zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 246 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XI.

Urkunden - Sammlung,

von

G. C. F. Lisch .


Nr. I.

Der Kaiser Otto III. schenkt seinem Kämmerer Thiezo das Dorf Poztrigami im Burgwart Bibrizi.

D. d. Meklenburg 995, Sept. 10.


In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divina fauento clementia Rex. Omnium fidelium nostrorum, tam praesentium, quam futurorum, piae deuotioni pateat, quomodo nos ob petitionem et interuentum fidelium nostrorum dedimus Tiezoni, nostro camerario, villam unam Poztrigami dictam, in burgwardio Bibrizi et in comitatu Sigiberti comitis sitam, atque eandem villam cum omnibus pertinentiis suis, hoc est areis, aedificiis, terris cultis et incultis, agris, pratis, campis, pascuis, venationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, viis et inuiis, exitibus et reditibus, quaesitis et inquirendis, cunctisque aliis appendiciis, quae adhuc dici, inueniri aut nominari possunt, ei in proprium tradidimus, ea videlicet rationo, ut idem iam dictus Tiezo noster camerarius de praefata villa sibi a nobis tradita liberam dehinc faciendi,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 247 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

quid velit, potestatem habeat, seu eam tradere, vel commutare aut vendere, seu magis sibimet retinere voluerit. Et ut haec nostra traditio firma et inconuulsa permaneat, hoc praeceptum inde conscriptum sigilli nostri impressione signari iussimus manuque propria, ut infra videtur, corroborauimus.

Signum Domni Ottonis Gloriosissimi Regis.
Hildibaldus Episcopus et Cancellarius vice Willegisi
Archiepiscopi Recognovi.

Dat. IIII. Id. Sept. Anno Domin. incarnat. DCCCCXCV.

Indict. VIII. Anno autem tertii Ottonis regnantis nono. Actum Michelenburg.

"Ex schedis Leibnitianis", gedruckt in Erath cod. diplom. Quedlinburg., Frankfurt 1764, p. 26.


Nr. II.

Das Dom - Capitel zu Ratzeburg verkauft wegen zu grosser Entfernung dem Kloster Ebstorf seine Güter in Baven mit dem Walde, mit allem Rechte, welches wailand Heinrich von Badewide und seine Nachfolger daran gehabt haben.

D. d. Ratzeburg (1210).

Nach dem Originale im Archive des Klosters Ebstorf.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Heinricus prepositus ecclesie beate Marie in Raceburch et conuentus eiusdem loci notum facimus tam futuris, quam presentibus, quod bona ecclesie nostre in Bauen sita ecclesie in Ebbekestorp propter locorum distantiam cum silua adiacente pro quadraginta marcis argenti vendidimus cum omni iure, quod Heinricus de Bodewede felicis memorie et sui successores in eisdem bonis habuerunt. Igitur ut predicta ecclesia in Ebbekestorp predicta bona inconcussa possideat, presentem ei indulsimus paginam sigillo nostre ecclesie roboratam.

Nach dem von mir im J. 1851 durch Beförderung Sr. Excellenz des Herrn Landschafts - Directors v. Hodenberg zu Lüneburg abgeschriebenen Originale, auf Pergament, in einer alten, kräftigen,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 248 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schönen Minuskel, die Eingangsformel mit verlängerten Buchstaben (aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts).
An einer Schnur von grüner Seide hängt das erste ratzeburger Capitelsiegel (?): ein grosses, rundes Siegel, in dessen leerem Felde eine Maria sitzt, welche mit der rechten Hand das Christkind auf dem Schoosse, mit der ausgestreckten linken eine Lilie hält; die Umschrift ist grössten Theils abgestossen:

Umschrift
Siegel

Dieses Siegel ist ein anderes, also ein noch älteres Siegel, als das bisher bekannte ältere Siegel des Dom - Capitels von Ratzeburg (vgl. Masch Gesch. des Bisth. Ratzeburg S. 704). Ausser der ganzen Darstellung unterscheidet sich dieses älteste Siegel von dem älteren bestimmt dadurch, dass es im Anfange der stark beschädigten Umschrift Inschriftskreuz S ein verkehrtes S hat.

Auf der Rückseite der Urkunde steht von einer Hand des 13. Jahrh.:

De silua Bauen.

Ein Propst Heinrich kommt im 13. Jahrh. vor: unter dem Bischofe Philipp 1204 - 1215 und unter dem Bischofe Conrad 1284 - 1291 (vgl. Masch Bisth. Ratzeb. S. 113 und 193). Wahrscheinlich fällt diese Urkunde in die Zeit des ersten Heinrich.

Baven ist ein noch vorhandenes Dorf im Fürstenthume Lüneburg.

Im J. 1264, XVI. Kal. Febr., verleiht der Bischof Gerhard von Verden dem Kloster Ebstorf das Eigenthum der Zehnten in Bavene (vgl. Sammlung Ungedruckter Urkunden zur Niedersächsischen Geschichte, 1749, Stück I, S. 13).

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 249 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Von Besitzungen des Bisthums Ratzeburg in Baven ist bisher noch nichts bekannt gewesen.

Die Zeichnung des Siegels, welches ich selbst nach dem Originale studirt habe, ist ein Geschenk des Herrn Directors Volger zu Lüneburg.

G. C. F. Lisch.     


Nr. III.

Die Gräfin Adelheid von Ratzeburg verhauft zehn Hufen, acht Höfe und eine Wiese zu Hamersleben dem Stifte S. Pancratii daselbst.

D. d. 1224.

Alte Abschrift im königl. preuss. Provinzial - Archive zu Magdeburg.


Alheidis dei gratia comitissa de Ratisburch Christifidelibus vniuersis tam presentibus, quam futuris eternam in vero salutari salutem. Quanto temporis malicia existit euidentius, quanto pauperes opprimuntur, cum violencia fortius inualescit, tanto magis necessario quiritur et oportet, vt ea, que ad subsidia necessitatis Deo famulancium sacris ecclesiis deputantur, siue donationis, siue emptionis titulo transeant ad easdem, ordinatissime et diligentissime tam modernis, quam posteris nota fiant, vt auferatur modernis occasio reclamandi et nihilominus calumpniandi materia posteris subtrahatur. Hinc est quod vera protestacione recognoscimus et fatemur, quod nos decem mansos proprietatis nostre et octo areas atque pratum sita in Hamersleue cum omni vtilitate presenti pariter et futura et specialiter cum iure aduocatie, quod nobis in predictis bonis libere tunc vacabat, Deo et beato Pancratio ad vsus fratrum, qui in Hamersleue domino famulantur, iusto vendicionis titulo vendidimus, accedente vendicioni nostre voluntate pariter et consensu expresso heredum nostrorum Ludolphi, Adolphi et Bertoldi et filie nostre Adelheydis. Et pro quolibet manso recepimus decem et septem marcas communis argenti, quas nobis integre recognoscimus persolutas. Insuper promisimus et tenemur hanc venditionis nostre seriem, vbicunque et quandocunque fuerit oportunum, in iudicio siue extra iudicium firmiter et simpliciter confiteri et ipsam ecclesiam, vt eadem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 250 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
bona cum omni iure et aduocatia quiete possideat, pro posse et viribus fideliter adiuuare tam per nos, quam per heredes nostros, quam eciam per consanguineos nostros et amicos. Ut igitur autem huius rei veritas luce clarius ad omnium noticiam deferatur, presens priuilegium conscribi fecimus et ad euidenciam ueritatis sigilli nostri munimine roborari. Huius rei testes sunt: Otto prepositus in Schenigge, Bernaldus prepositus in Niendorp, Bernardus prepositus in Suderborch, Gerhardus capellanus episcopi Merseburgensis, Herbordus de Nenstede; milites: Guncelinus de Berwinkele, Richardus de Sehusen, Conradus de Hamersleue senior et Conradus iunior, Conradus Nagel, Theodericus de Ottenleue. Actum anno gracie milesimo ducentesimo vicesimo quarto, Indictione (XII ?).

Aus dem königl. preuss. Provinzial - Archive zu Magdeburg, ex libro rubro monast. s. Pancratii in Hamersleue, conscripto ao. 1546, durch Herrn Archivar Stock mitgetheilt in der Zeitschrift des Vereins für westphäl. Geschichte, 1, 2, 1838, S. 191. Dessen Versicherung zufolge ist das Original der Urkunde im Archive nicht vorhanden. Einen Auszug derselben hat Kunze, Geschichte des Augustiner Klosters Hamersleben, Quedlinburg, 1835, S. 10 u. 11.


Nr. IV.

Die Gräfin Adelheid von Ratzeburg verkauf unter Einwilligung ihrer Söhne dem Kloster Riddagshusen eine Hufe von ihrem Erbtheil in Hedebere,

[um 1230].

Original im herzogl. Braunschweig. Laniles - Haupt - Archive zu Wolfenbüttel.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Aleythis comitissa de Raceburch omnibus presens scriptum inspicientibus. Ex processu temporis labitur, quod humana disponit ratio, nisi testibus et litteris confirmetur. Nouerint vniuersi et singuli presentem paginam inspecturi, quod nos de consensu filiorum nostrorum et heredum mansum vnum de nostro patrimonio in Hathebere claustro in Riddageshusen et fratribus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 251 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

pro XIII marcis et dimidia uendidimus perpetuo possidendum. Ne igitur factum nostrum aliqua obliuio deleat uel posteritas infringat, presentem paginam sigilli nostri munimine fecimus roborari. Testes huius facti sunt: Henricus sacerdos de Dasle, Richardus de Sehosen, Thidericus de Listungen, Fredericus.

Aus dem Codex Riddageshusensi sec. XIV im königl. preuss. Geh. Staats- und Cabinets - Archive zu Berlin, mitgetheilt von dem Herrn Geh. Archivrath Höfer zu Berlin. Die in diesem Codex enthaltenen 14 Urkunden über Hedebere von 1221 bis 1305 stehen in chronologischer Folge; die vorstehende Urkunde steht zwischen 1277 und 1282.

Da der Graf Ludolf von Dassel, der Stiefsohn der Gräfin Adelheid, im J. 1241 nicht mehr am Leben war, so ist diese Urkunde sicher vor dem J. 1240 ausgestellt, da die beiden Söhne der Gräfin, Ludolf und Adolf, in der folgenden Urkunde zugleich ihre Zustimmung zu diesem Verkaufe geben. Da nun der Graf Adolf I., der Gemahl der Gräfin Adelheid, im J. 1224 starb, so muss diese Urkunde zwischen 1224 - 1240 ausgestellt worden sein.

Das Original wird im herzogl. braunschweigischen Archive zu Wolfenbüttel aufbewahrt. Der Herr Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel, welcher den vorstehenden Text mit dem Originale verglichen hat, bemerkt dabei:

Die Urkunde ist auf einem sehr kleinen Pergament, in Minuskel, die Eingangsformel mit verlängerter Schrift geschrieben. An dem pergamentenen Siegelbande hängt das Siegel der Grafin, welches zwar sehr beschädigt ist, jedoch erkennt man, dass das Siegelbild, von welchem Hals und Kopf fehlen, eine "aufrecht stehende weibliche Gestalt in einem faltenreichen, mit Sternen besetzten und umgebenen Gewande" darstellt.


Nr. V.

Die Grafen Ludolf IV. und Adolf von Dassel geben ihre Einwilligung zu dem von ihre Mutter Adelheid ausgeführten Verkaufe einer Hufe in Hedebere an das Kloster Riddagshusen.

[um 1230].

Original im herzogl. braunschweigischen Landes - Haupt - Archive zu Wolfenbüttel.


Vniuersis Christi fidelibus presentem litteram inspecturis Ludolfus et Adolfus dei gratia comites de Dasle salutem in perpetuum. Nouerint tam presentis,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 252 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

quam futuri temporis fideles, quod mater nostra mansum vnum situm in Hedeberge uendidit ecclesie in Riddageshusen perpetuo pacifice possidendum. Huic uendicioni assensum praebuimus, et vt recta in perpetuum et firma permaneat, presentem paginam sigilli nostri attestatione fecimus communiri. Huius rei testes sunt: comes Adolfus, Conradus de Soleke, Hermannus de Dasle, Conradus Coperperth, Sigehardus de Edessen.

Nach dem Originale im herzogl. braunschweigischen Landes- Haupt- Archive zu Wolfenbüttel, auf einem kleinen Pergament, in einer sehr kräftigen Minuskel geschrieben, mitgetheilt von dem Herrn Archivrath Dr. Schmidt zu Wolfenbüttel. Das Siegelband ist von Pergament; das Siegel fehlt.


Nr. VI.

Die Gräfin Adelheid von Ratzeburg übergiebt ihrer Tochter Adelheid, vermählten Gräfin von Ravensberg, die zeitlichen Güter, welche sie bisher zu Eigenthumsrecht besessen.

D. d. Hoya 1244, Mai 6.

Original im königl. preussischen Geheimen Staats- und Cabinets-Archive zu Berlin.


In nomine domini Amen. Alheithis dei gratia dicta cometissa de Raceburgh omnibus hoc scriptum inspecturis salutem in dominorum domino Jesu Christo. Vt acta legitima in suo valeant vigore persistere, necesse est ea litterarum ac testium robore solidari. Hinc est quod ego prenominata A. maritali iamdudum auxilio viduata presenti scripto protestor, bona mea temporalia, que hactenus iure proprietatis possedi, dilecte filie mee Alheithi comitisse de Rauensberch libere et integraliter materno affectu contuli iure proprietatis in perpetuum possidenda, quorum nomina pro parte subdistinguo: curia Oldenthorpe, curia Thedekessen, due curie Bennenhusen, proprietatem Henethen cum curia Dunchem, Hottenhem et Stemne, quicquid etiam proprietatis in partibus orientalibus possedi, similiter superaddo. Testium vero nomina, in quorum presentia hec facta sunt, hec sunt: comes Hinricus de Hoya, Hinricus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 253 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

et Ludolfus fratres de Brochusen, dominus Wluerus de Rothen; reliquorum militum nomina sunt hec: Gerhart de Quernhem, Lutbertus de Thehem, Gerhart de Rubo, Reinbert de Mothehorst, Rolf dictus Clauus, Reinhart gograuius, Herebort pincerna, Brun de Relinchusen, Jacob de Nemore, Segebant, Arnold Rorlehake, Thideric Klenkoc, Rodolfus, Guntherus et duo filii sui, Bernhardus et alii plures. Vt igitur omnis malignatio seu inuidiosa supplantatio futurorum penitus excludatur, presentem cedulam sigilli mei munimine duxi roborandam. Acta sunt hec anno domini MCCXLIIII, die Johannis ante portam latinam, loco Hoya.

Nach dem Abdruck in Lamey diplomatischer Geschichte der alten Grafen von Ravensberg, Cod. dipl., p. 33, Nr. XXIX, und darnach in v. Kobbe Gesch. von Lauenburg, I, S. 248. Im Auszuge gedruckt in der Zeitschrift für westphälische Geschichte, I, S. 180.

Das Original mit dem wohl erhaltenen Siegel der Gräfin Adelheid wird im königl. preuss. Geh. Staats- und Cabinets- Archive zu Berlin aufbewahrt. Nach der Mittheilung des Herrn Geh. Archivraths Höfer ist das Siegel von parabolischer Form und hat folgende Darstellung: in dem mit Blumen gezierten Siegelfelde ist eine ganze weibliche Figur in faltenreichem Gewande stehend dargestellt, welche in der rechten Hand einen Blumenstengel hält und die linke auf dem Leibe ruhen lässt. Von einem Wappenschilde oder sonstigen Zeichen ist keine Spur auf dem Siegel. Die Umschrift lautet, in Unzialen:

Sigillum comitisse Adelheidis de
Racesbugrh

mit dieser Versetzung der Buchstaben Racesbugrh, statt Racesburgh.

Herr Höfer bemerkt auch, dass im Text der Urkunde Stemne, statt Stemme bei Lamey u. a., zu lesen sei.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 254 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. VII.

Der Bischof Wilhelm von Schwerin, welcher zum Andenken der Weihung des Domes zu Schwerin zum Besten der Domherren eine Gedächtnissfeier mit den Zehnten aus 11 Hufen in Robertstorf gestiftet hat, gründet testamentarisch von den Einkünften der bischöflichen Tafel eine Präbende aus den Dörfern Stove, Kartlow und Wodorf.

D. d. Warin 1249, Aug. 21.

Aus der Rudloff'schen Urkunden - Samml. im Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wilhelmus dei gracia Zwerinensis episcopus [omnibus Christi fidelibus salutem in domino. Nouerint vniuersi,] quod cum assistentibus nobis venerabilibus dominis Lubicense, Verdense, Caminense episcopis in die S. Viti Zwerinensem dedicaremus ecclesiam, in memoriam prime (nostre?) dedicationis [ex mandato Henrici fundatoris], - - - assignavimus decimam [XI] mansorum in [Robertes]thorp, [ita ut de dimidia canonicis seruicium procuretur, de reliqua uero parte decimarum noster anniuersarius sollempniter agetur Ceterum] - - - - de redditibus mense nostre prebendam ordinamus, XVI choros annone: IIII siliginis, IIII ordei, VIII auene, que scilicet annona dabitur de hiis villis: S[t]ove, Cartlowe et Wodarghe. - - - Testes hii aderant: clerici: Rudolphus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus scolasticus, Johannes de Wittenborg, Engelbertus de Cobandin, Theodericus capellanus noster, canonici Zwerinenses; laici: Hinricus de Zernyn, Godefridus de T[ribbow]e, Thidericus Z[oy]e, Johannes phisicus et alii quam plures. Datum et actum in Waryn anno domini M. CC. XLIX, XII kalend. Septembris.

Nach einer Abschrift in der im J. 1851 ervorbenen Rudloffschen Urkunden - Sammlung im grossherzogl. meklenburg. Geh. und Haupt - Archive zu Schwerin.

Diese Urkunde, deren Abschrift wahrscheinlich aus Kopenhagen und aus dem v. Negendank'schen Nachlasse stammt, ist sehr wichtig, da in derselben die Einweihung des Domes zu Schwerin ausgesprochen wird, über welche bisher nur Urkunden -

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 255 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

regesten bekannt waren; vgl. Lisch Meklenb. Urk. III, S. 93, und Jahrb. XIII, S. 150.

Leider ist auch die Rudloff'sche Abschrift nicht vollständig, indem überall die unwesentlichen Stellen ausgelassen sind; jedoch enthält sie das historisch Wichtige wörtlich.

Es sind jedoch noch andere Nachrichten über diese Urkunde aufbewahrt. Wichtig ist der Auszug in Dan. Clandrian's Protocol der auss den Schwerinschen Stiffts - Brieffen gemachten Extracten, 1603, fol. 76 b:

"Wilhelmus Bischoff zu Zwerin gibt von dem einkommen seines Bischofflichen Tisches den Zehenden von eilff Hufen zu Robertesthorp, dauon den Canonicis die helffte zum dienste gegeben werden soll vnd von der andern helffte seine Jarbegengnuss bestellet werden. Ordnet auch eine präbende von 16 Dr. korns, alss 4 Dr. Rogken, 4 Dr. garsten, 8 Dr. Habern auss den Dorffern Stoue, Cartlow, Wodarge. Acta sunt haec in Warin 1249, 32 kal. Septembris."

Aus dieser gewiss genauen Regeste und nach einer ähnlichen Urkunde des Bischofs Wilhelm vom 3. Sept. 1248 in Lisch Mekl. Urk. II, S. 26 flgd., ist die vorstehende Urkunde an den Stellen [ ] durch Conjectur ergänzt, um Zusammenhang in dieselbe zu bringen.

Auch der Archivar Chemnitz hat diese Urkunde noch gekannt, indem er sagt:

"Im selbigen Jahre 1248 am Tage Viti hat Wilhelmus der fünfte Bischof zu Schwerin im ersten Jahr seiner Regierung die Thumkirche daselbst im Beisein der dreien Bischöfe zu Verden, Lübek und Camin zum ersten geweihet und zum Gedächtniss der Weihung von dem zum bischöflichen Tische gehörenden Einkommen den Zehnten von 11 Hufen im Dorfe Robertstorf zu einer ewig währenden Präbende gegeben".

Diese Nachricht ist schon viel unbestimmter und vermengt die beiden verschiedenen Stiftungen des Bischofs.

Darin stimmen jedoch beide mit der Urkunde überein, dass der Bischof eine Stiftung aus den Zehnten

"von 11 Hufen des Dorfes Robertstorf"

machte, während in der Rudloff'schen Abschrift fälschlich steht:

"decimam VI mansorum in Rebstorp" ,

wo offenbar VI statt XI, und Rebstorp statt rob'storp (Roberstorf) fälschlich gelesen ist.

Auch der schweriner Rector Bernh. Hederich führt in seinem Index annalium ecclesiae sive episcopatus sverinensis (aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts): in dem "Vicariarum et praebendarum numerus" eine Präbende "ex Sclone, Karthow et Wodarghe 97 b" auf, offenbar falsch statt Stoue, und Kartlow gelesen.

Auch in der Rudloff'schen Abschrift steht fälschlich: Sclove, statt Stove .

Ueber den historischen Inhalt der Urkunde, so wie überhaupt über den Bischof Wilhelm berichtet Hederich in seinem Index Folgendes:

"Wilhelmus episcopus Suerinensis eligitur anno 1248, fol. 87 a.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 256 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Praepositum habet Rodolphum, decanum Wernerum. ibid et. 97 b",

(die vorstehende Urkunde).

"Transigit cum Tessemaro milite ob decimas in Tesmestorp, 129 b",

(d. 21. März 1249 in Lisch Meklenb. Urk. III, S. 96).

"Cum Adamo Noui Claustri preposito ob 200 mr. mutuo datas antecessori Theoderico et duos mansos in Moytin, 87 a",

(d. 3. Sept.1248 in Lisch Meklenb. Urk. II, S. 26 flgd.).

"Templum Suerinense primus consecrat in die s. Viti, 97 b, in memoriem primae dedicationis ex mandato Henrici fundatoris, 78 b, seruitium instituit et testamento confirmat, ibid., et praebendam de reditibus mensae suae fundat, 3 b, 97 b".

Es ist von Hederich augenscheinlich vorzüglich immer die vorstehende Urkunde berücksichtigt, welche wohl ein Theil des Testamentes des Bischofs Wilhelm war.

Auch sagt Hederich in seiner Schwerinschen Chronik:

"1248 Weihet Wilhelm etc. den Thumb zu Schwerin am Tage Viti in Beyseyn 3 Bischöff Verden, Lübek und Camin, und stifft zum ewigen Gedächtniss auf den Tag Viti einen Ablass".

Die weltlichen Zeugen sind in der Rudloff'schen Abschrift fast alle verschrieben:

Godfride de Thue, statt: Godefridus de Tribowe

                          ibowe

Thidericus Zyge, statt: Thidericus Zoye,
Johannes philicus, statt: Johannes phisicus.

Die beiden ersten sind aus andern gleichzeitigen Urkunden (z. B. in Lisch Meklenb. Urk. II, S. 28, und III, S. 93 und 96, vgl. Schröder P. M. I, S. 631, und Fabricius Urk. des Fürstenth. Rügen, II, Urkunden, S. 26) restituirt.

Der "magister Johannes phisicus", wohl der bischöfliche Leibarzt, kommt früher öfter vor, z. B. am 21. Mai 1236 beim Bischofe Brunward in Lisch Meklenb. Urk. II, S. 18.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 257 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. VIII.

Der Fürst Borwin von Rostock bezeugt, dass der Bürger Bernhard Schele zu Ribnitz diejenigen Güter des Klosters Bersenbrück bei Osnabrück, welche er in Anspruch genommen, nach rechtlicher Entscheidung diesem Kloster abgetreten kabe.

D. d. Ribnitz 1252, Sept. 25.

Nach einer Abschrift aus den Urkunden des Klosters Bersenbrück.


Borwinus dei gratia dominus in Rothstocke omnibus fidelibus Christi, quibus praesens scriptum fuerit exhibitum, salutem in auctore salutis. Quia rex regum et dominus dominantium nos ad hoc in terris nostris exaltavit, ut pacem et concordiam inter discordantes reformare debeamus, constare desideramus universitati fidelium, quod bona venerabilis monasterii in Bersenbrugge, ordinis Cysterciensis, quae Bernardus Luscus, civis in Ribeniz, impetiit, praepositus eiusdem ecclesiae coram nobis, sicut iuris dedit sententia, obtinuit et idem Bernardus in manus nostras sub sacramento baptismatis et fide sua, quam deo vovit, se obligavit, ut nec ipse, nec aliquis heredum vel successorum suorum praefatam ecclesiam molestare praesumat. Vt autem haec rata maneant et illibata, praesentem paginam conscribi fecimus et sigillo nostro muniri. Acta sunt haec coram nobis, praesentibus consulibus et scabinis, in ecclesia nostra Ribeniz, anno domini M° CC° L° II° VII° kal. Octobris. Data in Rothstocke.

Aus der grossen Henseler'schen osnabrückischen Urkunden - Sammlung, T. III, handschriftlich auf der osnabrücker Stadtbibliothek, aus einem Copiarium des Klosters Bersenbrück, mitgetheilt von dem Herrn E. F. Mooyer zu Minden.

Das Cistercienser - Nonnen - Kloster Bersenbrück, gestiftet 1231, liegt nördlich von Osnabrück zwischen Vörden und Quakenbrück.

Die Veranlassung und Bedeutung dieser Urkunde ist ganz ungewiss; wahrscheinlich stammte der ribnitzer Bürger Bernhard Schele aus Westphalen.

Die Urkunde ist aber dadurch wichtig, dass sie die älteste, bisher bekannte Urkunde ist, welche über die Stadt Ribnitz redet.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 258 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

In Jahrb. XII, S. 473 und 371 ist das Alter der Stadt Ribnitz vom J. 1271 auf das J. 1257 zurückverlegt, und durch die vorstehende Urkunde kommen wir auf das Jahr 1252.

Zwei andere Urkunden vom 9. August 1274 über den wahrscheinlich zu derselben Zeit entstandenen Streit einiger anderer Einwohner der Stadt Ribnitz mit demselben Kloster sind unten mitgetheilt.


Nr. IX.

Der Fürst Nicolaus verleiht den Pfarrern in der Propstei (Alt-)Röbel und zu Malchow, Kieth und Jabel das Recht, über ihr Vermögen testamentarisch zu verfügen und befreiet ihre Leute von Zöllen und öffentlichen Diensten .

D. d. 1256.

Extract im grossherzogl. meklenburgischen Geheimen und Haupt - Archive zu Schwerin.


Nicolaus dominus de Werle preposito in Robele et sacerdotibus in ipsius prepositura commorantibus una cum trium ecclesiarum Malchow, Kithe et Jabele sacerdotibus et plebanis libertatem contulit, res suas in tres partes distribuendi: primam pro debitis persoluendis, secundam ecclesie, tertiam amicis et pauperibus. Insuper confert ipsis, ut eorum homines sub ecclesiis commorantes a vectigalibus et structuris vrbium, necnon a ceteris seruitiis sint exempti. Datum 1256.

Aus einem in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. angefertigten Extract der Urkunden der Kirchen zu Röbel.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 259 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. X.

Der Fürst Waldemar von Rostock erneuert den Vergleich, welcher vor seinem Vater Borwin und dem Rath der Stadt Ribnitz zwischen dem Kloster Bersenbrück und Robert, Werner und Gerhard Schmidt abgeschlossen ist.

D. d. 1274, Aug. 9.


Nos Woldemarus dei gratia dominus terre Rozstock omnibus Christi fidelibus hoc scriptum inspecturis salutem in domino. Que geruntur, evanescunt simul cum tempore, nisi a voce testium vel litterarum notulis recipiant munimentum. Sciant ergo presentes ac posteri, quod quidam rancor discordiarum, qui versabatur inter sanctimoniales quamvis innocentes et quosdam servos scilicet Rodbertum et Wernerum et Gerhardum, quondam coram patre nostro domino Borwino amicabili compositione, consulibus civitatis Ribenitz ac burgensibus eiusdem civitatis fuerat annullatus in hunc modum, ut unionem pacis iam dicti servi cum amicis suis iuramento in reliquis se servaturos perpetuo confirm[arent]. Quoniam ex temporis diuturnitate a memoria predictorum pacis compositio pro parte fuerat avulsa, idcirco hoc factum coram nobis et consulibus civitatis iam dicte et quam pluribus viris discretis, tam clericis, quam militibus, est amicabiliter innovatum. Ut compositio tunc facta perpetuo conservetur, hoc scriptum fecimus sigilli nostri munimine roborari. Datum anno domini MCCLXXIIII, in vigilia sancti Laurentii.

Gedruckt in: Antistitum Osnabrugensis ecclesiae res gestae, a. J. J. Sandhof, II, p. CLIII, Nr. CX, B. 1. Vgl. Urk. vom 25. Sept. 1252 und die folgende Urkunde.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 260 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XI.

Der Rath der Stadt Ribnitz erneuert den zwischen dem Kloster Bersenbrück und Robert, Werner und Gerhard Schmidt wegen Brandstiftung und Räuberei der letztern früher abgeschlossenen Vertrag.

D. d. 1274, Aug. 9.


Universis presentibus et futuris presens scriptum inspecturis advocatus, consules ceterique concives in Ribeniz salutem in eo, qui est omnium vera salus. Que labuntur in tempore, ne simul labantur cum lapsu temporis, solent linguis testium et litterarum apicibus perhennari. Noverint universi presentis seculi et futuri, Robertum quondam. Wernerum et fratrem suum, filios Joannis Fabri, rancorem et dissensionem cum coenobitis sanctimonialibus in Bersenbrugge quondam habuisse, ex cuius maligne radicis vigore malignitas animi prodiit operis in effectum, ita ut coenobium dictarum monialium cum rebus multarum villarum, que ibidem ob timorem dissensionis dominorum Westfalie recondite fuerunt, incendiis devastarent. Cuius rei enormis excessus cum predictis tribus et cum eorum affinibus eradicatus plane fuit et sedatus, taliter, ut hii tres et eorum consanguinei abrenuntiarent omnibus, si que habent tractare et exequi a dicti coenobii coenobitis, coram viris fidedignis, super hiis dantes scriptum suum signatum sigillo civitatis Ribeniz, huius effectus compositionis ex diuturnitate temporis immemores denuo exigentes emendam, nescientes qualem, litteras suas transmittentes, quod iterum sicut prius resignaverunt, dantes domino deo, quidquid haberent exequendum, considerantes nihil iuris habere contra dicti saepius claustri moniales. Ut autem hec compositio et concordia robur sortiatur eternum, presentem paginam dedimus munimine sigilli civitatis Ribeniz roboratam. Huius rei ordinatio coram domino Henrico plebano civitatis Ribeniz, domino Hartmanno sacerdote, Kerstiano sacerdote, domino Gregorio milite de Jorcke, Sigero milite, coram consulibus eiusdem civitatis, scilicet Theodorico Guolone, Hermanno Albo, Joanne Novo Pistore, Joanne

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 261 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

de Bolhagen, Marquardo, Johanne Pezewive, Bertoldo Guolone, Nicolao Ratzecowe, Theotordo carnifice, Johanne Mudersell, Engelhardo piscatore, et ceteris quam pluribus concivibus eiusdem civitatis est peracta. Et ne matura deliberatione hec facta ab hiis tribus aut eorum affinibus aut heredibus possint infirmari, hii predicti viri testimonium perhibent. Datum anno domini MCCLXXIIII, V. idus Septembris, vigilia Laurentii. Preterea ad maiorem huius rei firmitatem dominus Gregorius miles sui appensione sigilli idem roboravit.

Gedruckt in: "Antistitum Osnabrugensis ecclesie Res gestae" a. J. J. Sandhoff, II, p. CLIV, Nr. CX, Nr. 2. Mitgetheilt vom Herrn E. F. Mooyer zu Minden. Das Datum dieser beiden Urkunden ist ohne Zweifel falsch, indem diese "in vigilia Laurentii" ausgestellt sind, welche nicht auf den 9. Sept., sondern auf den 9. Aug. fällt. - Man vgl. die Urk. vom 25. Sept. 1252, Nr. VIII.


Nr. XII.

Der Fürst Nicolaus von Werle belehnt den Ritter Henning von Rostock mit dem Dorfe Faulen-Rost.

D. d. Güstrow 1275.

Nach beglaubigten Abschriften im grossherzogl. Meklenburgischen Geh. und Haupt - Archive zu Schwerin.


Nicolaus dei gratia dominus de Werle omnibus presens scriptum visuris salutem in perpetuum. Universi sciant, quod nos de bona nostra voluntate militi Henningo dicto de Rostok et suis heredibus villam Rostock cum omnibus pertinentiis et iuribus suis, quae habuit et nunc habet, contulimus perpetuo possidendam, nullo etiam alterius funiculo mensurandam. Ut hoc igitur stabile permaneat atque firmum, perpetuo permanendum sigillo nostro corroboramus. Testes sunt: [Henricus] Grube, [Henricus] Vlotow, milites, Nicolaus Gallus, advocatus in Gustrow, Wescelus, marschalcus, [Henricus] de Sywan, claviger, et alii quam plures fide digni. Acta sunt haec in Gustrow, anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo quinto.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 262 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nach mehreren beglaubigten Abschriften aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts. Es sind in diesen Abschriften ohne Zweifel einige Unrichtigkeiten; namentlich werden: Henricus Grubo, Henricus Vlotow und Henricus de Sywan alle drei mit dem Vornamen Henningus belegt, was ohne Zweifel falsch ist, da sie in vielen Urkunden jener Zeit stets den Vornamen Henricus haben, welcher hier auch in [ ] eingeführt ist. Statt Henricus de Sywan, welcher auch öfter vorkommt, steht in der einen Ahschrift irrthümlich Suvam, in einer andern Schuwan u. s. w.

Die Urkunde betrifft ohne Zweifel die Belehnung der Familie Rostke mit dem Gute Faulen - Rost. - Die Familie führte ursprünglich den Namen von Rostock, wie sich auch aus der vorstehenden Urkunde ergiebt; im Laufe der Zeit wandelte sich dieser Name in die Form Rostke um, welche zuletzt allein galt. Die Familie starb im 17. Jahrhundert nach und nach ab; Caspar Christoph Rostke auf Kraase, wahrscheinlich der letzte des Geschlechts, lebte noch im J. 1714. - Das Gut hiess ursprünglich ebenfalls Rostock, darauf auch Rostke und endlich Rost. Der Vorsatz Faulen-, der noch nicht erklärt ist, findet sich schon früh. Im Jahre 1385 ward Maltzan von Schorssow zu "Vůlen Rozstock" erschlagen (vgl. Lisch Maltzan. Urk. II, S. 357). Im J 1491 hiess das Gut Vulenrosteke (vgl. daselbst IV, S. 211), eben so 1494: Vul - Rostke und Vulenrostke. Die Form Faulen - Rost findet sich zuerst am Ende des 17. Jahrhunderts.

Die vorstehende Urkunde war im J. 1629 noch im Besitze der Familie von Rostke auf Faulenrost, welche seit dem dreissigjährigen Kriege aus der Geschichte verschwindet.


Nr. XIII.

Das Dom - Capitel zu Ratzeburg verkauft dem Kloster Medingen 12 Wispel Roggen in dem Dorfe Sekersdorf.

D. d. Ratzeburg 1291, April 14.

Nach dem Originale im Archive des Klosters Medingen.


Vniuersis Christi fidelibus presencia visuris seu audituris Hinricus diuina miseracione prepositus, prior totumque Raceburgensis ecclesie capitulum oraciones in Christo cum gaudio spiritus septiformis. Res gesta ideo litteris inscribitur, ne per obliuionis rubiginem temporis articulo deleatur. Ea propter nouerint vniuersi, quos id nosse fuerit oportunum., quod consensu vnanimi iusto empcionis titulo vendidimus preposito et conuentui sanctimonialium in Medinge in villa Sekeresdorpe

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 263 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

duodecim mensuras siliginis, que wichomethe vulgariter appellantur, pro duodecim marcis denariorum Lubicensium, co iure, eadem libertate, qua nos hactenus habuimus quiete ac pacifice, extunc et inantea perpetuo possidendas, renunciantes in hiis scriptis omni iuri seu vtilitatibus, que nobis competebant in reditibus antedictis. Et ne cuiquam apud posteros oriatur dubium de premissis, presens scriptum inde confectum supra nominatis preposito et conuentui contulimus nostri sigilli appensione fideliter communitum. Datum Raceburch, anno domini M ° c c °XC° I°, in die Thiburcii et Valeriani martirum beatorum.

Nach dem von mir im J. 1851 durch Beförderung Sr. Excell. des Herrn Landschaftsdirectors v. Hodenberg in Lüneburg abgeschriebenen Originale, auf Pergament, in einer kleinen, scharfen Minuskel. An einem Pergamentstreifen hängt ein Viertheil des neuern Capitelsiegels aus weissem Wachs,

G. C. F. Lisch.     


Nr. XIV.

Die Ritter Vicke, Nicolaus und Mathias Voss auf der Burg Wolde bestätigen der Pfarre der von ihren Vorfahren gestifteten Kirche zu Hinrichshagen die zu derselben gelegten zwei Hägerhufen mit allenGerechtigkeiten.

D. d. 1311, Oct. 28.

Nach einer Abschrift im grossherzogl. meklenburg. Geheimen und Haupt - Archive zu Schwerin.


Vniuersis presentia visuris seu audituris. Nos Vicke, Nicolaus et Matthias, milites, dicti Vosse, de castro Waldis, salutem in domino. Cum cultus diuinus merito sit augendus et in robore suo semper sit seruandus, ideo notum esse volumus omnibus presentibus, quam futuris fidelibus, quod ecclesiam in Hinrichshagen, fundatam in honorem dei et beati Nicolai per nostros progenitores cum duobus mansis indaginalibus, ut ibi vigent, cum pertinentiis omnibus inclusis intra terminum eorundem. videlicet pascuis, pratis, syluis, aquis, campis et cum omni pensione annali, scilicet decima maiori et minori, proprietate et cum omni iudicio et iuris-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 264 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dictione et in participatione usufructuum quorumlibet pertinentium eiusdem ville communitati, ratificauimus et in presentibus ratificamus. volentes nihilominus, eadem bona, sic rationabiliter a nostris progenitoribus dotata, ecclesie pro usu rectoris eiusdem per nos et successores nostros infringibiliter adiacere. In cuius rei euidentiam nostra sigilla presentibus sunt appensa. Datum anno domini M° CCC° XI°, ipso die Simonis et Jude beatorum apostolorum.

Nach einer Abschrift von der Hand des Kirchen - Visitations - Secretairs Simon Leupold.


Nr. XV.

Der Fürst Heinrich von Meklenburg bestellt die Ritter Heine von Schwerin, Segeband vom Berge genannt von Hallermund, Otto Grote, Segeband vom Berge genannt Rike und Segeband von Wittorp zu Hauptleuten in den Festungen des Herzogs Otto von Lüneburg, in welche sie sich auf des Fürsten Heinrich Veranlassung gegen die Mark Brandenburg gelegt haben.

D. d. Lichen 1315, Oct. 8.

Nach einer Abschrift aus dem 17. Jahrhundert.


Omnibus presens scriptum cernentibus Hinricus dei gratia Magnopolensis ac Stargardiae dominus salutem in domino sempiternam. Recognoscimus et testamur publice per presentes, quod carissimos nobis milites strenuos et famosos dominos Heinonem de Swerin, Seghebandum de Monte de Halremund dictum, Ottonem Magnum, Seghebandum de Monte Ricke dictum et Seshebandum de Wittorpe, praehabita deliberatione matura, in municionibus avunculi nostri carissimi domini Ottonis ducis Luneburgensis, ubi se de facto nostro intromiserint contra Marchiam Brandeburgensem, nostros idoneos et authenticos capitaneos constituimus in his scrip-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 265 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

tis, ita videlicet, quod quaecunque damna aut debita ratione huius, sive in captivitatibus seu rerum amissionibus, aut etiam necessariorum acquisitionibus seu etiam stipendiariorum convencionibus incurrerint, ipsos et heredes ipsorum ab omnibus huiuscemodi damnis ac debitis, quae rationabiliter poterunt educere, reddere debemus in festo Michaelis perenne futuro liberos, quietos penitus et indemnes, nobis protectum, si quem ordinaverint, reservando. Super quibus omnibus firmiter et sine obstagio iniacenciae ac dubio quolibet observandis nos una cum fidelibus nostris militibus: Bussone de Dolla, Alberto de Dewitz, Gerhardo de Swerin, Vilizze, Vickone de Plote, Vickone Soneken, Heynone de Stralendorp seniore, Johanne Rosendal, Reinkino de Plesse, Cunrado de Cremon, Bertholdo Pren, Wiperto de Luzowe, nostro marschalco, promisimus fide data, dantes eisdem presentes litteras sigillo nostro ac sigillis premissorum nostrorum firmiter in testimonium roborates. Datum Lychen, anno domini M. CCC. XV. feria quarta in profesto Dyonisii.

Nach einer Abschrift von der Hand des Grossvoigts Thomas Grote zu Celle († 1657) gedruckt in des Freiherrn Julius Grote Urkundlichen Beiträgen zur Geschichte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig, Wernigerode, 1852, Nr. 24, S. 20.

Diese Urkunde bezieht sich ohne Zweifel auf den bisher nicht bekannt gewesenen Krieg der lüneburgischen Herzoge mit dem Markgrafen von Brandenburg im J. 1315, welcher in Jahrb. XVIII, S. 191 flgd. behandelt ist. Dieser Krieg war offenbar kein Krieg, den Lüneburg allein für sich mit Brandenburg führte; der Krieg war der bekannte grosse Krieg Heinrichs des Löwen von Meklenburg gegen Brandenburg, in welchen derselbe seine Nachbaren und Verwandten hineinzog; daher schloss der König von Dänemark am 7. Sept. 1315 einen Vertrag mit den lüneburgischen Herzogen, dass sie ihm dienen sollten gegen den Markgrafen von Brandenburg, und stellt zu Bürgen die Fürsten und Grafen Wizlav von Rügen, Heinrich von Meklenburg, Nicolaus von Schwerin, Otto von Hoya und Gerhard von Rendsburg; vgl. Lisch Maltzan. Urk. I, S. 228, nach Huitfeld Danm. Kron. I, p. 383. Vgl. Rudloff M. G. II, S. 217. - Es mögen jedoch auch Misshelligkeiten zwischen Lüneburg und Brandenburg und andern Nachbaren obgewaltet haben, welche bei dieser Gelegenheit mit zur Entscheidung kommen sollten; in dem Templiner Frieden vom 25. Nov. 1317 heisst es: "De castro Hidzacker ac aliis controuersiis inter ducem Lunenburgensem et ducem Saxonie pendentibus dominus marchio et dominus Magnopolensis placitare debent etc. Super dampnis inter uasallos marchionis et ducis Luneburgensis factis suos ex vtraque parte milites deputauerint in iure uel amicicia decidendis". Vgl. Lisch Maltzan. Urk. I, S. 266.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 266 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XVI.

Der Herzog Rudolph von Sachsen, der Erzbischof von Prag und Andere bezeugen die von dem Markgrafen Waldemar von Brandenburg vorgenommene Abtretung der Lausitz an die Krone Böhmen.

D. d. Tempelberg bei Fürstenwalde 1348, Oct. 2.

Nach dem Originale im kaiserl. königl. Haus-, Hof- und Staats=Archive zu Wien.


Wir Rudolff von gottes gnaden hertzog zu Sachsen, des heiligen romischen reichs erzmarschalk, Arnestus erzbischoff zu Praag, Rudolff der iunger herzog zu Sachsen, Johanns herzog zu Meckelnburg von denselben gnaden, Albrecht zu Mügelingen, herr zu Barbey, Andreas ritter zu Globk. Albrecht ritter von Warburg, Dietrich probst zu Berlin, Andreas von der Dube, Botte von Turgaw, Jesske von Michelsperg, Wanicke von Wartenberg und Jobst von Rosenberg verjehen und thun kundt offentlich mit diesem brieff allen den, die ihn sehen oder lesen, dass wir dabey gewesen seindt und das gesehen und gehört haben und darüber zu gezeugen geschrieben und gebeten sein und gezeugen auch das mit crafft dits brieffs, dasz der hochgeborne fürste und herr herr Waldmar marggraf zu Brandenburg und zu Landesperg, des heiligen romischen reichs erzcammerer angesehen hat die treue und die gnade, die ihme der allerdurchlauchtigste furst und vnser gnediger herr herr Karll romischer konig, zu allen zeiten merer des reichs und kunig zu Behmen, sein land zu gewinnen, (erzeigt hat) und noch wol erzeigen mag, und hat dem vorgenandten vnserm herrn dem romischen kunige und kunige zu Behmen, seinen erben und nachkomben kunige zu Beheimb und desselben kunigreich und der krone zu Behmen geben und verschrieben mit seinen briefen die mark zu Lausitz - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Und des zu urkundt und zu ewigen gedechtnuss und sicherheit geben wir vnsern brief versiegelt mit vnsern

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 267 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

innsiegeln, der geben ist zu Tempelberg bei Fürstenwaldt, da man zalte nach Christi geburth dreyzehen hundert iahr, in dem acht und vierzigsten iahre, des negsten donnerstag nach Michelstag.

Diese hier im Auszuge mitgetheilte Urkunde, welche Riedel in seinem Cod. dipl. Brand. II, 2, S. 225 flgd. aus Lünig Cod. Germ. I. S. 1054, hat abdrucken lassen, befindet sich im Originale im k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archive zu Wien, wo ich sie im Sommer 1851 untersuchte, jedoch nicht ganz abschrieb, weil der Inhalt kein Interesse für Meklenburg hat.

Von Interesse sind jedoch einige Siegel.

An erster Stelle hängt des Herzogs Rudolf von Sachsen Secret mit einer schönen Gemme.

An vierter Stelle hängt das Siegel des Herzogs Johann von Meklenburg: ein kleines, rundes Siegel, welches einen Schild mit dem meklenburgischen Stierkopfe rnit dem abgerissenen Halsfell und über dem Schilde im Abschnitte ein A hat und im Rande die Umschrift:

Umschrift .

Dieses Siegel kommt in meklenburgischen Archiven nicht vor und ist wahrscheinlich nur zur Aushülfe und zum Gebrauche auf der Einen Reise gemacht.

Dieselben Siegel hangen an einer andern daneben aufbewahrten Urkunde des Herzogs Rudolf von Sachsen von demselben Datum, in welcher auch des Herzogs Albrecht von Meklenburg mit andern Fürsten, "die zu dem mal nicht gegenwartig waren", gedacht wird.


Nr. XVII.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg verleiht dem Herrn Otto Wend von Ileburg eine jährliche Hebung von einer Last Hering und hundert grossen Stockfischen aus dem Kloster Doberan.

D. d. 1352, Dec. 21.

Nach dem Originale im königl. sächsischen Haupt- Staats- Archive zu Dresden.


Wie Albrecht van der gnâde godes ên hertoghe tů Meklenborch, tů Stargarde vnde tů Rozstok ên herre bekennen vnd betůghen ôpenbâre in desseme brêue, dat wi mit vulleme willen vnde wiscop vser eruen hebben

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 268 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ghelêeghen vnde lîgen in desseme brêue deme acbâren manne vnde herren her Otto Wende van Yleborch vnde sînen rechten eruen êne last hâringes vnde ên hundert grôtes stokuisches alle iâr vptobôrende to sunte Mertens dâghe van deme abbate vnde moneken to deme klostere, dat ghehêten is Dobraan, van der renthe, de se vs plichtich sint; wêre it ôk dat de vôrsprôkene abbad vnde moneke em edder den sinen van sîner weghene den hâring vnde stokuisch nicht ennen gheuen to tyden, so scole wi hertogh Albrecht em edder den sînen van sîner weghene dâr pandes helpen ôuer den abbad vnde de moneke, dat em de hâring vnde de stokuisch werde. To êner betůghinghe desser ding so hebbe vse cleyne ingheseghel wi hêten hengen vôr dessen brêf, de ghegheuen is na godes bôrt dûsent iâr drê hundert iâr in deme twêvndeueftighesteghen iâre, in sunte Thomas dâghe des hilghen apostels. Dâr ôuer was: her Vrederich van Lochen, her Hinrich Stralendorp, her Vicco Stralendorp, riddere, Bertram Kůle vse ko u okemêster, Bussow van Schuderen, knapen, vnde mêr lůde, de der trůwe werdich sint.

Nach dem Originale auf Pergament. Das Siegel fehlt.


Nr. XVIII.

Der Graf Otto von Schwerin und Teklenburg verschreibt seinem Marschall und Burgmann Henning Halberstad für eine Schuld von 125 Mk. Lüb. Pf. die Bede aus mehrern Dörfern der Grafschaft Schwerin bis zur Tilgung der Schuld.

D. d. Schwerin 1357, Jan. 13.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geheimen und Haupt - Archive zu Schwerin.


Nos Otto dei gracia comes Zwerinensis et Thekeneburgensis omnibus presencia visuris et audituris cupimus fore notum, quod honesto famulo Henningho Halberstad, marschalco et castrensi no-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 269 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

stro dilecto in Zwerin, suisque ueris heredibus in centum marcis et XXV marcis in toto Lubicensium denariorum iustis nostris ex debitis racionabiliter sumus obligati, quos quidem denarios in vniuerso ipsis assignauimus presentibus et assignamus in precariis villarum nostrarum Ruthinge, Sconeuelde, Magna Exen, Slauica Bruseuitze, Slauica Grambowe, Dauermur, Magna Roghan ex quatuor mansis et Magna Trebbowe nunc in festo beati Michahelis proxime venturo expedite subleuandos et sic deinde deinceps singulis annis, vt semper, in quolibet festo beati Michahelis prefatas precarias dictarum villarum pacifice capiendas, quousque idem Henninghus Halberstad suique heredes legitimi summam principalem prescriptam ex toto sustulerint et habuerint precariis ex eisdem, compotum tamen de perceptis singulis annis nobis faciendum et percepta defalcanda, quo facto littere debent innouari. In quorum testimonium sigillum nostrum presentibus est appensum. Datum Zwerin anno domini M ° CCC° L mo septimo, in octaua epyphanie domini.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer cursivischen Minuskel. An einem aus der Charte geschnittenen Pergamentstreifen hängt des Grafen kleines, rundes, vierschildiges Siegel, an der 1 und 4 Stelle mit 3 Seeblättern (für Teklenburg), an der 2 und 3 Stelle mit dem queergetheilten Schilde (für Schwerin).

Im Texte ist sicher compotum zu lesen, d. i. computum=Berechnung.


Nr. XIX.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg quittirt den Kaiser Carl IV. über 100 Mark brand. als Abschlagssumme auf das Pfandgeld von Lenzen, welches dem Herzoge für 6000 Mk. brand. verpfändet ist.

D. d. 1374, Mai 11.

Nach dem Originale im k. k. Haus-, Hof- und Staats - Archive zu Wien.


Wy Albrecht von gotis gnaden herczug zu Mekelemburg, graue zu Zweryn, zu Stargarden vnd zu

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 270 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rostocke herre bekennen vnd tun kund offenlich mit dissem briue, das der allerdurchleuchtigiste furste vnd herre her Karl romischer keiser zu allen zeiten merer des reichs vnd kunig zu Behem, vnsir liebir gnediger herre, von den sechstusent marken Brandenb. silbers, die er vns pflichtig ist zu gebene vnd dar vor er vns Lenczen hus vnd stad vorpfendit vnd vorbriuet hat, als dieselbin seine briue auswisen, vns hat gegulden hundert mark Brandenburg, silbers vnd gewichtes, vnd lazzen dem egenanten vnsern herren dem keysere vnd seinen erbin vor vns vnd vor vnsern erbin derselbin hundert mark silbers quyt, leddig vnd loez, mit vrkund dicz briues vorsigilt mit vnserm angehangen insigell, der gebin ist nach cristes geburte dreuczenhundert iar in dem vier vnd sibenczichstem iare, an dem tage der hymeluart vnsers herren.

Nach dem bisher unbekannt gewesenen Originale im k. k. Archive zu Wien, im J. 1851 durch den Archivar Lisch.

An einem Pergamentstreifen hängt das zweischildige Secret des Herzogs.

Vgl. Riedel Cod. dipl. Brand. 1, 2, S. 63 flgd.

Am 17. Mai 1374 schloss der Kaiser Carl IV. mit den Herzogen von Pommern und Meklenburg: zu Prenzlau einen Landfrieden, welcher von dem Herrn J. v. Bohlen entdeckt und in den Baltischen Studien XV, Heft I. 1853, S. 137 flgd. mitgetheilt und beleuchtet ist. Die vorstehende Urkunde und die beiden folgenden dienen für Meklenburg zur Erläuterung in der Chronologie.


Nr. XX.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg quittirt den Kaiser Carl IV. über 1000 Mark brand. als Abschlagssumme auf die letzte Hälfte des Pfandgeldes von Lenzen, welches dem Herzoge für 6000 Mk. Brand. verpfändet ist.

D. d. 1374, Mai 18.

Nach dem Originale im k. k. Haus -, Hof- und Staats - Archive zu Wien.


Wir Albrecht von gotis gnaden herczug zu Mekelemburg, graue zu Zweryn, zu Stargarden vnd zu Rostok herre bekennen vnd tun kund offenlich mit dissem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 271 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

briue, das der allerdurchleuchtiste furste vnd herre her Karl Romischer keyser zu allen zeiten merer des reichs vnd kunyg zu Behem, vnser liebir gnediger herre, von den sechs tusent marken Brandbg. silbers, die er vns pflichlig ist zu geldene vnd dor vor er uns Lenczen hus vnd stad vorpfendit vnd vorbriuet hat, als dieselbin seine briue vsweisen, vns gegulden vnd beczalet tusent mark Brandbg. silbers vnd gewichtis von den leczten dry tusent marken, die er vns nu vff den nehsten sant Georgen tag beczalen vnd gelden sal, vnd lassen dem egenanten vnsern herren dem keisere vnd seinen erbin vnd auch yre boergen, als die egenanten yre briue vsweisen, vor vns vnd vor vnsern erben der selbin tusent mark Brand. silbers quyt, ledig vnd los, mit vrkund dicz briues vorsigelt mit vnserm angehangen insigill, der gebin ist nach Cristus geburte dreuczenhundert iar in dem vier vnd sibenczichstem iare, an dem donrestage nach der auffart vnsers herren.

Nach dem bisher unbekannt gewesenen Originale zu Wien, im J. 1851 durch den Archivar Lisch. An einem Pergamentstreifen hängt das zweischildige Secret des Herzogs.


Nr. XXI.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg quittirt den Kaiser Carl IV, über 500 Mark brand. als Abschlagssumme auf das Pfandgeld von Lenzen, welches dem Herzoge für 6000 Mk. brand. verpfändet ist.

D. d. 1374, Mai 18.

Nach dem Originale im k. k. Haus -, Hof- und Staats - Archive zu Wien.


Wir Albrecht von gotis gnaden herzug zu Mekelemburg, graue zu Zweryn, zu Stargarden vnd zu Rostok herre bekennen vnd tun kund offenlich mit disem briue, das der allerdurchleuchtigiste furste vnd herre her Karl Romischer keyser zu allen zeiten merer des reichs vnd kunig zu Behemb, vnsir liebir gnediger herre, von den sechs tusent marken Brandenburg[ischen] silbers,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 272 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

die er vns pflichtig ist zu geldene, vnd dar uor er vns Lenczen hus vnd stad vorpfendit vnd vorbriuet hat, als dieselbin seine briue vswiesen, vns hat gegulden vnd bezalet funfhundert mark Brandenburgischen silbers vnd gewichtes von den ersten drytusent marken, die er vns nu vff den nehesten sant Mertins tage beczalen vnd gelden sal, vnd lassen dem egenanten vnsern herren dem keysere vnd seinen erbin vnd auch yre borgen, als die egenanten ire briue vswisen, vor vns vnd vnsere erben derselben funfhundert mark Brandbg. silbers quyt, ledig vnd los, mit vrkund ditz briues vorsigilt mit vnserm angehangen insigill, der gebin ist nach Cristus geburte dreuczenhundert iar in dem vier vnd sibenczigisten iare, an dem donrestage nach der auffart vnsers herren.

Nach dem bisher unbekannt gewesenen Originale zu Wien, im J. 1851 durch den Archivar Lisch. An einem Pergamentstreifen hängt das zweischildige Secret des Herzogs.

 

Vignette