zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XVI. 2.

Quartalbericht

des

Vereins für meklenburgische Geschichte
und Alterthumskunde.


Schwerin, den 6. Januar 1851.

Vignette

D as letzte Quartal des nun abgelaufenen Jahres ist für die Bereicherung unsrer Sammlungen, namentlich der Alterthumssammlung, von allen das ergiebigste gewesen, wie sich aus dem nachfolgenden Verzeichniss der neuen Erwerbungen ergeben wird.

A. Die Alterthumssammlung.

I. Aus vorchristlicher Zeit.

   1) Aus der Zeit der Hünengräber.

1 Keil aus hellgrauem, trocknem und undurchsichtigem Feuerstein, 10 1/2" lang, in der Mitte 2 1/2" breit und 1 3/4" dick, 2 1/2 Pfd. schwer; 1 Schmalmeissel aus ähnlicher Masse 11 1/2" lang, 1 1/4" breit und 1" dick; ein kleiner Keil aus schwarzgrauem, durchscheinendem Feuerstein, 6 1/4," lang und 3/8" dick, gefunden zu Seehof beim Sandgraben, 16 Fuss lief unter der Erde, und durch die Güte des Herrn Weidemann, Besitzers von Seehof, in der Sammlung des Vereins zur Aufbewahrung deponirt. Diese Geräthe zeichnen sich durch Vollendung und Schönheit der Schleiferei vor allen ähnlichen aus, und die beiden ersten dürften zu den grössten Steinwaffen gehören, welche in Norddeutschland gefunden sind. - 1 kleiner Steinhammer aus Hornblende, aus der untern Hälfte eines grössern im Schaftloche durchbrochenen Streithammers angefertigt, aber noch unvollendet, indem namentlich das von beiden Seiten konisch eingetriebene neue Schaftloch in der Mitte noch nicht die erforderliche Weite hat; gefunden zu Rederank, geschenkt vom Herrn Pastor Vortisch zu Satow. Das Stück ist von besonderm Interesse, da es die Art und Weise der Bearbeitung des Steines, namentlich des oft besprochenen Eintreibens der Schafflöcher deutlich erkennen. lässt. - 2 Paar halbmondförmige Feuersteinmesser und 1 Pfeilspitze aus Feuerstein, 1845 gefunden im Torfmoor bei Consrade, und von verschiedenen Besitzern zusammengekauft. - In einer verfallenen Steinkiste bei Grüssow wurden Reste einer unverbrannten Leiche und zahlreiche Gefässscherben von dem bekannten Charakter der Gefässe aus der Steinperiode gefunden.

   2) Aus der Zeit der Kegelgräber.

Der wichtigste hierher gehörige Fund ist ein auf dem Kirchenacker zu Wosten bei Goldberg beim Reinigen eines Grabens gefundener goldener Eidring, welcher nach mancherlei Schicksalen (er war ursprünglich für die Schweriner Sammlungen bestimmt, nach Schwerin gesandt, versehentlich in die Hände eines Goldschmiedes gekommen, für 60 Rthlr. angekauft, wieder verkauft, nach Hamburg gesandt, von dort aber auf geschehene Nachfrage wieder hieher zurückgekommen) durch die Freigebigkeit Sr. K. H. des Grossherzogs zu dem Preise von 100 Rthlrn. für die grossherzogliche Sammlung erworben und so für die Wissenschaft glücklich gerettet ward. Er ist von reinem Golde, 5 1/4

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Loth schwer, an der einen Seite geöffnet, und an den beiden dünner auslaufenden Enden mit hohlen Halbkugeln verschen. - Hieran reiht eich ein zweiter ovaler Eidring von Bronze, dem vor mehren Jahren bei Bresegard gefundenen (leider eingeschmolzenen) Goldringe ähnlich. Er ist hohl gegossen, und innen offen, der dicke Knauf aber nicht durchschnitten, sondern nur durch schräglaufende Relieflinien scheinbar in zwei Halbkugeln getheilt. Der in der Länge 4" und in der Breite 2" weite Ring selbst ist durch Reliefs und Gravirungen reich verziert. Zu demselben Funde gehört ferner ein Bruchstück eines bronzenen Kopfringes, von der Art des in den Jahrb. XIV, S. 318 abgebildeten, und noch ein kleiner hohler, nach innen offener Bronzring von 2" Durchmesser, wie der eben dort abgebildete kolossale Armring. Er ist ganz mit hartem Thone, sehr wahrscheinlich dem Kerne, über den der Ring gegossen ist, gefüllt. Alle drei mit edlem Roste bedeckten, höchst werthvollen Alterthümer sind zusammen vor etwa 3 Jahren beim Chaussee-Bau zwischen Perleberg und Pritzwalk, auf der Feldmark Retzin, gefunden und von unserm correspondirenden Mitgliede, Herrn Pastor Ragotzky zu Triglitz, dem Vereine geschenkt. - Endlich hat Herr Baron A. v. Maltzan auf Peccatel dem Vereine eine in einer Steinkiste im Sande bei Rothenmoor gefundene Urne mit zerbrochener Deckeschale übergeben.

Aus der Zeit der Wendenkirchhöfe ist auch dies Mal nichts eingegangen. Zur Vergleichung mit den Graburnen dieser Periode hat Herr Baron A. v. Maltzan zwei thönerne Töpfe aus Krain und Steiermark und eine Topfscherbe von den dalmatischen Inseln, aus einer den antiken Cefässen ähnlichen Masse, angekauft und dem Vereine übergeben.

II. Aus dem christlichen Mittelalter.

1 Krug aus blaugrauem Thone, und ein eisernes hakenförmiges Werkzeug, wahrscheinlich zum Krauten, gefunden zu Rothenmoor, und dem Vereine übergeben durch Herrn Baron A. v. Maltzan. - Ausserdem hat Herr Gymnasial-Lehrer Masch zu Ruppin eine Zeichnung einer bei Neu-Ruppin gefundenen bronzenen Spritze mit bräunlichem Roste eingesandt, und Herr Bau-Conducteur Thormann zu Wiemar Nachricht von einer in seinem Besitze befindlichen seltenen Kachel gegeben.

B. Münzsammlung.

1 kurfürstlich Sächsisches Zweigroschenstück von 1695, 1 Braunschweigischer Grossen von 1619 und 1 Hamburgischer Schilling von 1726, gefunden bei Wismar und geschenkt von dem Herrn Pastor Albrand zu Labow. - 14 alte Römische Bronzemünzen und 10 neue östreichische und Italienische Kupfermünzen, 1841 - 1850 aus Klingebeuteln in Ungarn eingetauscht und geschenkt von dem Herrn Fr. v. Maltzan von Rothenmoor. - 4 neuere Östreichische und Sächsische Münzen und 1 Marienbild-Amulet von Mariazell, geschenkt von dem Herrn Baron A. v. Maltzan auf Peccatel.

C. Die Bibliothek.

1) Prof. Oken, Ueber die Bestimmung der Streitäxte. Aus der Zeitschrift Isis. Jahrg. 1848. Heft 12. 4. (Geschenk des Hrn. Verf.)

2) G. F. Mooyer, Ueber die angebliche Abstammung des normann. Königsgeschlechts Siziliens von den Herzögen der Normandie. (Als Manuscript gedruckt.) Minden. 1850. 4. (Geschenk des Hrn. Verf.)

3) Archiv für die Geschichte Liv-, Esth- und Curland s. Fdirt von v. Bunge und Paucker. Bd. VI, Heft 1. Reval. 1850. 8.

4) Esthnische Volkslieder. Urschrift und Uebersetzung von H. Neus. Erste

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Abth. Reval. 1850. 8. (Nr. 3 and 4 Geschenke der esthländ. literar. Gesellschaft.)

5) a. Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. Bd. II, Heft 3. Das. 1850. 8.
     b. Zur Erinnerung an August Hansen, Dr. und Lehrer zu Dorpat Das. 1849, 8. (Geschenk der genannten Gesellschaft daselbst. )

6) Die Burg Tannenberg und ihre Aufgrabungen. Im Auftrage des Grossherzogs von Hessen bearbeitet von Dr. v. Hefner und Dr. Wolf. Frankf. a. M. 1850. Gr. 4.

7) Historisches Taschenbuch. Herausgeg. von Fr. v. Raumer. Dritte Folge. Zweiter Jahrg. Leipzig. 1850. 8. (Geschenk des Hrn. Geh. Rath v. Oertzen.)

8) a. Zeitschrift des histor. Vereins für das Württemberg. Franken. Erstes und zweites Heft. Crailsheim. 1847. Aalen. 1848. 8.
     b. Gutenbergs-Archiv Nr. III. Geschichte und Sage. (Würtemberg betr.) 8. (Geschenke des histor. Vereins in Mergentheim.)

9) Abhandlungen der histor. Classe der königl. bayerischen Academie der Wissenschaften. Bd. VI, Abth. 1. München. 1850. 4.

10) Einige Worte über Wallensteins Schuld. Festrede, gelesen am 28. März 1850 von Dr. Rudhart. Das. w. o.

11) Ueber die polit. Reformbewegang in Deutschland im XV. Jahrh. und den Antheil Bayerns an derselben. Rede, gehalten am 28. März 1850 von Dr. Const. Höfler. Das. w. o.

12) Bulletin der königl. Academie der Wissenschaften. Jahrg. 1819. Nr. 1 - 37. Das. 4. (Nr. 9-12 Geschenke der k. Academie zu München.)

13) Abbildungen von Mainzer Alterthümern. Mit Erklärungen herausgeg. von dem Vereine zur Erforschung der rheinischen Geschichte. II. Schwert des Tiberius. Mainz. 1850. 4. (Geschenk des Vereins)

14) Auszüge aus 2 Nekrologien des Klosters St. Emmeram zu Regensburg. Erläutert von E. F. Mooyer. Aus Bd. XIII der Verhandlungen des histor. Vereins zu Regensburg. 8. (Geschenk des Hrn. Verf.)

15) Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländ. Kultur im J. 1849. Breslau. 1850. 4. (Geschenk der Gesellschaft.)

16) Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitz. Gesellschaft der Wissenschaften besorgt durch J. K. O. Jancke. Bd. 27, Heft 1, 2. Görlitz. 1850. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

17, 18) Neue Preussische Provinzial-Blätter. Herausgeg. von Dr. A. Hagen im Namen der Alterthums-Gesellschaft Prussia. Bd. IX. X. Königsberg. 1850. 8. (Geschenk der Gesellschaft.)

19) Schloss Steinbrück und Jürgen Wullenweber. Von Lüntzel. Hildesheim. 1849. 8. - (Geschenk des Museums zu Hildesheim durch Hrn. Justizrath Lüntzel.)

20) Aktstykker til Nordens Historie i Grevefeidens Tid. Af danske og fremede Archiver. Samlede og udgivne af Fijens Stifts literaere Selskab. Odense. 1850. 8. (Geschenk der literar. Gesellschaft von Fühnen.)

21) Nachtrag nebst Register zu Bd. I der Schleswig-Holstein-Lauenburg. Urkunden-Sammlung. Kiel. 1850. 4. (Geschenk der histor. Gesellsch. zu Kiel.)

22) Codex Pomeraniae diplomaticus. Herausgeg. von Hasselbach und Kosegarten. Bd. I. Lieferung 4. Greifswald. 1851. 4.

23) Hanc, Uebersicht der meklenburg. Geschichte. 1804. 8.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

An wissenschaftlichen Arbeiten sind eingeliefert oder angekündigt:

1) Urkundliche Geschichte der Stadt Plau vom Hrn. Archivar Dr. Lisch.

2) Ueber die Bedeutung der Bronze-Wagen, durch Holzschnitte erläutert und mit einem Briefe von Jacob Grimm über denselben Gegenstand, von demselben.

3) Ueber die neuen meklenburgischen Münzen, vom Hrn. Pastor Masch zu Demern.

4) Ueber ein im Ratzeburgischen gefundenes Rennthier-Geweih von demselben.

5) Die meklenburgische Polizei-Ordnung vom J. 1512, vom Hrn. Archiv-Registrator Glöckler.

In der heutigen Versammlung des Ausschusses ward der Hr. Dr. Th. Petranowich, k. k. Landesgerichtsrath zu Zara in Dalmatien, zum correspondirenden Mitgliede des Vereins ernannt. Auch ist neuerdings mit dem historischen Verein für das Würtembergische Franken zu Mergentheim Correspondenz und Schriftwechsel eingeleitet.

Dagegen habe ich leider abermals einen Verlust von 20 ordentlichen Mitgliedern zu berichten, grössten Theils in Folge der nach und nach eingegangenen Kündigungen zu dem gegenwärtigen Jahreswechsel. Es sind nämlich ausgetreten die Herren Dr. med. Bartels zu Schwerin, Canzlei-Rath Boccius daselbst, v. Bülow auf Bäbelitz, Kammerherr v. Jagow zu Mirow, Kammer-Registrator Jeppe zu Schwerin, Senator Juhr daselbst, Major v. Kardorf auf Bölendorf, Baron v. Maltzan auf Kl. Rehse, Canzlei-Vicedirector v. Maydel zu Schwerin, Pastor Mühlenfeld zu Boddin, Amtmann Paepke zu Boizenburg, Graf v. Rittberg auf Beselin, Pastor Reuter zu Jördensdorf, Amtmann Schröder zu Wismar, Richard v. Stralendorf jetzt im Auslande, Bürgermeister Vogel zu Dömitz, Criminal-Rath v. Wick zu Bützow und Major v. Zülow zu Schwerin.

Gestorben sind der Hofsteindrucker Tiedemann zu Rostock, und Stadtbuchhalter Scheel zu Güstrow. Neue Mitglieder sind bis jetzt nicht angemeldet, so dass unsere Zahl jetzt auf 275 herabgesunken ist. Der Ausschuss glaubte desshalb, mit der Erlassung des schon in der letzten General-Versammlung beschlossenen Aufrufs an die treugebliebenen Mitglieder, dem weitern Verfalle des Vereins mit verdoppelter Thätigkeit entgegen zu arbeiten, nicht länger säumen zu dürfen. Derselbe wird mit diesem Berichte zugleich ausgegeben werden, und erlaube ich mir, denselben nochmals dringend zu empfehlen.

W. G. Beyer, Dr., Archiv-Secr.,     
als zweiter Secretair des Vereins.      

Vignette