zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Friedrich Cull
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

            LXXVI.                                                       Schwerin, 1. Juli 1911

Jahresbericht

des

Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.


Inhalt:   Geschäftliche Mitteilungen. Anl. A: Veränderungen des Mitgliederbestandes im letzten Vereinsjahr. Anl. B: Zuwachs der Vereinsbibliothek. Anl. C.: Verzeichnis der Schriften des Dr. Friedrich Crull-Wismar. Anl. D.: Zuwachs der Bildersammlung. Anl. E.: Auszug aus der Rechnung für den Jahrgang 1909/1910.

Geschäftliche Mitteilungen.

Am 4. Juni 1911, als das 76. Vereinsjahr sich seinem Ende zuneigte, verstarb zu Wismar unser verehrter Ehrensenior Herr Dr. med. et. h. c. phil. Friedrich Crull im hohen Alter von 88 Jahren. Nicht ein Fachgelehrter in dem Sinne, daß er sein Studium von vorneherein der Geschichte zugewandt hätte, aber nach Veranlagung, unermüdlichem Fleiß und selbsterworbener Sachkunde ein berufener und erfolgreicher Geschichtsforscher, hat er für die Aufhellung der Vergangenheit seiner Vaterstadt Wismar und seines Heimatlandes Mecklenburg, für die Erhaltung und Restaurierung der Wismarschen Baudenkmäler und für die Ordnung des dortigen Ratsarchivs außerordentlich nachhaltig gewirkt. Schon 1841-48 erschienen von ihm einige kürzere Aufsätze über die innere Restauration der Marienkirche zu Wismar, über die Kirche zu Doberan und über den Neubau am Kröpliner Tor zu Rostock im "Freimütigen Abendblatt" und in den "Neuen wöchentl. Post. Nachr. u. Anz." In den Jahrbüchern trat er zuerst 1850 mit einer Notiz zur Geschichte der Deutsch-Ordens-Komturei und des Patriziats zu Wismar hervor und ist seitdem ein treuer Mitarbeiter an unserm Vereinsorgan geblieben. Mittelalterliche Baukunst, Wappenkunde, Genealogie und Wismarsche Ortsgeschichte waren die Gebiete, denen er sich mit Vorliebe zuwandte. Wir verdanken ihm aus den 50er und aus dem Anfang der 60er Jahre des

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vorigen Jahrhunderts zahlreiche Baubeschreibungen mecklenburgischer Kirchen an der Ostseeküste, die zusammen mit den gleichzeitigen Lisch'schen Baubeschreibungen das Heimatsgefühl im Lande weckten und dem Schlie'schen Denkmälerwerk die Wege geebnet haben. Eine Hervorhebung verdienen überdies die Jahrbucharbeiten über den Ratsweinkeller zu Wismar, die Händel des Bürgermeisters Peter Langejohann in Wismar, die Bistums- und Kirchspielgrenzen bei und in Wismar, die Chronik des Stadtschreibers Heinrich von Balsee, Michael Kopmanns Chronik St. Nikolai zu Wismar, das Amt der Goldschmiede in Wismar, die Wappen der Mannschaft, die Grabsteine der Wismarschen Kirchen (diese Arbeit zusammen mit Techen), die Baukunst in Wismar, das Amt der Goldschmiede zu Güstrow, das Wappenbild der v. Levetzow, den Stargardischen Arm und die in den Hansischen Geschichtsquellen erschienene Abhandlung über die Wismarsche Ratslinie. Sie sind sämtlich als Meisterwerke sorgsamer Forschung zu bewerten. Die Anlage C bietet eine ziemlich erschöpfende Übersicht über sein literarisches Schaffen und enthält auch die Aufsätze, die anonym oder mit den Anfangsbuchstaben seines Namens hinausgegangen sind. In den letzten Lebensjahren ist die Arbeitskraft des Hochbetagten naturgemäß mehr erlahmt. Aber sinnend und forschend und, wie wir uns gern vorstellen, in den Anblick der von seinem Arbeitszimmer aus sichtbaren Marienkirche vertieft, ist er bis zuletzt tätig gewesen. Als ich bei seiner Beerdigung zum ersten Mal in seinem Studierzimmer weilte, da fanden sich auf seinem Schreibtisch noch ganze Bögen voll wissenschaftlicher Aufzeichnungen vor, die er kurz vor seinem Heimgang gemacht hat. So ist mit Dr. Crull ein unermüdlicher, verdienstvoller Geschichtsforscher unserer engeren Heimat dahingegangen, dem der Verein allezeit ein dankbares Andenken bewahren wird.

Das dem Jahresbericht vorgeheftete Bild von Dr. Crull ist uns von seinem Sohn, Amtsgerichtsrat Crull in Dargun, freundlichst zur Verfügung gestellt worden und stammt aus dem Jahre 1881, zeigt den Verstorbenen also noch in der Vollkraft seines Lebens. Von unseren korrespondierenden Mitgliedern ist uns am 8. Juni 1911 der Geh. Archivrat Dr. Georg Hille in Schleswig durch den Tod genommen, der durch wertvolle Publikationen in den Mitteilungen der Königlich Preußischen Archivverwaltung und in den Schriften der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte bekannt geworden ist.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die Zahl der ordentlichen Mitglieder, die, von vorübergehenden Schwankungen abgesehen, nun schon über ein Vierteljahrhundert in langsamer Zunahme begriffen ist, hat auch im letzten Geschäftsjahr einen Zuwachs erfahren. Wir hatten zu Beginn desselben 557 ordentliche Mitglieder. Von diesen sind seitdem 14 ausgetreten und 12 gestorben, dagegen sind 30 Mitglieder neu beigetreten, so daß wir gegenwärtig 561 ordentliche Mitglieder besitzen. Wir gedenken unter den verstorbenen Mitgliedern hier vor allem des Oberstleutnants Hermann Eggers in Lübeck, der sich durch Familienforschungen rühmlich hervorgetan hat. Stammtafeln und eine reich illustrierte Geschichte seines Geschlechts, sowie eine Übersicht über sie im genealogischen Handbuch bürgerlicher Familien sind die Früchte jahrelanger Untersuchungen. Sie sind auch für uns nicht ohne Bedeutung, weil zu seiner Familie eine noch jetzt blühende mecklenburgische Linie gehört. Ein eifriger Sammler von Familiennachrichten war auch der zu Rostock verstorbene Hauptmann Victor v. Preen aus Graudenz, doch ist es zu einer Veröffentlichung dieser Nachrichten unseres Wissens nicht gekommen. In Wismar ist Ende vorigen Jahres der Rentner Karl Mann gestorben, 47 Jahre unser Mitglied, aus dessen Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer schon früher manches Stück für das Großherzogliche Museum erworben werden konnte. Diese und die übrigen verstorbenen Mitglieder werden bei uns in ehrendem Andenken bleiben.

Der Geschichtsverein setzt sich am Schluß des 76. Vereinsjahres aus 3 Ehrenmitgliedern, 18 korrespondierenden und 561 ordentlichen Mitgliedern zusammen. Die Veränderungen der Matrikel im einzelnen sind in Anlage A zusammengestellt.

Unser Tauschverkehr mit auswärtigen histrischen Vereinen und gelehrten Instituten hat weitere Kreise gezogen. Es sind hinzugekommen:

  1. das Stavanger Museum (Nr. 284), am 5. Juli 1910,
  2. die Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte zu Leipzig (Nr. 285), am 20. Juli 1910,
  3. das Norsk Folkemuseum zu Christania (Nr. 286), am 8. August 1910,
  4. der Musealverein für Waidhofen a. d. Ybbs und Umgebung (Nr.287), am 10. Oktober 1910,
  5. das Museum für Hamburgische Geschichte, als Hauptstelle für deutsche Volkskunde (Nr. 288), am 10. Oktober 1910,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. der Verein für Geschichte der Stadt Pirna (Nr. 289), am 25. November 1910,
  2. das Gesamtarchiv der deutschen Juden zu Berlin (Nr. 290), am 18. Januar 1911,
  3. der Zerbster Geschichtsverein (Nr. 291), am 21. Januar 1911,
  4. die Geographische Gesellschaft zu Greifswald (Nr. 292), am 22. Juni 1911.

Mit diesen neuen ist die Zahl unserer Tauschvereine, da einer inzwischen ausgeschieden ist, auf 291 gestiegen. Die Eingänge zur Vereinsbibliothek sind in Anlage B verzeichnet.

Von den Zeitschriften der neuen Vereine können die familiengeschichtlichen Blätter der Zentralstelle ein allgemeineres Interesse beanspruchen. Sie sind bekanntlich von dem Hauptmann v. DasseI begründet und haben für Mecklenburg in den Jahren besondere Bedeutung gehabt, in denen Freiherr v. Rodde die Redaktion führte und sie zu Mitteilungen aus seiner wertvollen Sammlung von Kirchenbuchsauszügen benutzte. Aber auf die Dauer wurde die Arbeit für einen einzelnen zu groß, und so ist die Redaktion 1910 auf die Leipziger Zentralstelle übergegangen, wo jetzt drei wissenschaftlich gebildete Forscher und ein ganzer Stab von Hilfsarbeitern für das Blatt tätig sind. Die mecklenburgische Geschichtsforschung hat durch diesen Redaktionswechsel insofern verloren, als jetzt einheimische Familien weniger Berücksichtigung finden. Dagegen ist die bessere pekuniäre Fundierung doch auch wieder der Zeitschrift zugute gekommen, was sich in reicherem Bilderschmuck und in der Aufnahme mancher allgemein familiengeschichtlicher Betrachtungen zeigt. Die Blätter sind von der Regierungsbibliothek zu entleihen.

Weiter weisen wir hin auf die "Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden". Das Gesamtarchiv wurde auf Anregung des fürstlich Pleßschen Archivars Dr. Zivier begründet und 1906 eröffnet. Es beab-sichtigt, die zur laufenden Geschäftsführung nicht mehr nötigen Urkunden und Akten aller jüdischen Gemeinden, Vereine und Stiftungen innerhalb des Deutschen Reiches in sich zu vereinigen, sie zu erhalten und zu wissenschaftlicher und administrativer Ausnutzung vorzubereiten. Bisher haben fast 200 Gemeinden ihr Aktenmaterial depositarisch an das Gesamtarchiv abgegeben. Zur Erschließung dieser und der noch nicht abgegebenen Gemeindeakten dienen die "Mitteilungen" des Gesamtarchivs, deren erstes

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Heft 1908 erschienen ist. Aber damit ist ihr Programm noch nicht erschöpft. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Akten der Judengemeinden im allgemeinen nicht über das Ende des 30jährigen Krieges zurückreichen. Denn erst seit dieser Zeit hörten allmählich die Judenverfolgungen auf, und konnte eine ruhige Entwickelung der Gemeinden einsetzen. Das ergänzende Material für die frühere Zeit, wie auch für die letzten 3 Jahrhunderte müssen die städtischen und staatlichen Archive liefern. So hat sich das Gesamtarchiv denn auch die verdienstliche Aufgabe gestellt, die Judenakten dieser Archive zu durchforschen und Übersichten darüber mitzuteilen. Bisher liegen 4 Hefte der Zeitschrift vor. Wegen der darin enthaltenen Akteninventare gedenken wir sie im Archiv auszustellen. Sie werden den Mitgliedern dort gern zur Durchsicht vorgelegt.

Die Redaktion der Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden, mit der wir seit 1886 in Schriftenaustausch stehen, ist in diesem Jahre auf das Stift St. Peter in Salzburg übergegangen. Damit beginnt zugleich eine neue Folge der Zeitschrift, die in Druck und Ausstattung Verbesserungen aufweist. Das Programm der Zeitschrift ist die Benediktiner-Ordensgeschichte im weitesten Umfange, und die Aufsätze darin sind auch für uns von großem Interesse, weil wir mehrere Zisterzienser-Niederlassungen im Lande hatten, und weil die Arbeiten und Ziele dieser ernstlich und wissenschaftlich arbeitenden katholischen Kongregation auch uns Protestanten sympathisch sind. Die neue Folge der Zeitschrift beginnt mit einem "Verzeichnis der deutschen Benediktinerabteien vom 7.-20. Jahrhundert", das eine gute Übersicht über den Orden gibt und ein brauchbares Nachschlagewerk darstellt. Es ist mit Freude zu begrüßen, daß in den nächsten Jahren auch die Priorate, Propsteien und Frauenklöster der Benediktiner und die Niederlassungen der Zisterzienser behandelt werden sollen.

Daß wir der Vatikanischen Bibliothek in Rom 1894 Jahrbücher und Urkundenbücher zum Besten der dortigen deutschen Forscher geliefert und beide Serien 1910 bis auf die Neuzeit ergänzt haben, ist schon im vorigen Jahrbuche erwähnt. Wir haben jetzt von der Bibliothek eine umfangreiche Sendung von Druckschriften als Gegengabe erhalten.

Die Bildersammlung (Anlage D) hat Ansichten von Warnemünde, Wismar, Zippendorf, vorn Heiligendamm und von Doberan, eine Serie von Reproduktionen alter Schweriner

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Bilder auf Postkarten aus dem hiesigen Bülow'schen Verlag und Reuterpostkarten erworben Überwiesen sind der Sammlung u. a. zwei Photographien vom alten Domkirchhof, die umsomehr aufzubewahren sind, da der Kirchhof durch den geplanten Schulbau wohl bald durchgreifende Umgestaltungen erfahren wird.

Zum Kapitel der Sammlungen ist noch ein Geschenk unseres Petersburger Mitgliedes Roese zu erwähnen, der dem Geschichtsverein jüngsthin eine große Menge russischer und deutscher Silber- und Kupfermünzen aus der Zeit von 1708 ab gesandt hat. Es sind interessante Prägungen darunter, auch ein Gedenkrubel mit dem Denkmal Alexanders II. in Moskau. Wir nehmen von dieser freundlichen Schenkung hier dankbar Notiz. Die Münzen haben wir der Großherzoglichen Sammlung im Museum überwiesen, für die sie eine wertvolle Bereicherung bilden.

Ich komme dann zu den wissenschaftlichen Arbeiten des Vereins. Der XXIII. Band des Mecklenburgischen Urkundenbuchs ist mit 85 Bogen Text, der die Urkunden der Jahre 1396-1399 enthält, und mit 11 Bogen Orts-, Personen- und Chargenregister im Druck fertig. Das Sachregister, von dem bisher 6 Bogen gedruckt sind, wird eifrig gefördert, so daß der Band zuversichtlich noch in diesem Jahr zur Ausgabe gelangt.

Es fehlt dann von der 3. Abteilung des Urkundenbuchs nur noch das Jahr 1400. Leider ist es nicht möglich gewesen, dem fertigen Bande auch noch die Urkunden dieses Jahres einzufügen, weil der Band dadurch zu unhandlich geworden wäre. Wir möchten aber mit diesem Rest auch nicht lange mehr warten und haben daher beschlossen, einen XXIV. Band mit den Urkunden des Jahres 1400, den dazu gehörigen Registern und einem Siegelhefte, das die mecklenburgischen Siegel aus den Bänden XIII-XXIV zusammenfassen wird, alsbald folgen zu lassen. 9 Bogen sind davon bereits gedruckt. Sie enthalten die Urkunden bis zum Mai 1400 und führen die ganze Sammlung bis zur Urkundennummer 13 645 fort. Inhaltlich sind diese jüngst gedruckten Urkunden nicht ohne Bedeutung. Sie enthalten den Briefwechsel zwischen der Königin Margarete, dem Hochmeister und dem König Albrecht über die Auslieferung Gotlands an Schweden. Sie enthalten die beiden Verträge über den Erwerb von Mannhagen und Walksfelde durch den Bischof Detlev von Ratzeburg, die die heutige Zugehörigkeit dieser Enklaven zu Mecklenburg begründet haben, also für die terri-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

toriale Gestaltung unseres Landes bedeutsam sind. Die Mannhäger Urkunde wird hier zum ersten Mal gedruckt vorgelegt. Und schließlich mag es auch interessieren, daß es mit Hülfe der Registerbände im Vatikanischen Archiv zu Rom gelungen ist, die eine am Pfeiler der Rostocker Marienkirche eingemeißelte Ablaßurkunde des Papstes Bonifaz IX. auf den 14. März 1400 zu datieren und danach an richtiger Stelle in die Urkundensammlung einzureihen.

An den XXIV. Band soll sich dann nach den Plänen der Urkundenbuchskommission ein XXV. Band mit Nachträgen aus der ältesten Zeit bis 1400 anschließen. Eine Vorarbeit ist von Professor Rische = Ludwigslust mit gedruckten Bemerkungen zu den Bänden I-IV bereits geleistet worden. Überdies ist schon eine Anzahl von Nachträgen gelegentlich im hiesigen Archiv gesammelt. Es vernotwendigt sich nun, diese Nachträge durch systematische Durchsuchung der hiesigen Archivbestände auf fehlende und auf ungenau oder nach schlechten Vorlagen gedruckte Stücke zu ergänzen und nach Möglichkeit auch aus den auswärtigen Archiven noch Ergänzungen beizubringen. Die Arbeit ist bereits in Angriff genommen und läßt sich hoffentlich so fördern, daß in wenigen Jahren auch der Nachtragsband in Druck gegeben werden kann.

Günstige Fortschritte sind von der Sammlung von Regesten für das 15. Jahrhundert zu berichten. Nachdem in den letzten Jahren bereits die meisten Hauptbestände des hiesigen Archivs erledigt waren, sind nun auch noch die Auswärtigen- und Kirchen-Akten vollendet. Die Aufarbeitung einiger kleiner Rückstände, so des von Regierungsrat Rudloff im 18. Jahrhundert angelegten Diplomatars, der Anlagen zu den handschriftlichen Genealogien, u. a., wird nicht mehr lange Zeit in Anspruch nehmen. Dann kann an die Regestierung der auswärtigen Archive gegangen werden.

Das vorliegende Jahrbuch weist äußerlich insofern eine kleine Verbesserung auf, als darin zum ersten Mal nach dem Vorbilde der Hansischen Geschichtsblätter den einzelnen Aufsätzen die Titel auf besonderen Blättern vorausgeschickt werden. Die Arbeit an dem Register zu den Jahrbüchern 61-70 hat Dr. Walter Müller nur für die beiden ersten Bände ausführen und dann wegen Erkrankung leider niederlegen müssen. Er hat in Herrn Zastrow an unserm Archiv einen Nachfolger gefunden, der bisher die überkommenen Müller'schen Auf-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zeichnungen zusammengestellt und im Anschluß daran den Band 63 bearbeitet hat. Von der Wossidlo'schen Sammlung Mecklenburgischer Volksüberlieferungen, soweit dafür Landesmittel bewilligt sind, sind ein 4. und 5. Band mit Volksreimen noch immer nicht druckfertig. Wir werden uns aber gern mit dieser Verzögerung in der Drucklegung zufrieden geben, da der Herausgeber inzwischen sehr erfolgreich bei der Sammlung Mecklenburgischer Sagen tätig gewesen ist und über 10 000 Sagen bereits zusammengetragen hat. Unsere vornehmste Sorge muß es ja sein, die Überlieferungen des Volkes vor dem drohenden Untergang zu retten; die Veröffentlichung durch den Druck kann dann zu gegebener Zeit nachgeholt werden.

Aus dem äußeren Vereinsleben ist zunächst zu erwähnen, daß am 5. Juli v. J. der Sommerausflug nach Lübeck unternommen wurde. Er fand eine starke Beteiligung (etwa 50 Teilnehmer) und gestaltete sich deshalb besonders genußreich, weil auch solche Sehenswürdigkeiten in das Programm einbezogen waren, die abseits von der großen Heerstraße liegen. Am Vormittag besichtigten wir die alte Bischofskirche, den Dom, mit dem weltberühmten Memling-Altar, und dann die hochstrebende Marienkirche, das Wahrzeichen lübischen Bürgerstolzes. Dank dem Entgegenkommen eines hohen Senats hatten wir in der Marienkirche die seltene Gelegenheit, einen Blick in die Trese, das alte Staatsarchiv, zu tun, einen kleinen versteckten Raum, der aus enger gewundener Treppe erreicht wird und wo hinter vergittertem Fenster und eisenbeschlagener Tür in primitiven Holztruhen noch heute die Staatsurkunden Lübecks aufbewahrt werden. Eine kleine Ausstellung der wichtigsten Stücke, die Archivrat Kretzschmar für uns veranstaltet hatte, gewährte einen Einblick in diese Schätze und gab eine Vorstellung von dem gewaltigen Einfluß, den das Haupt der Hansa einst über Länder und Meere ausgeübt hatte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Ratskeller wurde das prächtige Rathaus besehen und dann das Schabbelhaus, ein altes, wiederhergestelltes Patrizierhaus, aufgesucht, wo unser Verein zunächst den Teilnehmern an gedeckter Kaffeetafel eine Erfrischung bot. In dem Schabbelhaus sind mehrere Wohnzimmer und ein Kaufladen mit ganzen Originaleinrichtungen aus Großvater- und Urgroßvaterzeit aufgestellt, die diese längst vergangenen Zeiten wieder lebhaft vor uns erstehen ließen. Daran schloß sich unter der kundigen Führung von Dr. Bruns ein Gang durch die alt-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lübischen Gänge und Höfe, wobei wir manche interessante Dielen und Giebel von Privathäusern kennen lernten. Ein Besuch des mittelalterlich eingerichteten Heilig-Geist-Hospitals beschloß den Spaziergang. Fast war es des Guten zuviel gewesen für einen Tag, aber beim Abschiedstrunk im Hause der Schiffergesellschaft erholte man sich schnell. Der illustrierte Führer durch Lübeck, den unser Verein den Teilnehmern zu Beginn der Fahrt überreicht hatte, wird ihnen ein willkommenes Hilfsmittel sein, sich den frohen Tag ins Gedächtnis zurückzurufen.

Im letzten Winter sind wir in unserm Vereinslokal im Hotel Luisenhof fünfmaI zusammengekommen. Es trugen vor: Archivrat Dr. Witte am 1. Nov. 1910 über "Agrarverhältnisse Mecklenburgs nach dem siebenjährigen Kriege" und am 5. Dez. über "Älteste Büdneransiedlung und Anfänge der Agrarreform", Professor Dr. Schäfer am 10. Jan. 1911 über den "Sternberger Landtag im Jahre 1549", Geh. Archivrat Dr. Grotesend am 14. Febr. über "Strafrecht und Strafrechtpflege der Deutschen in ältester Zeit" und Professor Dr. Beltz am 21. März über die "nordische Runenschrift". Der rege Besuch der Versammlungen zeugte auch diesmal von der großen Beliebtheit der Winter-vorträge, verursachte allerdings, besonders als in letzter Zeit die Zahl der Besucher auf 50 und 60 stieg, hie und da einen gewissen Raummangel. Trotzdem haben wir uns nicht entschließen können, unser behagliches Sitzungszimmer im Hotel Luisenhof, wo wir nun schon 20 Jahre getagt und uns bei der trefflichen Verpflegung des Herrn Stoltzenburg recht wohl gefühlt haben, aufzugeben. Durch eine praktische Anordnung der Sitzreihen wird auch diesem Übelstand abzuhelfen sein. Dagegen ist beabsichtigt, die Lichtbildervorträge, die einen größeren Raum erfordern, und die Generalversammlungen künftig in dem Vortragssaal des neuen Archivgebäudes abzuhalten.

Die 76. Generalversammlung fand am 24. April 1911, abends 7 Uhr, im kleinen Saale des neuerbauten Hotels "Nordischer Hof" statt und war von etwa 100 Mitgliedern und Gästen besucht. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vereinspräsidenten Staatsminister Graf v. Bassewitz-Levetzow Exz.hielt Professor Dr. Bloch - Rostock einen fesselnden Vortrag über die Königin Luise von Preußen, deren Todestag vor kurzem zum 100. Mal wiedergekehrt ist und auch in unserm Verein zum Gedenken an die mecklenburgische Fürstentochter mahnte. Professor Bloch hob das rein Menschliche im Wesen der Königin hervor und schilderte, wie sie aus eigener Kraft an ihrer Ver-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vollkommnung gearbeitet hat. Auch die Bedeutung der Königin für die Erhebung Preußens und Deutschlands wurde in trefflicher Weise gewürdigt. Daran schloß sich der von dem Unterzeichneten erstattete Geschäftsbericht über das letzte Vereinsjahr, dessen Angaben im vorstehenden bereits benutzt sind. Der Kassenbericht des Rechnungsführers Hofrat Schwerdtfeger über das Vereinsjahr 1. Juli 1909/10 ergab zur 1. Abteilung der Rechnung eine Einnahme von 3722 Mk. 30 Rf., darunter 3372 Mk. Mitgliederbeiträge, und eine Ausgabe von 2983 Mk. 72 Rf., darunter 1213 Mk. 25 Rf. Druckkosten für das Jahrbuch 74. Das Vereinsvermögen hat sich gegen das Vorjahr um 738 Mk. 58 Rf. vermehrt und betrug am 1. Juli 1910 6245 Mk. 33 Rf. Zur 2. Abteilung der Rechnung über das Biel'sche Legat ist eine Einnahme von 125 Mk. 45 Rf. und eine Ausgabe von 2331 Mk. 50 Rf. zu vermerken. Zur Ausgabe gehören vor allem 2123 Mk. 25 Rf. Druckkosten für die Ribnitzer Chronik. Das Vermögen der Legatenkasse belief sich am 1. Juli 1910 auf 1719 Mk. 90 Rf., hat also gegen das Vorjahr um 2206 Mk. 5 Pf. abgenommen (vergl. Anlage E). Die Versammlung erteilte dem Rechnungsführer mit Dank für seine Mühewaltung die erbetene Entlastung. Als Ziel des nächsten Sommerausfluges wurde auf Vorschlag des ersten Vereinssekretärs Waren und Röbel in Aussicht genommen. Der Vereinsausschuß setzt sich nachdem die Vereinsbeamten durch Zuruf wiedergewählt waren, für das Vereinsjahr 1911/12 in unveränderter Weise folgendermaßen zusammen:

Präsident:  Staatsminister Graf v. Bassewitz= Levetzow, Exz.
Vizepräsident:  Staatsrat v. Pressentin, Exz.
Erster Sekretär:  Geh. Archivrat Dr. Grotefend.
Zweiter Sekretär:  Archivrat Dr. Stuhr.
Rechnungsführer:  Hofrat Schwerdtfeger.
Bibliothekar: Geh. Regierungsrat Dr. Schröder.
Bilderwart: Reg.=Bibliothekar Dr. Voß.
Repräsentanten: Geh. Ober=Finanzrat Dr. Balck.
Geh. Hofrat Dr. Piper.
Geh. Ministerialrat v. Prollius.
Ministerialrat Krause.

Der zweite Vereinssekretär:        
Dr. Stuhr.                      


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederbestandes

im Vereinsjahr 1910 - 1911.

 

Ehren= und Korrespondierende Mitglieder.

Ehrensenior des Vereins Dr. med. et h. c. phil. Friedrich Crull-Wismar, gest 4. Juni 1911, Mitglied seit 3. Febr. 1851 (Nr. 570), Ehrenmitglied seit 12. Juli 1879 (Nr. 23), Ehrensenior seit 11. Juli 1889.

Archivdirektor a. D. Geh. Archivrat Dr. Georg Hille= Schleswig, gest. 8. Juni 1911, Korr. Mitglied (Nr. 139).

Ordentliche Mitglieder.

a) Eingetreten sind:

  1. Geh. Regierungsrat v. Boddien - Ratzeburg, 5. Juli 1910. Nr. 2017.
  2. Pastor Karl Ritter - Kirch - Mummendorf, 1906-1909, 5. Juli 1910. Nr. 1898.
  3. Optiker Sigismund Roese-Wismar, 30. Juli 1910. Nr. 2018.
  4. Obergärtner Johannes Roese - St. Petersburg, 1. Sept. 1910. Nr. 2019.
  5. Zollinspektor Ernst Brauer - Schwerin, 28. Sept. 1910. Nr. 2020.
  6. Fabrikbesitzer Heinrich Ahrendt-St. Petersburg, 7. Okt. 1910. Nr. 2021.
  7. Rektor Walter Ziercke Gnoien, 30. Okt. 1910. Nr. 2022.
  8. Rechnungsrat Ludwig Sommer-Schwerin, 1. Nov. 1910. Nr. 2023.
  9. Kaufmann Karl Hornemann-Wismar, 8. Nov. 1910 Nr. 2024.
  10. Stadtkassen-Revisor William Ebeling- Wismar, 8. Nov. 1910. Nr. 2025.
  11. Königliche und Universitäts- Bibliothek zu Königsberg i. Pr., 10. Nov. 1910. Nr. 2026.
  12. Renterei - Kassier Hans Rötger-Schwerin, 22. Nov. 1910. Nr. 2027.
  13. Oberst und Bezirkskommandeur Frans Graf v. Haslingen-Schwerin, 5. Dez. 1910. Nr. 2028.
  14. Kandidat Hans Barnewitz-Gemkow b. Demmin, 8. Dez. 1910, Nr. 2029,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Senator Richard Neubeck- Schwerin, 8. Dez. 1910. Nr. 2030.
  2. Postrat August Harms-Schwerin, 7. Jan. 1911. Nr. 2031.
  3. Postbaurat Paul Wohlbrück - Schwerin, 7. Jan. 1911. Nr. 2032.
  4. cand. jur. Friedrich Lübbe-Schwerin, 10. Jan. 1911. Nr. 2033.
  5. Rektor Max Wiepert - Güstrow, für die dortige Bürgerschule, 24. Jan. 1911. Nr. 2034.
  6. Oberpostpraktikant Friedrich Evers - Schwerin, 10. Febr. 1911. Nr. 2035.
  7. Landesrabbiner Dr. Siegfried Silberstein - Schwerin, 14. Febr. 1911. Nr. 2036.
  8. Generalleutnant Max Bahrfeldt Exz. Allenstein i. Ostpr., 1874-1883, 25. März 1911. Nr. 847.
  9. Goldschmied Ludwig Düwahl - Plau, 11. April 1911. Nr. 2037.
  10. Georg Bade auf Bellevue bei Schwerin, 18. April 1911. Nr. 2038.
  11. Sanitätsrat Dr. Karl Rust - Sachsenberg, 24. April 1911. Nr. 2039.
  12. Rechnungsrat Otto Klingenberg-Schwerin, 25. April 1911. Nr. 2040.
  13. Königliches Staatsarchiv zu Schleswig, 21. Juni 1911. Nr. 2041.
  14. Pastor Otto Gronow - Waren, 27. Juni 1911. Nr. 2042.
  15. Apothekenbesitzer Friedrich Hennecke - Waren, 27. Juni 1911. Nr. 2043.
  16. Magistrat zu Waren, 27. Juni 1911. Nr. 2044.

b) Ihren Austritt haben erklärt:

  1. Gymn.-Professor Gustav Krüger - Schwerin, 10. Sept. 1910. Nr. 1521.
  2. Dr. Ludwig Lorenz - Güstrow, 4. Nov. 1910. Nr. 1953.
  3. Volksschuldirektor Franz Steinfatt. Güstrow, 28. Nov. 1910. Nr. 1463.
  4. Volrad v. Lützow - Ruvigliana Lugano, 3. Dez. 1910. Nr. 1637.
  5. Gutspächter Karl Schwabe-Lehnenhof, 5. Dez. 1910. Nr. 1966.
  6. Pastor a. D. Ludwiq Saul - Schwerin, 14. Dez. 1910. Nr. 1464.
  7. Geh. Finanzrat Dr. Otto Büsinq - Schwerin, 21. Dez. 1910. Nr. 1979,
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Gutspächter Alexander Schmidt - Warrenzin, 25. Febr. 1911. Nr. 1729.
  2. Postmeister Fr. Wilh. v. Linstow - Nordby aus Fanö, 27. Febr. 1911. Nr. 1595.
  3. Frau Domänenpächter Meta Jesse - Hof Karbow, 9. März 1911. Nr. 1938.
  4. Rastor Theodor Otto - Steffenshagen, 31. März 1911. Nr. 1631.
  5. Baurat August Gaster - Doberan, 6. April 1911. Nr. 1358 h.
  6. Konsistorialrat Max Genzken - Wismar, 17. April 1911. Nr. 1070.
  7. Gymn.-Professor Julius Brockmann - Neubrandenburg, 1. Mai 1911. Nr. 1889.

c) Verstorben sind:

  1. Kirchenrat Karl Dankert - Plau, 26. Sept. 1910. Nr. 945.
  2. Kaufmann Max Krause - Güstrow, gest. Rom (deutsches Hospital) 9. Juli 1910, begr. Güstrow. Nr. 1448.
  3. Rechtsanwalt Rat Bernhard Bachmann - Nenbrandenburg, 17. Aug. 1910. Nr. 1035.
  4. Oberstleutnant a. D. Hermann Eggers - Lübeck, 3. Okt. 1910. Nr. 917.
  5. Rentner Karl Mann - Wismar, 31. Okt. 1910. Nr. 719.
  6. Hauptmann Victor v. Preen - Graudenz, gest. Rostock 1. Jan. 1911. Nr. 1328.
  7. Major a. D. Maximilian v. Fabrice - Falck in Ostorf, 13. Jan. 1911. Nr. 1844.
  8. Lehrer a. D. J. Haber - Worbis, vor 19. April 1911. Nr. 1807.
  9. Archivregstrator Wilhelm Müller - Neustrelitz, 7. Mai 1911 Nr. 1278.
  10. Dr. med. Rudolf Krüger-Schwerin, 19. Mai 1911. Nr. 1163.
  11. NahrungsmittcI-Chemiker Dr. RudoIs Bäßmann - Schwerin, gest. Eppendorf 21. Juni 3911, begr. Schwerin. Nr. 1441.
  12. Geh. Ministerialrat Dr. Friedrich Stegemann - Schwerin, 25. Juni 1911. Nr. 1528.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Zuwachs der Vereins-Bibliothek.

I. Mecklenburg.

1) Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 63 Jahrg. 2 Abt - 64 Jahrg. Güstrow 1909/10.

2) Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd. V. Heft 3. Rostock 1911.

3) Bode (G), Herkunft und Heimat Gunzelins von Hagen, des ersten Grafen von Schwerin Wolfenbüttel 1911.

4) Großherzogliches Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz. Bericht über das Schuliahr 1910/11 von Th. Becker Neustrelitz 1911.

5) Haberland (M.), Erinnerungsstätten an Königin Louise in Mecklenburg Strelitz Neustrelitz 1010.

6) Großherzogliches Hoftheater zu Schwerin. Übersicht der während der Spielzeit 1910/11 gegebenen Vorstellungen und Konzerte. Nebst Theaterzetteln.

7) Schöppl (H. F. ), Christian Gottlib Gumpelzhaimer als Großeherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Geheimer Legationsrat Regensburg 1911.

8) Zwei Urkunden aus dem Schweriner Hauptarchiv. Mitgeteilt von P. P. Schlager. (S A)

II. Allgemeine Geschichts-, Sprach-, Natur-, Kunst- und Altertumskunde.

1) Analecta Bollandiana Tom XXIX Fasc. 4 - Tom XXX. Fasc. 1. 2. 3. Paris Bruxelles 1910/11.

2) Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Jahrg 1910. Nürnberg 1910.

3) Beiträge zur- Geschichte der sächsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuz. II Bd. Jahrg. 1909 Düsseldorf.

4) Bericht über die 2. gemeinsame Tagung des Südwestdeutschen (XI) und Nordwestdeutschen (V) Verbandes für Altertumsforschung in Xanten und Bonn, 29 März bis 1 April 1910 Berlin 1910.

5) Familiengeschichtliche Blätter. VIII. Jahrg. Nr. 8-12 - IX Jahrg Nr 1-8 Leipzig 1910/11.

6) Heraldisch genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter. Jahrg 7. 1910. Nr. 9-12. Pforzheim.

7) Der Burgwart. Zeitschrift für Wohnbau, Wehrbau und Städtebau. 11. Jahrg. Nr. 7.-12. - 12. Jahrg. Nr. 1-4. Berlin 1910/11.

8) Deutsche Erde. Beiträge zur Kenntnis deutschen Volkstums allerorten und allerzeiten. Herausgeg. von P. Langhans. 9 Jahrg 1910 Heft 4-8. - 10. Jahrg. 1911. Heft 1. Gotha.

9) Der deutsche Herold. 41. Jahrg. Berlin 1910 - Seyler (G A), Chronik des Vereins Herold 1869-1909. Berlin 1909 - Heroldsieder. Zum 40jährigen Stiftungsfest gesammelt. Berlin 1909.

10) Kaiserliches Archäologisches Institut. Jahresbericht für 1909. Frankfurt a. M 1910.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

11) Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1910. XXVI. - Jahrg. 1911. XXVII. Norden u. Leipzig 1910/11.

12) Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. 58. Jahrg. 1910. Nr. 9-12. -- 59. Jahrg. Nr. 1-8.

13) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Jahrg. 1910. Heft XXXI. Nr. 3-6. - Jahrg. 1911. Heft XXXII. Nr. 1. Hamburg.

14) Römisch-germanisches Korrespondenzblatt. Jahrg. III. 1910. Trier.

15) Heraldische Mitteilungen. XXI. Jahrg. Nr. 8-12. - XXII. Jahrg. Nr. 1-6. Hannover 1910/11.

16) Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Jahrg. 1910. Nürnberg.

17) Protokolle der Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Posen 1910. Berlin 1911.

18) Prümers (R.), Max Beheim-Schwarzbach. (S.-A.) Posen 1911.

19) Schlager (P.), Geschichte der Kölnischen Franziskaner-Ordensprovinz während des Reformationszeitalters. Regensburg 1909.

20) Schmölder (R.), Zum Frieden unter den Konfessionen. Bonn 1910.

21) Schmölder (R.), Die Prostituierten und das Strafrecht. München 1911.

22) Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und dem Zistercienser-Orden. 31. Jahrg. (1910). Heft 3. 4. - N. F. u. d. T.: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1. Jahrg. (1911). Heft 1. 2. 3.

23) Zeitschrift für Ethnologie. 42. Jahrg. (1910). Heft 5. 6. - 43. Jahrg. (1911). Heft 1. 2. Berlin.

24) Prähistorische Zeitschrift. II. Bd. 1910 Heft 2-4. - III. Bd. 1911. Heft 1/2. Südende-Berlin.

III. Preußen und Hohenzollern.

1) Alt-Berlin. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1910. Nr. 9-12.

2) Alt-Frankfurt. 1910. Jahrg. II. Heft 3. 4. - 1911. Jahrg. III. Heft 1. Frankfurt a. M.

3) Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Heft 88. 89. .Köln 1910/11.

4) Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichts-forschung. 39. Bd. 1909. Wiesbaden 1910.

5) Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogtums Lauenburg. 9. Bd. Heft 3. - 10. Bd. Heft 1. Mölln 1910/11.

6) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. XX. Dortmund 1911.

7) Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Bd. III. Heft 2. Stendal 1911.

8) Beiträge .zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. Heft 32. (sslen 1910.

9) Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. 23. Bd. Düsseldorf 1911.

10) Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen. Jahrg. 31. Nr. 12. - Jahrg. 32. Nr. 1-11. Berlin 1910/11.

11) Mansfelder Blätter. 24. Jahrg. 1910. EisIeben 1910.

12) "Brandenburgia". XIX. Jahrg. Nr. 1-11. Berlin 1911.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

13) Codex diplomaticus Lusatiae superioris III. 6. Heft. Görlitz 1910.

14) Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. Bd. 10-12. Breslau 1910.

15) Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 23. Bd. 2. Hälfte. - 24. Bd. 1. Hälfte. Leipzig 1910/11.

16) Fuldaer Geschichtsblätter. 9. Jahrg. Fulda 1910.

17) Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 45. Jahrg. 1910. Heft 1. 2. Magdeburg 1910.

18) Hannoversche Geschichtsblätter. 13. Jahrg. (1910). Heft 4. - 14. Jahrg. (1911). Heft 1. 2. 3. Hannover.

19) Hanauer Geschichtsblätter. Nr. 1. Hanau 1911.

20) Mühlhäuser Geschichtsblätter. 11. Jahrg. 1910/11. Mühlhausen i. Thüringen 1910.

21) Schlesische Geschichtsblätter. 1910. Nr. 1-3. Breslau.

22) Die Heimat. 20. Jahrq. Nr. 9-12. - 21. Jahrg. Heft 1-9. Kiel 1910/11.

23) Oberschlesische Heimat. Bd. VI. Heft 4. - Bd. VII. Heft 1. 2. 3. Oppeln 1910/11.

24) Höfer (P.), Der Königshof Bodfeld im Harz. (Dem Nordwestdeutschen Verbande für Altertumsforschung bei seiner Tagung in Wernigerode am 17.-19. April 1911 dargebracht vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde.) Wernigerode 1911.

25) Huverstuhl (W.), Die Lupia des Strabo. Aliso-Eltnon. Antwerpen (1910).

26) Jahrbuch der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt zu Bromberg. 1886. 1888. 1891. 1892. 1894-1899. Bromberg.

27) Pommersche Jahrbücher. 11. Bd. Greifswald 1910. - 2. Ergänzungsband. ebd. 1910.

28) Bonner Jahrbücher. Bd. 119. Beilage zu Bd. 119: Bericht der Provinzialkommission für Denkmalpflege und der Altertums- und Geschichtsvereine innerhalb der Rheinprovinz vom 1. April 1908 bis 31. März 1909.

29) Jahrbücher der königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaft zu Erfurt. N. F. Heft XXXVI. Erfurt 1910.

30) Jahresbericht der Männer v. Morgenstern. Heimatbund an Elb-und Wesermündung. Jahrg. XI. 1908/09. Hannover 1910.

31) 41. 42. Jahresbericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. H. Brandenburg 1910.

32) 11. 12. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft zu Greifswald. 1907/08. 1909/10. Greifswald 1909/11.

33) 87. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. 1910.

34) 38. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Magdeburg 1911.

35) Trierer Jahresberichte. II. 1909. Trier 1910.

36) Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-thüringischen Länder. 9. Bd. Haue 1910.

37) König (Eb.), Albrecht der Bär. Ein brandenburgisches Festspiel. Berlin 1911.

38) Neues Lausitzisches Magazin. 86. Bd. Görlitz 1910.

39) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1911. Nr. 1-8.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

40) Mitteilungen des Historischen Vereins zu Frankfurt a. d. O. Heft 24. Frankfurt a. d. O. 1910.

41) Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Heft 33. Köln 1911.

42) Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Jahrg. 13. 1909/10. Wiesbaden 1909.

43) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Bd. 34. 1910. Osnabrück 1910. - Register zu Bd. 17 bis 32. ebd. 1910.

44) Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saarqegend. Heft 10. Saarbrücken 1910. - Heft 11. Düsseldorf 1911.

45) Niederlausitzer Mitteilungen. Bd. X. Heft 5-8. - XI. Heft 1-4. Guben 909/10.

46) Mitteilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein. 19. Heft. Kiel 1911.

47) Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia. 16. Heft. Lötzen 1910.

48) Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. 9. Jahrg. 1910. Nr. 3. 4. Danzig.

49) Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen. Bd. XXIV. Heft 3. Halle a. S. 1910.

50) Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. 18. Heft. Thorn 1910.

51) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 32. Heft. Erfurt 1911.

52) Monatsblätter. Herausgegeb. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jahrg. 1910. Stettin.

53) Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. XI. Jahrg. (1910).Posen.

54) Altpreußische Monatsschrift, neue Folge. 47. Bd. 4. Heft. - 48. Bd. Heft 1-3. Königsberg i. Pr. 1910/11.

55) Roczniki Towarzystwa Przyjaciól Poznánskiego. Tom. 36. Poznán 1911.

56) Die Saalburg. Mitteilungen der Vereinigung der Saalburgfreunde. Nr. 24/25. 26. Berlin 1910.

57) Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 25. Landsberg a. W. 1910.

58) Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 43. Berlin 1910.

59) Schriften der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. 50. 51. Jahrg. 1909. 1910. Königsberg i. Pr. 1910.

60) Baltische Studien. N. F. 14. Bd. Stettin 1910.

61) Touristenklub für die Mark Brandenburg. Monatsblätter. 19. Jahrg. Nr. 9-12. - 20. Jahrg. Nr. 1-8. Berlin 1910/11.

62) Verein für Geschichte und Altertumskunde zu Homburg v. d. Höhe 11. Heft der Mitteilungen. Homburg v. d. H- 1911.

63) Verwaltungsbericht des Märkischen Museums zu Berlin. Berlin 1910.

64) Wutke (G.), Stamm- und Übersichtstafeln der Schlesischen Piasten. Breslau 1910.

65) Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. 7. Jahrg. 1910. Heft 3. 4. Elberfeld.

66) Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. VII. Jahrg. Heft 2. - VIII. Jahrg. Heft 1. Magdeburg 1910/11.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

67) Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden Heft 16. 1911 Schmalkalden.

68) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Bd 16. Heft 3.- Bd. 17 Heft 2. 3. Braunsberg 1909/10.

69) Zeitschrift des Aachener Geschichtsverems. 32. Bd. Aachen 1910.

70) Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 43. Jahrg. 1910. Heft 4-44 Jahrg. 1911. Heft 1. 2. Wernigerode 1910/11.

71) Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder. 49. Heft, Marienwerder 1911.

72) Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jahrg 1910. Hannover 1910.

73) Zeitschrift der historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. 25. Jahrg. Posen 1910.

74) Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 43. Jahrg. 1910. Elberfeld 1910.

75) Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde. Vereinsjahr 1909/10. 27. Heft. Soest 1910.

76) Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 68. Bd. 1. 2. Abt. Münster 1910.

77) Vestische Zeitschrift. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen. Jahrg. 1910. 20 Bd. Münster . W.

78) Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bd. 40. Leipzig 1910.

79) Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. 42. 44. Bd. Breslau 1908 1910.

IV. Die übrigen deutschen Staaten.

Hansestädte.

1) Hamburgisches Urkundenbuch. II Bd. 1. Abt. 1301-1310. Hamburg 1911.

2) Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 30 Jahrg 1910. Hamburg 1911. 3) Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der freien und Hansestadt Hamburg. Bd. I. Hamburg 1910.

4) Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 12. Heft 2 - Bd. 13. Heft 1. Lübeck 1911.

5) Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. XV 2. Heft. - Bd XVI. 1. Heft. Hamburg 1910/11.

Oldenburg.

1) Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburq. 19. Bd. Oldenburq 1911.

Anhalt.

1) Alt-Zerbst. Jahrg. 1-7. Zerbst 1904/10.

2) Zerbster Jahrbuch. Jahrg. 1-6 Zerbst 1905/10.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Sachsen.

1) Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 31. Bd. Dresden 1910.

2) Dresdner Geschichtsblätter. 19. Jahrg. 1910. Dresden.

3) Jahresbericht der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Dresden 1911.

4) Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein. 46. Heft. 1910. Freiberg i. S. 1911.

5) Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V. 21. Jahresschrift auf das Jahr 1911. Plauen i. V. 1910.

6) Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde. 5. Bd. (1909/10). Heft 7-10. - XIII. Jahresbericht auf das Vereinsjahr 1910. Dresden.

7) Mitteilungen des Altertumsvereins für Zwickau und Umgegend. Heft X. Zwickau 1910.

8) Mitteilungen der Gesellschaft für Zittauer Geschichte. Nr. 7. Zittau 1911.

9) Mitteilungen aus dem Verein für Geschichte der Stadt Pirna. Heft l (1897). 2 (1905). 3 (1910). Pirna.

10) Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Altertümer in Leipzig. 10. Bd. 3. Heft. Leipzig 1910.

11) Pfau (38. Clemens), Über urgeschichtliche Feuersteinwerkstätten in der Rochlitzer Gegend. (S.-A.) Rochlitz 1910.

12) Veröffentlichungen des städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Heft 1. 2. 3. Leipzig 1907/08. - Jahrbuch des städtischen Museums für Völkerkunde. Bd. 3. 1908/1909. Leipzig 1910. - Illustrierter Führer durch die prähistorische Abteilung des städtischen Museums für Völkerkunde. Leipzig 1910.

Thüringen.

1) Neue Beiträge zur Geschichte des deutschen Altertums, herausgeg. von dem Hennebergischen altertumsforschenden Verein in Meiningen. 23. Lief. Meiningen 1910.

2) Jahresbericht des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale über das 91./92. Vereinsjahr 1910/11. Halle a. d. S. 1911.

3) Das Mareile. Bote des Rennsteigvereins. 7. Reihe 1910. Nr. 5-10. - Rennsteigverein. Mitgliederliste, Februar 1911. Hildburghausen.

4) Mitteilungen des Geschichts- und altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg. 26. und 27. Heft. Eisenberg 1910.

5) Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Alter-tumsforschung. Jahrgang 1909/1910. Gotha 1910.

6) Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. 10. Heft. 2. Aufl. - 63. Heft. Hildburghausen 1911.

7) Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst. I. Bd. Heft 1. Halle a.. d. S. 1911.

Braunschweig.

1) Hahne (D.), Die Erziehung Herzog Karls I. von Braunschweig-Lüne-burg in den Jahren 1720-1722. (Beilage zum Jahresbericht des Herzogl. Wilhelms-Gymnasiums zu Braunschweig Ostern 1911.)

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

2) Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig. 9. Jahrg. Wolfenbüttel 1910.

3) Braunschweigisches Magazin. 16. Bd. Jahrg. 1910. Wolfenbüttel 1910.

4) Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. I. Bd. Wolfenbüttel 1904.

5) Zimmermnnn (P.), Das Haus Braunschweig-Grubenhagen-Wolfenbüttel 1911.

Lippe.

1) Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde. VIII. Detmold 1910.

Hessen.

1) Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. N. F. VII. Bd. Damstadt 1910.

2) Beitrage zur Hessischen Kirchengeschichte. IV. Bd. Heft 4. Darmstadt 1911.

3) Friedberger Geschichtsblätter. Heft 3. Friedberg 1911.

4) Jahresbericht der Denkmalspflege im Großherzogtum Hessen. 1902-1907. I. Darmstadt 1910.

5) Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. N. F. 17. 18. Bd. Gießen 1909/10.

6) Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. F. IV. Bd. Nr. 17-19. 1910.

7) Vom Rhein. Monatsschrift des Altertums-Vereins für die Stadt Worms. 9. Jahrg. 1910. Worms.

Bayern.

1) Abhandlungen der historischen Classe der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften. 25. Bd. 2. Abh. München 1910.

2) Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. Bd. 24. Heft 2. Bayreuth 1910.

3) Oberbayrisches Archiv für vaterländische Geschichte. 53. Bd. 2. Heft. - 55. Bd. München 1910.

4) 68. Bericht des Historischen Vereins zu Bamberg 1910.

5) Debler (N.), Geschichte des Klosters Thierhaupten. 2. Hälfte, 1. Heft. Donauwörth 1911.

6) Allgäuer Geschichtsfreund. Jahrg. 1910. Nr. 1. 2.

7) Hertling (G. Frhr. v.), Wissenschaftliche Richtungen und philosophische Probleme im 13. Jahrhundert. (Festrede.) München 1910.

8) Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen. Jahrg. 22. 1909. Dillingen.

9) 58. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Ansbach 1911.

10) Kollektaneen-BIatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg. 73. Jahrg. 1909. Neuburg a. D.

11) Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. Bd. 311. Speyer 1911.

12) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Heft 19 Nürnberg1911.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

13) Mitteilungen und Umfragen zur bayrischen Volkskunde. N. F. Nr. 22-25. Augsburg und München 1910.

14) Altbayrische Monatsschrift. 9. Jahrg. 1910. Heft 1. 2. München.

15) Monatsschrift des Frankenthaler Altertums-Vereins. 18. Jahrg. Nr. 2-12. - 19. Jahrg. Nr. 1. 3-5. Frankenthal 1910.

16) Riezler (S. v.), Die Kunstpflege der Wittelsbacher. (Festrede.) München 1911.

17) Sammelblatt des historischen Vereins Eichstätt. 24. Jahrg. 1909. Eichstätt 1910.

18) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 39. Heft. Lindau i. B. 1910.

19) Sitzungsberichte der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-hilologische und historische Klasse. Jahrg. 1910. Abhandlung 3-14. - Jahrg. 1911. Abhandlung 1-4. - Verlagskatalog der K. B. Akad. d. W. in München. München 1910/11.

20) Traber (J.), Die Herkunft der selig genannten Dominikanerin Margareta Ebner. Donauwörth 1910.

21) Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das 33. Vereinsjahr 1910. Nürnberg 1911.

22) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. 46. Bd. Landshut 1910.

23) Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. 61. Bd. Regensburg 1910.

24) VerwaItungs-Bericht des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend. Für die Vereinsjahre 1907/08-1909/10. Donauwörth.

25) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 1910. 36. Jahrg. Augsburg.

Württemberg.

1) Schwäbisches Archiv. 28. Jahrg. Ravensburg 1910.

2) Blätter des Schwäbischen Albvereins. 22. Jahrg. 1910. Nr. 9-12. 23. Jahrg. 1910. Nr. 1-8. Tübingen.

3) Reutlinger Geschichtsblätter. 20. Jahrg. (1909) Nr. 5/6. - 21. Jahrg. (1910) Nr. 1-6. Reutlingen.

4) Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N. F. XIX. Jahrg. 1910. Heft 3/4. - XX. Jahrg. 1911. Heft 1. Stuttgart.

Baden.

1) Freiburger Diöcesan-Archiv. N. F. Bd. XI. Freiburg i. B. 1910.

2) Mannheimer Geschichtsblätter. 11. Jahrg. Nr. 9-12. - 12. Jahrg. Nr. 1-8. Mannheim 1910/11.

3) Schau in's Land. A°. 1910. 37. Jahrlauf. 2 Halbbd. - A°. 1911. 38. Jahrlauf. Freiburg i. B.

4) Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. 26. Bd. Freiburg in Br. 1910.

Elsaß - Lothringen.

1) Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß-Lothringens. 26. Jahrg. Straßburg 1910.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

V. Österreich-Ungarn.

1) Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1910. Nr. 3 bis 10. - 1911. Nr. 1-3. Krakau.

2) Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 100, 1. 2. Hälfte. Wien 1910/11.

3) Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. N. F. 37. Bd. Heft 2. Hermannstadt 1911.

4) Bericht über das Museum des Königreichs Böhmen für das Jahr 1910. Prag 1910.

5) Bullettino de Archeologia e Storia Dalmata. Anno XXXII. Spalato 1909.

6) Carinthia I. 100. Jahrg. Klagenfurt 1910.

7) Carniola. N. F. Letnik 1. Zvezek 3. 4. - Letn. 2. Zvez. 1. 2. 3. V Ljubijani 1910/11.

8) Casopis Musea Kràlovstvi Ceskèho. 1910. R. 84. S. 3. 4. - 1911. R. 85. S. 1. 2. V Praze.

9) Unser Egerland. 14. Jahrg. Heft 9-12. - 15. Jahrg. Heft 1-8. Eger 1910/11.

10) Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. N. F. 8. Jahrg. 1909. -- 9. Jahrg. 1910. Wien 1910/11.

11) Jahrbuch der k. k. Heraldischen Gesellschaft "Adler". N. F. 21. Bd. Wien 1911.

12) 69. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. Linz 1911.

13) Jahres-Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten in Klagenfurt über 1909. Klagenfurt 1910.

14) Jahresbericht der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften für das Jahr 1910. Prag 1911.

15) Katalog literatury naukowej Polskiej. Tom. IX. Rok 1909. Zeszyt 3/4. - Tom. X. R. 1910. Z.1/2. Krakow 1910.

16) Mitteilungen des nordböhmischen Excursions-CIubs. 33. Jahrg. (1910). Heft 4. - 34. Jahrg. (1911). Heft 1. 2. 3. Leipa.

17) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. L. Vereinsjahr 1910. Salzburg.

18) Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. 3. Folge. IX. Bd. Nr. 4-12. - X. Bd. Nr. 1. 2. 3. Wien 1910/11.

19) Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 40. Bd. Heft 5/6. - 41. Bd. Heft 1/2. Wien 1910/11.

20) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Jahrg. 48. 1909/10. Prag.

21) Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich. IX. Jahrg. Wien 1910.

22) Monatsblatt der Kaiserl. Köniql. Heraldischen Gesellschaft "Adler". Nr. 357-368.

23) Pamàtki archaeologìckè a mistopisnè. Dil XXIV. Sesit l-5. V Praze 1910/11.

24) Piper (D.), österreichische Burgen. Tl. I-VIII. Wien 1902/10.

25) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. 163. Bd. Abb. 3. - 164. Bd. Abb. 2-6. - 165. Bd. Abh. 1-6. - 166. Bd. Abb. 2. - 167. Bd. Abh. 1. 2. 5. Wien 1909/11.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

26) Sitzungsberichte der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1910. Prag 1911.

27) Topographie von Niederösterreich. VII. Bd. Heft 3-6. Wien 1910.

28) Vajs (J.), Nejstasi breviar Chrvakska-Hlaholsky. V Praze 1910.

29) Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 3. Folge. 54. Heft. Innsbruck 1910.

30) Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 14. Jahrg. Heft 3/4. - 15. Jahrg. Heft 1/3. Brünn 1910/11.

31) Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark. VIII. Jahrg. Heft 1-4. Graz 1910.

32) Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreich-Schlesiens. 1909/10. Heft 3/4. Troppau.

VI. Italien.

1) Biblioteca dell' Accademia Storico-Giuridica. Vol. III. IV. IX. Roma 1884/89.

2) Bullettino di Paletnologia Italiana. Serie IV. Tomo VI. Anno XXXVI Nr. 6-12. - Tomo VII. Anno XXXVII. Nr. 1-3. Parma 1910/11.

3) Ehrle (Fr.), Historia Bibliothecae Romanorum Pontificum. T. I. Romae 1890.

4) Fumi (L.), Statuti e Regesti dell' Opera di Santa Maria di Orvieto. Roma 1891.

5) Fumi (L.), II Duomo di Orvieto e' il Simbolismo cristiano. Roma 1891.

6) Studi e Testi. 1-10. 12. 11-17. 19. 20. Roma 1900/08.

VII Schweiz.

1) Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. N. F. XII. Bd. Heft 2. 3. 4. Zürich 1910/11.

2) Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 50. Frauenfeld 1910.

3) Freiburger Geschichtsblätter. 17. Jahrg. Freiburg i. Ue. 1910.

4) Der Geschichtsfreund. 65. Bd. Staus 1910.

5) Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. 35. 36. Bd. Zürich 1910/11.

6) 40. Jahresbericht der Histor.-antiquar. Gesellschaft von Graubünden. Jahrg. 1910. Chur 1911.

7) Schweizerisches Landesmuseum in Zürich. 19. Jahresbericht 1910. Zürich 1911.

8) Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. LXXV. Heft. Zürich 1911.

9) Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1911. Winterthur 1910.

10) 17. Neujahrsblatt des Kunstvereins und des Historisch-antiquarischen Vereins Schaffhausen. 1911. Teil 1. Schaffhausen.

11) Taschenbuch der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau für das Jahr 1910. Aarau 1910.

12) Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. X. Bd. Heft 1. Basel 1911.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VIII. Belgien.

1) Bulletin de la Socicté Scientifique et Littéraire du Limbourg. T. 28. Tongres 1910.

2) Bulletin de I' Institut Archéologique Liégeois. T. 39. 1909. Liége.

IX. Niederlande.

1) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap (gevestigt te Utrecht). 31. Deel. Amsterdam 1910.

2) De Vrije Fries. 21. Deel. 2. Afl. Lecuwarden 1911.

3) Handelingen en Mededeelingen van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden over het Jaar 1909/10. Leiden 1910. - Bijlage: Levensberichten der afgestorven Medeleden etc. ib. 1910.

4) Handelingen van het Provinciaal Genootschap van Kunsten en Wetenschappen in Noord-Brabant 1903-1910. 's Hertogenbosch 1910. - Cartularium van het Begijnhof te Breda, samengesteld door G. C. A. Juten.

5) Koninklijk Oudheidkundig Genootschap te Amsterdam. - Jaarverslag in de 52. algemeene Vergadering 1910.

6) Maandblad van het genealogisch-heraldisch Genootschap "De Neederlandsche Leeuw". 28. Jaarg. No. 7-12. - 29. Jaarg. Nr. 1-8. - Inventaris der Boeken en Handschriften etc. s' Gravenhage 1910/11.

7) Vereeniging tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis. Verslagen en Mededeelingen. 27. Stuk. Deventer 1911.

8) 82. Verslag van het Friesch Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden. 1909/10. Leeuwarden 1910.

9) Verslag van de Commissie van Bestnur van het Provinciaal Museum van Oudheden in Drente aan de Gedeputeerde Staten, over 1910. Assen 1911.

10) Werken uitgegeven door het Historisch Genootschap (gevestigd te Utrecht). III. Serie Nr. 11. 24. Amsterdam 1909/10.

11) Het Zeeklicht voor Genealogie en Heraldiek. I. Jaargang Nr. 1. 's Gravenhage 1911.

X. Dänemark.

1) Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie 1909. 1910. II. Raekke. 24. 25. Bind. Kjøbenhavn.

2) Elvius (S.), Virksomheden i Nyt Genealogisk Institut. København 1911.

3) Nordiske Fortidsminder. II. Bind 1. Hefte. København 1911.

4) Grøn (N.), Potentia og det danske udenrigsministerium. København 1911.

5) Hundrup (F. E.), Laererstanden ved Viborg Kathedralskole. Kjøbenhavn 1875.

6) Love for Genealogisk Institut samt aarsberetninger for 1905, 1906 og 1907. Kjøbenhavn 1908, - Aarsberetning 1909.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

7) Kancelliets Brevbøger vedrørende Danmarks indre Forhold 1593-1596. Kjøbenhavn 1910.

8) Mèmoires de la Sociètè des Antiquaires du Nord. N. S. 1910. Copenhague.

XI. Schweden.

1) Göteborgs Högskolas Ärsskrift. Band XV. 1909. Göteborg,

2) Bugge (Sophus), Der Runenstein von Rök in Östergötland. Schweden. Herausgeg. von M. Olsen. Stockholm 1910.

3) Fornvännen. Meddelanden frän K. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 1910. Häft 3. 4. 5. - 1911. Häft 1. 2. Stockholm.

4) Historiska Handlingar. Del 23. Stockholm 1910.

5) Petrelli (T. J.) och Lagrelius (A.), Narvatrofèer i Statens Trofèsamling. Uppsala och Stockholm [1907].

6) Meddelanden frän Svenska Riksarkivet. N. F. I. 22. - 24. Stockholm 1909.

7) Nordiska Museet. Fataburen. 1910. Stockholm.

8) Suomen Museo. Finsk Museum. XVII. Helsinki 1910.

9) Schück (H.), Studier i Beowulfsagan. Uppsala 1909.

10) Skrifter utgifna af kungl. Humanistiska Vetenskaps-Samfundet i Uppsala. Band XI. XII. Uppsala 1906/11.

XII. Norwegen.

1) Bergens Museums Aarbog 1910. Hefte 2. 3. - 1911. Hefte 1. Bergen 1910/11. - Aarsberetning for 1910. Bergen 1911.

2) Foreningen for Norsk Folkemuseum. Beredning om Foreningens Virksomhed 1910. XVI. Kristiania 1911.

3) Forhandlinger i Videnskabs-Selscabet i Christiania. Aar 1909. Christiania 1910.

4) Foreningen til Norske Fortidsmindesmaerkers Bevaring. Fortegnelse over vore bevarede Mindesmaerker fra den Kristne Middelalder af H. M. Schirmer. Kristiania 1910. - Aarsberetning for 1909. Kristiania 1910.

5) Stavanger Museum. Aarshefte for 1909. 20. Aargang. Stavanger.

6) Skrifter udgivne af Videnskabs-Selskabet i Christiania 1909. II. Christiania 1910.

7) Det kongelige Norske Videnskapers Selskaps Skrifter. 1909. Trondhjem 1910.

XIII. Rußland

1) Barthold (W.), Zum Gedächtnis des Barons Viktor Romanow Rosen. St. Petersburg 1909. (In russischer Sprache.)

2) Beiträge zur Kunde Esth-, Liv- und Kurlands. 7. Bd. Heft 1/2. Reval 1910.

3) Dionysius von Furna, 'Ερμηνεια της ζωγραφιχής τέχνης. Ed. Papadopulo-Kerameus. St. Petersburg 1909.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

4) Friedenthal (A.), Das Gräberfeld Cournal Kirchspiel St. Jürgens, Harrien, Esthland. Reval 1911.

5) Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. 1907 und 1908. Mitau 1910.

6) Memoiren der Kaiserlich Russischen Archäologischen Gesellschaft. Russische und slavische Abteilung. Bd. VIII. Heft 2. - Orientalische Abteilung. Bd. VIII. Heft 4. Bd. IX. Heft 1-3. - Numismatische Abteilung. Bd. I. Heft 2. 3. - Klassische Abteilung. Bd. VI. St. Petersburg 1908/10. (In russischer Sprache.)

7) Sitzungsberichte der Altertumsforschenden Gesellschaft zu Pernau. 6. Bd. Pernau 1911.

Der Bibliothekar:
Dr. Schröder.  

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage C.

Verzeichnis
der Schriften des Dr. Friedrich Crull-Wismar.

Nach eigenhändigen Aufzeichnungen des Verfassers
zusammengestellt von Dr. F. Techen.


Etwas über die innere Restauration der Marienkirche in Wismar nebst einigen dadurch veranlaßten Bemerkungen. Freimüthiges Abendblatt. 1841. Febr. 12. Nr. 1154. Sp. 121-125.

Dreieck Die Kirche zu Doberan. (Auszügliche Übersetzung eines Artikels des Grafen de la Corde in der Revue archèologique.) Ebd. 1845. Okt. 3. Nr. 1396. Sp. 777-783.

An. 1 ) Der Neubau am Kröpliner Thor. Neue wöchentl. Rost. Nachr. u. Anz. 1847. Nov. 24. Nr. 94. S. 437-439. An. Der Neubau am Kröpliner Thor. [Eine Erwiderung.] Ebd. 1848. Jan. 26. Nr. 8. S. 35-38 und Jan. 29. Nr. 9. S. 41-43.

C. D. W. Zur Geschichte der Deutsch-Ordens-Comthurei und des Patriciats zu Wismar. Meckl. Jayrö. XV. S. 171-173.

C. D. W. Die Insel Lieps in der Ostsee. Ebd. S. 174. C. D. W. Die Kirche zu Kirchdorf auf Pöl. Ebd. S. 306-308.

C. D. W. Die Kirche zu Zurow. Ebd. XVI. S. 300-303.

[An.?] Eine Wandmahlerei aus Mecklenburg. Im Organ f. christliche Kunst. 1852. Nr. 211. 2 )

Erklärung. (Berichtigung von Daten zu Lübke, Eine Reise in Mecklenburg.) deutsches Kunstblatt. 1853. Nr. 1. S. 7.

C. D. W. Die Kirche zu Neuburg. Meckl. Jahrb. XVIII. S. 285-288.

An. Die Kirche zu Beidendorf. Ebd. XIX. S. 408-411.

C. D. W. Die Kirche zu Neu-Bukow. Ebd. XXI. S. 269-272.

C. D. W. Chronistische Aufzeichnungen aus dem Kloster Ribnitz aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts in einem Diplomatorium des Klosters. Ebd. XXII. S. 198-205.

C. D. W. Die Kirche zu Bernitt. Ebd. S. 314-317.

C. D. W. Die Kirche zu Passee. Ebd. S. 317, 318.

C. D. W. Die Kirche zu Kröpelin. Ebd. S. 318-320.

C. D. W. Niederdeutsche Andachtsbücher. Ebd. XXIII. S. 128-133.

C. D. W. Drei Denksteine aus der Umgegend von Wismar. Ebd. S. 350-356.

D. C. W. Bischof Nicolaus Böddeker von Schwerin. Ebd. S. 24-43.

C. D. W. Urkunden - Sammlung zu Bischof Nicolaus Böddeker. Ebd. S. 213-256.

An. Die neuen Glocken zu S. Jürgen. Mit Nachrichten von den Wismarschen Glocken überhaupt. Extrabeilage zu Nr. 57 der Wismarschen Zeitung 1859. 14 S. 4° mit 1 Tafel.


1) An. vor dem Titel zeigt an, daß der betr. Aufsatz anonym erschienen ist. Nur die Aufsätze und Bücher, wo Weder ein An. noch ein Zeichen noch ein Sigle vorgesetzt sind, hat Crull unter seinem Namen ausgehen lassen.
2) Es handelt sich um eine Abbildunq der ;Maria in S. Marien zu Wismar.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

An. Verzeichnis der Bürgermeister zu Wismar. (Zum Jubilaeum des Bgm. Mann 1861 Jan. 20.) 3 S. Fol. und Widmung.

D. C. W. Glocke von Barnin. Meckl. Jahrb. XXVI. S. 240.

D. C. W. Die Kirche zu Brunshaupten. Ebd. XXVII. S. 208.

D. C. W. Die Kirche zu Moisall. Ebd. S. 208-210.

C. D. W. Die Kirche zu Hornstorf. Ebd. S. 210, 211.

C. D. W. Die Kirche zu Dambek. Ebd. S. 211, 212.

C. D. W. Die Kirche zu Gr.-Tessin. Ebd. S. 216-218. An. Kunst. (Kritik des Modells der für die Paulsstadt in Schwerin projectirten Kirche). Mecklenb. Zeitung 1863. Apr. 30. Nr. 99.

An. Kunst. (Eine Erwiderung.) Ebd. Juni 10. Nr. 132.

D. C. W. Übersicht über die kirchlichen Denkmäler mittelalterlicher Kunst in Mecklenburg. Meckl. Jahrb. XXIX. S. 49-76.

D. C. W. Kämmerei-Register der Stadt Wismar aus den J. 1326-1336. Ebd. S. 77-108.

An. Gewölbmalereien in der Kirche zu Zurow. Ebd. S. 202-207.

D. C. W. Die Liepz vor Wismar. Meckl. Jahrb. XXXI. S. 39-44. Fayence-Fabrik zu Gr.-Stieten. Ebd. XXXII. S. 155, 156.

Dr. Cr. Der TaufkesseI der St. Marienkirche in Rostock. Organ für christliche Kunst, 1867, Nr. 23, S. 265-267.

Wismar (Archäologisches): Augenheilkontrakt aus dem J. 1586. Zehenders Zeitschr. f. Ophthalmologie, 1867, S. 337, 338.

An. Ortsregister zum Mecklenburgischen Urkundenbuch Bd. I-IV in Bd. IV S. 1-100.

Über E. E. Raths Weinkeller zu Wismar. Meckl. Jahrb. XXXIII. S. 41-87.

Till Eulenspiegel's Grab. Ebd. S. 95.

Das Geschlecht der Hahnftert oder Hahnenzagel. Ebd. XXXIV. S. 153-170.

An. Anzeige des Allgemeinen Künstler-Lexikons. Organ für christl. Kunst. 1870, Nr. 3, S. 35.

Die Händel Herrn Peter Langejohanns, Bürgermeisters zu Wismar. Meckl. Jahrb. XXXVI. S. 55-106.

Der Kaland zu Zurow und das Siegel der Kirchen-Juraten daselbst. Ebd. S. 224-227.

Die Kirche zu Bössow. Ebd. XXXVIII. S. 185-189. Erachten der Wismarschen Prädicanten vom J. 1534, betreffend die Ehescheidungssache des Königs Heinrich VIII. von England. Ebd. XXXIX. S. 65-86.

C. D.W. Bischof Nicolaus I. Böddeker von Schwerin. Ebd. XL. S. 138-141.

Die Rathslinie der Stadt Wismar. (Hansische Geschichtsquellen II). Halle 1875. XLIV und 134 S.

An. Der Ratzeburger Dom. Lübeckische Blätter. 1875, Nr. 61, S. 342, 343. An. Eine mittelalterliche Criminalgeschichte. Mecklenb. Anzeigen. 1875, Nr. 18. (Nur der zweite Absatz der Einleitung und die Anm. über plattdeutsch und hochdeutsch ist von Lina Vagt).

C. D. W. Die Kirche zu Kirchdorf auf Pöl. Meckl. Jahrb. XL. S. 194. Glocken der Kirchen zu Bützow, Walkendorf, Gr.-Tessin. Ebd. S. 197-199. Glocken von Qualitz, Klinken, Consrade, Gr.-Godems, Peccatel, Krakow, Dobbin. Ebd. S. 200-204.

Die Kirche zu Friedrichshagen. Ebd. S. 209.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die Bisthums- und Kirchspiels-Grenzen bei und in Wismar. Ebd. XLI. S. 113-150. Mit 2 Tafeln.

Die Kirche zu Kirchdorf auf Pöl. Ebd. S. 204-206.

Nachtrag zur Rathslinie der Stadt Wismar. Hans. Geschichtsbl. Jahrgang 1875. S. 175, 176.

Die Frau Fineke. Ebd. XLII. S. 3-25.

Nachricht von einem Todtentanze zu Wismar. Festschrift zum Jubilaeum von Lisch. Schwerin. 1877. 8 S. 4° mit einer Tafel.

Die Chronik Heinrichs von Balsee, Stadtschreibers zu Wismar. Meckl. Jahrb. XLIII. S. 165-186.

Die Alte Schule zu Wismar. Extra-Beilage zu Nr. 267 des Mecklenburger Tageblattes vom 14. Nov. 1878. 2 S. 4°.

Die Buchstaben ø und n gestrichen in Wismarschen Stadtbüchern usw. des 14. Jahrhunderts. Jahrb. des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1877 (1878). S. 1-7.

Ortsregister zum Mecklenburgischen Urkundenbuch Bd. V-X in Bd. XI, S. 1-108.

C. J. D. Thormann. Mecklenburgische Anzeigen, 1879, Mai 31, Nr. 125.

Über eine Inschrift im Chore des Dominicaner-Klosters zu Wismar. Meckl. Jahrb. XLV. S. 21-32. Mit einer Tafel.

Malereien der Kirche in Teterow. Ebd. S. 274-282.

Malereien am Gewölbe der Kirche zu Gnoien. Ebd. S. 282-286.

Der Altarschrein der Kirche zu Gnoien. Ebd. S. 286-288.

Michael Kopmanns Chronik St. Nicolai zu Wismar. Ebd. XLVII. S. 53-93.

Die Decoration des Innern der Kirche St. Nicolai zu WIsmar. Ebd. S. 94-110. Mit 2 Tafeln.

Zu Michael Kopmann's Chronik St. Nicolai zu Wismar. Ebd. XL VIII. S. 342-346.

Der Schrein des Hochaltars zu S. Jürgen in Wismar. Ebd. XLIX. S. 40-72, 310. Mit 1 Tafel.

Dr. Cr.-W. Anzeige von Hans von Schack, Beiträge zur Geschichte der Grafen und Herren v. Schack. Sonntags-Beilage zur Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung 1884, Nr. 9.

Fr. Weiteres zur Frage der Erhaltung und Wiederherstellung der Baudenkmale Lübecks. Lübeckische Blätter 1885, Apr. 5, Nr.. 27, S. 155-158.

Das Amt der Goldschmiede zu Wismar. Wismar 1887. 1, 54, XII S. und 2 Tafeln. Hoch 4°.

Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen MekIenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. Meckl. Jahrb. LII. S. 34-182.

Berichtigungen und Nachträge zu der heraldischen Arbeit im Jahrb. LII. Ebd. LIII. S. 351-355.

Die Grabstätte der Herzogin Sophie von Meklenburg zu Wismar. Zeitschr. für christl. Kunst. 1888, Sp. 351-356.

Ältere Aufzeichnungen über das Gerichtsverfahren in Lübeck. Zeitschr. f. Lüb. Gesch. V. S. 455-460.

Dr. Crull und Dr. F. Techen, Die Grabsteine der Wismarschen Kirchen. Meckl. Jahrb. LIV. S. 111-152. LV. S. 237-260. LVI. S. 95-148.

S. Ewald. Mittheil, f. Lüb. Gesch. 1889. 4. Heft Nr. 6, S. 82-86.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

F. L. Anzeige von Goldschmidt, Lübecker Malerei und Plastik bis 1530. Zeitschr. f. christ. Kunst 1890, Sp. 101-103.

Die Wandmalereien in der Nikolai Kirche (zu Stralsund) Stralsundische Zeitung 1890, Dez 24.

An Dr Friedrich Götze. Mecklenburger Tagesblatt 1891, Jan. 13, Nr. 10.

Die alten Wandmalereien in der Kirche zu Toitenwinkel. Zetischr. f. christl Kunst 1891, Sp. 273-282.

Zur Geschichte der Baukunst in Wismar. Meckl. Jahrb. LVI. S. 18-32.

Zum Schweriner Stadtrecht. Ebd. S. 77-84. S.

Das Verhältnis Wismar's zu Mecklenburg und Schweden. Der Mecklenburger. 1891, Dez. 5, Nr 36.

Vornamen in Mecklenburg. Ebd. LVII. 1 Quartalber. S. 8-12.

Über Gewölbescheiben. Zeitschr. f. christl. Kunst 1892, Sp 201-204.

Die Wappen der Mecklenburgischen Städte. (Wismar 1892. ) 16 S. Als Manuskript gedruckt. Hinrich Stenmetz, Capellan zu St. Marien zu Wismar. Meck. Jahrb. LVIII S. 50-58.

Die Altartafel im h. Geiste zu Wismar. Ebd. 2 Quaralber S. 10-15.

Der Schütting und die Festlichkeiten des Amtes der Bruchfischer (zu Rostock). Beitr. z Gesch. der St. Rostock. I, 3 S. 93-108.

Ein Wandgemälde aus der Kirche St. Jürgens zu Wismar. Zeitschr. f. christl. Kunst 1894, Sp. 173-178.

Anzeige von Teske, Die Wappen des Großherzogl. Hauses Mecklenburg in geschichtlicher Entwicklung. Meck. Jahrb. LIX S. 315-338.

Zum Wappen der v. d. Lühe. Ebd. Quartalber. S. 2-5.

Wappen Wismarscher Geschlechter. Ebd. LX Quartalber. S. 3- 8.

Zur Baugeschichte des Fürstenhofes zu Wismar. Ebd. Ouartalber S. 18-21.

Der fürstliche Stuhl in St. Jürgens- Kirche zu Wismar. Ebd. Quartalber. S. 84-36.

Die Wappen in der Kirche zu Sternberg. Ebd. LXI Quartalber. S. 18-21, 36.

Anzeige von E. Wrangel, Tegelarkitekturen i Norra Europa och Uppsala domkyrka. Zeitschr. f. christl. Kunst 1897, Sp. 217-220.

Das Amt der Goldschmiede zu Güstrow und der Güstrowsche Goldschmied Matz Unger. Meckl. Jahrb. LXIII S. 138-176.

F. C. D. Zwei vorgebliche Grabschriften (Doberan). Korrespondenzbl. f. niederd. Sprachforsch. 1898 S. 61, 62.

-n. Zur mecklenburgischen Literatur (Anzeige vom Meckl. Urk.- B. XX) Rostocker Anzeiger. 1901, Mz. 24, Nr. 70.

Das Wappenbild der von Levetzow. Meckl. Jahrb. LXVI. S. 155-162.

Noch einmal der Stargardische Arm. Meckl. Jahrb. LXVII S. 74-82.

Mag. Eilert Schönefeld. Hans. Geschichtsbl. Jahrg 1903 S. 137, 138.

Der Ochsenkopf auf den Rostocker Biertonnen. Beitr. z. Gesch. d. St. Rostock IV, 2. S. 46.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage D.

Zuwachs der Bildersammlung 1910/1911.

1. Warnemünde. Lith., J. G. Tiedemann, Rostock.

2. Warnemünde am Bauhof. Lith. (J. G. Tiedemann), Rostock.

3. Wismar ville anseatique d'Allemagne. Kpf. Paris chez le Sr. De Fer. 1705.

4. Wismar. Kolor. Lith., J. G. Tiedemann, Rostock. (Aus: Lisch, Mecklenburg in Bildern, Jahrgang 1, 1842.)

5. Panorama von Zippendorf. Farbendr.

6. Fritz Reuter - Hundertjahrfeier. Ansichtspostkarten.

7. Heiligendamm b. Doberan.       Gem. von Jan. Geuelli, geätzt von F. Frick. Rostock u. Berlin 1801.

8. Der Kamp vor dem Logierhause in Doberan.       Gem. von Jan. Geuelli, geätzt von F. Frick. Rostock u. Berlin 1801.

9. Großherzog Friedrich Franz III.       F. Böttcher se. Druck v. O. Felsing, Berlin. Verl. v. K. F. Glaesser, Stuttgart.

10. Großherzogin Anastasia.       F. Böttcher se. Druck v. O. Felsing, Berlin. Verl. v. K. F. Glaesser, Stuttgart.

11. Schwerin, Domkirchhof. Zwei Photographien.

Der Bilderwart:
Dr. Voß.      


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage D.

Auszug

aus der Rechnung der Kasse des Vereins
für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
für den Jahrgang 1. Juli 1909/10.

A. Erste Abteilung.

Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins - Erste Abteilung
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins - Zweite Abteilung
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 34 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins Vermögensübersicht

Der Rechnungsführer:          
Schwerdtfeger.              

Vignette