zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 3 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

I.

Ueber

das alte Stadtbuch von Neu-Kalen,

1399-1402, 1414-1417, 1447-1448

Von

Dr. G. C. F. Lisch.


D ie kleinen Städte Meklenburgs haben fast alle ihre alten Schriften durch Brand, Krieg und Vernachlässigung verloren und der Stoff zur nothdürftigen Geschichte derselben läßt sich in der Regel nur mühsam aus gelegentlichen Anführungen in fremden Quellen zusammenbringen. Es sind gewöhnlich nicht nur alle Original=Urkunden untergegangen, sondern auch, was eben so sehr zu beklagen ist, die alten Stadtbücher, welche fast immer reichen Stoff zu enthalten pflegen. Zu den Städten, über welche sehr wenig alte Urkunden reden, gehört auch die Stadt Neu=Kalen.

Vor vielen Jahren (vor 1847) entdeckte ich jedoch im großherzoglichen Geheimen und Haupt=Archive zwei Pergament=Bruchstücke des alten "Stadtbuches" der Stadt Neu=Kalen, welche durch Verlegung von Alt=Kalen nach dem Dorfe Buggelmost im Jahre 1281 gegründet ist, die in die Zeit von 1399-1448 und zum größten Theile noch in das erste Jahrhundert der Stadt, fallen 1 ) und viele schätzenswerthe Nachrichten enthalten. Da die Entzifferung sehr


1) Das Stadtbuch ("liber civitatis") von Neu=Kalen wird urkundlich am 25. November 1341 erwähnt; Vgl. Mecklenb. Urk.=Buch IX., S. 347, Nr. 6163.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schwierig war, indem viele, von den verschiedensten Händen geschriebene Eintragungen durchstrichen und abgescheuert und befleckt sind, so konnte ich lange keine Zeit zur möglichst sichern Abschrift und nothdürftigen Bearbeitung gewinnen, um so weniger, da es wünschenswerth ist, daß man Arbeiten dieser Art eine längere, ununterbrochene Aufmerksamkeit widmen kann. Endlich ist es mir gelungen, die Arbeit durchzuführen und ich theile hier einen Abdruck der Bruchstücke mit, denen ich auch zur Uebersicht und Erklärung Orts= und Personen=Register hinzufüge, welche auch den Vortheil bieten, daß durch das häufigere Vorkommen die Lesung der vielen sich wiederholenden Namen möglichst sicher gestellt werden konnte.

Die beiden Bruchstücke waren schon am Ende des 16. Jahrhunderts zu "Actenmänteln" unbedeutender Acten benutzt, welche in das Pergament eingeheftet waren. Ich habe die beiden Bruchstücke, aus denen ich die Acten ausgelöset habe, mit I (1399-1417) und II (1447-1448) bezeichnet.

I ist ein Folio=Bogen, von vier Seiten, ziemlich vollständig, nur am äußern Rande 1 bis 2 Buchstaben breit, also sehr wenig, beschnitten, auf der ersten Seite aber so stark abgescheuert, daß die Schrift wohl schwerlich ganz und sicher entziffert werden kann, ohne unverhältnißmäßig viel Zeit darauf zu verwenden.

II ist ein halbes Folio=Blatt, der Länge nach durchschnitten, also sehr unvollständig; es war dazu benutzt worden, den Rücken der eingehefteten Acten zu schützen.

Ich theile im Folgenden diese Bruchstücke genau in der Reihenfolge mit, in welcher sie geschrieben sind und habe sie zur bessern Erkenntniß nach den Fragmenten (I und II), nach den Seiten (Pag.) derselben (1, 2 u. s. w.) und nach den Eintragungen auf jeder derselben (a, b u. s. w.), und außerdem mit fortlaufenden Nummern (Nr. 1, 2 u. s. w. bis 33) bezeichnet.

1867.

G. C. F. Lisch.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Das alte Stadtbuch von Neu=Kalen.

I. Pag. 1 a.        1399.       Nr. 1.

Wy borghermestere vnde ratlude der stad tho deme Nyenkalande, nye vnde olt, - - - - - - - - - -, bekennen vnde betughen openbare in vnser stad buke, dat vor vns weset heft [Albrecht?] Lale en vormunder des kyndes Hinrik Lalen, myt deine . . . . , vnde heft . . . [scriuen lathen myt vser witscop.] vppe vnser stat buke X marc vnde hundert - - - de he - - schuldich ys deme suluen kynde [wi]tliker schult, dar heft he deme kinde to pande - - - - vore settet dessen acker: - -

(Folgen 13 nicht sicher zu entziffernde Zeilen, Beschreibungen der verpfändeten Güter.)

- - na godes bord drutteyn hundert iar dar na in deme negh[en vnde n[eghenteghesten iare, des midwekens in der oster . . . . . (April 2) - - - -

Nicht getilgt.


I. Pag. 1. b.        (1399).       Nr. 2

Wy borghermestere vnde ratlude der stad tho deme Nyenkalande, nye vnde olt, bekennen [vnde] betughen openbare in vnser stad buke, dat vor vns weset heft Ghyseler vze borgher [vnde] heft ghele e nt van deme ghodeshuse vser stad L mark [wend]esch dar he vore ghe[uen] schal alle iar to allen sunte Martens daghen [V] mc. wendesch ghuder munte, de in de[me] lande to Wenden ghenghe vnde gheue syn, [dar] heft he vore to bewaringhe vnde to [pan]de settet dessen acker alze . . . . . . . incipiens de - - - -

(Folgen 16 nicht sicher zu entziffernde teilen lateinischer Beschreibungen der verpfändeten Aecker in denen jedoch noch einzelne Namen zu erkennen sind, z. B. via Lellekendorp, [Vk]erbruk, Mons Medesyn, Albert[us] Lale, Wantsnyder.)

Presentibus honestis viris videlicet Hennigh Eghel, proconsule, Hans Bomgharden., proconsule, Pam[owen]

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

N[icola]o R[ad]ele[ve]n, Marquardo Witten et aliis pluribus fide dignis. Nicht getilgt.

Von derselben Hand und mit derselben Dinte, wie die vorstehende erste Eintragung, also ohne Zweifel auch noch aus dem Jahre 1399.



I. Pag. 2. a.       1400.       Nr. 3

[S]ub anno domini M ° CCCC°, sabbato ante Letare (März 27), in presencia nostra constitutus Hartwicus Peyne, nostri conciuis filius, et libera voluntate [po]suit loco pingneris Margarete, matri sue, relicte Marquardi Soltmans, agrum infrascriptum pro XL marcis Lub. denariorum [va]lencium et datiuorum monete currencium. Si idem Hartwicus matrem suam a se ve[l]let remouere vel ipsa ab eo vellet recedere, et concorditer non vellent viuere, [tun]c ipse Hartwicus matri sue predictos XL, marcas Lubicenses et cum hoc duas vaccas, duos porcos meliores, medietatem oumni, . . . ternia et cistam cum vtensiliis: ista predicta debet ipse Hartwicus matri sue expedite exsoluere, antequam ipsa exiet de [dom]o et sua curia, cum promptis denariis. Primum pignus agrorum pro predictis denariis est vnum frustum agri VII 1/2 virgarum penes . . . sekenberghe, et vnum frustum agri V virgarum in latitudinem jacens sub monte Zalym in hac parte: item vnam peciam agri [V vi]rgarum iacens apud pilas; item vnam peciam agri V virgarum transiens Sconenkamp ex vtraque parte iacens Struk cum suo agro; [item] vnam peciam agri, que dicitur iart, penes sanctum Georrium iacens. Si defectus in hiis pigneribus fieret, ipse Hartwicus cum heredibus [integr]aliter supplebit. Presentibus Hennygo Eghel, Johanne Bomgarden, proconsulibus, Hermanne Pampowen, Marquardo Witten, Nicolao Radelof, consulibus, et aliis pluribus fide dignis.

Getilgt.



I. Pag. 2. b.       1401.       Nr. 4

[Su]b anno domini M ° CCCC° primo, in die vndecim militum, hec (!) ager nominatur pueris Nicolai Viczmanne s ex parte . . . . . is fratris matris eius, in primo VII  virgas habens V iugera iacens penes Bernardum

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Kroger et Struke, [inci]piens a via Lelkendorp et transiens super heldal; item vnum frustum quinque virgarum iacens penes viridam (!) viam, [incip]iens super paruum sol penes blomen sole, habens II iugera. Si defectus fuerit, ipse Nicolaus supplebit.

Getilgt.



I. Pag. 2. c.       1402.       Nr. 5

[S]ub anno domini M ° CCCC° II°, in octaua epiphanie (Jan. 13). Notum est nobis omnibus proconsulibus ciuitatis [No]ue Caland, quod ante nos fuit Elyzabet Schoknechtesche et filius eius Hinricus [Pi]stor[is], et concesserunt ab Hinrico domino (!) Bo v vman triginta marcas Lubicenses; pro [e]o possuerunt [I f]rustum VI virgarum et incipitur a via Lelekendorpe et terminatur in Heydal et iacet inter Hinricum [L]eweczowen et dominum Wosteraden; item vnum frustum, quod dicitur iart, et iacet versus radelande [int]er Gunterum Leweczowe et Martinum Tornatorem et terminatur in de Schorrentynschen schede. Item [I fr]ustum IIII or iugerum, quod incipitur a via Lelekendorp et terminatur supra insulam. Si defectus [fiere]t domino Hinrico Bo v vman, tunc Elyzabet Schoknesthesche et Hinricus Pistor[is] cum suis [v]eris heredibus, implebunt, quod dicitur vor borst vnde braek. Ista predicta frusta debent teneri [domi]no Hinrico Bo v vmanne cum suis veris heredibus. Istos nummos posuit et dedit dominus [Hi]nricus Bo v vman ad elemosinas secundum voluntatem ipsius. Welekere rede ys, de schal [d]eme anderen eyn hallef iar thuzeggen. We den acker bůwet, de schal der [st]at ere pleghe důen. Testes sunt [istius] operis: Henninghus Eghel, Hermannus Pampow, [Jo]hannes Bast, Radelaue, Henninghus Jaghowe, Nycolaus Peyne, Nicolaus Viczeman.

(Getilgt.)



I. Pag. 2. d.       1402.       Nr. 6.

[S]ub anno domini M ° CCCCII° , in die beatorum martirum Viti et Modesti (Junii 15). Nos proconsules et [con]sules ciuitatis Noue Caland publice cognoscimus, quod Johannes Wokert posuit suo . . . . ero domum

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

suam cum omnibus rebus in domo existentibus et ortum caulium et curiam [ma]ximam pro matrimonio, et pro defectu posuit Hinricum Gronewolde. Et hec est summa [X]XX marcas Vincon.

(Getilgt.)



I. Pag. 2. e.       1402.       Nr. 7.

[S]ub anno domini M ° CCCCII°, in die beatorum martirum Viti et Modesti (Junii 15). Nos proconsules [et] consules ciuitatis Noue Caland publice cognoscimus, quod Ludolphus Struve posuit pueris [su]is domum suam et curiam suam, [sicud modo est] vel si melier erit, et omnes suas res, quas [habet] et que res sue mulieri sunt, et ortum caulium, iacens inter Nicolaum Darscowen [et] Lulawen. Summa est decem marcas Lubicen ex parte matrimonii.

(Getilgt.)



I. Pag. 3. a.       1414.       Nr. 8.

Anno domini M ° CCCC° XIIII° nos consules ciuitatis Noue Calant protestamur , quod Claus Jurien posuit consolatu (!) huius ciuitatis hec pr . . . . . infrascripta pro XXV marcis vinc., primo IIII virgas retro Rossowes borne penes agrum Wulues; item agrum dictum bouen. va . . . . . .; item I ortum granicium s. = situm? retro castrum penes ortum Hartich Peynen: et ipse cum heredibus stat pro omni defectu.

(Getilgt.)



I. Pag. 3. b.       1414.       Nr. 9.

Anno natiuitatis eiusdem. Wy borghermester vnde ratlude to deme Nyen Kalande betughen, dat Marquard Scroder, v[nze] medeborgher, heft vor vns ghewezet mit zineme wyue Katherinen vnde erer en heft deme [anderen] vorlaten alle ghu e t, alzo vele alze ze beyde hebben, vnde dar anders nemande up to zakende edder manende, dat were ok we e lk erer en storue ersten.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

I. Pag. 3. c.       1414.       Nr. 10.

Jakob Smyd ex parte plebani.

Anno natiuitatis eiusdem. Wy borghermester vnde radmanne tu deme Nyen Calande, nyge vnde olt, bekennen apenbare in desser scry[fft] vser stad buke, dat vor vs in deme sittenden stule des rades is ghewezet Jacob Smyt, vser stad medeborgher vn[de] heft bekant apenbare, wo vse kerchere her Johan Mycowe em hebbe ghedaen vnde nogafteghen rede auertelle[t] hundert marc wendescher penninghe, dar vore heft he myt synen eruen myd willen vnde myd wolbedachtem mode v . . . vorbenomeden kercheren vnde allen synen nakomelinghen der kerken to deme Nyen Calande ghezettet synen acker, de h[ira] screuen steyt to eme vnghehinderen brukelken pande: also zos morghen neghest zunte Jurien vnde endet uppe den ste[ e n]n berch; dar tu vor morghen, de twe gaet van deme Lelkendorper weghe in dat heydal tuschen Claus Vitzemanne vnde [Hartich] Peynen., de anderen twe morghen ligghen bouen deme berksole tusschen Kopperne vnde Hans Gherwen. Hir vore sca[l Jacob] Smyt edder zine eruen tu willen vnde tu danke sunder hulperede vnde sunder were gheuen vnde bereden deme [kerk]heren tu deme Nyen-Calande tu allen sunte Micheles daghen teyn mark gheldes tu rente an penninghen, de in deme [lan]de to Wenden ghenghe vnde gheue zint. Dessen, acker scal Jacob Smit edder zine eruen entfrigen van aller anspra[ke] vnde scolen ene nicht tweygen, nicht vorbuten, nicht vorgheuen, nicht vorsetten, nicht vorkopen, ok nicht en . . . neghen, sunder de kerchere vorbenomet zy to vcren bewaret an den vorescreuen teyn mark gheldes. Desse vaken no[meden] teyn mark gheldes mach de kerchere panden edder panden taten sunder hynder, sunder were vnde sunder bro[ke] van Jacob Smede edder van zinen eruen vte deme eren edder van deme eren, wer se dat hebben, wo vaken e[m des] behuf edder not is, vnde mit den panden syner penninghe ramen. Weret ouer dat Jacob Smyt edder zine eruen wo[lden wedder] lozen dessen vorscreuen acker, so scolen se tuzegghen deme kercheren tu zunte Johannes daghe tu myddensomer, v[nde be]reden em denne tu deme neghesten sunte Mertens daghe vnbeworen sunder hulperede beyde houetstul vnde [rente] an eneme summen, so scal denne de kerchere tu zik bidden den rad tu deme

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nygen Calande vnd kopen edder [ut]maken andere teyn mark gheldes, dar he vnde syne nakomehnghe der kerken ane vorwaret zint.

Getilgt.



I. Pag. 3. d.       1414.       Nr. 11.

Anno natiuitatis eiusdem nos consules Noue Calant protestamur, quod Heyne Luchter posuit honorabilibus viris fratribus conuiuii dicti calant: primo I frustum V [virg.] III iugerum, incipiens via virida et terminatur super Salmer schede, penes agrum plebani; item V virg. retro Gartbruk, habens I iuger, pe[nes] Hinricum Stolten; item III virg. agri habens I iuger [incepiens] a Gartbruk et terminatur super agrum vicarie domini Johannis Wend; item V virg. incipiens [a] Sconenkampe et terminatur super Scorrentiner mur penes agrum Beghelen, habentes II iugera. Prenominatum agrum posuit prefatis viris pro X . . marcis vinc., et si defectus fuerit, Heyne Luchter cum suis heredibus adimplebit.

Nicht getilgt.



I. Pag. 3. e.       1414.       Nr. 12.

Anno natiuitatis eiusdem. Nos consules in libro nostro protestamur, quod Heyle relicta Jagowen posuit suis pueris agrum inf[rascriptum] pro centum marcis slauicalibus: primo vnum frustum agri quinque virgarum infra agrum Hinrici Stolten, et vicarie s. to der vro[missen] penes Hasselbusch vel XXIX marcas, quas tenetur Claus Jurien: Hartich Peyne, Claus Darscowe, Jacob Sm[yt] promiserunt; item vnam peciam inter Grote Arnde et Hermen Cummer[owe] supra montem Medesin; item IIII virg. a via Lel[ekendorpe] transiens super Langhe Mur inter Grote Arnde et Loppine; item V virg. infra agrum Hartich Peynen et Heyne Lu[chter] . . . . . a fossa super agrum Grote Arndes; item ortum caulium penes Ratmanner dike; et ipsa Heyle prescripta stat pro def[ectu], et cuilibet eius filie scilicet Tzofken et Tzyyken debet dare vnam sistam cum attinenciis, sicud decet, et cuilibet I houetpol et VI cu[ssinas].

Vielfach durchstrichen.



Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
I. Pag. 3. f.       1414.       Nr. 13.

Anno domini M ° CCCC° XIIII. Nos consules huius ciuitatis protestamur in libro nostro, quod Peghelowesche coram nobis dedit viro eius scilicet Curd Beckere omnia bona eius post mortem suam, si vir eius scilicet Curd Becker diucius viueret, quam [Pe]ghelowesche predicta. Presentibus Claus Radelof, proconsule, Arnd Vischer, Hartich Peyne, consules, Hinr[ik] Vischer, Cla . . ., Hartich Tzymmen, ciues. Sie eodem modo Curd Beker dedit econuerse sue vxori predicte omnia bona ipsius . . . . . post obitum suum, exceptis X marcis, quas debet habere soror predicti Curdes scilicet Tilseke. Presentibus viris fide [dignis].

Nicht getilgt.



I. Pag. 3. g.       (1414.)       Nr. 14.

Wy borghermestere vnde ratmanne tu dem Nyen Calande, de nu synt vnde tukamen moghen, bo[kennen] vnde betughen, dat Peter Swetzin vnde Claus Bomgarde nemen enen willekoreden dach vore [vns] alzo vmme den hof af yen zit Lalen haue myt der tubehoringhe, de Swetzyne hadde. Vnde des daghes nam Bomgarde war vor desseme vorscreuen rade, vnde Peter Swetzin quam [oc] vore, alzo ze wyllekoret hadden. Do let zik Claus Bomgarde leddich vnde los d . . . .

Mit der vorstehenden Eintragung von derselben Hand und Dinte geschrieben.
Nicht getilgt.



I. Pag. 3. h.       1417.       Nr. 15.

Anno domini M ° CCCC° XVII°. Wy borghermestere vnde raedlude wy bekennen, dat Reymer Troster heft vor vns gheweset [vnde] ghezettet Bomgarden kynderen I stucke ackers, dat dar licht by deme Rossower brůke, d(e) s . . . . . vor V mar. vinc.

Nicht getilgt.



I. Pag. 3. i.       (1417.)       Nr. 16.

Bertold Grunewolt ys schuldich Bomgarden kynderen X mark vincon., dar heft vor ghelouet Hin-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rik Grvnewolt vnde Hermen Gremelow, de hebben beyde louet myt euer sameden hant.

Nicht getilgt.



I. Pag. 3. k.       (1417.)       Nr. 17.

Clawes Blydenaghel ys schuldich Bomgarden kynderen V mark vincon., dar heft vor ghelouet Hermen Gremelow.

Nicht getilgt.

Die drei letzten Eintragungen dieser Pag. 3 sind unten auf den Rand der dritten Seite mit derselben Hand und Dinte geschrieben, mit welcher die beiden letzten Eintragungen vom Jahre 1417 auf Pag. 4 geschrieben sind, also ohne Zweifel Fortsetzungen zu den letztern. Der untere leere Rand ist auf den übrigen Seiten auch gerade so breit, als auf Pag. 3 diese nachträglichen Eintragungen Platz einnehmen.



I. Pag. 4. a.       1414.       Nr. 18.

[Wy] Claus Radelof, borghermester tu deme Nyen Calande, Claus Viczeman, Merten Dreger, Arnd Visscher, Hartich Peyne, [R]esse, ratmanne dar[sul]ues, bekennen vnde betughen mit vsen nakomelinghen vses rades der vorbenomeden stad, dat vor vs is ghewezet vppe [vse]m rathuse her Claus Kerkdorp, en vicarius an vser kerken tu zunte Jodocus alter, vnde heft ghedan hundert wende[sche] mark penninghe, de tu ziner vicarie hort, Tideke Wulue, dar he vnde zine eruen dem vorscreuen hern Clawese [Ke]rkdorpe edder zinen nabezitteren der vicarie alle iar in sunte Micheles daghe X mark rente vore gheuen schal [sun]der afslach an dem houetstule, penninghe de ghenghe vnde gheue zin to Rostok edder to dem Sunde. Vor desse [vor]screuen hundert mark vnde de X mark rente heft he zettet de vorbenomede Titke Wulf mit zinen [eruen] te eme brukli[ke]n pande XVI morghen ackers, de hir na screuen stan, her Nicolaus Kerkdorpe vnde zinen na[ko]nelingen, alzo vor [dem]e molendore up desse zit der Zaghers brugghe ene V rude van II morghen vnde gheit van deme heldal up [den] hasselbuschesort, dar licht Claus Darscow neghest uppe desse zit, tusschen deme vromissen acker vnde Darscow. [Item] II morghen van dem heldal vp dat scuttenland auer den Lelkendorper wech. Item I iart I 1/2 morghen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

van deme [hel]dal up de C ulken eke. Vortme er buten den Malchinschen dore vp deme bemanne I vif rude tusschen Herlo[fe] . . ude vnde Ghiselere. Item V rude neghest Ghiselere vor deme teghelkampe vp dat gartbruk. Item by deme . . . . . . . . . weghe I 1/2 morghen (!) de calkkule. Item VII 1/2 rude van VI morghen vnde gheit ouer dat rughe mur up dat hoghe . . . . Vnde ik Titke vorbenomet mit minen eruen schal vnde wil nenegherlei wi e s desse vorscreuen acker vorkopen [edder] van der vicarie bringken, zunder her Claus Kerkdorp vnde zine nakomelinghe hebhen de vorbenomeden C mark mit der [rente] tu voren. Were ok dat ik Titke Wulf edder mine eruen deme vorbenomeden her Claus edder zinen nakome[ling]hen de vorbenomeden X mark an zunte Micheles daghe nicht en gheue, zo schal ik Titke vnde wil mit mynen eruen de [vor]screuen hundert mark mit der rente bereden her Claus Kerkdorpe edder zynen nakomehnghen an zunte Gallen [dagh]e. Were ok dat ik Titke Wulf mit minen eruen de vorbenomeden C mark mit der rente up zunte Gallen [daghe] nicht en beredde mit penninghen, also vorscreuen is, zo schal de vorbenomede acker her Claus Kerkdorp vorbenomet edder [ziner] nakomelinghe kofte kop weren. Vnde desse XVI morghen ackers vorscreuen bekenne wy ratlude vorbenomet [dat] ze anders nemande pande stan up vsem boke. Were ok dat Titke vorbenomet edder zine eruen den acker [vor]screuen wedder lozen wolde, zo schal he tuzegghen an den vor hilghen daghen tu paschen vnde gheuen tu deme [zun]te Mertens daghe denne vt den houetstol mit der rente, X mark vnde C penninghe, alzo vorscreuen stan, zo schal [de] vicarius denne de penninghe legghen mit witschop des perneres vnde des rades, dat de vicari[e] dar [ane] bewaret zy. Weret ok dat Titke Wulf vorbenomet storue zunder eruen, zo mach desse vorbenomede rat de . . . . . lozen vor X mark vnde hundert, alzo vorscreuen is. Were ok dat Titke Wulf edder zine eruen tuzeden . . . eghen, alzo hir vorscreuen steyt, vnde denne to zunte Mertens daghe de vorscreuen X mark vnde hundert [her] Claus Kerkdorpe edder zinen nabezitteren der vicarie nicht beredde mit penninghen, alze vor screuen [is], zo schal de vorscreuen acker tu her Claus Kerkdorpes vicarie vnde zyner nakomelinghe kofte ko e p [wese]n. Vnde ik Titke Wulf mit mynen eruen sta her Claus Kerkdorpe vor borst vnde vor brake. Screuen na

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

[godes] bort ve e rteyn hundert an deme verteinden iare, des mydweke na zunte Michele (Oct. 3). Vnde desser schrifft [heft] her Claus Kerkdorp enen bezeghelden bref vnder vnser stat inghezeghel.

Nicht getilgt.



I. Pag. 4. b.       1414.       Nr. 19.

- borghermester vnde ratmanne bekennen, dat Bomgarden kinderen is en stucke ackers ghe[settet] vor . . mark . vinc., vnde licht by deme g[hart]bruke V mark ghaff . . . Reimer Troster . . . . . . . . . . . . . . . Blidenaghel.

Nicht getilgt.



I. Pag. 4. c.       1415.       Nr. 20.

[Anno] domini M ° CCCC XV. Nos consules huius ciuitatis publice protestamur, quod Mathias Burowe posuit nobis hec . . . . . . a infrascripta pro XXV marcis Vincon: primo vnum frustum IIII virgarum retro Rossower [bruk]e penes agrum . . . . lues; item agrum dictum bonenwinkel; item vnum ortum gran . . . . . retro castrum [penes] ortum Hertich Peynen, et ipse cum heredibus stat pro defectu et debet dare suos redditus ipso die [Simonis].

Getilgt.



I. Pag. 4. d.       1415.       Nr. 21.
(Drei Zeilen sind ausradirt; dann folgt eine Zeile):

Item Peter Smyt [habet] in] dictis sortibus VIII marcas, pro quibus Hermen Luchter et Hermen Cummerowe coniunta manu

Getilgt.



I. Pag. 4. e.       1417.       Nr. 22.

[Anno] domini M ° CCCC° XVII. Nes consules huius ciuitatis protestamur in profes to Marcelli. Jacob Smyt fuit obligatus [R]adolpho de Kaland presbitero viginti quinque markarum Sundencium denario-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rum, quas soluet in duobus annis, [in presenti] an[no] in festo Martini soluet XII 1/2 markas Sundenses, in anno futuro in eodem festo totidem. Pro istis [viginti] quinque ponit eidem domino Radolpho de Kaland IIII or iugera, que iacent supra berksael prope [agrum] viccariarum. Presentibus Hermen Krugher, Bartold Grvnewold, Hinric Stolte. Et easdem viginti marcas [et quin]que soluet in Rostoch. Casu si non fecerit, erit syn brukelke pant.

Getilgt.



I. Pag. 4. f.       1417.       Nr. 23.

[Anno] domini M ° CCCC XVII°. Nos consules et proconsules protestamur, dat Hermen Cummerow heft vor vns ghe[we]set vnde heft ghesettet domino Radolpho van deme Kalande enen hof extra valuam Malchin penes . . . . . . . . . . . . . . , den heft he em ghesettet vor IIII sunde mark minus II s. De suluen pennynghe [sc]hal he em butalen tho sunte Mertens daghe nu thokamende ys. Weret dat he des nicht [en de]de, so schal de hof her Radeleues brukelleke pant wesen. Scriptum in profesto Marcelli (Sept. 3).

Getilgt.



II. Pag. 1. a.       1447.       Nr. 24.

- hereditate suorum filiorum.
- sules ac consules presentis opidi publice prote - -
- nora infrascripta orphanis suis pro h - - - - -
- ilibus scilicet cista, lectum et cussina et cum a - -
- rustum agri X virgarum latitudinem et - - - -
- lawes Smid pro heredibus stabit pro omni def -

Nicht getilgt.



II. Pag. 1. b.       (1447.)       Nr. 25.

- x parte filii sui. - ules ac consules publice protestamur, quod Eggherd Smyd - -
- pro quibus posuit pignora mfrascripta: primo Sy -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

- Clawes Blanken et ipse cum heredibus stabil pro omni def- - -

Nicht getilgt.



II. Pag. 1. c.        (1447.)       Nr. 26.

- ad vicariam domini Freder[ici] Varnhold. - aland publice recognoscimus in presenti pagina, quod quida - - - - - - - - - - - -
- ligatum domino Frederico Varnhold, nostre vicario [ecclesie], present - - - - - - - - -
- dabit annuales pactus in festo Martini vn - - -
- primo vnum frustum agri continens I iuger agri tr-
- terminatur super agrum Heynen Luchters, iacens intra hoppen - - - - -- - - - - - -
- m Medezin incipiens [in via] Lelkendorp et terminatur super - - - - - - - - - - - -
- glummen. Et ipse Clawes Werneke cum suis heredib
- prescriptum agrum hec . . . . . . . . bit domino Frederico in festo Johannis - - - - - - - - - - -

Getilgt.



II. Pag. 1. d.        (1447.)       Nr. 27.

- ke ex parte plebani.
- et consules pubhce recognoscimus, quod noster conciuis scilicet - - - - - - - - - - - - -
- obligatus plebano, qui pro tempore fuerit, XXV marc.
- hel dabit plebano, qui pro tempore fuerit, vnum tollen - - - - - - - - - - - - - - -
- um frustum agri . . . . . . . . . . . . . . . . . incipiens v - -
- cono Luchter et Clawes Westualen, Et cum redi
- summam cum pactibus in festo Martini - - - -

Getilgt.



II. Pag. 1. e.        (1447.)       Nr. 28.

- ex parte filiorum suorum.
- es ac consules opidi. Publice protestatur in presenti pa
- posuit pignora infraschripta orphanis su - - -
- van II morgen van deme Warsower w - - - -
- ued et Hans van deme Kalant et domum su -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

- marcis Lubicen., IIII lectos et XII cuss - - - -
- quiruntur ad desponsandas virgines. Et ipse ha

Getilgt.



II. Pag. 1. f.        (1447.)       Nr. 29.

- [H]ans Strutcz ec parte domini Reynoldi Cre - - - - - - - - - - - - - - -
- consules ac consules presentis opidi publice prote -
- roter consulum tenetur domino Reynoldo Cre -
- auletum circa sanctam crucem intra pleban -
- alis totoseggende [vnde] Mertini vttog - - - - -
- t pro omni defectu. - - - - - - - - --

Nicht getilgt.



II. Pag. 2. a.       1447.       Nr. 30.

- Hans Strues ex parte d - - - - - -
- M ° CCCC° XLVII°. Nos proconsules ac consules - -
- [Ha]ns Strutcz, noster confrater consulum, tenetur domino - - - - - - - - - - - - - -
- uit certa pingnora, frustum agri - - - - - -
- am claustralem intra Claus Cre - - - - -
- et G[er]ades Warsow intra agrum di - - - -
- ntur Berndt Varscowen et Mo - - - - -
-sch intra Rosenowen et Emeke - - - - -
- domino, Hermanno Clensadel in festo - - -
- m in feste Mertini. Et Hans Strutcz - - - -

Nicht getilgt.



II. Pag. 2. b.       1448.       Nr. 31.

Ad altare sancti- - - - - - - - -
Anno domini M ° CCCC° XLVIII sequenti - - -
- ublice in consistorio coram consulatu tateb - - -
- [a]ltare sancti Jodoci X mrc. Lub. pro quibus -
- abit vicario, qui pro tempere fuerit, [II] mrc. Lub. -
- [f]rustum agri duorum iugerum V virgarum ten - -
- liter pratum intra Hinricum Loppin et ag - -
- r en Block vltra pontem Zaghers a vi - - -
- edes, et idem Wentorp cum heredibus s - - -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

- torp wit reemere agrum pretactum, habet - - -
- Johannis Baptiste et soluere summam capitalem c -

Getilgt.



II. Pag. 2. c.       1448.       Nr. 32.

Ex parte Nicolai Ju - - - - - - -
- M ° CCCC° XLVIII in die sancte Barbare virg. (Dec. 4).
- cognouit, se esse obligatum domino Hinri - - -
- soribus fratrum kalendarum in Malchim X -
- Nicolaus Jurgen et sui heredes omni tempore -
- essoribus III mr. vinc., pro quibus idem - - -
- - gneris I iuger agri versus Berks - - - - - -
- et Haleken et I frustum agri v - - - - - -
- schowen et continet I 1/2 iugera. Et - - - - -
- Jurgen Et si Nicolaus Jurgen - - - - -
- predictis prouisoribus in profesto Johannis - - -
- capitalem cum reditibus.

Getilgt.



II. Pag. 2. d.        (1448.)       Nr. 33.

- en Winbeke ad vicariam beate virginis extra - - - - - - - - - - -
- . . . . Hermannus Winbeke tenetur ad - - -
- extra muros X mr. vinconens. pro - - - - -
- . . . . dahit vicario, qui tunc pro tempere fuerit, -
- heredibus wlt reemere agrum postscriptum - - -
- Johannis Baptiste in . . proximo sancti Martini - -

Nicht getilgt.



II. Pag. 2. e.        (1448.)       Nr. 34.

- . . . . . . . pignora posuit vnum frustum agri incipiens -
- lapidem in . . . . Merten Darscowen et Coppellowen - - - - - - - - - - - - - -
- dibus pro omni defectu.

Getilgt.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Register.

A. Geistliche Stiftungen.

Pfarrkirche 1414.   Nr. 10.
1447. Nr. 27.
1447. Nr. 29.
Frühmessen =Vikarei 1414. Nr. 12. 18.
S. Jodocus=Altar=Vikarei 1414. Nr. 18.
1448. Nr. 31.
Vikarei des Vikars Job. Wend  1414. Nr. 11.
S. Georg = Hospital 1400. Nr. 3.
1414. Nr. 10.
Heil. Kreuz 1447. Nr. 29.
Marien=Vikarei vor der Stadt  1448. Nr. 33.
Kaland zu Neu=Kalen 1414. Nr. 11.
Kaland zu Malchin   1448.  Nr.  32. 

B. Geistliche Personen.

Johann Mycow, Pfarrer, 1414. Nr. 10.
Heinrich Baumann, Priester ? ("dominus")    1402.   Nr.  5. 
Wosterade, Priester? ("dominus") 1402. Nr. 5.
Johann Wend, Vikar, 1414. Nr. 11.
Claus v. Kardorf, Vikar, 1414. Nr. 18.
Radolf v. Kalant, Priester, 1417. Nr. 22. 23.
Friedrich Varnholt, Vikar, 1447. Nr. 26.

C. Rathmänner.

Burgemeister Rathmänner
Henning Egel 1399.   Nr.   2. Hermann Pampow   1399.   Nr. 2.
1400. Nr. 3. 1400. Nr. 3.
Hans Bomgarden  1399. Nr. 2. Nicolaus Radelef  1399. Nr. 2.
1400. Nr. 3. 1400. Nr. 3.
Nicolaus Radelef   1414. Nr. 13. Marquard Witte 1399. Nr. 2.
1414. Nr. 18.   1400. Nr. 3.
Arnd Vischer 1414. Nr.   13.
1414.  Nr. 18.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Hartwig Peine 1414. Nr. 13.
1414. Nr. 18.
                                             Claus Vizemann    1414.    Nr.    18.
Martin Dreiher 1414. Nr. 18.
Resse 1414. Nr. 18.

D. Personen=Register.

Arnd, grote   1414.   Nr.   12.
Bast, Johann. 1402. Nr. 5.
Baumann, Heinrich. 1402. Nr. 5.
Becker ("Pistoris"), Heinrich. 1402. Nr. 5.
      Curd. 1414. Nr. 13.
Tilseke, dessen Schwester. 1414. Nr. 13.
Begel. 1414. Nr. 11.
Blank, Claus. 1447. Nr. 25.
Blidenaghel. 1414. Nr. 19.
Bomgarden, Hans, Burgemeister. 1399. Nr. 2.
     Burgemeister. 1400. Nr. 3.
     Kinder. 1414. Nr. 19.
1417. Nr. 15.
1417. Nr. 16.
1417. Nr. 17.
      Claus. 1414. Nr. 14.
Burow, Mathias. 1415. Nr. 20.
Clensadel, Herman. 1447. Nr. 30.
Coppelow. 1448. Nr. 34.
Cre(mer), Reinold ("dominus"). 1447. Nr. 29.
1447. Nr. 30.
Cummerow, Herman. 1414. Nr. 12.
1415. Nr. 21.
1417. Nr. 23.
Darscow, Nicolaus. 1402. Nr. 7.
1414. Nr. 12.
1414. Nr. 18.
     Martin. 1448. Nr. 34.
Dreger siehe Dreiher.
Dreiher ("Tornator", "Dreger"), Martin. 1402. Nr. 5.
     Rathmann.   1414.  Nr.  18.

NB. Der Name "Dreger" (Nr. 18) wird Nr. 5 lateinisch durch "Tornator" (= Dreher) übersetzt, was in dem jetzigen Plattdeutschen "Dreiher" ausgesprochen wird.

Egel, Henning, Burgemeister.      1399.   Nr.   2.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Egel, Burgemeister. 1400.   Nr.   3.
1402. Nr. 5.
Gerwen, Hans. 1414. Nr. 10.
Giseler. 1399. Nr. 2.
1414. Nr. 18.
Gremelow, Herman. 1417. Nr. 16.
1417. Nr. 17.
Gronewold, Heinrich. 1402. Nr. 6.
1417. Nr. 16.
     Barthold. 1417. Nr. 22.
Herlof. 1414. Nr. 18.
Jagow, Henning. 1402. Nr. 5.
1414. Nr. 12.
      Heyle, dessen Wittwe. 1414. Nr. 12.
     Tzoffe deren Tochter. 1414. Nr. 12.
     Tzyke deren Tochter. 1414. Nr. 12.
Jürien (Jürgen), Claus. 1414 Nr. 8.
1414. Nr. 12.
     Nicolaus. 1448. Nr. 32.
K. siehe auch C.
v. Kalant, Radolf, Priester. 1417. Nr. 22.
von dem Kalant, Hans. 1447. Nr. 28.
(v.) Kardorf, Claus, Vicar an S. Jodocus Altar  1414. Nr. 18.
Koppern. 1414. Nr. 10.
Kröger, Bernhard. 1401. Nr. 4.
     Herman 1417. Nr. 22.
Lale, Albrecht (?) 1399. Nr. 1. 2. 
Lale, Hinrik. 1399. Nr. 1.
Lale. 1414. Nr. 14.
Lewezow, Heinrich. 1402. Nr. 5.
Lewezow, Günther. 1402. Nr. 5.
Loppin. 1414. Nr. 12.
     Heinrich. 1448. Nr. 31.
Luchter, Heine 1412. Nr. 12.
1414. Nr. 11.
     Herman. 1415. Nr. 21.
     Heine. 1447. Nr. 26.
N. N. 1447. Nr. 27.
Lulow. 1402. Nr. 7.
Pampow, Hermann, (Rathmann). 1399. Nr. 2.
     Rathmann. 1400. Nr. 3.
1402.  Nr.  5.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Pegelowesche. 1414.   Nr.   13.
Peine, Margarethe. 1400. Nr. 3.
Peine, Hartwig. 1400. Nr. 3.
1414. Nr. 8.
1414. Nr. 10.
1414. Nr. 12.
     Burgemeister. 1414. Nr. 13.
     Rathmann. 1414. Nr. 18.
1415. Nr. 20.
Peine, Nicolaus. 1402. Nr. 5.
Pistoris (Becker's), siehe Becker. 
Radelef, Nicolaus, (Rathmann).    1399. Nr.  2.
     Rathmann. 1400. Nr. 3.
1402. Nr. 5.
     Burgemeister. 1414. Nr. 13.
     Burgemeister. 1414. Nr. 18.
(R)esse, Rathmann. 1414. Nr. 18.
Rosenow. 1447. Nr. 30.
Schmid, Jacob. 1414. Nr. 10.
1414. Nr. 12.
1417. Nr. 22.
     Peter. 1415. Nr. 21.
     Nicolaus. 1447. Nr. 24.
     Eggerd. 1447. Nr. 25.
Schoknecht, Elisabeth. 1402. Nr. 5.
Schröder, Marquard. 1414. Nr. 9.
     Katharine, seine Frau. 1414. Nr. 9.
Schwetzin, Peter. 1414. Nr. 14.
Symen, Hartig. 1414. Nr. 13.
Soltmann, Marquard. 1400. Nr. 3.
     Margarethe, dessen Wittwe. 1400. Nr. 3.
Stolte, Heinrich. 1414. Nr. 11.
1414. Nr. 12.
1417. Nr. 22.
Struke. 1401. Nr. 4.
Struve, Ludolf. 1402. Nr. 7.
Struz, Hans. 1447. Nr. 29.
1447. Nr. 30.
Tornator, siehe Dreiher.
Troster, Reimer. 1414. Nr. 19.
1417. Nr. 15.
Varenholt, Friedrich, Vikar. 1447. Nr. 26.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Vischer, Arnd, Rathmann. 1414. Nr.   13.
     Rathmann. 1414. Nr. 18.
     Heinrich. 1414. Nr. 13.
Vizemann, Nicolaus. 1401. Nr. 4.
1402. Nr. 5.
1414. Nr. 10.
     Kinder. 1401. Nr. 4.
     Claus, Rathmann. 1414. Nr. 18.
Warscow, Bernd. 1447. Nr. 30.
Warsow, Gerd. 1447. Nr. 30.
Wend, Johann, Vicarius. 1414. Nr. 11.
Wentorp. 1448.  Nr. 31.
Werneke, Claus. 1447. Nr.  26. 
Westfal, Claus. 1447. Nr. 27.
Winbeke, Her(mann). 1448. Nr. 33.
Witte, Marquard, (Rathmann).    1399.   Nr. 2.
     Rathmann. 1400. Nr. 3.
Wokert, Johann. 1402. Nr. 6.
Wosterade, dommus. 1402. Nr. 5.
Wulf. 1414. Nr. 8.
     Thideke. 1414. Nr. 18.

E. Orts=Register

mit erläuternden Ortsforschungen von dem Burgemeister Mau zu Neu=Kalen 1867.


Berksol. Nr. 10. 22. 32.

Noch jetzt vorhanden im Lelkendorfer Schlage.

Blomensol. Nr. 4.

Noch jetzt vorhanden im Salemer Schlage.

Bonenwinkel. Nr. 20.

Jetzt unbekannt.

Brook s. Bruk vid. Ukerbruk,

Gartbruk.

Burg, ("castrum"). Nr. 8. 20.

Die Stelle der alten Burg, spätem Amtssitzes, ist jetzt theils mit Häusern bebauet, theils zu Gärten benutzt. Für die Burgstelle ist der Name verschwunden, aber die dahin führende Straße wird noch die Burgstraße oder Amtsstraße genannt.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Cutke Eke. Nr. 18.

Jetzt Küteiche.

Frühmessen Acker. Nr. 12.

Nr. 18.

Gartbruk. Nr. 11. 18. 19.

Ist unter diesem Namen noch vorhanden: ein sumpfiges Gehölz, nahe bei der Stadt.

S. Georg. Nr. 3. 10.

Grüner Weg ("Virida Via"). Nr. 4. 11.

Ist noch vorhanden.

Hasselbusch. Nr. 12.

Hasselbusches Ort. Nr. 18.

Diese Benennung ist jetzt nicht mehr bekannt. Auf der Karte von 1727 kommt der Name "Hasselhörn" vor. Diese Fläche ist jetzt Weideland.

Heidal. Nr. 10.

Der Name ist noch jetzt üblich.

Heldal Nr. 4. 18.

Eine Gegend beim "Heidal" wird auch jetzt noch "auf der Helle" genannt.

Homan. Nr. 18.

Noch jetzt im Gebrauch.

Insel ("Insula"). Nr. 5.

Dicht vor dem Mühlenthor. Der Name ist nicht mehr üblich.

Kalkkule. Nr. 18.

Noch jetzt üblich.

Kleiner Sol ("Parvum Sol"). Nr. 4.

Nicht mehr bekannt.

H. Kreuz. Nr. 29.

Noch jetzt: "Auf dem Kreuz".

Lange Moor. Nr. 12.

Ein langes Moor auf einer Stelle in der Grenze zwischen Schönkamp und der Stadtfeldmark, jetzt "Duviksol" genannt. Der Name "Langes Moor" ist jetzt nicht mehr üblich.

Lelkendorfer Weg ("via Lellekendorp"). Nr. 2. 4. 5. 10. 12. 18. 16.

Noch jetzt üblich.

Malchinsches Thor. Nr. 18. 23.

Vor einigen Jahren abgebrochen.

Medesin Berg ("mons Medesyn, Medezin") Nr. 2. 12. 26.

(Am Lelkendorfer Wege). Ist jetzt ganz unbekannt.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mühlenthor. Nr. 18.

Vor einigen Jahren abgebrochen.

Parvum Sol, vid.: Kleiner Sol.

Radeland. Nr. 5.

Noch jetzt üblich.

Ruge Moor. Nr. 18.

Noch jetzt üblich. ("Rauhes Moor".)

Pilae ("Apud Pilas"). 1400. Nr. 3.

Unbekannt.

Ratmanner Dik. Nr. 12.

Noch jetzt üblich.

Rossowes born. Nr. 8.

Rossower bruk. Nr. 15. 20.

Jetzt "Rossow-Werder" genannt, in der Pferdekoppel.

Sagers ("Zaghers") Brücke. Nr. 18. 31.

Noch jetzt üblich.

Salemer Berg ("mons Zalim"). 1400. Nr. 3.

Jetzt Mühlenberg.

Salemer Scheide. Nr. 11.

Schönenkamp ("Sconenkamp"). Nr 3. 11.

Diese Ackerfläche, welche auf der Feldkarte von 1727 noch durch "Schönenkamp" bezeichnet wird, ist später an das Amt Neu=Kalen abgetreten und zu dem neu angelegten Hofe Schönenkamp gelegt worden. Vgl. Schorrentiner Moor.

Schorrentinerr Moor. Nr. 11.

Ist nicht mehr auf der Stadtfeldmark vorhanden. In frühern Zeiten hat Schorrentin aus einem fürstlichen und einem adeligen Meierhofe bestanden. Aus dem ersten und den von der Stadt Neu=Kalen eingetauschten Ackerstücken ist 1757-58 der Hof Schönenkamp gebildet. Vgl. Schönenkamp.

Schorrentinsche Scheide. 1402. Nr. 5.

Schüttenland. Nr. 18.

Noch jetzt in Gebrauch.

Sol. Vide Blomen Sol.

Parvum Sol.
Berk Sol.

Steenberg. Nr. 10.

Jetzt unbekannt.

Ukerbruk. Nr. 2.

Noch heute gebräuchlich.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Vicarien-Acker. Nr. 22.

Virida Via, siehe Grüner Weg.

Warsower W[eg]. Nr. 48.

Noch jetzt üblich.

Zagers Brücke, vid. Sagers Brücke.

Ziegelkamp ("theghelkamp"). Nr. 18.

Noch jetzt üblich.

Vignette