffenburg. 58. Bd. Würzburg 1916.
  3. Jahres-Bericht des Histor. Vereins von Unterfranken u. Aschaffenburg für 1915. 1916. Würzburg 1916/17.
  4. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 22. Heft. Nürnberg 1918.
  5. Sitzungsberichte der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse. Jahrg. 1918. Abh. 1. München 1918.
Württemberg.
  1. Blätter des Schwäbischen Albvereins. 30. Jahrg. 1918. Nr. 3/4. 5/6. Tübingen.
  2. Reutlinger Geschichtsblätter. Jahrg. 28/29. 1917/18. Nr. 2/3. Reutlingen.
  3. Ulm-Oberschwaben. Heft 21. Stuttgart 1918.
  4. Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N. F. XXVI. Jahrg. 1917. Heft 3/4. Stuttgart.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Baden.
  1. Mannheimer Geschichtsblätter. 19.Iahrg. 1918. Nr. 1-6. Mannheim.
V. Östereich=Ungarn.
  1. Archiv d. Vereins für siebenbürgische Landeskunde. N. F. 40. Bd. Heft 1. Hermannstadt 1916.
  2. Unser Egerland. 22. Jahrg. 1918. Nr. 7. 8. Eger.
  3. Jahresbericht der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften für 1917. Prag 1918.
  4. 76. Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum. Linz 1918.
  5. Alois John. Ein Bild seines geistigen Schaffens. (1886-1916.) Eger 1916.
  6. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. 48. Heft 1-3. Wien 1918.
  7. Monatsblatt der Kaiserl. Königl. Heraldischen Gesellschaft "Adler", Nr. 450-452. Wien 1918.
  8. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. 181. Bd. Abh. 6. - 185. Bd. Abh. 5. Win 1917.
  9. Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. .Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1917. Prag 1918.
  10. Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 22. Jahrg. Heft 1/2. Brünn 1918.
  11. Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark. Jahrg. 16. Graz 1918.
VI. Schweiz.
  1. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. N. F. XX. Bd. 1918. Heft 1. Zürich.
  2. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 58. Frauenfeld 1918.
  3. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich Heft LXXXII. Zürich 1918.
  4. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 1918. 252. Stück. Winterthur.
VII. Niederlande.
  1. Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap (gevestigd te Utrecht). 38. Deel. Amsterdam 1917.
  2. De Vrije Fries. 26. Deel. Leeuwarden 1918.
  3. Handelingen van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden en Levensberichten harer afgestorven Medeleden. 1916-1917. Leiden 1917.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Koninklijk Oudheidkundig Genootschap te Amsterdam. Jaarverslag in de 59. algemeene Vergadering 1917.
  2. Maandblad van het genealogisch-heraldisch Genootschap. "De Nederlandsche Leeuw". 36. Jg. 1918. Nr. 1-8. s' Gravenhage.
  3. Vereeniging tot Beoefening van Overijsslsch Regt en Geschiedenis. Verslagen en Mededeelingen. 35. Stuk. Almelo (Deventer) 1918.
  4. Verslag van de Algemeene Vergadering der Leden van het Historisch Genootschap gehouden te Utrecht op 29. Mei 1917. Amsterdam 1917.
VIII. Dänemark.
  1. Meddelelser fra det Danske Rigsarkiv. I. 9-13. København 1918.
IX. Schweden.
  1. Fornvännen. Meddelanden från K. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 1918. H. 1. Stockholm.
  2. Nordiska Museet. Fataburen. 1917. Stockholm 1918.
  3. Upplands fornminnesförenings Tidskrift. XXXIII. Upsala 1918.

Der Bibliothekar:

Dr. Voß.          

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage C.

Zuwachs der Bildersammlung 1917/18

  1. Herzogin Katharina, verm. 1512 mit Herzog Heinrich von Sachsen-Meißen. Photographie nach dem Bronzedenkmal im Dom zu Freiburg i. S.
  2. Großherzog Friedrich Franz II. Photographie.
  3. Großherzog Friedrich Franz I. Photographie nach einer Lithographie von E. Prosch, Paris.
  4. Erbgroßherzog Paul Friedrich. Lithographie von F. Lieder.
  5. Großherzog Friedrich Franz II. Lithographie von A. Achilles. 1852.
  6. Großherzog Friedrich Franz II: Photographie.
  7. Großherzog Paul Friedrich. Reproduktion nach einem Ölgemälde im Schloß zu Schwerin.
  8. Herzog Albrecht VII., der Schöne. Photographie nach dem Ölgemälde in der Ahnengalerie im Schloß zu Schwerin.
  9. Herzog Friedrich. Photographie nach dem Gemälde von A. Tesre 1736 im Schloß zu Schwerin.
  10. Herzog Carl Leopold. Photographie nach dem Gemälde in der Ahnengalerie im Schloß zu Schwerin.
  11. Herzogin Katharina Iwanowna. Photographie desgl.
  12. Herzogin Katharina, verm. 1512 mit Herzog Heinrich von Sachsen-Meißen, mit ihrem Söhnchen. Reproduktion des Rohrichschen Gemäldes im Großh. Museum.
  13. Herzogin Katharina 1514. Reproduktion nach dem Cranachsche Gemälde in der Dresdener Galerie.
  14. Herzog Albrecht V. Photographie nach dem Gemälde in der Ahnengalerie im Schloß zu Schwerin.
  15. Taufe des Erbgroßherzogs Friedrich Franz zu Schwerin am 11. Juni 1910. Nach Zeichnung von Prof. Hans W. Schmidt in Weimar.
  16. Großherzog Friedrich Franz IV., Großherzogin Alexandra und Erbgroßherzog Friedrich Franz. Reproduktion nach Photographie 1910.
  17. Herzoginnen Sophie und Anna Sophie. Photographie der Grabfiguren in der Kirche zu Lübz.
  18. Begegnung zwischen König Friedrich Wilhelm III., Königin Luise und Kaiser Alexander zu Memel am 10. Juni 1802. Reproduktion nach einem Gouache-Gemälde von Dähling.
  19. Napoleon I. empfängt in Tilsit die Königin Luise. Reproduktion nach einem Gemälde von N. L. F. Gosse im Museum zu Versailles.
  20. Königin Luise. Reproduktion nach einem Ölgemälde von I. F. A. Tischbein 1796.
  21. Königin Luise. Reproduktion nach einem Pastell von Félicité Tassaert um 1796.
  22. Königin Luise. Reproduktion nach einem Ölgemälde von Anton Zeller im Hohenzollern-Museum zu Berlin.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Königin Luise und Prinzessin Friederike. Reproduktion der Schadowschen Marmorgruppe im Kgl. Schloß zu Berlin.
  2. Prinzessin Friederike, Herzogin zu Mecklenburg, Photographie nach dem Ölgemälde im Besitz Sr. K. H- des Herzogs von Cumberland.
  3. Königin Luise. Biskuitbüste nach Gottfried Schadow. Photographie des Exemplars im Kaiser-Friedrich-Museum zu Magdeburg.
  4. Herzog Carl. Reproduktion nach dem Gemälde im Schloß zu Schwerin.
  5. Warnemünde, alte Kirche (Sonntags-Beilage der Meckl. Ztg.).
  6. Schwerin, neues Justizgebäude (desgl.).
  7. Neustrelitz, Großherzogliches Parkhaus (desgl.).
  8. u. 31. Schwerin, Großherzogliches Schloß. Der goldene Saal nach dem Brande vom 14. Dezember 1913. Zwei Photographien.
  1. Schwerin, Großherzogliches Schloß. Richtfeier am 1. September 1915. Photographie.
  2. Kriegsdenkzeichen: genageltes Kreuz zu Lübz. Photographie.
  3. Kriegsdenkzeichen: genageltes Kreuz zu Lübtheen. Photographie.
  4. Stammtafel und Wappen der Familie Josephi. 1914.

Der Bilderwart:

Dr. Josephi.    

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage D.

Auszug

aus der Rechnung der Kasse des Vereins
für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
für den Jahrgang 1. Juli 1916/17.


Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1916/17. - Einnahme - Ausgabe

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1916/17. - Abschluß - Vermögensübersicht

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1916/17. - Abschluß - Vermögensübersicht

Der Rechnungsführer:
Schwerdtfeger.