zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Jahresbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte

und Alterthumskunde,

 

von

 

Wilhelm Gottlieb Beyer.

Dr. jur. und Archiv=Secretair zu Schwerin
als
zweiten Secretair des Vereins

 


 

Zwanzigster Jahrgang.

 

Vignette

 

In Commission in der Stiller'schen Hofbuchhandlung in Rostock und Schwerin.


Schwerin, 1855.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 2 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

 

 

 

 

 


Gedruckt in der Hofbuchdruckerei von Dr. F. W. Bärensprung.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 3 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

D er Gesammtverein für deutsche Geschichte und Alterthum ist durch den plötzlichen Tod Seiner Majestät des höchstseligen Königs Friedrich August von Sachsen im August vorigen Jahres von einem harten Schlage getroffen worden, indem durch die Berufung des eigentlichen Gründers und bisherigen Präsidenten des Vereins, des erlauchten Prinzen Johann zu Sachsen, K. H., auf den Königsthron, unser Präsidentenstuhl unerwartet erledigt ward und schwer wieder zu besetzen sein wird. In Folge dessen hat ferner der geschäftsführende Verein zu Dresden, welcher sich durch seine aufopfernde Thätigkeit, und namentlich durch die umsichtige Redaction des Correspondenzblattes dankbar anzuerkennende Verdienste um den Verein erworben hat, sich zum allgemeinen Bedauern veranlaßt gesehen, die Geschäftsführung niederzulegen. Dieser letzte Verlust ist indeß durch die Bereitwilligkeit, womit der Verein zu Hannover die in der Generalversammlung zu Münster auf ihn gefallene Wahl angenommen hat, glücklicher Weise ersetzt, und hat namentlich auf das Correspondenzblatt durch seine Uebersiedelung von Dresden nach Hannover, wo dasselbe vom Februar d. J. an unter der Redaction des Herrn Archivsecretairs Dr. C. L. Grotefend ganz in der bisherigen Weise erschienen ist, auch an Gehalt und innerm Werthe nicht verloren.

Die am 13. - 16. Septbr. v. J. unter dem Vorsitze des Herrn Hofraths Dr. Engelhardt aus Dresden in der Aula des Gymnasiums zu Münster abgehaltene Generalversammlung war zwar ungleich weniger besucht, als die frühern, doch waren außer den zahlreichen Theilnehmern aus Münster selbst 64 Gelehrte aus dem Süden und Norden Deutschlands und den Nachbarländern erschienen, durch welche zugleich 17 deutsche, so wie die belgischen Vereine vertreten waren, und unter diesen auch der unsrige durch unsern ersten Secretair, Herrn Archivar und Conservator Dr. Lisch, welcher zugleich die Ehre hatte, in der Abtheilung für heidnische Alterthumskunde zu präsidiren. Ueber die vielseitigen, ohne Zweifel sehr belehrenden und anregenden Berichte und Verhandlungen geben die in Nr. 1 - 4 des dritten

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Jahrganges des Correspondenzblattes gedruckten Protokolle vollständige Auskunft, auf die ich deshalb im Allgemeinen verweisen muß, indem ich mir zugleich erlaube, nochmals an das bereits in dem Quartalberichte vom 2. April d. J. mitgetheilte Ausschreiben des geschäftsführenden Vereins zu erinnern, wodurch dem Beschlusse der Versammlung gemäß mehre allgemein interessante wissenschaftliche Unternehmungen unserer Theilnahme und Unterstützung empfohlen werden.

Die nächste General=Versammlung im bevorstehenden Herbste wird in Ulm gehalten werden.

Unserm Special=Vereine ward durch jene Versammlung zu Münster, durch Vermittlung des Herrn Grafen v. Robiano aus Brüssel, die willkommene Gelegenheit geboten, unsere auswärtigen Verbindungen durch Anknüpfung von Correspondenz und Schriftenaustausch mit den belgischen Vereinen zu Brüssel, Namur, Tongern und Lüttich zu erweitern, wodurch unsere Bibliothek bereits mit höchst interessanten und werthvollen historischen und antiquarischen Werken bereichert worden ist. Die Zahl der correspondirenden Gesellschaften beträgt daher nunmehr einschließlich des Gesammt=Vereins und des germanischen Museums zu Nürnberg nicht weniger als 71.

Von unsern correspondirenden Mitgliedern ist der Dr. Eduard Melly zu Wien, ein geistreicher und sehr fleißiger Historiker Oesterreichs, in Folge vieljähriger Gichtleiden im October v. J. in dem Bade Pistyan in Ungarn gestorben, eben als ihm durch seine Ernennung zum Landesarchäologen Steiermarks ein erweiterter ehrenvoller Wirkungskreis geöffnet war. Sein Lieblingsstudium war die Sfragistik, und ein größeres Werk über österreichische Siegelkunde hat ihm auch außerhalb des Kaiserstaates einen Namen gemacht. Unser Verein verdankt ihm eine Sammlung ausgezeichnet schöner Gypsabgüsse österreichischer Siegel, und verlor überhaupt in ihm einen warmen, stets dienstwilligen und uneigennützigen Freund, welcher namentlich seit der Wiener Reise unsers Lisch im J. 1852 sehr viel dazu beigtragen hat, unsern Bestrebungen in Oesterreich diejenige Anerkennung zu verschaffen, von der uns seitdem so vielfache Beweise gegeben worden sind. - Dagegen haben wir in dem Königreich Preußen in dem Herrn Geh. Regier.=Rath v. Quast auf Radensleben bei Herzberg in der Mark Brandenburg ein neues correspondirendes Mitglied erworben. Herr v. Quast, ein um die nationale Archäologie hochverdienter Mann und königlicher Conservator der Kunstdenkmäler in Preußen, hat übrigens schon seit längerer Zeit in lebhaften wissenschaftlichen Verkehre mit

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

unserm ersten Secretaire gestanden, und dürfen wir hoffen, daß dies für uns höchst wünschenswerthe und ehrenvolle Verhältniß durch jene Ernennung noch mehr befestigt werden wird.

Von den ordentlichen Mitgliedern des Vereins starben in dem abgelaufenen Jahre der Consistorial=Rath Superintendent Kleiminger zu Sternberg am 9. October 1854, der Kaufmann F. Warkentin zu Rostock im Februar d. J., der Landrath Joh. Jac. v. Leers auf Schönfeld und Vietlübbe im April d. J. und der Geh. Hofrath Nauwerk zu Neustrelitz am 25. Juni d. J. - Außerdem sind die Herren Dr. theol. Julius Wiggers zu Rostock, Oberforstmeister v. Lehsten zu Rehna, Dr. med. Johannes zu Gnoien, Schloßhauptmann v. Lützow zu Schwerin und Oberinspector Rußwurm zu Reval ausgetreten. - Dagegen haben uns folgende Herren durch ihren Beitritt erfreuet: Gutsbesitzer Schwarz auf Steinhagen, Gutsbesitzer Rathlev auf Miekenhagen, Pensionair Krey sen. und jun. zu Langen= und Kurzen=Trechow, Pastor Stiebeler zu Prestin, Hofbuchdrucker Dr. Bärensprung zu Schwerin, Bauconducteur Wilh. Wachenhusen zu Schwerin, Pastor Kindler zu Kladrum, Senator Prätorius zu Parchim, Pensionär Krause zu Bobitz, Baron v. Behr=Negendanck auf Semlow und Dölitz und Pensionair Ahrens zu Neu=Schlagsdorf. - Der Verein hat also 12 neue Mitglieder gewonnen und im Ganzen nur 9 verloren, so daß mir seit dem Jahre 1847 zum ersten Male wieder die Freude zu Theil wird, einen Zuwachs, wenn auch nur von 3 Mitgliedern, melden zu können, wodurch unsre Zahl von 277 wiederum auf 280 gestiegen ist. In der

Anlage A.

schließe ich statutenmäßig die vollständige Matrikel an.

Der Ausschuß des Vereins ist für dies Jahr noch derselbe geblieben, indem in der General=Versammlung die bisherigen Repräsentanten, Herren Oberstallmeister v. Boddin, Canzlei=Director v. Bülow, Revisionsrath Hase und Prorector Reitz, nochmals wiedergewählt wurden. Dagegen erklärte der Herr Geh. Regierungs=Rath Dr. Knaudt zu dem lebhaftesten Bedauern aller Anwesenden, welches ohne Zweifel auch in weitern Kreisen getheilt werden wird, daß er sich veranlaßt sehe, mit dem Ablaufe dieses Vereinsjahres das seit dem Jahre 1851 mit unverkennbarem Interesse für das Gedeihen des Vereines verwaltete Amt eines Vicepräsidenten niederzulegen, so daß also auf der nächsten General=Versammlung die Neuwahl vorzunehmen sein würde.

Das Vermögen des Vereines hat sich in diesem Jahre

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von 70 Thlrn. Gold und 2545 Thlrn. 47 ßl. 3 pf. Cour. 1 ) auf 80 Thlr. Gold und 2454 Thlr. 19 ßl. 9 pf. Cour., also um ca. 79 Thlr. vermindert, was seinen Grund hauptsächlich in den ungewöhnlich hohen Druckkosten hat, welche dies Jahr 78 Thlr. mehr als im vorigen Jahre betrugen. Weitere Aufklärung giebt der Auszug aus der letzten Rechnung in der

Anlage B.

Der wissenschaftliche Verkehr des Vereins mit den correspondirenden Mitgliedern und Vereinen und sonstigen Gelehrten war in diesem Jahre ein ungemein reger und fruchtbringender. Der Gewinn ist natürlich gegenseitig. Unter den von hier aus geförderten fremden Unternehmungen sind zunächst die Urkundensammlungen der benachbarten Staaten, namentlich Pommern und Lübeck, hervorzuheben, von welchen besonders das Lübecker Urkundenbuch in den letzten Jahren durch die Thätigkeit des jetzigen Herausgebers, Herrn Professor Dr. Mantels rasch vorwärts schreitet. Außerdem ist der ausgezeichnete Maler Lübecks, Herr Milde, mit der Zeichnung der Siegel des dortigen Archivs beschäftigt, welche er demnächst in einzelnen Abtheilungen, nach den verschiedenen Ländern geordnet, und aus anderweitigen Quellen vermehrt, herauszugeben beabsichtigt, ein in vieler Hinsicht beachtenswerthes Unternehmen. Die erste Abtheilung wird die alten holsteinischen Städtesiegel enthalten, wobei dem Herausgeber durch Mittheilung einer Sammlung von Original=Siegeln von hier aus wesentliche Hülfe geleistet werden konnte. Die zweite Abtheilung soll demnächst die meklenburgischen Städte=Siegel bringen, was für uns um so wichtiger ist, als gleichzeitig auch unserm ersten Secretair durch den Schloßbau zu Forschungen über denselben Gegenstand Veranlassung gegeben ward, indem der Thronsaal mit den Wappen unserer Städte geziert werden soll. Durch die gegenseitigen Mittheilungen sind denn auch in der That höchst interessante und nicht bloß für die Heraldik, sondern unmittelbar für die Geschichte unserer Städte wichtige Entdeckungen zu Tage gefördert worden. - Ferner sind hier noch die von dem Herrn Freiherrn v. Stillfried zu Berlin in einem wahren Prachtwerke herausgegebenen Monumenta Zolleriana zu erwähnen, wozu das hiesige Archiv Beiträge liefert, zugleich zur Vervollständigung des königlich preußischen Hausarchivs. Die hiedurch angeknüpfte Correspondenz hat anderer Seits den königlichen Hausarchivar Herrn Dr. Märker zu der


1) In dem vorigjährigen Berichte p. 23 ist das Vermögen in Cour. durch einen Druckfehler um 4 Thlr. zu geringe, nämlich zu 2541 Thlr. ft. 2545 Thlr. angegeben.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mittheilung der Ehepacten der Herzogin Dorothea, Tochter des Kurfürsten Friedrich I. zu Brandenburg, mit dem Herzoge Heinrich IV. zu Meklenburg vom J. 1429 veranlaßt. - Herr Auditor Möhlmann zu Stade hat dem Vereine folgende interessante Arbeiten eingesandt: 1) Nachträge zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Meklenburg, namentlich über den durch Lisch (Jahrb. IV., S. 63 ff.) zuerst in die Geschichte eingeführten Hermann Barckhusen, welcher sich immer sicherer als der bis jetzt unbekannte Bearbeiter des berühmten niederdeutschen Reineke Voß herausstellt (vergl. auch Jahrb. XVIII., S. 178 u. XX., S. 244); 2) Beiträge zur Geschichte der Stadt Sternberg, namentlich über die mittelalterlichen Wallfahrten dahin; 3) gleichzeitige Lieder auf den Herzog Georg von Meklenburg († 1552); 4) eine Leibrentenverschreibung der Stadt Antwerpen für die Herzogin Ursula, Gemahlin Heinrichs des Friedfertigen, von 1565. - Durch Vermittelung des Herrn Archivraths Dr. Friedländer zu Berlin erhielt der Verein eine Abhandlung des Herrn Archiv=Hülfsarbeiters Dr. Gollmert daselbst über ein im königl. preußischen Staatsarchiv aufbewahrtes Stammbuch der Herzogin Anna, Gemahlin des Herzogs Ulrich zu Güstrow, welches namentlich reich an Wahlsprüchen fürstlicher Personen des 16. Jahrh., ist; ein durch den Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel noch vermehrter Schatz, welcher in Bezug auf den hiesigen Schloßbau gerade zur rechten Zeit gehoben ward. - Herr Dr. v.Duve zu Ratzeburg hat die Gemahlin des Fürsten Johann zu Gadebusch († 1299) aus einer westfälischen Urkunde entdeckt, und Herr Canzlei=Secretair Dr. Dittmer zu Lübeck hat die Urkunden und Regesten über die dem St. Johannis=Kloster zu Lübeck gehörenden Besitzungen in Meklenburg mitgetheilt. - Von dem Herrn Etatsrath Rafn zu Kopenhagen ist eine neue Untersuchung über den Söndervissingschen Runenstein (Bemaerkninger om en Runensten i Danmark over en obodritisk Fyrstinde. Vergl. Jahrb. XII., S. 123 ff.) erschienen, welche Herr Oberlehrer Dr. Sonne in Wismar ins Deutsche zu übersetzen die Güte gehabt hat. - Von mehren Münsterschen Gelehrten endlich sind zahlreiche Beiträge über den heiligen Erpho, Bischof zu Münster, einen den einheimischen Historikern gänzlich unbekannten Sohn des obotritischen Fürsten Buthue, dessen Capelle bei Münster durch Herrn Archivar Lisch im vorigen Jahre auf seiner Münsterschen Reise entdeckt ward, eingesandt. - Diese und zahlreiche kleinere Mittheilungen, welche erst nach und nach benutzt werden können, beweisen zur Genüge die lebhafte und ausgebreitete Correspondenz des Vereines, wodurch es allein möglich ist, die oft an den entlegensten Orten in und außer

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Deutschland zerstreut liegenden Urkunden und Documente zu sammeln und zur Erläuterung der vaterländischen Geschichte zu benutzen, - ein Verdienst, welches übrigens ausschließlich der rastlosen und umsichtigen Thätigkeit unsers ersten Secretairs gebührt.

Der zwanzigste Band unserer Jahrbücher, welcher auf der Generalversammlung bereits vollständig gedruckt vorgelegt werden konnte, enthält zunächst als Hauptarbeit eine Biographie des als Krieger und Staatsmann gleich ausgezeichneten Freiherrn Joachim Maltzan (1492 - 1556), vom Herrn Archivar Dr. Lisch, - eine höchst anziehende Probe des reichen Schatzes, welcher in der nun vollendeten Urkunden=Sammlung zur Geschichte des zu allen Zeiten höchst bedeutenden alt=meklenburgischen Geschlechtes der v. Maltzan von demselben Verfasser, allen Freunden der vaterländischen Geschichte zur freiesten Benutzung dargeboten ist, bis jetzt aber leider im Auslande größere Verbreitung und Anerkennung gefunden hat, als bei uns. Hieran schließen sich drei kleinere Abhandlungen, durch welche einzelne Ereignisse jener Zeit, bei welchen der Freiherr v. Maltzan betheiligt war, ausführlicher erörtert werden. - Die nächst dieser Biographie und ihren Zugaben dem Umfange nach bedeutendste Arbeit, "Erinnerungen an die nordische Mythologie" von dem Unterzeichneten, führt den Leser von dem sichern Boden der beglaubigten Geschichte weit ab in das dunkle Reich der Sage ein, was man sich zur Abwechselung hoffentlich auch ein Mal gefallen lassen wird. Das hier Mitgetheilte ist übrigens nur der erste Theil meiner Sammlungen; der zweite enthält die Sagen, welche sich mit den untergeordneten mythischen Geistern, Riesen, Zwergen u. s. w. beschäftigen, und findet vielleicht künftig gleichfalls einen Raum in unsern Jahrbüchern, weshalb ich wiederholt recht freundlich um dahin gehörige Mittheilungen bitte. - Auch die slavische Mythologie geht dies Mal nicht leer aus, indem Herr Pastor Boll in einem Nachtrage zu der in dem vorigen Jahrgange gelieferten kritischen Geschichte der Prillwitzer Idole unerwartet die Echtheit eines Theiles dieser Figuren verficht, wogegen Herr Archivar Lisch in einer Note entschiedenen Einspruch thut, so daß die Frage immer noch eine offene bleibt. - Unter den übrigen kleineren Abhandlungen des Herrn Archivar Lisch wird die interessante Entdeckung über den Gebrauch der Hausmarken in Meklenburg wahrscheinlich das größere Publicum finden und hoffentlich auch zu weitern Nachforschungen über den Gegenstand veranlassen. - Besondere Beachtung verdient dies Mal die Urkunden=Sammlung, welche 16 wichtige Urkunden aus den verschiedensten Archiven Deutschlands enthält, die nach und nach

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gesammelt sind und abermals Zeugniß geben von der ausgebreiteten und erfolgreichen Wirksamkeit des Vereines für die Entdeckung neuer Quellen unserer Geschichte. - An den Jahrbüchern für Alterthumskunde haben sich außer dem Herrn Archivar Dr. Lisch namentlich Herr Pastor Willebrand zu Kladow, Herr Pastor Kossel zu Tarnow, Herr Pastor Masch zu Demern und Herr C. D. W., dem wir schon so viele interessante und wichtige Mittheilungen verdanken, betheiligt. - Unter den für den nächsten Band der Jahrbücher vorbereiteten größeren Arbeiten steht oben an eine aus den gemeinschaftlichen Studien des Herrn Senators Dr. Mann zu Rostock und des Herrn Archivars Dr. Lisch, namentlich mit Benutzung der alten Rostocker Stadtbücher, hervorgegangene Abhandlung über das alte wendische Rostock und dessen Umgebungen, welche eine Reihe neuer, für die ältere Topographie Meklenburgs höchst wichtiger Entdeckungen veröffentlichen wird und wozu Herr Ingenieur K. Beyer einen hübsch gezeichneten Situationsplan geschenkt hat. Auch den Herren Koch aus Dreweskirchen und Burgwedel auf Weitendorf verdanken wir die Mittheilung interessanter Materialien für die Jahrbücher der Alterthumskunde. - Mit diesem 21. Bande wird denn auch das lange schmerzlich vermißte Register über die vorhergehenden zehn letzten Bände von Herrn Ritter zu Friedrichshöhe bei Rostock (früher Pastor zu Vietlübbe) ausgegeben werden. - In Bezug auf die schon vor Jahren beschlossene Bearbeitung eines auf Kosten des Vereins herauszugebenden Regestenwerkes, dessen Redaction der Herr Pastor Masch zu Demern bekanntlich zu übernehmen die Güte gehabt hat, berichtete derselbe in der jüngsten General=Versammlung, daß alle bedeutendern älteren Sammelwerke längst excerpirt seien und daß die nächste Aufgabe sei, die zahlreichen kleinern, aber weniger zugänglichen Druckwerke, worin häufig einzelne wichtige Urkunden mitgetheilt sind, zu durchforschen. Derselbe forderte daher zur Beihülfe bei dieser mühsamen Arbeit auf, und verhieß für den Fall der Erhörung dieser Bitte, daß der Druck nach Verlauf von 2 Jahren beginnen könne.

Außerhalb des Vereins und ohne dessen unmittelbare Mitwirkung ist in dem verflossenen Jahre der erste Band einer allgemeinen "Geschichte Meklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte von Ernst Boll", dem bekannten Naturforscher (nicht zu verwechseln mit dem uns bekanntern Historiker Herrn Pastor Fr. Boll) erschienen, ein Werk, welches in öffentlichen Blättern sehr anerkennende Beurtheilungen gefunden hat, seiner besondern Tendenz wegen aber sich schwerlich allgemeinen Beifall erwerben wird. Abgesehen hier=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von ist das schon auf dem Titel hervorgehobene Rücksicht auf die bisher über die Maßen vernachlässigte Geschichte der Entwickelung des Volkslebens an sich ohne Zweifel ein Fortschritt, obwohl das wirklich Gegebene offenbar ohne tiefere Quellen=Studien fast nur aus den allgemein bekannten, ältern und neuern Druckwerken, namentlich unsern Jahrbüchern, geschöpft ist, und zunächst nur eine Reihe von Skizzen sehr ungleichen Werthes bietet. - Außerdem hat die erste Abtheilung des letzten Bandes der Geschichte des Geschlechtes Hahn vom Archivar Dr. Lisch so eben die Presse verlassen, wie wohl sie noch nicht in den Buchhandel gegeben ist, weshalb ich mich begnügen muß, hier vorläufig auf dies fortschreitend an Interesse und Wichtigkeit gewinnende Werk aufmerksam gemacht zu haben.

Ich komme zu dem stets erfreulichen Berichte über unsere Sammlungen. Die Alterthumssammlung ist nach dem Verzeichniß in der

Anlage C.

um 101 Stücke vermehrt, wovon 32 aus der Zeit der Hünengräber, 45 aus der Zeit der Kegelgräber, 8 aus der Zeit der Wenden=Kirchhöfe und 16 aus dem Mittelalter stammen. Wir verdanken diese zum Theil sehr werthvollen Alterthümer der freundlichen Aufmerksamkeit der Herrn Pastor Albrand zu Lübow, Ingenieur Beyer zu Güstrow, Dr. med. Crull zu Wismar, Gastwirth Dalitz zu Malchow, Bürgermeister Daniel zu Schwaan, Rector Dehn zu Brüel, Gymnasiast Jatzow zu Schwerin, Pensionair Ihlefeld zu Friedrichsdorf, Gelbgießer Kalderack zu Wismar, v. Kardorf auf Remlin, Amtsrath Koch zu Sülz, v. Koß auf Vilz, Pastor Kossel zu Tarnow, Oberforstmeister v. Lehsten zu Rehna, Gastwirth Mau zu Boizenburg, Forstmeister Plüschow zu Wismar, Wirthschafter Prang zu Goritz, Ritter zu Friedrichshöhe, Staatsanwalt Rosenberg zu Bergen auf Rügen, Erbpächter Schmidt zu Wiek bei Schwaan, Fr. Seidel zu Bützow, Schullehrer Seitz zu Jassenitz, Goldarbeiter Seveke zu Boizenburg, Pastor Vortisch zu Satow, Pastor Willebrand zu Kladow. Der Besuch der Alterthumssammlung ist auch in diesem Jahre ein sehr fleißiger gewesen, besonders durch fremde Reisende, unter welchen namentlich der Herr Geh. Rath v. Olfers zu Berlin, General Director der königl. preußischen Museen, Herr Regierungs=Rath v. Minutoli zu Liegnitz, Besitzer eines großen und ausgezeichneten Kunstmuseums, und Professor Deeke zu Lübeck zu nennen sind. Als Früchte der hier früher durch andere Gelehrte gemachten Studien dürfen wir mit Befriedigung eine Ab=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

handlung des Herrn John Kemble aus London zu Hannover über unsere Hausurne von Kiekindemark und eine andere im Hannoverschen gefundene bezeichnen, so wie die in den Jahrb. XX., S. 293 bereits besprochene, von Herrn James Yates zu London in der Versammlung der englischen Archäologen zu Bristol gehaltene Vorlesung über unser Lübziner Heerhorn.

Die

Anlage D.

enthält den Bericht des Pastors Masch zu Demern über die Münzsammlung, so wie die

Anlagen E. und F.

die Berichte des Herrn Archiv=Registrators Glöckler über die Bibliothek und die Bildersammlung . Dem letztern ist die Fortsetzung des schon im vorigjährigen Berichte begonnenen Katalogs beigegeben, eine mühsame Arbeit, die um so mehr Dank verdient, als sie zugleich eine möglichst vollständige Uebersicht der bekannten meklenburgischen Bilder, namentlich für die ältere Zeit, enthält.

Der im Jahre 1854 gefaßte Beschluß, die nächste General=Versammlung am Vormittage des statutenmäßigen Tages zu halten und durch kurze wissenschaftliche Vorträge ein allgemeineres Interesse dafür zu wecken, demnächst aber durch ein gemeinschaftliches Mahl zu beschließen, konnte in diesem Jahre wegen allzugeringer Theilnahme der durch eine Missive von dem Vorstande eingeladenen hiesigen Vereinsmitglieder leider nicht zur Ausführung kommen. In der diesjährigen General=Versammlung hielt man sich indeß überzeugt, daß das Scheitern dieses Planes nur besondern ungünstigen Umständen zuzuschreiben sei, und beschloß deshalb, im nächsten Jahre den Versuch zu erneuern, zu welchem Zwecke der Ausschuß beauftragt ward, rechtzeitig eine eigne Festcommitte zu wählen, welche das Nähere zu beschließen und demnächst bekannt zu machen haben wird.

Schwerin, im Juli 1855.

W. G. Beyer, Dr.,                     
Archiv=Secretair, als zweiter Secretair des Vereins.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Verzeichniß
der allerhöchsten Protectoren, hohen Beförderer, Ehrenmitglieder, correspondirenden Vereine, correspondirenden Mitglieder und ordentlichen Mitglieder,

am 11. Julius 1855.


I. Protectoren.

  1. Seine Königliche Hoheit Großherzog von Meklenburg=Strelitz.
  2. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Meklenburg=Schwerin.

II. Hohe Beförderer.

  1. Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Meklenburg=Strelitz.
  2. Ihre Königliche Hoheit die Frau Herzogin von Orleans.
  3. Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin von Meklenburg=Schwerin.
  4. Seine Durchlaucht der regierende Fürst von Schaumburg=Lippe.
  5. Seine Majestät der König von Dänemark.
  6. Seine Durchlaucht der Erbprinz von Schaumburg=Lippe.
  7. Ihre Königliche Hoheit die regierende Frau Großherzogin von Meklenburg=Schwerin.
  8. Seine Majestät der König von Sachsen.

III. Ehrenmitglieder.

  1. Se. Exc. der Herr Staatsminister v. Dewitz zu Neustrelitz.
  2. Die Frau Gräfin v. Hahn auf Basedow.
  3. Der Herr Geheimerath v. Olfers, General=Director der königlichen Museen zu Berlin.
  4. Se. Exc. der Herr Staatsminister v. Lützow auf Boddin.

IV. Correspondierende Gesellschaften.

  1. Gesammtverein der deutschen Geschichts= und Alterthums=Vereine.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, zu Wien.
  2. Museum Francisco=Carolinum, zu Linz.
  3. Historischer Provinzial=Verein für Krain, zu Laibach.
  4. Historischer Provinzial=Verein für Steiermark, zu Gratz.
  5. Historischer Provinzial=Verein für Kärnthen, zu Klagenfurt.
  6. Ferdinandeum, zu Innsbruck.
  7. Königlich Bayrische Akademie der Wissenschaften, zu München. .
  8. Germanisches Museum zu Nürnberg.
  9. Historischer Verein für Oberbayern, zu München. .
  10. Historischer Verein für Oberfranken, zu Bamberg.
  11. Historischer Verein für Unterfranken und Aschaffenburg, zu Würzburg.
  12. Historischer Verein für Oberfranken, zu Baireuth.
  13. Historischer Verein der Oberpfalz und von Regensburg, zu Regensburg.
  14. Historischer Verein für Schwaben und Neuburg, zu Augsburg.
  15. Königlich Würtembergisches statistisch=topographisches Büreau und Verein für Vaterlandskunde, zu Stuttgart.
  16. Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben.
  17. Historischer Verein für das Würtembergische Franken, zu Mergentheim.
  18. Sinsheimer Gesellschaft zur Erforschung der vaterländischen Denkmale der Vorzeit.
  19. Alterthums=Verein für das Großherzogthum Baden, zu Baden=Baden.
  20. Verein zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alterthümer, zu Mainz.
  21. Historischer Verein für das Großherzogthum Hessen, zu Darmstadt.
  22. Gesellschaft für Frankfurts Geschichte und Kunst, zu Frankfurt a. M.
  23. Nassauischer Verein für Alterthumskunde und Geschichtsforschung, zu Wiesbaden.
  24. Historisch=antiquarischer Verein für die Städte Saarbrücken, St. Johann und deren Umgegend, zu Saarbrücken.
  25. Verein für die Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, zu Münster.
  26. Westfälische Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Kultur, zu Minden. .
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, zu Kassel.
  2. Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer, zu Leipzig.
  3. Königl. Sächsischer Verein für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Geschichte und Kunstdenkmale, zu Dresden.
  4. Hennebergischer Verein für vaterländische Geschichte, zu Meiningen. .
  5. Geschichts= und alterthumsforschende Gesellschaft des Osterlandes, zu Altenburg.
  6. Vogtländischer alterthumsforschender Verein, zu Hohenleuben. .
  7. Verein für thüringische Geschichte und Alterthumskunde, zu Jena.
  8. Thüringisch=sächsischer Verein zur Erforschung vaterländischen Alterthums, zu Halle.
  9. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, zu Görlitz.
  10. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur, zu Breslau.
  11. Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens, zu Breslau.
  12. Alterthumsgesellschaft Prussia, zu Königsberg.
  13. Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, zu Stettin.
  14. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg, zu Berlin.
  15. Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte und Industrie, zu Salzwedel.
  16. Historischer Verein für Niedersachsen, zu Hannover
  17. Museum zu Hildesheim.
  18. Alterthumsverein zu Lüneburg.
  19. Verein für Geschichte und Alterthumskunde, zu Osnabrück.
  20. Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Alterthümer, zu Emden.
  21. Verein für Hamburgische Geschichte, zu Hamburg.
  22. Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, zu Lübeck.
  23. Schleswig=Hollstein=Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte, zu Kiel.
  24. Königliche Schleswig=Holstein=Lauenburgische Gesellschaft für Sammlung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer, zu Kiel.
  25. Gesellschaft für vaterländische Alterthümer, zu Zürich.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Gesellschaft für vaterländische Alterthümer, zu Basel.
  2. Schweizerische geschichtsforschende Gesellschaft, zu Bern.
  3. Königlich Niederländisches Museum der Alterthümer, zu Leyden.
  4. Gesellschaft für Friesische Geschichts =, Alterthums= und Sprachkunde, zu Leuwarden.
  5. Archäologische Gesellschaft für Erhaltung und Aufsuchung geschichtlicher Denkmäler im Großherzogthum Luxemburg.
  6. Archäologische Gesellschaft für das Herzogthum Limburg, zu Tongern.
  7. Archäologisches Institut zu Lüttich.
  8. Archäologische Gesellschaft zu Namur.
  9. Belgische numismatische Gesellschaft zu Brüssel.
  10. Königlich Dänische Gesellschaft für nordische Alterthumskunde, zu Kopenhagen.
  11. Dänischer Historischer Verein, zu Kopenhagen. .
  12. Königlich Schwedische Akademie der schönen Wissenschaften, Historie und Antiquitäten, zu Stockholm. .
  13. Kaiserlich=bestätigte archäologische numismatische Gesellschaft, zu Petersburg.
  14. Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Russischen Ostseeprovinzen, zu Riga.
  15. Esthländische literarische Gesellschaft, zu Reval.
  16. Gelehrte Esthnische Gesellschaft, zu Dorpat.
  17. Verein für Siebenbürgische Landeskunde, zu Hermannstadt.
  18. Gesellschaft für südslavische Geschichte und Alterthumskunde, zu Agram.
  19. Archäologisches Institut für Großbritannien und Irland, zu London.

V. Correspondirende Mitglieder.

in Baden:
   zu Sinsheim: 1. Wilhelmi, Pastor.
in Braunschweig:
   zu Wolfenbüttel: 2. Schmidt Dr., Archivrath.
3. Schönemann Dr., Bibliothekar.
in Großbritannien:
   zu London: 4. John Kemble, Esq., A. M. Trinity College Cambridge.
in Dänemark:
   zu Kopenhagen: 5. Molbech Dr., Etatsrath und Professor.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
   zu Kopenhagen: 6. Rafn Dr., wirklicher Etatsrath und Professor.
7. Thomsen, wirklicher Etatsrath und Director der königl. Museen.
in Frankfurt a. M.: 8. Böhmer Dr., Stadtbibliothekar.
in Hamburg: 9. Lappenberg Dr., Archivar und Senator.
in Hannover:
   zu Göttingen: 10. Havemann Dr., Professor.
   zu Stade: 11. Möhlmann, Auditor.
   zu Celle: 12. v. Hodenberg Excellenz, Landschaftsdirector.
in Holstein=Lauenburg:
   zu Ratzeburg: 13. v. Duve Dr.
in Lübeck: 14. Behn Dr.
15. Deecke Dr., Professor.
16. Dittmer Dr., Canzlei=Secretair.
in Oesterreich:
   zu Wien: 17. Chmel, K. K. Regierungsrath und Vicedirector des K. K. Geheimen Archivs.
18. Arneth, K. K. Regierungsrath, Director der K. K. Antiken= und Münzsammlungen.
   zu Prag: 19. Hanka Dr., Bibliothekar.
   zu Zara: 20. Petranovich Dr., K. K. Landgerichtsrath.
in Preußen:
   zu Berlin: 21. Friedländer Dr., Archivrath.
22. J. Grimm Dr., Professor.
23. W. Grimm Dr., Professor.
24. Höfer, Geheimer Archivrath a.D.
25. Homeyer Dr., Professor.
26. Klaatsch, Geheimer Archivrath a.D.
27. Kretschmer.
28. von Ledebur, Director des Kunstkabinets.
29. Pertz Dr., Ober=Bibliothekar, Geheimer Ober=Regierungsrath.
30. von Raumer Dr., Wirklicher Geheimer Oberregierungsrath und Archivdirector des preußischen Staats.
31. Riedel Dr., Geheimer Archivrath und Professor.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
   zu Radensleben: 32. v. Quast, Geheimer Regierungsrath, Conservator der Kunstdenkmäler.
   zu Jüterbock: 33. Heffter Dr., Land= und Stadt=Gerichts=Director.
   zu Triglitz: 34. Ragotzky, Pastor.
   zu Salzwedel: 35. Danneil, Director und Professor.
   zu Greifswald: 36. Barthold Dr., Professor.
37. von Hagenow Dr.
38. Kosegarten Dr., Professor.
zu Alt=Damm: 39. Bagmihl, Buchdruckereibesitzer.
   zu Stettin: 39. Giesebrecht Dr., Professor.
41. Hering Dr., Professor.
   zu Stralsund: 42. Brandenburg Dr., Syndicus und Archivar.
43. Fabricius, Bürgermeister.
44. Zober Dr., Professor und Stadtbibliothekar.
   zu Gollnow: 45. v. Medem, Archivrath a. D.
   zu Königsberg: 46. Voigt Dr., Geheimer Regierungsrath und Archiv=Director, Professor.
   zu Liegnitz: 47. von Minutoli, Regierungsrath.
   zu Halle: 48. Leo Dr., Professor.
   zu Bonn: 49. Dahlmann Dr., Professor.
in Reuß:
   zu Hohenleuben: 50. Alberti, Pfarrer.
in Rußland:
   zu Petersburg: 51. Köhne Dr., kaiserl. Hofrath.
in Sachsen:
   zu Jena: 52. Michelsen Dr., Hof= und Justizrath, Professor.
in Schweden:
   zu Stockholm: 53. Hildebrand, Reichsantiquar und Director des Münzkabinets.
   zu Upsala: 54. Schröder M., Ober=Bibliothekar, Professor und Reichshistoriograph.
   zu Lund: 55. Nilsson Dr., Professor.
in der Schweiz:
   zu Lausanne: 56. Troyon, Alterthumsforscher.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VI. Ordentliche Mitglieder.

A. In Meklenburg.
bei Brüel: 1. Schnelle auf Buchholz, Dr.
zu Bützow: 2. Bolte Criminalgerichts= Director.
3. von Bülow, Criminalrath.
4. v. Jasmund.
5. Friedrich Seidel, Bürger.
bei Bützow: 6. Krey, Pensionair zu Langen=Trechow.
7. Krey, Pensionair zu Kurzen=Trechow.
8. Baron v. Meerheimb auf Gr.=Gischow, Drost.
9. Baron v. Meerheimb auf Wokrent, Kammer=Director a. D.
10. Baron v. Meerheimb auf Gr.=Belitz.
11. Schertz, Gutsbesitzer auf Steinhagen.
bei Crivitz: 12. v. Barner auf Bülow, Major, Landrath.
13. Kindler, Pastor zu Kladrun.
14. Schenke Dr., Präpositus zu Pinnow.
15. Willebrand, Pastor zu Cladow.
zu Dargun: 16. v. Pressentin, Amtmann.
bei Doberan: 17. Fromm, Präpositus zu Parkentin.
zu Dömitz: 18. v. Bülow, Drost.
bei Dömitz: 19. zur Redden, Pastor zu Conow.
bei Friedland: 20. v. Oertzen auf Leppin, Geh. Rath.
21. v. Rieben auf Galenbeck, Landrath.
bei Fürstenberg: 22. v. Buch auf Tornow, Kammerherr.
zu Gadebusch: 23. Litzmann Dr., Ober=Medicinalrath.
24. Wilhelm, Apotheker.
bei Gadebusch: 25. v. Döring auf Badow.
26. Rohrdanz auf Dutzow.
zu Gnoien: 27. Cramer, Bürgermeister.
28. v. Kardorff, auf Remlin.
29. Wiggers, Conrector.
bei Gnoien: 30. v. Blücher, auf Quitzenow.
31. Günther, Pastor zu Gr.=Methling.
32. v. Oertzen auf Repnitz.
33. Schuckmann auf Viecheln.
bei Goldberg: 34. Baron v. Maltzan auf Kl.=Luckow, Klosterhauptmann zu Dobbertin.
zu Grabow: 35. Römer, Rector.
36. Rüst, Dr., Amtsarzt.
zu Grevesmühlen: 37. Friedr. Krüger, Amptshauptmann.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zu Grevismühlen: 38. Martens, Pastor.
bei Grevismühlen: 39. Eckermann auf Johannsdorf.
40. v. Müller auf Rankendorf.
41. Owstin, Pastor zu Börzow.
42. v. Päpcke auf Lütgenhof, Justizrath.
43. Rettich auf Rosenhagen.
zu Güstrow: 44. v. Blücher auf Rosenow, Rittmeister.
45. Diederichs, Advocat.
46. Mencke, Justizrath.
47. Trotsche, Stadtsecretair.
48. Türck, Pastor.
49. Viereck, Senator.
bei Güstrow: 50. v. Buch auf Zapkendorf.
51. Engel auf Charlottenthal.
zu Hagenow: 52. Hast, Präpositus.
bei Hagenow: 53. v. Röder, Domainenrath zu Redefin.
zu Kröpelin: 54. O. Schultz, Bürgermeister.
bei Kröpelin: 55. Maue, Gutsbesitzer auf Gr.=Siemen.
56. Rathlev, Gutsbesitzer auf Miekenhagen.
57. Vortisch, Pastor zu Satow.
zu Lage: 58. Kues Dr. med.
59. Lüders, Bürgermeister.
bei Lage: 60. Graf v. Bassewitz auf Prebberede.
61. v. Lowtzow auf Rensow.
zu Lübz: 62. Drechsler, Geheimer Amtsrath.
63. Gädcke, Stadtsecretair, Advocat.
64. v. Lehsten, Kammerjunker, Forstmeister.
zu Ludwigslust: 65. v. Behr=Negendank auf Torgelow.
66. Brückner Dr., Ober=Medicinalrath.
67. v. Schmidt, Geh. Legationsrath.
zu Malchin: 68. Timm, Apotheker.
69. Walter, Succentor.
bei Malchin: 70. Graf v. Bassewitz auf Bristow.
71. Graf v. Hahn auf Basedow, Erblandmarschall.
72. Walter, Pastor zu Bülow.
zu Malchow: 73. Engel, Küchenmeister.
74. v. Oertzen auf Marin, Kammerherr und Klosterhauptmann zu Malchow.
bei Malchow: 75. Graf v. Blücher auf Blücher.
76. Kollmann auf Grüssow, Domänenrath.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zu Mirow: 77. Giesebrecht, Präpositus.
zu Neubrandenburg: 78. Ahlers, Landsyndicus.
79. Boll, Pastor.
80. Brückner, Dr., Rath.
81. Nicolai, Hofrath.
bei Neubrandenburg: 82. v. Berg auf Neuenkirchen.
83. v. Dewitz auf Kölpin.
84. v. Engel auf Breesen, Kammerherr.
85. v. Klinggräff auf Chemnitz.
zu Neukalden: 86. Mau, Bürgermeister.
bei Neukalden: 87. v. Levetzow, Minister a. D., Exc., auf Lelkendorf.
zu Neustadt: 88. v. Bülow, Landdrost.
zu Neustrelitz: 89. v. Bernstorff, Staatsminister.
90. Görner, Hoftheater=Director.
91. v. Grävenitz, Kammer=Director.
92. v. Kamptz, Oberhofmeister.
93. Lignau, Hof=Postdirector.
94. v. Schultz, Justizcanzlei=Director.
95. v. Voß, Ober=Jägermeister.
bei Neustrelitz: 96. Kannegießer, Oberförster zu Glambeck.
zu Parchim: 97. Flörcke, Bürgermeister, Hofrath.
98. Prätorius, Senator.
99. Schliemann, Superintendent.
100. Schumacher, Apotheker.
bei Parchim: 101. v. Quitzow auf Severin.
zu Penzlin: 102. Müller, Bürgermeister.
bei Penzlin: 103. Flügge auf Gr.=Helle.
104. v. Gundlach auf Mollenstorf.
105. v. Gundlach auf Rumpshagen.
106. Jahn auf Kl.=Vielen.
zu Plau: 107. Daries, Kaufmann.
108. Goldschmidt, Kaufmann.
109. Kühl Dr., Apotheker.
110. Schultetus, Senator.
bei Plau: 111. v. Cleve auf Carow.
112. Zander, Pastor zu Barkow.
auf Poel: 113. Schröder, Pensionair zu Oertzenhof.
zu Ratzeburg: 114. Gentzken M., Consistorialrath.
bei Ratzeburg: 115. Arndt, Pastor zu Schlagsdorf.
zu Rehna: 116. Bauer, Präpositus.
117. Demmler, Senator.
bei Rehna: 118. Masch, Pastor zu Demern.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
bei Ribnitz: 119. v. Mühlenfels zu Neuhof.
zu Röbel: 120. Ackermann, Gerichtsactuarius.
121. Engel, Bürgermeister, Hofrath.
bei Röbel: 122. Graf v. Blücher auf Finken.
123. v. Ferber auf Melz.
124. v. Schulse auf Ludorf, Kammerherr.
zu Rostock: 125. Ackermann, Oberappellations=Ger=Vice=Präsident a. D.
126. Bachmann Dr., Professor und Director des Gymnasiums.
127. v. Bassewitz, Oberappelatios=Gerichts=Präsident.
128. v. Bassewitz, Justizrath.
129. Beselin, Advocat.
130. Diemer Dr., Consistorialrath, Professor.
131. Ditmar Dr., Geheimer Justizrath und ritterschaftlicher Syndicus.
132. Dumrath, Kaufmann.
133. Hegel Dr., Professor.
134. v. Heyse=Rotenburg sen.
135. Karsten Dr., Gerichtsrath.
136. v. Koß.
137. Langfeld, Landsyndicus.
138. Mann Dr., Senator.
139. Baron v. Maltzan auf Rothenmoor, Landrath.
140. Baron v. Maltzan, Justizrath.
141. Meyer, Staatsrath a. D., Syndicus.
142. Baron v. Nettelbladt Dr., Bibliothekar.
143. Splitta Dr., Professor, Ober=Medicinalrath.
144. Weber Dr., Oberappellationsrath.
145. v. Wickede, Landes=Steuerdirector.
146. zur Nedden, Amtmann (Toitenwinkel).
bei Rostock: 147. v. Haeften auf Hohen=Schwarfs.
148. M. v. Heyse=Rotenburg auf Poppendorf.
149. v. Plessen zu Gr.=Viegeln.
150. Ritter, Erbpächter zu Friedrichshöhe.
151. Rösecke, Pensionair zu Bentwisch.
zu Schönberg: 152. Bicker, Buchdrucker.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zu Schönberg: 153. Kindler, Advocat.
zu Schwaan: 154. Daniel, Bürgermeister.
155. v. Schöpffer, Amtsverwalter.
bei Schwaan: 156. Priester, Präpositus zu Buchholz.
zu Schwerin: 157. Ahrens, Geheimer Finanzrath.
158. Assur, Privatgelehrter.
159. Bärensprung Dr., Hofbuchdrucker.
160. Bartning, Baurath.
161. Bartning, Hofrath.
162. v. Bassewitz, Geheimer Regierungsrath.
163. Graf v. Bassewitz=Schlitz auf Burg Schlitz.
164. Beyer Dr., Archiv=Secretair.
165. v. Boddin, Kammerherr, Oberstallmeister.
166. v. Brock, Staatsrath.
167. Graf v. Bülow, Ministerpräsident, Excellenz.
168. v. Bülow, Canzlei=Director.
169. v. Elderhorst, Generalmajor a. D.
170. Faull, Geheimer Canzleirath.
171. Fischer, Maler.
172. Frese, Dr., Generalarzt und Hofrath.
173. Gillmeister, Maler.
174. Glöckner, Archiv=Registrator.
175. Grimm, Kriegsrath.
176. Groth, Archivar.
177. Hase, Revisionsrath.
178. Kaysel, Oberkirchenraths=Director.
179. Kaiser, Zeitungs=Redacteur.
180. Kliefoth Dr., Oberkirchenrath.
181. Knaudt Dr., Geheimer Regierungsrath.
182. Krüger, Baumeister.
183. Lenthe, Hofmaler.
184. Lisch Dr., Archivar und Conservator.
185. Lorenz, Schulrath.
186. Baron v. Maltzan auf Mallin, Vice=Landmarschall.
187. Mantius, Commerzienrath.
188. Müller, Geheimer Canzleirath, Regierungs= und Lehnsfiscal.
189. zur Nedden, Ministerial=Secretair.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
zu Schwerin: 190. v. Oertzen, Geheimer Rath.
191. Graf v. d. Osten=Sacken, Obrist a. D.
192. Parrod, Hofopernsänger.
193. Peters, Hofregistrator.
194. M. v. Prollius, Canzleirath.
195. Prosch Dr., Regierungsrath.
196. Prosch Dr., Geheimer Cabinetsrath.
197. Reitz, Prorector.
198. Baron v. Rodde.
199. Ruge, Baumeister.
200. Th. Schlöpke, Hofmaler.
201. Schmidt, Ministerial=Director.
202. Schröder Dr., Schulrath.
203. Schweden, Advocat.
204. Seebohm, Dr. med.
205. Stern, Architect.
206. Voß, Kaufmann.
207. Wachenhusen, Baumeister.
208. Wilh. Wachenhusen, Bauconductor.
209. Wedemeier Dr., Ministerial=Registrator.
210. Wex Dr., Director des Gymnasiums.
211. Wigger, Dr., Privatlehrer.
212. v. Witzleben, Generalmajor.
bei Schwerin: 213. Ahrens, Pensionair zu Neu=Schlagsdorf.
214. v. Böhl auf Cramonshagen.
215. Schubart, Pensionair zu Gallentin.
zu Stargard: 216. Siemssen, Bürgermeister.
bei Stavenhagen: 217. v. Heyden auf Bredenfelde.
218. v. d. Lancken auf Galenbeck, Kammerherr.
219. v. Oertzen auf Jürgenstorf, Landrath.
220. v. Oertzen auf Kittendorf.
bei Sternberg: 221. v. Barner auf Kl.=Görnow.
222. v. Bülow auf Wahmkow.
223. Stiebeler, Pastor zu Prestin.
zu Sülz: 224. Koch, Geheimer Amtsrath.
bei Tessin: 225. Karsten, Präpositus zu Vilz.
226. v. d. Lühe auf Gnewitz.
227. v. Oertzen auf Woltow.
228. v. Plüskow auf Kowalz.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
bei Tessin: 229. v. Schack auf Nustrow.
bei Teterow: 230. v. Blücher auf Suckow, Landrath.
231. v. Blücher auf Teschow, Landrath.
232. Jordan auf Grambzow, Domänenrath.
233. Baron v. Möller=Lilienstern auf Rothspalk.
zu Waren: 234. Müller, Lehrer.
235. Pries, Bürgermeister.
bei Waren: 236. Brückner, Präpositus zu Gr.=Giewitz.
237. Conradi, Pastor zu Ankershagen.
238. Baron Le Fort auf Boek.
239. v. Frisch auf Klocksin.
240. v. Oldenburg auf Markshagen.
241. Graf v. Voß auf Gr.=Giewitz.
zu Warin: 242. Bartsch, Pastor emer.
243. Bartsch, Dr., Kreisphysicus.
zu Wismar: 244. Crain Dr., Professor, Director des Gymnasiums.
245. Crull, Kaufmann, königl. niederländischer General=Consul.
246. Crull Dr. med.
247. Frege Dr., Lehrer am Gymnasium.
248. Haupt Dr., Lehrer am Gymnasium.
249. Haupt Senator.
250. Lembke, Advocat.
251. Pentzlin Dr. med.
252. Plagemann Dr. phil.
253. Reuter Dr., Lehrer am Gymnasium.
254. Techen Dr. med.
255. Thormann, Baumeister.
bei Wismar: 256. Albrand, Pastor zu Lübow.
257. Baron v. Biel auf Zierow.
258. Haupt, Pensionair zu Tressow.
259. Heyden, Pastor zu Beidendorf.
260. Koch auf Dreveskirchen.
261. Krause, Pensionair zu Bobitz.
262. Niemann, Pastor zu Hohen=Viecheln.
263. v. Stralendorf auf Gamehl, Kammerherr und Vice=Landmarschall.
zu Wittenburg: 264. v. Flotow, Amtmann.
bei Wittenburg: 265. v. Grävenitz auf Zühr, Major.
266. v. Lützow auf Tessin.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

B . Außerhalb Meklenburg:

in der Mark Brandenburg: 267. v. Bülow, Kammerherr und Legationsrath in Berlin.
268. Graf v. Finkenstein, Kammerherr, zu Potsdam.
in der Mark Brandenburg: 269. Karsten Dr., Regierungsrath a. D., zu Berlin
270. v. Levetzow, Domherr auf Gr. Markow, wohnhaft zu Kläden bei Stendal.
zu Hamburg: 271. Beneke Dr., Archiv=Secretair.
272. Krüger, Postcommissair.
273. Weber, Commerzienrath.
in Pommern: 274. Baron v. Behr=Negendanck auf Dölitz und Semlow bei Triebsees.
275. J. v. Bohlen auf Bohlendorf (Halbinsel Wittow).
in Pommern: 276. Rudolf v. Oertzen, Landrath, auf Pamitz bei Anklam.
in Sachsen: 277. Eduard v. Ketelhodt, Kammerherr, zu Dresden.
278. Kortüm, Oeconomierath in Weimar.
279. Sabinin M., Hofprobst zu Weimar.
280. Schumacher, Hofmaler, zu Dresden.

 

Zusammenstellung.
I. Protectoren 2
II. Hohe Beförderer 8
III. Ehrenmitglieder 4
IV. Correspondirende Vereine 71
V. Correspondirende Mitglieder 56
VI. Ordentliche Mitglieder 280

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Auszug
aus der Rechnung über die Vereins=Casse
vom 1. Juli 1854 bis 30. Juni 1855.

Finanzen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Finanzen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Finanzen

Schwerin, den 30. Juni 1855.

F. Wedemeier, Dr., Ministerial=Registrator,
p. t. Cassen=Berechner.               


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage C.

Verzeichniß
der in dem Vereinsjahre von Ostern 1854 bis dahin 1855 erworbenen Alterthümer.

I. Alterthümer aus vorchristlicher Zeit.

A. Aus der Zeit der Hünengräber.

3 Streitäxte, nämlich 2 aus Hornblende und 1 aus vulkanischem Stein (unvollendet).
14 Keile, nämlich 11 aus Feuerstein, 1 aus Hornblende, 1 aus Grünstein, 1 aus Thonstein.
1 halbmondförmiges Messer aus Feuerstein.
1 Dolch aus Feuerstein.
3 Lanzenspitzen aus Feuerstein.
2 Pfeilspitzen aus Feuerstein, von welchen die eine unvollendet.
4 Paar Schleudersteine aus Feuerstein.
2 Kornquetscher aus Granit.
1 Schleifstein aus Sandstein.
1 durchbohrte Scheibe aus Sandstein.

B. Aus der Zeit der Kegelgräber.

aus Bronze:
2 Schwerter, wovon eins zerbrochen,
2 Frameen,
3 Lanzenspitzen,
2 Schildnabel,
1 Diadem,
1 Kopfring, gravirt,
4 Halsringe, wovon einer unvollständig,
2 Paar Oberarmringe, das eine massiv, das andere hohlgegossen,
9 Unterarmringe, worunter 2 unvollständig,
3 Paar Handringe, flachgravirt,
3 Handbergen,
3 kleine Ringe.
3 Beschlagringe,
1 Heftel,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1 kleine gegossene Platte aus Bronze.
1 durchbohrte Bernstein=Perle.
1 durchbohrte Kralle eines Raubvogels.
1 Quetschmühle aus Granit.
1 Kornquetscher aus Granit.
1 Urne aus hellgrauem Thon, und mehre Urnenscherben mit gebrannten Menschenknochen.

C. Aus der Zeit der Wendenkirchhöfe.

1 Messer aus Eisen.
2 Hefteln aus Bronze.
3 Spindelsteine aus Thon.
1 Knopf aus weißem Thon.
1 Urne aus schwarzem Thon, und Bruchstücke verschiedener Urnen.

II. Aus dem christlichen Mittelalter.

2 Pfeilspitzen aus Eisen.
1 Hufeisen.
1 Messer aus Eisen mit Hirschhornschale.
2 Scheeren aus Eisen.
1 Keil aus Hirschhorn.
1 Siegelstempel aus Messing aus dem 15. Jahrhundert.
1 Schlüssel aus Eisen.
1 Löffel aus Silber aus dem 17. Jahrh.
1 Schmuck aus Silber aus dem 15. Jahrh.
1 Kamm aus Knochen.
3 Ofenkacheln aus dem 16. und 17. Jahrh.
1 Knopfform aus Sandstein.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage D.

Bericht über die Münzsammlung.

Zu der Münzsammlung sind im verflossenen Geschäftsjahre nur 65 Stücke hinzugekommen und wurden ihr seit ihrem Bestehen 828 Bracteaten, 31 goldene, 3842 silberne, 1087 kupferne zweiseitige und 214 Schaumünzen, im Ganzen 6002 Stücke zugewiesen, in welchen Zahlen bekanntlich alle Doubletten, die zum Theil vertauscht wurden, einbegriffen sind.

Zu den interessanteren Stücken, um welche die Sammlung vermehrt ward, gehören eine bei dem Bau des Criminalgebäudes auf dem Schloßhofe in Bützow gefundene, vom Herrn Seidel daselbst geschenkte Kupfermünze (18 Millim. 1/16 Loth) mit einem gekrönten A auf der Hauptseite und . I . I . auf der Rückseite, die unstreitig mit den Bracteaten mit gleichem Buchstaben in Verbindung steht, von denen es noch nicht zweifellos entschieden ist, ob man sie nach Arosia (Westarås in Schweden) setzen darf. Dann gehört dahin eine sehr wohl erhaltene Turnose von K. Philipp dem Schönen in Frankreich († 1314) (Groschencab. II, T. I, Nr. 6) ein Geschenk des Herrn Pastor Strecker in Hohenkirchen, und zwei Brandenburger Pfennige des Markgrafen Otto (der eine mit dem Namen auf beiden Seiten), welche in großer Anzahl zu Buchholz bei Fürstenberg gefunden und vom Herrn Bibliothekar Gentzen in Neustrelitz geschenkt wurden.

Neuere Münzen erhielt die Sammlung durch die Freundlichkeit der Herren Jatzow in Schwerin, Vogler in Sternberg, Pastor Vortisch zu Satow (unter andern einen hübsch nachgebildeten jüdischen Sekel in Silber, Kaufmann Daries zu Plau, Pastor Reuter zu Jabel, Küchenmeister Engel zu Malchow, Hofrath Engel zu Röbel, Prang zu Goritz, Buchheim zu Schwerin, v. Kardorff auf Remlin (eine hübsche Medaille von Loos), Justizrath B. v. Maltzan in Rostock (ein Rubel der Kaiserin Katharina II.), Franck in Schwerin, Oberinspector v. Sprewitz in Güstrow, Ritter zu Friedrichshöhe.

Aus einem zu Niendorf bei Crivitz gemachten Münzfunde wurden 20 Wittenpfennige angekauft. Bei Gelegenheit des Münzfundes von Rüst (S. Jahrb. XV, S. 335) ist von mir diese, für die mittelalterliche Numismatik der hiesigen Gegend so überaus wichtige Münzform bereits ausführlich besprochen, und auf die daselbst gegebenen Nachweisungen mich beziehend, bemerke

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ich, daß von den bekannten Stempeln hier für Lübeck in den vor 1379 geprägten die Nr. 2, 10, 20 und von dem Sterngeld, nach 1379 zu stellen, Nr. 24 und 26, beide in anderen Exemplaren vorkommen; neu ist folgende dazu gehörende Form:

Von den nach 1403 geprägten, wo das Stadtzeichen auf beiden Seiten erscheint, war die Form für Lübeck, wo der Adler ohne Schild auf beiden Seiten vorkommt, die aber nicht unbekannt ist, in unserer Sammlung noch nicht vertreten; es war daher sehr erfreulich, daß dieser Fund in 9 Exemplaren 4 Formen bot, wozu noch eine fünfte durch Herrn Pastor Albrand zu Lübow geschenkte, daselbst in der Kirche gefundene, hinzukam, und gewähren diese nun folgende Uebersicht:

Hauptseite: Adler im Rande. Rückseite: Adler im Rande.

Übersicht

und ist die in Nr. 5 angegebene die in Lübow gefundene; sie ist auch um 1 Millimeter größer, aber um 4 Aß leichter, denn die Niendorfer wiegen 5 - 7 Aß über 1/16 Loth und haben eine Größe von 19 Millimeter. Aus dem Zusammenhange mit den übrigen gefundenen Stücken ergiebt sich als Resultat, daß diese Form älter ist als die, wo der Adler auf beiden Seiten in einem Schilde erscheint. - Von Hamburg fanden sich die am angegebenen Orte Nr. 33, von Lüneburg unter Nr. 80 ad 91 angegebenen Formen, von der letzteren Stadt überdies noch eine neue.

Hauptseite: der Löwe.     Rückseite: Kreuz mit 3 Kugeln
in der Öffnung.

und sind auf der Hauptseite die Buchstaben OR zusammen gezogen.

Demern, den 10. Juli 1855.

G. M. E. Masch.     


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage E.

Verzeichniß
der in dem Vereins=Jahre 1854/55 erworbenen Bücher,
wissenschaftlich geordnet.

I. Wappenkunde; Erd= und Naturkunde.

Nr.

  1. Ueber die Ehrenstücke und den Rautenkranz, als historisches Problem der Heraldik. Von A. Michelsen, Professor zu Jena. Das. 1854. 4. (Geschenk des Vereins für Thüringische Geschichte.)
  2. J. T. Bagmihl, Pommersches Wappenbuch, Band IV. Stettin 1854. gr. 8.
  3. Ueber geologische Configuration, von L. Vortisch. Aus den Jahrbüchern der Leopoldin. Akademie zu Breslau. Mit einer Karte. 1854. 4. (Geschenk des Herrn Verf.)

II. Kunstgeschichte; allgemeine Geschichte.

  1. Mittheilungen der Gesellschaft für vaterländische Alterthümer in Basel. . Heft VI. Die Dominicaner=Klosterkirche in Basel. Von L. Burckhardt und Ch. Riggenbach. Text und 8 lithograph. Tafeln. Basel 1855. gr. 4. und Fol. (Geschenk der Gesellschaft.)
  2. Denkmale der Kunst und Geschichte des Heimathlandes. Herausgeg. von dem Alterthums=Verein für das Großherzogthum Baden. Durch A. v. Beyer, Enth. 1. das Grabmal der heil. Nodpurga zu Hochhausen. 2. Ein römisches Feldzeichen. Carlsruhe 1854. 55. gr. Fol. (Geschenk des Vereins.)
  3. Historisches Taschenbuch, Herausgeg. von F. v. Raumer. Dritte Folge. Sechster Jahrg. Leipzig 1855. 8. (Geschenk des Herrn Geheimerath v. Oertzen. )

III. Rußland; Slavische Länder.

  1. Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. Bd. III. Heft 1. Das. 1854. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 34 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Arkiv zu Poviestnicu Jugoslavensku. Kniga III. Uredio J. K. Sakcinski. U Zagebru. 1854. 8. (Geschenk der Gesellschaft für südslavische Geschichte und Alterthümer zu Agram. )

IV. Schweden und Dänemark.

  1. Suenskt Diplomatarium, utgifvet af B. E. Hildebrand. Fierde Bandets första Del. Stockholm 1854. 4. (Geschenk der königl. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm.)
  2. Antiquités Américaines d'après les monuments historiques des Islandais et des anciens Scandinaves. Publiés sous les auspices de la société royale des antiquaires du Nord par Ch. Rafn. Copenhagen. 1854. 4.
  3. - 20. Annaler for nordisk Oldkyndished, utgivne af det kongelike nordiske Oldskrift - Selskab. 1840 - 52. 8. Kopenhagen. 1841 - 52. 8. (Nr. 10 bis 20 Geschenke der königl. antiquar. Gesellschaft zu Kopenhagen.)
  1. Bemaerkninger om en Runesteen i Danmark over en obodritisk Fyrstinde af C. Ch. Rafn. Kiobenhavn. 1854. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  2. Bidrag til den danske Literaturs - Historie af N. M. Petersen. I. Middelalderen. Udgivet af den danske histor. Forening. Kiobenhavn. 1853. 8. (Geschenk des histor. Vereins das.)

V. England. Die Niederlande.

  1. Directions for the preservation of English Antiquities, especially those of the first three periods. By J. Y. Akermann. . 1851. 12. Mit Holzschnitten. (Geschenk des Hrn. Archivars Lisch. )
  2. Handelingen der jaarliksche algemeene Vergadering van de Maatschappi van Nederlandsche Letterkunde te Leiden, gehouden den 15. Jun. 1854. (Geschenk der Gesellschaft.)

VI. Die Schweiz.
(Vergl. oben: "Kunstgeschichte".)

  1. Archiv für Schweizerische Geschichte, herausgegeben von der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. Band X. Zürich. 1855. 8.
  2. Die Regesten der Archive in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Herausgeg. von Th. V. Moor. Bd. II. Heft 4.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 35 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Chur. 1854. 4. (Nr. 25 und 26 Geschenke der allgem. schweizerischen geschichtforschenden Gesellschaft.)

VI. Luxemburg.

  1. Publications de la société pour la récherche et la conservation des monuments historiques dans le grandduché de Luxemburg. . Année 1853. IX. Luxembourg. 1854. 4.
  2. Le camp romain de Dalheim. Fouilles continuées en 1852 par les soins de l' administration des travaux publies de Grand - Duché de Luxembourg. Deuxième rapport. Par A. Namur. 1854. 4. (Nr. 27 und 28 Geschenke des antiquar. Vereins zu Luxembourg.)

VIII. Allgemeine Deutsche Geschichte und Alterthumskunde.

  1. Erster Jahresbericht des germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Septbr. 1853 - 54. Von Dr. W. Harleß. Nürnberg 1854. 4.
  2. Organismus des german. Nationalmuseums zu Nürnberg. Das. 1855. gr. 8.
  3. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Organ des german. Museums. Erster Band. 1853. 1854. Nürnberg und Leipzig. 4.
  4. Das Germanische Museum. Wegweiser durch dasselbe für die Besuchenden von Dr. A. v. Eye. I. und II. Theil. Mit Holzschnitten. Leipzig1853. gr. 8. (Nr. 29 - 32 Geschenke des German. Museums zu Nürnberg.)
  5. 34. Correspondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts= und Alterthums=Vereine. Zweiter Jahrgang. Herausgeg. von Dr. Löwe . Dresden 1854. 4.
    Dasselbe Blatt. Dritter Jahrg. Herausgeg. von Dr. Grotefend. . Hannover. 1855. 4. (Geschenk Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs.)
  1. Beschreibung des Gaues Wettereiba von Dr. G. Landau. Mit einer Karte. Cassel. 1855. 8.

IX. Oestereich.

  1. Monumenta Harburgica. Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg von 1473 - 1576. Band I. Herausgegeben von J. Chmel. Wien. 1854. gr. 8.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 36 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. 38. Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. Herausgeg. von der Commission der kaiserlichen Akademie. Jahrg. 1854. 8.
  1. Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde etc. . Herausgeg. von der Commission der kaiserl. Akademie. Jahrg. 1854. 8.
  2. - 42. Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=historische Classe. Bd. XII. XIII. XIV. Wien. 1854. 55. 8.
  1. Register zu den ersten X Bänden der Sitzungsberichte der philosoph.=histor. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Wien. 1854. 8.
  2. Almanach der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Fünfter Jahrgang. 1855. Wien. 8. (Nr. 36 - 44 Geschenke der kaiserl. Akademie.)
  3. Vierzehnter Bericht über das Museum Francisco - Carolinum. Nebst der 9. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde ob der Enus. Linz. 1804. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  4. Mittheilungen des historischen Vereins für Steiermark. Heft IV. Gratz. 1853. 8. (Geschenk des Vereins.)
  5. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Herausgeg. von dem Verwaltungs - Ausschusse. Dritte Folge. H eft 4. Innsbruck. 1854. 8. (Geschenk des histor. Vereins das.)

X. Bayern.

  1. Abhandlungen der histor. Classe der königl. bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. VII. Abth. 2. München. 1854. 4.
  2. Pfalzgraf Rupert der Cavalier. Ein Lebensbild aus dem XVII. Jahrhundert. Festrede etc. .von Dr. K. v. Spruner. . München, 1854. 4. (Nr. 48 u. 49 Geschenke der königl. Akademie der Wissenschaften.)
  3. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, herausgegeben von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Bd. XIV. München. 1853. 54. gr. 8.
  4. Sechszehnter Jahresbericht des histor. Vereins von und für Oberbayern für d. J. 1853. München. 1854. gr. 8. (Gechenke des Vereins.)
  5. Zwanzigster Jahresbericht des histor. Kreis=Vereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg für 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)
  6. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. Herausgeg. von C. v. Hagen. Bd. VI. Heft 1.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 37 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Bayreuth. 1854. 8. (Geschenk des histor. Vereins zu Bayreuth.)

  1. Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. Bd. XIII. Heft 1. 2. Würzburg. 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)

XI. Hessen und die Rheinlande.
(Ueber Baden vgl. oben "Kunstgeschichte".)

  1. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Bd. VI. Heft 3. 4. Cassel. 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Mit Abbildungen. Sechstes Heft. Frankfurt a. M. 1854. gr. 8. (Geschenk des histor. Vereins daselbst.)
  3. Periodische Blätter der Geschichts= und Alterthums=Vereine zu Cassel, Darmstadt, Frankfurt a. M., Mainz und Wiesbaden. Jahrg. 1854. 8. (Geschenk des histor. Vereins zu Mainz.)

XII. Sachsen und Thüringen.
(Vergl. oben "Wappenkunde".)

  1. Mittheilungen des Königl. Sächsischen Vereins für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer. Heft VII. Dresden. 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Mittheilungen der Geschichts= und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Bd, IV. Heft I. Altenburg. 1854. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

XIII. Schlesien und die Lausitz.

  1. Einunddreißigster Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im Jahre 1853. Breslau. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)
  2. - 63. Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober=Lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften besorgt durch Dr. C. Neumann. Bd. 29. 30. 31. Görlitz 1852 - 1854. (Geschenk der Gesellschaft.)

XIV. Preußen, Brandenburg und Pommern.

  1. 65. Preußische Geschichte von Ferd. Gotschalk. Erster und zweiter Band. Königsberg. 1850. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 38 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Die königl. allgemeine Kriegsschule und das höhere Militair=Bildungswesen. 1765 - 1813. Von Dr. G. Friedländer. . Berlin 1854. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  2. M. Seidel's Bildersammlung, in welcher 100 größtentheils in der Mark Brandenburg geborne Männer vorgestellt werden. Von G. Küster. Berlin. 1751. Fol.
  3. Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Jahrg. XV. Heft 2. Stettin. 1854. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)
  4. Drei Briefe des M. Z. Orthus von Stralsund an Herzog Albrecht von Preußen, nebst Anhang. Herausgeg. von Prof. Dr. Zober. Stralsund. 1854. 4. (Geschenk des Hrn. Herausgebers.)

XV. Westphalen, Niedersachsen, Ostfriesland und Oldenburg.

  1. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Herausgeg. von dem Verein für Geschichte etc. . Westphalens durch G. Rosenkranz und C. Geisberg. Neue Folge. Bd. V. Münster. 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Zeitschrift des histor. Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1850. Hannover. 1854. 8. Jahrg. 1851. Das. w. o.
  3. Siebenzehnte und achtzehnte Nachricht über den historischen Verein für Niedersachsen. Hannover. 1854. 55. 8. (Nr. 71 und 72 Geschenke des Vereins.)
  4. Die Alterthümer der Stadt Lüneburg und des Klosters Lüne. Herausgeg. vom Alterthumsverein daselbst. Zweite Lieferung. Enth. den zweiten und dritten Bericht des Vereins, das Ziegelrenaissance=Haus auf der neuen Sülze, Silbergeräth vom Rathhause, das Innere der Michaelis=Kirche vor dem J. 1792. Lüneburg. 1854. gr. 4 (Geschenk des Vereins.)
  5. Hieronimus Greslins Reimchronik von Harlingerland, nebst A. v. Werdum's Genealogie der Häuptlinge von Gödens etc. Herausgeg. von Dr. Möhlmann. Stade. 1854. 8.
  6. Beschreibung des ehemaligen Amtes Pewsum, aufgesetzt im J. 1735 vom Amtmann Ch. E. Völger. . Stade 1852. 8. (Nr. 74 und 75 Geschenke des Hrn. Assessors Möhlmann zu Stade.)
  7. Geschichte der Häuptlinge Ostfrieslands. Von Hemmo Suur, Amtmann zu Norden. Emden. 1846. 8.
  8. Geschichte der ehemaligen Klöster in der Provinz Ostfriesland. Von Hemmo Suur. Emden 1838. 8. (Nr.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 39 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

76 und 77 Geschenke der Gesellschaft für bild. Kunst und vaterländ. Alterthümer zu Emden.)

  1. 79. Friesisches Archiv. Beiträge zur Geschichte der Friesen und ihrer Sprache, auch der Grafschaft Oldenburg und Delmenhorst. Herausgeg. von H. Ehrentraut. . Bd. 1. 2. Oldenburg. 1849. 1854. 8. (Geschenk des Hrn. Herausg.)

XVI. Hamburg und Lübeck. Schleswig=Holstein.

  1. Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. Neue Folge. Bd. I. Heft 1. Hamburg. 1854. 8. (Geschenk des Vereins.)
  2. Urkundenbuch der Stadt Lübeck. Herausgeg. von dem Vereine für Lübeckische Geschichte etc. . Th. II. Lief. 2. 3. 4. Lübeck. 1854. 4. (Geschenk des Vereins.)
  3. Der alte Lübische Schützenhof. Zur Feier seiner Stiftung vor 300 Jahren beschrieben von Prof. Dr. E. Deecke. Lübeck. 1855. 8. (Geschenk des Hern. Verf.)
  4. Sagen, Mährchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Herausgeg. von K. Müllenhof. Kiel. 1845. 8.
  5. Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig=Holstein=Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Bd. VI. Kiel. 1854. 8.
  6. Diplomatarium des Klosters Arensbök. Herausgeg. von Adam Jessien. Urkundensammlung der Schleswig=Holstein=Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländ. Geschichte. Bd. III. Abth. 1. Kiel. 1852. 4. (Nr. 84 und 85 Geschenke der Gesellschaft.)

XVII. Meklenburgica.

  1. Beschreibung eines neulich bei Neubrandenburg gefundenen wendischen Monuments von J. Kortüm, Pastor in Neubrandenburg. Das. 1798. 8. (Geschenk des Hrn. Dr. Kortüm zu Schwerin.)
  2. Meklenburgischer Jubel=Almanach. Ein Weihgeschenk zum 24. April 1835. Wismar. 12. (Geschenk des Hrn. Fridericianers G. Brüning. )
  3. Ueber Wismar's Bevölkerung im Mittelalter. Vom Rector Prof. Crain. Michaelis=Programm der großen Stadtschule. Wismar. 1854. 4. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  4. Geschichte Meklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte. Von Ernst Boll. . Erster Theil. Neubrandenburg. 1855. 8.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 40 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Joachim Maltzan, der erste Freiherr seines Geschlechts, vom Archivar Lisch. Aus den Jahrbüchern des Vereins. Jahrgang 20. Schwerin. 1855. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)
  2. Geschichte und Urkunden der Stadt Gnoyen. Herausgeg. von W. Wiggers, Conrector das. Gnoyen. 1855. 8.
  3. Kurzer Ueberblick über die Geschichte des Medicinalwesens in Meklenburg=Schwerin, von Dr. C. A. Tott in Ribnitz. Separat=Abdruck aus Hencke's Zeitschrift für Staatsarzneikunde, Jahrg. 1854. Bd. 68. 8.
  4. Die Pflege der Heilkunde in Meklenburg durch die medicinische Facultät zu Rostock im 15. und 16. Jahrhundert, von Dr. C. A. Tott. Separat=Abdruck aus Hencke's Zeitschrift für Staatsarzneikunde, Jahrg. 1854. Bd. 69. 8. (Nr. 92 und 93 Geschenke des Hrn. Verf.)
  5. Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Meklenburg und Revüe der Landwirthschaft. Vierter Jahrgang Schwerin. 1854. gr. 8. (Geschenk Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs.)

  1. Sammlung von ältern französischen, holländischen (von de Witt) und deutschen Landkarten, meist Specialkarten der deutschen Territorien; einzelne Blätter mit Prospecten und Grundrissen von Städten - aus der Zeit um 1650 bis 1750. gr. Fol. (Geschenk des Hrn. G. Schall hieselbst.)

A. Glöckner.     


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 41 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage F.

Die Bildersammlung des Vereins.

Die Bildersammlung des Vereins erfreut sich einer fortschreitenden Entwicklung. Doch zeigt sich, daß die Erwerbung älterer Blätter des 16. und 17. Jahrhunderts in Meklenburg besonders schwierig ist und nur selten vorkommt.

An Bildnissen hat die Sammlung im letzten Jahre 40 Blätter, meist moderne Portraits, neu erworben. Die Abtheilung der Ansichten, Architekturen und Grundrisse ist um 32 Blätter erweitert. Die Portraits sind größtentheils von Mitgliedern oder Gönnern des Vereins geschenkt; die Mehrzahl der Ansichten und Architekturen ward angekauft.

Die Gesammtzahl der Bildnisse ist auf 348, die der Ansichten aus 216 Blätter angewachsen. Dieser nunmehrige Bestand der Sammlung von 564 Btättern 1 ) ist nach Abtheilungen sorgfältig in Cartons geordnet, welche in 5 Mappen des größten Folio=Formats aufbewahrt werden. Wegen der noch fortgehenden Bearbeitung und des öfter erforderlichen Handgebrauchs ist es wünschenswerth, die Mappen einstweilen noch im Locale des Großherzogl. Archivs zu belassen.

In dem vorigjährigen Jahresberichte ist ein Uebersichts=Catalog der Abtheilung der Bildnisse geliefert; hieran schließt sich in dem diesjährigen Berichte zunächst ein Nachtrag zum Portrait=Catalog, sodann ein übersichtlicher Catalog der sämmtlichen Ansichten, Architekturen, Grundrisse, Denkmäler und geschichtlichen Begebenheiten. Durch vorhergehende litetarische Nachweisungen auf das in allgemeinen kosmographischen und in historischen Sammelwerken Zerstreute, sowie auf das in meklenburgischen Druckwerken befindliche, weniger bekannte Material habe ich diesem Verzeichnisse mehr praktische Brauchbarkeit und einiges kunstgeschichtliche Interesse zu geben gesucht.

Als gütigen Schenkern hat die Sammlung zu danken den Herren:


1) Durch Geschenke und Ankauf in dem Zeitraum von Johannis bis Michaelis 1855 ist jetzt die Gesammtzahl der Blätter auf 639 gestiegen. Diese neuesten Erwerbungen und eine Reihe bisher zurückgelegter Blätter sind jetzt mit katalogisirt. Zur Uebersicht folgt unten eine Specification der Abtheilungen.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 42 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hofmaler Lenthe, Forstmeister von Boddien, Pastor Masch zu Demern, Geheime Medicinal=Rath Dr. Sachse, Maler Jentzen, Baurath Bartning, Hofmaler Schloepke, Oberst=Lieutenant du Trossel, Maler Th. Fischer, Hofregistrator Peters, Maler Rettberg und Friedericianer G. Brüning.

Zu den neuen Erwerbungen gehören unter Andern einige nur selten vorkommende Findorff'sche Radirungen (geschenkt von Hrn. Peters ) und fast die ganze Reihe der Hintze=Mau'schen lithographischen Ansichten. Angekauft ist vom Verein die große Ansicht von Lübeck aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, welche nach einem gleichzeitigen Holzschnitt kürzlich gezeichnet, auf 7 Folio=Blättern zu Hamburg bei C. Fuchs lithographirt und von dem Pastor Dr. Geffken zu Hamburg herausgegeben ist 1 ).

Schwerin, im Juli 1855.

A. Gloeckler.     


Nachtrag

zu dem Verzeichnis meklenburgischer Bildnisse.

I. Bildnisse des meklenburgischen Fürstenhauses.

A. Meklenburg=Schwerin.

Großherz. Friedrich Franz I., in Wolken unter einer schwebenden Krone. Lith. Gr. Q. F. Derselbe, im Lorbeerkranze. Lith. 4. Derselbe, lith. von E. Prosch in Paris. 4. Heléne, duchesse d'Orléans, dess 1837. par Schoppe et Grevedon. Lith. Gr. F. Ferdinand Philippe, duc d'Orléans, dess. par Maurin. 1837. Lith. Gr. F. Großh. Friedrich Franz II. Halbfig. im Oval. Photogr.


1) Schon um 1531 gab der Holzschneider Antonius von Worms einen Prospect von Köln auf neun Fol.=Bl., 10 Fuß und 9 Zoll lang und 1 Fuß 7 Zoll hoch, heraus. Diese Ansicht ward 1557 nochmals abgedruckt und im J. 1851 facsimilirt von L. Elkan. Die Lübeker Ansicht ist 12 Fuß lang und 2 Fuß 7 Zoll hoch. Bisher hat Geffcken den Künstler und das Jahr der Entstehung des Werks nicht zu ermitteln vermocht. Der Hamburger Prospect, im J. 1619 zu Amsterdam bei Kaerius erschienen, ist 7 Fuß lang und 2 Fuß hoch und zur Zeit in Hamburg gar nicht aufzufinden!
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 43 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

B. Meklenburg=Strelitz.

Adolph Friedrich III., in ganzer Figur; ein bewaffneter Mohr trägt die Schleppe, im Hintergrunde ein Reitergefecht. Gem. von T. Huber, in K. gest. von J. Teucher. 1735. Gr. Fol. (Ohne Schrift.) Georg August, Herz. zu M.=St., geb. 11. Jan. 1824. Lith. von C. Schultz 1842. Fol.

II. Meklenburgische Hof- und Staatsbeamte und Celebritäten.

F. L. von Flotow, Kammer=Director a. D. Lith. von W. Funke. Gr. F. Geh. Finanzrath von Thien, gez. von G. Lenthe, lith. von P. Rohrbach. Gr. F. Baurath L. Bartning, lith. von Engelbach. Gr. F. Ober=Hofprediger F. Walter. Photogr. 4. Hofrath E. Eggerss zu Rostock, lith. von Senefelder. Kl. F. Geh. Rath J. P. Schmidt, Silh. 4. Canzlei=Director A. F. Loccenius, Silh. 4. Baron J. M. von Rodde. Photogr. 4. C. A. von Kamptz, Geh. Staats= und Justiz=Minister. Lith. von C. Rettberg. F.

III. Meklenburgische Militairs.

General=Major von Witzleben. Photogr. 4. Oberst= Lieutenant du Trossel, auf Stein gez. von Schloepke. F.

IV. Meklenburgische Gelehrte.

Joh. Draconites, Prediger zu Rostock, hernach zu Wittenburg, gest. 1566. Kpf. 12. Christ. Schmidt aus Rostock, Diaconus zu Wolfenbüttel. Kpf. 4. Prof. G. Normann zu Rostock, in Kpf. gest. von Meyer, 1798. 8.

V. Meklenburgische Künstler.

H. G. Koch, Schauspieler, Dichter, um 1760. Kpf. von Geyser. 4. Franciska Koch, geb. Giraneck. Kpf. von Berger. 4. Conrad Eckhof, geb. 12. Aug. 1720 zu Hamburg, gem. von Heinsius, in Kpf. gest. von Schleuen. 4. Fr. Kücken, Componist, Musik=Director. Stahlst. 4. Flora Schreiber=Kirchberger, Opernsängerin. Stahlst. 4. L. Karrig, Director eines lithogr. Instituts zu Berlin. Lith. F. Hofschauspieler Gliemann. Photogr. 4. Maler Pommerenke.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 44 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Photogr. 4. Maler Evers. Photogr. 4. Portraitmaler und Photogr. C. Rettberg. Photogr. 4. Maler Genschow. Photogr. 4.


Als Erweiterung der im vorigen Berichte begonnenen literarischen Nachweisung hinsichtlich solcher meklenburgischen Bildnisse, welche in älteren Sammelwerken zerstreut sind, füge ich einige Notizen hinzu.

Bildnisse des meklenburg. Fürstenhauses der älteren Zeit finden sich in: "Rikssalen pa Gripsholms Slott". Stockholm 1847, gr. 4., und zwar die Herzoge Heinrich V. und Philipp, nach gleichzeit. Gemälden und colorirt. Das Werk: "Meklenburg in Bildern" enthält die drei fürstlichen Brüder: Joh. Albrecht I., Ulrich und Christoph mit ihren Gemahlinnen und den Herz. Ad. Friedrich II. von M.=Strelitz mit Gemahlin. Auch diese Bl. sind gleichzeitigen Portraits entnommen und colorirt, übrigens wie die beiden vorigen mehr als Costümbilder zu betrachten.

Die beiden Töchter des Herzogs Adolph Friedrich I., Christine und Maria Elisabeth, Decanissinnen des Stifts Gandersheim, sind abgebildet in Leuckfelds Antiquitates Gandersheimenses. 1709. 4.

Christine Wilhelmine, Gemahlin des Herzogs Friedrich zu Grabow, gest. 1722, ist von Ch. Fritzsch 1724 zu Hamburg als Seitenbild zu ihrem genannten Gemahl in R. F. in Kpf. gestochen.

Portraits des Herzogs Christian Ludwig II. finden sich in Faber's Europ. Staats=Canzlei, Th. 90, von C. Fritzsch, und in der Neuen Europ. Fama, Th. 134, anscheinend nach B. Denner.

Anna, Prinzessin von M. Erbin des russischen Throns, siehe im Europ. Staats=Secretarius, Th. 52; Charlotte, Prinzessin von M.=Strelitz, Königin von England, s. in Faber's Neuen Europ. Staats=Canzlei, Th. 24.

In neuerer Zeit hat der Gothaische genealog. Hof=Kalender auch manche Portraits unsers meklenburgischen Fürstenhauses geliefert.

Das an Portraits europ. Berühmtheiten reiche Theatrum Europaeum (Francf. a. M. 1662 - 1738, Fol.) enthält an meklenburg. Bildnissen nur:

Sophie Hedwig, erste Gem. des Herzogs Carl Leopold, geb. Prinzessin zu Nassau=Diez. Kpf. F. (Th. XIX, beim J. 1712, S. 91.)

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 45 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Dr. A. Keyser, meklenb. Gesandter zu Osnabrück und Münster. Kpf. F. (Th. VI, S. 571.)

In M. F. Seidel's brandenb. Bildersammlung (zuerst erschienen 1671), herausg. von G. Küster. . Berlin 1751, Fol., sind folgende den meklenburg. Bildnissen beizuzählen:

Georg v. Blumenthal, Bischof zu Ratzeburg, gest. 1550; S. 23. Wolfgang v. Ketwig, meklenb. Canzler, gest. 1541; S. 37. Ludolph Schrader, Dr. und Prof. der Rechte zu Frankfurt a. d. O., Consulent und Schriftsteller des Herzogs Joh. Albrecht I., besonders in der Rostocker Streitsache, gest. 1589; S. 98. Jacob Coler, Superintendent zu Güstrow, gest. 1612; S. 157. Martin Chemnitz, Prof. der Rechte zu Rostock, hernach holsteinischer Canzler, gest. 1627; S. 160.

Ein gleichzeitiges Brustbild des Joh. Alb. v. Mandelslo, geb. 1616 in Meklenburg, gest. 1644 als Rittmeister zu Paris, bekannt durch seine Reisen im Orient, findet sich in: A. Olearius, Indian. und Persian. Reisebeschreibung. 1657. Fol.

Die in: E. de Westphalen, Monumenta ined. rerum German. Lipsiae 1739 seq., Fol., gelieferten Bildnisse verdienen eine Zusammenstellung, welche ich hier nach der Folge der Bände gebe.

Volum. I.

Nicol. Marescalcus, prof. Rostoch., ad pag. 166. Lucas Bacmeister, Dr. theol., ad pag. 1663.

Volum. II.

Sanctus Vicelinus, episcop. Oldenburg., ad pag. 1. Joannes Beselinus, ducis Frid. Wilhelmi. consil. intim., ad pag. 1616.

Volum. III.

(Meklenburg. Gelehrte:) D. Chytraeus, ad pag. 1192. Simon Pauli, p. 1201. Johannes Posselius, p. 1240. Joh. Frederus, p. 1244. Paul. Tarnovius, p. 1248. Christ. Sledanus, Dr. theol., p. 1255. Joannes Quistorpius, p. 1258. Joannes Cothmann, Dr. theol., p. 1265. Georg Dorschaeus, Dr. theol., p. 1287. Joa. Caselius, p. 1306. Laur. Kirchovius, p. 1340.

(Meklenburg. Canzler:) Michael Grassus, J. U. Dr. Prof. Rost. cancell. ducis Joannis, pag. 1360. Jacob. Bordingius, Prof. jur. Rost. consil. et cancell. Udalrici,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 46 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

deinde consul Lubec., p. 1361. Henr. Camerarius, Prof. jur. Rost., p. 1366. Hajo a Nessa, J. U. Dr. prof. Rost. cancell. Ad. Friderici, p. 1372. Ern. Cothmann, J. U. Dr. consil. Udalrici, prof. Rost. Joann. Alberti II. cancell., p. 1373. Mart. Chemnitzius, prof. cod. Rost., p. 1376. Alb. Hein, J. U. Dr. prof. Rost. consil Joann. Alberti II., p. 1378.

Joann. Sibrand, J. U. Dr. prof. et synd. Rostoch., p. 1379. Thomas Lindemannus, J. U. Dr. prof. et synd. Rost., p. 1380. Joachim Schnobelius, J. U. Dr. prof. Rost., p. 1393. Geo. Radovius, J. U. Dr. prof. Rost. synd. statuum provinc. Megapol., p. 1403.

Jacob. Bordingus, Medic. Dr. et prof. Rostoch., p. 1434. Jacob. Fabricius, Med. Dr. et prof. Rostoch., p. 1451.

Volum. IV.

Georgius Westphalius, pastor Suerinens., ad p. 887.

Den Ch. U. v. Ketelhodt, Vice=Canzler zu Rudolstadt, siehe in der Neuen Europ. Fama, Th. 172, und in Faber's Neuer Europ. Staats=Canzlei, Th. 5; den Feldmarschall C. v. Schwerin in Pauli's Leben großer Helden etc. ., Th. 6; den Prof. W. Karsten in Krünitz Encyclopädie, Th. 95.

Die meklenburgischen Ansichten, Architekturen &c.

Auch die älteren Darstellungen aus dem Gebiete der meklenburgischen Ansichten, Architekturen, Denkmäler etc. . sind anscheinend weniger in Meklenburg selbst, als im Auslande entstanden. Es ist zwar nicht unwahrscheinlich, daß im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts von einheimischen Künstlern oder doch aus meklenburgischem Boden einzelne Prospecte und Architekturen, namentlich unserer Seestädte, in Holzschnitt oder Kupferstich gefertigt worden sind. Allein außer dem, von dem Rostocker Chronisten P. Lindenberg am Ende des 16. Jahrhunderts gelieferten Prospecte der Stadt Rostock dürften kaum erhebliche Ueberreste von vaterländischen Kunstdenkmälern der Art jetzt noch vorhanden sein.

Anderer Seits ist es unzweifelhaft, daß zu jener Zeit, wo der Holzschnitt in Deutschland blühte und zur Ausstattung

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 47 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

großartiger Bilderwerke verwandt ward, auch in Meklenburg diese Kunst nicht ohne Geschick geübt worden ist. Um das J. 1520 sind zu Rostock aus dortigen Druckereien Werke hervorgegangen, welche mehr oder minder reich mit Holzschnitten ausgestattet sind. Dahin gehört z. B. unter den Drucken des Dr. N. Marschalk die "Historia aquatilium" (1520, Fol.), welche mehr als 120 Abbildungen in Holzschnitt enthält. Kunstreicher sind noch manche der von Ludwig Dietz zu seinen Ausgaben des "Reyncke Voss" (1517, 1539, 1548), des "Narrenschiffes", vom J. 1519, der "Chirurgia" vom J. 1518, und des "Schäfer=Kalenders", vom J. 1523 1 ), gelieferten Holzschnitte. Als besonders bemerkenswerth für den vorliegenden Zweck erscheint der von dem Buchdrucker Jacob Lucius im J. 1578 auf sieben großen Platten in Holzschnitt ausgeführte herzoglich=meklenburgische Stammbaum, von Anthyrius bis zu den Gebrüdern Johann und Siegesmund gehend. Er ist von Cornelius Cromenei gemalt, enthält im Beiwerk unter Andern das meklenburgische Wappen und eine mehr als zwei Zoll breite, mit ritterlicher Rüstung und Waffenzeug trefflich gezierte Randleiste und ist anscheinend von Lucius selbst ("Jacobus Lucius, Trans. sculpsit") kräftig und gleichmäßig geschnitten 2 ). Dieses Werk hat der Drucker dem Herzoge Ulrich z. M. gewidmet, von welchem auch ein gleichzeitiges in Holz geschnittenes Bildniß (vom J. 1582, kl. Fol.) vorhanden ist, welches gleichfalls Lucius ausgeführt haben mag 3 ).

Obgleich nun diese angeführten Blätter umfänglich und gelungen erscheinen und gerade der beginnenden Zeit der Städte=Prospecte 4 ) angehören, so haben wir doch größere Werke der Art aus Meklenburg nicht aufzuweisen. Es erscheint demnach von Interesse, die in den älteren deutschen Kosmographien und in geschichtlichen Sammelwerken zerstreuten meklenburgischen Prospecte zu erforschen und eine Uebersicht derselben zu geben.

Von des Sebastian Münster zu Basel erschienener


1) Ein Exemplar der "Chirurgia" und ein Exemplar des "Schäfer=Kalenders" besitzt die Regierung=Bibliothek zu Schwerin.
2) Zwei gut erhaltene Exemplare befinden sich zu Schwerin; 1 im großherzoglichen Archiv und 1 auf der Regierungs=Bibliothek.
3) Ein Exemplar im großherzoglichen Archive.
4) Schon die Mainzer Ausgabe der "Pilgerfahrt des Bernhard von Breydenbach", vom J. 1486, Fol. enthält Prospecte von Modon, Corfu, Jerusalem und Venedig, in Holzschnitt. Die "Chronik der Sassen" vom J. 1492 bringt allerlei rohe Versuche von meist phantastischen oder fragmentarischen Prospecten. In Hartmann Schedels Chronik (Nürnberg 1493. R. F.) treten zuerst große und interessante Prospecte einzelner italienischer und süddeutscher Städte hervor, wie namentlich von Venedig und Nürnberg!
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 48 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"Cosmographey oder Beschreibung aller Länder des Erdbodens" liegt mir nur die Ausgabe vom J. 1578 vor 1 ). Diese enthält von Seite 1090 bis 1096 eine kurze Landeskunde von Meklenburg, einen geschichtlichen Ueberblick und eine Genealogie der Landesfürsten, aber keine Prospecte, Grundrisse, Trachtenbilder oder dergl. Eine kleine Vignette in Holzschnitt stellt ein Phantasiebild des Anthyrius dar. Die Prospecte von Hamburg, S. 1007, und von Lübeck, S. 1000, sind sehr dürftig; etwas umfänglicher und schärfer ausgeführt erscheint die Stadt Lüneburg, S. 994.

Ergiebiger ist die Kölner Cosmographie, welche zuerst unter dem Titel: "Civitates orbis terrarum" von Georg Brun und Franz Hohenberg, Köln. 1572. gr. Fol., mit lateinischem Texte von Abraham Ortel erschien. Diese Ausgabe 2 ) enthält an norddeutschen Städte=Ansichten schon ziemlich umfänglich und anschaulich gehaltene Prospecte von Lüneburg, Lübeck und Hamburg. Außerdem finden sich hier auch zuerst Ansichten unserer Seestädte Rostock und Wismar. Sie sind jedoch nur in Quart, wenig ausgeführt und unrichtig bezeichnet, indem Rostock als Wismar und dieses als Rostock benannt ist.

Die neue Auflage und Fortsetzung dieses Werkes erschien unter dem Titel: "Contrafactur der vornembsten Stette der Welt", von G. Braun, S. Novellanus und F. Hohenberg. Buch I bis VI. Mit deutschem Text. Köln 1582 - 1618. gr. Fol. Das erste Buch wiederholt Prospecte von Rostock und Wismar aus der ersten Auflage. Dagegen enthält das fünfte Buch zwei bessere originale meklenburgische Ansichten, und zwar: zu Bl. 43: Ansicht der Stadt und Festung Ratzeburg mit Landschaft und Staffage und der Notiz: dieser Abriß sei im J. 1588 von Gerdt Hane geliefert; zu Bl. 46: Ansicht von Wismar, von der Seeseite mit Landschaft und Staffage von fünf Personen und mit der Notiz: dieser Abriß sei auf Befehl des Raths zu Wismar und durch den Rathsverwandten Georg Jule den 22. April 1595 "ins Werk gericht". Außerdem enthält dieser Theil zu Bl. 47 den Prospect der Stadt Rostock nach der Darstellung des P. Lindenberg mit der Staffage von zehn Personen.


1) Die erste Ausgabe erschien zu Basel im J. 1544 bei Heinrich Petri. Fol. Rasch folgten sich dann die Ausg. von 1545, 46, 48. Die erste Ausgabe mit den Prospecten ist vom J 1550. Von da an bis zum Jahre 1629 ist diese Cosmographie noch 15 Mal neu aufgelegt und fast immer vermehrt. Der Text der Ausgabe von 1550 ist noch lateinisch; die Abdrücke der Holzschnitte sind in der Ausgabe von 1550 am besten.
2) Ein colorirtes Exemplar besitzt die Regierungs=Bibliothek zu Schwerin.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 49 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Von einem andern deutschen kosmographischen Werke: "Commentarius rerum Germanicarum", von P. Bertius, liegt mir nur das Fragment: Bl. 713, 714 des dritten Buchs vor, welches eine als Wismar bezeichnete Ansicht enthält, die in der That Rostock darstellt und anscheinend der Kölner Kosmographie entnommen ist.

Reichhaltiger, genauer aufgefaßt und sauberer in Kupferstich ausgeführt sind die meklenburgischen Ansichten in der "Topographia Saxoniae inferioris, d. i. Beschreibung der vornehmsten Stätte im Nidersächsischen Krayß. Francf. A. M. Bey Matthaeus Merians Erben. 1653. Fol." Hier finden sich: zu S. 84 die Stadt Gadebusch. - Auf demselben Blatte Kloster Rühn. Zu S. 108 die Stadt Güstrow, von Caspar Merian. Auf demselben Blatte die Stadt Bützow. Daneben: Grundriß der Stadt Güstrow, nach einer Zeichnung von C. H. v. Osten (gutes Bl.). Zu S. 203 die Stadt Rostock, gr. Q.=Fol. Dies ist das größte Blatt dieser Sammlung und keineswegs eine bloße Wiederholung der Lindenbergschen Ansicht. Zu S. 216: Stadt Schwerin, von C. Merian (gutes Bl.) Zu S. 237: die Stadt Wismar. Auf demselben Blatte die Stadt Rostock. Daneben: Grundriß der Stadt und Vestung Wismar, gr. Fol. (gutes Bl.). Auf den Grundrissen von Güstrow und Wismar sind zugleich die Hauptgebäude an der betreffenden Stelle, wie aus der Vogel=Perspective gesehen, dargestellt.

Die lange Reihe der Kriege des siebenzehnten Jahrhunderts veranlaßte Sammelwerke, mit Bildern ausgestattet, welche hauptsächlich Kriegsscenen darstellen. Auch Pommern und Meklenburg mußten zu solchen Darstellungen reichliche Beiträge liefern, indem die erste schwedische Landung hier geschah und hernach die neuen schwedischen Besitzungen den Anlaß vielfacher Angriffe abgaben. Das Hauptwerk dieser Art bildet das "Theatrum Europaeum, beschrieben durch M. J. Abelinum, verlegt durch M. Merians Erben. Francf. a. M. Th. 1 - 21. 1662 - 1738. Fol."

Theil II. enthält die Begebenheiten der Jahre 1629 - 1632. Hier finden sich zu S. 88: Plan von Stralsund und Umgegend; zu S. 152: die Nieder=Elbe mit Ansicht und Plan von Hamburg und Umgegend; zu S. 236: Belagerung von Wolgast im J. 1630, 2 Ansichten; zu S. 238: Schanze und schwedisches Lager bei Peenemünde im J. 1630; zu S. 249: Angriff der Schweden auf die kaiserl. Schanze bei Damgarten und Uebergang über die Recknitz am 25. Sept. 1630.

Th. VIII enth. zu S. 1064: Belagerung der schwedisch= pommerschen Vestung Demmin im J. 1659.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 50 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Th. XI enth. zu S. 833: die Insel Poel bei Wismar, im J. 1657 vom Kurfürsten von Brandenburg eingenommen. Zu S. 1011: Belagerung von Demmin im J. 1676 durch: den Kurfürsten von Brandenburg. Zu S. 1329: Belagerung von Stralsund im Oct. 1678 durch den Kurfürsten. Zu S. 1323: Eroberung der Schanze bei Damgarten im J. 1678 durch den Kurfürsten.

Th. XII enth. zu S. 992: Belagerung Hamburgs durch die Dänen im August und September 1686.

Th. XIV enth. zu S. 525: Bombardement der Stadt und Vestung Ratzeburg durch den König von Dänemark im August 1693.

Th. XIX enth. beim J. 1711, zu S. 766: Blokade der schwedischen Vestung Stralsund durch die Alliirten im Herbst 1711; beim J. 1712, zu S. 500: Plan der Bataille bei Gadebusch am 20. Dec. 1712.

Th. XX enth. zum J. 1715, zu S. 135: Ansicht der Stadt Rostock (ist Merians Topographie entnommen). Zu S. 347: Ansicht der Stadt Wismar (aus derselben Quelle). Zu S. 348: Prospect und Grundriß von Stralsund, wie es 1715 von den nordischen Alliirten belagert worden.

Alle diese Blätter sind in Kupfer gestochen und theils im Formate des Werks, theils in Q.=F. gehalten. Der letzte Band des Theatrum Europaeum (Th. 21, 1738) ist dem Herzoge Christian Ludwig II. v. M. gewidmet, dessen Errettung vor dem französischen Einfall in das Schlangenbad im J. 1709 der Herausgeber mit erlebt hatte.

In kleinerem Formate und minder gut ausgestattet ist das "Diarium Europaeum, verlegt von Wilh. Serlin. Francfurt a. M. 1659 - 1683. 45 Theile. 4." Vom elften Theile an (Contin. X de a. 1665) ist auch dieses Sammelwerk mit Kriegsscenen und Darstellungen von Festspielen und Feuerwerken geziert. Doch fehlen bei den meisten Theilen Verzeichnisse der beigegebenen Bilder. Meklenburgica enthält es, mit einer Ausnahme, anscheinend nicht.

Auch ein etwas späteres Sammelwerk anderer Art, die "Nova Literaria maris balthici et septentrionis. Lubecae. 1698 - 1708. 4." bietet zwar viele literarische Beiträge aus Rostock, doch unter den antiquarischen, numismatischen und naturhistorischen Abbildungen nichts Bemerkenswerthes aus Meklenburg dar.

Im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts rief der große nordische Krieg abermals viele Beschreibungen, Flugblätter und Abbildungen hervor. Zu den Bilderwerken, welche

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 51 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Meklenburg mit ergreifen, gehört das "Curiose Staats= und Kriegs=Theatrum dermaliger Begebenheiten. Augsburg. Gabr. Bodenehr fec. Kl. q. Fol." (um 1717). Es bringt aus Meklenburg den Plan von Güstrow mit der Ansicht der Hauptgebäude, in der Merian'schen Weise; den Prospect von Schwerin mit dem Schlosse; desgl. von Wismar nebst einem Grundriß der damals neuen Befestigung nach der Darstellung des De Fer, und einen Plan der Stadt Wismar mit dem Prospect der größeren Bauten, nach Merian; endlich den Prospect von Rostock, sowie den Grundplan dieser Stadt mit der perspectivischen Darstellung der Kirchen und Thore. - Größtentheils liegen hier wohl Blätter aus andern größeren Sammelwerken vor, wie denn zwei der Wismarschen Ansichten oben rechts die Signatur: 194 und 195 tragen. Die Blätter haben fast alle histor. Notizen und topograph. Erklärungen nach Ziffern, sind sämmtlich in Kpf. ausgeführt und kaum mehr, als verkleinerte und öfter flüchtige Nachbildungen nach Merian's Topographie.

Zahlreich und mannigfaltig, doch gleichfalls wenig brauchbar oder von künstlerischem Interesse, sind die im dritten und vierten Bande von Westphalen's "Monumenta inedita" befindlichen Abbildungen.

Der dritte Band enthält: Insignia Obotrit. et ducum Meklenburg., ad p. 720. Sigilla civitatum et nobilium Meklenburg., ad p. 1468. (Vergl. den vierten Bd.)

Rostochium, delineatio Lindenbergii de a. 1597, ad p. 782. Suerini, ichnographia Meriani, ad p. 1645. Helmold Plesse, gentis Plessiacae sator, ducis Henrici Leonis praef. militar., ad p. 1922.

Der vierte Band enthält: Solemnitates Martinalium Lubecensium Suerini, ad p. 4; Radegastus Megapolit. et Radeg. Slavorum, Parcunus Parchimensium, Cica Venedorum, Puckius Suerinensis, Vitzliputzli Doberan., ad p. 199. Origo ducum Megapol. regia ex Obotritis, ad p. 25, 180, 262, 316 1 ). Billugus I. et II., Godeschalcus et Henricus R., ad p. 605. Insignia regum ducumque Megapol., ad p. 1254. Sigilla comitum Suerinensium, ad p. 1258, ecclesiarum pp. nobilium pp. ad p. 1260, civitatum ad p. 1262.


1) Entnommen dem auf Pergament in Wasserfarben ausgeführten Bilderwerke in Fol., welches den Titel führt: "Ankunfft der Hertzogen von Mekelnburgk" und sich im Großherzogl. Archive zu Schwerin befindet. Es datirt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 52 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mehr oder minder phantastische Abbildungen der germanischen und slavischen Gottheiten geben schon einzelne kosmographische Werke des 16. Jahrhunderts. In größerer Zahl zusammengestellt findet man sie schon vor dem Sammelwerke Westphalens in:

"Cimbrische Heyden=Religion, erklärt und mit Kupferstücken beleuchtiget von M. Trogillo Arnkiel. Erster Theil. Hamburg 1691. 4." Dieses heute fast ganz unbrauchbare Werk enthält u. A. zu S. 63 die Abbildung des im J. 1639 bei Tundern gefundenen goldenen Horns; zu S. 84 und 86: Thor, Othin und Freya; zu S. 106: Wodan, Freya; zu S. 112: Hertha; zu S. 118: Radegast, Prove, Siva; zu S. 120: Swantevith; zu S. 122: Flins u. A. m.

Der erste Band von D. Franck, Altes und Neues Meklenburg. XIX Bücher. Güstrow und Leipzig 1753 - 1757. 4. Enthält: Buch I. zu S. 46: Wodan. S. 48: S. Anscharius. S. 84: Erthe. S. 156: Prove. S. 132: Radegast. S. 142: Siegel des Bischofs Adalbert von Hamburg. S. 180: St. Vicelinus Apostolus Obotritorum. S. 216: Swantevith.

Buch III. zu Seite 158: Henricus Leo dux Saxoniae. Buch IV. zu S. 100: Adolph IV. comes Holsatiae.

Alle diese Blätter sind in Kupfer und in Quart, die des ersten Buchs sämmtlich von Unger in Berlin, meistens sehr dürftig, ausgeführt.

Cleemann, Chronik und Urkunden der Vorderstadt Parchim; das. 1825, 8.; enthält zu S. 86: den Götzen Parchum, zu S. 91: einen wendischen Krieger, und zu S. 94: Heinrich Borvin I.; - wie es scheint, Westphalen, Monumenta inedita pp. entnommen.

Fr. Studemund's meklenburg. Sagen; Band I., Parchim 1823, 8.; enthält: die dem großen See zugewandte Seite des alten Schlosses zu Schwerin und das "Petermännchen" oder den Burggeist dieses Schlosses, als Titel=Vignetten in Kpf. gest. von L. Fischer.

Meklenburg. Jubel=Almanach. . Ein Weihgeschenk zum 24. April 1835; Wismar, 12.; enthält die Portraits des Großherzogs Friedr. Franz I., des Erbgroßherzogs Paul Friedrich und dessen Gemahlin; sowie zwei Ansichten von Schwerin und Doberan. (Stahlst.)

Zwei mehr umfassende Sammelwerke verdanken wir der neuesten Zeit. Ein rein vaterländisches Werk ist: "Meklenburg in Bildern". Mit Text von G. C. F. Lisch. Vier

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 53 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Jahrg. 1842 - 1845. Rostock. J. G. Tiedemann's Steindruckerei. Gr. 8. Es enthält hundert lithograph. Ansichten, Volkstrachten, Militair= und Portraitblätter, von denen einzelne colorirt sind. Auch vollständig colorirte Exemplare sind ausgegeben worden.

"Meklenburgisches Album. Eine Reihenfolge in Stahlstich ausgeführter Ansichten. Nach der Natur gez. von Prof. Gottheil. Herausgeg. und verlegt von B. S. Berendsohn. Hamburg 1855. Kl. Q. Fol."

Das letztere Werk ist noch im Erscheinen begriffen. Nach Vollendung desselben wird eine systemat. und alphabet. Zusammenstellung der in diesen beiden Bilderwerken zerstreuten Ansichten, Architekturen etc. . die Uebersicht des sich nun häufenden Stoffes erleichtert.

Schießlich mag hier noch eine Nachweisung der in neuern, besonders meklenburg. Werken vereinzelt vorkommenden Local=Ansichten, in alphabetischer Folge Platz finden.

Ansicht des Amtes Feldberg von der nördlichen Seite im J. 1764. Titel=Vign. Kpf. 12. Siehe: G. B. Genzmer, Beschreibung des Orcans, welcher am 29. Juni 1764 den stargard. Kreis verwüstet hat. Berlin 1765. 8. (Mit natur=historischen Abbildungen.)

Ansicht von Grevesmühlen, gez. und gest. von Riesenberg; 1771, 4.; findet sich in der Neuen Monatsschrift von und für Meklenburg. Erster Jahrg. 1792. 4.

Plan der Stadt Güstrow mit dem Prospecte der Hauptgebäude. Kpf. 4. Siehe F. Thomas Analecta Güstroviensa. Das. 1706. 8. Grundriß und Facade des Domes und Prospect der Stadt G. (um 1724). Kpf. 4. Siehe: G. Thiele, der Domkirche in Güstrow 500 jähriges Alter etc. . Rostock 1726. 4.

Zwölf Ansichten von Ludwigslust: Prospect vom alten Schlosse, Grundriß und Facade des neuen Schlosses, die neue Kirche und acht Ansichten von den Kaskaden, in Kpf. gest. von Wolff, finden sich in: Thomas Nugent's Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Meklenburg. Aus dem Englischen übers. etc. . Zweiter Theil. Berlin. Fr. Nicolai 1782. 8.

Prospect des Schlosses und der Stadt Ratzeburg (nach der Kölner Kosmographie) und Grundriß der am 21. August 1693 durch das dänische Bombardement abgebrannten Stadt R.; beide Bl. in Kpf. und gr. F. - sind beigegeben der: "Beschreibung des Polabenlandes und der uralten Stadt Ratzeburg". 1693. 4. (Ein Druckbogen.)

C. A. Tott, Geschichte der Stadt und des Klosters Rib=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 54 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nitz. Das. 1853. 8. Enth. eine lithogr. Ansicht der Stadt Ribnitz von der Westseite in qu. 8. und einen Plan dieser Stadt vom J. 1852. Lith. 4.

Prospect der Stadt Rostock aus der Zeit um 1596. Kpf. Q. Fol. ist einzelnen Exemplaren von P. Lindenbergii Chronicon Rostochiense, Rost. 1596, 4., beigefügt. Prospect der Stadt Rostock aus der Zeit um 1700, Kpf. 4., und Abbildung des Thurms der Nicolai=Kirche das., welcher am 8. December 1703 vom Sturm umgeworfen ward. Kpf. 8. Siehe: Zachar. Grap, Das Evangel. Rostock. Das. 1707. 8.

Landschaftl. und geometr. Ansicht der Heilanstalt Sachsenberg bei Schwerin, Plan der Anstalt und zwei Grundrisse des Hauptgebäudes sind der kleinen Schrift beigegeben: "Die Irren=Heilanstalt Sachsenberg bei Schwerin etc. . Nachrichten über ihre Entstehung etc. . Mit 4 lithogr. Tafeln. Schwerin 1833. 8."

Grundriß der Stadt und Vestung Wismar und Beschießung dieser Stadt durch die Dänen im Nov. 1675. Siehe: Diarium Europ., Th. 32, vom J. 1676, Anhang.

Plan und Ansicht des Forts "Wallfisch" bei Wismar. Kpf. Q. F. Siehe: Klüver's Beschreibung des Herzogthums Meklenburg. Vierter Theil. Hamburg 1739. 8.

Prospecte der beiden kleinen benachbarten Städte Havelberg und Perleberg aus der Zeit um 1750, finden sich in B. L. Bekmann's histor. Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Berlin 1751. Fol. Theil II., zu S. 27. Kpf. Qu. Fol.

Die Uebersicht des nun folgenden Katalogs ergibt:

1.    Prospecte und Architekturen  184   Blätter.
2. Grundrisse und Situationspläne     19     "    "
3. Alterthümer, Denkmäler etc. . 43     "    "
4. Geschichtl. Begebenheiten 26     "    "
5. Volks= und Militair=Trachten 10     "    "
6. Carrikaturen 9     "    "
---- ---------
Im Ganzen:    291   Blätter

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 55 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Meklenburgische Prospecte und Architecturen.
In alphabetischer Folge 1 ).

Seiten=Ansicht eines Pfeilers vor dem Altar der Kirche zu Ankershagen. Hdz. von L. Fischer. Fol.

Schloß Basedow. Gez. von Strack. Lith. von Meyerheim. Q.= F.

Der Markt in Neu=Brandenburg. Gez. von Wedeke. Lith. von Tiedemann. R.=F. Die Marien=Kirche daselbst. Lith. 8. Friedländer Thor und Stargarder Thor das. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern. - Vergl. auch unten: Tableau von Neu=Strelitz. )

Die Stadt Bützow. Gez. und lith. von Frank. R.=F. Vordere Ansicht des Schlosses und des Paedagogiums das. um 1770. Kpf. Kl 4. (Vignette zu den Prämien=Büchern der Schüler.) Schloß und Paedagogium das. vom Baumgarten aus ges. 1775. Hdz. von C. Kahle. Kl. 4. Grundriß desselben Gebäudes. Hdz. Dess. F. Ansicht eines Pfeilers und der Orgel in der Kirche das. 2 Bl. Hdz. von C. Schumacher. F. und 8. Das Innere der Kirche das. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Anbau der Dorfkirche zu Cambs bei Schwan. Hdz. von G. Daniel. 4.

Erste skizzirte Ansicht von Doberan, um 1800, gez. und in Kpf. gest. von Hornemann. Q.=F. Das Seebad bei Doberan, gez. und lith. von Hintze. (Lith. Anstalt von G. Mau.) Q.=F. Dies. Ans. lith. von Mau Q.=F. Der Heilige Damm von der Ostseite, gez. von Birckenstädt, lith. von Schröder. (G. Tiedemann.) Q.=F. Der Heil. Damm, gez. u. lith. von C. Schultz. Farbendruck von Lemercier in Paris. R.=F. Dies. Ans. Seite des hohen Ufers. Gez. u. lith. von Dems. Desgl. Doberan von Althof aus. Gez. u. lith. von Hintze. Q.=F. Doberan vom Bützower Wege. Gez. u. lith. von Dems. Q.=F. Doberan vom Jungfernberge. Gez. u. lith. von Birckenstädt. Q.=F. Dasselbe Blatt. Colorirt. Doberan von der Wismarschen Landstraße aus. Gez. u. lith. von Birckenstädt. Q.=F. Doberan vom Amerika=Gehölz.


1) Gebrauchte Abkürzungen: Hdz.=Handzeichnung; R.=F.=Royal=Folio; Q.=F.=Quer=Folio; gez.=gezeichnet; rad.=radirt; Tondr.=Tondruck.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 56 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Von Dems. Desgl. Dies. Ans., gez. von Schnelle. Stahlst. Verlag von Creuzbauer in Carlsruhe. 4.

Die Althofer Mühle bei Doberan. Gez. u. lith. von Hintze. Q.=F. Die Kapelle zu Althof. Hdz. 12. Ansicht vom Badehause und dem Neuen Saal bei Doberan. Gez. von Suhrland, 1819; lith. von G. Mau. Q.=F. Der Heil. Damm. Havemann del. et lith. Q.=F. (G. Tiedemann.) Dies. Ans., gez. u. lith. von Heuer. Q.=F. Desgl. Die Neuen Logirhäuser am Heil. Damm. Gez. u. lith. von Heuer. Tondr. Desgl. Die Kirche zu Doberan. Gez. u. lith. von Hintze. Q.=F. Dies. Kirche. Seiten=Ans. Der Camp zu Doberan. Gez. u. lith. von Hintze. Ebenso. Dies. Ans. Lith. (G. Tiedemann.) Kl. Q.=F. Tableau von Doberan und dem Heil. Damm. Lith. (G. Tiedemann.) R.=F.

Kloster Dobbertin vom Windmühlenberge. Gez. von Gatternicht, lith. von Podesta. Tondr. von G. Tiedemann. Q.=F. Kl. Dobbertin vom Goldberger Wege. Von Dems. Ebenso. Die vorigen beiden Ansichten. Gez. u. lith. von Podesta. Ebenso. Die Kirche das. Lith. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Südwestliche Seite des ehemaligen Klosters zu Eldena. Hdz. Kl. Q.=F.

Grundriß des ersten Stocks eines neuen Wohnhauses des Prinzen Friedrich Franz zu Friedrichsruhe. Hdz. von Bentschneider Q.=F.

Ansicht von Gadebusch. Gez. von Halbach. Lith. von G. Tiedemann. Q.=F. Das Schiff der Kirche zu Gadebusch, im J. 1842. Hdz. von C. Schumacher. F. Aeußere Ans. ders. Kirche mit der gr. Pforte. Hdz. von Dems. Kl. Q.=F. Dies. Kirche. Aeußere Ans. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenb. in Bildern.)

Ansicht von Grevesmühlen. Gez. u. rad. von Riesenberg. 1771. 4. (Aus der Neuen Monatsschrift etc. .)

Güstrow im J. 1632. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.) Ohne Schrift: Ansicht von Güstrow. Lith. (von C. Schultz?) Color. Q.=F. Der Wall zu Güstrow. Gez. u. lith. von L. Fischer. (G. Tiedemann.) Q.=F. Ohne Schrift, als Briefbogen=Vignette: Das Logenhaus das. 1842. Lith. von G. Tiedemann. Die Domschule das. Lith. von Dems. Verl. von Frege. qu. 8. Der Dom zu Güstrow. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Ohne Schrift: Das Herrenhaus zu Klaber. Lith. Tondr. Q. - F.

Die Kirche zu Ludorf, gez. von Niederhöffer, lith. von G. Tiedemann. Tondr. Q.=F.

Der Kirchhof zu Lugwiglust, rad. von Findorf, 1766.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 57 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Kl. Q.=F. Ohne Schrift: Prospect der Brücke und des Wasserfalls das., rad. von Dems. Gr. Q.=F. Ohne Schrift: Prospect des Fontainen=Bassins im Park das., rad. von Dems. Gr. Q.=F. Ohne Schrift: Prospect des großen Wasserfalls beim Obelisk, rad. von Dems. Desgl. Ohne Schrift: Prospect des untern Wasserfalls beim Kaisersaal. Desgl. "Die beyden Cascaden nebst dem Sprung" das. Desgl. "Die große Cascade von Ludwigslust" (am Obelisk). Desgl. Ebenso.

Die vormalige Kirche zu Kleinow bei Ludwigslust. Hdz. von L. Cornelius. Kl. F. Die Kirche und die große Eiche zu Kleinow. Rad. von Findorf, 1765. 4. Dies. Ans. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Die Kirche zu Ludwigslust. Kpf. von C. Schmidt. gr. 4. Die katholische Kirche daselbst, gez. u. lith. von Hintze. Q.=F. Mausoleum der Herzogin Louise das., von Dems. Q.=F. Mausoleum der Herzogin Helena Pawlowna das., von Dems. Q.=F. Das Schweizer=Haus das. Gez. u. lith. von Dems. Ebenso. Erinnerung an Ludwigslust. Ein Tableau. Gez. u. lith. von Taubert in Dresden. Verl. von C. Freitag. Q.=F.

Der Marktplatz in Malchin. . Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Ansicht von Kloster=Malchow. Gez. u. lith. von Podesta. Q.=F.

Fünf Ansichten von Neukloster: Westseite der Kirche und des ehemal. Klosters, westliche und nordöstl. Ansicht des Klosters, altes Nebengebäude desselben und Architectur=Detaill der Kirche; Hdz. von C. Schumacher. 4 Bl. in 4. 1 Bl. Fol.

Das alte Schloß zu Neustadt. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Die Stadt Parchim von der Nordseite, gez. u. lith. von G. Frank. Tondr. des königl. lith. Instit. zu Berlin. R.=F.

Plan der unterirdischen Verließe der alten Burg von Penzlin. Vom J. 1837. Hdz. Q.=F.

Die Stadt Plau vom Mühlenberge. Gez. von Voß und Münster, lith. von G. Tiedemann. Color. Q.=F. Grundplan des Schlosses das. am Ende des 16. Jahrh. Nach einem Grundplan der Stadt Plau in der dortigen Registratur. Hdz. Kl. 4.

Ansicht von "Rädvien", um 1760. Rad. von Findorf. Kl. Q.=F.

Prospect der Stadt und Vestung Ratzeburg im J. 1693. Kpf. Q.=F. (Vergl. unten: "Geschichtliche Begebenheiten".) Der Dom das. Aeußere Ans. Lith. von G. Tiedemann. qu. 8. Die Stadt Ratzeburg. Lith. qu. 8. (Beide aus: Meklenburg in Bildern.)

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 58 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ansicht von Rostock von der Flußseite. Kpf. 4. (Aus: Civitates orbis terrarum. Colon. 1572 ) Dieselbe Ansicht. Kpf. 4. (Aus "Bertius, commentar. rerum German. Lib. III"; beide irrthümlich als Wismar bezeichnet.) Rostock, nach Lindenbergs Zeichnung vom J. 1597. Lith. von Tiedemann. Q.=F. (Beil. zur Rostocker Chronik von Reinhold.) Rostock von der Ribnitzer Seite, gez. und lith. von Hintze; Q.=F. Rostock hinter Kessin aufgenommen, gez. von Wendt. Lith. von Dems. Q.=F. Rostock, von der Fährseite. Lith. von Dems. Kl. Q.=F. Hafen und Schiffswerft von Rostock, gez. u. lith. von Tischbein, 1831. (G. Tiedemann.) R.=F.

Ansicht des ehemal. Thurms der Nicolai=Kirche zu Rostock. Kpf. 8. (Aus Z. Grap. Evangel. Rostock.) Der Hopfenmarkt zu Rostock im J. 1585. Lith. qu. 8. Das Steinthor mit dem "Zwinger" das. Desgl. Die Altstadt Rostock vom Beguinenberge. Desgl. Die Marien=Kirche das. Lith. 8. (Die vier letztgenannten Bl. aus: Meklenburg in Bildern.) Der neue Markt das. Lith. und gez. von Otte. R.=F. Dieselbe Ansicht, gez. von C. Schumacher, lith. von Waage. Tondr. (G. Tiedemann.) Q.=F. Das Kröpeliner Thor das., gez. und lieh. von Heuer. Ebenso. Tableau von Rostock. Lith. von G. Tiedemann. R.=F.

Grundriß der Kirche zu Schlagsdorf. Hdz. Fol.

Burg=Schlitz. Gez. und lith. von Hintze. Q.=F.

Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg. Gem. von J. Schultze. Lith. von Tiedemann. Q.=F.

Die Stadt Schwaan. Hdz. von G. Daniel. Q.=F. Die Kirche das.: Grundriß, Nordseite der äußern Ans. und drei Ans. vom Chor; 5 Bl. Kl. Fol. Hdz. von G. Daniel.

Schwerin von der Seite des Kalkwerders. F. Schaardt fec. 1802. Kpf. R.=F. Schwerin von der Seite des Windmühlenberges. Gez. von Caßler, gest. von Ringk. Kpf. R.=F. Schwerin von der Schiffbauerei, gez. u. lith. von Hintze. Q.=F. Schwerin, aufgen. vom Sachsenberge. Gez. und lith. von L. Lüders, 1831. Q.=F. Schwerin von der Schiffbauerei aus. H. Grebs fec. 1836. Lith. Q=F. Schwerin von der Anhöhe am Zippendorfer Wege. Kürschners Verl. Lith. Q.=F. Schwerin vom Windmühlenberge (um 1840). Lith. color. Q.=F. Schwerin vom Kalkwerder aus. Gez. von Schnelle. Verl. von Creuzbauer in Carlsruhe. Stahlst. 4. Die Altstadt Schwerin mit dem alten Garten, vor 100 Jahren. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.) Schwerin, gez. und lith. von C. Schultz. Farbendruck von Lemercier. R.=F.

Die Domkirche zu Schwerin, vom Pfaffenteich aus gesehen. Gez. u. lith. von H. Grebs, 1835. Q.=F. Dies. Kirche, vom

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 59 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Markte aus gesehen, 1848. Lith. von Winckelmann. Kürschners Verl. Q.=F. Die Heilige Bluts=Kapelle im Dom, gez. von Schnelle, lith. von Winkelmann. Hinstorffs Verl. F. Gymnasium Fridericianum das. vor 1834. Lith. von Boehden. Erinnerung an die Säcularfeier v. 4. Aug. 1853. Tondr. Gr. F. Das Collegien=Gebäude das. Lith. von A. Achilles, 1832. R.=F. Ansicht des neuen Schauspielhauses das. Lith. Q.=F. Das neuere ehemal. Mühlenthor das. im J. 1838. Hdz. F. Plan des Sitzungssaals der Abgeordneten das. 1848. F. (Beilage zum Meklenb. Landtagboten.)

Grundriß des Großherzogl. Schlosses zu Schwerin. Aufgen. und gez. von Tischbein, 1836 - 1838. Lith. von G. Tiedemann. R.=F. (Aus den Jahrbüchern des Vereins etc. .) Die "Burg" das. vom Schloßgarten aus ges., um 1824. Gez. u. gest. von L. Fischer qu. 8. (Aus: Studemunds Meklenburg. Sagen.) Das Schloß das. von der Terrasse des Schloßgartens aus, um 1834. H. Grebs fec. Lith. Q.=F. Das Schloß das. von der vordern Schloßbrücke aus. Gez. und lith. von Hintze. Q.=F. Dieselbe Ansicht. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.) Das neue Schloß das. Lith. und Druck von A. Sandmeyer. Hinstorffs Verl. (Beil. zum Mekl. Volksbuch von 1845.) Q.=F. Das neue Schloß von der Stadtseite. Gez. von Fr. Jentzen, lith. von Locillot. Tondr. Q.=F. Dasselbe Gebäude von der Seeseite. Gez. von Dems. Desgl. ( Vergl. "Denkmäler und Kunstwerke".)

Tableau von Schwerin. Gez. und lith. von Täubert in Dresden. Freitags Verlag. Tondr. Q.=F.

Die Burg Stargard. Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.)

Der Herzogliche Pallast zu Neustrelitz. C. Schmidt sc. Kpf. 4. Das Residenz=Schloß das. Lith. von G. Tiedemann. Q.=F. Tableau von Neustrelitz, Neubrandenburg und Umgegend. A. Deinert fec. Lith. von G. Tiedemann. R.=F.

Grundriß des, im J. 1806 abgetragenen bischöfl. Schlosses zu Stove im Fürstenthum Ratzeburg. Hdz. von Funck; color. Hoch F.

Ansicht des westlichen Giebels und Thurms der Kirche zu Tempzin und der Ueberreste des Kloster=Gebäudes das. Hdz. von C. Schumacher. 2 Bl. 4.

Die Stadt Teterow von der Westseite, gez. von Cordes. Lith. von G. Tiedemann. Q.=Fol.

Innere Ansicht der Kirche zu Hohen=Viecheln. Hdz. von C. Schumacher. F.

Zwei Ansichten der Kirche zu Vietlübbe bei Gadebusch. Hdz. von Dems. F.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 60 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ansicht von Warin. Hdz. von Krug. Q.=F. Drei Ansichten der ehemal. bischöfl. Burg das. Hdz. von Dems. 2 Bl. Q.=F. und 1 Bl. 4. Vier Ansichten derselben Burg. Hdz. von C. Schumacher. 4 Bl. Q.=F. Zwei Ansichten des Thurms derselben Burg. Hdz. F.

Warnemünde vom Spill. Lith. von G. Tiedemann. Kl. Q.=F. Warnemünde vom Bauhofe. Gez. und lith. von Heuer. Tondr. von G. Tiedemann. Q.=F.

Ansicht von Wismar, von der Seeseite. Kpf. 4. (Aus: Civitates orbis terrarum. Colon. 1572.) Prospect der Stadt Wismar um das J. 1700; aus der Varenius=Homannschen Karte von Wismar und Umgegend, vom J. 1715. F. Wismar im 17. und 18. Jahrh. Prospecte und Grundrisse der Stadt und des Wallfisches nach Merian, De Fer u. A. Lith. von Nestler und Melle. Gundlachs Verlag. R.=F. Wismar von der Seeseite. Gez. und lith. von Hintze Q.=F. Wismar von der See aus, gez. von Gundlach, lith. von Achilles. Kl. Q.=F. Wismar mit dem Hafen. Gez. und lith. von C. Schultz in Paris. Farbendruck von Lemercier. R.=F.

Plan des ehemal. Franziskaner=Klosters zu Wismar. Lith. qu. 8. (Aus den Jahrbüchern des Vereins.) Der Fürstenhof das. Lith. qu. 8. Die Nicolai=Kirche das. Ebenso. Die Georgen=Kirche das. Ebenso. (Die 3 letztgenannten Bl. aus: Meklenburg in Bildern. - Vergl.: "Denkmäler und Kunstwerke", so wie: "Geschichtliche Begebenheiten" 1 ).

Facaden von Häusern im Ziegelbau zu Rostock und Facaden der zur Marien=Kirche in Wismar gehör. Gebäude und einiger Wohnhäuser das. Lith. Tondr. Q.=F. (Vom Baurath Stüler, im Notizblatt des Architecten=Vereins zu Berlin, Jahrg. 1849.)

Das mittlere Fenster des nördlichen Seitenschiffes der Kirche zu Wittenburg. Hdz. 4.

(Benachbarte Städte.) Stadt und Vestung Demmin, um 1650. Kpf. F. (Aus dem Theatr. Europ.) Das Amthaus und der alte Schloßthurm zu Lauenburg. Rad. von Findorf. 4. Lauenburg a. d. Elbe. Mit der Legende: Ihr Berge, wo ich sonst als Knabe mich gefreut etc. . Rad. von Findorf. 1760. Q.=F. Ansicht der Stadt Lübeck aus der Mitte des 16. Jahrh. Lith. Nachbildung eines gleichzeit. Holzschnitts. 12 Bl. F. Haus der Schiffer=Gesellschaft zu Lübeck, mit der Legende: Allen zu gefallen ist unmöglich. Gez. von Schmidt. Lith. von Bindemann. F. Ansicht eines Hauses auf der neuen Sülze


1) Eine ungleich reichere Sammlung von Wismarschen Ansichten, Pertraits etc. besitzt der Hr. Dr. Crull das., bekannt als eifriger und umsichtiger Sammler, dem der Verein manche werthvolle Gaben zu verdanken hat.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 61 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu Lüneburg und Detaill der Pforte. 2 Bl. Lith. von König. Q.=F. (Aus den Publicationen des Alterthums=Vereins das.) Der Kalkberg zu Lüneburg von der Landseite. Rad. von Findorf, 1767. Kpf. 4. Grundriß und Ansicht von Stralsund, aus der Zeit um 1650. Kpf. F. (Aus dem Theatrum Europ.)

Tableau von Bauten des frühern Mittelalters in Nord=Deutschland: 1) Kirchthüre zu Borgbye in Schleswig; 2) Thurmthüre des ehemal. Doms zu Hamburg; 3) Kreuzgang an der Domkirche zu Ratzeburg; 4) Südliches Portal der alten Kirche zu Bardowiek; 5) Thür der ehemal. Kanzlei zu Lüneburg. Lith. R.=F.


Meklenburgische Situations - Pläne.
Alphabetisch.

Doberan nebst Umgebungen. Aufgen. und gez. von W. Knopp. Kpf. R.=F. Lage der Burg Dobin am Schweriner See. Lith. 8. (Aus den Jahrbüchern des Vereins.) Grundriß von Güstrow und dessen Vorstädten. Von A. Buschick, 1831. Lith. von G. Tiedemann. R.=F. Special=Plan von der Residenz Ludwigslust. Gest. von Behrens. Kpf. color. R.=F. Situations=Riß von dem Großherzogl. Braunkohlen=Werke bei Malliß, 1830. Nebst Anmerkungen von Mengebier. Kpf. Q.=F. Seiger=Riß von demselben Bergwerke. Desgl. Grundriß von Parchim. Aufgen. von K. v. Restorff, 1828. Lith. von Achilles. R.=F. Plan der Ravensburg bei Neubrandenburg Lith. von G. Tiedemann. 4. (Aus den Jahrbüchern des Vereins.) Skizzirter Plan der Stadt Rostock, im J. 1624, von Joh. van Valckenburgk. Hdz. Q.=F. (Aus dem Nachlaß des Magister Siemssen.) Grundriß von Rostock mit seinen Umgebungen. Aufgen. von J. Tarnow, berichtigt von A. Tischbein. Verl. von K. Stiller. 1814. Kpf. R.=F. Schwerin nebst Umgebungen, aufgen. und gez. von C. F. v. Martius. Kpf. color. R.=F. Plan von Schwerin, gez. von Wunderlich. Lith. von Achilles, 1843. color. Q.=W. Plan von Schwerin, gez. von L. Ahrens, 1849. Lith. Kürschners Verl. Q.=F. Plan des Burgwalls von Werle bei Schwaan und dessen Umgebung. Hdz. von J. Quistorp, 1841. Q.=F.

(Benachbarte Städte.) Grundriß der F. Reichsstadt Hamburg, im J. 1794, gest. von Pingeling. In Commission

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 62 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bei Bachmann. Kpf. R.=F. (Zu dem Buche: "Hamburg. Denkwürdigkeiten" gehörig.) Plan von Hamburg, wie es durch die Feuersbrunst vom Mai 1842 zerstört worden. Lith. gr. 4. Plan zum Aufbau des abgebrannten Hamburgs. Lith. gr. 4. Grundriß der F. Reichsstadt Lübeck, um 1750, von M. Seutter. Am Fuße ein Prospect von Lübeck. Kpf. color. R.=F. Grundriß von Greifswald und den Vorstädten, von Dr. F. v. Hagenow, 1842. Am Fuße ein Prospect der Stadt und Ansichten einiger Gebäude. Lith. color. R.=F.


Mecklenburgische Alterthümer, Denkmäler und Kunstwerke.
(Nach der Zeitfolge.)

Ansicht des Hünengrabes bei Dassow. Hdz. Q.=F. Ansicht und Grundriß des sogen. "Heistersteins" bei Waren. Hdz. R.=F. Ansicht und Grundriß der Hünengräber von Katelbogen und Naschendorf. Lith. R.=F. Ansicht und Grundriß des Opferplatzes von Boitin. Desgl. Ansicht des Kegelgrabes von Ruchow. Titel=Vignette. (Alle drei Bl. dem "Friderico - Francisceum" entnommen.) Opferaltar im Kegelgrabe von Peckatel. Lith. qu. 8. (Aus den Jahrbüchern des Vereins.) Alterthümer desselben Grabes, Bronce=Wagen, Schwert etc. . Lith. Q.=F. Desgl. Römische Alterthümer von Bibow . Desgl. Röm. Alterthümer von Hagenow, Bronce=Vase von Dobin etc. . Desgl. Römische Alterthümer von Gr. Kelle, silberne Schöpfkelle etc. . Desgl. Ansicht und Detaill der Bronce=Vase von Dobin, Hdz. von v. Jasmund. R.=F. Wendische Alterthümer von Roga, Stirnbinde, Bronce=Kessel Lith. gr. 8. Ehernes Horn von Wismar. etc. . Lith. Q.=F. (Die beiden letzten Bl. aus den Jahrbüchern des Vereins.)

(Götterbilder.) Prove. Kpf. 4. Radegast. Desg. Swantevit. Desg. Wodan. Desgl. Erthe. Desg. (Sämmtlich von Unger gest. und aus Franks A. u. R. Meklenburg.) Prono, Radegast, Siwa. Kpf. 4. Siwa. Kpf. 4. (Aus einem Sammelwerke des vorigen Jahrhunderts.)

Siegel des Bischofs Adalbert von Hamburg. Kpf. 4. S. Vicelinus, episcopus Oldenburg. Kpf. 4. (Beide aus Franks A. u. N. Meklenburg.)

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 63 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Leichenstein der Ritter Heinr. und Lud. Maltzahn zu Dargun, vom J. 1331 und 1341. Lith. 8 Leichenstein des Ritters Berth. Maltzahn und seiner Gem. Adelheid zu Rühn vom J. 1382. Lith. 8. (Beide Bl. aus: Lisch, Urkunden des Geschlechts v. Maltzahn. Bd. II.) Leichenstein und Denkmal des Helmold und des Heinrich Plessen in den Kirchen zu Brüel und Hohen=Viecheln. Holzsch. 4. (Aus dem Freim. Abendblatt, Jahrg. 1831.) Leichenstein des Werner Bernstorff bei Bernstorf vom J. 1351. Lith. F. (Aus den Jahrbüchern des Vereins.) Grabplatte der Bischöfe Lud. und Heinr. v. Bülow, gest. 1339 und 1347, im Dom zu Schwerin Hdz. von Th. Schloepcke. F. (Eingerahmt unter Glas im zweiten Zimmer der Vereins=Sammlungen.) Leichenstein des Bischofs Conrad Loste im Dom zu Schwerin vom J. 1503. Holzsch. F. (Aus Koepken, memoria Conr. Lost.) Ders. Stein. Hdz. von C. v. Motz. F. Leichenstein des Vicke v. Stralendorff und seiner Frau Dorothea v. Platen zu Möderitz vom J. 1604. Hdz. von C. v. Motz. F.

Klöpfer an der Thüre der Marien=Kirche zu Neubrandenburg. Hdz. Kl. 4. Bildwerk am Taufstein der Kirche zu Rühlow. Hdz. von Sponholz. F. Wandgemälde in der St. Marien=Kirche zu Wismar. Lith. 4. (Aus dem: Organ für christl. Kunst, Jahrg. 1852.) Ofenkachelkrönung, gef. zu Wismar. Hdz. 4.

Denkstein der Herzogin Elisabeth z. Mekl. vom J. 1559 zwischen Wismar und Grevesmühlen. Kpf. 4. (Aus der Neuen Monatsschrift etc. ., Jahrg. I.)

Das " Petermännchen", der Schutzgeist des Schlosses zu Schwerin. . Kpf. von L. Fischer. 8. (Aus Studemunds meklenburgischen Sagen.)

Denkmal des Herzogs Friedrich des Fr. zu Ludwigslust. C. Behrens sc. Kpf. 4 Th. Körners Grab bei Wöbbelin. . Lith. qu. 8. (Aus: Meklenburg in Bildern.) Blüchers Standbild zu Rostock. Gez. von Hornemann, gest. von Thiele. 4. (Aus dem Freim. Abendblatt, Jahrg. 1819.) Das Standbild Paul Friedrichs zu Schwerin. Lith. F.

Ansicht des silbernen Pokals, dem Staatsminister v. Lützow gewidmet. Gez. von H. Willebrand. Lith. H.=F.

Alterthümer des Michaelis=Klosters zu Lüneburg aus mittelalterlichen Schriftwerken. Pingeling sc. 1755. Kpf. 4. (Neuer Abdruck.)


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 64 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mecklenburgische geschichtliche Begebenheiten
und
Locale Ereignisse.

Convent der Evangelischen zu Kloster Bergen bei Magdeburg im J. 1577: oben Ansicht des Klosters, unten die 6 evangelischen Abgeordneten, unter denen David Chytraeus, sämmtlich im Portrait und Halbf. Kpf. F. "Martinalia Lubicensia Suereni", d. h. Ansicht von Schwerin und im Vorgrunde der heranfahrende und geldauswerfende Lübecker Martensmann. Kpf. Q.=F. (Aus: Westphalen Monumenta inedita, Tom. IV.)

Belagerung und Uebergabe der Stadt Wismar an Christian V. von Dänemark im J. 1675. v. Cossels Verl. Lith. F. Bombardement der Stadt Ratzeburg im Aug. 1693 durch die Dänen. Kpf. Q.=F. Plan der Bataille von Gadebusch am 20. Dec. 1712. Hdz. Plan ders. Schlacht. Kpf. gr. 4. (Aus dem Theatrum Europ.) Plan von Wismar und dessen Umgebungen in der Blokade des J. 1715. Hdz. nach dem v. Schmettauschen Orig. Color. Q.=F. Plan eines Ausfalls der schwedischen Garnison während der Blokade. Color. Hdz. mit Explication. F. Karte der Gegend von Wismar mit Andeutung der Blokade von 1715. Gez. von Varenius, ed. von Homann. Am Fuße ein Prospect der Stadt Wismar. Kpf. Color. R.=F. Gefecht der Meklenburger bei Sehstädt am 10. Dec. 1813. Lith. 4. 1 ).

(Kriegsereignisse an den meklenburg. Grenzen. ) Ansicht von Stralsund, wie es im J. 1629 durch den Herzog von Friedland belagert worden. Kpf. Q. =F. Belagerung und Eroberung der Vestung Demmin durch die Alliirten im J. 1711. Desgl. (Alle drei Bl. aus dem Theatrum Europ.) Plan der Affaire zwischen den Preußen und Russen bei Treptow am 25. Oct. 1761. Kpf. Q.=F. (Aus einem gleichzeit. militairischen Sammelwerke.) Einnahme von Lübeck am 6. Novbr. 1806. Lith. von Tiedemann. v. Cossels Verlag. Q.=F.

Brand des Thurms der Jacobi=Kirche zu Rostock in der Nacht des 14. März 1768. Fliegendes Bl. mit Inschrift am Seitenrande. Kpf. R.=F. Die Wache am "Püsserkrug" bei Schwerin zur Abwehr der Cholera. Lith. von Achilles, 1831. Q.=F. Die Feier des 10. Aug. 1832 am Heil. Damm. Erinnerung an die Rückkehr des Herzogs Friedrich Franz


1) Die Karte zum Treffen bei Sehstädt. Lith. H.=F. Siehe in Francke's Noth und Kampf Meklenburgs vor und im Befreiungskriege. Wismar. 1835. 8.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 65 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

am 10. Aug. 1807. Lith. von Achilles, 1832. Q.=F. Uebungslager der Artillerie etc. . bei Schwerin Lith. von Achilles, 1833. Q.=F. Festgemälde zur Feier des 50jährigen Regierungs=Jubiläums des Großherzogs Fr. Franz I., im J. 1835. Gez. und lith. von C. Schumacher. R.=F. Festgemälde zu ders. Feier. Gem. von Suhrlandt, lith. von Schöninger. R.=F. Aufführung des geistl. Concerts in der Marien=Kirche zu Rostock auf dem dritten norddeutschen Musikfest. Gez. und lith. von Gatternicht. Tiedemanns Verlag. Q.=F. Dasselbe Bl. Color. Die Ueberreichung des Teterower Ehrenbürgerrechts an den Dr. v. Thünen auf Tellow, am 11. Juni 1848. Lith. von Hunkel. Q.=F. Festzug zur 50jährigen Jubelfeier des meklenb. Patriotischen Vereins am 4. Juni 1852 zu Güstrow. In der Mitte: Plan von Güstrow. Lith. von Jürs. Q.=F. Karte für die Theilnehmer dieses Festes mit einer Ansicht von Güstrow und landwirtschaftl. Darstellungen. Lith. von Tiedemann 12.


Meklenburgische Volks- und Militair - Trachten.

Rostock im J. 1580. Ein Trachtenbild nach Lindenbergs Prospect vom J. 1597. Lith. Q.=F. Bauer und Bäuerin von der Insel Poel, um 1800. Lith. Color. qu. 8. Warnemünder und Warnemünderin. Desgl. Bauer und Bäuerin aus Biestow bei Rostock Desgl. Bauer und Bäuerin aus Demern im Fürstenthum Ratzeburg. Desgl. Bauer und Bauermädchen aus der Gegend von Schwerin. Desgl. (Sämmtliche 5 Bl. aus: Meklenburg in Bildern.)

Meklenburg=Schwerinsche freiwillige Jäger des J. 1813 zu Fuß und zu Pferde. Lith. Color. qu. 8. Meklenb.=Strelitzer freiwillige Husaren und Jäger des J. 1813. Desgl. Mekl.=Schwerinsche Grenadier=Garde bis 1840 und seit 1840. Desgl. Mekl.=Strelitzer und Schwerinsche Gensdarmen. Desgl. (Alle 4 Bl. aus: Meklenb. in Bildern.)


Meklenburgische Carrikaturen.

Ohne Schrift: Die Vorlesung des Professors L. zu S. Lith. Q.=F. Josua Klockhammer rückt mit seinen Mannen zum Schutze des Lehnsherrn herbei. F. W. Lith. Desgl. Peter

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 66 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

und Ludewig. Lith. Kl. F. Das linke Zentrum in Wahlgesetz=Aengsten. Lith. Q.=F. Ein Ministerium. Lith. 4. Dringlicher Antrag. Leg. oben: "per aspera ad astra". Lith. H.=F. Der copirende Kammerjäger. Lith. 4. Krechting und Knipperdolling und Carl Adolph v. Leyden. Desgl. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Lith. Q.=F

.
Vignette