zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 187 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

VI.

Lateinische Chronik

über die Rostocker Domhändel.

1484-1487.

Sub annis domini M° CCCC° LXXXIIII° orta fuit discencio (et durauit usque ad XCVIII) 1 ) inter principes Magnopolenses et ciuitatem Rostockcensem de formacione collegii in ecclesia sancti Jacobi, et stetit ad tres annos usque ad LXXXVII annum. Tunc fuerunt concordati in Gustrow per ambasiatos ciuitatis et principibus, et tunc fuerunt ambo principes in Dobran, videlicet Magnus et Baltazar, et noluerunt intrare ciuitatem, nisi proconsules promiserunt eis fidem de communitate. Et sie intrauerunt ciuitatem cum magno comitatu, et habuerunt CC- equites 2 ), et principes sederunt in curro ciuitatis, et ducissa in curro proprio. Sequebatur eis postea episcopus Tzwerinensis Conradus doctor, Lost nomine, postea insecutus est episcopus Raseborch, nomine Parkentin, postea miles Henricus van der Lue. Depost insecuti fuerunt nouem curri cum hauisellis, et sic intrauerunt ciuitatem ad hospicium Arnoldi Hasselbeken proconsulis in 3 feria infra octauas Epiphanie. In 5ta feria fuerunt in tractatibus in monasterio sancti Johannis, in 6ta feria transierunt principes cum magno comitatu, et episcopus Zwerinensis, episcopus Razeborgensis, cum toto consulato Rostokcensi, pro fundacione collegii, et sic omnes intrauerunt ecclesiam sancti Jacobi. Tunc episcopus Zwerinensis cantauit summam missam, ministri fuerunt dominus Johannes Smit, et magister Nicolaus pedagogus principis Baltazaris, videlicet Molre. Ewangelio lecto, principes Magnus, Baltzar requisierunt episcopum Raseborgensem cum manifesto apostolico osculato, et depost lecta per totum ecclesiam. Lecta processo (?) tunc episcopus Raseborgensis installauit

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 188 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

dominum Thomam Roden, ecclesie beate Marie virgnis plebanum, pro preposito; dominum Hinricum Pentzin, archidiaconum, pro decano; Johannem Thun pro cantore; Laurencium, plebanum S. Nicolai, pro scolastico; dom. Johannem Gholdenbaghen, doctorem Marin, doctorem Milken, magistrum Petrum Pentzin, ecclesie Sprentze plebanum, canonicos. Ista feria 6ta miserunt principes ad Gustrow pro coralibus ad decantandum horas canonicas. In sabbato descessit Baltazar versus Dobran, alter mansit solus cum episcopo Swerinensi. In dominica post octauas inceperunt cantare scholares, qui fuerunt corales. Tunc communitas congregata fuerat, et fuit sedicio magna, et sic apprehenderunt dominum Henricum Pentzin, vulnerauerunt eum vulneribus multis, incarcerauerunt eum in turri vulgariter "de Rammesborch". Et Thomam Roden interfecerunt. Alii sub silencio exiuerunt, dominum doctorem Marin vexit ducissa in curro eius extra ciuitatem. Dux Magnus et episcopus Zwerinensis illos duxerunt cons[u]latus saluo conducto extra ciuitatem, et ciuitas clausa fuit ad statim, et clenodia episcopi manserunt in monasterio sancti Johannis.

Nach einer alten Abschrift aus einem alten Buche aus der sogenannten Wolgaster Bibliothek, jetzt auf der Universitäts=Bibliothek zu Greifswald: "Guillermi postilla sup. evang. dom. et de sanctis", welches einem Meklenburger Bernhard Reberg gehörte, nach dem Vermerk: "Bernhardus Reberch est possessor huius libri". Entdeckt ist diese Bearbeitung der Chronik von Dr. Pyl zu Greifswald und gedruckt von demselben im 38. und 39. Jahresbericht der Rügisch=Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Greifswald, 1877, S. 30 flgd.

Anmerkungen:

1) Die in ( ) eingeklammerten Worte sind später von derselben Hand übergeschrieben.

2) Von der Zahl CC- ist das zweite C- quer durchstrichen. Dies bedeutet 1/2. Die Zahlzeichen CC- bedeuten also anderthalb hundert (150). Ebenso ist I 1/2 : anderthalb (1 1/2).

Dr. Pyl vermuthet, "der Bericht sei anscheinend 1487 von einem Augenzeugen (Reberch) geschrieben."

Deutsche Bearbeitungen einer Chronik der Rostocker Domhändel giebt es in Meklenburg wohl verschiedene und sind gerade nicht selten. Aber eine kürzere lateinische Abfassung ist bisher wohl noch nicht bekannt gewesen.

G. C. F. Lisch.

Vignette