zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XXXIV. 2.

Quartalbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte und
Alterthumskunde.


Schwerin, im Januar 1869.

Vignette

I. Wissenschaftliche Thätigkeit des Vereins.

N ach einer telegraphischen Mittheilung des Herrn Landraths v. Rieben an den Herrn Geh. Archivrath Lisch vom 30. November v. J. haben die so eben in Malchin versammelten hohen Stände des Landes den bisherigen Beitrag von jährlich 700 Thlrn. zu den Druckkosten des meklenburgischen Urkundenbuches annoch auf 5 Jahre bewilligt. Die Fortsetzung der zweiten Abtheilung des Werkes bis zum Jahre 1350 ist dadurch vollkommen gesichert und wird, wenn nicht außerordentliche Störungen eintreten, voraussichtlich innerhalb 5-6 Jahren vollendet sein. Der jetzt unter der Presse befindliche 5. Band des Werkes - der 1. der zweiten Abtheilung - wird hoffentlich noch im Laufe dieses Sommers ausgegeben werden können. Zu den in der nächsten Zeit zum Abdrucke kommenden Urkunden gehören unter andern die Siegel des Klosters zum H. Kreuz zu Rostock, der Stadt Penzlin und der Familien v. Oertzen und v. Levetzow, weshalb die betreffenden Behörden und Familien dem Vereine die auf ihre Kosten angefertigten Holzschnitte derselben zum Abdrucke unter dem Texte der Urkunden freundlichst geschenkt haben.

Für die Jahrbücher des Vereins sind neuerdings 3 Abhandlungen eingegangen:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1) Ueber die Domkirche zu Güstrow, vom Geh. Archivrath Lisch;

2) Ueber die Herzogin Magdalene von Meklenburg=Stargard, Gemahlin des Grafen Burkhard V. von Barby, † 1532, von demselben, und

3) Bericht über eine, auf Veranstaltung der Frau v. Schulse, geb. v. Knuth, auf Ludorf vorgenommene umfassende Aufgrabung des sogenannten Burgwalles auf dem Steinhorn an der Müritz auf der Feldmark Ludorf, vom Canzlei=Director a. D. v. Bülow zu Schwerin.

II. Die Sammlungen des Vereins.

In Anerkennung der uns von Seiten des königlich dänischen Museums nordischer Alterthümer zu Kopenhagen durch Rücklieferung der in dem vorigen Berichte besprochenen werthvollen, bei Grabow in Meklenburg gefundenen römischen Alterthümer erwiesenen Freundschaft, hat Se. Königl. Hoheit der Großherzog eine getreue Nachbildung des berühmten bronzenen Kesselwagens von Peccatel in dem Schweriner Museum als Gegengeschenk nach Kopenhagen gesandt, wo dasselbe zu Weihnacht angekommen ist. Grade zu derselben Zeit ward auf dem Domanialhofe Häven bei Brüel abermals eine Menge römischer Alterthümer entdeckt, durch die Sorgfalt des Herrn Pächters Jenssen daselbst in Sicherheit gebracht und demnächst von dem großherzoglichen Amte zu Warin an das hiesige Museum abgeliefert. Dieser neue Fund, welcher dem eben erwähnten Grabower sehr nahe steht und vielleicht noch der ersten Kaiserzeit angehört, unterliegt zwar augenblicklich noch der nähern Untersuchung durch den Herrn Geh. Archivrath Lisch; bei der ungewöhnlichen Wichtigkeit desselben und dem Aufsehen, welches derselbe bereits im In= und Auslande erregt hat, darf er aber auch an dieser Stelle schon jetzt nicht unerwähnt bleiben. Eine kurze Beschreibung der einzelnen dazu gehörigen Gegenstände wird unten in dem folgenden Verzeichnisse der neuen Erwerbungen unserer Sammlungen in dem Quartale von Michaelis bis Weihnacht 1868 ihren Platz finden.

A. Die Alterthumssammlung.

1) Aus der Steinzeit.

Im Frühjahr 1868 wurden zu Woltersdorf bei Wismar in einem kleinen Torfmoore 11 Keile, Meißel und Messer

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

aus durch Kalk weiß gefärbtem Feuerstein, 11 grau gefärbte Meißel aus Hirschknochen und 5 abgekeilte Hirschhornsprossen auf einem Haufen gefunden, welche alle in das Stadtmuseum zu Wismar kamen. Da diese Alterthümer sehr selten und sicher von hohem Alter sind, so hat der Vorstand dieses Museums, das nicht auf heidnische Alterthümer sammelt, dieselben mit anerkennungswerther Bereitwilligkeit tauschweise gegen einige einzelne aus Wismar stammende Gegenstände aus dem Mittelalter und der neuern Zeit an die Vereinssammlung abgegeben.

Im Herbste 1868 deckte der Herr Lehrer Struck in Waren unter Beförderung und auf Kosten des Gutsbesitzers Herrn Strecker auf Neu=Gaarz bei Waren ein großes Hünengrab daselbst mit 5 Tragsteinen und 1 Deckstein auf, in welchem die Reste eines stark vermoderten, nicht verbrannten menschlichen Gerippes, an Alterthümern aber nichts weiter gefunden ward, als ein Stück roh bearbeiteten meißelartigen Feuersteins.

An einzelnen Alterthümern dieser Zeit ward für die Sammlung erworben:

Eine große Streitaxt mit Schaftloch aus Hornblende, gefunden 1864 im Moore von Klein=Grabow bei Krakow, geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt zu Güstrow.

Eine Streitaxt aus Hornblende, im Schaftloche durchbrochen und auf beiden Seiten zum Zwecke der Anfertigung eines neuen Schaftloches angebohrt, gefunden von dem Erbpächter Herrn Johann Schröder zu Jassewitz und durch Vermittelung des Herrn Pastors Strecker zu Hohenkirchen geschenkt.

Eine halbe Streitaxt aus Diorit mit sehr großem Schaftloche, der Länge nach durchbrochen, gefunden auf dem Felde von Petersberg bei Pinnow, geschenkt von dem Herrn Archivar Dr. Wigger.

Ein großer, 5 Pfund schwerer Keil aus röthlichem Granit, gefunden zu Schwiggerow bei Güstrow, geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt zu Güstrow.

Ein flacher, großmuschelig geschlagener Keil, gefunden zu Lüdershagen bei Güstrow, geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt.

Zwei Lanzen spitzen aus Feuerstein, gefunden beim Torfstechen bei Güstrow, geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ein halber Schmalmeißel aus weißlichem Feuerstein, nur an der Schneide geschliffen, gefunden zu Hohenkirchen, geschenkt von dem Herrn Pastor Strecker daselbst.

Vierzig künstlich geschlagene Feuersteinspäne, gefunden am Ostorfer See bei dem Berliner Thor in Schwerin, geschenkt von dem Herrn Maler Suhrland daselbst.

Eine große Bernsteinperle, gefunden im Torfmoor bei Wilserhütte, geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt zu Güstrow.

2) Aus der Bronzezeit.

Ein schmales zerbrochenes Bronzeschwert, eine im Schaftloche quer durchgebrochene Axt aus Bronze, Bruchstücke einer verbogenen und zerbrochenen Handberge aus Bronze und Bruchstücke einer Sandsteinplatte, gefunden in einem Kegelgrabe auf der Feldmark des untergegangenen Dorfes Wargentin bei Basedow, geschenkt von dem Herrn Candidaten Pumplün.

Ein Schwert, eine Heftel mit zwei Spiralplatten und zwei Doppelknöpfe aus Bronze, sowie 5 Pfeilspitzen aus Feuerstein, mehre Urnenscherben und Reste zerbrannter Gebeine, gefunden in einem niedrigen Kegegrabe auf dem sogenannten Kronsberge auf der Feldmaß Pölitz bei Lalendorf und geschenkt von dem Gutsbesitzer Herrn Pogge daselbst.

Eine viereckige bronzene Stange, 4 1/2" lang und 1/4" dick, angeblich in einem zerstörten Kegelgrabe auf der Feldmark des Dorfes Beckerwitz bei Hohenkirchen gefunden, geschenkt von dem Herrn Secretair Fromm in Schwerin.

Die oben erwähnten, vielleicht noch in diese Zeit gehörenden römischen Alterthümer von Häven sind folgende:

3 Kessel oder Eimer (Krater) mit rundem Fuß und beweglichem Henkel aus Bronze, 8 1/2" hoch, zum Theil im Fuße zerbrochen, von welchen der eine unter dem Rande durch ein breites Band mit hübschen, gravirten Zeichnungen und am äußersten Rande durch einen sogenannten Eierstabsreifen mit vergoldeten Eiern verziert ist.

Eine bronzene Kasserolle mit flachem Boden.

Zwei Kellen und zwei dazu gehörige und genau in dieselben passende Siebe aus Bronze.

Noch eine dritte ähnliche Kelle ohne Sieb.

Eine Scheere von antiker Form und ein Messer aus Bronze.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Die bronzenen Henkel und Beschlagreifen von zwei kleinen, feinen Eimern aus festem, feinfaserigen, anscheinend ausländischem Holze, wovon mehre Stücke gut erhalten sind.

Zwei Hefteln mit Spiralfedern aus Bronze mit silbernen Perlen verziert.

Eine ähnliche Hefte k aus Silber mit goldenen Verzierungen.

Ein Bruchstück eines bauchigen Gefäßes aus weißem Glase mit eingeschliffenen länglichen und runden Vertiefungen.

Endlich zwei große und eine kleine thönerne Urne von schwarzer Farbe, anscheinend einheimischer Arbeit.

3) Aus der Eisenzeit.

Ein thönerner Krug aus dem Pfahlbau bei Vimsow (Jahrb. XXXII, S. 222 ff.), geschenkt von dem Herrn Dr. Sponholz zu Dobbertin.

Ein viereckiger Schleifstein aus grauem Sandstein; mehre Urnenscherben und ein eiförmig abgerundeter quarziger Stein, gefunden in sandiger, stark mit Kohlen vermischter Erde, vielleicht einem alten Feuerherde, beim Ziehen eines Grabens auf dem Hoffelde von Bülow bei Rehna, geschenkt von dem Herrn Küster Bohn zu Demern.

Ein bronzener Kopfring, gefunden auf dem Begräbnißplatze von Bartelsdorf (Jahrb. XXVIII, S. 305), geschenkt von dem Maler Herrn Gähte zu Rostock.

Bruchstück einer dickwandigen braunen Urne mit einigen Knochen, gefunden auf einem 1868 entdeckten sogenannten Wendenkirchhofe zu Naudin bei Kleinen, geschenkt von dem Gutsbesitzer Herrn Strömer auf Naudin.

Ein Pfriemen aus einem ziemlich starken Röhrenknochen, gefunden auf dem Burgwall Gotebant bei Mölln (Jahrb. XXV, S. 275), geschenkt von dem Herrn Hauptmann Baron v. Nettelbladt zu Güstrow.

Zu erwähnen ist endlich noch eine silberne, 7 Zoll lange Nadel mit rundem, hohlem Knopfe aus dünnem Silberblech mit feiner Filigran=Arbeit belegt. Gefunden zu Raben=Steinfeld und durch den Herrn Secretair Fromm zu Schwerin an das großherzogliche Museum abgeliefert.

4) Zu der comparativen Sammlung.

von Alterthümern fremder heidnischer Völker schenkte der Herr Hauptmann Baron v. Nettelbladt zu Güstrow einen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

kleinen Napf aus Thon, eine Scherbe von einem großen und starken Vorrathstopf und einen kleinen geschliffenen Keil aus grauem Kieselschiefer, gefunden zu Deva in Siebenbürgen.

5) Aus dem christlichen Mittelalter

hat die Sammlung diesmal nur einen, von dem Herrn Secretair Fromm zu Schwerin geschenkten scheibenförmigen, durchbohrten Netzsenker, 5 Zoll im Durchmesser, aus roth gebranntem Thon, welcher bei der Fähre am Ausfluß der Stör aus dem Schweriner See gefunden ist, aufzuweisen.

B. Die Münzsammlung.

Ein Rechenpfenning aus Bronze. Av. Ein Schiff und die sich wiederholenden Buchstaben D O M . Rev. Lilien und Rosen. Gefunden im Sande am Schweriner See. Geschenk des Herrn Archivars Dr. Wigger.

Ein schwedisch=pommerscher Groschen. 1702. Geschenk des Herrn v. Kossel in Schwerin.

Ein Dreiling des Herzogs Gustav Adolph. 1675. Geschenk der Frau Pastorin Hartmann zu Woserin.

C. Die Siegelsammlung.

Lackabdrücke von 6 bei der Regierung zu Stralsund aufbewahrten Siegelstempeln früherer schwedischer Behörden der Herrschaft Wismar. Geschenk des Herrn Regierungs=Präsidenten Grafen v. Krassow zu Stralsund.

D. Die Büchersammlung.

I. Nordische Alterthumskunde.

  1. Das Steinalter oder die Ureinwohner des Scandinavischen Nordens von S. Nilsson, übersetzt von J. Mestorf. Hamburg 1868. 8°.

II. Slavische Sprachkunde.

  1. J. E. Schmaler. Die slavischen Ortsnamen in der Oberlausitz und ihre Bedeutung. Budissin 1867. 4°.
  2. P. Bronis. Die slavischen Familiennamen in der Niederlausitz. Bautzen 1867. 8°. (Nr. 2 und 3 Geschenke des Herrn Dr. med. Crull in Wismar.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

III. Belgien.

  1. Annales de la Société Archéologique de Namur. Tome IX, 4. Namur 1867. 8°. (Tauschexemplar von der gen. Gesellschaft.)
  2. Revue de la Numismatique Belge. 4. Serie. Tome VI,1-4. Bruxelles 1867. 8 . (Tauschexemplar von der Société Royale de Numismatique.)

IV. Schweiz.

  1. Mittheilungen der Gesellschaft für vaterländische Alterthümer in Basel. X. Der Kirchenschatz des Münsters zu Basel, von Dr. Burckhardt (Schluß). Basel 1867. 4°. (Tauschexemplar von der gen. Gesellschaft.)

V. Allgemeine deutsche Geschichte und Alterthumskunde.

  1. Correspondenzblatt des Gesammtvereines der deutschen Geschichts= und Alterthumsvereine. Jahrg. 1868. Nr. 9 und 10 (zwei Exemplare).

VI. Oesterreich.

  1. Siebenundzwanzigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum, nebst der zweiundzwanzigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Ens. Linz 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Museum.)
  2. Mittheilungen der K. K. Central=Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Jahrg. XIII. Wien 1868. kl. Fol. (Tauschexemplar von der gen. Commission.)

VII. Bayern.

  1. Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. 1868. I., 4. II., 1. 8°. (Tauschexemplar von der gen. Akademie.)
  2. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. Bd. X., 3. Bayeuth 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem histor. Vereine von Oberfranken.)
  3. Dreißigster Bericht des histor. Vereins für Bamberg im J. 1866/67. Bamberg 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VIII. Würtemberg.

  1. Ueber den Gebrauch der Helm=Zierden im Mittelalter. Culturhistorische Skizze vom Fürsten zu Hohenlohe=Waldenburg. Dem Germanischen Museum und den historischen Vereinen, welchen der Verfasser anzugehören die Ehre hat, gewidmet. Stuttgart 1868. (Geschenk des hohen Verfassers, correspondirenden Mitgliedes unsers Vereines.)

IX. Sachsen und Thüringen.

  1. Mittheilungen des Geschichts= und Alterthumsvereins zu Leisnig im Königreich Sachsen. Heft 1. Leisnig 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)
  2. Mittheilungen aus dem Archive des voigtländischen alterthumsforschenden Vereins in Hohenleuben nebst acht= und neununddreißigstem Jahresbericht. Weida. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)
  3. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. VII., 2 u. 3. Jena 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)
  4. Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1867 Hannover 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)

XI. Hessen.

  1. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Neue Folge II, 1 u. 2. Kassel 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)

XII. Brandenburg, Preußen, Sachsen, Lausitz.

  1. Sechszehnter Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterland. Geschichte und Industrie. Magdeburg 1868. 8°.
  2. Abschiede der ersten in der Altmark gehaltenen lutherischen General=Kirchen= und Schulvisitation, herausg. von Ad. Jul. Bartsch. Magdeburg 1868. 8°. (Nr. 19 und 20 Tauschexemplare von dem gen. Vereine.)
  3. Märkische Forschungen. Bd. XII. Berlin 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem Vereine für Geschichte der Mark Brandenburg.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Anhang zur Geschichte des Geschlechts von Kröcher. Berlin 1868. 8°. (Geschenk des Herrn Verfassers, Geh. Ober=Regierungsraths von Kröcher in Berlin.)
  2. Die Loosstäbchen. Ein Nachtrag zu dem "Germanischen Loosen 1853", von G. Homeyer. Berlin 1868. gr. 8°. (Geschenk des Herrn Verfassers.)
  3. Altpreußische Monatsschrift. V., 5-7. Königsberg 1868. 8°. (Tauschexemplar von der Gesellschaft Prussia.)
  4. Geschichts=Blätter für Stadt und Land. Magdeburg 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem Vereine für Geschichte u. Alterthumsk. des Herzogthums u. Erzstifts Magdeburg.)
  5. Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. Jahrg. I, 2. Wernigerode 1868. 8°. (Tauschexemplar von dem gen. Vereine.)
  6. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 45. Heft 1. Görlitz 1868. 8°. (Tauschexemplar von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.)

XIII. Meklenburg.

  1. Archiv für Landeskunde. Jahrg. XVIII., 5-8. (Geschenk Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich Franz.)
  2. Das nordische Alterthuins=Museum zu Schwerin in Meklenburg, nach Mittheilungen des Geh. Archiv=Raths Dr. G. C. F. Lisch. (Aus den Vierteljahresheften des Königl. Preuß. Staats=Anzeigers. Jahrg. I. [1868] Heft 4).

III. Die Matrikel des Vereins.

In dem abgewichenen Quartale sind dem Vereine als ordentliche Mitglieder beigetreten: Herr Hauptmann v. Seil zu Schwerin und Herr Candidat Piepenberger daselbst. Dagegen starben am 7. November 1868 der Freiherr zu Wartenberg und Penzlin Adolph v. Maltzan, früher auf Duchnow in Polen, zuletzt in Dresden wohnhaft, 83 Jahr alt, und seit 13. Mai 1858 Mitglied des Vereins, - sowie am 22. December 1868 der Apotheker

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Schumacher in Parchim, 85 Jahr alt, und seit 18. September 1835 Mitglied des Vereins. Außerdem ist der Herr Kammerherr, Justiz=Rath v. Oertzen zu Schönberg nach voraufgegangener Kündigung ausgetreten.

W. G. Beyer, Dr., Archivrath,     
als zweiter Secretair des Vereins.          

Vignette