zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
von Bülow
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 1 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
LXIX.                                                 Schwerin, 1. Juli 1904.

Jahresbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte und
Alterthumskunde.


Inhalt:   Geschäftliche Mittheilungen. Anl. A: Verzeichnis der eingetretenen und ausgeschiedenen ordentlichen Mitglieder. Anl. B: Zuwachs der Vereinsbibliothek. Anl. C: Zuwachs der Bildersammlung. Anl. D: Auszug aus der Rechnung für den Jahrgang 1902/1903.

D as Ableben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg=Strelitz am 30. Mai 1904, tief betrauert in weiten Kreisen seiner Untertanen, denen die landesväterliche Fürsorge des hohen Verstorbenen zu gute gekommen ist, hat auch auf unsern Geschichtsverein einen Schatten geworfen. Wir beklagen den Verlust unsers langjährigen Protektors. Seit seinem Regierungsantritt im Jahre 1860, mithin seit über 43 Jahren, hat der hochselige Großherzog die Gnade gehabt, dieses Protektorat zu führen, während dessen der Verein eine Zeit unge

Das erledigte Protektorat ist nach den Allerhöchst genehmigten Vereinsstatuten, die ein gemeinsames Protektorat der beiden mecklenburgischen Landesherren vorsehen, auf Seine Königliche Hoheit den jetzt regierenden Großherzog Adolf Friedrich übergegangen. Der Vereinsvorstand wird es sich angelegen sein lassen, um huldvolle Übernahme des Protektorats bei Seiner Königlichen Hoheit nachzusuchen, und hofft, im nächsten Jahresbericht von einem gewährenden Bescheid Mitteilung machen zu können.

Aus der Zahl der ordentlichen Vereinsmitglieder ist am 20. Mai d. J. unser Vizepräsident, der Wirkl. Geheime Rat Bodo von Bülow Exzellenz, durch den Tod abgerufen. Von der Generalversammlung am 11. Juli 1887 für diese leitende Vereinsstellung gewählt, hat sich Herr v. Bülow, besonders nach seinem Rücktritt von der Leitung des Großherzoglichen Finanzministeriums, mit großer Hingebung der neuen Aufgabe gewidmet.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Trotz einer ausgebreiteten Tätigkeit im Dienste werktätiger Menschenliebe hat er doch Zeit gefunden, fast regelmäßig an den geschäftlichen Sitzungen und häufig auch an den abendlichen Zusammenkünften teilzunehmen und unsere Vereinsbestrebungen durch seine reiche Erfahrung und große Menschenkenntnis nach jeder Richtung zu fördern. Sein unerwartetes, schnelles Ableben hat uns daher in aufrichtige schmerzliche Trauer versetzt.

Ferner ist es mir eine Ehrenpflicht, meines Vorgängers im zweiten Vereinssekretariat, des Archivrats Friedrich v. Meyenn, zu gedenken, der am 1. September vorigen Jahres nach langem Siechtum entschlafen ist. v. Meyenn hat dies Vereinsamt zehn Jahre hindurch, bis Ende Juni 1901, treu verwaltet. Wenn er im Verein auch nicht hervorgetreten ist, so hat er sich doch unter den Mitgliedern durch sein stilles anspruchsloses Wesen viele Freunde erworben, die ihm sicher ein freundliches Gedenken bewahren werden. Die beiden Bände der Familiengeschichte v. Pentz, schlicht und klar geschrieben, werden seinen Namen auch in der Gelehrtenwelt lebendig erhalten.

Des weiteren mögen an dieser Stelle der Gymn.=Professor Dr. Otto Oertzen=Schwerin († 5. Aug. 1903) und der Univ.=Professor Dr. Friedrich Schirrmacher=Rostock († 19. Juni 1904) hervorgehoben werden, jener im kräftigsten Mannesalter dahingerafft, dieser hochbetagt und doch bis zulegt im Vollbesitz geistiger und körperlicher Kräfte heimgegangen. Wir verdanken Oertzen zwei wertvolle Hefte über die ältesten mecklenburgischen Münzen (Brakteaten, Denare und Wittenpfennige), die mit sorgsamer Benutzung der Großh. Münzsammlung im Museum ausgearbeitet sind und die entsprechenden Forschungen des Archivrats Evers aus dem 18. Jahrhundert vertiefen und erweitern; und wir verdanken Schirrmacher eine schon vor Jahren erschienene Geschichte des Herzogs Johann Albrecht I. (Darstellung und Urkunden), sowie eine Reihe kleinerer, aus seinem Seminar hervorgegangener Untersuchungen seiner Schüler zur mecklenburgischen Geschichte vornehmlich des 13. und 14. Jahrhunderts, die er in zwei Sammelbänden veröffentlicht hat.

Die im letzten Geschäftsjahr entstandenen Veränderungen der Matrikel sind im einzelnen aus Anlage A zum Jahresbericht zu ersehen. Wir haben bei einem Abgang von 29 Mitgliedern (davon 14 durch Anstritt, 15 durch Tod) und einem Zugang von 30 neuen Mitgliedern am 30. Juni 1904 einen Bestand von 543 ordentlichen Mitgliedern, also einen Zuwachs von einem Mitglied gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Wir sind deshalb

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in der glücklichen Lage, auf Druck, Ausstattung und Honorierung der Beiträge für unser Jahrbuch Geldmittel in der herkömmlichen Höhe verwenden zu können.

Von den korrespondierenden Mitgliedern sind der Kammerherr Konrad v. Barner zu Wiesbaden, früher zu Kopenhagen († 13. Aug. 1903), und der Univ.=Professor Dr. Ottokar Lorenz zu Jena († 13. Mai 1904) verstorben. Mehrfach und bereitwilligst erteilte Auskunft über Angehörige mecklenburgischer Adelsgeschlechter, die nach Dänemark ausgewandert waren, bot vor 7 Jahren die Veranlassung, an v. Barner die Würde eines korrespondierenden Mitgliedes zu verleihen. Er hat dem Archiv dann später noch eine wertvolle handschriftliche Geschichte seiner Familie überlassen, die vor allem über den dänischen Zweig neues bietet. Ottokar Lorenz und seine hervorragenden Verdienste um die Erschließung von Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter sind bekannt genug und bedürfen hier keiner besonderen Würdigung.

An Stelle dieser Verstorbenen hat der Vereinsausschuß in der legten Januarsitzung den Amtsrichter R. Krieg zu Sangerhausen wiederum zum korrespondierenden Mitglied ernannt, in Anerkennung seiner rastlosen Tätigkeit auf dem Gebiete der Kirchenbuchsforschung, die wesentlich mit auf sein Betreiben jetzt in fast ganz Deutschland durchgeführt ist. Auf Krieg's Arbeit über die Strelitzer Kirchen im Jahrbuch 68 sei bei dieser Gelegenheit hingewiesen.

Am Schlusse des 69. Geschäftsjahres zählen wir 23 korrespondierende Mitglieder (gegen 24 im Vorjahr) und unverändert 6 Ehrenmitglieder.

Der Schriftenaustausch mit den korrespondierenden Vereinen und Gesellschaften hat ungestörten Fortgang genommen und uns wiederum eine große Menge von Schriften zugeführt, die sie in Anlage B zusammengestellt finden. Es sind darunter Werke von erheblichem Wert, in gleicher Weise der Belehrung und Unterhaltung der Mitglieder diensam, daß eine rege Benutzung nur empfohlen werden kann. Die Schriften stehen den Mitgliedern auf der Regierungsbibliothek zur Verfügung.

Einer unserer ältesten Tauschvereine, die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau, mit dem wir bereits seit 1843 in Verbindung stehen, beging Ende vorigen Jahres sein 100jähriges Bestehen in festlichen Veranstaltungen; in einem Glückwunschschreiben haben wir unsere Teilnahme zum Ausdruck gebracht.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mit vier Vereinen ist im Laufe des letzten Geschäftsjahres ein Schriftenaustausch neu verabredet worden, wodurch die Zahl der Tauschvereine auf 263 angewachsen ist. Hinzugekommen sind:

  1. Das Schlesische Museum der bildenden Künste zu Breslau, am 23. Sept. 1903,
  2. der Verein zur Pflege der Natur= und Landeskunde in Schleswig=Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck zu Kiel, am 6. Nov. 1903,
  3. der historische Verein für Donauwörth und Umgegend zu Donauwörth, am 11. März 1904,
  4. der Touristenklub für die Mark Brandenburg zu Berlin, am 27. März 1904.

Ich komme dann zu den Vereinsarbeiten und bemerke da zunächst, daß unser Urkundenbuch Band XXI in der historischen Vierteljahrsschrift von 1904 (Heft 1, S. 148) eine Besprechung durch Daenell gefunden hat, der dazu einzelne kritische Bemerkungen macht. Der Druck des Bandes XXII ist bis zum 38. Bogen vorgeschritten, womit 323 Urkunden aus den Jahren 1391-1393 dargeboten werden. Auf den Inhalt möchte ich vor dem Abschluß des Bandes nicht näher eingehen, doch schon hier darauf hinweisen, daß zahlreiche Urkunden abgedruckt sind, die die Beziehungen Mecklenburgs zu den nordischen Reichen in jener Zeit aufhellen. Es wird zweifellos manchen Mitgliedern willkommen sein, die Urkunden zu der Arbeit im Jahrbuch 68 über die Herrschaft der Mecklenburger in Schweden nunmehr im Wortlaut nachlesen zu können. Im ganzen hat das Urkundenwerk mit den vorliegenden Bögen des Bandes XXII die stattliche Zahl von 12 575 Urkunden den Forschern zugänglich gemacht.

Das Register zu den Jahrbüchern 41-50, begonnen von dem verstorbenen Archivregistrator Jahr, vollendet und überarbeitet von dem Archivregistrator Rusch, ist im Laufe des Sommers ausgegeben worden. Es schließt sich in der Anlage an die älteren Register an, verzeichnet nach einander die Örter, Personen und Sachen und zählt endlich in chronologischer Reihenfolge die abgedruckten Urkunden auf. Die Übersichtlichkeit ist dadurch sehr gefördert, daß man anstatt römischer Zahlen (wie in den früheren Registern) fett gedruckte arabische Zahlen zur Bezeichnung der Jahrbuchbände angewandt hat. Von der Zuverlässigkeit des Registers können sich die Mitglieder durch Stichproben leicht überzeugen.

Von dem Bande III des Wossidlo'schen Werkes über Volksüberlieferungen ist uns der erste Bogen im Reindruck zugegangen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Er eröffnet die Sammlung der Kinderreime mit Wiegenliedern. Ein Lesebuch für Töchterschulen scheint der Band nach der vorliegenden Probe nicht zu werden, aber dem Freund unserer Landbevölkerung, der auch etwas derbe Kost vertragen kann, wird er viel wertvollen Stoff erschließen.

Für die Erwerbungen der Bildersammlung verweise ich auf die Zusammenstellung von Dr. Voß in Anlage C. Einen Auszug aus der Rechnung der Vereinskasse für den Jahrgang 1902/3 hat Hofrat Schwerdtfeger in Anlage D veröffentlicht.

Recht rege war die Teilnahme der Mitglieder an den geselligen Veranstaltungen des laufenden Geschäftsjahres. Der Sommerausflug am 10. Juli 1903 nach Wismar und Poel wurde von nicht weniger als 85 Herren und Damen unternommen; durchweg waren es Vereinsmitglieder und ihre Angehörigen, dazu einige ehemalige Schweriner Gymnasiasten, die zur Jubelfeier der Anstalt nach Schwerin gekommen waren und sich auf unsere Einladung angeschlossen hatten. Der Ausflug verlief bei herrlichem Sommerwetter zu allseitiger Zufriedenheit. In Wismar mußten wir uns auf einen Gang durch die Wismarschen Kirchen unter Dr. Techen's Führung beschränken, der aber sehr lohnend war. Dann wurde ein gemeinsames Mittagessen im Hotel Stadt Hamburg eingenommen und im Anschluß daran nach Poel übergesetzt, wo Kirche und Burgwälle besichtigt wurden. Als sich die Gesellschaft auf den Burgwällen gesammelt hatte, wies Geh. Archivrat Grotefend in einer Ansprache auf die endgültige Wiedervereinigung der Insel mit Mecklenburg hin und schloß mit der Aufforderung zu einem Hoch auf die beiden vertragschließenden Fürsten, der man freudig nachkam. Gegen Abend genossen wir von dem Wirtshausgarten des Seebades Wendorf aus den schönen Anblick der Wismarschen Reede und der ein= und ausfahrenden Segelschiffe.

Während des Winters 1903/4 sind vier Vorträge im Hotel Louisenhof gehalten worden. Vor Weihnachten sprach Geh. Rat Schröder an zwei Abenden (27. Okt. und 24. Nov.) über neuniederdeutsche Literatur in Mecklenburg. Für die Versammlungen in diesem Jahre hatten wir zwei Rostocker Herren, Dr. Dragendorff und Prof. Dr. Ehrenberg, gewonnen, von denen der erste am 26. Jan. über das Amt der Buchbinder zu Rostock, der zweite am 25. Febr. über das dortige Thünenarchiv vortrugen. Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht hat den Ehrenberg'schen Vortrag durch seine Anwesenheit ausgezeichnet.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Der Gesamtverein Deutscher Geschichtsvereine, dem wir bekanntlich angehören, hat sich in letzter Zeit viel mit der Frage, ob und wie die Flurnamen zu sammeln seien, beschäftigt. Es ist darüber auf der Erfurter Generalversammlung am 28. Sept. 1903, wo Dr. Grotefend unsern Verein vertreten hat, verhandelt worden, und es sind uns dann im Frühjahr dieses Jahres von dem Verwaltungsausschuß des Gesamtvereins ein Fragebogen der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte zur Ermittelung der älteren Flurverhältnisse und ein von Archivsekretär Dr. Beschorner=Dresden ausgearbeitetes Schema nebst Ratschlägen für Flurnamenverzeichnisse zugegangen. Wir haben die Angelegenheit in den Ausschußsitzungen eingehend geprüft, erkennen die Notwendigkeit, die von Jahr zu Jahr mehr verschwindenden Flurnamen zu sammeln, völlig an, haben uns jedoch über die Wege, die am sichersten zum Ziel führen, noch nicht einigen können. Manche Forderungen des Beschorner'schen Schemas scheinen uns für unsere mecklenburgischen Verhältnisse nicht recht zu passen. So soll denn vor der Hand die Forschung auf diesem Gebiet außerhalb Meklenburgs im Auge behalten und, sobald wir darin klarer sehen, auch bei uns an die Arbeit gegangen werden.

Am 26. April d. J. ward die 69. Generalversammlung abends 7 Uhr im vorderen Saal des Hotel du Nord abgehalten. Es nahmen teil Seine Königliche Hoheit der Großherzog mit Gefolge, Seine Hoheit der Herzog Paul Friedrich (Vater) und 65 Mitglieder. Nachdem Staatsminister Graf Bassewitz in seiner Eigenschaft als Vereinspräsident die Versammlung mit begrüßenden Worten an die hohen Herrschaften eröffnet hatte, gab der Unterzeichnete den Jahresbericht und wies im Anschluß daran auf die neuere mecklenburgische Geschichtsliteratur, die außerhalb der Vereinszeitschrift erschienen war, hin. Der Kassenbericht des Hofrats Schwerdtfeger (näheres in Anlage D) ließ die erfreuliche Tatsache erkennen, daß sich das Vereinsvermögen am 1. Juli 1903 auf 9463 Mk. 20 Pf. belief und gegen das Vorjahr um 476 Mk. 79 Pf. zugenommen hatte. Die Wahlen ergaben Wiederwahl der bisherigen Vereinsbeamten. Der Ausschuß würde also für das mit dem am 1. Juli beginnende neue Geschäftsjahr in der alten Zusammensetzung geblieben sein, wenn nicht unser Vizepräsident uns im Mai durch den Tod genommen wäre. Somit gehören dem Vereinsausschuß für 1903/4 an:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zum übergeordneten Dokument Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Präsident: Staatsminister Graf Bassewitz=Levetzow, Exz.
Vizepräsident: nicht vorhanden.
Erster Sekretär: Geh. Archivrat Dr. Grotefend.
Zweiter Sekretär: Archivar Dr. Stuhr.
Bibliothekar: Geh. Regierungsrat Dr. Schröder.
Bilderwart: Bibliothekar Dr. Voß.
Rechnungsführer: Hofrat Schwerdtfeger.
Repräsentanten:  Geh. Ober=Finanzrat Balck.
                          Geh. Hofrat Dr. Piper.
                          Landrentmeister v. Oertzen.
                          Geh. Ministerialrat v. Prollius.

Als Ziel des nächsten Sommerausfluges wählte die Generalversammlung nach dem Vorschlage Dr. Grotefend's die Städte Mölln und Ratzeburg, trotzdem man erst vor einigen Jahren nach Ratzeburg gefahren war. Die damalige sehr schwache Beteiligung aber und die Überzeugung, daß die herrliche alte Bischofskirche und die Naturschönheiten der Umgegend stets neuen Reiz auf den Beschauer ausüben, waren bestimmend, Ratzeburg wieder in den Reiseplan aufzunehmen.

Der Vortrag des Abends, gehalten von Archivar Dr. Witte, handelte von den wendischen Bevölkerungsresten im westlichen Mecklenburg. Redner führte die verschiedenen Theorien an, die über die Umwandlung des slavischen Mecklenburgs in ein deutsches Land zwischen 1160 und der Mitte des 13. Jahrhunderts von neueren Forschern aufgestellt sind: Die längst widerlegte Urgermanentheorie, wonach die Slaven überhaupt nur als eine dünne Herrenschicht über einer deutsch gebliebenen Bevölkerungsmasse gesessen hatten, die Germanisierungstheorie, wonach die Bewohner Mecklenburgs (abgesehen von den Eingewanderten) Slaven mit deutscher Sprache seien, und die Ausrottungstheorie, die an eine völlige Vernichtung der slavischen Bevölkerung glaubt. Die Frage, welche von den beiden letzten Theorien die richtige sei, könne nur dadurch gelöst werden, daß man die slavischen Bevölkerungsreste in Mecklenburg im einzelnen verfolge. Das noch nicht abgeschlossene Ergebnis Witte's war, daß slavische Minderheiten sich noch lange nach der deutschen Einwanderung gehalten haben.

Das gemeinsame Abendessen, zu dem die fürstlichen Herrschaften nicht blieben, vereinigte eine große Zahl Mitglieder.

Weiteres ist über die eigentlichen Vereinsangelegenheiten nicht zu berichten. Ich möchte jedoch den Jahresbericht nicht abschließen, ohne zuvor wieder einen Blick auf die außerhalb der

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vereinsschriften erschienene Literatur geworfen und mit wenigen Worten auf den Gewinn aufmerksam gemacht zu haben, den die Heimatsgeschichte daraus zu ziehen vermag. Es ist auf eine große Anzahl tüchtiger Arbeiten (Quellenschriften und Darstellungen) hinzuweisen. Zunächst die Quellen.

Von dem Urkundenbuch der Stadt Lübeck ist die 3. und 4. Lieferung des II. Teiles (Lübeck 1903) mit Urkunden aus den Jahren 1466-1468 erschienen. Infolge der Beziehungen, die allezeit zwischen Mecklenburg und Lübeck hin= und hergegangen sind, fällt auch für uns einiges aus dem Werk ab. Ich zähle 19 Urkunden, die für die Städte Wismar, Grabow und Boizenburg, die Landesfürsten und die Familien von Stralendorff, v. Buchwald und v. Lützow in Betracht kommen.

In dieselbe Zeit, 1463-1470, versetzt uns der 9. Band des Hansischen Urkundenbuchs (Leipzig 1903), den der Breslauer Privatdozent Walter Stein veröffentlicht hat. Für uns bietet dieser Band nicht soviel, wie die früheren. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verschob sich der Schwerpunkt der hansischen Politik von dem Osten nach dem Westen, woraus naturgemäß folgte, daß die mecklenburgischen Hansestädte mehr von der Öffentlichkeit zurücktraten. Immerhin enthält der Band einige wertvolle Beiträge zur mecklenburgischen Geschichte.

Eine Nachlese für das Hansische Urkundenbuch hat Dr. Dragendorff im Rostocker Ratsarchiv angestellt. Er hat 6 Schreiben in Rostocker Schiffahrts= und Handelsangelegenheiten aus den Jahren 1309-67 entdeckt und in den Hansischen Geschichtsblättern (Jahrg. 1902, Leipzig 1903) veröffentlicht, darunter ein wertvolles Schreiben des Königs Kasimir von Polen (etwa 1360), worin er den Rostocker Waren den Durchzug durch sein Land gestattete.

Ich komme zu den Darstellungen und möchte da vor allen Dingen Ihre Aufmerksamkeit auf drei niederländische Arbeiten zur Geschichte unseres Fürstenhauses lenken, die aus Anlaß der Verlobung und Vermählung des Herzogs Heinrich mit Königin Wilhelmine schon 1901-1902 erschienen, uns aber erst in diesem Vereinsjahr bekannt geworden sind. Es sind ein bald nach der Hochzeitsfeier ausgegebenes Gedenkbuch "Orange-Nassau, Mecklb.-Schwerin" (Amsterdam 1901) und zwei Abhandlungen von Adema "Hertog Hendrik en zijn land" (s'Gravenhage 1901) und von Juten, "Het Grothertogelijk huis Mecklenburg" (Bergen op Zoom 1901-1902). Alle drei Werke wollen den Niederländern Persönlichkeit, Familie und

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Volk des Fürsten, der das Glück ihrer geliebten Königin in Händen hält, vorführen. Sie stützen sich auf die besten mecklb. Darstellungen und sind mit Bildern reich geschmückt. Für uns sind besonders die Abschnitte des Gedenkbuches wertvoll, die von den Hochzeitsfestlichkeiten in Holland und der staatlichen Stellung des Prinzen handeln. Wir können diese auf der Regierungsbibliothek vorhandenen Bücher angelegentlichst empfehlen. An die niederländische Sprache gewöhnt man sich wegen ihres Anklangs an das Plattdeutsche schnell.

Mit der Königin Luise von Preußen, der Tochter des Prinzen späteren Großherzogs Karl von Strelitz, beschäftigen sich 2 neue Arbeiten von Archivar v. Petersdorff (Bielefeld und Leipzig 1903) und Alwin Lonke (Leipzig 1904). Die Petersdorff'sche Arbeit, die eine Sammlung von Aufsätzen über "Frauenleben" (herausgegeben von Hans v. Zobeltitz) in sehr passender Weise eröffnet, verwendet mit Erfolg die von Bailleu neuerdings herausgegebenen Briefsammlungen. Auch die Abhandlung von Lenke ist quellenmäßig; sie gewinnt dadurch an Wert, daß sie sehr viele Bilder der Königin und ihrer Angehörigen aus dem Besitz der Großherzöge von Strelitz und Hessen und des Herzogs von Cumberland zum ersten Mal der Öffentlichkeit übergibt.

Das Leben der Herzogin Marie von Sachsen=Altenburg, einer Schwester des Großherzogs Paul Friedrich, deren Andenken im Altenburger Lande in zahlreichen menschenfreundlichen Stiftungen fortlebt, hat Franz Volger zur 100. Wiederkehr ihres Geburtstages in einer volkstümlichen kleinen Schrift (Altenburg 1903) geschildert. Wir erfahren aus sächsischen Akten manches Neue.

Weiter sei hingewiesen auf die Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (N. F. 27), worin Hermann Diemar die Stammreihe des Landgrafenhauses quellenmäßig festgestellt und dabei auch die Lebensdaten der Herzogin Anna von Mecklenburg († 1525) berichtigt hat, und auf die Mansfelder Blätter (17. Jahrg., 1903), die ein Stammbuch des Hofmeisters Christoph v. Knesebeck mit Eintragungen meckl. Fürsten von 1610-1612 zum Abdruck bringen.

Die neueste (487.) Lieferung des großen Siebmacherschen Wappenbuches (Nürnberg 1904) enthält Darstellungen des fürstlich mecklenburgischen Wappens in seiner geschichtlichen Entwicklung von Gustav Seyler. Die Arbeit benutzt das Teskesche Werk ausgiebig, ist aber doch nicht so reichhaltig als dieses.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Was die Familienforschungen anbetrifft, so haben sich in die genealogischen Taschenbücher aufnehmen lassen die Adelsfamilien v. Blücher, v. Holstein, v. Langen, v. Lücken und Quitzow und die bürgerlichen Familien Eggers, Quistorp und Studemund. Als selbständiges Heft erschien die Stammtafel der Pastorenfamilie Birckenstaedt, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Egeln bei Wanzleben ins Land kam. Eine zweite verbesserte Auflage erlebten die Stammtafeln der Familie Rosenow, die von Sternberg ausgegangen und heute über Mecklenburg, Vorpommern und die beiden Provinzen Preußen verbreitet ist.

Dann die Ortsgeschichte. Der Stadt Wismar hat zu ihrer vorjährigen Feier Gustav Willgeroth einen starken Band von Bildern aus ihrer Vergangenheit dargebrachte der neben der Festschrift her sehr wohl bestehen kann. Während uns die Festschrift die Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert in großen Zügen vorführt und den Ursachen und Zusammenhängen der Ereignisse nachgeht, ist das Willgerothsche Buch eine Stoffsammlung im großen Stil, entstanden aus mehrjähriger mühsamer Arbeit. Wir können dem anerkennenden Urteil Dr. Techens im Meckl. Tageblatt (vom 1. Sept. 1903) nur zustimmen und sind wie er überzeugt, daß selbst gut Unterrichtete das Buch gern in die Hand nehmen werden.

Im August vorigen Jahres sind zu unserer freudigen Überraschung dann noch von Dr. Techen Betrachtungen über Wismars Vergangenheit in den Mecklenburger Nachrichten (Nr. 178-190 mit Unterbrechungen) erschienen, die sich auf die wichtigsten Ereignisse vor 1803 beschränken, diesen aber die Gründlichkeit und Vorsicht ernster Forschung zuwenden. Es wäre schade, wenn die Arbeit in der Flüchtigkeit der Tagesliteratur unterginge, und deshalb sehr zu wünschen, daß sich der Herbergersche Verlag zu einem Sonderabdruck aus der Zeitung entschlösse.

Für Rostock kommen in erster Linie wieder die Koppmannschen Beiträge zur Stadtgeschichte in Betracht, von denen das erste Heft des Bandes IV (Rostock 1904) vorliegt. Es beginnt mit einem von Dr. Dragendorff besorgten Abdruck des zweitältesten Stadbuchstückes von ca. 1262, das zusammen mit dem ältesten (abgedruckt Beiträge III, 1) 1899 aus einem vergessenen Wandschrank der Ratsstube ans Tageslicht kam und noch die älteste Aufzeichnungsart auf loser Karte zeigt. Der Inhalt ist in einem sorgfältigen Register zergliedert. Daran schließen sich

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Auszüge von Dr. Koppmann aus der Swarentafel von 1419 bis 1429, einem der Bücher, die über die Gerichtsverhandlungen von den Richteherren Auskunft geben. Dann folgen, um nur bei den Hauptsachen zu verweilen, eine Beschreibung von Vicke Schorlers Darstellung der Stadt Rostock aus dem 16. Jahrhundert durch Dragendorff und ein Beitrag Dr. Kohfeldts zur Geschichte des ältesten Rostocker Buchdrucks, worin er über die Birgittedrucke des 15. Jahrhunderts, niederdeutsche Übersetzungen der Revelationes der schwedischen Seherin St. Birgitta, spricht. Drei Aufsätze von Dr. Koppmann über die Ratswahl des Jahres 1733, das Seebad Warnemünde vor 60-80 Jahren und landesherrliche Besuche in Rostock während des 17. Jahrhunderts bieten für Kultur= und Ortsgeschichte viele wertvollen Einzelheiten und werden auch den Leser fesseln, der hauptsächlich Unterhaltung sucht.

Im Archiv für Post und Telegraphie (von 1903, Nr. 15) hat Postinspektor Moelle r seine im Jahrbuch 68 abgedruckten Forschungen über das ehemalige Fuhramt in Rostock seinen Berufsgenossen in anderer Gruppierung und kürzerer Zusammenfassung zugänglich gemacht.

Zu vergleichen sind für Rostock und Wismar noch die neuen Arbeiten von Schäfer und Daenell über die Hanse. Erstere bildet einen Teil der Heyck'schen Monographien zur Weltgeschichte (Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig) und verfolgt die Schicksale der Hanse bis zu ihrem Verfall. Die Bilder, zu denen auch unser Archiv beisteuern konnte, sind sehr sorgfältig ausgewählt. Der Aufsatz von Daenell in den Hansischen Geschichtsblättern (von 1902) schildert den Ostseeverkehr der Hansestädte von der Mitte des 14. bis Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre krampfhaften Bemühungen, dort die alte Vormachtstellung unter den veränderten Zeitverhältnissen zu behaupten. Rostock und Wismar, die eine führende Rolle im Hansebunde nie eingenommen haben, kommen in beiden Werken gebührend zur Geltung.

Für Malchow und Umgegend ist 1903 zum ersten Mal ein Jahrbuch (bearbeitet von Redakteur Evers) erschienen, das einige geschichtliche Mitteilungen enthält. Anzumerken sind die über Erbauung eines Dammes zwischen Stadt und Kloster (1844-46) und über Kirchenbauten und Tuchfabrikation im 19. Jahrhundert.

Graf v. Oeynhausen hat uns mit einer Geschichte der Ritterschaftlichen Lehnbauernschaft Steder=Niendorf beschenkt, die ja eine eigenartige Rechtsstellung unter den mecklenburgischen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Gemeinden einnimmt. Die Art der Bearbeitung des Stoffes ist dieselbe wie in den früheren Forschungen des Verfassers.

In der Besprechung der neuen Veröffentlichungen, die nun noch übrig sind, kann ich mich kurz fassen. Die Gebiete der Kirchen=, Schul= und Gelehrtengeschichte sind durch je eine Arbeit bereichert worden. Es hat Professor Hellwig im Archiv des Lauenburger Geschichtsvereins (VII, 2, Mölln 1903) Untersuchungen über das Benediktinerkloster und die ersten 125 Jahre des Bistums und Domkapitels zu Ratzeburg angestellt, die die Quellen unter neue Gesichtspunkte bringen. Die Domschule zu Güstrow hat ebenso wie das Schweriner Gymnasium im vorigen Jahr ihr 350jähriges Bestehen gefeiert. In der Festschrift setzt Direktor Dr. Rickmann die Raspe'schen Forschungen zur Geschichte der Anstalt von 1866 an fort. Briefe der mecklb. Gelehrten Johannes Freder und David Chytraeus aus den Jahren 1559-1579 sind in der Briefsammlung des Hamburger Superintendenten Westphal enthalten, wovon der 2. Band 1903 in Hamburg herausgekommen ist.

Zum Schluß sei noch bemerkt, daß unser Grenadier=Regiment eine kurz gefaßte Geschichte, bearbeitet von Leutnant v. Koppelow, erhalten hat, die ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht und beim Unterricht der Mannschaften gut zu benutzen ist. Der frühere Leitfaden, verfaßt vom Oberleutnant v. Baerenfels=Warnow, war längst vergriffen, die ausführliche Regimentsgeschichte wegen ihres Preises nicht für eine größere Verbreitung geeignet.

Der zweite Vereinssekretär:
Archivar Dr. Stuhr .


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Verzeichnis

der eingetretenen und ausgeschiedenen ordentlichen Mitglieder.

1. Juli 1903-30. Juni 1904.

I. eingetreten sind:
  1. Oberamtsrichter Friedrich Martens=Wismar, 7. Juli 1903. Nr. 1786.
  2. Pastor Otto Münster=Schwerin, 8. Juli 1903. Nr. 1787.
  3. Ingenieur Raul Podeus=Wismar, 10. Juli 1903. Nr. 1788.
  4. Postdirektor Karl Willebrand=Güstrow, 10. Juli 1903. Nr. 1789.
  5. Telegraphendirektor Karl Krull=Rostock, 10. Juli 1903. Nr. 1790.
  6. Kaufmann Martin Burmeister=Schwerin, 10. Juli 1903. Nr. 1791.
  7. Rentner Wilhelm Laschar=Schwerin, 10. Juli 1903. Nr. 1792.
  8. Pastor Karl Freytag=Gammelin, wiedereingetr. 10. Juli 1903. Nr. 1121.
  9. Seifenfabrikant Friedrich Zimmermann=Wismar, 4. August 1903. Nr. 1793.
  10. Wiss. Hülfslehrer Wilhelm Jeppe=Ribnitz, 28. September 1903. Nr. 1794.
  11. Domänenpächter Ernst Burgwedel=Hof Malchow, 9. Oktober 1903. Nr. 1795.
  12. Realgymnasium zu Güstrow, 9. Oktober 1903. Nr. 1796.
  13. Rentner Karl v. Wickede=Schwerin, 23. Oktober 1903. Nr. 1797.
  14. Sekretär Otto Metterhausen=Schwerin, 26. Oktober 1903. Nr. 1798.
  15. Kirchenrat Wilhelm Hoyer=Schwerin, 27. Oktober 1903. Nr. 1799.
  16. Referendar Kurd v. Pressentin=Schwerin, 27. Oktober 1903. Nr. 1800.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Hofmarschall, Kammerherr Friedrich v. d. Lühe=Schwerin, 13. Nov. 1903. Nr. 1801.
  2. Bürgermeister Hofrat Karl Tackert=Schwerin, 24. November 1903. Nr. 1802.
  3. Gutsbesitzer Reimar v. Plessen auf Trechow, 29. November 1903. Nr. 1803.
  4. Hauptmann Wilhelm v. Reden= Schwerin, 3. Dezember 1903. Nr. 1804.
  5. Gymnasium zu Friedland, 9. Dezember 1903. Nr. 1805.
  6. Gutsbesitzer Johann August Bolten auf Ruhethal, 10. Dezember 1903. Nr. 1806.
  7. Lehrer a. D. J. Haber=Marienburg (Westpr.), 21. Januar 1904. Nr. 1807.
  8. Dr. phil. et jur. Richard Passow=Berlin, 21. Januar 1904. Nr. 1808.
  9. Pastor Friedrich Sellin=Pinnow, 26. Januar 1904. Nr. 1809.
  10. Oberlehrer Dr. Johannes Maybaum= Schwerin, 18. Februar 1904. Nr. 1810.
  11. Pastor emer. Johannes Reisner=Schwerin, früher zu Granzin, 16. April 1904. Nr. 1811.
  12. Kammerherr Hermann Graf v. Bernstorff auf Bernstorf, 26. April 1904. Nr. 1812.
  13. Drost Ludwig v. Lehsten=Hagenow, 3. Juni 1904. Nr. 1813.
  14. Gymnasiallehrer Max Werner=Grabow, 4. Juni 1904. Nr. 1814.
II. Ihren Austritt haben erklärt:
  1. Oberlehrer Dr. Otto Gloede=Doberan, 4. August 1903. Nr. 1423.
  2. Pastor Julius Köhn=Altkarin, 8. Oktober 1903. Nr. 1525.
  3. Oberleutnant Ernst v. Behr=Wandsbeck, 23. Oktober 1903. Nr. 1732.
  4. Postpraktikant Paul Schmidt=Rostock, 28. Oktober 1903. Nr. 1759.
  5. Wiss. Lehrer Bachsmann=Waren, 28. Oktober 1903. Nr. 1745.
  6. Kaufmann Heinrich Rohde=Rehna, 28. Oktober 1903. Nr. 1701.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Gymnasiallehrer Dr. Otto Neckel= Friedland, 28. Oktober 1903. Nr. 1726.
  2. Forstrendant Helmuth Köpping=Dargun, 2. November 1903. Nr. 1559.
  3. Postdirektor a. D. Wilhelm Bade=Schwerin, 30. November 1903. Nr. 1606.
  4. Kaufmann Ernst Fuhrmann=Dargun, 20. März 1904. Nr. 1558.
  5. Schulze Chr. Westphal=Barlin, 25. März 1904. Nr. 1561.
  6. Landgerichtsrat Dr. Kuno Wigger=Güstrow, 31. März 1904. Nr. 1043.
  7. Oberamtsrichter Karl Huther=Hagenow, 8. April 1904. Nr. 1697.
  8. Die Societät=Rostock, 6. Juni 1904. Nr. 1402.
III. Verstorben sind:
  1. Gymn.=Oberlehrer Rudolf Voß=Schwerin, 11. Juli 1903. Nr. 1567.
  2. Gymn.=Professor Dr. Otto Oertzen=Schwerin, 5. August 1903. Nr. 1496.
  3. Archivrat Friedrich v. Meyenn= Schwerin, zweiter Sekretär des Vereins 11. Juli 1891-30. Juni 1901, gest. 1. September 1903. Nr. 994.
  4. Oberhofmarschall Paul v. Hirschfeld, Exz.=Schwerin, 6. Oktober 1903. Nr. 834.
  5. Freiherr Hans Wilhelm v. Meerheimb auf Gnemern, 12. Oktober 1903. Nr. 1396.
  6. Rentner Gustav v. Schuckmann=Waren, 21. Dezember 1903. Nr. 851.
  7. Amtmann a. D. August v. Lützow=Rostock, 14. Januar 1904. Nr. 768.
  8. Brauereidirektor August Spitta=Schwerin, 28. Januar 1904. Nr. 1437.
  9. Gutsbesitzer Arthur v. Müller auf Gr.=Lunow, 7. Februar 1904. Nr. 973.
  10. Rentner Karl Burmeister=Neu=Schlagsdorf, 16. Februar 1904. Nr. 934.
  11. Geh. Ober=Medizinalrat Prof. Dr. Theodor Thierfelder=Rostock, 7. März 1904. Nr. 1151.
  12. Major a. D., Kammerherr Achim v. Voß=Wolffradt, April 1904. Nr. 1340.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kirchenrat Friedrich Thiemig=Doberan, früher zu Steffenshagen, 20. April 1904. Nr. 1058.
  2. Wirkl. Geheimer Rat Bodo v. Bülow, Exz.=Schwerin, Vizepräsident des Vereins seit 11. Juli 1887, gest. 20. Mai 1904. Nr. 873.
  3. Univ.=Professor Dr. Friedrich Schirrmacher=Rostock, 19. Juni 1904. Nr. 943.

Anlage B.

Zuwachs der Vereins=Bibliothek. * )

I. Mecklenburg.

1) Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. IV. Bd. 1. Heft. Rostock 1904.

2) Großherzogliches Hoftheater zu Schwerin. Uebersicht der während der Spielzeit 1903/4 gegebenen Vorstellungen und Konzerte. Nebst Theaterzetteln.

II. Allgemeine Geschichts=, Sprach=, Natur=, Kunst= und Altertumskunde.

1) Analecta Bollandiana. Tom. XXII Fasc. 4. - Tom. XXIII Fasc. 1-3. Paris-BruxelIes 1903/4.

2) Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Jahrg. 1903. Nürnberg 1903.

3) Der deutsche Herold. 34. Jahrg. Berlin 1903.

4) Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. XXIX. Norden und Leipzig 1903.

5) Neue Heidelberger Jahrbücher. 12. Jahrg. 2. Heft. - 13. Jahrg. 1. Heft. Heidelberg 1903/4.

6) 32. Jahresbericht des Hansischen Geschichtsvereins, erstattet in der 32. Versammlung zu Magdeburg am 2. Juni 1903.

7) Katalog der mittelalterlichen Miniaturen des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1903.

8) Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts= und Alterthumsvereine. 51. Jahrg. 1903. Nr. 9. - 52. Jahrg. 1904. Nr. 4/5. Berlin.

9) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 1903. XXIV. Nr. 2-6. Hamburg.


*) Die mit einem Stern versehenen Nummern sind Geschenke der Herren Verfasser.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

10) Heraldische Mitteilungen. Jahrg. XIV Nr. 7-12. XV Nr. 1-4. Hannover 1903/4.

11) Nachrichten über deutsche Alterthumsfunde 1903. Berlin.

12) Platen (P.), Der Ursprung der Rolande. Dresden 1903.

13) Protokolle der Generalversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts= und Altertumsvereine zu Erfurt 1903. Berlin 1904.

14) Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner= und dem Cistercienser=Orden. 24. Jahrg. (1903) Heft 2/3. 4.

15)*Westarp (Ad. Graf v.), An den Kaiser. Berlin o. J.

16) Zeitschrift für Ethnologie. 35. Jhrg. (1903) 4.-6. Heft. - 36. Jahrg. (1904) 1.-4. Heft. Berlin.

III. Preußen und Hohenzollern.

1) Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein. 75. 76. Heft. Köln 1903.

2) Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. 33. Bd. Heft 2. 1903. Wiesbaden 1904.

3) Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogtums Lauenburg. 7. Bd. Heft 2. Mölln 1903.

4) Beitrage zur Geschichte des Niederrheins. 18. Bd. Düsseldorf 1903.

5) Boethke (K.), Geschichte des Coppernicus=Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. Thorn 1904.

6) 43. Bericht des Schleswig=Holsteinischen Museums vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Kiel 1904.

7) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. Heft 23. Essen 1903.

8) Codex diplomaticus Lusatiae superioris II. Bd. II. Heft 3. 4. Görlitz 1902/3.

9) Codex diplomaticus Silesiae. 23. Bd. Breslau 1904.

10) Mansfelder Blätter. 17. Jahrg. 1903. Eisleben 1903.

11) "Brandenburgia." XII. Jahrg. Berlin 1903.

12) Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zum 600jährigen Jubiläum der Erhebung Alt=Hanaus zur Stadt. Hanau 1903.

13) Festschrift der Generalversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts= und Altertumsvereine zu Düsseldorf vom 22. bis 25. September 1902 dargebracht vom Aachener Geschichtsverein. Aachen 1902.

14) Forschungen zur Brandenburgischen und preußischen Geschichte. Bd. 16, 2. Hälfte. Leipzig 1903.

15) Hannoversche Geschichtsblätter. 6. Jahrg. (1903) Heft 8-12. - 7. Jahrg. (1904) Heft 1-7. Hannover.

16) Geschichts=Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 38. Jahrg. 1903. Heft 2. - 39. Jahrg. 1904. Heft 1. Magdeburg.

17) Mühlhäuser Geschichtsblätter. 4. Jahrg. 1903/4. Mühlhausen i. Thüringen 1903.

18) Granier (H.), Schlesische Kriegstagebücher aus der Franzosenzeit 1806-1815. Breslau 1904.

19)*Grotefend (H.), Der Königsleutnant Graf Thoranc in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1904.

20) Die Heimat. 13. Jahrg. - 14. Jahrg. Nr. 1-7. Kiel 1903/4.

21) Höfer (P.), Archäologische Probleme in der Provinz Sachsen. Halle 1903.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

22) Bonner Jahrbücher. 110. Heft. Bonn 1903.

23) Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. 15. Bd. 1. Heft. Emden 1903.

24) 31. Jahresbericht des historischen Vereins für die Gesichte Dortmunds und der Grafschaft Mark für das Jahr 1903. Dortmund 1904.

25) 34.- 35. Jahresbericht des Historischen Vereins für Brandenburg a. d. H. Brandenburg 1904.

26) 31. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Magdeburg 1903.

27) Katalog der Bibliothek des Coppernikus=Vereins für Wissenschaft und Kunst in Thorn. Thorn 1903.

28) Neues Lausitzsches Magazin 78. 79. Bd. Görlitz 1902/3.

29) Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1903 Nr. 9 bis 12. - 1904 Nr. 1-7.

30) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Heft 24 II. Erfurt 1903.

31) Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Jahrg. 1902. Kassel 1903.

32) Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern. 36. Jahrg. 1902/1903. Sigmaringen.

33) Mitteilungen des Coppernicus=Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. XIII. Heft. Thorn 1904.

34) Niederlausitzer Mittheilugen. VII. Bd. 7./8. Heft. Guben 1903.

35) Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. 28. Bd. Osnabrück 1903.

36) Mitteilungen der Vereinigung der Saalburgfreunde. Nr. 4/5. 6. Berlin 1903/4.

37) Mittheilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig=Holstein. 16. Heft. Kiel 1903.

38) Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch=antiquarischer Forschungen. Bd. XXI Heft 3. - Bd. XXII Heft 1. Halle a. S. 1903.

39) Mitteilungen des Uckermärkischen Museums= und Geschichts=Vereins zu Prenzlau. II Bd. 2. Heft. Prenzlau 1903.

40) Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. 2. Jahrg. (1903) Nr. 3-6. - 3. Jahrg. Nr. 1. 2. Danzig.

41) Monatsblätter. Herausgeg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. 1903.

42) Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. IV. Jahrg. (1903). Posen.

43) Altpreußische Monatsschrift, neue Folge. 40. Bd. 3. 4. 7./8. Heft. - 41. Bd. 1.-4. Heft. Königsberg i. Pr. 1903/4.

44) Monatsblätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg. III-XII. Jahrg. - XIII. Jahrg. Nr. 1-6. Berlin 1894/1904. - 20. Jahresbericht des Touristenklubs für die Mark Brandenburg. 1903.

45) Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig=Holsteinische Geschichte. 6. Bd. Kiel 1904.

46) Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens. 3. Bd. 1. Heft. Göttingen 1903.

47) Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft XXXIX. Berlin 1904.

48) Schriften der physikalisch=ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. 44. Jahrg. Königsberg 1903.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

49) Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. XIV. XV. XVI. Heft. Landsberg a. W. 1903/4.

50) Baltische Studien. N. F. 7. Bd. Stettin 1903.

51) Pommersches Urkundenbuch. IV. Bd. 2. Abth. 1307-1310. - V. Bd. 1. Abth. 1311-1316. Stettin 1903.

52) Verwaltungs=Bericht über das Märkische Provinzial=Museum für das Etatsjahr 1902. Berlin 1903.

53) Bilderwerk schlesischer Kunstdenkmäler. 3 Mappen, 1 Textband. Breslau 1903.

54) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 25. Bd. Aachen 1903.

55) Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Altertumskunde. 36. Jahrg. 1903. 2. Heft. Wernigerode. - Register über die Jahrgänge 25-30 (1892-1897). I. Bd. Wernigerode 1904.

56) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. N. F. 27. Bd. Kassel 1903.

57) Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder. 42. Heft. Marienwerder 1903.

58) Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. 16. Jahrg. 2. Halbband. - 18. Jahrg. 1. 2. Halbband. Posen 1901/3.

59) Zeitschrift der Vereine für Orts= und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen. Jahrg. 1903. 13. Bd. Münster.

60) Esch (Th.), Geschichte der Pfarre zum hl. Petrus in Recklinghausen. (Festschrift.) 1903.

61) Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1903 Heft 3. 4. - Jahrg. 1904 Heft 1. 2. Hannover.

62) Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 38. Bd. Breslau 1904.

63) Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig=Holsteinische Geschichte. 33. Bd. Kiel 1904. - Register zu Bd. 21-30. ebd. 1904.

64) Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. 61. Bd. - Historisch=geographisches Register zu Bd. 1-50. Lief. 2. 3. Münster 1903.

65) Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 46. Danzig 1904.

66) Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. 36. Bd. Jahrg. 1902-1903. Elberfeld 1903.

IV. Die übrigen deutschen Staaten.

Hansestädte.

1) Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. XI Heft 3. Hamburg 1903.

2) Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 23. Jahrg. 1903. Hamburg 1904.

3) Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, 1. Heft (1903) Nr. 1-6. Lübeck 1903.

Oldenburg.

1) Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg. 12. Bd. Oldenburg 1903.

Anhalt.

1) Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. 9. Bd. 6. 7. Heft. Dessau 1903/4.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Sachsen.

1) Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 24. Bd. Dresden 1903.

2) Dresdner Geschichtsblätter. 12. Jahrg. 1903. Dresden.

3) Jahresbericht des Königl. Sächs. Altertums=Vereins über das 78. Vereinsjahr. Dresden 1903.

4) Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein. 39. Heft. Freiberg i. S. 1903.

5) Mitteilungen des Geschichts= und Altertumsvereins zu Leisnig. 12. Heft. Leisnig 1904.

6) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen. VI. Bd. 3. Heft. Meißen 1903.

7) Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde. 3. Bd. (1903/4) 3.-6. Heft. Dresden.

8) Ermisch (H.), Das fünfundsiebzigjährige Jubiläum des königlich Sächsischen Altertumsvereins. Dresden 1901.

9) Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs. 7. Bd. Leipzig 1904.

Thüringen.

1) Dr. Julius Alberti. Ein Lebensbild. Schleiz 1903.

2) Thüringische Geschichtsquellen. N. F. III. Bd. 2. Tl. Jena 1903.

3) Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Jahrgang 1903. Friedrichroda.

4) Mitteilungen des Geschichts= und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg. 19. Heft. Eisenberg 1904.

5) Schriften des Vereins für Sachsen=Meiningische Geschichte und Landeskunde. 46. Heft. Hildburghausen 1903.

Braunschweig.

1) Braunschweigisches Magazin. VIII. Bd. Jahrgang 1903. Wolfenbüttel.

Schaumburg=Lippe.

1) Mitteilungen des Vereins für Geschichte, Altertümer und Landeskunde des Fürstentums Schaumburg=Lippe. 1. Heft. Bückeburg 1904.

Hessen.

1) Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte. II. Bd. 1. Heft. Darmstadt 1903.

2) Festgabe zur 34. allgemeinen Versammlung der deutschen Anthropologischen Gesellschaft dargeboten vom Wormser Altertumsverein.

3) Vom Rhein. Monatsschrift des Altertums=Vereins für die Stadt Worms. 2. Jahrg. 1903. Worms.

4) Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. F. Jahrg. 1903. 1./2. Vierleljahrsheft.

5) Die Altertumssammlung des Friedberger Geschichtsvereins und ihre Verwertung in der Schule. I. Die prähistorischen Altertümer. Friedberg i. H. 1904.

6) Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. N. F. 12. Bd. Gießen 1903.

7) Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogthum Hessen. 1903. Darmstadt.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Bayern.

1) Abhandlungen der historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 23. Bd. 1. Abth. München 1903.

2) Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg. 45. Bd. Würzburg 1903. - Jahresbericht für 1902. ebd. 1903.

3) Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. 22. Bd. Heft 2. Bayreuth 1903.

4) Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte. 52. Bd. 1. Heft. München 1904.

5) 61. Bericht über Bestand und Wirken des historischen Vereins zu Bamberg für das Jahr 1902.

6) Bücher=Verzeichnis der Bibliothek des Vereins für bayerische Volkskunde und Mundartforschung. Würzburg 1903.

7) Festgabe des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1902.

8) Jahresbericht des Historischen Vereins fürDonauwörth und Umgegend. Für das Vereinsjahr 1902/03. Donauwörth.

9) Thalhofer (Fr. X.), Führer durch die Stadt Donauwörth, derenGeschichte und Umgebung. Donauwörth 1904.

10) Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend. 1. Jahrg. Donauwörth 1902.

11) Altbayerische Forschungen. II./III. München 1904.

12) Stadtgemeinde Frankenthal. Verzeichnis der im städtischen Archiv befindlichen Akten und Urkunden. II. Teil. 1904.

13) Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen. 16. Jahrg. 1903. Dillingen.

14) Kollektaneen=Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg. 65. Jahrg. 1901. Neuburg.

15) Kraus (Joh.), Aus dem Leben eines Frankenthaler Lateinschul=Rektors im 17. Jahrhundert. (Festgabe.) Frankenthal 1903.

16) Mittheilungen und Umfragen zur bayerischen Volkskunde. Jahrg. IX. Nr. 2. 3. 4. - Jahrg. X. Nr. 1. 2. Augsburg 1903/04.

17) Monatsschrift des Frankenthaler Altertums=Vereins. 11. Jahrg. Nr. 8-12. - 12. Jahrg. Nr. 1-7. Frankenthal 1903/4.

18) Altbayerische Monatsschrift. 4. Jahrg (1902) 1.-5. Heft. München.

19) Sammelblatt des historischen Vereins Eichstätt. 17. Jahrg. 1902. Eichstätt 1903.

20) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 32. Heft. Lindau i. B. 1903.

21) Sitzungsberichte der philosophisch=philologischen und der historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. 1903. Heft 2-4. - 1904. Heft 1. München.

22) Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern. 39. Bd. Landshut 1903.

23) Zeitschrift des Münchener Alterthums=Vereins. N. F. 14. 15. Jahrg. München 1904.

24) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 29. 30. Jahrg. Augsburg 1903.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Württemberg.

1) Blätter des Schwäbischen Albvereins. 15. Jahrg. Nr. 7-12. - 16. Jahrg. Nr. 1-5. 7. Tübingen 1903/4.

2) Diöcesanarchiv von Schwaben. 21. Jahrg. (1903). Nr. 1-12. Stuttgart.

3) Reutlinger Geschichtsblätter. 14. Jahrg. (1903) Nr. 4. 5. 6. Reutlingen.

4) Historischer Verein Heilbronn. Bericht aus den Jahren 1900-1903. 7. Heft. Heilbronn 1904.

5) Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. XII. Jahrg. 1903. Stuttgart.

6) Katalog des Gewerbemuseums der Stadt Ulm. 1904.

Baden.

1) Freiburger Diöcesan=Archiv. N. F. Bd. IV. Freiburg i. B. 1903.

2) Mannheimer Geschichtsblätter. 4. Jahrg. Nr. 8-12. - 5. Jahrg. Nr. 1-7. Mannheim 1903/4.

3) Schau ins Land. 1901. 1903. 28. 30. Jahrlauf. Freiburg i. B.

4) Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts=, Altertums= und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. 19. Band. Freiburg i. Br. 1903.

5) Albert (P. P.), Die Geschichtschreibung der Stadt Freiburg in alter und neuer Zeit. Karlsruhe 1901.

6) Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz. IV. K. Haack, Karl Ludwig Kurfürst von der Pfalz (1617-1630). Leipzig 1903.

7) Festgabe des Kirchengeschichtlichen Vereins für das Erzbistum Freiburg zur Generalversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts= und Altertumsvereine zu Freiburg im Breisgau 1901.

Elsaß=Lothringen.

1) Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß=Lothringens. 19. Jahrg. Straßburg 1903.

V. Oesterreich=Ungarn.

1) Magyar Tud. Akadémiai Almanach. 1903. Budapest.

2) Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1903 Mai. Juni. Juli. Oktober. November. Dezember. - 1904 Januar. Februar. März. Krakau.

3) Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 91, 2. Hälfte. - Bd. 92. Wien 1902.

4) Archiv des Vereines für siebenbürgische Landeskunde. 32. Bd. Heft 1. 2. Hermannstadt 1903/4.

5) Bericht über das Museum des Königreichs Böhmen für d. J. 1902. 1903. Prag 1903/4.

6) Bidlo (Jar.), Jednota Bratrská v Prvním Vyhnanství. I. II. V Praze 1900/3.

7) Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. Anno XXVI Nr. 3-12. - Anno XXVII Nr. 1-4. Spalato 1903/4.

8) Carinthia I. 93. Jahrgang. Klagenfurt 1903.

9) Časopis Musea Království Českého. 1903. Ročník 77 Svazek 3. 4. 5. 6. - 1904. Ročnik 78 Svazek 1. 2. V Praze.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

10) Editionum Collegii historici Academiae lit. Cracoviensis Nr. 61 Collectanea ex archivo Collegii historici Tom. IX). Cracoviae 1902.

11) Unser Egerland. VII. Jahrg. Heft 5. 6. Eger 1903.

12) Archaeologiai Értesitö. Uj Folyam. XXII. Kötet 4. 5. Szám. - XXIII. K. 1. 2. Sz. Budapest 1902/3.

13) Fontes rerum Austriacarum. II. Abth. Diplomata et acta. Bd. 55. 56. Wien 1902/3.

14) Jzvestja muzejskego društva za Kranjsko. Letnik XIII. V Ljubljani 1903.

15) Jahresbericht der Königl. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften für das Jahr 1903. Prag 1904.

16) Jahresbericht des Geschichtsvereines für Kärnten in Klagenfurt für 1902. Klagenfurt 1903.

17) Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1902. Hermannstadt 1903.

18) Kaiser Franz Josef=Museum für Kunst und Gewerbe in Troppau. Jahres=Bericht 1902. Troppau.

19) Katalog literatury naukowej Polskiej. Tom. III. Rok 1903. Zeszyt 1. 2. Kraów 1903.

20) Kisérletügyi Közlemények. VI. Kötet 2. Füzet. Budapest 1903.

21) Mitteilungen des Musealvereines für Krain. 16. Jahrg. Nr. 1-6. - 17. Jahrg. Nr. 1. 2. Laibach 1903/4.

22) Mittheilungen des nordböhmischen Excursions=Clubs. 26. Jahrg. (1903) 2. 3. 4. Heft.-27. Jahrg. (1904) 1. - 3. Heft. Leipa. - Beilage: K. v. Zimmermann, Über die Bildung von Ortstein im Gebiet des nordböhmischen Quadersandsteins [Symbol etc]. Leipa 1904.

23) Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. XLIII. Vereinsjahr 1903. Salzburg.

24) Mittheilungen der k. k. Zentral=Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst= und historischen Denkmale. 3. Folge. II. Bd. Nr. 5 - 12. Wien 1903.

25) Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. 33. Bd. Heft 5. 6. - 34. Bd. Heft 1/2. Wien 1903/4.

26) Monatsblatt der Kaiserl. Königl. Heraldischen Gesellschaft "Adler". Nr. 272-278. 280-282. Wien 1903.

27) Památky archaeologické a mistopisné. XX. Dilu 6-8 Sešit. - XXI. Dilu 1. Sešit. V Praze 1903/4.

28) Rapport sur les travaux de l'Academie Hongroise des Sciences en 1902. Budapest 1903.

29) Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. 145. Bd. Jahrg. 1902. - 146. Bd. Jahrg. 1902/3. Wien 1903.

30) Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1903. Prag 1904.

31) Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 3. Folge. 47. Heft. Innsbruck 1903.

32) Zeitschrift des deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 8. Jahrg. 2. Heft. Brünn 1904.

VI. Italien.

1) Bullettino di Paletnologia Italiana. Serie III Tomo IX Anno XXIX Nr. 4-12. Parma 1903.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VII. Schweiz.

1) Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. N. F. Band V. 1903/4. Nr. 1-3. Zürich 1903.

2) Argovia. Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. 30. Bd. Aarau 1903.

3) Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 35-41. 43. Heft. Frauenfeld 1895 ff.

4) Freiburger Geschichtsblätter. 20. Jahrg. Freiburg i. Ue. 1903.

5) Der Geschichtsfreund. 58. Bd. Stans 1903.

6) Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. 28. 29. Bd. Zürich 1903/4.

7) 33. Jahresbericht der Histor.=antiquar. Gesellschaft in Graubünden. Jahrg. 1903. Chur 1904.

8) Schweizerisches Landesmuseum in Zürich. 11. Jahresbericht 1902. Zürich 1903.

9) Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. LXVIII. Heft. Zürich 1904.

10) Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. III. Bd. Heft 1. Basel 1903.

VIII. Luxemburg.

1) Publications de la section historique de l'Institut Grand-ducal de Luxembourg. Vol. 51. 52. Luxembourg 1903.

IX. Belgien.

1) Annales de la Société Archéologique de Namur. Tome 24 Livr. 4. Namur 1904.

2) Bulletin de l'Institut Archéologique Liégeois. Tome XXXIII Fasc. 1. 2. Liége 1903.

3) Bulletin de la Société scientifique et littéraire du Limbourg. Tom. XX. XXI. Tongres 1902/3.

X. Niederlande.

1) Noord-HoIIandsche Oudheden. VI. Stuk. Amsterdam 1903.

2) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap, gevestigd te Utrecht. 24. Deel. Amsterdam 1903 - Verslag van de algemeene Vergadering der Leden gehouden te Utrecht op 14 April 1903. Amsterdam 1903.

3) De vrije Fries. 20. Deel. 2. Afl. te Leeuwarden 1903.

4) Handelingen en Mededeelingen van de Maatschappij de Nederlandsche Letterkunde te Leiden over het Jaar 1902/3. Leiden 1903. -Bijlage: Levensberichten der afgestorven Medeleden etc. ib. 1903.

5) Koninklijk Oudheidkundig Genootschap te Amsterdam. Jaarverslag in de 45. Algemeene Vergadering. 1903.

6) Maandblad van het genealogisch-heraldiek Genootschap De Neederlandsche Leeuw. 21. Jaargang Nr. 7-12. - 22. Jaargang Nr. 1-5. 's Gravenhage 1903/4.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

7) Vereeniging tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis. Verslag van de Handelingen der 91. 92. Vergadering. - Overijsselsche stad-, dijk- en markeregten. I. Deel 14. 15. Stuk. - J. Nanninga Uitterdijk, Een Kamper handelshuis te Lissabon 1572-1594. - Verslagen en Mededelingen. 23. Stuk. Zwolle 1903/4.

8) 75. Verslag der Handelingen van het Friesch Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden, over het Jaar 1902/03.

9) Verslag van de Commissie van Bestuur van het Provinciaal Museum van Oudheden in Drenthe aan de Gedeputeerde Staten over 1903. Assen 1904.

10) Werken uitgegeven door het Historisch Genootschap, gevestigd te Utrecht. Derde Serie Nr. 17. 19. Amsterdam 1903.

XI. Dänemark.

1) Nordiske Fortidsminder. 5./6. Hefte.

XII. Schweden und Norwegen.

1) Bergens Museums Aarbog 1903. 1. 2. 3. Hefte. Bergen 1903.

2) Göteborgs Högskolas Årsskrift. VIII. 1902. - IX. 1903. Göteborg.

3) Stadtholderskabets Extraprotokol af Supplicationer og Resolutioner 1642-1650. 2. Bind. Christiania 1903.

4) Foreningen til Norske Fortidsmindesmaerkers Bevaring. Aarsberetning for 1902. 1903. Kristiania 1903/4.

5) Foreningen for Norsk Folkemuseum. Beretning om Foreningens Virksomhed 1903. Christiania 1904.

6) Skrifter udgivne af Videnskabs selskabet i Christiania 1902. II. Historisk-filosofisk Klasse. Christiania 1902.

7) Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania. Aar 1902. Christiania 1903.

8) Lönborg (Sven), Sveriges Karta tiden till omkring 1850. Uppsala.

9) Holmquist (H.), D. Johannes Matthiae Gothus. (Akad. Afh.) Upsala 1903.

10) Söderberg (V.), Historieskrifvaren Arnold Johan Messenius. (Akad. Afh.) Upsala 1902.

11) Nyblom (C. R.), Upsala Universitets Konstsamlingar. 1898. Upsala 1902.

12) Skoglund (A.), De yngre Axelssönernas Förbindelser med Sverige 1441-1487. (Akad. Afh.) Uppsala 1903.

13) Nielsen (Yngvar), Lensgreve Joh. Casp. Herm. Wedel Jarlsberg. 1779-1840. Del I. II. III. Christiania 1901/2.

14) Norske Gaardnavne. 4. 14. 15. Bind. Kristiania 1901/3.

15) Rygh (O.), Gamle Personnavne. I. Kristiania 1901.

16) Meddelelser fra det Norske Rigsarchiv. II. Binds 3. Hefte. Kristiania 1903.

17) Meddelanden från Svenska Riksarkivet. Ny Följd I. 7. 8. Stockholm 1904.

18) Meddelanden fr#229;n Nordiska Museet 1901. Stockholm 1903.

19) Samfundet för Nordiska Museets främjande. 1900 och 1901. Stockholm 1902.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

20) Det kongelige Norske Videnskabers Selskabs Skrifter 1902. Trondhjem 1903.

21) Vinterbilder fr#229;n Skansen. Utgifna af A. Hazelius. o. O. u. J. - Sommarbilder fr#229;n Skansen. Utgifna af A. Hazelius. o. O. u. J.

XIII. Rußland.

1) Memoiren der Kaiserlich russischen Archäologischen Gesellschaft. Bd. XI. XII. St. Petersburg 1899/1901. (In russischer Sprache.)

2) Memoiren der orientalischen Abteilung der Kaiserlich russischen Archäologischen Gesellschaft. Bd. XII Heft 2-4. - Bd. XIII Heft 1-4. - Bd. XIV Heft 1-4. - Bd. XV Heft 1. St. Petersburg 1899/1903. (In russischer Sprache.)

3) Memoiren der russischen und slavischen Abteilung der Kaiserlich russischen Archäologischen Gesellschaft. Bd. V. St. Petersburg 1903. (In russischer Sprache.)

4) Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini graecae et latinae. Ed. B. Latyschev. Vol. IV. Petropoli 1901.

5) Finskt Museum X. Helsingfors 1903.

6) Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 1902. Jurjew 1903.

XIV. Nordamerika.

1) J. H. Trumbull, Natick dictionary. Washington 1903. (Smithsonian Institution, Bureau of Ethnology. Bulletin 25.)

2) 20. annual Report of the Bureau of Ethnology to the Secretary of the Smithsonian Institution by J. W. Powell. Washington 1903.

Der Bibliothekar:
Dr. Schröder .


Anlage C.

Zuwachs der Bildersammlung 1903/04.

1) Großherzog Friedrich Franz I. auf dem Totenbette. Nach der Natur und auf Stein gezeichnet von A. Achilles.

2) Großherzog Friedrich Franz II. Nach einer Photographie, Stich und Druck von Weger, Leipzig.

3) Fürst Blücher. Lithographie. Verlag von Otto's Buchhandlung in Burg.

4) Fürst Blücher. Lithographie. Verlag von Winkelmann u. Söhne, Berlin.

5) Rostock von der Nordseite (Album von Rostock N. 6). Gezeichnet und lithogr. von F. H. Dithleff in Rostock.

6) Schwerin am See. Lithographie und Druck von Leo Kempner & Co., Hamburg.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

7) St. Marien in Wismar: Wiederherstellung der Turmspitze 1539. 1661. Gezeichnet von Hamann, 14. Aug. 1903. Lichtdruck.

8) Wismar, ville anséatique. Kupferstich [nach de Fer].

9) La ville de Wismar. Kupferstich, eingedruckt in Rahmendruck (chez Pierre van der Aa, Levde).

10) Plan von Wismar. P. Busch sculps. 1716. Berlin bei J. A. Rüdiger.

11) Zur Jubelfeier der Wiedervereinigung Wismars mit Mecklenburg, 19. Aug. 1903. 17 phothogr. Aufnahmen (Autotypien). Schwerin, Bärensprung.

12) Die heimatlosen Mecklenburger. Lithographie. Hamburg, Carl Behr. (Karikatur auf Verrufung der Mecklenburg. 1= und 2=Schillinge in Hamburg 1855. Geschenk des Herrn Dr. Crull, Wismar.)

13) Schwerin. Lithogr. von G. Frank, Druck von H. Arnold, Leipzig.

14) Rettungsanstalt zu Gehlsdorf bei Rostock. Lithogr. von J. G. Tiedemann, Rostock.

15) Heiligendamm. Lithographie.

16) Statt Plauwen. Kupferstich. (Aus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris.)

17) Ratzebourg, ville d'Allemagne. Kupferstich. (Bombardement von 1693.)

18) Grabstein des Balthasar Jenderick in St. Jacobi, Rostock. Photogr.

19) Grabstein des Marquard Banzkow in St. Marien, Wismar. Photogr.

20) Hermann Heinrich v. Engelbrecht, Assessor am königl. Tribunal zu Wismar (geb. 27. Jan. 1709, † 4. Sept. 1760). Kupferstich. J. J. Hard exc.

21) Dr. Carl Trotsche Präsident des Oberappellationsgerichts zu Rostock. Photographie.

22) Senator Dr. jur. Carl Eggers, Rostock. Photographie.

23) Verlagsbuchhändler Friedr. Ad. Ackermann, München († 5. Sept. 1903). Photographie. (21-23 Geschenke des Herrn Geh. Polizeirat Ackermann, Braunschweig.)

24) Großherzog Paul Friedrich mit Gemahlin und Tochter in der Theaterloge. Lithographie von W. Meyerheim, Druck von L. Zöllner, Berlin.

25) Schwedenkopf von einem der Ducdalben im Hafen von Wismar. Photographie.

26) Konzertprogramm vom 9. Januar 1904 mit Porträts des Hofkapellmeisters Herman Zumpe († 4. Sept. 1903) und des Hofschauspielers Max Drude († 27. April 1903).

27) Herzogin Luise zu Mecklenburg=Schwerin († 1. Jan. 1808). Kupferstich, braun, gem. von D. Bossi 1796, gest. von B. H. Bendix 1799.

28) Sophie Charlotte, Königin von England, geb. Herzogin zu Mecklenburg=Strelitz. Kupferstich, engraved by Henry Meyer (aus: Wathins, Memoirs of her most excellent Majesty Sophie Charlotte, 1819).

29) Michael Albert, Franc. a Schwan, Christiani Ludovici Ducis Megapolitani Consiliarius. Kupferst., M. v. Sommeren fac.

30) Theophilus Neuberger (1623-28 Hofprediger Joh. Albrechts II.). Kupferst., W. C. Heini f.

31) J. J. Engel, Prof. zu Berlin (geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim, † 28. Juni 1802). Kupferst., J. C. Frisch pinx., B. H. Bendix sc. Berlin 1798.

32) Schweriner Künstlerfest 1870. Autograph. Zeichnung v. Kielmann, Druck von A. Drescher.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

33) Vermählung Großherzogs Friedr. Franz IV. mit Prinzessin Alexandra, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, 7. Juni 1904: Sonderausgabe der Salzkammergut=Zeitung, 7. Juni 1904, mit Kunstbeilage.

34) Alexander von Hirschfeld, Premier=Lieutenant im Mecklenburg. Grenadier=Garde=Bataillon (geb. 3. Aug. 1819, gefallen 28. Mai 1848). Lithogr. von A. Achilles 1849.

35) Oberlandforstmeister Friedrich Ludwig Passow († 30. Juni 1872). Lithographie Lith. Anstalt von W. Loeillot, Berlin, 1868.

Der Bilderwart:
Dr. Voß .


Anlage D.

Auszug

aus der Rechnung der Kasse des Vereins fiir Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1902/3.

Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins fiir Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1902/3.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Auszug aus der Rechnung der Kasse des Vereins fiir Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde für den Jahrgang 1. Juli 1902/3.

Der Rechnungsführer:
Schwerdtfeger .

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
  An die Mitglieder.  

N ach dem Beschlusse einer früheren General=Versammlung sollen an die Mitglieder des Vereins die vor ihrem Eintritt erschienenen Vereinsschriften zu bedeutend emäßigten Preisen abgegeben werden.

1. Jahrbücher und Jahresberichte des Vereins [Symbol etc].
a. bei Bezug mehrerer aufeinander folgender Bände: Bd. 17-46, 48, 49, 51-66 je 1 Mk.,
b. einzelne Jahrgänge (soweit vorhanden und stets die jeweiligen letzten zwei Jahrgänge) statt 8 Mk. je 3 Mk.
2. Sonder=Abzüge aus den Jahrbüchern:
a. Wigger, Stammtafel des Großherzoglichen Hauses (zum Aufziehen), aus Bd. 50, (statt 1,50 Mk.) 1 Mk.,
b. Crull, Die Wappen der Geschlechter der Mannschaft) aus Bd. 52, (statt 3 Mk.) 1 Mk.,
c. Stuhr, Die Kirchenbücher in Meklenburg=Schwerin, aus Bd. 60, (statt 2 Mk.) 50 Pf.,
d. Krieg, Die Kirchenbücher in Mecklenburg=Strelitz, aus Bd. 68, statt 1 Mk.) 50 Pf.,
e. Moeller, Geschichte des Landespostwesens in Mecklenburg, aus Bd. 62, (statt 5 Mk.) 1,50 Mk.,
f. Stuhr, Der Elbe=Ostsee=Kanal zwischen Dömitz und Wismar. Mit 2 Karten, aus Bd. 64, 1 Mk.
3. Register   über die Jahrbücher Bd. 1-30, 2 Hefte (statt 6 Mk.) zusammen 2 Mk.
- über die Jahrbücher Bd. 31-40 (statt 5 Mk.) 1 Mk.
- über die Jahrbücher Bd. 41-50 (statt 5 Mk.) 2 Mk.
4. Mecklenburgisches Urkundenbuch , Bd. 1-21, (statt je 15 resp. 16 Mk.) je 3 Mk.
5. daraus: Mecklenburgische Siegel , 2 Hefte, (statt je 4,50 Mk.) je 1 Mk.
6. Crull, Nachricht von einem Todtentanze zu Wismar. 1877. 1 Mk.

Die Bestellungen auf diese Bücher sind direkt an die Vereins=Sekretäre zu richten.


Sonderabzüge des Aufsatzes im Jahrbuch 69 über die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation können die Mitglieder für 3,50 Mk. von dem Verfasser, Pastor Krüger in Strelitz (Alt=), beziehen.